DE1295560B - Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen

Info

Publication number
DE1295560B
DE1295560B DEC30526A DEC0030526A DE1295560B DE 1295560 B DE1295560 B DE 1295560B DE C30526 A DEC30526 A DE C30526A DE C0030526 A DEC0030526 A DE C0030526A DE 1295560 B DE1295560 B DE 1295560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cho
same
reaction
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30526A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans
Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC30526A priority Critical patent/DE1295560B/de
Priority to US380027A priority patent/US3414580A/en
Priority to CH952564A priority patent/CH442324A/de
Priority to FR983037A priority patent/FR1403372A/fr
Priority to GB30727/64A priority patent/GB1057740A/en
Publication of DE1295560B publication Critical patent/DE1295560B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen. Die nach diesem Verfahren erhältlichen, in 1-Stellung und gegebenenfalls auch in 3- und/oder 4-Stellung substituierten 5-Aminopyrazole sind als Farbstoffkomponenten, Sensibilisatoren, Arzneimittel und Zwischenprodukte für die Synthese anderer chemischer Verbindungen verwertbar.
Die erfindungsgemäße Aufgabe beruht dementsprechend in der Schaffung eines einfachen, allgemein anwendbaren und zuverlässig reproduzierbaren sowie in industriellem Ausmaß anwendbaren und schließlich von leicht zugänglichen Grundstoffen ausgehenden Herstellungsverfahrens für die in 1-Stellung und gegebenenfalls auch in 3- und/oder 4-Stellung substituierten 5-Aminopyrazole.
Die bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten basieren auf dem Umsatz
20
a) von /f-Ketonitrilen mit monosubstituierten Hydrazinen (vgl. »Journal für praktische Chemie« [2], 79, 16 [1909], deutsche Patentschrift 1 133 384),
b) von Allencyanid mit monosubstituierten Hydrazinen (vgl. deutsche Patentschrift 1 093 369),
c) von Acrylnitril mit Phenylhydrazin "über ein oxydiertes ringoffenes Zwischenprodukt (vgl. deutsche Patentschrift 1 065 850).
Allen vorgenannten Darstellungsmethoden ist es gemeinsam, daß sie als Ausgangsprodukt die be-' kanntlich sehr zur Zersetzung neigenden monosubstituierten Hydrazine benötigen.
Es wurde nun gefunden, daß man, ohne monosubstituierte Hydrazine auf umständlichen Verfahrenswegen gewinnen zu müssen, in einfacher Weise zu den genannten substituierten 5-Aminopyrazolen gelangen kann, wenn man von //-Cyanalkylhydrazinen abgeleitete Aldehyd- oder Ketonhydrazone der nachfolgend genauer angegebenen Formel bei Gegenwart bestimmter Katalysatoren durch Erwärmen in flüssigem Lösungsmedium ringschließt.
Der Erfindungsgegenstand besteht dementsprechend in einem Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen der allgemeinen Formel I
K4-C-H2N-C
"C-R3
N
N
CH
R1
in der Ri und R2 Wasserstoffatome, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Reste sowie Alkylreste, die durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, sind, wobei Ri + R2 zusammen auch einen Ring bilden können und Rn und Ri Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein von einem /f-Cyanalkylhydrazin abgeleitetes Aldehyd- oder Ketonhydrazon der allgemeinen Formel II
R4 R3
I I
= C — CH — CH — NH — N = ι
/R,
in der Ri, Ro, Ra und Ri die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Alkalialkoholats in einem Lösungsmittel erhitzt.
Die Durchführbarkeit dieses Verfahrens ist überraschend, da sich Hydrazone in der bei ihrer Entstehung vorliegenden Hydrazonform gemäß Formel I an sich nicht ohne weiteres cyclisieren lassen.
Einer Umwandlung von Hydrazonen der angegebenen Formel I in 5-Aminopyrazole der Formel II
H.-C-
H2N-C
CH
/\
R1 R2
in der Ri, Ro, Ra und Ri die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, dürfte vermutlich eine Isomerisierung des Hydrazonmoleküls vorausgehen.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen kann der Reaktionsablauf wie folgt angenommen werden:
«4- -HC- N
Μ
-CH- -R3 R4- -HC HC Ri N
/
R3 R Ν
N = C Il
C
NH
/
N = C > H2I Il
N
(I)
\
R2
/ \
R2
- R2
·* C"
^J-C
N
/
Ri
\ /
N
CH
/ \
\
(H)
: — R,
Ri, R2, .R3 und R4 haben dabei die vorstehend an- bzw. Ketazone des /i-Cyanalkylhydrazins lassen sich
gegebenen Bedeutungen. in einfacher Weise und in sehr guter Ausbeute ent-
Die für den Pyrazolringschluß benötigten Aldazone weder durch den Umsatz von Aldehyden bzw.
Ketonen mit substituierten /f-Cyanalkylhydrazinen der Formel III
R4 R3
N = C-CH-CH-NH-NH2 (III)
herstellen, oder man gewinnt sie in einem Einstufenprozeß durch den Umsatz der drei Reaktionspartner:
1. Hydrazin bzw. Hydrazinhydrat,
2. Aldehyd bzw. Keton,
3. «,/^-ungesättigtes Alkensäurenitril der Formel IV
R4 R3
N == C — C = CH
(IV)
oder auch /ί-y-ungesättigtes Alkensäurenitril der Formel V
R4
R5
N = C — CH — CH = CH (V)
In den Formeln III, IV und V haben Rj und R4 die bei Formel I angegebenen Bedeutungen, und Rs ist gleich dem um eine Methylengruppe verminderten Rest R). Es mag dahingestellt bleiben, ob bei der Verwendung der ß-y-ungesättigten Alkensäurenitrile als Ausgangsmaterial sich das Hydrazin sofort an das /^-Kohlenstoffatom addiert oder ob unter der Einwirkung des basisch wirkenden Hydrazins bzw. seines Hydrats zuvor eine Umlagerung der Doppelbindung unter Bildung des entsprechenden «-/^-ungesättigten Derivats stattfindet.
Die nach der beschriebenen Verfahrensweise erhaltenen Hydrazone sind Flüssigkeiten bzw. kristalline Stoffe. Diese Hydrazone können mit den üblichen Methoden, z. B. durch Vakuumdestillation, gereinigt werden. Zum isomerisierenden Ringschluß ist es jedoch nicht erforderlich, diese Zwischenverbindungen zu isolieren, sondern sie können durch Hinzufügen des Katalysators, vorzugsweise unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur zwischen etwa 90 und 1300C, unmittelbar in die entsprechenden Pyrazole übergeführt werden.
Der Vorteil des neuen Verfahrens gegenüber den bekannten Methoden der Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten liegt nun nicht nur darin, daß es unabhängig von der bisher als erforderlich angesehenen Herstellung der monosubstituierten Hydrazine ist, die auf Grund ihrer leichten Zersetzlichkeit sowie ihrer zum Teil aufwendigen Darstellungsweise als Zwischenprodukte der erfindungsgemäß herstellbaren Produkte ungeeignet sind oder mindestens die Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellung entscheidend beeinträchtigen würden. Der Vorteil liegt darüber hinaus vor allem in den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren überraschend hohen Ausbeuten, die im allgemeinen zwischen 80 und 90% der Theorie liegen. Obwohl die Verfahrensweise äußerst einfach und unter geringstem Aufwand von Arbeitsvorgängen, Zeit und Reaktionsraum durchführbar ist, hat sie sich als allgemein anwendbar und dabei unerwartet zuverlässig reproduzierbar erwiesen. Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne einen Redoxprozeß auskommt und als Ausgangsstoffe leicht zugängliche Materialien heranzieht; dieser die Durchführbarkeit des Verfahrens fördernde Vorteil ist jedoch nicht dadurch erkauft, daß die Zahl der danach herstellbaren Produkte eng begrenzt wäre, sondern gerade diese Auswahl der Ausgangsstoffe ist umgekehrt auch die Ursache für die breite Anwendbarkeit. Es entstehen dabei auch zahlreiche Verbindungen, die nach bekannten Verfahren nur in unbefriedigenden Ausbeuten bzw. überhaupt nicht zu gewinnen wären, wie beispielsweise die lediglich in 1-Stellung aliphatisch substituierten 5-Aminopyrazole.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren durch einige Ausführungsbeispiele nähererläutert.
Beispiel I
Zu einer Natriumbutylatlösung, die durch Auflösen von 16,8 g Natrium in 400 ml n-Butanol hergestellt wurde, fügt man 136 g Benzaldehyd-/9-cyanpropylhydrazon und erhitzt sodann 5 Stunden unter Rühren und Rückfluß. Beim Abkühlen der Reaktionslösung kristallisiert das l-Benzyl-4-methyl-5-aminopyrazol. Es wurde abgesaugt, mit Butanol und Wasser gewaschen und bei 70° C getrocknet. F. 127 bis 128°C. Ausbeute: 128g = 94%. Durch Umkristallisation aus Benzol erhält man ein schneeweißes Produkt vom F. 129 bis 130°C.
Das für die Bildung des l-Benzyl-^methyl-S-aminopyrazols benötigte Benzaldehyd-ß-cyan-ß-methyläthylhydrazon wird erhalten, indem man in ein Gemisch von 79,3 g /S-Cyan-ß-methyl-äthylhydrazin (hergestellt aus a-Methylacrylsäurenitril und Hydrazinhydrat) und 140 ml absolutem Alkohol unter Rühren 89 g Benzaldehyd so zutropfen läßt, daß die Reaktionstemperatur 35 bis 40°C nicht überschreitet. Anschließend rührt man noch 2 Stunden nach, dampft den Alkohol unter vermindertem Druck ab und destilliert im Vakuum. Kp.0,2: 131 °C; Ausbeute: 136 g = 91%.
Beispiel II
In ein Gemisch von 34 g /3-Cyanäthylhydrazin und 140 ml absolutem Alkohol tropft man unter Rühren und Innehaltung einer Temperatur von 35 bis 40°C 39,3 g Cyclohexanon. Nachdem man bei abfallender Temperatur noch 1 Stunde weitergerührt hat, dampft man den Alkohol unter vermindertem Druck ab und läßt sodann das rohe Cyclohexanon-/3-cyanäthylhydrazon (Kp.0,45: 103°C) in eine Lösung von 18,4 g Natrium in 400 ml n-Butanol einlaufen und bringt das Gemisch 4 Stunden lang unter Rückfluß zum schwachen Sieden. Nach dem Erkalten fügt man 47,5 g Ammoniumchlorid, gelöst in 200 ml Wasser, hinzu, rührt kräftig durch und verwirft nach dem Abtrennen die wäßrige Schicht. Der Waschvorgang wird mit 100 ml Wasser wiederholt. Die butanolische Lösung wird dann unter vermindertem Druck eingedampft und das ölige l-Cyclohexyl-5-aminopyrazol im Vakuum destilliert. Kp.o,5:115 bis 120°C. Ausbeute: 61,7 g = 93%.
6ο Beispiel III
Zu einer Mischung von 62,5 g 80%igem Hydrazinhydrat und 50 ml Methanol tropft man unter Rühren und Kühlen mit Eis-Kochsalz-Gemisch 55,5 g Acrylsäurenitril. Die Tropfgeschwindigkeit wird so ein-6S gestellt, daß die Reaktionstemperatur zwischen 0 und +5°C liegt. Nach beendeter Acrylsäurenitrilzugabe entfernt man das Kältebad, rührt 10 Minuten nach und tropft sodann 106 g Benzaldehyd (frisch
5 6
destilliert) in der Weise zu, daß die Reaktionstempe- dabei auftretende Temperaturerhöhung soll 40 bis ratur 400C nicht übersteigt. Durch gelegentliches 450C nicht übersteigen. 1 Stunde nach Reaktions-Kühlen mit Leitungswasser kann die Zutropfzeit ende dampft man das Lösungsmittel im Wasserabgekürzt werden. Anschließend rührt man 15 Mi- strahl vakuum ab und erhitzt anschließend das nuten lang nach und hebert die obere Schicht des 5 ölige Hydrazon mit einer Auflösung von 1,5 g entstandenen Zwei-Phasen-Systems ab. Der Rest Natrium in 240 ml Butanol 5 Stunden unter Rückfluß, des Wasser-Methanol-Gemisches wird im Wasser- Nach dem Abdampfen des Butanols und Destillation Strahlvakuum abgedampft. Das zurückbleibende des Rückstandes erhält man 71 g (= 87%) 1-Äthylölige Benzaldehyd-ß-cyanäthylhydrazon versetzt man S-methyl-S-aminopyrazol. Bei etwa 800C und 0,4 mm nun mit einer Lösung von 1,15 g Natrium in 400 ml io Hg-Druck beginnt das Pyrazolamin zunächst zu wasserfreiem n-Butanol und erhitzt 2 Stunden lang sublimieren, um dann bei 100 bis 1050C zu destilbei schwachem Sieden unter Rückfluß, wobei ein lieren. F. 100 bis 1010C.
schwacher Stickstoffstrom durch die Apparatur ~ . ■ e ι γτ
geleitet wird. Anschließend dampft man das Butanol P
bei einem Druck von etwa 10 mm Hg und einer bis 15 85,1 g /i-Cyanäthylhydrazin (frisch destilliert) wer-95°C ansteigenden Badtemperatur ab. Das zurück- den mit 33 g Trioxymethylen in 150 ml wasserfreiem bleibende ölige l-Benzyl-5-aminopyrazol, das beim Alkohol 1 Stunde lang auf 60°C erhitzt. Anschließend Erkalten rasch sehr fest wird, gießt man — noch dampft man im Wasserstrahlvakuum 100 ml Alkohol bevor es kristallisiert — unter Rühren in ein Ge- ab und stellt den flüssigen Rückstand zum Kristallimisch von 1200 ml Wasser und 90 ml konzentrierter 20 sieren in den Kühlschrank. Nach dem Stehen über Salzsäure. Von einem dabei anfallenden schmierigen Nacht werden als erstes Kristallisat 30,5 g weißes Nebenprodukt (etwa 10 bis 15 g feucht), welches Formaldehyd-/?-cyanäthylhydrazon der Formel
zumeist den Gefäßwänden anhaftet, wird dekantiert. XT <- ru /-tr -mu μ /-υ
Die saure Losung wird sodann mit 30 g Aktivkohle versetzt, 15 Minuten verrührt und anschließend 25 erhalten. Durch weiteres Konzentrieren und Kühlen filtriert. Das schwachgefärbte Filtrat läßt man im Eisschrank oder durch Destillation im Vakuum zwecks Auskristallisation eines Nebenproduktes (Kp.1,5: 8O0C) werden weitere 54 g an Hydrazon (etwa 1 g) über Nacht stehen. Die Lösung wird dann erhalten. Damit beläuft sich die Gesamtausbeute erneut filtriert und unter Rühren und Kühlen mit auf 84,5 g = 85% der Theorie. Eine aus wasser-Leitungswasser mit so viel 20%iger Natronlauge 30 freiem Alkohol umkristallisierte Probe schmilzt versetzt, daß sie deutlich alkalisch reagiert. Das bei 122 bis 123°C. Das Produkt ist sehr leicht wasserl-Benzyl-5-aminopyrazol fällt zunächst ölig aus, löslich. Die Ringschließung des Formaldehyd-/?-cyanwird aber sehr schnell kristallin. Man saugt nach äthylhydrazons zum l-Methyl-5-aminopyrazol geetwa 2 Stunden ab, wäscht mit 100 ml kaltem schieht analog den vorangehenden Beispielen mit Wasser nach und trocknet bei 40 bis 45 0C. Ein 35 Natriumbutylat. Der Schmelzpunkt beträgt nach gut getrocknetes, schwachgelblichverfärbtes Produkt Umkristallisieren aus Benzol 75 bis 760C.
schmilzt bei 73 bis 75°C. Ausbeute: 129 g = 75% . . .
der Theorie. Durch Sättigen des alkalischen Filtrates Beispiel ν 11
mit etwa 450 g Kochsalz werden weitere 12 g = 7% Aus 26 g /3-Cyan-a-phenyl-äthylhydrazin (herge-
der Theorie an l-Benzyl-5-aminopyrazol gewonnen, 40 stellt aus Zimtsäurenitril und Hydrazin) in 25 ml so daß sich die Gesamtausbeute, bezogen auf wasserfreiem Alkohol erhält man mit 21,2 g Benz-Hydrazinhydrat, auf 82% beläuft. Eine aus Benzol aldehyd unter kurzzeitigem Rückflußkochen das umkristallisierte Probe zeigt einen Schmelzpunkt entsprechende Hydrazon, das nach dem Abdampfen von 80 bis 8I0C. des Alkohols und Zufügen von 80 ml Natriumbutylat-
n . . , TV 45 lösung, die 0,23 g Natrium gelöst enthält, isomerisiert
ei spiel iv un(j rmggeschiossen wird. Reaktionstemperatur:
Zu einer Lösung von 62,5 g Hydrazinhydrat 1200C; Reaktionszeit: 4 Stunden. Nach dem Er-(80%) in 320 ml wasserfreiem Alkohol tropft man kalten und Ausschütteln der butanolischen Lösung 106 g Benzaldehyd und erhitzt anschließend das mit 27 ml Wasser, das 5,9 g Ammoniumchlorid Gemisch Vz Stunde rückfließend. Nach dem Erkalten 5° enthält, dampft man das Butanol im Wasserstrahlfügt man 58 g Acrylsäurenitril hinzu und hält dann vakuum ab und destilliert den Rückstand im Vakuum. 12 Stunden Rückflußtemperatur aufrecht. Anschlie- Kp.o.e: 215 bis 2200C. Das l-Benzyl-S-phenyl-S-amißend dampft man den Alkohol im Wasserstrahl- nopyrazol kristallisiert in der Vorlage. Eine aus vakuum ab und destilliert den öligen Rückstand bei Benzol umkristallisierte Probe schmilzt bei 125 bis einem Druck von 0,3 mm Hg, wobei das Benz- 55 126°C. Ausbeute: 40,8 g = 82% der Theorie,
aldehyd-ß-cyanäthylliydrazon bei 143 bis 146CC n . . , ,,TTT
übergeht. Ausbeute: 154 g = 89%. Beispiel VIII
Die Ringschließung des Benzaldehyd-/?-cyanäthyl- Zu 50 g Hydrazinhydrat (100%ig) in 300 ml
hydrazone geschieht analog Beispiel II oder HI. Das Butanol tropft man unter Rühren und Kühlen mit bei 133 bis 135°C und 0,3 mm Hg-Druck über- 60 Eis-Kochsalz-Gemisch 55,5 g Acrylnitril. Die Tropfgehende l-Benzyl-5-aminopyrazol kristallisiert in geschwindigkeit wird so eingestellt, daß dieReaktionsder Vorlage. F. 79 bis 8O0C. temperatur zwischen -5 und +50C liegt. Nach
η . . , v beendeter Acrylsäurenitrilzugabe entfernt man das
Beispiel v Kältebad, rührt 15 Minuten und tropft sodann
34,3 g Acetaldehyd in 100 ml Benzol werden unter 65 86,1 g Isovaleraldehyd in der Weise zu, daß die Rühren in ein Gemisch von 64 g /S-Cyan-a-methyl- Reaktionstemperatur 40° C nicht übersteigt. Anäthylhydrazin (hergestellt aus Allylcyanid und Hy- schließend werden über einen Wasserabscheider 32 ml drazinhydrat) und 50 ml Benzol eingetropft. Die Reaktionswasser abgeschieden. Das restliche Wasser,
das auf Grund seiner Löslichkeit in Butanol die sowie das Reaktionswasser im Wasserstrahlvakuum Ringschlußreaktion stören würde, wird durch Ab- ab. Das Hydrazon, welches als hellgelbes öl vordestillieren von 100 ml Butanol über den Wasser- liegt, versetzt man mit 100 ml Isobutylalkohol, der abscheider bei geöffnetem Hahn entfernt, wodurch 0,6 g Kalium gelöst enthält, und erhitzt 5 Stunden die Dampftemperatur im Kolben von 100 auf 118 0C 5 unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird die steigt. Sodann tropft man zur heißen Reaktions- Reaktionslösung mit 50 ml 2%igem, wäßrigem lösung eine Auflösung von 1,5 g Kalium in 200 ml Ammoniumchlorid ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wasserfreiem Butanol in einer solchen Geschwindig- wird abgetrennt und verworfen. Das Isobutanol wird keit zu, daß der Siedevorgang nicht unterbrochen wird. bei etwa 15 Torr abgedampft und das kristallisierte Anschließend wird die Lösung noch 5 Stunden unter io Rohprodukt bei vermindertem Druck destilliert. Rückfluß weiter zum Sieden gebracht. Nach be- Kp.0,4: 153 bis 154°C; F. 95 bis 96°C. Man erhält endeter Reaktion dampft man das Butanol bei 41 bis 43 g l-(p-Chlorbenzyl)-3-methyl-5-amino-15 Torr ab und destilliert das ölige Produkt an der pyrazol, was einer Ausbeute von 74 bis 78% der ölpumpe. Kp.0,15: 87 bis 880C. Das dabei erhaltene Theorie entspricht.
1-Isopentyl-5-aminopyrazol kristallisiert in der Vor- 15 . .
lage. Man erhält eine Ausbeute von 124g = 81% Beispiel XIl
der Theorie, bezogen auf Hydrazinhydrat. Zu einem Gemisch von 85 g /3-Cyanäthylhydrazin . · 1 tv und 50 ml Äthanol läßt man unter Rühren 99 g Beispiel ix Acetaldehydmonoäthylacetal so zutropfen, daß eine
In eine Lösung von 1 g Natrium in 170 ml Methyl- 20 Reaktionstemperatur von 400C nicht überschritten
glykol werden 93 g 3,4-Methylendioxydbenzaldehyd- wird. Anschließend rührt man noch 10 Minuten
/S-cyanäthylhydrazon (hergestellt aus Hydrazinhydrat, lang und dampft dann Äthanol und Reaktions-
Acrylnitril und Piperonal) vom Schmelzpunkt 78 bis wasser im Wasserstrahlvakuum ab. Das verbleibende
79°C eingetragen und 2 Stunden unter Rückfluß ölige Acetaldehyd-ß-cyanäthylhydrazon wird mit erhitzt, wobei die Ausgangssubstanz in Lösung geht. 25 einer Lösung von 2,3 g Natrium in 400 ml Butanol
Anschließend dampft man das Methylglykol ab versetzt und 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt,
und destilliert das als Reaktionsprodukt erhaltene Nach beendeter Reaktion wird das Butanol bei
l-(3',4'-Methylendioxybenzyl)-5-aminopyrazol an 15 Torr abgedampft und das als Reaktionsprodukt
der ölpumpe. Kp.0,2: 168 bis 171°C. Das Produkt erhaltene l-Äthyl-5-aminöpyrazol an der ölpumpe
kristallisiert in der Vorlage. Eine aus Benzol um- 30 destilliert. Kp.0,25: 75 bis 76°C; F. 59 bis 6O0C.
kristallisierte Probe schmilzt bei F. 82 bis 830C. Die Ausbeute beträgt 78,5 bis 80 g = 71 bis 72%
Ausbeute: 65,5 g = 70% der Theorie. der Theorie.
Verwendet man statt Methylglykol n-Butanol, Wenn man das Verfahren der vorstehend be-
so erhält man eine Ausbeute von 82 bis 85% der schriebenen Beispiele in der Art abändert, daß man
Theorie; F. 82 bis 830C. 35 an Stelle des Natrium- das entsprechende Kalium-
. !γ Alkoholat verwendet und/oder an Stelle des n-Buta-
Beispiel X nojs an(jere Alkohole, beispielsweise Iso-Butanol,
Zu einem Gemisch von 50 g Hydrazinhydrat n-Propanol, Glykol oder Propylenglykol, einsetzt
(100%ig) und 50 ml Methanol tropft man unter oder auch Gemische verschiedener Alkoholate ver-
Rühren und Kühlen mit Eis-Kochsalz-Gemisch 40 wendet, erhält man ähnliche Ergebnisse. Im allge-
55,5 g Acrylnitril. Die Reaktionstemperatur soll meinen verwendet man den zur Bildung des
+ 5°C nicht überschreiten. Nach Entfernen des Alkoholate herangezogenen Alkohol im Überschuß,
Kältebades rührt man 10 Minuten und tropft sodann so daß er zugleich das Reaktionsmedium bildet.
96 g frisch destilliertes Furfurol in der Weise zu, daß Bei Verwendung von niedrig siedenden Alkoholen
die Reaktionstemperatur 4O0C nicht übersteigt. 45 muß die Reaktionszeit entsprechend heraufgesetzt
Anschließend rührt man noch 15 Minuten lang und werden. Durch Verwendung von Druck kann
dampft das Methanol sowie das bei der Reaktion jedoch auch in diesen Fällen der bevorzugte Tempe-
entstandene Wasser unter vermindertem Druck ab. raturbereich von 90 bis 13O0C für die Ringschluß-
Das so erhaltene wasserfreie Furfuryliden-0-cyan- reaktion eingehalten werden. In gewissen Fällen,
äthylhydrazon versetzt man mit einer Lösung von 50 z. B. bei Verwendung, von Alkoholaten höher
2,3 g Natrium in 400 ml wasserfreiem n-Propanol siedender Alkohole, ist es zweckmäßig, zusätzliche
und erhitzt 5 Stunden unter Rückfluß. Sodann wird inerte Verdünnungs-oder Lösungsmittel anzuwenden,
das Propanol bei einem Druck von 10 bis 15 mm Hg In manchen Fällen kann auch das einzusetzende
abgedampft und das rohe l-Furfuryl-5-aminopyrazol Hydrazon selbst als Lösungsmedium dienen. Man
an der ölpumpe destilliert. Kp.0,5: 122 bis 124°C; 55 wählt als Lösungsmedium zweckmäßig solche Flüssig-
F. 69 bis 7O0C; Ausbeute 132 bis 137 g = 81 bis keiten, deren Siedepunkt die Regulierung der ge-
84% der Theorie. wünschten Reaktionstemperatur gestattet.
Verwendet man 2-Äthylhexanol-(l) an Stelle von In der folgenden Übersicht sind die Struktur-
Propanol, so erhält man eine Ausbeute von 75 bis formein einer Reihe von Vertretern zusammen-
77% der Theorie. 60 gestellt, deren Herstellung sich als besonders günstig
R . ■ 1 γι erwiesen hat. Bei den in reiner Form hergestellten
Beispiel λι Produkten sind auch die Schmelzpunkte bzw.
Eine Lösung von 35,2 g p-Chlorbenzaldehyd in Siedepunkte angeführt. Die in der Tabelle ange-
60 ml Methanol tropft man unter Rühren zu 24,8 g führten Beispiele der herstellbaren Verbindungen
/9-Cyan-a-methyl-äthylhydrazin. Die Tropfgeschwin- 65 entsprechen der am Beginn der Beschreibung an-
digkeit wird so eingestellt, daß die Reaktionstempe- gegebenen allgemeinen Formel II und die Bedeutung
ratur zwischen 35 und 400C liegt. Anschließend der Reste Ri, R2, R3 und R4 ist jeweils in der Tabelle
rührt man 15 Minuten lang und dampft das Methanol angeführt.
909521/559
und Nitril
Ausgangsprodukte: Hydrazinhydrat
Aldehyd oder Keton Endprodukt
R3 R*
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
F.
Kp.
CH2 = CH desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl.
— CN
12 desgl.
13 desgl.
14 desgl.
15 desgl.
16 desgl.
17 desgl
18 desgl
HCHO CH3-CHO CH3-CH2-CHO CH3-C-CH3
Il ο
CH3 — CH2 CH2 CHO (CH3)2 — CH2 — CHO
CH3-CH2-CH2-CH2-CHO (CH3)2CH — CH2 — CHO CHg O ■ ■ CH.2 ί-Ή-2 C_*ri(_)
(QHs)2CH-CHO
P V- CH(CH3) — CHO
CH3-CH2-CH3-
CH3 CH2 CH2
(CH3J2-CH2-
CH3—CH2—CH2—CH2 -
(CH3J2-CH-CH2-
CH3-O-CH2-CH2-
H H H
— CH2 CH2 CH2 CH2 CH2 ·
— CH2 CH2 CH2 CH2
H H H CH3-
H H CH3 - CH2
H H H
/ V
(C6Hs)2CH-
-CH(CH3)-
H H
bis 76° C
bis 6O0C
bis 6I0C
bis 29° C
bis 124° C
bis 8I0C
bis 1040C
87bis91°C/0,4 75°C/0,25 73°C/0,l 68bis70°C/0,2
80bis81°C/0,2 81 bis 84°C/0,4 78bis80°C/0,3
103bisl04°C/0,3 102°C/0,6 92°C/0,l
130bisl31°C/0,6
133bisl35°C/0,3 133 bis 135°C/0,2 151°C/O,3 ο
115bisl20°C/0,5
99bisl00°C/0,2 174°C/0,3 121 bisl23°C/0,15
Fortsetzung
Ausgangsprodukte: Hydrazinhydrat und Nitril Aldehyd oder Keton
Endprodukt H R*
R3 H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
CH3- H
H
F.
Kp.
19 CH2 = CH-CN
20 desgl.
21 desgl.
22 desgl.
23 desgl.
24 desgl.
25 desgl.
26 desgl.
27 desgl.
28 desgl.
29 desgl.
30 CH2=CH-CH2-CN
CHO
CHO
CHO
CH2-O
CH,-N H >=O
CHO
Ql-CHO
H2C—( V-CHO H2C
CHO
CH2-O
H H H H
H H
HCHO
-CH2-CH2-N-CH2-CH2-CH3
H2C—/\- H
H2C
N V- H
H H
56 bis 57° C
75 bis 76° C
86 bis 87° C
81 bis 82° C
105bisl06°C/0,15
141bisl42°C/0,12
173°C/0,15
131 bis 132°C/0,15
82 bis 83° C C 168 bis 171° C/0,2 N>
C CD
Ol
Ol
95 bis 96° C 152 '00,25 σ>
O
129 bis 130° C 131 bis 133° C/0,2
69 bis 70° m ■c/o,.
72 bis 73° 130 3C/0,2
158 bis 159° C/0,16
139 bis 140° C 79 bis 80° C
165°C/0,2
Fortsetzung
Ausgangsprodukte: Hydrazinhydrat
und Nitril
Aldehyd oder Keton Endprodukt
R3 R*
CH3- H
CH3- H
CH3- H
CH3 H
CH3- H
CH3- H
CH3 H
CH3- H
CH3- H
CH3- H
CH3- H
CH3- H
C-ri3 H
CH3- H
CH3 H
F.
Kp.
31 CH2=CH-CH2-CN
32 desgl.
33 desgl.
34 desgl.
35 desgl.
36 desgl.
37 desgl.
38 desgl.
39 desgl.
40 desgl.
41 desgl.
42 desgl.
43 desgl.
44 desgl.
45 desgl.
CH3-CHO
CH3-CH2-CHO
CH3 — CH2 — CH2 — CHO
(CH3)2 —CH-CHO
CH3-CH2-CH2-CH2-CHO
(CH3)2 — CH — CH2 — CHO
CHO
CHO
CHO
CH3-CH3-CH2-
CH3 CH2 2
(CH3)2-CH-CH3-CH2-CH2-CH2-(CH3J2-CH-CH2-
H H H H H H
H H
H H
-CH2-CH2-N-CH2-CH2 CH3
lOObislorC
bis 92°C
bis 6O0C
bis 8I0C
bis 73° C
bis 102° C
bis 960C
100bisl06°C/0,4
89bis90°C/0,3
98bisl01°C/0,4
90bis95°C/0,05 122bisl25°C/0,7 °* 107bisll0°C/0,2
130bisl31°C/0,2 165bisl68°C/O,8 ^
bis 100°C
bis 10O0C
bis 93°C
bis 1040C
153bisl54°C/0,4
130°C/0,5
124°C/0,6
131 bis 133°C/0,2
141 bis 142°C/0,4
107bisl08°C/0,l
Fortsetzung
Ausgangsprodul
und Nitril
te Hydrazinhydrat
Aldehyd oder Keton
H R2 CH3 Endproi
R3
ukt
R*
F 75°C Kp.
46 CH3-CH2-CH = CH-CN HCHO CH3- H CH3 -CH2- H 74 bis 67° C
47 desgl. CH3-CHO H H (CH -CH2- H 66 bis 112°C 92°C/0,l
48 CH3\H
C-CH=CH-CN
CH3 /
HCHO H C 3)2CH- H 111 bis 107° C
49 ^ ^CH = CH-CN CH3 ~ ^-Ί~*2 OHO O- H C H 106 bis 126° C 167°C/0,75
50 desgl. ^^CHO O- H [^ H 125 bis 145° C 232bis235°C/0,6
51 1[^J-CH = CH-CN <^™J)^CHO CH,- H [^ U H 144 bis 105° C 225bis226°C/2,0
52 desgl. CH3-CHO U~ H ^s* U H 104 bis 118°C 165bisl67°C/0,8
53 TgJ-CH = CH-CN U^ CHO H H H U H 117 bis 136° C 183 bis 185°C/0,2
54 CH2 = C(CH3)-CN HCHO CH3- H H CH3- 135 bis 77°C/1,3
55 desgl. CH3CHO C/XT3 ^-'■"2 H H CH3- 74bis76°C/0,l
56 desgl. CH3-CH2-CHO CH3- H H CH3- 87bis88°C/0,3
57 desgl. CH3-C —CH3
Il
CH3- CH3- 71bis75°C/0,3
Il
O
CH3—CH2 CH2 H
58 desgl. CH3-CH2-CH2-CHO (CHj)2-CH- H H CH3- 97bis98°C/0,4
59 desgl. (CH3J2-CH-CHO H H CH3- 130° C 77bis79°C/0,05
60 desgl. ^ ^>— CHO H CH3- 129 bis
ND CO CJi
Fortsetzung
Ausgangsprodukte: Hydrazinhydrat
und Nitril
Aldehyd oder Keton Endprodukt
R3 H R*
H CH3-
CH3- CH3-
CH3-CH2-
CH3 CJ-
H y V
H CH3-
H H
H H
CH3 H
H
F.
Kp.
CH2=C(CHa)-CN desgl.
CN ![^JI-C = CH-CH3
CN
1[^]I-C=CH-CH2-CH3
CN V-C-CH-CH3
CH2 = C(CH3)-CN
CH3=CH-CN desgl.
desgl.
CH2 = CH — CH2 — CN
CHO
CHO
CH,-N H >=O
desgl.
desgl.
CHO
CH2-O
CH3 — O —f V- CHO
CHO
OCH,
Q-
N<
-CH2-CH2-N-CH2-I CH3
desgl.
87 bis 88° C
129 bis 1300C
98 bis 99° C
46bisl47°C/l,7
161 bis 163°C/0,2
130bisl31°C
141 bis 143° C
119 bis 1200C
179bisl82°C/l,2 147°C/0,2
CH,- O—CH2-CH2-CHO
CH3-O-CH2-CH2-
132 bis 133° C
72 bis 73° C
109bislll°C/0,4

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen der allgemeinen Formel I
H2N-C
(D
IO
N
CH
in der R1 und R2 Wasserstoffatome, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Reste sowie Alkylreste, die durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, sind, wobei Ri + R2 zusammen auch einen Ring bilden können und
R;! und R4 Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein von einem jS-Cyanalkylhydrazin abgeleitetes Aldehyd- oder Keton-Hydrazon der allgemeinen Formel II
R4 R3
N = C — CH — CH — NH — N = C
in der R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Alkalialkoholats in einem Lösungsmittel erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem Überschuß des das Alkoholat bildenden Alkohols als Lösungsmittel und im Temperaturbereich zwischen 90 und 1300C durchführt.
DEC30526A 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen Pending DE1295560B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30526A DE1295560B (de) 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
US380027A US3414580A (en) 1963-07-24 1964-07-02 Method for the production of substituted 5-aminopyrazoles
CH952564A CH442324A (de) 1963-07-24 1964-07-21 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
FR983037A FR1403372A (fr) 1963-07-24 1964-07-24 Procédé de préparation de 5-aminopyrazols substitués
GB30727/64A GB1057740A (en) 1963-07-24 1964-08-04 A process for the production of substituted 5-aminopyrazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30526A DE1295560B (de) 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295560B true DE1295560B (de) 1969-05-22

Family

ID=7019398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30526A Pending DE1295560B (de) 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3414580A (de)
CH (1) CH442324A (de)
DE (1) DE1295560B (de)
GB (1) GB1057740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236460A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Wella Aktiengesellschaft Verbrückte Diaminopyrazole und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523119A (en) * 1967-06-02 1970-08-04 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Process of producing pyrimidine-5-carboxylic acid with a basic substituent in the 4-position
US3742015A (en) * 1968-04-09 1973-06-26 Hoffmann La Roche Process for the preparation of aminomethylene malononitrile
BE758050A (fr) * 1969-10-28 1971-04-27 Geigy Ag J R Derives 5-nitro-furyliques et medicaments contenant de tels composes
US4006234A (en) * 1974-12-18 1977-02-01 American Cyanamid Company Substituted 2-benzofuranyl propenones as anti-tubercular agents
US3931157A (en) * 1974-12-18 1976-01-06 American Cyanamid Company Substituted 2-benzofuranyl propenones and method of preparation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863060A (en) * 1959-01-21 1961-03-15 Boehringer & Soehne Gmbh Sulphanilamido-pyrazoles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38903A1 (de) * 1959-07-03
BE627393A (de) * 1962-01-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863060A (en) * 1959-01-21 1961-03-15 Boehringer & Soehne Gmbh Sulphanilamido-pyrazoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236460A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Wella Aktiengesellschaft Verbrückte Diaminopyrazole und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH442324A (de) 1967-08-31
US3414580A (en) 1968-12-03
GB1057740A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793767C3 (de) Acetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE1295560B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1947193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methylen-2,4-oxazolidindionen
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE69202564T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxan-4,6-Dionderivaten.
DE2038919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino- &amp;delta;&amp;uarr;2&amp;uarr;-pyrazolinderivaten
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138529A1 (de) 5 Methyldipyrazolo(3,4 b 3,4 d) pyndin 3(2H) one
DE2213077A1 (de)
DE1445426C (de) Verfahren zur Herstellnng von Den vaten der 2 Thiobarbitursaure
DE888692C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aryl-ª‰-alkoxyacrylnitrilen
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
DE1793678C3 (de) N hoch 1 -Acylphenylhydrazine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3303704A1 (de) 2,4-dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2303919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3-phenylpropen-1 -yl-derivaten
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren