DE1227075B - Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle

Info

Publication number
DE1227075B
DE1227075B DEJ18889A DEJ0018889A DE1227075B DE 1227075 B DE1227075 B DE 1227075B DE J18889 A DEJ18889 A DE J18889A DE J0018889 A DEJ0018889 A DE J0018889A DE 1227075 B DE1227075 B DE 1227075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
main
group
groups
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18889A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Helmut Adelaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT STANDARD ELEK C CORP
International Standard Electric Corp
Original Assignee
INTERNAT STANDARD ELEK C CORP
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT STANDARD ELEK C CORP, International Standard Electric Corp filed Critical INTERNAT STANDARD ELEK C CORP
Publication of DE1227075B publication Critical patent/DE1227075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/02Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6221Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H 04m
Deutsche Kl.: 21 a3-46/10
Nummer: 1227 075
Aktenzeichen: J18889 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 19. Oktober 1960
Auslegetag: 20. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle mit zu Gruppen zusammengefaßten Anschlüssen (z. B. Teilnehmer- und Verbindungsleitungen), bei der jede Gruppe von Anschlüssen Zugang zu einer Zeitmultiplex-Hauptleitung hat, bei der diese Hauptleitungen zu Obergruppen zusammengefaßt sind und untereinander vermittels Inter- und Intragrappen-Zeitmultiplex-Zwischenleitungen verbindbar sind und bei der die Herstellung einer Verbindung durch Zuteilung desselben Zeitmultiplexkanals auf den Hauptleitungen für den rufenden und den gerufenen Anschluß sowie auf einer diese Hauptleitungen verbindenden Zwischenleitung erfolgt.
In Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen ist es üblich, die Anschlüsse (z. B. Teilnehmer- und Verbindungsleitungen) in Gruppen zusammenzufassen und jeder Gruppe von Anschlüssen eine Zeitmultiplex-Hauptleitung zuzuordnen.
Von oder zu einem der Anschlüsse einer Gruppe kann dann eine Verbindung über einen der auf der zugeordneten Zeitmultiplex-Hauptleitung zur Verfügung stehenden Zeitlagenkanäle aufgebaut werden. Eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen wird hergestellt, indem auf jeder der beiden Zeitmultiplex-Hauptleitungen — von denen eine den rufenden, die andere den gerufenen Anschluß bedient — für die Verbindung der gleiche Zeitlagenkanal ausgewählt wird.
Eine solche Anlage ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 956 591 bekannt. Um dabei jedem Anschluß die Möglichkeit zu geben, jeden anderen Anschluß erreichen zu können, muß jede der Zeitmultiplex-Hauptleitungen Zugang zu jeder der anderen Zeitmultiplex-Hauptleitungen haben. In einer Anlage mit G Zeitmultiplex-Hauptleitungen sind
dafür
G(G-I)
Verbindungsgatter erforderlich. Da
die Gesamtzahl der Hauptleitungen einer Anlage dem zu bewältigenden Gesamtverkehr proportional ist, steigt die Gesamtzahl der benötigten Gatter mit dem Quadrat des Gesamtverkehrs. Dabei ist noch zu beachten, daß der Ausnutzungskoeffizient dieser Gatter
relativ niedrig ist: bei maximal -γ- gleichzeitigen Verbindungen ergibt sich ein Ausnützungskoeffizient von
1
G-I '
Abgesehen vom großen Aufwand an teuren Schaltelementen für die Gatter — meistens Transistoren mit hoher Grenzfrequenz — ergeben sich auch Schwierigkeiten bezüglich der Nebensprechdämpfung.
Außerhalb des die Hauptleitungen untereinander Schaltungsanordnung für eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
Anmelder:
International Standard Elektric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W., Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Hans Helmut Adelaar, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. Oktober 1959 (244 500)
verbindenden Gatternetzwerkes sind die Hauptleitungen üblicherweise als Koaxialkabel ausgeführt und daher wirksam gegeneinander abgeschirmt. Innerhalb des Gatternetzwerkes jedoch ist jede der G Hauptleitungen mit G — 1 Verbindungsgattern verbunden, deren jedes zwei Hauptleitungen miteinander verbindet. Die Abschirmung ist dabei unvollständig, da diese bei jeder Verbindung mit einem Gatter unterbrochen ist.
Eine zur Behebung der genannten Schwierigkeiten besonders günstige Ausbildung eines solchen Gatternetzwerkes ist in der deutschen Patentschrift 1173 953 vorgeschlagen worden. Bei dieser Ausführungsform sind die Transistorgatter in einer Matrix angeordnet, während die Hauptleitungen innerhalb der Matrix als gedruckte Koordinatenleiter mit gemeinsamer Rück- oder Erdleitung angeordnet sind. Maximales Nebensprechen tritt auf zwischen benachbarten parallelen Hauptleitungen. Die Ursache dafür liegt in einer magnetischen Kopplung, deren Größe proportional ist der Strecke, auf welcher die Hauptleitungen innerhalb des Gatternetzwerkes parallel verlaufen. Die Länge dieser Strecke ist wiederum abhängig von der Anzahl der Gatter, die an jede Hauptleitung angeschlossen sind. Ein Nebensprechkoeffizient Y kann definiert werden als die in Anzahl von Gattern ausgedrückte Strecke des längsten Sprechweges innerhalb des Gatternetzwerkes. Im vorliegenden Fall wäre F=G-I.
609 707/79
3 4
Die bekannte Anlage arbeitet nach dem Vierdraht- Es sei hier bemerkt, daß eine Einrichtung, die die prinzip, doch ist eine analoge Anlage unter Verwen- Zuteilung des gleichen Kanals auf mehreren Zeitdung des Resonanzübertragungsprinzips — das bei- multiplexleitungen steuert, z. B. in der deutschen Ausspielsweise in den belgischen Patentschriften 543 262 legeschrift 1 209 166 beschrieben ist.
und 558 179 beschrieben ist — auch zweidrahtmäßig 5 Die aus dem genannten Artikel bekannte Anlage ausführbar. Da in diesem Fall1 die Anwendung von verwendet nunmehr jeweils eine bestimmte Anzahl von Verstärkern im Durchschaltenetzwerk vermieden wer- Intragruppen-Zwischenleitungen innerhalb jeder Oberden kann, sind die Kosten des Durchs'chältenetzes im gruppe (Modul) und jeweils eine bestimmte Anzahl von wesentlichen durch die Anzahl der benötigten Gatter Intergruppen-Zwischenleitungen zwischen jedem Paar bestimmt. io von Obergruppen.
Eine günstigere Lösung bezüglich der benötigten Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanord-Anzahl der Gatter ergibt sich durch die Verwendung nung anzugeben, mit der die Anzahl der benötigten von Zeitmultiplex-Zwischenleitungen, über welche die Verbindungsgatter weiter vermindert werden kann, so einzelnen Zeitmultiplex-Hauptleitungen untereinander daß günstige Werte für die Nebensprechdämpfung und verbindbar sind. Eine solche Anlage, die unter Ver- 15 für den Ausnutzungsfaktor erreicht werden können, Wendung des Resonanzübertragungsprinzips zwei- mit der auch die Steuerung des Verbindungsaufbaus drahtinäßig arbeitet, ist in der deutschen Patentschrift vereinfacht wird und bei der die Blockierungswahr-1113 713 vorgeschlagen worden. Die Anzahl der scheinlichkeit nicht wesentlich geändert wird.
Gatter ist dabei — wie noch näher erläutert wird — ge- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geringer, doch ist der Nebensprechkoeffizient größer. 20 löst, daß die Inter- und Intragruppen-Zwischenlei-
Günstigere Werte ergeben sich — wie ebenfalls noch tungen einen bevorzugten Satz von Zwischenleitungen
näher erläutert wird — wenn man die Hauptleitungen bilden, in dem für jede Obergruppe jeweils nur eine
in Gruppen aufteilt. einzige mit allen Hauptleitungen dieser Obergruppe
EMe solche Anlage ist in dem Artikel von verbindbare Intragruppen-Zwischenleitung und zwi-H. E. Vaughan, »Research Model for Time-Sepa- 25 sehen zwei verschiedenen Obergruppen jeweils nur eine ration Integrated Communication«, in »The Bell einzige mit allen Hauptleitungen dieser beiden Ober-System Technical Journal«, VoI 38, Nr. 4, Juli 1959, gruppen verbindbare Intergruppen-Zwischenleitung S. 909 bis 932, beschrieben. Bei dieser Anlage werden vorhanden ist, und daß mindestens eine weitere Zeitjeweils eine Anzahl von Teilnehmeranschlüssen bzw. multiplex-Zwischenleitung vorhanden ist, über welche Verbindungsleitungsanschlüssen zu einer Untergrappe 30 beliebige Hauptleitungen beliebiger Obergruppen mitzusammengefaßt, von denen eine jede durch jeweils einander verbindbar sind.
eine Vierdraht-Zeitmultiplex-Hauptleitung bedient. Durch die Erfindung ist die Anzahl der insgesamt wird. Eine Anzahl dieser Zeitmultiplex-Hauptlei- benötigten Gatter auf einen — wie nachfolgend noch tungen ist zu einer Obergruppe (Modul genannt) zu- näher erläutert werden wird — optimalen Mindestwert sammengefaßt. Eine Verbindung zwischen zwei zu 35 herabgesetzt. Da innerhalb des bevorzugten Satzes von verschiedenen Untergruppen innerhalb der gleichen Zwischenleitungen für eine bestimmte aufzubauende Obergruppe gehörenden Anschlüssen wird durch Zu- Inter- oder Intragruppenverbindung jeweils nur eine teilung desselben Zeitkanals auf jeder der beiden die einzige Zwischenleitung in Frage kommt, ist deren betroffenen Untergruppen bedienenden Zeitmultiplex- Identität durch die Identitäten des rufenden und geHauptleitungen und auf einer der für diese Obergruppe 40 rufenen Anschlusses ohne weiteres festgelegt und da- bzw. Modul vorgesehenen Intra-Modul-Zeitmultiplex- durch die Anlage steuerungstechnisch vereinfacht. Wie JZwischenleitungen hergestellt. Jede dieser Intra-Mo- ebenfalls noch nachfolgend näher erläutert werden dul-Zwischenleitungen ist über entsprechende Vor- wird, bietet die Erfindung außerdem noch den Vorteil schaltungen mit jeder der zu diesem Modul bzw. Ober- eines optimal niedrigen Wertes des Nebensprechgruppe gehörenden Hauptleitungen verbindbar und ist 45 koeffizienten.
selbstverständlich ebenfalls vierdrahtmäßig ausgelegt. Für eine Vermittlungsanlage mit einem großen Verbindungen zwischen Anschlüssen, die zu verschie- Prozentsatz an Verkehr von und zu anderen Vermittdenen Obergruppen (Moduls) gehören, werden über lungsanlagen ist die Erfindung so weitergebildet, daß eine andere Gattung von Zeitmultiplex-Zwischen- sowohl die Hauptleitungen für Teilnehmeranschlüsse leitungen, den Inter-Modul-Zwischenleitungen, her- 50 als auch die Hauptleitungen für Verbindungsleitungen .gestellt, und zwar ebenfalls durch Zuteilung desselben von und nach anderen Vermittlungsstellen in unter-Zeitkanals auf der betroffenen Hauptleitung der einen einander gleich große Obergruppen erster Ordnung auf-Obergruppe, der betroffenen Hauptleitung der anderen geteilt sind, daß die Hauptleitungen für Teilnehmer-Obergruppe und auf einer der zwischen diesen beiden anschlüsse außerdem in jeweils mehrere (z. B. zwei) Obergruppen vorgesehenen Inter-Modul-Zwischen- 55 Obergruppen erster Ordnung umfassende Obergruppen leitungen. Diese bekannte Anlage arbeitet mit Puls- zweiter Ordnung zusammengefaßt sind und daß die Code-Modulation. ' Anordnung der Inter- und Intragruppen-Zwischen-
Die Anzahl der in einer solchen Anlage benötigten leitungen des bevorzugten Satzes nur bezüglich des Intra- und Intergruppen-Zwischenleitungen wird an Verkehrs zwischen Teilnehmeranschlüssen gemäß der Hand verkehrstheoretischer Berechnungen und Über- 60 Aufteilung in Obergruppen zweiter Ordnung erfolgt, legungen ermittelt. Es muß dabei für einen bestimmten während sie für den übrigen Verkehr gemäß der Auf-Verkehrswert die Blockierungswahrscheinlichkeit be- teilung in Obergruppen erster Ordnung erfolgt,
rücksichtigt werden. Eine Blockierung tritt immer dann Diese Ausbildung der Vermittlungsanlage ergibt ein, wenn es nicht mehr möglich ist, einer Verbindung besonders günstige Werte für den Fall, daß der auf den gleichen Zeitkanal auf den beiden betroffenen 65 Verbindungsleitungen ankommende und abgehende Hauptleitungen und auf einer von den für eine Ver- Verkehr wesentlich größer ist als der interne Verkehr, bindung zwischen diesen Hauptleitungen vorgesehenen Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß Zwischenleitungen zuzuteilen. bestimmte Anschlüsse für Sonderdienste vorhanden
sind und daß diese Anschlüsse wenigstens eine von den anderen Anschlüssen getrennte Obergruppe bilden.
Auf diese Weise können in der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltungsanordnung besonders zweckmäßig Anschlüsse für Sonderdienste vorgesehen werden.
Zur Übertragung von Tonzeichen zu den Anschlüssen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die von einem oder mehreren Tongeneratoren erzeugten Betriebssignale über jeweils mindestens eine Zwischenleitung des nicht bevorzugten Satzes an alle Hauptleitungen mehrerer oder aller Obergruppen anschaltbar sind.
In einer Vermittlungsanlage der geschilderten Art müssen auch Vorkehrungen getroffen werden, um eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern einer Untergruppe zu ermöglichen. Eine solche Verbindung ist nur über zwei verschiedene Zeitlagenkanäle auf der dieser Untergruppe zugeordneten Hauptleitung möglich. Es muß daher eine Umsetzung von einem Zeitlagenkanal auf einen anderen erfolgen.
Bei Anlagen, die gemäß dem Resonanzübertragungsprinzip zweidrahtmäßig arbeiten, ist es bekannt, eine solche Kanalumsetzung mittels Sprachspeichern vorzunehmen. Schaltungen hierfür sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 558 096 bekannt. Erfahrungsgemäß ist der Anteil solcher Verbindungen am gesamten Verkehr einer Vermittlungsanlage gering.
Zur Ermöglichung dieser Art von Verkehr mit wenig zusätzlichem Aufwand ist die Erfindung weiter so ausgebildet, daß in an sich bekannter Weise Sprachspeichereinrichtungen vorgesehen sind, von denen jede jeweils über eine Schalteinrichtung (Gatter) an eine zum nicht bevorzugten Satz gehörende Zwischenleitung anschaltbar ist, die zu allen Hauptleitungen verschiedener oder aller Obergruppen Zugang hat.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei noch weitere Merkmale und Vorteile angeführt werden.
F i g. 1, 2 und 3 zeigen das Prinzip bekannter Schaltungsanordnungen ;
F i g. 4 zeigt das Prinzip der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
F i g. 5 und 6 zeigen Durchschaltenetzwerke;
F i g. 7 zeigt eine tabellarische Zusammenstellung zum Vergleich der in F i g. 1 bis 4 gezeigten Schaltungsanordnungen ;
F i g. 8 zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Fernsprechvermittlungsanlage mit 10 000 Teilnehmeranschlüssen und mit Verbindungsmöglichkeiten zu anderen Ämtern.
Wie schon erwähnt, können Zeitmultiplexleitungen unter Verwendung des sogenannten Resonanzübertragungsprinzips zweidrahtmäßig betrieben werden, und die Übertragung der Signalenergie geht dabei im wesentlichen verlustlos vor sich. Es bedarf daher keiner Verstärker im Durchschaltnetzwerk, und dessen Kosten sind in der Hauptsache durch die Kosten der als Durchschaltelemente verwendeten Gatter bestimmt. Beispielsweise können basisgesteuerte symmetrische Transistoren mit hoher Grenzfrequenz als Gatter zur impulsweisen Verbindung von Zeitmultiplexleitungen verwendet werden. Die Anzahl X von in einem Netzwerk erforderlichen Gattern stellt unmittelbar ein Maß für die Kosten des Durchschaltenetzes dar.
Die wesentlichen Kriterien für die Güte eines Übertragungsnetzwerkes sind der Grad des Nebensprechens und der Signaldämpfung. Die durch einen voll leitenden Transistor eingeführte Dämpfungszunahme ist vernachlässigbar klein. In einer im Zeitvielfach mit Impulsdauern in der Größenordnung von 1 μβ betriebenen Fernsprechanlage, bei der sich das verwendete Frequenzspektrum infolgedessen weit in den Hochfrequenzbereich erstreckt, bildet das infolge von unerwünschten Koppeleffekten auftretende Nebensprechen ein Hauptproblem. Die weitgehende Unterdrückung
ίο des Nebensprechens bis auf ein annehmbares Ausmaß ist wesentlich von der Art des Zusammenbaues des Durchschaltenetzwerkes, aber bei einer gegebenen Bauart auch von der Systemkonzeption der Anlage abhängig. Ein Nebensprechkoeffizient Y, der dem Nebensprechgrad proportional ist, wird so definiert, daß er einen Vergleich verschiedener Netzwerkausführungsformen untereinander ermöglicht.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Nebensprechen:
1. Nebensprechen zwischen benachbarten Zeitlagenkanälen auf derselben Zeitmultiplexleitung; dieses hängt in einem gut entworfenen Netzwerk nur von der Wirksamkeit der Gattersteuereinrichtungen und von der Güte der Gatter selbst ab.
2. Nebensprechen zwischen zwei verschiedenen Zeitmultiplexleitungen, das auf solche Verbindungen störend einwirkt, die denselben Zeitkanal benutzen.
Hier wird nur die zweitgenannte Art des Nebensprechens betrachtet, die von der Anordnung der Schaltelemente und von den Dimensionen des die Zeitmultiplexleitungen untereinander verbindenden Netzwerkes abhängt.
Eine vorteilhafte physische Ausbildung eines die Zeitmultiplexleitungen verbindenden Netzwerkes ist, wie bereits erwähnt, Gegenstand des deutschen Patentes 1173 953. Das Gatternetzwerk ist in Wirklichkeit aus einer oder aus mehreren Ebenen gebildet, an denen die Transistorgatter angeordnet sind. Außerhalb dieser Verbindungsebenen können die Zeitmultiplexleitungen als Koaxialkabel ausgebildet sein, die gegeneinander gut abgeschirmt sind. Die Verwendung von Koaxialkabeln innerhalb einer Ebene bereitet beträchtliche technische Schwierigkeiten; auf jeden Fall wäre die Abschirmung durch deren Unterbrechung an jedem Gatteranschlußpunkt notwendigerweise unvollständig. Eine wesentlich günstigere Konstruktion ist in der oben angegebenen Patentschrift gezeigt, bei der die Zeitmultiplexleitungen innerhalb einer Ebene als gedruckte Koordinatenleitungen mit gemeinsamer Rückleitung .ausgebildet sind. In beiden Fällen tritt aber noch eine magnetische Kopplung zwischen benachbarten Zeitmultiplexleitungen auf, die der Länge der parallel zueinander verlaufenden Leitungen proportional ist. Bei der oben erwähnten Ausführung in gedruckter Schalttechnik mit gemeinsamer Rückleitung besteht eine gewisse gemeinsame Kopplung zwischen den verschiedenen Rückleitungen. Die Rückleitung liegt im Idealfall auf ihrer ganzen Länge an Erdpotential, weist aber notwendigerweise doch eine gewisse, nicht vernachlässigbare Impedanz auf, die für den in Betracht kommenden Frequenzbereich als ein im wesentlichen induktiver Widerstand anzusehen ist. Der Kopplungsgrad hängt vom Verhältnis der Länge der gewünschten Rückleitung zu der des unerwünschten Rückleitungsweges ab. Obgleich hier keine Proporio-
nalitätsbeziehung besteht, ist doch die Länge des beiden Hauptleitungen gleichzeitig frei ist. Die Ab-Sprechweges ein Maß für den Nebensprechgrad infolge leitung der Blockierungs- oder Sperrwahrscheinlichder gemeinsamen Kopplung. Die Maximallänge eines keit ist in der deutschen Patentschrift 956 591 gegeben, Sprechweges ist bei gegebener Ausführungsform des hier werden nur die Ergebnisse betrachtet.
Gatternetzwerkes der Anzahl Y der an die an der 5 Die Erlangsche Formel gibt für eine .große Anzahl Verbindung beteiligten Zeitmultiplexleitungen an- . von Verkehrsquellen, die den N Kanälen einer Hauptgeschlossenen Gatter proportional. leitung einen Gesamtverkehrswert von A Erlang zu-
Diese Anzahl Y gilt im folgenden als Nebensprech- führen, einen Sperrwahrscheinlichkeitswert von
koeffizient; dieser Wert stellt ein grobes, aber einfaches
Vergleichsmittel für zwei Netzwerke hinsichtlich ihrer io AN
Nebensprechgüte dar. Der Zahlenwert von Y kann O En>a = JV! Fn(A) '
an einer Schaltplandarstellung eines Netzwerkes direkt
als die Anzahl der Kreuzungspunkte auf dem längsten worm
möglichen Sprechweg abgelesen werden. p ,,^ _ k-^! Afc
Ein Vergleich !zwischen verschiedenen Durchschalte- 15 n( ) — 2_,^ ^,
netzwerken kann daher durch Berechnung der Wert X . ~
(Anzahl der erforderlichen Verbindungsgatter) und Y
(Nebensprechkoeffizient) erfolgen, womit er auf eine Bei zwei Hauptleitungen mit χ bzw. y belegten Zeitzahlenmäßig erfaßbare Aufgabe zurückgeführt ist. kanälen bedeutet die Bedingung, einen auf beiden Beispielsweise soll ein Durchschaltenetzwerk für eine 20 Hauptleitungen gleichzeitig freien Zeitkanal zu finden, Zeitmultiplex-Fernsprechanlage mit 25 Kanälen für dann einen Verkehrsverlust, wenn keiner der N — χ einen Gesamtverkehrswert von 250 Erlang bei 1 °/o freien Zeitkanäle auf der einen Hauptleitung dieselbe Verkehrsverlust ausgeführt werden. Es werden auch Zeitlage aufweist wie einer der N — y freien Zeitkanäle für den doppelten Verkehrswert von 500 Erlang Werte auf der zweiten Hauptleitung. Die Gesamtsperrwahrangegeben werden. 25 scheinlichkeit ist für zwei zu koppelnde Sammel-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Sprech- schienen gegeben durch
wegnetzwerkes gemäß dem deutschen Patent 956 591
für den Fall eines zweidrahtmäßigen Betriebes. Jede (4) P = (N + 1 — A) ENiA + A E%tA
Zeitmultiplex-Hauptleitung α bis k wirkt als im
Zeitvielfach betriebenes Verbindungsglied mit JV Zeit- 30 Diese Beziehung bestimmt den mittleren Verkehrskanälen und steht einer Gruppe von Anschlüssen zur wert A, der bei gegebener Sperrwahrscheinlichkeit P Verfügung. Diese Anschlüsse sind vermittels nicht einer Hauptleitung zugeführt werden kann,
dargestellter individueller Gatter an die zugeordnete Wenn der Verkehrswert in einer Anlage B Erlang beHauptleitung angeschlossen. Die G Hauptleitungen trägt, dann führen die Hauptleitungen einen Verkehrssind paarweise mittels Verbindungsgatter verbindbar, 35 wert von 2 B Erlang, weil sie ja den Verkehr sowohl in die als Kreuzungspunkte in einer Dreieckmatrix dar- abgehender wie auch den in ankommender Verkehrsgestellt sind. Eine Verbindung zwischen zwei verschie- richtung aufzunehmen haben. Daher ergibt sich die denen Gruppen angehörenden Anschlüssen erfolgt Anzahl der erforderlichen Sammelschienen zu
über die beiden zugeordneten Hauptleitungen und den
entsprechenden Kreuzungspunkt auf irgendeinem Zeit- 40 ,ς\ q _
lagenkanal, der dieser Verbindung für deren ganze A
Dauer zugewiesen wird.
Zwecks Vereinfachung der nachfolgenden Betrach- Damit ergeben sich für das den Betrachtungen zu-
tungen sei angenommen, daß Verbindungen zwischen gründe liegende Beispiel mit N = 25, P = 0,01 und
zwei derselben Gruppe angehörenden Anschlüssen 45 B = 250 Erlang folgende Werte aus den Gleichungen
ausgeschlossen sein sollen. Ein solcher Verkehr inner- (4), (5), (1) und (2) der Reihe nach: A = 12,7 Erlang,
halb ein und derselben Gruppe macht in einer großen G = 40, X = 780, Y = 39.
Anlage ohnehin nur einen sehr kleinen Anteil des Das in F i g. 2 gezeigte Durchschaltenetzwerk ent-
Gesamtverkehrs aus. Der Einfluß dieser Annahme auf spricht der in der deutschen Patentschrift 1113 713
das Ergebnis wird am Schluß der Ausführungen nach- 50 beschriebenen Ausführungsform. Die G Zeitmultiplex-
geprüft. Hauptleitungen sind vermittels L Zeitmultiplex-Zwi-
Die Analyse des Netzwerkes nach F i g. 1 ergibt mit schenleitungen miteinander verbindbar. Dieses Netz-Bezug auf die Anzahl X der Verbindungsgatter und den werk umfaßt zwei Schaltstufen. Die Verbindung zweier im oben ausgeführten Sinne definierten Nebensprech- Hauptleitungen wird über zwei durch Kreuzungskoeffizienten Z unmittelbar: 55 punkte dargestellte Gatter und'die entsprechende
Zwischenleitung hergestellt. Die Gesamtanzahl der
γ·(γ — Λ\ Verbindungsgatter ergibt sich für diesen Fall zu
(1) X=
1 (6) · X = L-G.
und 6°
_ Der Nebensprechkoeffizient Y ist gleich der Anzahl
. *■ * X-(J-I. feT Kreuzungspunkte auf dem längsten Sprechweg und
ergibt sich zu
Es muß nun noch die Anzahl G der Gatter als Funktion des zulässigen Verkehrsverlustes P und des ge- 65 (7) Y = 2 L + G — 2 .
samten Verkehrswertes B bestimmt werden.
..Am Beginn eines Verbindungsaufbaues ist es not- Bei Beginn des Aufbaues einer Verbindung ist es
wendig, einen Zeitkanäl ausfindig zu machen, der auf nach Feststellung einer auf den beiden Hauptleitungen
gleichzeitig freien Zeitlage notwendig, eine Zwischenleitung aufzufinden, auf der dieser ausgewählte Zeitkanal ebenfalls frei ist.
Die Sperrwahrscheinlichkeit P hängt daher von zwei verschiedenen Werten ab:
(8) P = PZ + P'.
Der Wert P3 entspricht der Wahrscheinlichkeit, daß keine auf den beiden Hauptleitungen gleichzeitig freie Zeitlage auffindbar ist, und er ist durch die Gleichung (4) bestimmt; der Wert P' ist die davon unabhängige Wahrscheinlichkeit dafür, daß der auf den beiden Häuptleitungen ausgewählte Zeitkanal auf allen L Zwischenleitungen besetzt ist, Es bleibt also noch der Wert von P' zu bestimmen.
Die zusätzliche Sperrwahrscheinlichkeit P' ist die Wahrscheinlichkeit, daß L bestimmte Kanäle von allen den M ** LN durch die L Zwischenleitungen mit je N Kanälen dargebotenen Zeitkanälen besetzt sind. Die übrigen M — L Kanäle können entweder frei oder besetzt seift. Die Anzahl der besetzten Kanäle sei mit y bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit für- den durch
P'
j>-M-£
to
einen speziellen Wert von y definierten Fall ist gleich
(9)
ist gemäß der Erlangschen Verteilung die Wahrscheinlichkeit, L + y Kanäle von den dargebotenen M Kanälen besetzt zu finden. Der Verkehrs* wert auf den Zwischenleitungen ist dem Gesamtverkehrswert B der Anlage gleich. Daher gilt:
worin
ist.
(L + y) I
Fm(B)^X 4-
Der Wert von P' wird durch Summieren des Ausdruckes (9) unter Berücksichtigung von (10) über alle möglichen Werte y von 0 bis M — L erhalten:
BL (M - L) ! MIFm(B)
Die Gleichung (11) kann unter der Voraussetzung, daß die Anzahl N der Kauäte je Multipfexleitung (so wie es iö dem angezogenen Beispiel der Fall ist) nicht zu klein ist, weiter vereinfacht werden. Es sind dann iiämlich M ** LN und M — L** (L-V)N sehr y=O
BL(M-L)\Fm~l(B) MIFm(B)
große Zahlen, und man erhält mit guter Annäherung (12) Fit-t,{B)f* Fu(B) **e*. '■
Daraus folgt:
Af!
(M - L) I
M(M-V) :.. (M - L + I)
woraus sich für (11) ergibt:
P' =
NL— 0,5L+ 0,5 )'
Für das Beispiel: JV =· 25, P » P2 + P' =* 0s01, B = 250 Erlang,
liefert Gleichung (14):
P' =
250
24,5 L + 0,5
< 0,01.
Der kleinste noch zulässige Wert für L zur Lösung der Gleichung (15) ist:
U= 15.
Der entsprechende Wert für die zusätzliche Sperrwahrscheinlichkeit
P' - 0,0021.
Hieraus ergibt sich der zulässige Wert für P2:
P1 = 0,01 - 0,0021 = 0,0079 .
Mit diesem Wert für P2 ergibt Gleichung (4) einen Verkehrskapazitätswert je Hauptleitung: A = 12,45 Erlang.
55
6o M_ 2
M-L + l
=: (Af-0,5L +0,5p,
Unter Heranziehen der Gleichung (S) ergibt sich hieraus die Anzahl G der Hauptleitungen zu G =* 40. Die Gleichungen (6) und (7) liefern die Werte
X =600
und Y= 68.
Es ist leicht einzusehen, daß dies eine optimale Lösung ist. Jede Vergrößerung von L zwecks Verringerung der zusätzlichen Sperrwahrscheinlichkeit P' be* wirkt keine Verringerung der Anzahl G der Hauptleitungen, deren Wert derselbe ist wie der, der für den Wert P' = 0 in dem in F i g. 1 gezeigten Fall erhalten wurde. Die theoretische Ableitung des Optimalfalles für die Anzahl X der Verbindungsgatter führt zu einem gegenüber dem oben angegebenen ein wenig niedrige-•ren Wert, jedoch mit nicht ganzzahligen Lösungswerten für L und G, die deshalb sinnlos sind. Die Anordnung nach F i g. 2 zeigt im Vergleich mit der nach F i g. 1 eine Ersparnis an Verbindungsgattern von 25°/o» doch ist der Nebensprechkoeffizient Y, gemessen durch die Anzahl der auf dem längsten Sprechweg vorhandenen Kreuzungspunkte, bei dieser Anordnung nahezu doppelt so groß.
F i g. 3 zeigt ein Durchschaltenetzwerk für eine Anlage, in der die G Hauptleitungen in S gleiche Obergfuppen zu je -^- Hauptleitungen unterteilt sind. Die S1 Öbergruppen sind durch eine Anzahl von ZwischenT
609 707Π9
11 12
leitungen vollständig paarweise durchverbindbar, in- In Fig. 5 und 6 ist in schematischer Darstellung dem für jede Verbindung von einer Obergruppe zu eine Vorderansicht der übereinandergestapelten Vereiner anderen Obergruppe Q' Intergruppen-Zwischen- bindungsebenen gezeigt. Als Ausführungsbeispiel ist leitungen vorgesehen .sind. Pur die Verbindungsmög- ein Stapel von fünf Ebenen gezeigt, die in Fi g. 5 und 6 Henkelten der einzelnen Hauptleitungen innerhalb ;5 als dicke Linien dargestellt sind,
einer jeden Obergruppe sind Q" Intragruppen-Zwi- Jeder Satz von Q' oder Q" Zwischenleitungen ist schenleitungen innerhalb einer jeden Obergruppe vor- innerhalb der Verbindungsebene als dicker Punkt dargesehen. ' gestellt, jeder Satz von Q' Intergruppen-Zwischen- : Alle diese verschiedenen Haupt- und Zwischen- leitungen ist außerhalb der Verbindungsebenen als leitungen sind mit je N Zeitkanälen betriebene Zeit- ίο Einzellinie dargestellt. Die als Hauptleitungen dienenmultiplexleitungen. Eine Hauptleitung steht einer den Koaxialkabel sind an der linken Seite an die Ver-Untergrupp'e von Anschlüssen— in Fi g. 3 nicht dar- bindungsebenen angeschlossen. .
gestellt — zur Verfügung, wobei jeder Anschluß ^urch ! Sieht man Fig. 5 als graphische Darstellung in individuelle, in F i g.3 ebenfalls nicht dargestellte An- Koordinatenform an, in der ein Punkt (p, q) den von schlußgatter mit der zugeordneten Hauptleitung ver- 15 links nach rechts gezählt q-tm Satz von Q' Interbindbar ist. Die Hauptleitungen sind mit den Zwi- gruppen-Zwischenleitungen in der von oben nach schenleitungen durch Verbindungsgatter verbindbar, unten gezählten p-ten Ebene darstellt, dann sind die die in F i g. 3 als Kreuzungspunkte dargestellt sind. Intergruppen-Zwischenleitungen derart angeordnet, Eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Grup-; daß die Verbindungen folgenden Bedingungen ge: pen zugehörigen Anschlüssen erstreckt sich über drei 20 nügen:
Zeitmultiplexleitungen, nämlich über die beiden ,, . . ' , . , ..
Hauptleitungen und über eine von den entsprechenden ' (1J(P> ?)ist verbunden mit (q,p - l),wenn;> > q, Zwischenleitüngen sowie über vier Gatter (zwei An- · [(/?,#) ist verbunden mit (# -j- l,/>),wennp <#. schlußgatter und zwei Verbindungsgatter). Die Verbindung kommt durch gleichzeitiges Durchschalten 25 Die Q" Intragruppen-Zwischenleitungen sind rechts der vier Gatter zueiüer immer wiederkehrenden Zeit- ; vom letzten Satz der Q' Intergruppen-Zwischenleitunlage (Zeitkanal) zustande* die aus den N zugänglichen gen angeordnet. Hierbei sei bemerkt, daß die Verbin-Zeitlagen willkürlich herausgegriffen ist und die der düngen zwischen den Obergruppen nach Fig. 5 den Verbindung für deren Dauer zugeteilt bleibt. in F i g. 3 gezeigten entsprechen.
j. Eine. .Verbindung zwischen zwei derselben Gruppe 30 Die Anordnung nach F i g. 6 ist so getroffen, daß angehörenden Anschlüssen, eine Verbindung inner- die Verbindungen zwischen zwei verschiedenen Oberhalb einer Gruppe also* kann auf diese Weise: nicht gruppen'der nachstehenden Bedingung genügen:
hergestellt werden. Zwecks Vereinfachung der analytischen Betrachtungen wird zunächst angenommen, daß (17) {p, q) ist,verbunden mit [(p + q) mod S, S—q], solche Verbindungen überhaupt nicht hergestellt wer- 35
den sollen. Die Folgen dieser Annahme werden am- worin »mod bedeutet: »modulo S<s, d. h., wenn die Schluß der Ausführungen geprüft. Praktisch wird eine. ■ Summe ρ + q > S wird, dann ist S so oft davon abzu-Verbindung innerhalb einer Gruppe auf zwei Kanälen/ ziehen, bis ein Rest r < S übrigbleibt. Dieser Rest ist
vermittels einer Sprachspeichereinrichtung hergestellt, das Resultat der »modulo ^«-Addition,
wie weiter unten an Hand von F i g. 8 erläutert wird. 40 Die Anordnung nach F i g. 6 führt gegenüber der
: Das physische Problem, das durch die geforderten Anordnung nach F i g. 5 zu einem bedeutend kleineren
Verbindungsmöglichkeiten von G Hauptleitungen mit Wert für den Nebensprechkoeffizienten Y.
Gemäß der Anordnung nach. F i g. 5 kommen die längsten Sprechwege bei Intergruppenverbindungen
Q1S(S — 1) + Q"S 45 zwischen den Obergruppen 4 und 5 vor; allgemeiner
2 ausgedrückt, zwischen den Obergruppen S — 1 und S.
; Dabei ist die Länge der Sprechwege, wie bereits er-
■ ' wähnt, durch die Anzahl der Verbindungsgatter ausge-
Zwischenleitungen nach F i g. 3 gestellt ist, kann eine drückt. Da nun einelntergruppen-Zwischenleitung an
besonders günstige Lösung durch Verwendung der in 50 2 G ,, ,. , „ ,, . . . .^. ,
der bereits Erwähnten deutschen Patentschrift 1173 953 "5" Verbindungsgatter angeschlossen ist, trifft der
gezeigten Anordnung finden. Ein wesentlicher Vorteil längste Sprechweg mit einer Anzahl von Gattern zuergibt sich aus der Einteilung der Hauptleitungen in sammen, die gleich ist
S Obergruppen. Jede Obergruppe kann nämlich als
■getrennte Verbindungsebene ausgebildet werden. Die 55 ng) 2 Q' · (S — 1) — 2 + .
S Verbindungsebenen werden dann übereinanderge- S
stapelt und ergeben so eine äußerst dichte und bequeme räumliche Anordnung für das Durchschalte- pür intragruppenverbindungen sind in der Anordnetzwerk. nung nacn F i g. 5 alle Obergruppen äquivalent, und * Jede Verbindungsebene ist also durch eine Anord- 60 der längste Sprechweg enthält
nung von ~ Hauptleitungen und Q' (S — 1) + Q" Zwischenleitungen in Orthogonalkoordinatenform gebil- (19) 2Q'(S- 1) + 2Q" — 2 -\—— Gatter,
det. Die S — 1 Sätze von Q' Intergruppen-Zwischen; . S
leitungen einer Ebene setzen sich in S — 1 Sätzen von 65
g/. Koaxialkabeln gegen die S — l anderen Ebenen Der Nebensprechkoeffizient Γ für das Netzwerk
fort, wogegen die Q" Intragruppen-Zwischenleitungen nach F i g. 3 in der Anordnung nach F i g. 5 ist gleich
sich nicht außerhalb einer Ebene fortsetzen. ' · dem größeren der beiden Ausdrücke (18) und (19).
13 14
Daher gilt F i g. 3 ist ganz einfach ersichtlich, daß die erforder-
. . - liehe Gesamtzahl der Gatter sich zu
oder ergibt. v Λ
Beim Beginn des Aufbaues einer Verbindung in dem
'21J Netzwerk nach F i g. 3 kann man so vorgehen wie bei
γ _ 2 Q' (s — 1) + 2 Q" — 2 + —, wenn — < 2 Q". dem Netzwerk nach F i g. 2, bei dem eine Verbindung
SS ίο durch die Auswahl eines auf beiden an der Verbindung
beteiligten Hauptleitungen freien* Zeitkanals herge-
Die Anordnung nach F i g. 6 ist vollkommen sym- stellt wird. Dann sucht man aus dem Satz von Q' metrisch. Die Länge des längsten Sprechweges bei oder Q" Zwischenleitungen, die für die Verbindung einer Intergruppenverbindung ist, gemessen durch die dieser Hauptleitungen vorgesehen sind, eine aus, auf Anzahl der Gatter: .15 der der ausgewählte Zeitkanal frei ist. Wie oben bereits
: f 2 G angegeben, ist die Sperrwahrscheinlichkeit gemäß Be-
(22) QS — 2 + ——, Ziehung (8) aus zwei Addenden P = P2 + P' zusam
mengesetzt, von denen der erste, P2, die Sperrwahr-
wogegen die Länge des längsten Sprechweges für : scheinlichkeit infolge der Bedingung für das Freisein eine Intragruppenverbindung wie bei der Anordnung ao des ausgewählten Zeitkanals auf den beiden Hauptnach F i g. 5 durch den Ausdruck (19) gegeben ist. Der . leitungen mit je N Zeitkanälen, durch die Gleichung (4) Nebensprechkoeffizient Y für das Netzwerk nach gegeben ist. P', die zusätzliche Sperrwahrscheinlich-F i g. 3 in der Anordnung nach F i g. 6 ist gleich dem keit, ist durch eine der Form nach mit Gleichung (14) größeren der beiden Ausdrücke (22) und (19). Daher identische Beziehung .
gilt: 35
(27) P' =
or* () ι
(23) or r \(NQ-0)5Q
y= Q1S-2 + —, wenn—>2ö" + e'(^-2),
SS gegeben, worin Q die Anzahl der für eine jede Verbin-
und 30 dung zwischen zwei Obergruppen oder innerhalb einer
y=?rt'«-1U9rt"-9 4. — Obergruppe (Q = Q' oder = Q") erreichbaren Zwi-
i £\£ Kp i) -\- Δΐ^ z-t-, schenleitungen und C der entsprechende Verkehrswert
wenn (C = Coder = C") ist.
Q . Der Verkehrswert C für den Verkehr zwischen zwei
— < 2 Q" + Q' (S — 2) . 35 Obergruppen und der Verkehrswert C" innerhalb S einer Obergruppe kann wie folgt bestimmt werden:
Aus den Ergebnissen der Analyse des Netzwerkes _, x . , . , . Λ
nach F i g. 3 geht hervor, daß die Bedingung Gesamtverkehrswert der ganzen Anlage ....B
„ . 40 In einerHauptleitung entstehenderVerkehrswert... -=-
— < 2 Q" + Q' (S — 2) Verkehrswert für den Verkehr von einer
Hauptleitung zu einer anderen
pg jrr
der Gleichung (23) in der Mehrzahl der Fälle erfüllt ist, „ , , ,,,. , „ , , . ( '
G Verkehrswert fur den Verkehr von einer
wogegen die Bedingung — > Q" der Gleichung (20) 45 Hauptleitung zu allen Hauptleitungen
. BG
immer erfüllt ist. Die Anordnung nach F i g. 6 ge- einer anderen Obergruppe ~r7r—η * ~ö~
stattet daher bei den meisten praktischen Ausführun- ( ~ )
gen eine Verringerung des Nebensprechkoeffizienten Verkehrswert für den Ver-
um den Betrag Q' (S — 2) gegenüber jener nach 50 kehr von einer Haupt-
F i g. 5. Es sei schließlich noch bemerkt, daß eine Ver- leitung zu allen Haupt-
kleinerung des Nebensprechkoeffizienten dann, wenn leitungen derselben Ober-
die Bedingung der Gleichung (23) nicht erfüllt ist, B IG _ \
allenfalls einfach durch Anordnen der Q" Intragrup- SruPPe g (G-1) \.S l)
penzwischenleitungen an der linken Seite, der Ein- 55 unter der Annahme, daß
gangsseite der Verbindungsebenen, erreichbar ist, wo- auf den Hauptleitungen
bei für die Anordnung nach F i g. 6 gilt: kein Verkehr innerhalb
der Untergruppen statt-
(25) 9r r findet
F= Q'S-2 +——+ 2Q", wenn —< Q'(S-2). 6o Verkehrswert für den
S S Verkehr zwischen zwei
Hängt der Größenwert des Nebensprechkoeffizien- beliebi8en Obergruppen C β(,({,_1)._.-5_
ten von der physischen Ausbildung und Anordnung Verkehrswert für den
der Verbindungen der Zwischenleitungen in dem Netz- 65 Verkehr innerhalb einer
werk nach F i g. 3 ab, so ist doch die Anzahl X der Obergruppe für eine beerforderlichen Verbindungsgatter in dem Netzwerk r , . o, rB G—S G_
ganz unabhängig von diesen Betrachtungen. Aus uemge UDer8mPPe <" - G(G-I)' ~~S~' S ·
der Bedingung, daß der durch Gleichung (26) bestimmte Wert von X zu einem Minimum wird.
Eine analytische Näherungslösung ist durch die Annahme erhältlich, daß kein Verkehr innerhalb dei Obergruppen stattfindet und durch Annahme eines Schätzwertes für P2 und damit auch für G. Mit nui zwei Parametern S und Q' kann analytisch ermittelt werden, daß sich für S = 3 ein Minimum für X bei den oben angeführten Zahlenwerten ergibt. Die
Für das oben angeführte Beispiel gelten die Werte: io eigentliche Aufgabe ist durch Anwendung der Näherungsmethode (»regula falsi«) mit Werten für S zwischen 2 und 4 lösbar. Die Ergebnisse sind in dei Zusammenstellung wiedergegeben:
woraus folgt: C 2 B G
(28) S2 G-I
(29) C"- B G-S
S2 G — l
3V = 25, P = 0,01, B = 250 Erlang. Der Entwurf des Netzwerkes nach F ί g. 3 ist durch die Gleichungen (4), (5), (8), (27), (28) und (29) bestimmt, zusammen mit
S G A 0,0083 P'maX C Q' P' C" Q" P' X Y
2 40 12,5 0,0047 0,0017 128 10 0,0015 61 7 0,0007 680 58
2 42 11,9 0,0028 0,0053 128 10 0,0015 61 6 0,0049 672 60
2 44 11,4 0,0015 0,0072 128 9 0,0072 61 6 0,0049 660 60
2 46 10,9 0,0047 0,0085 128 9 0,0072 61 6 0,0049 690 62
44 11,9 0,0020 0,0053 58,6 6 0,0033 26,4 4 Os0Ö51 672 44
3 45 11,1 .O50O83 0,0080 56,9 6 0,0033 26,5 4 0,0051 720 46
4 40 12,5 0,0017 32,1 5 0,0012 14,5 4 0,0004 780 46
. Für eineü vorgesehenen Wert von £ sind nur gänzzahÜge Vielfache von S als Werte für G zulässig. Bei einem gegebenen Wert G ist der Verkehrswert A je Hauptleitung durch die Gleichung (5) bestimmt. Gleichung (4) liefert den entsprechenden Wert für P%; der zulässige Wert für die zusätzliche Sperrwahrscheinlichkeit P'max ist aus Gleichung (8) abzuleiten. Bei gegebenen Werten für S und G liefern die Gleichungen (28) und (29) die Werte für C und C"." Q' und Q" werden dann so gewählt, daß der äüs Gleichung (27) errechnete Wert für P'<P'max wird. Die erforderliche Anzahl X der Verbindungsgatter wird aus Gleichung (26) abgeleitet. Der Nebensprechkoeffizient Y der optimalen Anordnung des Netzwerkes gemäß F i g. 6 ist, ausgenommen für den Fall S = 4, durch die Gleichung (23) bestimmt; im Falle S = 4 gilt die Gleichung (24) für Y.
Aus der Zusammenstellung der Werte ist ersichtlich, daß sich für S = 2, G = 44 der niedrigste Wert für X ergibt, nämlich 660 Verbindungsgatter bei einem Nebensprechkoefflzienten Y = 60. Es kann jedoch ein noch kleinerer Wert von Y auf Kosten einer geringfügigen Erhöhung der Anzahl der Gatter von 660 auf 672 erhalten werden, weshalb als beste Lösung die mit folgenden Werten anzusehen ist:
S = 3, G = 42, X = 672, Y = 44 (Q' = 6, Q" = 4).
Es muß jedoch bemerkt werden, daß beide Lösungen hinsichtlich der Anzahl der aufzuwendenden Gatter der Ausführung gemäß F i g. 2 unterlegen sind, die der speziellen Lösung nach F i g. 3 mit dem Wert S = 1 entspricht. Die Aufteilung in Sätze nach F ig. 3 ist nur für größere Anlagen voa Vorteil. Dies kommt in der Zusammenstellung nach F i g. 7 zum Ausdruck, in der im linken Teil eine Vergleichsübersicht der Zahlenwerte für die Netzwerke nach F i g. 1, ■ 2 und 3 für das oben angeführte Zahlen-•beispiel nlit Nr= 25;= P = 0,01 und B = 250 Erlang gegeben ist. Im rechten Teil der Zusammenstellung nach F i g. 7 sind die Vergleichswerte auf derselben Basis, jedoch für den doppelten Verkehrswert B = 500 Erlang gegeben. Für diesen Verkehrswert ist das optimale Netzwerk nach F i g. 3 in der Ausführungs·1 form nach F i g. 6 ausgebildet, der die Werte
S = 4, G = 84, = Q' = 6, Q" = 5, X= 1932, Y= 65
entsprechen.
Eine weitere verbesserte Ausführungsform eines Netzwerkes ist in F i g. 4 gezeigt. Die G Hauptleitungen der Anlage sind mit d bis Ic bezeichnet und in S Sätze Obergruppen unterteilt, die mit 1, 2 und 5 beziffert sind. Jeder Satz enthält die gleiche Anzahl
™ Hauptleitungen und entspricht einer Ober-
gruppe von Anschlüssen. Die S Sätze sind vollkommen paarweise miteinander verbindbar. Es ist jedoch für jedes Paar von Sätzen zur Durchschaltung von irgendeiner Hauptleitung des ersten Satzes zu irgendeiner Hauptleitung des zweiten Satzes nur eine einzige Intergruppen-Zwischenleitung vorgesehen. Es ist auch nur eine einzige Intragruppenzwischenleitung für jeden Satz vorgesehen.
Daher ist bei der Herstellung einer Verbindung von einem einen Satz zu einem anderen Satz oder bei der Herstellung einer Verbindung innerhalb eines Satzes immer nur eine einzige Zwischenleitung beteiligt. Diese Anordnung ist durch die folgende Vorgangsweise beim Aufbau einer Verbindung ermöglicht: Die drei an der aufzubauenden1 Verbindung beteiligten Zeitmultiplexleitungen werden hinsichtlich des Belegungszustandes der Zeitkanäle gleichzeitig geprüft, und es wird einer der auf den drei Leitungen
gleichzeitig als frei befundenen Zeitkänäle für die auf-
'"" zubauende Verbindung belegt. Es wird gezeigt, daß die Belegung desselben Kanals auf drei Leitungen eine nur unwesentlich größere Sperrwahrscheinlich-
17 18
keit mit sich bringt als die Belegung desselben Kanals scheinlichkeit, daß auf der Hauptleitung I χ Kanäle
auf zwei Leitungen. besetzt sind, ist durch die Erlangsche Formel bestimmt:
Für die physische Ausbildung des Netzwerkes nach
F i g. 4 gelten die gleichen Ausführungen wie für das ix
nach F i g. 3. Daher gelten auch die schematischen 5 (35) Px(A) =
id h Fi d
nach F i g. 3. Daher gelten auch die schematischen 5 (35) Px(A) =
Darstellungen der Verbindungen nach Fig. 5 und 6 x.
für das Netzwerk nach F i g. 4. Die entsprechenden
Nebensprechkoef fizienten sind aus den Gleichungen(20) worin
bis (25) direkt ableitbar, indem man in diesen Q'
= Q" = 1 setzt. Daher ergibt sich aus Gleichung (20) ίο π r j\—X^ Aos
fürFig.5: l ' "^0*1"
(30) Y=IS-A + —γ-. WenQ im selben Zeitpunkt ν beliebige Kanäle auf der
15 Zwischenleitung besetzt sind, dann ist die Sperrwahr-Die Beziehung (21) wird trivial, da für alle prak- scheinlichkeit für diesen Zustand durch den Ausdruck
tischen Ausführungsformen -=- > 2 gilt.
s Px(A)-Pv(C)
Für die verbesserte Anordnung nach Fig. 6 gilt ao
gemäß Gleichungen (23) und (24): gegeben, worin P„(C) dieselbe Form aufweist wie
G Gleichung (35).
(31) Y — S — 2 + — , wenn — > S, Nimmt man weiter an, daß von diesen ν Kanälen
S S ' y Kanäle von den χ auf der Hauptleitung I besetzten
j 25 Kanälen verschiedene Kanäle sind, wogegen die
u übrigen ν — y = i Kanäle mit einigen oder allen
G G der χ Kanäle identisch sind, dann verringert die
(32) Y=2S — 2 + — ,wenn — <S. Sperrwahrscheinlichkeit sich auf
30 /N—x\(x\
Ferner gilt für den ■ Fall, daß die Intragruppen- I 11 . I
Zwischenleitungen an der Eingangsseite der Ver- PX(A) · Py+1(C)
biFi 6 d id ß (2)
Zwischenleitungen an der Eingangsseite der Ver PX(A) · Py+1(C) ,
bindungsebeneninFig. 6 angeordnet sind, gemäß (25): ' ( _!_il
2(J G 35
(33) Y= S -\ =—, wenn — < S — 2. worin i irgendeine ganze Zahl < χ + 1 ist.
Um alle möglichen Kombinationen der verschiedenen Werte von i zu berücksichtigen, muß dieser Aus-
Das Netzwerk nach Fig. 4 kann optimal so aus- druck folgendermaßen auf summiert werden:
gebildet werden, daß die Anzahl X der Verbindungs- 40
gatter für gegebene Verkehrsbedingungen ein Minimum /w v\/-»-\
wird. t=x .
Gemäß F i g. 4 gilt /=o
(34) X=G-S.
Dies ist der Ausdruck für die Sperrwahrscheinlich-
Es ergibt sich, daß die günstigste Ausführungsform keit dafür, daß im Falle von χ beliebigen, auf der
auch den kleinsten Nebensprechkoeffizienten aufweist. Hauptleitung I besetzten Kanälen auch noch y andere,
Es wird nun noch der Einfluß der Belegung eines 50 von den χ Kanälen verschiedene Kanäle auf der
auf drei Leitungen gleichzeitig freien Kanals auf die Zwischenleitung besetzt sind. Der Sperrzustand tritt
Sperrwahrscheinlichkeit untersucht. dann ein, wenn die restlichen ζ = N — (χ + y)
Der Zahlenwert P entspricht der Wahrscheinlich- Kanäle auf der Hauptleitung II ebenfalls besetzt sind, keit dafür, daß kein Kanal gefunden werden kann, Für den Fall, daß w Kanäle auf der Hauptleitung II der auf zwei Hauptleitungen I und II und auf der 55 besetzt sind, gilt die Sperrwahrscheinlichkeit P10(A). entsprechenden Zwischenleitung gleichzeitig frei ist. Die Wahrscheinlichkeit für den Zustand, daß außer Die Hauptleitungen führen einen Verkehr vom diesen w Kanälen noch j Kanäle mit auf der Haupt-Werte A Erlang und die Zwischenleitungen einen leitung I und auf der Zwischenleitung besetzten solchen von C Erlang. Auf den Sammelschienen sind Kanälen identisch sind, ist durch den Ausdruck JV Kanäle vorgesehen. Es ist vorausgesetzt, daß der 60
Verkehr auf einer Leitung dem Erlangschen Ver- /v 4- v\
teilungsgesetzt unterliegt. I '
Zwecks Bestimmung der Sperrwahrscheinlichkeit P PW(A)
wird zuerst die Sperrwahrscheinlichkeit j!?(;c) infolge ( ..
der Belegung von χ Kanälen auf der Hauptleitung I 65 \z ~τ Jl
berechnet. P ist dann durch die Summe aller Wahrscheinlichkeitswerte ρ (x) gegeben, wenn χ die Reihe gegeben, worin j irgendeine ganze Zahl ist, die der aller ganzen Zahlen von 0 bis N durchläuft. Die Wahr- Bedingung j < χ + y + 1 entspricht.
;; Zur Berücksichtigung aller möglichen. Kombina- Kanäle auf der Hauptleitung II besetzt, sind, durch Honen für alle Werte von j muß die Summe den Ausdruck . ...-.-
J-
+JI
über alle Werte von/=0 bis j = χ + y gebildet bestimmt.. . ' ; .-.,..
werden. .- r 10 Um nun 'die Sperrwabischeinlichkeit. ρ (χ) in
Daher ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten Abhängigkeit von der Belegung von χ Kanälen auf der des Sperrzustandes in dem Fall, daß χ + y Kanäle
auf der Hauptleitung I und auf. der Zwischenleitung
b id d d ( )
pg g
besetzt sind und daß die übrigen ζ = JV- (x + y) Hauptleitung I zu ,erhalten, müssen alle möglichen Kombinationen für' die verschiedenen Werte von y in Betracht gezogen werden. Dies ergibt:
p(x) =
I N \
'". Und der Ausdruck für die Sperrwahrscheinlichkeit
wird zu
X=N
V£21
z+J
Die Gleichung (36) kann in eine bequemere. Form 35 Beziehung (3) erhält man folgenden Ausdruck für die
gebracht werden, indem man die kombinatorischen Sperrwahrscheinlichkeit für den Fall der Belegung
Ausdrücke entwickelt; solche Ausdrücke wie Pz+j(A) eines auf den drei Zeitmultiplexleitungen gleichzeitig
lassen sich gemäß Beziehung (35) explizite ausdrücken. belegten Kanals: Nach Umformung und mit Berücksichtigung der
P1 ,.
PN-y-i(Ä)
In dem Ausdruck (37) für P ist C der Verkehrswert auf der Zwischenleitung. Für die beiden verschiedenen Arten von Zwischenleitungen (Inter- und Intragruppen-Zwischenleitungen), nimmt C die Werte C bzw. C" an, die bereits in den Gleichungen (28) und (29) ausgewertet worden sind, worin B den in der Anlage zu bewältigenden Gesamtverkehrswert bedeutet;
C =
C"=
2B G G 1
S* G S
B
S* G-I
55
60
Da aber C" näherungsweise nur etwa den halben Wert von C aufweist, "genügt es, die Gleichung (37) für den Wert C-C auszuwerten.
Die Gleichung (37) liefert für einen gegebenen im Netzwerk zulässigen Wert der Sperrwahrscheinlichkeit P eine Beziehung zwischen A und C = C'. Die Anzahl G der Hauptleitungen, die für einen, gegebenen Verkehrswert A bemessen werden soll, ist durch den Gesamtverkehrswert B der Anlage bestimmt; da die Hauptleitungen den Verkehr sowohl in abgehender, wie auch in ankommender Verkehrsrichtung aufzunehmen haben, gilt
Die Ausführungsart des Netzwerkes ist vollständig bestimmt, sobald mit Hilfe von Gleichung (28) die Anzahl S der Obergruppen errechnet ist.
Die günstigste Ausführung ist die, bei der die Anzahl X der Verbindungsgatter ein Minimum wird:
(34)
X=G-S
Die günstigste Ausführungsform des Netzwerkes ist jene, bei der eine möglichst gleichmäßige Verkehrsverteilung auftritt. Die Bedingung hierfür ist
(38) A = C
21 . 22
Für diesen Fall nimmt die Gleichung (37) die Form an:
(39) p = (En, Ay
κ = ΛΓ y = N-x['
'Ν—χ'
jCJ
Wenn G gemäß Gleichung (5) genügend groß ist, Anzahlen Z2 und Z3 der Verbindungsgatter für die kann die Gleichung (28) mit genügender Annäherung io beiden Ausführungsformen:
B (2B Λ
(40) s-]ßl = ie ^-χ—1·
15 abgeleitet aus den Gleichungen (1) und (5) und (41) geschrieben werden.
Bei dieser günstigsten Ausführungsform ergibt sich die Anzahl X der Verbindungsgatter nach Gleichung (34) zu 20
Für Leitungen mit 25 Kanälen erhält man bei einer
(41} X=S3= { 1 — = G — Sperrwahrscheinlichkeit
v ' \ Λ / 2 2 '
P = 0,01: A2 = 12,7 Erlang,
Der Nebensprechkoeffizient 7 ergibt sich gemäß as As ^ 10>25 Erlang.
Gleichung (30) und (31) für die Anordnungen nach
F i g. 5 und 6 bzw. zu Mit guter Annäherung findet man die relative
Verringerung der Anzahl der Verbindungsgatter zu
(42) F=4S-4und 30 Z3 = 6,95 = 2,76 ^
(43) F = 3 S — 2 Z2 ]/B ]/g7
worin G2 die der Anzahl Z2 der Gatter entsprechende
Die Einteilung in Sätze gemäß Gleichung (40) ist Anzahl der Hauptleitungen bedeutet. In ähnlicher Weise
derart getroffen, daß F bei beiden Anordnungen ein 35 findet man die relative Verringerung des Nebensprech-
Minimum wird. koeffizienten zu
Für die Werte des Zahlenbeispiels JV = 25, P = 0,01
liefert Gleichung (39) folgenden Lösungswert: F3 _ 8,4 _ 3,3
A = 10,25 Erlang. Daher ergeben sich für die beiden *■ ' ~ψ~ ~ ~j7g TjTp'
Verkehrswerte B = 250 Erlang und 5 = 500 unter 40 2 ' ' a
Anwendung der Formeln (5), (40), (41) und (43), von
denen die letztgenannte der günstigsten Anordnung F3 bezieht sich auf die Anordnung nach Fig. 6. nach Fig. 6 entspricht, folgende Werte: Die Gleichungen (44) und (45) haben aber nur theofür B = 250 Erlang: G = 49, S = 7,Z= 343, F= 19; retischen Wert, denn in ihnen kommt nicht zum für B = 500 Erlang: G = 100, S = 10, Z = 1000, 45 Ausdruck, daß die Anzahl der Hauptleitungen und F = 28. die Anzahl der Obergruppen notwendigerweise immer
In der Zusammenstellung nach F i g. 7 ist eine ganze Zahlen sein müssen.
Vergleichsübersicht über diese Ergebnisse mit jenen Den vorangegangenen Betrachtungen lag die Anfür F i g. 1 und 2 gültigen gegeben. Sie zeigt die nähme zugrunde, daß kein Verkehr innerhalb der bemerkenswerten Ergebnisse bei Zugrundelegung der 50 Untergruppen vorkommt, also keine Verbindung Ausführung nach F i g. 4. Bei einem Gesamtverkehrs- zwischen Anschlüssen hergestellt werden, denen die wert von 250 Erlang und für einen solchen von 500 Er- gleiche Hauptleitung zugeordnet ist. Damit diese lang gestattet die Ausführung nach F i g. 4 eine relativ Annahme in einer vergleichenden Betrachtung streng gute Wirtschaftlichkeit durch Ersparnis von etwa gilt, muß der Verkehr innerhalb einer Untergruppe, 5O°/o an Verbindungsgattern gegenüber den bisher 55 der nur einen kleinen Bruchteil des Gesamtverkehrs bekannten Ausführungen und eine noch stärkere ausmacht, in den verschiedenen, dem Vergleich unterVerringerung des Nebensprechkoeffizienten. zogenen Netzwerken gleich stark sein. Wenn der
Eine allgemeinere Basis für den Vergleich des Gesamtverkehr in der Anlage ohne den Verkehr inner-Durchschaltenetzwerkes nach der Erfindung mit der halb der Untergruppen den Verbindungswert B Erlang Ausführungsform nach Fig. 1 wird im folgenden 60 aufweist, dann weist der Verkehr innerhalb der gegeben. Bei einem gegebenen Wert P für die Sperr- Untergruppen in zweiter Annäherung den Verkehrswahrscheinlichkeit seien A2 und die Verkehrs- ^. B r , . -^,j-a .1 j TT
kapazitäten einer Hauptleitung; für die Bedingung wert W ErlanS auf' worin G die Anzahl der 1^" der Belegung eines auf zwei Hauptleitungen gleich- leitungen bedeutet. Daher ist der Gesamtverkehr in zeitig freien Kanals gilt für die Gleichung (4), für 65, A1 -trit. _* ^n ι -Βλ-.,
die Belegung eines auf drei Leitungen gkichzeitig der ^1^6 vom Verkehrswert [B + ^) Erlang, freien Kanals gilt für A3 die Gleichung (39). Bei Vergleicht man zwei Netzwerke mit Ga bzw. Gb gegebenem Verkehrswert B ergeben sich als notwendige Hauptleitungen, wobei Ga < Gb sein soll, dann tritt
unter der weiteren Annahme, daß der Verkehr zwischen Die Hauptleitungen GH sind in zehn Obergruppen
den Untergruppen denselben Verkehrswert B aufweist, Sl bis SlO zu je zehn Hauptleitungen eingeteilt. In in dem Gesamtverkehrswert eine Differenz ähnlicher Weise sind die Hauptleitungen JH zu je
zehn in insgesamt acht Obergruppen SIl bis 518
B 'B- 5'eingeteilt. Die beiden restlichen Hauptleitungen XH
Ga2 ' Gg* . bilden eine Obergruppe 5Ί9. Jede Obergruppe in
dem ersten Satz Sl bis SlO ist mit jeder Obergrappe
auf. Für die in der obigen Beschreibung behandelten des zweiten Satzes SU bis 5Ί8 durch jeweils eine einzige Zahlenbeispiele überschreitet jedoch der relative Intergruppen-Zwischenleitung JL verbunden. Es sind •Unterschied 10 also 10 · 8 = 80 solche Zwischenleitungen JL erforder-
1 ' 1 lieh. Eine Zwischenleitüng ist mit allen Hauptleitungen
Ga% Gb2 derjenigen beiden Obergmppen durch als Kreuzungs-.; punkte dargestellte Verbindungsgatter verbunden, die niemals den Wert 0,02 %> und er ist deshalb in einer sie miteinander verbindet. Die Logik für die Steuer-Vergleichsbetrachtung vollständig vernachlässigbar. 15 einrichtungen der Verbindungsgatter ist derart aus-" Der angestellten Verkehrsanalyse liegt die Annahme gebildet, daß ein Verbindungsglied JL nur für Verzugrunde, daß ein Kanal einer Verbindung völlig bindungen zu oder von einer Hauptleitung JL belegbar willkürlich zugeteilt wird. Eine merkliche Verringerung ist, nicht aber für Verbindungen innerhalb einer der Sperrwahrscheinlichkeit kann in einfacher Weise Obergrappe, beispielsweise innerhalb der Obergrappe durch Zuteilung der Kanäle an die verschiedenen 20 Sl. ' . .
•aufzubauenden'Verbindungen in einer vorbestimmten Dadurch ist eine erste grundsätzliche Einteilung keihenfolge erreicht werden; die Kanalwahl wird dann der Hauptleitungen in Obergrappen festgelegt. Die nach einem Rangprinzip ausgeführt. Obgleich kein solcherart "bestimmten Obergrappen sind solche erster Versuch unternommen wurde,; ein solches Rang- Ordnung; sie enthalten je zehn Hauptleitungen, jedoch prinzip einer-rechnerischen Behandlung zu unter- 25 mit Ausnahme der aus den beiden Hauptleitungen XH ziehen, ist seine Verwirklichung doch relativ leicht gebildeten Obergrappe, die nach dieser Einteilung nicht ausführbar. Tatsächlich ist eine völlig willkürliche mit den anderen Hauptleitungen verbunden sind. 'Freiwahl praktisch unausführbar, daher wird eine prak- Eine zweite Einteilung erfolgt durch paarweise tische Ausführungsform gemäß F i g. 4 hinsichtlich Gruppierung der Obergrappen Sl bis 5Ί0, wodurch der Sperrwahrscheinlichkeit bessere Ergebnisse liefern 30 fünf Obergrappen zweiter Ordnung SV bis S5' gebildet als die durch die obige theoretische Untersuchung ' werden. Die Hauptleitungen in jeder Obergrappe vorherbestimmbaren. : ' zweiter Ordnung sind: untereinander jeweils 'durch Vom Gesichtspunkt der Praxis aus gestattet die eine einzelne Intragruppen-Zwischenleitung L" ver- ^Äusführungsform nach Fig. 4 die Identifizierung bunden. · ■ jeiner Zeitmultiplexleitung in einer sehr einfachen 35 ". Die Obergrappen Sl'' bis S5' sind durch Inter-Art,1 durch die der Aufbau der Steuereinrichtungen grappen-Zwischenleitungen L' paarweise miteinander der Anlage beträchtlich erleichtert wird. Jede Haupt- verbunden, wobei eine einzelne Zwischenleitung Il leitung kann durch zwei Zahlen identifiziert werden: je Verbindung vorgesehen ist.
Durch die Nummer'ihrer Obergrappe und durch ihre Die beiden Sätze von Zwischenleitungen JL bzw.
Ordnungsnummer in der Obergrappe. Ein bestimmter 40 L', L", die den beiden oben angeführten Einteilungen
Kode für die Identifizierung der Zwischenleitung ist entsprechen, bilden zusammen einen bevorzugten
dann ganz überflüssig. Bei gegebener Identität von Satz von Zwischenleitungen. Über diese Sammel-
"zwei Hauptleitungen, die zur selben oder auch zu schienen werden außer den Verbindungen innerhalb
verschiedenen Obergruppen gehören, ist die Identität einer Untergruppe für gewöhnlich alle Sprechver-
:der für die Verbindung innerhalb der Obergrappe 45 bindungen hergestellt. In diesem bevorzugten Satz
erforderliche Intragruppen-Zwischenleitung im erst- gibt es für eine bestimmte Sprechverbindung nur eine
genannten Fall durch die Obergruppennummer selbst, einzige Zwischenleitung.
die Identität der für Verbindungen zwischen zwei " Die Hauptleitungen ZfT in der Obergruppe S19 sind
verschiedenen Obergrappen erforderlichen Inter- für Sonderdienste, wie Anruf der Bedienungsperson,
gruppen-Zwischenleitung im zweitgenannten Fall eben- 5° oder für Signaleinrichtungen vorbehalten. Sie sind mit
so unzweideutig durch die Nummern der beiden allen Hauptleitungen-Gif und JH vermittels zweier
Obergrappen gegeben. Zwischenleitungen XL verbunden.
* Fig. 8 zeigt ein voll ausgebildetes Durchschalte- Ferner sind alle Hauptleitungen GH und JH unter-
netzwerk, das nach dem in Fig. 4 gezeigten Prinzip einander vermittels zweier Überlauf Zwischenleitungen
,aufgebaut ist. Es ist für eine Anlage mit 10 000 An- 55 OL verbunden. Diese Überlauf Zwischenleitungen OL
Schlüssen und für einen Verkehrswert von 500 Erlang .duplizieren jede der Verbindungsmöglichkeiten, die
.bemessen, wovon 80 % Verbindungs verkehr zu anderen gewöhnlich über die Zwischenleitungen JL, L' oder L"
Ämtern ist. des bevorzugten Satzes gegeben sind. Eine Überlauf -
.." Das Durchschaltenetzwerk enthält 100 Hauptlei- Zwischenleitung OL wird nur dann zum Aufbau einer
.tungen GH, deren jede 100 Teilnehmeranschlüssen zur 60 Verbindung verwendet, wenn auf der entsprechenden
Verfügung steht, ferner 80 Hauptleitungen JH, von " Zwischenleitung im- bevorzugten Satz kein geeigneter
denen jede für eine Gruppe von 15 Verbindungs- Kanal verfügbar ist. Auf diese Weise kann" bei nur
leitungen dient; vierzigdävon sindfür die ankommende, geringem Mehraufwand an Gattern die Blockierungs-
vierzig für die abgehende Verkehrsrichtung vorge- Wahrscheinlichkeit wesentlich herabgesetzt werden,
sehen. Ferner sind noch zwei weitere Hauptleitungen 65 Der Verkehr innerhalb der Untergruppen, das ist
XH für Anschlüsse für Sonderdienste vorgesehen. " der Verkehr zwischen Anschlüssen, die von derselben
Sämtliche Hauptleitungen sind Zeitmultiplexleitungen Hauptleitung bedient werden, wird auf einer für diesen
mit "25 Zeitkanälen. ,Verkehr vorgesehenen Zwischenleitung IGL abge-
wickelt, die alle Hauptleitungen GH mit einer Anzahl Sprachspeichereinrichtungen SSD verbindet. Ein solcher Sprachspeicher besteht im wesentlichen aus einem Kondensator, der durch amplitudenmodulierte Impulse auf einem Zeitkanal geladen und auf einem anderen Zeitkanal entladen wird. Beispielsweise wird eine Verbindung innerhalb der Untergruppe 5 zwischen zwei Anschlüssen 1 und 2 über die zugeordnete Hauptleitung GH5 und die Zwischenleitung IGL mit Hilfe des Sprachspeichers durch Verbinden des Anschlusses 1 mit dem Speicherkondensator in dem einen Zeitkanal und durch Verbinden des Speicherkondensators mit dem Anschluß 2 in einem anderen Zeitkanal hergestellt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist durch Vorsehen von einer oder mehreren Zwischenleitungen IGL eine Gruppierung der Sprachspeicher SSD möglich, die daher allen Hauptleitungen GH in der Anlage zur Verfügung stehen.
Auf einer Zwischenleitung IGL mit 25 Zeitkanälen ao können zwölf Verbindungen gleichzeitig bestehen, da ja für jede Verbindung dieser Art zwei Zeitlagenkanäle verwendet werden. Da gemäß F i g. 8 nur eine Zwischenleitung IGL vorhanden ist, sind zwölf Sprachspeicher in der Anlage vorgesehen. Ferner kann ein oder können mehrere Sprachspeicher an die Überlaufzwischenleitungen OL angeschlossen werden, wodurch ein Überlaufverkehr bei Verbindungen innerhalb einer Untergruppe möglich ist.
Die Generatoren für Besetztton BT, Rufstrom RT und Freiton RS sind durch besondere Leitungen TC voneinander getrennt mit allen Hauptleitungen GH verbunden.
Die an den Ruf generator RT angeschlossene Leitung TC ist außerdem noch mit allen für über Verbindungsleitungen ankommenden Verkehr vorgesehenen Hauptleitungen verbunden. Die Tongeneratorverbindungsleitungen sind keine im Zeitvielfach betriebenen Leitungen, sie sind vielmehr dauernd mit den entsprechenden Tongeneratoren verbunden. Ein benötigtes Tonsignal gelangt daher zu einem Anschluß, indem einfach das Anschlußgatter und gleichzeitig das entsprechende Verbindungsgatter auf einem freien Zeitkanal der Hauptleitung durchgeschaltet werden.
Wenn eine Anlage auch für Durchgangsverkehr eingerichtet werden soll, dann ist in F i g. 8 eine Ergänzung durch die Anordnung einer Anzahl von Durchgangs-Zwischenleitungen vorzunehmen, die zur Verbindung von Hauptleitungen JH für ankommende und für abgehende Verkehrsrichtung dienen; eine jede Durchgangszwischenleitung verbindet Obergruppen der ersten oder einer höheren Ordnung.
Eine bezüglich des Nebensprechens besonders günstige physische Ausführungsform des Durchschaltenetzwerkes nach F i g. 8 ist durch die Anordnung einer getrennten Verbindungsebene für jede Obergruppe erster Ordnung von je zehn Hauptleitungen erreichbar.
Es kann jedoch auch jede andere Anordnung ausgeführt werden, um speziellen Konstruktionserfordernissen gerecht zu werden, vorausgesetzt, daß der Nebensprechpegel einen annehmbaren Wert annimmt. So können beispielsweise zwei Obergruppen erster Ordnung zu einer Verbindungsebene zusammengefaßt werden, wodurch der Nebensprechkoeffizient Y größer wird. Umgekehrt können zur Verkleinerung von Fauch zwei Verbindungsebenen einer Obergruppe erster Ordnung zugeteilt werden. Im letztgenannten Fall gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich entweder einer Verbindungsebene fünf Hauptleitungen zuzuordnen oder die Zwischenleitungen auf die beiden Ebenen aufzuteilen. Die Anordnung der Zwischenleitungen wird so genau wie möglich der Anordnung nach Fig. 6 entsprechend ausgeführt.
Eine andere Ausführungsform des Durchschaltenetzwerkes kann nach folgendem Prinzip entwickelt werden. Der Einfachheit halber wird eine Anlage für Ortsverkehr allein in Betracht gezogen. Die Hauptleitungen werden nach zwei einander überdeckenden Einteilungen in Obergruppen eingeteilt, d. h., wenigstens eine Obergruppe der ersten Einteilung enthält Hauptleitungen, die wenigstens zu zwei verschiedenen Obergruppen der zweiten Einteilung gehören, und umgekehrt. Diese Anordnung, bei der zwei teilweise voneinander getrennte Durchschaltenetzwerke vorgesehen sind, bietet bezüglich der Wartung und Instandhaltung gewisse Vorteile.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle mit zu Gruppen zusammengefaßten Anschlüssen (Teilnehmer- und Verbindungsleitungen), bei der jede Gruppe von Anschlüssen Zugang zu einer Zeitmultiplex-Hauptleitung hat, bei der diese Hauptleitungen zu Obergruppen zusammengefaßt sind und untereinander vermittels Inter- und Intragruppen-Zeitmultiplex-Zwischenleitungen verbindbar sind und bei der die Herstellung einer Verbindung durch Zuteilung desselben Zeitmultiplexkanals auf den Hauptleitungen für den rufenden und den gerufenen Anschluß sowie auf einer diese Hauptleitungen verbindenden Zwischenleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Inter- und Intragruppen-Zwischenleitungen einen bevorzugten Satz von Zwischenleitungen bilden, in dem für jede Obergruppe (z. B. Si) jeweils nur eine einzige mit allen Hauptleitungen (GH) dieser Obergruppe (Sl) verbindbare Intragruppen-Zwischenleitung (L") und zwischen zwei verschiedenen Obergruppen (z. B. Sl und SlO) jeweils nur eine einzige mit allen Hauptleitungen (GH) dieser beiden Obergruppen (Sl, SW) verbindbare Intergruppen-Zwischenleitung (JL, L') vorhanden ist, und daß mindestens eine weitere Zeitmultiplex-Zwischenleitung (OL) vorhanden ist, über welche beliebige Hauptleitungen (GH) beliebiger Obergruppen (z. B. Sl und SS) miteinander verbindbar sind (F i g. 8).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hauptleitungen (GH) für Teilnehmeranschlüsse als auch die Hauptleitungen (JH) für Verbindungsleitungen von und nach anderen Vermittlungsstellen in untereinander gleich große Obergruppen erster Ordnung (Sl bis SlQ, SIl bis 518) aufgeteilt sind, daß die Hauptleitungen (GH) für Teilnehmeranschlüsse außerdem in jeweils mehrere (z. B. zwei) Obergruppen erster Ordnung (Sl und S6 bis S9 und S10) umfassende Obergruppen zweiter Ordnung (Sl' bis S5') zusammengefaßt sind und daß die Anordnung der Inter- und Intragruppen-Zwischenleitungen des bevorzugten Satzes (JL, L', L") nur bezüglich des Verkehrs zwischen Teilnehmeranschlüssen gemäß der Aufteilung in Obergruppen zweiter Ordnung (Sl' bis S5') erfolgt (über L', L"), während sie für den übrigen Verkehr
609 707/79
gemäß der Aufteilung in Obergruppen erster Ordnung (Sl bis 5Ί8) erfolgt (über JL) (F i g. 8).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Anschlüsse für Sonderdienste vorgesehen sind und daß diese Anschlüsse wenigstens eine von den anderen Anschlüssen getrennte Obergruppe (5Ί9) bilden (Fig. 8).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem oder mehreren Tongeneratoren (BT, RT, RS) erzeugten Betriebssignale über jeweils mindestens eine Zwischenleitung (TC) des nicht bevorzugten Satzes an alle Hauptleitungen mehrerer oder aller Obergruppen (Sl bis S14) anschaltbar ist (F i g. 8).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Anschlüssen die durch dieselbe Hauptleitung (GH) bedient werden, Sprachspeichereinrichtungen (SSD) in an sich be- ao kannter Weise vorgesehen sind, von denen jede jeweils über eine Schaltungseinrichtung an eine zum nicht bevorzugten Satz gehörende Zwischenleitung (JGL) anschaltbar ist, die zu allen Hauptleitungen (GH) verschiedener oder aller Obergruppen (51 bis 5Ί0) Zugang hat (F i g. 8).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschaltung der Zwischenleitungen (JL bis OL) an die Hauptleitungen (GH) für jede Obergruppe (z. B. Sl) von Hauptleitungen (GH) die dazu benötigten Durchschalteelemente in einem im wesentlichen ebenen Koordinatenfeld angeordnet sind, an dessen Zeilen jeweils die Hauptleitungen (GH) und an dessen Spalten jeweils die Zwischenleitungen (JL bis OL) angeschlossen sind (F i g. 8).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Spalte q einer Ebenen angeschlossene Intergruppen-Zwischenleitung zu der Spalte ρ — 1 der Ebene q führt, wenn p> q ist, und zur Spalte ρ der Ebene q — 1, wenn ρ < q ist (F i g. 5).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Spalte q einer Ebenen angeschlossene Intergruppen-Zwischenleitung zu der Spalte S q der Ebene (jp + q) mod S führt, wenn mit S die Anzahl der Ebenen (Obergruppen) bezeichnet ist (F i g. 6).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 574141, 602 205, 591;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 084 757;
belgische Patentschriften Nr. 515 605, 543 262, 096, 558 097, 558179;
The Bell System Technical Journal, vol. XXXVIII, Nr. 4 (Juli 1959), S. 909 bis 932;
R. Krause, »Ortsämter mit Wählbetrieb«, 1958, S. 348 bis 353;
»Neues aus der Technik«, 1959, Nr. 6, S. 1.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1113 713, 1114228,1173 953, 209 166.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 707/79 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ18889A 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle Pending DE1227075B (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244500 1959-10-20
NL244501 1959-10-20
NL244502 1959-10-20
BE2039938 1960-07-28
BE2039939 1960-07-28
BE2039979 1960-08-09
BE2039980 1960-08-09
BE2039988 1960-08-12
NL258572 1960-12-01
NL258570 1960-12-01
NL258569 1960-12-01
NL283565 1962-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227075B true DE1227075B (de) 1966-10-20

Family

ID=27582854

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (8) US3204033A (de)
BE (7) BE593490A (de)
CH (12) CH388394A (de)
DE (11) DE1209166B (de)
GB (13) GB904233A (de)
NL (11) NL258572A (de)
SE (1) SE305240B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244502A (de) * 1959-10-20
FR88778E (de) * 1961-06-29 1967-06-07
NL280223A (de) * 1961-06-29
DE1236023B (de) * 1961-07-25 1967-03-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
US3281539A (en) * 1963-07-16 1966-10-25 Bell Telephone Labor Inc Control system for communication switching systems
DE1245437B (de) * 1964-09-29 1967-07-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem mit einem Vermittlungsplatz
US3406377A (en) * 1965-02-02 1968-10-15 Bernard Edward Shlesinger Jr. Electrical cross-bar switch having sensing means in close proximity to the cross points of the switch
US3381289A (en) * 1965-06-08 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Read-out indicator circuitry
FR1458291A (fr) * 1965-07-30 1966-03-04 Multienregistreur pour autocommutateur téléphonique à répartition temporelle
NL6600601A (de) * 1966-01-18 1967-07-19
DE1295672B (de) * 1966-02-28 1969-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik
US3533073A (en) * 1967-09-12 1970-10-06 Automatic Elect Lab Digital control and memory arrangement,particularly for a communication switching system
FR2029887A5 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Labo Cent Telecommunicat
SE386783B (sv) * 1974-04-05 1976-08-16 S Linnman Kopplingsanordning, innefattande switchorgan
US4186277A (en) * 1976-01-23 1980-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Time division multiplex telecommunications switching network
US4048448A (en) * 1976-02-19 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiparty telephone ringing
DE2913576A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Bendix Corp Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2843179C2 (de) * 1978-10-04 1980-09-25 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
US4551835A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 International Business Machines Corporation X.21 Switching system
JP7119681B2 (ja) * 2018-07-16 2022-08-17 株式会社デンソー 信号伝達装置及び駆動装置
CN113497583A (zh) * 2021-05-06 2021-10-12 本钢板材股份有限公司 三冷轧连退机组变频器对电频电机控制方式的转变方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558096A (de) * 1956-06-05
BE515605A (de) * 1952-11-18
DE574141C (de) * 1924-08-19 1933-04-10 Siemens & Halske Akt Ges Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE602205C (de) * 1930-09-12 1934-09-03 Degea Akt Ges Auergesellschaft Ventil fuer Atmungsgeraete, insbesondere Sauerstoffzufuehrungsventil
BE543262A (nl) * 1954-12-03 1959-09-11 Electronische pulsmodulatie-en demodulatieketen

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938954A (en) * 1960-05-31 Time division multolex transmission
BE522580A (de) *
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
US2899408A (en) * 1959-08-11 Copolyesters of a glycol
DE545999C (de) * 1928-07-11 1932-03-08 Ehrich & Graetz A G Schaltung fuer Netzanschlussgeraete
US1928521A (en) * 1929-09-13 1933-09-26 Ericsson Telefon Ab L M Switching arrangement for compensating voltage variations
NL154534B (nl) * 1949-06-30 Saleen Gmbh & Co Werkwijze voor de bereiding van een polypropeenschuim, werkwijze voor de vervaardiging van draden of strengvormige produkten van polypropeenschuim, alsmede voorwerpen uit polypropeenshcuim verkregen onder toepassing van deze werkwijzen.
US2934606A (en) * 1950-09-21 1960-04-26 Stromberg Carlson Co Selector circuit
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
US2889408A (en) * 1951-11-23 1959-06-02 Gen Dynamics Corp Telephone system
BE518324A (de) * 1952-03-12
US2921137A (en) * 1952-12-16 1960-01-12 Gen Dynamics Corp Telephone system
US2910542A (en) * 1953-03-30 1959-10-27 Post Office Time division multiplex communication systems
BE529868A (de) * 1953-06-26
US3011029A (en) * 1954-03-25 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic drum translator for automatic toll switching center
NL198585A (de) * 1954-07-02
NL113643C (de) * 1954-09-08
GB841555A (en) * 1955-04-14 1960-07-20 Post Office Improvements in or relating to transmission systems
NL243662A (de) * 1955-08-23
BE549155A (de) * 1955-09-06
BE553053A (de) * 1955-12-01
FR1176100A (de) * 1956-03-10 1959-04-03
US2898526A (en) * 1956-05-16 1959-08-04 Gen Dynamics Corp Trigger circuit for use in time division multiplex systems
US2968696A (en) * 1956-06-01 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic telephone system
US2947977A (en) * 1956-06-11 1960-08-02 Ibm Switch core matrix
DE1065887B (de) * 1956-11-23 1959-09-24
NL93779C (de) * 1956-12-20
BE568955A (de) * 1957-06-28
US2917727A (en) * 1957-07-29 1959-12-15 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
NL234087A (de) * 1957-12-11
NL250286A (de) * 1957-12-23
NL113314C (de) * 1958-01-07
US2965718A (en) * 1958-04-18 1960-12-20 Bell Telephone Labor Inc Translator circuit
DE1062757B (de) * 1958-05-02 1959-08-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechvermittlungseinrichtung mit elektronischen Durchschalteorganen
US2951126A (en) * 1958-07-24 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system channel allotter
DE1060443B (de) * 1958-08-27 1959-07-02 Standard Elek K Lorenz Ag Tastensatz fuer beliebige Informationen verarbeitende Anlagen, z. B. Fernmeldeanlagen
US3089963A (en) * 1958-10-06 1963-05-14 Epsco Inc Converging channel gating system comprising double transistor series and shunt switches
NL132253C (de) * 1958-11-24
US3042751A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Bell Telephone Labor Inc Pulse transmission system
NL230913A (de) * 1959-03-13
US2971062A (en) * 1959-05-20 1961-02-07 Lenkurt Electric Company Inc Inband signaling system
US2968698A (en) * 1959-05-21 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system
NL252360A (de) * 1959-06-12
BE591793A (fr) * 1959-06-12 1960-12-13 Bell Telephone Mfg Company S A Perfectionnements aux dispositifs d'enregistrement de données
US3070665A (en) * 1959-09-30 1962-12-25 Automatic Elect Lab Electronic communication system and counting circuits therefor
US3033935A (en) * 1959-09-30 1962-05-08 Automatic Elect Lab Electronic communication system
NL244502A (de) * 1959-10-20
BE596195A (fr) * 1959-10-20 1961-04-20 Bell Telephone Mfg Système et structure d'interconnexion par jonctions multiplex pour central teléphonique ou analogue.
DE1098545B (de) * 1959-11-04 1961-02-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Entdaempfung der Nachrichtenuebertragungswege in elektronischen Durchschaltenetzwerken
BE587746A (de) * 1960-02-18
US3066192A (en) * 1960-05-09 1962-11-27 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3105878A (en) * 1960-05-13 1963-10-01 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3023405A (en) * 1960-05-17 1962-02-27 Ronald E Scott Analog converter
US3222669A (en) * 1962-06-15 1965-12-07 Burroughs Corp Decoder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574141C (de) * 1924-08-19 1933-04-10 Siemens & Halske Akt Ges Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE602205C (de) * 1930-09-12 1934-09-03 Degea Akt Ges Auergesellschaft Ventil fuer Atmungsgeraete, insbesondere Sauerstoffzufuehrungsventil
BE515605A (de) * 1952-11-18
DE956591C (de) * 1952-11-18 1957-01-24 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer ein vollelektronisches Vermittlungssystem
BE543262A (nl) * 1954-12-03 1959-09-11 Electronische pulsmodulatie-en demodulatieketen
BE558179A (nl) * 1954-12-03 1960-03-25 Electronische pulsmodulatie-of-demodultieketen
DE1084757B (de) * 1954-12-03 1960-07-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsen
BE558096A (de) * 1956-06-05
BE558097A (de) * 1956-06-05

Also Published As

Publication number Publication date
CH402056A (de) 1965-11-15
BE637751A (de) 1964-03-24
NL267313A (de) 1964-08-10
GB971412A (en) 1964-09-30
BE593489A (de) 1961-01-30
NL267312A (de) 1964-08-10
GB963286A (en) 1964-07-08
BE593490A (de) 1961-01-30
DE1224791B (de) 1966-09-15
CH431631A (fr) 1967-03-15
DE1148603B (de) 1963-05-16
CH388394A (de) 1965-02-28
BE594016A (de) 1961-02-13
US3204033A (en) 1965-08-31
GB977420A (en) 1964-12-09
NL111844C (de)
US3534362A (en) 1970-10-13
NL283565A (de) 1965-01-11
GB904233A (en) 1962-08-22
CH373431A (fr) 1963-11-30
NL267384A (de) 1964-08-10
CH389033A (de) 1965-03-15
CH394310A (fr) 1965-06-30
GB990822A (en) 1965-05-05
BE593909A (de) 1961-02-09
CH377885A (fr) 1964-05-31
CH404734A (de) 1965-12-31
US3221103A (en) 1965-11-30
US3187099A (en) 1965-06-01
SE305240B (de) 1968-10-21
CH402080A (de) 1965-11-15
DE1259399B (de) 1968-01-25
NL268097A (de) 1964-06-25
NL244502A (de)
NL258569A (de) 1964-04-27
GB994438A (en) 1965-06-10
CH400255A (de) 1965-10-15
GB1033190A (en) 1966-06-15
CH383448A (fr) 1964-10-31
US3211839A (en) 1965-10-12
GB990821A (en) 1965-05-05
GB1026886A (en) 1966-04-20
DE1180410B (de) 1964-10-29
DE1205593B (de) 1965-11-25
NL258570A (de) 1964-04-27
BE596196A (de) 1961-04-20
DE1209166B (de) 1966-01-20
US3226483A (en) 1965-12-28
DE1285567B (de) 1968-12-19
GB990824A (en) 1965-05-05
DE1147989B (de) 1963-05-02
US3204039A (en) 1965-08-31
GB904232A (en) 1962-08-22
CH454962A (de) 1968-04-30
GB990823A (en) 1965-05-05
GB904234A (en) 1962-08-22
BE593910A (de) 1961-02-09
NL258572A (de) 1964-04-27
US3235841A (en) 1966-02-15
DE1173953B (de) 1964-07-16
DE1229596B (de) 1966-12-01
NL267385A (de) 1964-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227075B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DE2559770B2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung
DE2746624C2 (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit Konferenzmöglichkeit
DE1512066A1 (de) Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE1296215B (de) Schaltungsanordnung fuer eine nichtsperrende Fernsprechvermittlung mit einer bestimmten Anzahl von Leitungsgruppen
DE3109808A1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur raumvermittlung
DE2338541A1 (de) Zeitmultiplexes nachrichtensystem
DE2803065C2 (de) Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE2626417A1 (de) Koppelanordnung fuer eine automatische fernmeldevermittlungsanlage
AT236465B (de) Durchschaltesystem für eine Vermittlungseinrichtung für Fernmelde-, vorzugsweise für Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE3023205C2 (de)
DE1512886C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Überlaufwegen
EP0797371B1 (de) Vermittlungseinrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Zeitlagen zu einer Mehrkanal-Verbindung in einer Vermittlungseinrichtung
DE1062761B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen, die ueber mehrstufige Felder von Koppelpunkten fuehren
DE3318544C1 (de) Fernmeldenetz, insbesondere Fernsprechnetz, mit Netzknoten miteinander verbindenden und Netzausläufer bildenden Verbindungsleitungsbündeln
DE1512079A1 (de) Fernsprechteilnehmerleitungs-Freiwaehlsystem
DE2330973A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines koppelnetzes
EP0276421B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Netz von Vermittlungsstellen und von diese verbindende Bündel von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen
DE3925497C2 (de)
DE1284471B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Multiplexleitungen in Zeitmultiplex-Fernmeldeanlagen
DE1003281B (de) Gruppenauswahleinrichtung mit Eingangs- und Ausgangsstufe und dazwischenliegenden Mischbuendeln in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2446391A1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE2444854C2 (de) Zeitmultiplex-Koppelfeld
DE1512079C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen , an welche Nebenstellenanlagen und Einzelteilnehmer angeschaltet sind
DE2638593C2 (de) Koppelfeld mit Überlaufkoppelvielfach für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage