DE1224791B - Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle

Info

Publication number
DE1224791B
DE1224791B DEJ20290A DEJ0020290A DE1224791B DE 1224791 B DE1224791 B DE 1224791B DE J20290 A DEJ20290 A DE J20290A DE J0020290 A DEJ0020290 A DE J0020290A DE 1224791 B DE1224791 B DE 1224791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
control device
pulse
circuit arrangement
mst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20290A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Helmut Adelaar
Frans Clemens
Jean Louis Masure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1224791B publication Critical patent/DE1224791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/02Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6221Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 04 m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 46/10
Nummer: 1224 791
Aktenzeichen: J 20290 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 25. Juli 1961
Auslegetag: 15. September 1966
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle mit einer Vielzahl von Zeitmultiplexleitungen mittels diesen individuell zugeordneten, zyklisch arbeitenden Hilfssteuereinrichtungen, die ihre Steuerinformationen aus dem Speicher einer gleichfalls zyklisch arbeitenden Hauptsteuereinrichtung in den den Verbindungen zugeordneten Zeitlagen übermittelt erhalten, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
Eine solche Schaltungsanordnung ist in der deutschen Auslegeschrift 1135 056 beschrieben, und sie ist besonders zum Steuern der verschiedenen Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlung geeignet, in der Verbindungen über zwei oder mehr als zwei Zeitmultiplexleitungen hergestellt werden. Eine solche Zeitmultiplexvermittlung ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 904 232 beschrieben. Bei dieser Anlage sind Anschlüsse in Gruppen (Untergruppen genannt) eingeteilt, und jeder Gruppe ist eine nach dem Resonanzübertragungsverfahren zweidrahtmäßig betriebene Zeitmultiplexhauptleitung mit N Zeitlagenkanälen zugeteilt. Die Zeitmultiplexhauptleitungen sind einerseits ebenfalls in Gruppen (Obergruppen genannt) eingeteilt und untereinander über Zeitmultiplexzwischenleitungen mit ebenfalls N Kanälen verbindbar. Eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen kann durch Zuteilung des gleichen Zeitlagenkanals auf den für diese Anschlüsse vorgesehenen Hauptleitungen sowie auf einer zur Verbindung dieser beiden Hauptleitungen vorgesehenen Zwischenleitung hergestellt werden.
Die Verbindung wird dadurch verwirklicht, daß in dem dem zugeteilten Zeitlagenkanal entsprechenden Zeitpunkt jedes Zyklus der Zeitmultiplexanlage jeweils alle die Anschlüsse mit den Zeitmultiplexleitungen und diese Leitungen untereinander verbindenden Durchschalteelemente — auch Verbindungsgatter genannt — impulsmäßig leitend gesteuert werden.
Bei Anwendung der in der genannten deutschen Auslegeschrift 1135 056 beschriebenen Schaltungsanordnung zum Steuern dieser Durchschalteelemente wird jeder Zeitmultiplexleitung eine Hilfssteuereinrichtung zugeordnet. Da diese Hilfssteuereinrichtungen beim Aufbau von Verbindungen nicht voneinander unabhängig arbeiten können, ist ihnen eine Hauptsteuereinrichtung übergeordnet.
Jede der zyklisch arbeitenden Hilfssteuereinrichtungen umfaßt eine Speichereinrichtung mit Zeitfolgezugriff, die beispielsweise aus Umlaufspeichern bestehen kann. Die Anzahl der Speicherplätze entspricht jeweils der Anzahl der Zeitlagenkanäle auf Schaltungsanordnung zum Steuern der
Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
ίο New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Hans Helmut Adelaar,
Frans Clemens,
Jean Louis Masure, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 28. Juli 1960 (593 489)
der zugeordneten Zeitmultiplexleitung. Jeder Speicherplatz ist einem Zeitlagenkanal fest zugeordnet und dient zur Speicherung einer codierten Information, die die Identität eines Durchschalteelementes darstellt. Die einzelnen Speicherplätze werden nacheinander und zyklisch gelesen — d. h., die darin enthaltenen Informationen werden ausgespeichert —, und danach wird die gelesene Information jeweils am gleichen Speicherplatz wieder eingeschrieben — d. h. eingespeichert — und in der dazwischenliegenden Zeitspanne zur Steuerung des entsprechenden Durchschalteelementes verwendet. Wird ein Speicherplatz beim Lesen leer angetroffen, so wird zu diesem Zeitpunkt keines der Durchschalteelemente gesteuert, denn in diesem Fall ist der betreffende Zeitlagenkanal keiner Verbindung zugeordnet.
Eine in einem Speicherplatz eingespeicherte Information läuft also im Speicher um, bis sie durch einen an die Hilfssteuereinrichtung von außen her zugeführten Befehl gelöscht oder durch eine andere ersetzt wird. Solche Befehle kann die allen Hilfssteuereinrichtungen gemeinsame übergeordnete Haupt-So steuereinrichtung liefern, die daher mit allen Hilfssteuereinrichtungen in Verbindung treten können muß. Die Hauptsteuereinrichtung umfaßt Organe
609 660/91
— oder arbeitet mit Organen zusammen —, die als Register, Abtaster, Kanalwähler usw. fungieren, und sie umfaßt als wesentlichen Bestandteil einen Speicher, in dem für jeden Zeitlagenkanal jeder Multiplexleitung eine Information speicherbar ist. Jedem dieser Zeitlagenkanäle ist ein Speicherplatz, beispielsweise eine Zeile eines Matrixspeichers, fest zugeordnet. Die einzelnen Zeilen werden zyklisch durch eine Abtasteinrichtung angesteuert, die auf jeder Zeile eine gewisse Zeitlang stehenbleibt. Während ίο dieser Zeitspanne steht die in der betreffenden Zeile enthaltene Information zur Übertragung zu einer HilfsSteuereinrichtung zur Verfügung. Die Zeile ist
— wie schon erwähnt — einem Zeitlagenkanal einer Multiplexleitung zugeordnet, und die Übertragung findet in der Zeitlage dieses Kanals zu der entsprechenden HilfsSteuereinrichtung statt. Da zu diesem Zeitpunkt in der HilfsSteuereinrichtung gerade die auf diesen Kanal Bezug habende Information ausgespeichert wurde, kann auf einfache Weise an deren Stelle die neu übermittelte Information in die Speichereinrichtung der HilfsSteuereinrichtung eingespeichert werden.
Wenn-man beispielsweise davon ausgeht, daß auf jeder Zeitmultiplexleitung25 Zeitlagenkanäle verfügbar sind, muß jede HilfsSteuereinrichtung 25 Speicherplätze umfassen. Wenn man weiter voraussetzt, daß die Sprechsignale auf den Anschlußleitungen mit einer Frequenz von 10 000 Hz (Frequenz des Multiplexsystems) abgetastet werden, ergibt sich, daß die Betriebsfrequenz einer HilfsSteuereinrichtung 25 · 10000 = 250000 Hz ist. Um so hohe Frequenzen zu erreichen, ist die Verwendung von Umlaufspeichern mit Verzögerungsleitungen besonders zweckmäßig.
Wenn in einer Anlage, beispielsweise in der in der britischen Patentschrift 904232 beschriebenen, 100 Zeitmultiplexleitungen vorhanden sind, muß der Speicher der Hauptsteuereinrichtung 100 · 25 = 2500 Zeilen enthalten. Um diesen umfangreichen Speicher mit Magnetkernen ausbilden zu können und um ein sicheres Arbeiten der Logik der Hauptsteuereinrichtung zu gewährleisten, kann man mit der Frequenz nicht beliebig hoch gehen. Denn, wie schon gesagt, bei den HilfsSteuereinrichtungen, deren Periodendauer bei einer Multiplexfrequenz von 10 000 Hz nur 100 μ8 beträgt, müssen schon Umlaufspeicher mit Verzögerungsleitungen gewählt werden. Man wählt daher für die Zwischenspeicherzeit der Hauptsteuereinrichtung ein Vielfaches der Dauer eines Zeitlagenkanals, etwa 16 μ8, und kommt daher bei 2500 Zeilen auf eine Periodendauer des Speichers der Hauptsteuereinrichtung von 40 ms. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art weniger aufwendig zu gestalten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hauptsteuereinrichtung in ihrer Speicherkapazität nur für den zu erwartenden Verkehr ausgelegt ist und individuelle Verbindungsinformationen speichert, daß ein der Hauptsteuereinrichtung zugeordneter Zwischenspeicher diese individuellen Verbindungsinformationen nacheinander und zyklisch jeweils mindestens für die Dauer eines Zyklus der Hilfssteuereinrichtungen speichert, daß ein Teil jeder im Zwischenspeicher enthaltenen Verbindungsinformation eine bestimmte Zeitlage kennzeichnet und daß bei Auftreten dieser Zeitlage Steuerinformationen aus dem Zwischenspeicher zu einer bestimmten, an Hand eines weiteren Teiles der Verbindungsinformation gekennzeichneten HilfsSteuereinrichtung übertragbar sind.
Durch die Beschränkung der Speicherkapazität gemäß dem zu erwartenden Verkehr, d.h. entsprechend den maximal gleichzeitig bestehenden, im Aufbau oder im Abbau befindlichen Verbindungen, kann der Aufwand an Speichermitteln wesentlich herabgesetzt werden. Das bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß der Speicher der Hauptsteuereinrichtung langsamer betrieben werden kann und die Hauptsteuereinrichtung dann nicht nur einfacher wird, sondern auch zuverlässiger arbeitet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zur Übertragung einer an alle Hilfssteuereinrichtungen angelegten Steuerinformation zu einer durch einen Teil der Verbindungsinformation gekennzeichneten Hilfssteuereinrichtung ein Verbindungsschaltkreis einen in der gewünschten Zeitlage auftretenden Impuls selektiv dieser Hilfssteuereinrichtung zufuhrt.
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die in einer Zeile des Speichers der Hauptsteuereinrichtung enthaltene Information nicht mehr einem bestimmten Zeitlagenkanal einer Multiplexleitung fest zugeordnet ist, sondern jeweils eine einer beliebigen Verbindung entsprechende Information speichert, müssen Mittel vorgesehen werden, um eine selektive Verbindung zu einer bestimmten Hilfssteuereinrichtung zu ermöglichen. Auf die oben beschriebene Weise wird diese Aufgabe besonders zweckmäßig gelöst, indem die Information an alle HilfsSteuereinrichtungen angelegt wird, aber nur eine Hilfssteuereinrichtung im geeigneten Augenblick zur Aufnahme bereitgemacht wird.
Die Erfindung ist weiter so ausgestaltet, daß eine Vergleichseinrichtung jeweils den einer Hilfssteuereinrichtung zugeführten Impuls liefert und daß an der Vergleichseinrichtung einerseits der eine bestimmte Zeitlage kennzeichnende Teil der im Zwischenspeicher enthaltenen codierten Verbindungsinformation und andererseits die im selben Code gehaltenen Zeitlagensignale anliegen.
Im folgenden wird die Erfindung mit ihren weiteren Merkmalen und Vorteilen an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuert. Es zeigt
Fig. 1 einen Übersichtsplan der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 2 eine vereinfachte Darstellung des Grundprinzips der Vermittlungseinrichtung gemäß der britischen Patentschrift 904 232,
F i g. 3 den Schaltplan einer Hilfssteuereinrichtung,
F i g. 4 einen Teilschaltplan der Hilfssteuereinrichtung gemäß F i g. 3,
Fig. 5 die Vergleichseinrichtung,
F i g. 6 verschiedene Impulsdiagramme, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungen gemäß F i g. 1 bis 5 dienen, und
Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform der in F i g. 5 schematisch gezeigten Vergleichseinrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Steuereinrichtung für das Durchschaltenetzwerk einer Zeitmultiplexfernsprechvermittlungsanlage mit beispielsweise 10000 Anschlüssen. In dieser skid mehrere als Koaxialkabel ausgebildete Zeitmultiplexleitungen vorgesehen, deren jede eine Gruppe von beispielsweise 100 Anschlüssen bedient. Elektronische Gatter sind zwischen jeder MuI-
tiplexleitung und den zugeordneten Anschlüssen ebenso wie zwischen den einzelnen Multiplexleitungen vorgesehen. Auf diese Weise kann beispielsweise durch gleichzeitiges Leitendsteuern der entsprechenden Gatter eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen in einer gegebenen Zeitlage hergestellt werden. Die Abtastung der Sprachsignale auf den Anschlußleitungen erfolgt beispielsweise mit einer Abtastfrequenz von 10 kHz. Die Zeitmultiplexleitungen werden nach dem Resonanzübertragungsverfahren zweidrahtmäßig betrieben. Auf jeder Multiplexleitung können die verschiedenen zur Verfügung stehenden Zeitlagenkanäle zum Aufbau gleichzeitig bestehender Verbindungen verwendet werden. Jeder Multiplexleitung ist eine HilfsSteuereinrichtung zugeordnet. Sie muß als Hauptfunktion ein Gedächtnis für die Gattersätze haben, die mit der zugeordneten Multiplexleitung verbunden sind und während einer bestimmten Zeitlage in leitenden Zustand gebracht werden müssen. Eine solche HilfsSteuereinrichtung ist in Fig. 1 mitSM bezeichnet. Ein in beiden Richtungen durchlässig steuerbares elektronisches Gatter GOO, das beispielsweise die Verbindung einer in der Zeichnung nach Fig. 1 nicht weiter dargestellten Anschlußschaltung mit der zugeordneten, ebenfalls nicht weiter gezeigten Multiplexleitung herstellt, wird durch die HilfsSteuereinrichtung SM gesteuert. In F i g. 1 ist weiter eine Hauptsteuereinrichtung gezeigt, die einen Hauptspeicher MM enthält, der mit einem Zwischenspeicher MST zusammenwirkt und die regelmäßig in zyklischer Aufeinanderfolge ablaufende Entnahme der gesamten in der Hauptspeichereinrichtung MM aufgezeichneten Information gestattet. Eine derartige Informationsspeichereinrichtung mit Zugriff in zeitlicher Aufeinanderfolge und mit Zwischenspeicher ist an sich bekannt. Insbesondere ist es möglich, eine solche Speichereinrichtung MM als Speichermatrix auszuführen, beispielsweise aufgebaut aus Magnetkernen mit rechteckiger Hysteresisschleife, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Jede Zeile kann zur Aufzeichnung einer Verbindungsinformation, d. h. einer Anzahl bits, die eine auf eine bestimmte Verbindung Bezug habende Information darstellen, dienen. Die Anzahl der in der Matrix angeordneten Spalten ist dann durch die Anzahl der bits jeder Verbindungsinformation, auch Wort genannt, bestimmt. Mit Hilfe einer in F i g. 1 nicht weiter gezeigten Ansteuereinrichtung, die als integraler Teil der Speichereinrichtung MM selbst anzusehen und daher nicht gesondert angegeben ist, können die verschiedenen Zeilen der Matrix in einem gegebenen Rhythmus in zeitlicher Aufeinanderfolge ausgewählt und gelesen werden. Dieses Lesen einer Zeile bewirkt die Anwesenheit oder Abwesenheit von Impulsen an den Spaltenleitungen zum Zwischenspeicher MST. Dieser besteht im wesentlichen aus ebenso vielen bistabilen Schaltelementen, wie Spalten in der Matrix vorhanden sind. Nach Ablauf der Zwischenspeicherzeit für ein gelesenes Wort (oder Verbindungsinformation) wird dieses, allenfalls einer nach innerhalb der Zwischenspeicherzeit erfolgten Änderung, wieder in den Speicher MM eingeschrieben, indem je ein sogenannter Halbimpuls an die betreffende Zeile und entsprechend dem Zustand der den Spaltenleitungen zugeordneten bistabilen Schaltelemente des Zwischenspeichers selektiv an einzelne Spaltenleitungen angelegt wird. Dies ist in F i g. 1 durch eine Verbindung des ersten bistabilen Schaltelementes SOl und des letzten bistabilen Schaltelementes CHDl des Zwischenspeichers MTS mit der Speichermatrix MM angedeutet. In ähnlicher Weise sind Verbindungen zwischen der Speichermatrix MM und den anderen bistabilen Schaltelementen des Zwischenspeichers sowie mit verschiedenen Lese- und Wiedereinschreibleitungen vorgesehen.
In F i g. 1 ist der Zwischenspeicher MST mit insgesamt 59 bistabilen Schaltelementen dargestellt.
ίο Diese Anzahl hängt natürlich von der Art der periodisch einzuspeichernden Verbindungsinfonnation ab.
Das Prinzip der Zeitmultiplexvermittlung wird an Hand von F i g. 2 kurz beschrieben. Diese zeigt in vereinfachter Darstellung eine Anlage gemäß der britischen Patentschrift 904 232. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, steuert die HilfsSteuereinrichtung SM eine Anzahl elektronischer Gatter, etwa 100, von denen eines, GOO, gezeigt ist. Jedes dieser Gatter gibt Zugang zu einer nicht dargestellten Fernsprechteilnehmeranschlußschaltung. Auf der Vermittlungsseite sind die Gatter G 00 untereinander parallel geschaltet, wie durch das Vielfachzeichen angedeutet; sie liegen alle an einer Zeitmultiplex-Hauptleitung GHlO. In einer Fernsprechzentrale für 10 000 Teilnehmer können beispielsweise 100 solche Hauptleitungen wie GFiIO vorgesehen sein. Um diese verschiedenen Hauptleitungen einfach miteinander verbinden zu können, sind sie zu Obergruppen SGl, SG 2 usw. zusammengefaßt, von denen jede aus zehn Hauptleitungen aufgebaut ist. Von diesen Obergruppen sind in F i g. 2 nur jeweils die ersten beiden und die letzte Hauptleitung dargestellt. Für jede Obergruppe ist eine Zeitmultiplexzwischenleitung IHl, IH 2 usw. vorgesehen, an die je zehn Gatter angeschlossen sind, über die die Verbindungen der einzelnen Hauptleitungen in der betreffenden Obergruppe untereinander hergestellt werden können. Ferner sind weitere Zwischenleitungen IH12 usw.
für die Verbindung von den Hauptleitungen einer Obergruppe mit denen einer anderen Obergruppe vorgesehen; an diese Zwischenleitungen sind jeweils zwanzig Gatter angeschlossen, die mit den Hauptleitungen der beiden beteiligten Obergruppen verbunden sind.
Bei einer solchen Anordnung wird die gemeinsame Steuereinrichtung dazu verwendet, eine die Identität der rufenden Leitung, der gerufenen Leitung und ferner Angaben über den zugeteilten Zeitlagenkanal kennzeichnende Information aufzuzeichnen. Die verwendeten Zeitlagen sind bei Verbindungen zwischen verschiedenen Anschlußgruppen auf allen Multiplexleitungen die gleichen, für Verbindungen innerhalb ein und derselben Anschlußgruppe müssen jedoch verschiedene Zeitlagen auf der beiden Anschlüssen gemeinsamen Zeitmultiplexhauptleitung verwendet werden. Die Umsetzung von einer Zeitlage auf die andere geschieht mittels Sprachspeichern. Auch andere Informationen können noch in der Hauptsteuereinrichtung aufgezeichnet werden, insbesondere Steuerbefehle, die die Übertragung von Informationen während der Zwischenspeicherzeit gestatten oder unterbinden.
Die ersten fünf bistabilen Schaltelemente SO 1 bis SO5 des ZwischenseichersMST in Fig. 1 sind für die Speicherung derartiger Steuerbefehle vorgesehen. Jedem solchen bistabilen Schaltelement kann ein bestimmter Steuerbefehl zugeordnet sein, aber es kann
natürlich auch ein entsprechender Code verwendet werden. Beispielsweise können die fünf bistabilen Schaltelemente 501 bis SOS bei Verwendung von Zweierkombinationen für zehn verschiedene Steuerbefehle verwendet werden. Die bistabilen Schaltelemente SGGl bis SGG5 werden zur Identifizierung der Obergruppe verwendet, der der rufende Teilnehmeranschluß angehört, d.h. die Tausenderziffer in Form eines 2-aus-5-Codes. Die folgenden bistabilen Schaltelemente CGI bis CG5, TGl bis TGS, UGl bis Z7G5 werden in derselben Weise zur Kennzeichnung der Anschlußgruppe, also der Hunderterziffer, sowie der Zehner- und der Einerziffern der Teihiehmernummer des rufenden Teilnehmers verwendet. Die bistabilen Schaltelemente CHGl bis CHGl kennzeichnen die vom rufenden Teilnehmer benutzten Zeitlagenkanale in Form eines 3-aus-7-Codes, der es gestattet, 35 Kombinationen zu verwenden, von denen 25 zur Kennzeichnung der verschiedenen Zeitlagen dienen. Jede Zeitlage dauert 4 μβ, und eine Periode des Multiplexsystems hat eine Dauer von 100 μβ. Die Gruppen SGD, CD, TD, UD CHD der bistabilen Schaltelemente dienen zur Speicherung von auf den gerufenen Teilnehmeranschluß Bezug habenden Informationen, und ihre Bezeichnungen sind entsprechend den Bezeichnungen der Gruppen SGG, CG, TG, UG und CHG gewählt.
Dadurch, daß eine Zwischenspeicherzeit in der Dauer von wenigstens 100 μβ vorgesehen ist (Periodendauer des Multiplexsystems), werden die Informationen in dem Zwischenspeicher MST über eine Zeitdauer festgehalten, die deren Übertragung während einer jeden beliebigen Zeitlage zu einer jeden beliebigen HilfsSteuereinrichtung, etwa SM, gestattet. Praktisch wird man eine Zwischenspeicherdauer von 120 με wählen, die in 12 Zeitintervalle von je 10 μ8 Dauer eingeteilt ist, die dazu geeignet sind, für verschiedene aufeinanderfolgende logische Verfahrensschritte zu dienen. So sind die ersten 10 μ8 zur Ablesung eines Wortes aus dem Informationsspeicher MM und zur Einspeicherung dieses Wortes in den Zwischenspeicher MST vorbehalten, wogegen die zwölfte, also die letzte Spanne von 10 μβ Dauer zum Wiedereinschreiben des in dem Zwischenspeicher MST aufgezeichneten Wortes in die ihm zugeordnete Stelle in dem Hauptspeicher MM vorbehalten ist. Es bleiben also noch zehn weitere für logische Verfahrensschritte ohne Einschränkung bezüglich der und durch die in dem Zwischenspeicher MST zwischengespeicherte^) Verbindungsinformation(en) verwendbare Zeitintervalle. Auf diese Weise ist es ersichtlich, daß man eine Betriebsfrequenz zur Steuerung der logischen Vorgange wählen kann, die merklich niedriger liegt als die für die Steuerung der an die Multiplexleitungen angeschlossenen elektronischen Gatter verwendeten Betriebsfrequenz, also beispielsweise 100 kHz, wogegen die Betriebsfrequenz der HilfsSteuereinrichtung zur Steuerung der Gatter für das oben angegebene Beispiel für eine Zeitdauer von 4 μβ sich zu 250 kHz ergibt.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die den rufenden Teihiehmeranschluß kennzeichnende Information wirksam aus dem Zwischenspeicher MST herausgelesen werden kann, wenn in der Gruppe von bistabilen Schaltelementen SO ein Steuerbefehl festgelegt ist. Befindet sich in der Gruppe SO das Schaltelement SOl im Aktivzustand, dann werden die Gatter G 2 bis G 7 in den leitenden Zustand versetzt, so daß an ihren Ausgängen Signale auftreten, die den Zustand der entsprechenden bistabilen Schaltelemente in dem Zwischenspeicher MST kennzeichnen, also den vom Schaltelement SGG 3 für das Gatter G 2 usw. Wenn man also annimmt, daß die in einem Teil des. Zwischenspeichers MST gespeicherte Information, die den rufenden Teilnehmeranschluß kennzeichnet, zur Hilf ssteuereinrichtung SM übertragen werden soli, dann bilden die den bistabilen Schaltelementen CHGl bis CHGl zugeordneten Koinzidenzgatter G6 und Gl eine Kombination von sieben Binärsignalen, die der Zeitlage des rufenden Teilnehmers im 3-aus-7-Code entsprechen. Diese Signale liegen an den entsprechenden Eingängen der den Koinzidenzgattern G 6 und Gl zugeordneten Mischgatter Ml und M2 an. Die Ausgänge der sieben Mischgatter Ml und M 2 sind mit einer Vergleichseinrichtung CMP verbunden, die eine andere Reihe von Eingangsklemmen Pl bis Pl
ao enthält.
F i g. 5 zeigt den Schaltplan für die Vergleichseinrichtung CMP in ausführlicher Darstellung. Einer jeden Klemme Pl bis Pl entspricht ein Koinzidenzgatter G 21 bis G 27, dessen zweiter Eingang am
as Ausgang eines entsprechenden Mischgatters, in Fi g. 5 mit Ml für den Ausgang Pl bezeichnet, anliegt. Andererseits Hegen die verschiedenen Klemmen Pl bis P 7 am Hauptimpulsgenerator der Fernsprechanlage an, von dem aus an die sieben Klemmen während der 25 aufeinanderfolgenden Zeitlagen einer Periode von 100 με Dauer nacheinander verschiedene Potentialkombinationen angelegt werden, die die einzelnen Zeitkanäle in einem 3-aus-7-Code kennzeichnen. Die Klemmen Pl bis P 7 bilden Eingänge einer Zählkette aus sieben bistabilen Schaltelementen BSI bis BSI, die so betrieben wird, daß sich für jede ZeiÜage immer drei der sieben Schaltelemente in dem einen und die vier restlichen Schaltelemente immer in dem anderen Schaltzustand befinden. Das Prinzip einer derartigen Zähleinrichtung für den Code (n aus m) ist in der belgischen Patentschrift 52,2580 beschrieben. Daher ist die Zähleinrichtung CT nach F i g. 5 nicht bis in alle Einzelheiten beschrieben. Es sind nur die bistabilen Schaltelemente BSI bis BSI dargestellt, und die Verbindungen zwischen den verschiedenen bistabilen Schaltelementen BSI bis BSI sind durch das mit CT bezeichnete Rechteck gekennzeichnet. Diese Verbindungen werden gemäß einer Codetafel hergestellt, die den Wechsel von einer Kombination der Schaltzustände zur nächsten angibt und dadurch die Kennzeichnung von 25 verschiedenen Schaltzuständen gestattet, von denen ein jeder einer bestimmten Zeitlage entspricht. Für die Kennzeichnung der 25 Zeitlagen kann man beispielsweise einen 3-aus-7-Code mit konstantem Gewicht wählen oder einen mit irgendeinem Codeschritt, der in Form einer linearen Funktion der zu den sieben Stellen des Codes gehörenden Gewichte berechnet werden kann. Das heißt, daß dieser 3-aus-7-Code von derselben Art sein kann wie der unter der Bezeichnung 0-1-2-4-7 bekannte 2-aus-5-Code, der es gestattet, alle Ziffern von 0 bis 9 durch Berechnung der Summe modulo Il zu bestimmen. Bei einem 3-aus-7-Code, mit Hilfe dessen es möglich sein soll, alle Zeichen von 0 bis 24 zu kennzeichnen, bedient man sich der Gewichte 0-1-2-3-6-11-20. Die verschiedenen Summen der drei Gewichte werden modulo 25 gebildet, oder,
anders ausgedrückt, die verschiedenen Summen der drei erforderlichen Gewichte werden um die Ziffer 3 vermindert.
In F i g. 5 ist an der Zähleinrichtung CT eine Klemme ΓΗ72 gezeigt, ander eineEingangsspannung von rechteckiger Impulsform mit einer Frequenz von 250 kHz anliegt, d. h., die Periodendauer beträgt 4 μβ, die Impulsdauer 2 μ&. In F i g. 6 ist ein Impulsdiagramm gezeigt; die Impulse TWl werden durch Frequenzteilung im Verhältnis 1:2 von der in Fig. 6 mit TWO bezeichneten Rechteckimpulsfolge von 500 kHz abgeleitet, die vom Steuerimpulsgenerator der Hauptimpulserzeugereinrichtung geliefert wird.
Die Impulse TWO weisen eine Periodendauer von 2 μβ auf, und aus dieser Folge wird mit Hilfe eines Fünferzählers eine in F i g. 6 nicht gezeigte Impulsfolge mit einer Periodendauer von 10 μβ erzeugt. Diese dient zur Erzeugung einer oben bereits erwähnten Impulsreihe von zwölf Impulsen t0bis ill, die für logische Schaltvorgänge innerhalb der Zwischenspeicherdauer von 120 μβ verwendet werden. Die Impulse t0 bis ill sind daher innerhalb der Periode von 120 μβ gegeneinander gestaffelt, und jeder weist eine Dauer von 10 μβ auf, wie dies in Fi g. 6 für die Impulse iO und ill gezeigt ist.
Einer dieser Impulse, die in zeitlichen Abständen von 120 με auftreten, beispielsweise iO, kann dann zur Steuerung einer Zähleinrichtung verwendet werden, die so viele Zeitlagen von 120 μβ Dauer kennzeichnen kann, wie Zeilen in dem Speicher MM vorhanden sind. Wenn dieser beispielsweise 1080 Zeilen umfaßt, wobei diese Anzahl eine Funktion der Verkehrsbelastung der Fernsprechanlage ist, dann wird eine Zähleinrichtung bis 1080 verwendet, die jede dieser 1080 Zeitlagen von 120 μβ kennzeichnet. Praktisch wird diese Zeitlagenfolge von 1080 Zeitlagen in einzelnen Stufen hergestellt. Man kann zunächst einen Zähler bis 9 durch die Impulse iO von 120^s-Periode steuern, um neun Impulsfolgen TlO in F i g. 6 mit je 12Q μβ Dauer und einer Periodendauer von 6,08 ms zu erzeugen. Dieser Neunerzähler kann vorteilhaft in Form eines vierstufigen Binärzählers mit entsprechenden Koppelverbindungen ausgeführt sein, damit er nur eine Neunerperiode durchläuft. Ebenso kann die Impulsreihe Γ10 mit der Periodendauer von 1,08 ms mit Hilfe eines Zehnerzählers eine Impulsreihe von zehn Impulsen mit je einer Dauer von 1,08 ms und einer Periode von 10,8 ms Dauer erzeugen, wobei jedoch die Impulse zeitlich so gestaffelt sind, daß durch sie eine Folge von zehn Zeitlagen in der Periode von 10,8 ms Dauer bestimmt wird. Schließlich kann einer der Impulse mit der Periode von 10,8 ms Dauer zur Steuerung eines Zählers mit zwölf Zählstufen verwendet werden, der zwölf Impulsreihen von Impulsen mit je 10,8 ms Impulsmesser erzeugt, deren Periodendauer 129,6 ms beträgt und die derart gegeneinander gestaffelt sind, daß sie zwölf Zeitlagen zu je 10,8 ms Dauer innerhalb der Periodendauer von 129,6 ms bestimmen. So wie die Binärzähler durch Koinzidenzen in ihren verschiedenen Zuständen ihrer Binärstufen Zeitlagen bestimmen können, können die drei Impulsreihen mit neun Zeitlagen von je 120 μβ Dauer in einer Periode von 1,08 ms Dauer, zehn Zeitlagen von je 1,08 ms Dauer in einer Periode von 10,8 ms Dauer und zwölf Zeitlagen von je 10,8 ms Dauer in einer Periode von 129,6 ms Dauer, insgesamt 9· 10· 12=1080 Zeitlagen von je 120 μ5 Dauer in der Gesamtperiode von 129,6 ms Dauer durch entsprechende Steuerung von Koinzidenzgattern bestimmen.
Es sind daher alle Steuerimpulse für die Steuerung des in zeitlicher Folge gesteuerten Zugriffes zur Hauptsteuereinrichtung MM ebenso von dem die Impulsfolgen TWO liefernden Hauptsteuergenerator abgeleitet wie die Impulse zur Zeitlagensteuerung der
ίο Multiplexleitungen. Die Impulsfolge TW 2 mit der Periodendauer 4 με, die den Zähler CT steuert, nimmt während des Durchlaufes eines Abtastzyklus von 100 μ8 Dauer 25 verschiedene aufeinanderfolgende Stellungen ein. Einige davon sind in Fig. 6 angegeben, nämlich durch die an den Klemmen P Ibis P 7 auftretenden Spannungskurven. Das Potential an den Klemmen Pl bis P 3 weist während der ersten Zeitlage von 4 μ8 Dauer einen niedrigen Wert auf, wogegen das in derselben Zeitlage an den Klemmen P 4
so bis Pl anliegende Potential hoch ist; dies entspricht in codierter Darstellung 1110000, worin eine »1« niedriges, eine »0« hohes Potential bedeutet. In der zweiten Zeitlage von 4 μβ Dauer kann der Code 1101000 geschrieben werden, wie aus Fig. 6 hervorgeht, in der dritten Zeitlage 1011000 usf.
Das an den Ausgangsklemmen der Mischgatter Ml bis Ml oder an den mit diesen verbundenen entsprechenden Eingangsklemmen der Koinzidenzgatter G 21 bis G 27 in der Vergleichseinrichtung CMP ist wenigstens für die Dauer von 100 μβ konstant, während der Zustand der Potentiale an den Klemmen Pl bis P 7 alle 4 μβ stetig von einer Kombination zur nächsten übergeht. Die Kombination kennzeichnet jeweils eine der 25 Zeitlagen, und es wird keine Koinzidenz an allen sieben Gattern G21 bis G27 auftreten, ausgenommen während einer einzelnen Zeitlage von 4 με Dauer innerhalb der eine Periode bildenden 25 Zeitlagen. Nur während dieser Zeitlage, die dem in den Schaltelementen CiTGl bis CHG7 des Zwischen-Speichers MST in F i g. 1 aufgezeichneten Code entspricht, liefert keines der Gatter G 21 bis G 27 ein Ausgangssignal, so daß auch das von den Ausgangssignalen aller dieser Koinzidenzgatter gesteuerte Mischgatter Ml kein Ausgangssignal liefert. Mit anderen Worten: Das Mischgatter Ml liefert einen Ausgangsimpuls während der in dem Zwischenspeicher aufgezeichneten Zeitlage.
F i g. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vergleichseinrichtung CMP, in der nur ein einziger Transistor für jedes Koinzidenzgatter G 21 usw. verwendet ist. Der Ausgang des Mischgatters Ml, der zugleich einen der an die Koinzidenzgatter G 21 usw. angeschlossenen Eingänge der Vergleichseinrichtung CMP bildet, ist an den Emitter des Transistors TR angeschlossen. Dieser ist vom pnp-Typ; seine Basiselektrode ist über eine klassische Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Übergangs des Transistors in den Sättigungszustand mit der Eingangsklemme Pl verbunden. Diese liegt über einem Widerstand R 4 an einem Potential von —12 V, die Basiselektrode des Transistors TR über einen Widerstand R 3 an einem Potential von +6 V. Die Schaltung zur Sättigungsverhinderung besteht aus den beiden Widerständen Rl und Rl, deren Verbindungspunkt über einen GleichrichterREl im Richtungssinne nach Fig. 7 an den Kollektor angeschlossen ist. Die Widerstände R1 und R1 sind durch einen Kondensator Cl überbrückt.
609 660/91
Der Kollektor des Transistors TR liegt an der Ausgangsklemme des Koinzidenzgatters; wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind sieben gleichartige Schaltungsanordnungen im Vielfach geschaltet, so daß die Kollektorelektroden aller sieben Transistoren TR miteinander verbunden sind und .durch diesen Verbindungspunkt die Ausgangsklemme-der Vergleichseinrichtung dargestellt wird, wodurch die Anordnung einer beson-; deren Mischeinrichtung vermeidbar ist. Dieser gemeinsame Verbindungspunkt liegt über einen Widerstand R 5 an dem Potential von —12 V und über einen Gleichrichter RE 2 an dem Potential von —6 V, derart, daß das an der Ausgangsklemme auftretende Potential keinen den Wert von — 6 V im negativen Sinne übersteigenden Wert annehmen kann. Dieser Potentialwert von — 6 V kann nur dann erreicht werden, wenn sich alle sieben Transistoren TR im Sperrzustand befinden, d. h., wenn die beiden miteinander zu vergleichenden Codes koinzidieren, indem jeder das Auftreten ernes hohen Spannungswertes zwischen Emitter- und Basiselektrode des zugeordneten Transistors bewirkt. Solange beim Vergleich zweier Codes keine Koinzidenz besteht, liegt die Emitterelektrode wenigstens eines der Transistoren an dem hohen Potential, wogegen andererseits das an der Basiselektrode dieses Transistors von der Klemme Pl her anliegende Potential niedrig ist. Dadurch wird der pnp-Transistor leitend, und es tritt daher das hohe Potential an der am Sperrgleichrichter RE 2 liegenden Ausgangsklemme der Vergleichseinrichtung auf. Die Vergleichseinrichtung erzeugt infolge der Koinzidenz zwischen den beiden Codes einen negativen Spannungsimpuls von 4 μβ Dauer. Wenn jedoch infolge eines Fehlers die durch die Schaltelemente CHGl bis CHG 7 des Zwischenspeichers MST nach Fig. 1 zu den Eingängen der Vergleichseinrichtung CMP ausgesandte Kombination falsch ist, dann bildet sie keinen 3-aus-7-Code mehr. Die Vergleichseinrichtung CMP könnte dann verschiedene Kanalimpulse von 4 μβ Dauer während der Dauer einer Periode von 100 μβ Dauer an ihrer Ausgangsklemme liefern. Wenn die zu den Emittern der sieben Transistoren TR nach Fig. 7 gelangende Potentialkombination derart zusammengesetzt ist, .daß das resultierende Potential niedrig ist, dann bleiben alle Transistoren in allen 25 Zeitlagen im Sperrzustand, und infolgedessen erscheinen an der Ausgangsklemme der Vergleichseinrichtung nacheinander 25 Kanalimpulse von je 4 μβ Dauer. Eine solche fehlerhafte Funktion ist unerwünscht, denn sie würde, wie noch erläutert werden wird, die Übertragung einer Steuerinformation zu einer bestimmten Huf ssteuereinrichtung gestatten, in der sie für alle 25 Zeitlagen, also für alle 25 mit einer Hauptleitung verbundenen Anschlüsse, aufgezeichnet werden würde, die daher alle miteinander vielfachgeschaltet würden.
Dies kann durch Verdopplung der Vergleichseinrichtung CMP mit Sicherheit vermieden werden, indem man die durch den Schaltzustand der bistabilen Schaltelemente CHGl bis CHGl gegebene Information zweifach auswertet, nämlich einmal in der normalen Form und einmal in der Komplementärform. Es sind also zwei Vergleichseinrichtungen CMP vorgesehen, eine, die von dem Code in seiner Normalform und durch die an den Klemmen Pl bis P 7 auftretenden Impulse gesteuert wird, und eine, die von den komplementären Impulsen, die an den Ausgängen der »!«-Stufen der bistabilen Schaltelemente BSI bis BS7 in Fig. 5 auftreten, und vom komplementären Code gesteuert wird. Wenn ein falscher Code nicht mehr drei Elemente in dem einen und die restlichen vier Elemente in dem anderen Zustand enthält, dann kann dadurch eine der beiden Vergleichseinrichtungen zur Aussendung eines Ausgangsimpulses veranlaßt werden, die im Komplementärcode betriebene zweite kann jedoch keinen solchen Ausgangsimpuls erzeugen. Steuert man daher ein Koinzidenzgatter durch die Ausgangssignale der beiden Vergleichseinrichtungen, dann kann dieses niemals ein fehlerhaftes Ausgangssignal geben. Ein während 100 μβ den Ausgangsimpuls einer Vergleichseinriehtung, die er steuert, herbeiführender Code 1111111 entspricht einem Komplementärcode 0000000, der, an die andere Vergleichseinrichtung angelegt, an deren Ausgang während keiner Zeitlage einen Impuls herbeiführen kann. Es muß nur dafür gesorgt sein, daß die beiden Vergleichseinrichtungen bei vollständiger Koinzidenz von dem durch die Schaltelemente CHGl bis CHG7 erzeugten Code und dem durch die bistabilen Schaltelemente 551 bis BSI erzeugten Komplementärcode genau gleichzeitig zur Äussendung eines Steuerimpulses veranlaßt werden.
Sollte die Zähleinrichtung CT fehlerhaft werden, dann kann man natürlich auch die Aussendung eines Impulses am Ausgang der Vergleichseinrichtung verhindern.
Der am Ausgang der Vergleichseinrichtung CMP erzeugte Kanalimpuls gelangt an diejenige Hilfssteuereinrichtung, zu der die Information, das ist die Kennzeichnung des Teilnehmeranschlusses des rufenden Teilnehmers, übertragen werden soll, die durch die Schaltelemente TGl bis TG5 und UGl bis UG5 nach Fig. 1 bestimmt ist. Das Kennzeichen der Hilf ssteuereinrichtung SM entspricht dem Kennzeichen der Hauptleitung, die den rufenden Teilnehmer bedient. Diese Hauptleitung ist durch die Schaltelemente 5GGl bis SGGS und CGI bis CG5 bestimmt, d. h.
durch die Obergruppe, zu der die Hauptleitung gehört, und durch die Hauptleitungsnummer in dieser Obergruppe, oder, anders ausgedrückt, durch die Tausender- und die Hunderterziffer der Teilnehmernummer des rufenden Teilnehmers. Die durch die Schaltelemente SGGl bis SGG5 bestimmte Information, die an den Ausgängen der Mischgatter M 3 auftritt, wird im 2-aus-5-Code ausgedrückt, und zur Vereinfachung der Steuerung der die erste Stufe einer Schalteinrichtung für den am Ausgang der Vergleichseinrichtung CMP erzeugten Kanalimpuls bildenden Gatter G 8 usw. kann man einen Codeumsetzer DCS vorsehen, der mittels fünf Eingangsleitungen gesteuert wird, an denen der 2-aus-5-Code anliegt. Dieser Codeumsetzer DGS setzt den am Eingang anstehenden 2-aus-5-Code in einen l-aus-10-Code um, und eine von den zehn Ausgangsleitungen steuert das Koinzidenzgatter G 8. Auf diese Weise wird der Impuls von 4 μβ Dauer vom Ausgang der Vergleichseinrichtung CMP in eine von zehn Richtungen über- tragen, wie in Fig. 1 durch die 10 am Vielfachzeichen angedeutet ist, entsprechend der Ziffer an der Tausenderstelle in der Teilnehmernummer des rufenden Teilnehmers. In analoger Weise gestattet eine zweite Stufe des Koinzidenzgatters G 9 von insgesamt 100 solchen Gattern, den Impuls von 4 μβ Dauer schließlich zu der gewünschten Hilfssteuereinrichrung SM zu übertragen, wobei die Steuerung diesmal durch die .Hunderterziffer erfolgt, die durch den Zu-r
stand der Schaltelemente CGI bis CGS festgelegt ist. Diese erzeugen an den Ausgängen der Mischgatter M 4 usw. Signale gemäß einem 2-aus-5-Code, die durch den Codeumsetzer DCS in bereits oben beschriebener Weise umgesetzt werden.
Der Ausgangsimpuls der Gatter G 9 usw. gelangt an eine bestimmte HilfsSteuereinrichtung SM. Daraus geht hervor, daß es in einer Fernsprechanlage im Prinzip nur 100 entsprechende Leitungen gibt, an denen ein Kanalimpuls von 4 μβ Dauer während einer jeden Zeitspanne von 120 μβ Dauer auftreten kann. Die gestrichelte Trennlinie in Fig. 1 zeigt an, daß für die Leitungen in dem Teil der Anordnung, der Steuerimpulse von relativ hoher Frequenz führt, also die HilfsSteuereinrichtungen SM und die an diese angeschlossenen Gatter GlO und GIl, die übliche Vorsorge gegen gegenseitige Beeinflussung, wie Abschirmung und Erdung, zu treffen ist. Die anderen Teile der Anordnung führen Impulse von wesentlich niedrigerer Frequenz.
Die zu der durch die Gatter G8 und G9 ausgewählten HilfsSteuereinrichtung zu übertragende Information erscheint an den Ausgangsklemmen der Mischgatter M 5 und M 6, d. h. an zehn Leitungen in Form eines 2-aus-5-Codes für die Zehner- und die Einerziffern. Wie durch die mit 100 bezeichneten Vielfachzeichen angezeigt, sind diese Leitungen mit den 100 HilfsSteuereinrichtungen SM vielfachgeschaltet, und in jeder Hilfssteuereinrichtung SM sind je zehn Koinzidenzgatter GlO und GIl vorgesehen, die die Übertragung der die Zehner- und die Einerziffern kennzeichnenden Information zu der bestimmten HilfsSteuereinrichtung SM nur beim Auftreten des vom Gatter G 9 herkommenden Kanalimpulses gestatten.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Übertragung des Kanalimpulses zu den 100 Hilfsspeichern in zwei Stufen vor sich geht; ebenso können Schaltmittel vorgesehen werden für die Steuerung der Kanalimpulse zu anderen HilfsSteuereinrichtungen als die, welche die zu den Leitungenanschlußschaltungen führenden elektronischen Gatter steuern. Die erste Schaltstufe ist prinzipiell fähig, zusätzliche Richtungen zu Hilfsspeichereinrichtungen mitzuerfassen, die das Aussenden des Rufsignals zum Teilnehmeranschluß des Gerufenen nach der Schaltungsanordnung gemäß der bereits genannten britischen Patentschrift 904 232 steuern. Ebenso ist es möglich, Informationen zu der die Anschaltung einer Hauptleitung GHlO nach Fig. 2 an eine ZwischenleitungIHl oder IH12 steuernden HilfsSteuereinrichtungen zu übertragen. Tatsächlich kann diese Übertragung von Informationen zur Steuerung von Verbindungen zwischen einer Hauptleitung und einer Zwischenleitung gleichzeitig mit der Übertragung der die Teihaehmernummer des rufenden Teilnehmers innerhalb seiner Hundertergruppe kennzeichnenden Information erfolgen. Die zur Speichereinrichtung SM analoge, nicht weiter gezeigte Speichereinrichtung ist für die direkte Steuerung der Verbindungen der Hauptleitung auf der Vermittlungsseite vorgesehen, und die von der Ausgangsklemme des Gatters G 9 führende Leitung steuert auch die am anderen Ende des die Hauptleitung GHlO bildenden Koaxialkabels angeordnete zweite HilfsSteuereinrichtung. Auf diese Weise wird ein Gatter an jedem Ende der Hauptleitung GHlO in einer bestimmten Zeitlage leitend.
Diese die Zwischenleitung kennzeichnende Information, an die eine für eirie Teilnehmergruppe vorgesehene Hauptleitung während einer vorbestimmten Zeitlage angeschlossen werden soll, kann von den bistabilen Schaltelementen in dem Zwischenspeicher MST abgeleitet werden. Insbesondere ist dann, wenn in einer Anordnung nach der bereits genannten britischen Patentschrift nur eine einzige Zwischenleitung für eine Verbindung zwischen zwei bestimmten Teilnehmern in Betracht kommt, deren Kennzeichen durch das Kennzeichen der Obergruppen automatisch bestimmt, denen die beiden Teilnehmer angehören, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Es genügt daher, während der Übertragung der Zehner- und der Einerziffer der Teilnehmernummer des rufenden (gerufenen) Teilnehmers zu der die Hauptleitung steuernden HilfsSteuereinrichtung gleichzeitig auch das Kennzeichen der Obergruppe des gerufenen (rufenden) Teilnehmexs zur HilfsSteuereinrichtung auf der Amtsseite der Hauptleitung zu übertragen, damit diese Einrichtung das Gatter zur Zwischenleitung in den leitenden Zustand steuern kann. Die Hilfssteuereinrichtung SM mit den Gattern GlO und GIl kann in der in F i g. 3 gezeigten Art ausgeführt sein. Daraus geht hervor, daß die Einrichtung SM eine Reihe von Hilfsspeichereinrichtungen DSM enthält, die mit bistabilen Schaltelementen ÄS verbunden sind. In jeder Einrichtung SM sind ebenso viele HilfsSpeicher vorgesehen, wie binäre Informationselemente von dem Zwischenspeicher MST zu dieser Einrichtung übertragen werden; im vorliegenden Fall einer Übertragung der Zehner- und der Einerziffer in Form eines 2-aus-5-Codes also zehn.
Da der Speicher MM nach F i g. 1 und die Speicher DSM nach Fig. 3 für Zugriff in zeitlicher Aufeinanderfolge eingerichtet sind, wird die Information mit Hilfe des bistabilen Schaltelementes BS in derselben Weise zwischengespeichert, wie es mittels der bistabilen Elemente des Zwischenspeichers MST nach F i g. 1 geschieht. Die Umlaufgeschwindigkeit ist jedoch in den Hilfsspeichereinrichtungen wesentlich höher als jene in der Hauptspeichereinrichtung, weshalb es vorteilhaft ist, diese Hilfsspeichereinrichtungen als dynamische oder Umlaufspeicher auszuführen, die im wesentlichen als Verzögerungsglieder ausgebildet sind, in denen eine Information in binärer Form ständig umläuft. In solchen Speichern ist die Information dynamisch aufgezeichnet, und es ist daher nicht notwendig, eine Zugriffseinrichtung vorzusehen. Eine Zwischenspeichereinrichtung BS ist jedoch noch notwendig, um einen jeden umlaufenden Impuls während der entsprechenden Kanalzeitlage von 4 μβ Dauer zwischenzuspeichern.
F i g. 4 zeigt die wesentlichen Elemente eines dynamischen Speichers DSM. Er besteht im wesentlichen aus einem Verzögerungsglied DL, vorzugsweise einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung, mit einer Verzögerungszeit von etwa 96 μβ. In diesem Verzögerungsglied laufen Impulse im zeitlichen Abstand von 4 μβ um. Die am Ausgang der Verzögerungseinrichtung DL erscheinenden Impulse werden durch einen Verstärker AMP verstärkt und einerseits an das Koinzidenzgatter G12, andererseits über eine Umkehrstufe/1 an das Koinzidenzgatter G13 geleitet.
Diese beiden Gatter G12 und G13 werden durch Impulse TWl gesteuert, die nach Fig. 6 negatives Potential in der Dauer von etwa 1 μβ mit 3 μβ Impulspause und mit einer Frequenz von 250 kHz auf-
15 16
weisen. Je nachdem, ob· vom Verstärker ^4MP her von 4 μ& Dauer am Ausgang dieses Gatters GlO, ein Impuls anliegt oder kein Impuls anliegt, kann bzw. er unterbleibt, und dementsprechend kann ein jeder dieser Impulse TWl entweder zum Ausgang Impuls über das Mischgatter M 8 den Zugang eines des Gatters G12 oder zu dem des Gatters G13 ge- Impulses TW 2 zu der monostabilen Kippschaltung langen. Im erstgenannten Fall wird das bistabile 5 MS in der vorbeschriebenen Weise zulassen oder ver-Schaltelement BS in den Zustand 0 versetzt, insbeson- hindern. Auf diese Weise sperrt der Kanalimpuls dere durch die mit dem Beginn einer Kanalzeitlage von 4 μβ Dauer das Gatter G14 mittels der Umkehrzusammenfallende aufsteigende Flanke des Im- stufe/2 derart, daß die bis dahin in dem Verzögepulses TWl, im anderen Fall gelangt es in den Zu- rungsglied DL während der betrachteten Zeitlage stand 1. Befindet sich das bistabile Schaltelement BS io umlaufende Information gelöscht wird, um durch im Zustand 0, dann aktiviert es den einen Eingang eine vom Gatter GlO her übertragene neue Informades Gatters G14, dessen anderer Eingang durch den tion ersetzt zu werden.
von der Vergleichsemrichtung CMP in F i g. 1 aus- Die von dem Zwischenspeicher MST herrührende, gesandten Kanalimpuls über eine Umkehrstufe/2 dem Gatter GlO an dem nicht an der Umkehrstufe gesteuert wird. Solange von der Vergleichseinrichtung 15 /2 angeschlossenen Eingang anliegende Information CMP noch kein zu der in Betracht gezogenen Hilfs- steht dort auf die Dauer von 110 μβ an. Es sind nämspeichereinrichtung geleiteter Kanalimpuls vorhanden Hch entsprechende Maßnahmen getroffen, um die ist, befindet sich das Gatter G14 im leitenden Zu- Übertragung der Information an das Gatter GlO stand, und wenn der Ausgang des bistabilen Schalt- während der Zeitlage i0 von 10 μβ zu verhindern, elementes BS in dessen Zustand 0 durch einen vom 20 Diese Zeitlage ist für die Ablesung aus dem Haupt-Ausgang der Verzögerungseinrichtung DL kommen- speicher MM reserviert. Wie in F i g. 6 angegeben, den Impuls aktiv ist, tritt ein Impuls von 4 μβ Dauer fällt das Ende des Impulses von 110 μβ Dauer mit am Ausgang des Gatters G14 auf und gelangt über dem Ende des Impulses ill oder mit dem Beginn das Mischgatter M 8 an den einen der Eingänge des des Impulses i0 zusammen; es fällt also mit dem Koinzidenzgatters G.15. Der andere Eingang des Gat- 35 Übergang von dem einen Zeitlagenkanal in den ters G15 erhält Steuerimpulse TW2 nach Fig. 6, die nächsten zusammen, da die Zwischenspeicherdauer ebenfalls mit einer Frequenz· von 250 kHz auftreten. von 120 μβ die Summe von allen Kanalzeitlagen von Wenn ein vom Mischgatter M 8 ausgehender Impuls je 4 μβ des gesamten Zeitvielfachs darstellt,
von 4μβ Dauer am Gatter G15 anliegt, dann läßt Die fünf Umlaufspeicher DSM, die zur Kennzeichdieses einen Impuls TW 2 durch, und dieser betätigt 30 nung der Zehnerziffear der Teilnehmernummer des eine monostabile Kippschaltung MS, indem er sie in rufenden Teilnehmers in jedem der 25 Zeitkanäle den unstabilen Zustand versetzt. Diese monostabile einer Hauptleitung dienen, steuern eine Umsetzein-Kippschaltung erzeugt einen Impuls, dessen Dauer richtung DCT mittels ihrer fünf bistabilen Kippkürzer ist als die Dauer einer Kanalzeitlage (4 μ5), schaltungen BS; in jedem Zeitkanal von 4 μβ Dauer dann kehrt sie wieder in ihren stabilen Zustand zu- 35 setzen sie den von den Zuständen der fünf bistabilen rück. Sie kann als Sperrschwinger ausgebildet sein, Kippschaltungen gebildeten 2-aus-5-Code in einen dessen Ausgangstransformator mit dem Eingang der l-aus-10-Code um, der dadurch gebildet wird, daß magnetostriktiven Verzögerungsleitung DL gekoppelt ein Signal auf einer der zehn Ausgangsleitungen des ist, wie dies in der belgischen Patentschrift 587 746 Umsetzers DCT erscheint. Ein analog aufgebauter beschrieben ist. Die ansteigende Flanke des Impulses 40 Umsetzer DCU dient im Zusammenwirken mit den TW 2 dient zur Betätigung der monostabilen Kipp- fünf Umlauf speichern, die die Einerziffern der Teilschaltung MS1 diese Impulsflanke fällt daher mit dem nehmernummern der rufenden Teilnehmer in Form Beginn eines Zeitlagenimpulses zusammen. Auf diese eines 2-aus-5-Codes enthalten, für deren Umsetzung Weise wird der Impuls in seiner ihm zukommenden in die dekadische Form. Die zehn Ausgangsleitungen Zeitlage regeneriert unter der Voraussetzung, daß die 45 des Umsetzers DCT und die zehn Ausgangsleitungen in dem Verzögerungsglied DL bewirkte Verzögerung des Umsetzers DCU dienen zur Steuerung einer 96 μβ beträgt, und unter der Bedingung, daß ein am Matrix mit 10-10 = 100 Elementen ZOO. Ein durch Beginn einer Zeitlage erzeugter, das Verzögerungs- die entsprechende Einer- und Zehnerleitung in Koglied DL durchlauf ender Impuls dessen Ausgang zum inzidenz aktiviertes Element Z 00 kennzeichnet die Beginn der im selben Zyklus vorhergehenden Zeit- 50 Nummer einer rufenden Leitung innerhalh einer lage erreicht; mit anderen Worten: Der mit der an- Gruppe von 100 Leitungen auf diesem Zeitlagensteigenden Flanke des Impulses TWl zusammen- kanal. Das von dem aktivierten Element ΖΌ0 ausfallende Beginn der vorhergehenden Zeitlage koinzi- gehende Signal steuert das dem rufenden Teilnehmerdiert mit dem durch den Verstärker AMP erzeugten anschluß zugeordnete, als Durchschalteelement wir-Impuls. Nur die ansteigende Flanke des Impulses 55 kende Gatter GOO in den leitenden Zustand.
TW 2 ist imstande, das monostabile Schaltelement Die Erfindung ist hinsichtlich ihrer Anwendung MS nach dem Kippen des bistabilen Schaltelementes nicht auf Fernsprechanlagen gemäß der britischen BS in dessen 0-Stellung auch zu kippen. Mit anderen Patentschrift 904 232 beschränkt. Sie ist insbesondere Worten, der wirksame Impuls TW 2 ist derjenige, der auch für solche Zeitmultiplex-Fernsprechvermittin bezug auf den Impuls TfFl, der das bistabile 6p lungsanlagen verwendbar, bei denen wegen gerin-Schaltelement SiS gekippt hat, um eine Zeitlage ver- gerer Anzahlen von Anschlüssen keine Zwischenzögert ist. Wenn andererseits eine, von der Haupt- leitungen notwendig sind.
steuereinrichtung herrührende neue Information in Insbesondere bei Fernsprechanlagen mit nicht
die Speichereinrichtung DSM eingeschrieben werden allzu vielen Teilnehmeranschlüssen, etwa solchen mit
muß, dann gelangt ein Impuls von 4 μ8 Dauer an das 65 1000 Anschlüssen, ist die Anwendung der Erfindung
Gatter G12 des Umlaufspeichers DSM, und in Ab- von großem Vorteil,, weil eine einzige Hauptsteuer-
hängigkeit von dem am anderen Eingang des Gatters einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von indi-
GlO anliegenden Binärsignal erscheint ein Impuls viduelle Verbindungsinformationen darstellenden
Wörtern mit verschiedener funktioneller Bedeutung geeignet ist. Ein solches Wort kann auf eine im Aufbau begriffene oder auf eine bereits aufgebaute Verbindung Bezug haben, also eine Register- oder eine Überwachungsfunktion ausüben. Dieselbe Speichereinrichtung ist also imstande, Registerinformationen und Überwachungsfunktionen zu speichern. Dies ergibt eine wesentliche Ersparnis an Aufwand.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexverrnittlungsstelle mit einer Vielzahl von Zeitmultiplexleitungen mittels diesen individuell zugeordneten, zyklisch arbeitenden HilfsSteuereinrichtungen, die ihre Steuerinformationen aus dem Speicher einer gleichfalls zyklisch arbeitenden Hauptsteuereinrichtung in den den Verbindungen zugeordneten Zeitlagen übermittelt erhalten, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch ge-ao kennzeichnet, daß die Hauptsteuereinrichtung (MM) in ihrer Speicherkapazität nur für den zu erwartenden Verkehr ausgelegt ist und individuelle Verbindungsinformationen speichert, daß ein der Hauptsteuereinrichtung (MM) zugeordneter Zwischenspeicher (MST) diese individuellen Verbindungsinformationen nacheinander und zyklische jeweils mindestens für die Dauer eines Zyklus der HilfsSteuereinrichtungen (SM) speichert, daß ein Teil (CHG, CHD) jeder im Zwischenspeicher (MST) enthaltenen Verbindungsinformation eine bestimmte Zeitlage kennzeichnet und daß bei Auftreten dieser Zeitlage Steuerinformationen (TG, UG; TD, UD) aus dem Zwischenspeicher (MST) zu einer bestimmten, an Hand eines weiteren Teiles (SGG, CG; SGD, CD) der Verbindungsinformation gekennzeichneten HilfsSteuereinrichtung (SM) übertragbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer an alle HilfsSteuereinrichtungen (SM) angelegten Steuerinformation (TG, UG; TD, UD) zu einer durch einen Teil (SGG, CG; SGD, CD) der Verbindungsinfonnation gekennzeichneten Hilfssteuereinrichtung (5M) ein Verbindungsschaltkreis vorhanden ist, der einen in der gewünschten Zeitlage auftretenden Impuls selektiv (G 8, G 9) dieser Hilfssteuereinrichtung (SM) zuführt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichseinrichtung (CMP) den jeweils einer Hilfssteuereinrichtung (SM) selektiv zugeführten Impuls liefert und daß an der Vergleichseinrichtung (CMP) der eine bestimmte Zeitlage kennzeichnende Teil (CHG; CHD) der im Zwischenspeicher (MST) enthaltenen codierten Verbindungsinformation und andererseits die im selben Code (3-aus-7-Code) gehaltenen Zeitlagensignale (Pl bis Pl) anliegen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsteuereinrichtung (MM) einen Matrixspeicher enthält, der so viele Zeilen umfaßt, wie in der Anlage maximal zu bedienende Verbindungen bestehen können, und der so viele Spalten enthält, als Informationselemente in einer Verbindungsinformation vorhanden sind, und daß der Zwischenspeicher (MST) aus den einzelnen Spalten des Matrixspeichers individuell zugeordneten bistabilen Schaltkreisen besteht.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (50) jeder Verbindungsinfonnation Steuerbefehle kennzeichnende Informationen enthält, welche die jeweilige Verwendung der in den übrigen Teilen einer im Zwischenspeicher (MST) enthaltenen Verbindungsinformation bestimmen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbefehle während der Zwischenspeicherung veränderbar sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hüfssteuereinrichtung (SM) eine Mehrzahl von jeweils eine Verzögerungsleitung (DL) umfassenden Umlaufspeichern enthält, in welche die durch An- oder Abwesenheit eines Impulses in einer Zeitlage gekennzeichneten Steuerinformationen für die Durchschalteelemente (GOO) der zugeordneten Zeitmultiplexleitung (GH) einspeicherbar sind, und daß der Eingang jeder Verzögerungsleitung (DL) von einem an ihren Ausgang angeschlossenen bistabilen Element (BS) und von dem die Steuerinformationen (TG, UG, TD, UD) enthaltenden Teil des Zwischenspeichers (MST) der Hauptsteuereinrichtung (MM) steuerbar ist (Fig. 4).
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile jeder Verbindungsinformation in einem redundanten Code (2 aus 5, 3 aus 7 usw.) gespeichert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 943 172;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1060 443,1075155, 056;
belgische Patentschriften Nr. 515 605, 522 580,
587746,591793;
britische Patentschrift Nr. 904 232.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 660/91 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ20290A 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle Pending DE1224791B (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244500 1959-10-20
NL244501 1959-10-20
NL244502 1959-10-20
BE2039938 1960-07-28
BE2039939 1960-07-28
BE2039979 1960-08-09
BE2039980 1960-08-09
BE2039988 1960-08-12
NL258572 1960-12-01
NL258570 1960-12-01
NL258569 1960-12-01
NL283565 1962-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224791B true DE1224791B (de) 1966-09-15

Family

ID=27582854

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (8) US3204033A (de)
BE (7) BE593490A (de)
CH (12) CH388394A (de)
DE (11) DE1209166B (de)
GB (13) GB904233A (de)
NL (11) NL258572A (de)
SE (1) SE305240B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244502A (de) * 1959-10-20
FR88778E (de) * 1961-06-29 1967-06-07
NL280223A (de) * 1961-06-29
DE1236023B (de) * 1961-07-25 1967-03-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
US3281539A (en) * 1963-07-16 1966-10-25 Bell Telephone Labor Inc Control system for communication switching systems
DE1245437B (de) * 1964-09-29 1967-07-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem mit einem Vermittlungsplatz
US3406377A (en) * 1965-02-02 1968-10-15 Bernard Edward Shlesinger Jr. Electrical cross-bar switch having sensing means in close proximity to the cross points of the switch
US3381289A (en) * 1965-06-08 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Read-out indicator circuitry
FR1458291A (fr) * 1965-07-30 1966-03-04 Multienregistreur pour autocommutateur téléphonique à répartition temporelle
NL6600601A (de) * 1966-01-18 1967-07-19
DE1295672B (de) * 1966-02-28 1969-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik
US3533073A (en) * 1967-09-12 1970-10-06 Automatic Elect Lab Digital control and memory arrangement,particularly for a communication switching system
FR2029887A5 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Labo Cent Telecommunicat
SE386783B (sv) * 1974-04-05 1976-08-16 S Linnman Kopplingsanordning, innefattande switchorgan
US4186277A (en) * 1976-01-23 1980-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Time division multiplex telecommunications switching network
US4048448A (en) * 1976-02-19 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiparty telephone ringing
DE2913576A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Bendix Corp Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2843179C2 (de) * 1978-10-04 1980-09-25 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
US4551835A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 International Business Machines Corporation X.21 Switching system
JP7119681B2 (ja) * 2018-07-16 2022-08-17 株式会社デンソー 信号伝達装置及び駆動装置
CN113497583A (zh) * 2021-05-06 2021-10-12 本钢板材股份有限公司 三冷轧连退机组变频器对电频电机控制方式的转变方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522580A (de) *
BE587746A (de) * 1960-02-18
BE515605A (de) * 1952-11-18
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
DE1060443B (de) * 1958-08-27 1959-07-02 Standard Elek K Lorenz Ag Tastensatz fuer beliebige Informationen verarbeitende Anlagen, z. B. Fernmeldeanlagen
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
BE591793A (fr) * 1959-06-12 1960-12-13 Bell Telephone Mfg Company S A Perfectionnements aux dispositifs d'enregistrement de données
GB904232A (en) * 1959-10-20 1962-08-22 Standard Telephones Cables Ltd Interconnecting network for a telecommunication system
DE1135056B (de) * 1959-06-12 1962-08-23 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Mehrzahl von Zeitvielfach-Systemen

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938954A (en) * 1960-05-31 Time division multolex transmission
US2899408A (en) * 1959-08-11 Copolyesters of a glycol
DE574141C (de) * 1924-08-19 1933-04-10 Siemens & Halske Akt Ges Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE545999C (de) * 1928-07-11 1932-03-08 Ehrich & Graetz A G Schaltung fuer Netzanschlussgeraete
US1928521A (en) * 1929-09-13 1933-09-26 Ericsson Telefon Ab L M Switching arrangement for compensating voltage variations
DE602205C (de) * 1930-09-12 1934-09-03 Degea Akt Ges Auergesellschaft Ventil fuer Atmungsgeraete, insbesondere Sauerstoffzufuehrungsventil
NL154534B (nl) * 1949-06-30 Saleen Gmbh & Co Werkwijze voor de bereiding van een polypropeenschuim, werkwijze voor de vervaardiging van draden of strengvormige produkten van polypropeenschuim, alsmede voorwerpen uit polypropeenshcuim verkregen onder toepassing van deze werkwijzen.
US2934606A (en) * 1950-09-21 1960-04-26 Stromberg Carlson Co Selector circuit
US2889408A (en) * 1951-11-23 1959-06-02 Gen Dynamics Corp Telephone system
BE518324A (de) * 1952-03-12
US2921137A (en) * 1952-12-16 1960-01-12 Gen Dynamics Corp Telephone system
US2910542A (en) * 1953-03-30 1959-10-27 Post Office Time division multiplex communication systems
BE529868A (de) * 1953-06-26
US3011029A (en) * 1954-03-25 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic drum translator for automatic toll switching center
NL198585A (de) * 1954-07-02
NL113643C (de) * 1954-09-08
BE556365A (de) * 1954-12-03
GB841555A (en) * 1955-04-14 1960-07-20 Post Office Improvements in or relating to transmission systems
NL243662A (de) * 1955-08-23
BE549155A (de) * 1955-09-06
BE553053A (de) * 1955-12-01
FR1176100A (de) * 1956-03-10 1959-04-03
US2898526A (en) * 1956-05-16 1959-08-04 Gen Dynamics Corp Trigger circuit for use in time division multiplex systems
US2968696A (en) * 1956-06-01 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic telephone system
NL217828A (de) * 1956-06-05
US2947977A (en) * 1956-06-11 1960-08-02 Ibm Switch core matrix
DE1065887B (de) * 1956-11-23 1959-09-24
NL93779C (de) * 1956-12-20
BE568955A (de) * 1957-06-28
US2917727A (en) * 1957-07-29 1959-12-15 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
NL234087A (de) * 1957-12-11
NL250286A (de) * 1957-12-23
NL113314C (de) * 1958-01-07
US2965718A (en) * 1958-04-18 1960-12-20 Bell Telephone Labor Inc Translator circuit
DE1062757B (de) * 1958-05-02 1959-08-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechvermittlungseinrichtung mit elektronischen Durchschalteorganen
US2951126A (en) * 1958-07-24 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system channel allotter
US3089963A (en) * 1958-10-06 1963-05-14 Epsco Inc Converging channel gating system comprising double transistor series and shunt switches
NL132253C (de) * 1958-11-24
US3042751A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Bell Telephone Labor Inc Pulse transmission system
NL230913A (de) * 1959-03-13
US2971062A (en) * 1959-05-20 1961-02-07 Lenkurt Electric Company Inc Inband signaling system
US2968698A (en) * 1959-05-21 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system
US3070665A (en) * 1959-09-30 1962-12-25 Automatic Elect Lab Electronic communication system and counting circuits therefor
US3033935A (en) * 1959-09-30 1962-05-08 Automatic Elect Lab Electronic communication system
BE596195A (fr) * 1959-10-20 1961-04-20 Bell Telephone Mfg Système et structure d'interconnexion par jonctions multiplex pour central teléphonique ou analogue.
DE1098545B (de) * 1959-11-04 1961-02-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Entdaempfung der Nachrichtenuebertragungswege in elektronischen Durchschaltenetzwerken
US3066192A (en) * 1960-05-09 1962-11-27 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3105878A (en) * 1960-05-13 1963-10-01 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3023405A (en) * 1960-05-17 1962-02-27 Ronald E Scott Analog converter
US3222669A (en) * 1962-06-15 1965-12-07 Burroughs Corp Decoder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522580A (de) *
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
BE515605A (de) * 1952-11-18
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
DE1060443B (de) * 1958-08-27 1959-07-02 Standard Elek K Lorenz Ag Tastensatz fuer beliebige Informationen verarbeitende Anlagen, z. B. Fernmeldeanlagen
BE591793A (fr) * 1959-06-12 1960-12-13 Bell Telephone Mfg Company S A Perfectionnements aux dispositifs d'enregistrement de données
DE1135056B (de) * 1959-06-12 1962-08-23 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Mehrzahl von Zeitvielfach-Systemen
GB904232A (en) * 1959-10-20 1962-08-22 Standard Telephones Cables Ltd Interconnecting network for a telecommunication system
BE587746A (de) * 1960-02-18

Also Published As

Publication number Publication date
CH402056A (de) 1965-11-15
BE637751A (de) 1964-03-24
NL267313A (de) 1964-08-10
GB971412A (en) 1964-09-30
BE593489A (de) 1961-01-30
NL267312A (de) 1964-08-10
GB963286A (en) 1964-07-08
BE593490A (de) 1961-01-30
CH431631A (fr) 1967-03-15
DE1148603B (de) 1963-05-16
CH388394A (de) 1965-02-28
BE594016A (de) 1961-02-13
US3204033A (en) 1965-08-31
GB977420A (en) 1964-12-09
NL111844C (de)
US3534362A (en) 1970-10-13
NL283565A (de) 1965-01-11
GB904233A (en) 1962-08-22
CH373431A (fr) 1963-11-30
NL267384A (de) 1964-08-10
CH389033A (de) 1965-03-15
CH394310A (fr) 1965-06-30
GB990822A (en) 1965-05-05
BE593909A (de) 1961-02-09
CH377885A (fr) 1964-05-31
CH404734A (de) 1965-12-31
US3221103A (en) 1965-11-30
US3187099A (en) 1965-06-01
SE305240B (de) 1968-10-21
CH402080A (de) 1965-11-15
DE1259399B (de) 1968-01-25
NL268097A (de) 1964-06-25
NL244502A (de)
NL258569A (de) 1964-04-27
GB994438A (en) 1965-06-10
CH400255A (de) 1965-10-15
GB1033190A (en) 1966-06-15
CH383448A (fr) 1964-10-31
US3211839A (en) 1965-10-12
GB990821A (en) 1965-05-05
GB1026886A (en) 1966-04-20
DE1180410B (de) 1964-10-29
DE1205593B (de) 1965-11-25
NL258570A (de) 1964-04-27
BE596196A (de) 1961-04-20
DE1209166B (de) 1966-01-20
US3226483A (en) 1965-12-28
DE1227075B (de) 1966-10-20
DE1285567B (de) 1968-12-19
GB990824A (en) 1965-05-05
DE1147989B (de) 1963-05-02
US3204039A (en) 1965-08-31
GB904232A (en) 1962-08-22
CH454962A (de) 1968-04-30
GB990823A (en) 1965-05-05
GB904234A (en) 1962-08-22
BE593910A (de) 1961-02-09
NL258572A (de) 1964-04-27
US3235841A (en) 1966-02-15
DE1173953B (de) 1964-07-16
DE1229596B (de) 1966-12-01
NL267385A (de) 1964-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224791B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DE1512070B2 (de) Zeitmultiplexvermittlungsanlage mit amtsentfernten Wählsternschaltern
DE2148956C3 (de) Datenübertragungssystem
DE1187264B (de) Schaltungsanordnung zur Annahme und Speicherung von Daten und zu deren Weitergabe auf in zyklischer Folge angeschlossene Ausgabekanaele
DE1272373B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Daten
DE1275088B (de) Schaltungsanordnung fuer rechnergesteuerte Speichervermittlungsanlagen
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE2741768C2 (de)
DE1240136B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE1805623C3 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE1240137B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abwicklung von Betriebsvorgaengen in einem eine Vielzahl von Anschlussleitungen umfassenden Vermittlungssystem
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE3403117C2 (de) Funktionserzeugendes System
AT235356B (de) System zur Steuerung eines Durchschaltenetzwerkes für Vermittlungseinrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE2511679A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage fuer binaercodierte daten mit unterschiedlicher uebertragungsgeschwindigkeit
DE1487698B2 (de) Schaltungsanordnung zum uebermitteln von binaerkodierten nachrichten
DE1222719B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ableitung von Waehladressen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1574784C3 (de) Elektrische Signalverzögerungsschaltung
AT232556B (de) Signaleinrichtung
DE926078C (de) Elektrisches Signalsystem
DE1200889B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1076746B (de) Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE1192272B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl freier Speicherplaetze, insbesondere fuer Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE1135056B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Mehrzahl von Zeitvielfach-Systemen