DE1209166B - Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1209166B
DE1209166B DEJ18888A DEJ0018888A DE1209166B DE 1209166 B DE1209166 B DE 1209166B DE J18888 A DEJ18888 A DE J18888A DE J0018888 A DEJ0018888 A DE J0018888A DE 1209166 B DE1209166 B DE 1209166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time division
division multiplex
time
multiplex lines
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18888A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Masure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1209166B publication Critical patent/DE1209166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/02Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6221Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3-46/10
Nummer: 1209 166
Aktenzeichen: J 18888 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 19. Oktober 1960
Auslegetag: 20. Januar 1966
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten über mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplexleitmigen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen, bei denen einer Verbindung auf sämtlichen daran beteiligten Zeitmultiplexleitungen nur eine einzige Zeitlage über sämtliche Stufen hinweg zugeteilt ist. Diese Schaltungsanordnung sieht Schaltmittel vor, die den Zustand der in Reihe geschalteten Zeilmuliiplexleitungen überwachen. Eine derartige Schaliungsanordnung ist in der belgischen Patentschrift 515 605 beschrieben. Es wird die Wirkungsweise eines dreistufigen Netzwerkes im Zeitvielfach-Prinzip gezeigt. Die Teilnehmerleitungen sind gruppiert, wobei jede Gruppe über Gatterschaltungen und Modulationseinrichtungen Zugang zu einer ersten und zu einer zweiten Zeitmultiplexleitung hat. Jede Verbindung dieses Amies wird über eine einzige Zeitlage der ersten und der zweiten Zeitmultiplexleitung hergestellt, wobei jede erste Zeitmultiplexleitiiiig über Durchschalteelemente Zugang zu jeder zweiten Zeitmuliiplexleitiuig hat. Bevor eine Verbindung hergestellt wird, ist es also erforderlich, ein Paar von zugeordneten freien Zeitlagen in beiden Zeitmultiplexleitungen auszusuchen. Das Kanal-Auswahlverfahren dieses Patentes enthält ein Diirchschnllenetzwerk. das auf der einen Sc;tc durch Impulse von den Sprachspeichereinnchtungen der eitlen Zeitüiultiplexleilurig jesleuerl wird, wenn die Zei'lagen dieser ZeJisir.ltiplexleiiuüg frei sind und auf der anderen Seite gesperrt wird durch Impulse, die auf der zweiten ZeHmultiplexleitung auftreten, wenn die Zeitlagen dieser ZeilmuUiplexlcitung belegt sind. Der erste impuls, der am Ausgang des Durchschaltenetzwerkes auftritt, kennzeichnet einen freien Kanal auf beiden Zeitmu!tiplcxleitii:i:;en und wird dazu verwendet, eine neue Verbindung über diesen Kanal herzustellen.
Dieses Auswahiverfahren hat mehrere Nachteile. Es ist praktisch auf ein dreistufiges DurchschalLenetzwerk beschränkt. Die Anwendung in einem vierstufigen Netzwerk, in dem ein Kanal aus drei in Reihe geschalteten Zeilmuliiplexleitungen ausgewählt werden muß. führt zu einer außerordentlich und unnötig komplizierten Anordnung. Die vorgesehene direkte Abtastung stört außerdem die bestehenden Verbindungen.
Alle Impulse, die zur Auswahl verwendet werden, sind Zeitlagenimpulse, die nur eine Dauer von einigen Mikrosekunden aufweisen. Die Durchschaltestromkreise und alle dazugehörigen logischen Strom-Schallungsanordnung zum Verbinden von
Leitungsabschnitten über mehrere stufenweise
hintereinander angeordnete Zeitmultiplexleitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebülilweg 70
Als Erfinder benannt:
Jean Louis Masure, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. Oktober 1959 (244 502)
kreise müssen daher für hohe Arbeitsgeschwindigkeit ausgelegt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Auswahl von Kanälen anzügeben, die ein vollkommen freizügiges System schafft, das ebensogut für ein drei-, vier- oder »-stufiges Netzwerk eingesetzt v/erden kann. Die Steuerung der Einrichtungen soll vollkommen unabhängig von dem Sprechweg-Vielfach erfolgen, so daß die Übertragungswege nicht gestört werden und das Steuerungssystem von dem Zeiizyldus der Zeitlagenimpulse unabhängig wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher den Betriebszustand der einzelnen Zdtlagen aller Zeitmultiplexleitungen ständig festhält, daß ein Register zumindest die am Aufbau einer Verbindung zu beteiligenden Zeitmultiplexleitungen kennzeichnet daß ein weiterer Speicher die Beiriebszustände dieser Zeilmulliplexleitungen übernimm!; und vorübergehend festhält, daß eine diesem nadigeschaltete Auswerteeinrichtuiig die in allen diesen Zeitmultiplexieitungen als erste freie Zeitlage an das Register übermittelt und daß das Register diese Zeiilage der betreffenden Verbindung über diese Zeitmultiplexleitungen zuteilt.
go Diese Auswahl wird ausschließlich über das Register durchgeführt, das die gesamten logischen Operationen des Amtes vollzieht. Der Arbeitszyklus
509 779/81
3 4
der Schaltungsanordnung wird aus diesem Grunde Teilspeichern verbunden sind, sind nicht dargestellt,
notwendigerweise an das Register angepaßt, aber in Die Speicher werden durch das Register REG über
einer vollkommen freizügigen Weise, so daß die Ge- Dekodiereinrichtungen angesteuert, die in F i g. 1
schwindigkeit, in der ein Kanal ausgewählt wird, an ebenfalls nicht gezeigt sind.
die Erfordernisse des Amtes angepaßt werden kann. 5 Jedem Speicher GM bzw. LM ist mindestens ein In dem angeschalteten Speicher ist stets der Zustand Pufferspeicher A, B bzw. C zugeordnet, von denen aller Kanäle von allen Zeitmultiplexleitungen ge- jeder η bistabile Elemente, z. B. Al bis A n, Bl bis speichert, und die Verbindungsherstellung kann über Bn, Cl bis Cn, enthält, die den «Spalten des Speibeliebige Zeitmultiplexleitungen erfolgen. chers entsprechen. Der Pufferspeicher erlaubt in ein-Die obenerwähnte Schaltungsanordnung und io fächer Weise die Erfassung des Zustandes aller Zeitandere Merkmale der Erfindung, so wie sie in ein- multiplexleitungen. Am Anfang des Zyklus wird fachster Weise realisiert werden, können besser ver- eine Anzahl von Speicherzeilen gelesen, und ihr Instanden werden, wenn man die folgende Beschrei- formationsinhalt wird an die verschiedenen Pufferbung in Verbindung mit den Zeichnungen betrachtet. speicher übertragen. Am Ende des Zyklus wird im Es zeigt 15 allgemeinen die veränderte Information der Puffer-F i g. 1 ein Prinzipschaltbild der Erfindung, speicher in die entsprechenden Speicherzeilen zu-F i g. 2 einen Teil des Durchschaltenetzes, rückübertragen. Sind zwei Pufferspeicher, z. B. A Fig. 3 die logischen Stromkreise eines Kanals, und B, mit einem Speicher, z.B. GM, verbunden, F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Ausschei- dann wird die Informationsübertragung nach A und dungsstromkreises und so nach B in den zwei Zeitabschnitten ti und ti F i g. 5 eine zweite Art von Ausscheidungsstrom- durchgeführt, insbesondere über Koinzidenzgatter kreis. ^i 11 bis AnI und B12 bis BnI. Auch die Über-Die Auswahleinrichtungen, die einen Kanal der tragung in den Speicher zurück erfolgt in zwei Zeitin mehreren Zeitmultiplexleitungen frei ist, feststel- abschnitten über ähnliche nicht gezeigte Schaltlen und auswählen, werden im folgenden nur noch 25 mittel.
mit CHAST (channel alignment system) bezeichnet. Wenn eine freie Zeitlage ausgewählt werden soll, Sie bilden einen Teil eines Steuerungssystems für ein dann werden die Koinzidenzgatter DoI bis Do η anmehrstufiges Zeitvielfach-Durchschaltenetz, so wie es geschaltet, die dann die in den Pufferspeichern A, B z. B. für Fernsprech-Vermittlungsanlagen verwendet und C gespeicherten Informationen verarbeiten. Ein wird. Eine Verbindung wird über mehrere Zeit- 30 derartiges Koinzidengatter, z. B. Do k, hat Eingänge multiplexleitungen mit je η Kanälen über einander Ako, Bko, Cko, die mit den »O«-Ausgängen der zugeordneten Kanälen hergestellt. Bevor die Verbin- bistabilen Elemente Ak, Bk, Ck der Pufferspeicher dung hergestellt werden kann, muß ein Kanal, A, B, C verbunden sind. Befinden sich alle diese auch Zeitlage genannt, festgestellt und ausgewählt Elemente in demselben Zustand, der anzeigt, daß die werden, der auf allen Zeitmultiplexleitungen, die für 35 Zeitlage k frei ist, dann erscheint am Ausgang Do k die gewünschte Verbindung verwendet werden, frei ein Signal.
ist. Dies ist die wesentlichste Aufgabe des CHAST. Im allgemeinen stellt eine bestimmte Anzahl von Das CHAST tritt bei einer Verbindung zweimal Koinzidenzschaltungen einen wirksamen Ausgang in Aktion. Zu Beginn erhält es vom Register mit dar, der eine Anzahl von freien Zeitlagen auf den einem Auswahlbefehl die Identität der Zeitmultiplex- 40 Zeitmultiplexleitungen anzeigt, deren Zustand in dem leitungen, die für eine gewünschte Verbindung mög- Pufferspeicher enthalten ist. Durch einen Ausscheilich sind, mitgeteilt und wählt dann eine Zeitlage dungsstromkreis S wird die Zeitlage mit der niedrigaus, die auf allen diesen Zeitmultiplexleitungen frei sten Ordnungszahl der η Zeitlagen ausgewählt und ist, und gibt die Identität dieses Kanals zum Regi- an den Ausgängen 51 bis Sn angezeigt. Ist k die ausster zurück. Wenn die Verbindung ausgelöst wer- 45 gewählte Zeitlage, dann wird der Ausgang Sk marden soll, tritt das CHAST wieder in Tätigkeit, es er- kiert. Die Feststellung, welche Zeitlage ausgewählt hält vom Register mit einem Freischaltebefehl die wurde, wird in der Kanal-Dekodiereinrichtung Ech Identität der Zeitmultiplexleitungen und der Zeit- vorgenommen und die entsprechende Identität an lage mitgeteilt und veranlaßt dann die Auslösung das Register weitergegeben. Das Ausgangssignal an der Zeitlage dieser Zeitmultiplexleitungen. 50 Sk versetzt außerdem die bistabilen Elemente Ak, Das CHAST enthält drei Hauptteile: einen Bk und Ck in den Besetztzustand. Der Ausschei-Speicher, in dem der Zustand aller Zeitlagen von dungsstromkreis hat zusätzlich einen Hilfsausgang S allen Zeitmultiplexleitungen gespeichert ist, ein (n+1), der dann markiert wird, wenn überhaupt Durchschaltenetzwerk aus η Koinzidenzgattern, die keine Zeitlage mehr frei ist. In diesem Falle erhält den Zustand der Zeitlagen verarbeiten und feststel- 55 das Register direkt die Information, daß keine Zeitlen, welche Zeitlagen auf den Zeitmultiplexleitun- lage für die Herstellung dieser Verbindung frei ist. gen frei sind, und einen Ausscheidungsstromkreis, Wird eine Verbindung ausgelöst, dann wird der der eine freie Zeitlage, die für die gewünschte Ver- Speicher auf den neuen Schaltzustand eingestellt, bindung verwendet werden kann, auswählt. Der Der Zustand der an der Verbindung beteiligten Zeit-Speicher enthält genauso viele Speicherzellen wie 60 multiplexleitungen wird in den Pufferspeichern A, B Zeitmultiplexleitungen im Amt vorhanden sind. Jede und C angezeigt. Das Register REG sendet die Zeile hat η Speicherzellen, in denen der Frei- oder Identität der Zeitlage und der Zeitmultiplexleitun-Besetztzustand der Kanäle 1 bis η der betreffenden gen an die Kanal-Dekodiereinrichtung Dch. Die Zeitmultiplexleitung gespeichert ist. In Fig. 1 ist der π AusgängeFl.. .En der Dekodiereinrichtung sind Speicher in zwei Teile GM und LM unterteilt mit g 65 mit den gleichbezeichneten bistabilen Elementen bzw. I Zeilen, insbesondere mit Rücksicht auf den Al, Bl, Cl bis An, Bn verbunden. Ist k der später noch an Hand der Fig. 2 erläuterten Verbin- freizuschaltende Kanal, dann erscheint am Ausgang dungsplan. Die Versorgungsstromkreise, die mit den Fk ein Signal, das die bistabilen Elemente Ak, Bk,
Ck zurückstellt und damit anzeigt, daß der Kanalk wieder frei ist. Während dieser Zeit kann das CHAST jedoch nicht für einen Auswahlvorgang herangezogen werden.
Die ursächliche Wirkungsweise des CHAST in bezug auf die Unterteilung des Speichers ::i mehrere Einheiten und der Zuordnung von einem cder mehreren Pufferspeichern hängt nur von dem Verbindungsplan des Amtes ab. Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung ist für ein dreistufiges Durchschaltenetz gedacht. Es ist unbedingt erforderlich, die wesentlichsten Merkmale eines Verbindungsplanes eines derartigen Netzes aufzuzeigen, damit die Erfindung vollkommen verständlich ist.
In F i g. 2 ist ein Teil eines dreistufigen Netzes dargestellt, das die verschiedenen Arten von Verbindungsmöglichkeiten erkennen läßt. Eine Gruppe von Teilnehmerleitungen sg bis sd ist über Gatter mit einer Zeitmultiplexleitung MA verbunden. Diese Gatter sind in Fig. 2 als Kreuzpunkte dargestellt. Jede Leitung besitzt außerdem nichtdargestellte Modulations- und Demodulationseinrichtungen. Diese Gruppen-Zeitmultiplexleitungen sind zu Übergruppen zusammengefaßt, zwei davon sind in F i g. 2 dargestellt und mit 1 und 2 bezeichnet. Diese Übergruppen-Zeitmultiplexleitungen sind über Zwischen-Übergruppen-Zeitmultiplexleitungen. z. B. MC, MC, MTC, miteinander verbunden, "und diese wiederum haben über Durchschalteelemente Zugang zu den Gruppen-Zeitmultiplexleitungen, z. B. MA und MB. Außerdem sind Zeitmultiplexleitungen. z. B. MCL vorgesehen, die Verbindungen zwischen zwei Gruppen einer Übergruppe herstellen können.
Im allgemeinen wird eine Verbindung über drei Zeitmultiplexleitungen MA, MB und MC in derselben Zeitlage hergestellt, solange der rufende Teilnehmer .sg und der gerufene Teilnehmer sd verschiedenen Gruppen angehören. Gehören beide Teilnehmer derselben Übergruppe an, dann tritt an die Stelle der Zwischengruppen-Zeitmultiplexleitung MC eine Zeitmultiplexleitung MCi.
Ein vollkommen andersartiger Verbindungsaufbau ist gegeben, wenn zwei Teilnehmer sg und sd' derselben Gruppe angehören. Diese Verbindung benötigt zwei Zeitlagen der Zeitmultiplexleitung dieser Gruppe und außerdem einen Sprachspeicher SSD für den Übergang in die Zeitlage des anderen Kanals. Die Gruppen-Zeitmultiplexleitungen sind über Zwischengruppen-Zeitmultiplexleitungen MC mit dem Sprachspeicher SSD verbunden. Dieser Sprachspeicher enthält, wie z. B. in der belgischen Patentschrift 558 096 beschrieben ist, einen Kondensator, der durch die amplitudenmodulierten Zeitlagenimpulse des ersten Kanals geladen wird und über den zweiten Kanal entladen wird. Eine Verbindung innerhalb einer Gruppen-Zeitmultiplexleitung ist daher äquivalent mit zwei Verbindungen, die über zwei Zeitmultiplexleitungen führen, eine erste Verbindung zwischen dem rufenden Teilnehmer sg und einem Sprachspeicher SSD über die Zeitmultiplexleitungen MA und MC und auf denselben Zeitmultiplexleitungen eine zweite Verbindung in einer anderen Zeitlage zwischen dem gerufenen Teilnehmer sd' und dem Sprachspeicher SSD.
Eine dritte Art von Verbindung ist gegeben, wenn ein Teilnehmer sg mit einem zentralen Tongenerator TG verbunden wird. Jeder Tongenerator wird über die Zwischengruppen-Zeitmultiplexleitung MTC mit allen Gruppen-Zeitmultiplexleitungen verbunden, wobei die Durchschaltung über Tore erfolgt. Diese Zwischengruppen-Zeitmultiplexleitung ist keine Zeitmultiplexleitung. Eine Verbindung von einem Teilnehmer.1;« zu einem zentralen Ruf- oder Besetztgenerator TG enthält nur eine Zeitmultiplexleitung.
Das CHAST muß also für das in Fig. 2 dargestellte Netz diese drei verschiedenen Verbindungsarten mit einer, zwei oder drei in Reihe geschalteten Zeitmultiplexleitungen herstellen können.
Aus diesem Grunde erscheinen in der Fig. 2 verschiedene Arten von Zeitmultiplexleitungen:
:5 Gruppen-Zeitmultiplexleitungen, z.B. MA und MB, oder Zwischen-Zeitmultiplexleitungen MC bzw. MC, die entweder zwischen zwei Übergruppen oder innerhalb einer Übergruppe angeordnet sind, sowie Zeitmultiplexleitungen innerhalb einer Gruppe. Für
no ein vollständiges Netz könnte diese Aufzählung noch beträchtlich erweitert werden.
Der einfachste Aufbau für einen CHAST-Speicher ist in F i g. 1 angegeben, er enthält zwei Teilspeicher GM und LM. Der Teilspeicher GM ist den Gruppen-Zeitmultiplexleitungen zugeordnet und hat g Zeilen, entsprechend den g Gruppen-Zeitmultiplexleitungen E1 bis Eg des Netzes. Alle übrigen Zeitmultiplexleitungen, allgemein Zwischen-Zeitmultiplexleitungen bezeichnet, haben ihren Zustand in den Z Zeilen des Teilspeichers LM aufgezeichnet. An jeder Verbindung sind meistens zwei Gruppen-Zeitmultiplexleitungen und eine Zvvischen-Zeitmultiplexleitung beteiligt. Deshalb müssen bei der Auswahl einer freien Zeitlage mindestens zwei Zeilen des Teilspeichers GM und eine Zeile des Teilspeichers LM gelesen werden. Am Speicher GM sind aus diesem Grunde zwei Pufferspeicher A und B und am Speicher LM ein Pufferspeicher C angeschaltet (F i g. 1).
Die Speicher GAi und LM sind nicht in ihren Einzelheiten dargestellt, sie können in an sich bekannter Weise z. B. aus Ferritkernen mit annähernd rechteckförmiger Hysteresisschleife aufgebaut sein, wobei die η Spalten des Speichers den η Kanälen der Zeitmultiplexleitungen zugeordnet sind. Je nachdem, ob sich der Kanal einer Zeitmultiplexleitung im Freioder Besetztzustand befindet, ist auch der entsprechende Kern im Zustand »1« oder »0«. Wird der Kern im Zustand »1« gelesen, dann gibt er auf seiner Ausgangswicklung einen Impuls ab. Nach der Verstärkung in einem Spaltenverstärker setzt dieser Impuls ein bistabiles Element im Pufferspeicher in den kennzeichnenden Zustand. Daher wird beim Abtasten der einen Speicherzeile die Information gelesen und zum Pufferspeicher übertragen und dort im allgemeinen verändert. Wird beim Lesen die Information des Speichers zerstört, dann muß in allen Fällen die Information danach wieder in die Speicherzelle eingeschrieben werden. Das bistabile Element des Pufferspeichers steuert einen Spalten-Schreibgenerator mit Halbstrom, der, je nachdem, ob eine »1« oder eine »0« in den Speicherkern eingeschrieben werden muß, einen oder keinen Impuls mit dem halben Wert des Markierstromes auf die Spaltenwicklung gibt. Die zugeordnete Zeilenwicklung des Speicherkernes wird entsprechend angesteuert.
Es wird nun das CHAST in seinen Einzelheiten erläutert. Der Arbeitszyklus erfordert mindestens
7 8
sechs Zeitabschnitte tIbis 16. Dieser Zyklus ist nicht Ausgang51 ist kein Auswahlgatter vorgesehen, da mit dem der Zeitmultiplexleitungen gekoppelt, son- dieser Ausgang direkt mit dem Ausgang IDO verdern ist nur durch die Arbeitsgeschwindigkeit und bunden ist. Ein Auswahlgatter Sk hat die Ausgänge den -ablauf in dem Register REG gegeben und daran der Koinzidenzgatter Do k als Eingänge, und auch die angepaßt. 5 k—l Inverter-Ausgänge IDl... (Zc-I)Dl führen Zunächst wird der Aufbau einer Verbindung über zu den Auswahlgattern. Das Gatter S (rc-i-1) wird nur drei Zeitmultiplexleitungen beschrieben. Der CHAST- durch die Inverterausgänge 1D1... η D1 gesteuert. Zyklus wird durch das Register eingeleitet, das einen Ein am Ausgang Sk auftretendes Signal erzeugt am Auswahlbefehl SO (später in Verbindung mit Fig. 3 AusgangDok nur ein Signal, wenn auf den übrigen näher erläutert) ausgibt, der gleichzeitig in codierter io Ausgängen IDO bis (k— I)DO kein Signal erscheint. Form die Identität zweier Gruppen-Zeitmultiplex- Eine Zeitlage k wird also nur dann ausgewählt, wenn leitungen, z.B. El und Eg und einer Zwischen-Zeit- alle Zeitlagen mit niedrigerer Ordnungszahl belegt multiplexleitung, z. B. Hl, enthält. Dieser Auswahl- sind. Auch kein Ausgang mit höherer Ordungszahl befehl gelangt über die Eingangskreise des Speichers wird markiert, da das entsprechende Auswahlgatter GM, die Dekodiereinrichtungen, Impulsgenerator 15 durch Fehlen des Signals kD 1 gesperrt ist. Dieser und Impulsverteiler enthalten, die in den erwähnten Ausscheidungsstromkreis stellt sicher, daß stets die Zeitabschnitten gesteuert werden. Im Zeitabschnitt ti freie Zeitlage mit der niedrigsten Ordnungszahl innerwird die Speicherzeile von GM bzw. LM gelesen. halb der Zeitmultiplexleitung£l, Eg und Hl ausge-Am Ende von ti wird der Zustand der Kanäle von wählt wird. Wird der Ausscheidungsstromkreis nach den diesen Zeilen zugeordneten Zeitmultiplexleitun- 20 Fig. 4 mit der Einrichtung nach Fig. 3 zusammengen£l und Hl in die Pufferspeicher Λ und C, die geschaltet, dann werden die Inverter IDl.. .η Dl mit diesen Teilspeichern verbunden sind, übertragen. vorteilhafterweise durch eine Anzahl von η Misch-Im Zeitabschnitt ti wird die Speicherzeile, die der gattern IDl.. . nDl ersetzt. Die Ausgänge der Zeitmultiplexleitung Eg zugeordnet ist, gelesen, und Mischgatter werden dabei mit den Ausgängen »1« und am Ende von ti wird der Informationsinhalt in 25 der entsprechend bezeichneten bistabilen Elemente den Pufferspeicher B übertragen. Der einer Spalte, der Pufferspeicher ,4, B und C verbunden. Das Signal d. h. einem Kanal zugeordnete Stromkreis ist in am Ausgang des GattersDoI (Fig. 3) ist dann das F i g. 3 dargestellt. Das Ausgangssignal der Spalten- Komplement zu dem Signal, das am Ausgang des wicklung GMK des Speichers GM wird durch RKG Koinzidenzgatters Do k auftritt, d. h., immer nur wenn verstärkt. Das Signal im Zeitabschnitt ti (bzw. ti) 30 an DoI ein Signal erscheint, dann ist an Dok kein gelangt über Koinzidenzgatter AkI bzw. BkI zu den Signal, und umgekehrt. Das Gatter Dl bewirkt also bistabilen Elementen Ak bzw. Bk. Das Ausgangs- eine Signalumkehr für das Signal, das am Ausgang signal der Spaltenwicklung LMK gelangt im Zeit- des Koinzidenzgatters DO erscheint. Die Ausgänge abschnitt il über CkI nach Cb. Die Gatter KSA, des Ausscheidimgsstromkreises führen auf die Ein- KSB und KSC sind Mischgatter, die dem Ausgangs- 35 gänge einer Kanal-Kodiereinrichtung Ech, in dem das signal einen freien Durchgang sichern. Am Anfang Signal am Eingang Sk in eine codierte Identität für des CHAST-Zyklus sind alle bistabilen Elemente des das Register umgesetzt wird. Ist keine Zeitlage mehr Pufferspeichers im Zustand »0«, der den Freizustand frei, dann erscheint am Ausgang S (n+1) des Ausdes Kanals anzeigt. Durch das vom Ausgang des Scheidungsstromkreises ein Signal, das direkt zum Spaltenverstärkers kommende Signal wird das bi- 40 Register gelangt. Der Kanal Ic, der zur Herstellung stabile Element in den Zustand »1« gebracht. Ein einer Verbindung ausgewählt wurde, muß nun in Aiisgangssignal am Spaltenverstärker zeigt an, daß dem CHAST-Speicher als auf diesen Zeitmultiplexder abgelesene Kern im Zustand »1« war, d. h., der leitungen besetzt gekennzeichnet werden. Der Auszugeordnete Kanal ist besetzt. Daher sind am Ende gang Sk ist über die Gatter KSA, KSB, KSC mit den des Zeitabschnittes 11 die bistabilen Elemente Ak, 45 zugeordneten Eingängen »1« der bistabilen Elemente Bk, Ck in dem »0«- oder »1«-Zustand und kenn- Ak, Bk und Ck verbunden. Diese bistabilen Elemente zeichnen damit den Zustand der Zeitlagen Ic der waren im Zustand »1«, solange der Kanal k frei war. Zeitmultiplexleitungen El, Eg und Hl. Die Aus- Das Signal am Ausgang Sk ändert den Zustand dieser gänge AIw, Bko und Cko sind mit dem Koinzidenz- Elemente. Die iin Pufferspeicher auf diese Weise gatter Do k verbunden. Dieses Gatter wird ebenfalls 50 geänderte Information stellt einen belegten Kanal dar durch den Auswahlbefehl SO des Registers gesteuert, und wird daher im Zeitabschnitt i3 in die Speicher und zwar im Zeitabschnitt 13 über das dazwischen- GM und LM eingetragen. Das Ausgangssignal iL41 geschaltete Koinzidenzgatter PS. Der Befehl SO (bzw. KCl) des bistabilen Elementes wird im Zeitwurde vom Register ausgegeben, damit ein freier abschnitt /4 durch KÜA (bzw. K4C) durchgelassen Kanal ausgesucht wird. Im Zeitabschnitt 13 steht 55 und zum Eingang eines Spalten-Schreibgenerators mit daher an Dok ein Signal, wenn Ak, Bk und Ck sich Halbströmen WKG (bzw. WKL) übertragen. Das im Zustand »0« befinden, d. h. wenn feststeht, daß Mischgatter KAB gibt dem Signal von KA1 freien der Kanal /c ir> den Zeitmultiplexleitungen El, Eg Durchgang. Erhält der Generator WKG (bzw. WKL) und Hl frei ist. Die Ausgänge, z.B. Dok, der Ko- ein wirksames Ausgangssignal KAI (bzw. KCl), inzidenzgatterDol bis Don sind mit dem Aus- 60 dann gibt er im Zeitabschnitt^ auf die Spaltenscheidungsstromkreis S verbunden, von dem in wicklung GMK (bzw. LMK) einen Schreibimpuls mit F i g. 3 nur die Teile gezeigt sind, die sich auf den halbem Wert des Markierstromes. Außerdem gibt Kanal k beziehen. Der vollständige Stromkreis ist in der Eingangskreis von GM (bzw. LM) einen Impuls Fig. 4 dargestellt. Er enthält η logische Inverter mit Halbstrom auf die der Zeitmultiplexleitung El IDO, 2DO... tiDO und η Koinzidenzgatter, als 65 (bzw. H) zugeordneten Zeile des Speichers. Durch Auswahlgatter bezeichnet, mit den Ausgängen 52, Koinzidenz dieser beiden Halbströme wird im Zeit- S 3... Sn, 5(/zJ-l), die auch gleichzeitig die Aus- abschnitt 14 in der Spalte der KerniT in den Zugänge des Ausscheidungsstromkreises darstellen. Am stand »1« gebracht, womit der Belegtzustand der
Zeitlage Λ angezeigt wird. Die Informationen, die von den übrigen bistabilen Elementen der Pufferspeicher A und C angezeigt werden, entsprechen dem Zustand der übrigen Kanäle, und im Zeitabschnitt tA werden diese Informationen auf ähnliche Weise in die Speicherzeilen, die den Zeitmultiplexleitungen £1 und Hl zugeordnet sind, eingetragen. Im Zeitabschnitt f 5 wird die Information, die von den bistabilen Elementen des Pufferspeichers B angezeigt wird, in ähnlicher Weise in die entsprechende Speicherzeile des Speichers GM zurückübertragen. Das Ausgangssignal KB1 gelangt über Gatter KSB und Mischgatter KAB zu dem Schreibgenerator WKG. Am Ende von tS sind die Speicher GM und LM wieder auf den neuesten Zustand des Netzes eingestellt. Im Zeitabschnitt i6 wird die in den bistabilen Elementen Ak, Bk, Ck gespeicherte Information durch einen Rückstellimpuls über die Mischgatter KFA, KFB, KFC gelöscht. Die bistabilen Elemente, die anderen Kanälen zugeordnet sind, werden auf dieselbe Weise zurückgestellt, so daß am Ende des CHAST-Zyklus alle bistabilen Elemente aller Pufferspeicher wieder im Zustand »0« sind.
Es werden nun die übrigen Vorgänge, die beim CHAST in Verbindung mit dem Register ablaufen, näher erläutert. Wird eine Verbindung ausgelöst, dann muß der CHAST-Speicher auf den neuesten Zustand des Netzes gebracht werden und speichern, daß der freigeschaltete Kanal nun in den Zeitmultiplexleitungen, die an der Verbindung beteiligt waren, wieder frei ist. Für ein dreistufiges Netz ist die Arbeitsweise des CHAST bis zum Zeitabschnitt 13 genauso, wie es vorher beschrieben worden ist. Das Register erteilt jedoch an Stelle des Auswahlbefehles einen Freischaltebefehl FO. Daher wird das Gatter PS gesperrt, und von nun an bleibt der Kanal-Auswahlvorgang wirkungslos. Im Zeitabschnitt 13 entsperrt der Freischaltebefehl FO das Gatter PF. Dieses steuert die Kanal-Dekodiereinrichtung Dch an, die vom Register die codierte Information des freizuschaltcnden Kanals empfangen hat. Ist dies der Kanal k, dann erscheint am Ausgang Fk des Dekoders DcIi ein Signal, das im Zeitabschnitt (3 über die Mischgatter KFA, KFB, KFC zu den »O«-Eingängen der bistabilen Elemente Ak, Bk, Ck gelangt. Da diese einen belegten Kanal anzeigen, sind sie im »!«-Zustand und werden durch das über Fk empfangene Signal in den »O«-Zustand gebracht. Der CHAST-Zyklus wird dann, wie oben beschrieben, fortgesetzt. Die bistabilen Elemente Ak, Bk, Ck sind im »O«-Zustand, und die Gatter KAA, KSB, K4C bleiben gesperrt, der Generator KWG, KWL sendet daher keine Schreibimpulse, und die Ä-Kerne, die den Zeitmultiplexleitungen El, Eg und Hl zugeordnet sind, bleiben in dem für freie Kanäle charakteristischen Zustand »0«.
Für Verbindungen, die nur über zwei Zeitmultiplexleitungen führen, ist der entsprechende Zustand der Kanäle in den Teilspeichern GM und LM festgehalten. Die codierte Information wird durch das Register den Eingangskreisen angeboten und wie oben beschrieben verarbeitet, d. h. im Zeitabschnitt ti in die Pufferspeicher A und C übertragen. Im Zeitabschnitt ti bleibt der Eingangskreis des Speichers GAi unwirksam, da das Register keine diese Zeitmultiplexleitungen betreffende Information angegeben hat. GM wird im Zeitabschnitt ti also nicht abgefragt, und daher wird auch keine Information in den Pufferspeicher B übertragen. Die bistabilen Elemente B1 bis B η dieses Pufferspeichers bleiben in ihrer Ausgangsstellung, die dem Freizustand aller Kanäle entspricht. Die Auswahl und Freischaltung eines Kanals auf den zwei Zeitmultiplexleitungen, die an der Verbindung beteiligt sind, kann dann ganz normal ablaufen. Wird der Kanal k auf diese Weise ausgewählt, dann wird das bistabile Element Bk in den Belegtzustand versetzt. Diese unechte Information ist unwirksam, wenn im Zeitabschnitt tS für eine Verbindung über drei Zeitmultiplexleitungen der Zustand des Pufferspeichers B in die entsprechenden Zeilen des Speichers GM eingeschrieben wird. Es ist kein Eingangsstromkreis des Speichers vorhanden, in dem der Schreibimpuls mit Halbstrom wirksam werden könnte.
Wie an Hand der F i g. 2 gezeigt wurde, verbleiben die zweistufigen Verbindungen innerhalb einer Gruppe und erfordern zwei verschiedene Zeitlagen einer Zeitmultiplexleitung. Das CHAST wählt oder löst jeweils nur einen einzigen Kanal aus. Daher erfordern Verbindungen innerhalb einer Gruppe zwei aufeinanderfolgende CHAST-Zyklen.
Wird z. B. eine Verbindung über die Zeitmultiplexleitung El hergestellt, dann ist der Vorgang ganz ähnlich wie für eine zweistufige Verbindung gezeigt wurde. Die Pufferspeicher B und C bleiben im Zeitabschnitt /3 in ihrer Ausgangsstellung. Die damit erhaltene Information entspricht zwei Zeitmultiplexleitungen Eg und Hl mit nur freien Kanälen. Wie bereits beschrieben, führt dies zu keiner Beeinflussung des Auswahlvorganges eines Kanals der Zeitmultiplexleitung El.
Eine beträchtliche Anzahl von Varianten muß in dem Plan des CHAST nach F i g. 3 noch einbezogen werden. Zu Beginn des CHAST-Zyklus sind die bistabilen Elemente Ak, Bk, Ck des Pufferspeichers in dem Zustand, der freien Kanälen zugeordnet ist. Bei jedem Fehler im Speicher oder in seinen Steuereinrichtungen bleiben diese bistabilen Elemente in dem Freizustand, auch dann, wenn die entsprechenden Kanäle belegt sind. Aus diesem Grunde kann die Zeitlage k für eine Verbindung ausgewählt werden, obwohl auf einer oder mehreren Zeitmultiplexleitungen dieser Kanal belegt ist. Ein weit weniger kritischer Fall tritt ein, wenn die bistabilen Elemente des Pufferspeichers zu Beginn des Zyklus im Belegtzustand sind. Daraus resultiert nur die Übertragung einer Information zum Speicher, daß dieser Kanal belegt ist, obwohl er in Wirklichkeit frei ist. Alle diese Vorgänge erfordern einen wesentlich komplizierteren Aufbau des CHAST. Die Abwandlungen, die in Fig. 3 getroffen werden müssen, sind jedoch mit normalen Schalteinheiten durchzuführen und werden daher nicht im einzelnen erläutert.
Es kann auch vorteilhaft sein, den CHAST-Zyklus so zu verlängern, daß er für die Auswahl einer Verbindung über zwei verschiedene Zeitlagen eine doppelte Auswahl durchführt. Der im Zeitabschnitt i3 stattfindende eigentliche Auswahlvorgang wird dann in den Zeitabschnitten /4 oder /5 wiederholt, wobei alle übrigen Vorgänge um einen oder zwei Zeitabschnitte verzögert werden.
Der Ausscheidungsstromkreis (F i g. 4) kann auch so ausgelegt sein, wie es in F i g. 5 angegeben ist. Diese Anordnung ist symmetrischer aufgebaut, da alle Koinzidenzgatter zwei Eingänge aufweisen, jedoch in doppelter Anzahl vorhanden sind und grö-
509 779/81
ßere Zeitverzögerung besitzen. Die Ausgänge der KoinzidenzgatterDoI bis Don (Fig. 1) sind genauso angeschaltet wie in Fig. 4. DO1 ist direkt mit dem Ausgang 51 des Ausscheidungsstromkreises und dem Inverter IDl verbunden, während die KoinzidenzgatterD02 bis Don über die entsprechend bezeichneten Auswahlgatter 52... Sn und die Inverter 2Dl... «Dl angeschaltet sind. Die Anordnung nach F i g. 5 enthält einen zweiten Satz von Koinzidenzgattern, die mit 5*3, 5'4 ... S'n, S'(n+1) be- ίο zeichnet sind. Abgesehen von 5'3 sind die Ausgänge der Hilfsgatter S'(k~ 1) und des Inverters (k— 1) · D1 die Eingänge des Hilfsgatters S'k. Die Eingänge von 5'3 sind mit den Ausgängen von IDl und 2Dl verbunden. Mit Ausnahme von SI, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang von IDl direkt verbunden ist, ist bei jedem Auswahlgatter Sk der zweite Eingang mit dem Ausgang des entsprechend bezeichneten Hilfsgatters S'k verbunden. Am Ausgang eines Auswahlgatters Sk entsteht bei Anwesenheit eines Signals an Do k nur dann ein Signal, wenn auch am Ausgang S'k ein Signal erscheint. Dies ist nur der Fall, wenn alle Ausgänge IDl... {Je—1) · Dl markiert sind. Beim Fehlen eines Signals an kDt werden alle Hilfsgatter und alle Auswahlgatter mit höherer Ordnungszahl gesperrt. Die freie Zeitlage k mit der niedrigsten Ordnungszahl wird daher ausgewählt Wenn keine Zeitlage mehr frei ist, dann erscheint ein Signal am Ausgang des Hilfsgatters S'(n+1), der mit dem Ausgang S(n+1) des Ausscheidungsstromkreises verbunden ist. Der Ausscheidungsstromkreis nach F i g. 5 ist also im Betriebsablauf dem in F i g. 4 gezeigten äquivalent. Wird dieser Stromkreis in die Anordnung der F i g. 3 eingesetzt, dann werden die Inverter einfach durch »Oder«-Schaltungen ersetzt, deren Eingänge das Komplement zu den Eingängen der Koinzidenzgatter DoI bis Don darstellen.
Die Ausscheidungsstromkreise der F i g. 4 und 5 entsprechen den logischen Gleichungen (1) und (2)
Sit = k ■ (3FT) · (k"=2).. .3" · Ί · T
(1)
40
Sk = k- (3FT) ■ Qc=7I) · [... (3 · 2 · 1)...] (2)
Darin bedeutet / eigentlich /DO, wobei die Beziehung gilt 7D~Ü = /Dl. Gleichung (2) entspricht nur einer besonderen Zuordnung der Glieder der Gleichung (1). Alle übrigen möglichen Zuordnungen liegen zwischen den in Fig. 4 und 5 gezeigten Auslegungen des Ausscheidungsstromkreises. Gleichung (3) mit k = 3 n+1 entspricht der Anordnung der Ein- und Ausgänge des Ausscheidungsstromkreises in 3er-Gruppen mit einem Hilfsgatter 5' pro Gruppe.
Sk = k .(3FT- Έ=Ί·3F
3ZD
(3)
Bei jeder anderen Anordnung des Ausscheidungsstromkreises wird die Teilung in Gruppen dazu benutzt, den Auswahlvorgang in Abschnitten vorzunehmen. Bei einem zweistufigen Stromkreis wird die Gruppe mit der niedrigsten Ordnungszahl, die eine freie Zeitlage aufweist, zur Verbindungsherstellung ausgewählt, und das entsprechende Signal veranlaßt dann die Auswahl der freien Zeitlage mit der niedrigsten Ordnungszahl in dieser Gruppe.
In allen obenerwähnten Fällen wählt der Aus-Scheidungsstromkreis einen Ausgang aus einer Anzahl von η aus, und die Identität dieser Zeitlage wird codiert zum Register übertragen. Der Ausscheidungsstromkreis kann auch selbst schon so aufgebaut sein, daß er ein codiertes Ausgangssignal liefert. Der verwendete Code hängt dabei in erster Linie vom Aufbau des Registers ab, das eventuell so aufgebaut sein kann, daß überhaupt keine Codierung erforderlich ist.
Die Auswahl der Zeitlagen in einer vorgesehenen Reihenfolge, so wie es durch die beschriebenen Ausscheidungsstromkreise durchgeführt wird, führt im allgemeinen zu der optimalen Ausnutzung der Zwischen-Zeitmultiplexleitungen. In bestimmten Fällen ist es jedoch erwünscht, daß eine Auswahl in vollkommen willkürlicher Reihenfolge erfolgt. Es ist klar, daß die Wahl zwischen vorgegebener und willkürlich erfolgender Auswahl nur in den Aufbau des Ausscheidungsstromkreises eingeht. Das grundsätzliche Prinzip des CHAST wird davon jedoch nicht beeinflußt.
Das Prinzip der Erfindung wurde in Verbindung mit besonders ausgebildeten Geräten beschrieben, die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese allein beschränkt.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten über mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplexleitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen, bei denen einer Verbindung auf sämtlichen daran beteiligten Zeitmultiplexleitungen nur eine einzige Zeitlage über sämtliche Stufen hinweg zugeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (GM, LM) den Betriebszustand (»frei«, »besetzt«) der einzelnen Zeitlagen (pl bis pn) aller Zeitmultiplexleitungen (El bis Eg, Hl bis Ht) ständig festhält, daß ein Register (REG) zumindest die am Aufbau einer Verbindung zu beteiligenden Zeitmultiplexleitungen (z. B. El, Hl, Eg) kennzeichnet, daß ein weiterer Speicher (A bis B und C) die Betriebszustände (»frei«, »besetzt«) dieser Zeitmultiplexleitungen (El, Hl, Eg) übernimmt und vorübergehend festhält, daß eine diesem nachgeschaltete Auswerteeinrichtung (5,DoI bis Don) die in allen diesen Zeitmultiplexleitungen (£1 als erste freie Zeitlage (z. B. pk) an das Register (REG) übermittelt und daß das Register (REG) diese Zeklage (pk) der betreffenden Verbindung über diese Zeitmultiplexleitungen (El, Hl, Eg) zuteilt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betriebszustand der einzelnen Zeitlagen (pl bis pn) aller Zeitmultiplexleitungen (El bis Eg, Hl bis Ht) festhaltende Speicher (GM, LM) entsprechend der Gruppeneinteilung der Zeitmultiplexleitungen in Teilspeicher (GM und LM) unterteilt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilspeicher (GM, LM) als Matrixspeicher ausgebildet sind, bei denen die Anzahl (g bzw. T) der Zeilen der Anzahl (g bzw. I) der Zeitmultiplexleitungen (El bis Eg, Hl bis Ht) der Teilgruppe und die Anzahl (n) der Spalten (1 bis n) der Anzahl (n) der Zeitlagen (pl bis pn) der Zeitmultiplexleitungen (E 1 bis Eg, Hl bis Ht) entspricht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Teilspeicher (GM bzw. LM) Pufferspeicher (A bis B bzw. C) zugeordnet sind, deren Anzahl (zwei bzw. einer) durch die Anzahl (zwei bzw. ein) der an einer Verbindung zu beteiligenden Zeitmultiplexleitungen (z. B. El und Eg bzw. Hl) gegeben ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferspeicher (A bis B und C) eine Anzahl (//) von bistabilen Schaltelementen (Al bis An, Bl bis Bn, Cl bis Cn) aufweisen, die durch die Anzahl (n) der Zeitlagen (pl bis pn) der Zeitmultiplexleitungen (El bis Eg, Hl bis Hl) gegeben ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Schaltelemente (Al bis An, Bl bis Bn, Cl bis Cn) die zugeordneten Eingänge von Koinzidenzschaltungen (DoI, Do k, Don) steuern und daß die Anzahl (drei) der Steuereingänge (A 10, B10, ClO bzw. A no, B no, C no) durch die Anzahl (drei) der an einer Verbindung zu beteiligenden Zeitmultiplexleitungen (El, Hl, Eg) und damit durch die Anzahl (drei) der beteiligten Pufferspeicher (A bis B und C) gegeben ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferspeicher (A, B) einer Teilgruppe (GM) in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten (ti, ti) einstellbar sind (über yill bis AnI, BIl bis Bin).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Koinzidenzschaltungen (DoI bis Don) eine bestimmte Zeitlage (pl bis pn) zugeteilt ist und daß jeweils eine Koinzidenzschaltung (z. B. Do k in der ihr zugeordneten Zeitlage (pk) an ihrem Ausgang ein Signal abgibt, wenn diese zugeordnete Zeitlage (pk) in allen Pufferspeichern (A bis B und C) als frei gekennzeichnet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Schaltelemente (Al bis An, Bl bis Bn, Cl bis Cn) aller Pufferspeicher (A bis B und C) im Ruhezustand vor der ersten Übertragung einer Information aus den Speichern (GM, LM) und nach der Wiederaufzeichnung der geänderten Information in die Speicher (GM, LM) in den Zustand (»1«) steuerbar sind, der dem Besetztzustand der jeweiligen Zeitlage entspricht.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichbezeichneten bistabilen Schaltelemente (A 1 bis Bl und Cl bzw. An bis Bn und Cn) aller Pufferspeicher (A bis B und C) so zusammengeschaltet sind, daß sie in Parallelform die neue Information zur Auswahl oder Freischaltung einer entsprechenden Zeitlage (z. B. pk) einer bestimmten Verbindung über alle beteiligten Zeitmultiplexleitungen aufnehmen können und daß diese Information dann in einem oder mehreren Zeitabschnitten in die zugeordneten Speicherzeilen (El, Eg, Hl) der Speicher (GM, LM) übertragbar sind.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzschaltungen (DoI bis Don) mit einem Ausscheidungsstromkreis (S) zusammengeschaltet sind, der an einem Ausgang (z. B. Sk) nur das Signal abgibt, das die erste freie Zeitlage (pk) in allen beteiligten Zeitmultiplexleitungen (El, Eg, Hl) kennzeichnet.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (Sk) am Ausgang des Ausscheidungsstromkreises (5) zur Umsteuerung der zugeordneten bistabilen Schaltelemente (Ak bis Bk und Ck) aller Pufferspeicher (A bis B und C) ausgenutzt wird und daß die in den Pufferspeichern (A bis B und C) neu gebildete Information in die den Zeitmultiplexleitungen (£1, Eg, Hl) zugeordneten Zeilen der Speicher (GM, LM) eingetragen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschriften Nr. 515 605, 558 096,
097.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 779/81 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ18888A 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen Pending DE1209166B (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244500 1959-10-20
NL244501 1959-10-20
NL244502 1959-10-20
BE2039938 1960-07-28
BE2039939 1960-07-28
BE2039980 1960-08-09
BE2039979 1960-08-09
BE2039988 1960-08-12
NL258569 1960-12-01
NL258572 1960-12-01
NL258570 1960-12-01
NL283565 1962-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209166B true DE1209166B (de) 1966-01-20

Family

ID=27582854

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Family Applications After (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (8) US3204033A (de)
BE (7) BE593490A (de)
CH (12) CH388394A (de)
DE (11) DE1209166B (de)
GB (13) GB904234A (de)
NL (11) NL258572A (de)
SE (1) SE305240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295672B (de) * 1966-02-28 1969-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111844C (de) * 1959-10-20
NL280223A (de) * 1961-06-29
NL280289A (de) * 1961-06-29
DE1236023B (de) * 1961-07-25 1967-03-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
US3281539A (en) * 1963-07-16 1966-10-25 Bell Telephone Labor Inc Control system for communication switching systems
DE1245437B (de) * 1964-09-29 1967-07-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem mit einem Vermittlungsplatz
US3406377A (en) * 1965-02-02 1968-10-15 Bernard Edward Shlesinger Jr. Electrical cross-bar switch having sensing means in close proximity to the cross points of the switch
US3381289A (en) * 1965-06-08 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Read-out indicator circuitry
FR1458291A (fr) * 1965-07-30 1966-03-04 Multienregistreur pour autocommutateur téléphonique à répartition temporelle
NL6600601A (de) * 1966-01-18 1967-07-19
US3533073A (en) * 1967-09-12 1970-10-06 Automatic Elect Lab Digital control and memory arrangement,particularly for a communication switching system
FR2029887A5 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Labo Cent Telecommunicat
SE386783B (sv) * 1974-04-05 1976-08-16 S Linnman Kopplingsanordning, innefattande switchorgan
US4186277A (en) * 1976-01-23 1980-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Time division multiplex telecommunications switching network
US4048448A (en) * 1976-02-19 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiparty telephone ringing
DE2913576A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Bendix Corp Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2843179C2 (de) * 1978-10-04 1980-09-25 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
US4551835A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 International Business Machines Corporation X.21 Switching system
JP7119681B2 (ja) * 2018-07-16 2022-08-17 株式会社デンソー 信号伝達装置及び駆動装置
CN113497583A (zh) * 2021-05-06 2021-10-12 本钢板材股份有限公司 三冷轧连退机组变频器对电频电机控制方式的转变方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515605A (de) * 1952-11-18
BE558097A (de) * 1956-06-05

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
BE522580A (de) *
US2938954A (en) * 1960-05-31 Time division multolex transmission
US2899408A (en) * 1959-08-11 Copolyesters of a glycol
DE574141C (de) * 1924-08-19 1933-04-10 Siemens & Halske Akt Ges Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE545999C (de) * 1928-07-11 1932-03-08 Ehrich & Graetz A G Schaltung fuer Netzanschlussgeraete
US1928521A (en) * 1929-09-13 1933-09-26 Ericsson Telefon Ab L M Switching arrangement for compensating voltage variations
DE602205C (de) * 1930-09-12 1934-09-03 Degea Akt Ges Auergesellschaft Ventil fuer Atmungsgeraete, insbesondere Sauerstoffzufuehrungsventil
NL88314C (de) * 1949-06-30
US2934606A (en) * 1950-09-21 1960-04-26 Stromberg Carlson Co Selector circuit
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
US2889408A (en) * 1951-11-23 1959-06-02 Gen Dynamics Corp Telephone system
NL176791B (nl) * 1952-03-12 Lummus Co Verbetering van de werkwijze voor het afscheiden van onoplosbaar materiaal uit een vloeibaar koolprodukt onder toepassing van een vloeibare promotor met een bepaalde karakteriseringsfactor.
US2921137A (en) * 1952-12-16 1960-01-12 Gen Dynamics Corp Telephone system
US2910542A (en) * 1953-03-30 1959-10-27 Post Office Time division multiplex communication systems
NL103230C (de) * 1953-06-26
US3011029A (en) * 1954-03-25 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic drum translator for automatic toll switching center
NL198585A (de) * 1954-07-02
BE541098A (de) * 1954-09-08
BE556365A (de) * 1954-12-03
GB841555A (en) * 1955-04-14 1960-07-20 Post Office Improvements in or relating to transmission systems
DE1068763B (de) * 1955-08-23 1959-11-12 Automatic Electric Laboratories, Inc., Chicago, 111. (V. St. A.) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmäßigen Verbinden von Leitungsabschnitten über eine Zeitmultiplexubertragungsleitung
BE549155A (de) * 1955-09-06
BE553053A (de) * 1955-12-01
NL106496C (de) * 1956-03-10
US2898526A (en) * 1956-05-16 1959-08-04 Gen Dynamics Corp Trigger circuit for use in time division multiplex systems
US2968696A (en) * 1956-06-01 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic telephone system
US2947977A (en) * 1956-06-11 1960-08-02 Ibm Switch core matrix
DE1065887B (de) * 1956-11-23 1959-09-24
DE1070685B (de) * 1956-12-20
BE568955A (de) * 1957-06-28
US2917727A (en) * 1957-07-29 1959-12-15 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
NL112812C (de) * 1957-12-11
BE589466A (de) * 1957-12-23
NL223831A (de) * 1958-01-07
US2965718A (en) * 1958-04-18 1960-12-20 Bell Telephone Labor Inc Translator circuit
DE1062757B (de) * 1958-05-02 1959-08-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechvermittlungseinrichtung mit elektronischen Durchschalteorganen
US2951126A (en) * 1958-07-24 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system channel allotter
DE1060443B (de) * 1958-08-27 1959-07-02 Standard Elek K Lorenz Ag Tastensatz fuer beliebige Informationen verarbeitende Anlagen, z. B. Fernmeldeanlagen
US3089963A (en) * 1958-10-06 1963-05-14 Epsco Inc Converging channel gating system comprising double transistor series and shunt switches
NL245713A (de) * 1958-11-24
US3042751A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Bell Telephone Labor Inc Pulse transmission system
BE570722A (de) * 1959-03-13
US2971062A (en) * 1959-05-20 1961-02-07 Lenkurt Electric Company Inc Inband signaling system
US2968698A (en) * 1959-05-21 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system
BE591793A (fr) * 1959-06-12 1960-12-13 Bell Telephone Mfg Company S A Perfectionnements aux dispositifs d'enregistrement de données
NL252360A (de) * 1959-06-12
US3070665A (en) * 1959-09-30 1962-12-25 Automatic Elect Lab Electronic communication system and counting circuits therefor
US3033935A (en) * 1959-09-30 1962-05-08 Automatic Elect Lab Electronic communication system
NL111844C (de) * 1959-10-20
BE596195A (fr) * 1959-10-20 1961-04-20 Bell Telephone Mfg Système et structure d'interconnexion par jonctions multiplex pour central teléphonique ou analogue.
DE1098545B (de) * 1959-11-04 1961-02-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Entdaempfung der Nachrichtenuebertragungswege in elektronischen Durchschaltenetzwerken
NL260389A (de) * 1960-02-18
US3066192A (en) * 1960-05-09 1962-11-27 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3105878A (en) * 1960-05-13 1963-10-01 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3023405A (en) * 1960-05-17 1962-02-27 Ronald E Scott Analog converter
US3222669A (en) * 1962-06-15 1965-12-07 Burroughs Corp Decoder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515605A (de) * 1952-11-18
BE558097A (de) * 1956-06-05
BE558096A (de) * 1956-06-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295672B (de) * 1966-02-28 1969-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
CH400255A (de) 1965-10-15
US3534362A (en) 1970-10-13
DE1224791B (de) 1966-09-15
CH373431A (fr) 1963-11-30
CH431631A (fr) 1967-03-15
NL244502A (de)
GB904232A (en) 1962-08-22
US3204039A (en) 1965-08-31
DE1259399B (de) 1968-01-25
US3221103A (en) 1965-11-30
GB904233A (en) 1962-08-22
DE1148603B (de) 1963-05-16
BE594016A (de) 1961-02-13
DE1227075B (de) 1966-10-20
GB904234A (en) 1962-08-22
GB990824A (en) 1965-05-05
GB977420A (en) 1964-12-09
NL258570A (de) 1964-04-27
NL111844C (de)
NL258569A (de) 1964-04-27
DE1205593B (de) 1965-11-25
BE637751A (de) 1964-03-24
NL267384A (de) 1964-08-10
BE593909A (de) 1961-02-09
CH377885A (fr) 1964-05-31
BE593490A (de) 1961-01-30
CH454962A (de) 1968-04-30
BE593910A (de) 1961-02-09
NL258572A (de) 1964-04-27
DE1285567B (de) 1968-12-19
CH388394A (de) 1965-02-28
GB990822A (en) 1965-05-05
NL268097A (de) 1964-06-25
CH394310A (fr) 1965-06-30
GB971412A (en) 1964-09-30
US3235841A (en) 1966-02-15
US3211839A (en) 1965-10-12
NL267312A (de) 1964-08-10
CH402056A (de) 1965-11-15
BE596196A (de) 1961-04-20
BE593489A (de) 1961-01-30
NL283565A (de) 1965-01-11
NL267385A (de) 1964-08-10
CH383448A (fr) 1964-10-31
CH402080A (de) 1965-11-15
US3226483A (en) 1965-12-28
DE1180410B (de) 1964-10-29
GB990823A (en) 1965-05-05
US3187099A (en) 1965-06-01
CH404734A (de) 1965-12-31
GB963286A (en) 1964-07-08
DE1173953B (de) 1964-07-16
GB1033190A (en) 1966-06-15
GB994438A (en) 1965-06-10
GB990821A (en) 1965-05-05
GB1026886A (en) 1966-04-20
SE305240B (de) 1968-10-21
NL267313A (de) 1964-08-10
DE1147989B (de) 1963-05-02
CH389033A (de) 1965-03-15
US3204033A (en) 1965-08-31
DE1229596B (de) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209166B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE2758797C2 (de) Umsetzer zum Umsetzen von Serien-Kanal-Daten einer Vielzahl von primären digitalen Multiplexstrecken in Parallel-Kanal-Daten
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2249371A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE1187264B (de) Schaltungsanordnung zur Annahme und Speicherung von Daten und zu deren Weitergabe auf in zyklischer Folge angeschlossene Ausgabekanaele
DE2025102B2 (de) Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE2356870C3 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Datenquelle abgegebener digitaler Zeichenelemente über eine Zeitmultiplex-Nachrichtertübertragungsanlage zu einer Datenempfangsstelle und zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0374436B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Taktanpassung in der digitalen Nachrichtentechnik
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
DE2454090B1 (de) Vierdraehtig durchschaltendes, eine mehrstufige umkehrgruppierung aufweisendes koppelfeld
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE2315751B1 (de) PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz
DE1280338B (de) Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1202345B (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau von Fernsprechverbindungen
DE2316042B1 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE2109432A1 (de) Zeitmultiplexubertragungsanlage
DE2214202B1 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung
EP0726692A2 (de) Zeitmultiplex ZRZ-Koppeleinrichtung
DE2430362A1 (de) Multiplex-/demultiplexeinrichtung
DE2837883A1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung bei nichtmelden einer angerufenen teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE1278543B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537879B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit logischen Schalteinrichtungen