DE2025102B2 - Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage - Google Patents

Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2025102B2
DE2025102B2 DE19702025102 DE2025102A DE2025102B2 DE 2025102 B2 DE2025102 B2 DE 2025102B2 DE 19702025102 DE19702025102 DE 19702025102 DE 2025102 A DE2025102 A DE 2025102A DE 2025102 B2 DE2025102 B2 DE 2025102B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
input
output
switch
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702025102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025102A1 (de
Inventor
Jean-Baptiste Saint Quay Perros Jacob (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2025102A1 publication Critical patent/DE2025102A1/de
Publication of DE2025102B2 publication Critical patent/DE2025102B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/08Time only switching

Description

Die Erfindung betrifft ein dreistufiges Koppelfeld zur Durchschaltung von PCM-Eingangs- und PCM-Ausgangsleitungen in einer PCM-Vermittlungsanlage, mit jeweils einer aus mehreren Zeitkoppelfeldern bestehenden Zeit-Raum-Koppelstufe am Eingang und am Ausgang, wobei zwischen den einzelnen Zeit-Raum-Koppelstufen PCM-Zeitmultiplex-Verbindungsleitungen desselben Typs wie die Eingangs- und Ausgangsleitungen vorhanden sind.
Blockierfreie Koppelfelder mit Zeitkcppelfeldstufen sind beispielsweise bereits aus der DT-PS 15 37 747 bekannt. In einem solchen Koppelfeld ist es durch Verwendung von Speichern stets möglich, zwei beliebige Zeitkanäle zweier beliebiger Netzleitungen oder derselben Netzleitung miteinander in Verbindung zu bringen. Die Schaltleistung des Koppelfeldes ist jedoch durch das Schaltvermögen der Grundeinheit begrenzt, die für 32 Netzleitungen ausgelegt ist und durch Anwendung der gegenwärtig bekannten Techniken, die die maxir.nle Betriebsgeschwindigkeit bestimmen, kaum erhöht werden kann. Eine Möglichkeit der Erhöhung der Anzahl der vorhandenen Netzleitungen besteht darin, die Anzahl der Verbindungsleitungen und demzufolge der Speichereinrichtungen zu erhöhen. Der Umfang der Speicher steigt jedoch quadratisch mit der Erhöhung der Anzahl der Netzleitungen und nimmt rasch zu große Ausmaße an, wodurch die Netzleitungen auf eine verhältnismäßig niedrige Zahl begrenzt sind.
Auf dem Gebiet der räumlichen Schalttechnik sind in mehreren Stufen aufgebaute blockierfreie Koppelfelder bekannt; das Prinzip, nach dem diese Felder arbeiten,
kann auf Verbindungsnetze hoher Schaltleistung angewendet werden. Derartige Felder ohne Sperre und mit drei Schaltstufen bestehen aus einer Eingangsstufe, einer Ausgangsstufe und einer Zwischenstufe. Es wird davon ausgegangen, daß die Eingangsstufe η Eingangsschalter mit jeweils η Eingängen aufweist und analog hierzu die Ausgangsstufe mit η Ausgangsschaltern mit jeweils η Ausgängen ausgerüstet ist Das Feld hat also JV = n2 Eingänge und N = ri2 Ausgänge. Die Schalter der Zwischenstufe sind aus Gründen der Symmetrie ι ο quadratisch in bezug auf die Eingangsstufe und die Ausgangsstufe ausgelegt, und sie weisen jeweils η Eingänge und η Ausgänge auf. Die Anzahl der für den Betrieb des Feldes ohne Sperre erforderlichen Matrizen der Zwischenstufe wird durch die Gegebenheiten bestimmt und beträgt (2n—1). In einem solchen Verbindungsnetz mit drei Stufen kann eine Verringerung der Anzahl der Zwischenschalter erreicht weiden, wenn man eine gewisse Blockierung zuläßt. Wenn eine Eingangsmatrize η Eingänge und m Ausgänge hat, so sind in der Regel m Matrizen der Zwischenstufe vorhanden, wobei jede von ihnen π Eingänge und π Ausgänge und jede Matrize der Ausgangsstufe m Eingänge und π Ausgänge aufweist. Die mehr als drei Stufen benötigenden Verbindungsnetze haben ungeradzahlige Stufen, d. h. insgesamt 5, 7, 9 Stufen usw. Bei einem Verbindungsnetz mit beispielsweise fünf Stufen werden eine Eingangsstufe, eine Zwischenstufe aus einem dreistufigen Netz und eine Ausgangsstufe vorgesehen; ein siebenstufiges Netz hat eine Eingangsstufe, eine Zwischenstufe aus einem fünfstufigen Netz und eine Ausgangsstufe. Die Gesamtzahl der Stufen ist also immer eine ungerade, und es besteht Symmetrie des Verbindungsnetzes in bezug auf die mittlere Stufe.
Aus der Zeitschrift »The Post Office Electrical Engineers Journal«, VoI. 61, Part 3, Oktober 1968, Seiten 186 bis 195, ist ein dreistufiges Koppelfeld bekannt, das als Eingangs- und Ausgangsstufe je eine aus mehreren räumlichen Matrizen bestehende Raumkoppelstufe und dazwischen eine Zeitkoppelstufe enthält. Da die Koppelpunkte der Raumkoppelfelder mit der hohen Geschwindigkeit der PCM-Synchronisation umgeschaltet werden müssen, stellt die große Zahl der Kreuzungspunkte der Raumkoppelfelder einen beachtlichen Aufwand dar, der die Anwendung dieses Prinzips über experimentelle Vermittlungsämter hinaus verhindert
Weiter ist aus der DT-OS 14 87 714 ein dreistufiges Koppelfeld bekannt, in dem eine Raumkoppelstufe zwischen zwei Zeitkoppelstufen angeordnet ist. In so einem solchen Koppelfeld läßt sich ein Wechsel des Zeitkanals nur in der ersten und/oder der dritten Stufe erreichen, so daß die Anpassungsfähigkeit der Anordnung begrenzt ist Außerdem läßt sich dieses Koppelfeid offenbar nicht in großem Maßstab realisieren, da dann die Anzahl der elektronischen Koppelpunkte in der räumlichen Zwischenstufe unverhältnismäßig groß wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein sich den unterschiedlichen Ausbaugrößen flexibel anpassendes PCM-Koppelfeld vorzuschlagen, das je nach Wunsch und Aufwand blockierfrei oder nicht blockierfrei ist und mit einem Minimum elektronischer Schaltmittel auskommt
Diese Aufgabe wird durch das im Hauptanspruch definierte Koppelfeld gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von vier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt symbolisch eine Zeit-Raum-Koppelstufe in Form eines räumlichen Ersatzbildes;
Fig.2 zeigt gemäß der in Fig. 1 verwendeten Symbolik ein dreistufiges Koppelfeld gemäß der Erfindung;
F i g. 3 zeigt symbolisch, daß die Zwischenstufe selbst aus einem dreistufigen Koppelfeld bestehen kann;
F i g. 4 schließlich zeigt drei einzelne Zeitschalter der drei Stufen gemäß F i g. 1.
In Fig. 1 ist symbolisch als Matrix ein mit η einlaufenden Netzleitungen und m auslaufenden Netzleitungen ausgerüsteter Zeitschalter dargestellt. Jede Netzleitung umfaßt χ Zeitkanäle aus y Binärelementen; jede von ihnen hat beispielsweise 32 Zeitkanäle aus 8 Binärelementen. Ein solcher Zeitschalter hat somit η Eingangsregister, η Pufferspeicher mit 32 Wörtern aus 8 Binärelementen, d. h. 32 π Wörter mit Pufferspeicher. Er weist ebenso m Ausgangsregister und 32 m Wörter im Steuerspeicher aus .ZBinäreJementen auf (beispielsweise 10 Binärelemente, wenn m = 32, wobei 5 Binärelemente als Adresse für einen Zeitkanal «on insgesamt 32 Zeitkanälen und 5 Binärelemente als Adresse für einen Pufferspeicherblock von insgesamt 32 Blöcken dienen). Wenn η = m, wird der Schalter als quadratisch, und wenn π = m, wird der Zeitschalter als rechtwinklig bezeichnet
F i g. 2 veranschaulicht symbolisch ein mit drei Stufen ausgerüstetes Koppelfeld in Zeitschaltung. Ein derartiges Koppelfeld besteht .ius einer Eingangsstufe EE, einer Ausgangsstufe £5 und einer Zwischenstufe EI. Die Eingangsstufe besteht aus ρ Eingangsschaltern CE\, CE2, CE)... CEp, und jeder Schalter hat η Eingänge und m Ausgänge; die Eingänge sind die einlaufenden Netzleitungen, und die Ausgänge sind mit den Eingängen der folgenden Stufe oder mit der Zwischenstufe verbunden. Jeder einzelne der m Ausgänge eines gleichen Eingangsschalters ist mit einem der Eingänge eines Schalters der Zwischenstufe verbunden, so daß den m Ausgängen eines Eingangsschalters m Zwischenschalter entsprechen. Bei dem Zwischenschalter Ci beispielsweise ist jeder Eingang mit einem Ausgang der verschiedenen Eingangsschalter verbunden, und da ρ Eingangsschalter vorhanden sind, muß jeder Zwischenschalter ρ Eingänge aufweisen. Das gleiche gilt für die Ausgangsstufe; daher weist ein Zwischenschalter ρ Eingänge und ρ Ausgänge auf; ganz allgemein besitzt der Zwischenschalter so viele Eingänge wie Eingangsschalter und so viele Ausgänge, wie Ausgangsschalter vorhanden sind. In dem erfindungsgemäßen dreistufigen Verbindungsnetz ist die Ausgangsstufe symmetrisch zur Eingangsstufe in bezug auf die Zwischenstufe, und infolgedessen entsprechen np einlaufenden Netzleitungen auch np auslaufenden Netzleitungen.
Aus technischen Gründen ist ρ ebenso wie m und π begrenzt; in den Koppelfeldern mit Zeitschaltung und drei Stufen ist die Kapazität an einlaufenden und auslaufenden Leitungen maximal auf
Pmax ' Umax = firnix ' Rmax == Trmax
begrenzt.
Bekanntlich wird nach dem Prinzip der Zeitschaltung ein Kuppelfeld dann als blockierfrei bezeichnet wenn sämtliche Verbindungen bzw. Sprachsignale, die an den Eingang gelangen, zu einem beliebigen Ausgangsregister bzw. einer beliebigen auslaufenden Netzleitung weitergegeben werden können. Um in einem dreistufigen Koppelfeld die Sperre zu verhindern, müssen
(2 n—\) Zwischenschalter zur Verfügung stehen, wobei η die Anzahl der Netzleitungen je Eingangsschalter ist und die Eingangsstufe über η Eingangsschalter verfügt, d. h., für rf einlaufende Netzleitungen müssen (2/7—1) quadratische Zwischenschalter mit η Eingängen und η Ausgängen vorhanden sein. Hieraus folgt, daß die Anzahl der Ausgänge eines jeden Eingangsschalters gleich (2 n-1) und die Anzahl der Eingänge eines jeden Ausgangsschalters ebenfalls gleich (2 η — 1) ist.
F i g. 3 zeigt symbolisch ein Koppelfeld mit Zeitschaltung und fünf Schaltstufen. Zur Erhöhung der Kapazität des Verbindungsnetzes mit Zeitschaltung wird hier der Schalter C/,- der Zwischenstufe R 3E durch ein Koppelfeld £7, mit drei Stufen ersetzt, wobei /von 1 bis (2 n— 1) läuft. Diese Zwischenstufe R 3Eist also mit (2 n— 1) ■ ri2 Eingängen ausgerüstet und erfordert daher die gleiche Anzahl ri2(2 n— 1) Ausgänge an den ri2 Eingangsschaltern der Eingangsstufe EE
Jeder Eingangsschalter wie CE\ weist η Eingänge auf, und die Anzahl der einlaufenden Netzleitungen eines fünfstufigen Netzes ist N = η ■ ri23. Symmetrisch hierzu hat die Ausgangsstufe n2 Ausgangsschalter wie CSi und ebenfalls N = rfi auslaufende Netzleitungen, und jede einlaufende bzw. auslaufende Netzleitung kann selbstverständlich χ Zeitkanäle, beispielsweise 32 Zeitkanäle aufweisen. Um die Kapazität N=H3 noch weiter zu erhöhen, kann analog hierzu jeder Zwischenschalter des dreistufigen Koppelfeldes R3E durch ein Feld aus fünf Stufen mit ri3 Eingängen ersetzt werden. Demnach hat ein Leitungsnetz mit sieben Stufen eine Kapazität von insgesamt ri3 ■ η = if Netzleitungen. Um Koppelfelder mit 9, 11 Stufen usw. aufzubauen, ist in gleicher Weise vorzugehen.
Für ein Koppelfeld mit fünf Stufen ohne Sperre werden demnach benötigt:
rf Eingangsschalter mit η Eingängen und (2n— 1) Ausgängen;
ri2 Ausgangsschalter mit (2 λ— 1) Eingängen und η Ausgängen;
— (2/j—l) Koppelfelder mit drei Stufen als Zwischenstufe, wobei das Netz ohne Sperre mit drei Stufen wie weiter oben in F i g. 2 veranschaulicht ausgelegt ist.
Die blockierfreien Koppelfelder nach dem Prinzip der Zeitschaltung mit Zeitschaltern entsprechend den F i g. 2 und 3 können für die Anwendung zweier verschiedener Techniken ausgelegt werden. Eine dieser Techniken basiert auf der Verwendung einer Grundzeiteinheit zur Ablesung in den Pufferspeichern; sie entspricht einer Frequenz von 8 MHz, und ergibt eine Netzeinheit aus 32 einlaufenden Netzleitungen und 32 auslaufenden Netzleitungen. Die zweite Technik arbeitet langsamer und entspricht beispielsweise einer Betriebsfrequenz von 4 MHz; dies ist der Fall bei der MOS-(Metalloxyd-Halbleiter)-Technik. Da bei der 8-MHz-Technik maximal 32 einlaufende bzw. auslaufende Netzleitungen verwendet werden, hat der Eingangsschalter 16 einlaufende Netzleitungen und 32 auslaufende Netzleitungen; der Ausgangsschalter hat 32 einlaufende und 16 auslaufende Netzleitungen, und der Zwischenschalter schließlich weist 16 einlaufende und 16 auslaufende Netzleitungen auf. Bei der4-MHz-Technik werden maximal 16 ein- bzw. auslaufende Netzleitungen verwendet, und der Eingangsschalter hat somit 8 einlaufende Netzleitungen und 16 auslaufende Netzleitungen; der Ausgangsschalter ist seinerseits mit 16 einlaufenden und 8 auslaufenden Netzleitungen versehen, wobei der Zwischcnschalter über 8 einlaufende und 8 auslaufende Netzleitungen verfügt. Da andererseits ein Koppelfeld quadratische Schalter und die gleiche Anzahl von dreistufigen Schaltern aufweist, wird somit ein Koppelfeld hergestellt, welches keine Blockierung aufweist, vorausgesetzt, daß jedesmal, wenn eine Blockierung eintritt, die Verbindungen neugeordnet werden; auf diese Weise ergeben sich quadratische Schalter mit 32 einlaufenden Netzleitungen und 32 auslaufenden Netzleitungen bei der 8-MHz-Technik und
ίο quadratische Schalter mit 16 einlaufenden und 16 auslaufenden Netzleitungen bei der 4-MHz-Technik.
Fig.4 zeigt drei Zeitschalter eines dreistufigen Koppelfelds und deren inneren Aufbau. Jeder Zeitschalter, ganz gleich ob es sich um einen Eingangsschalter CEi, einen Ausgangsschalter CSi oder einen Zwischenschalter CI] handelt, ist mit 32 einlaufenden Netzleilun gen und 32 auslaufenden Netzleitungen verbunden, wobei die Schalter quadratisch sind.
Am Eingangsschalter CE\ liegen somit 32 Eingangsregister REEu REE2... REE32, an die wiederum die Eingangsleitungen LREu LRE2... LREn gelegt sind.
Ein Pufferspeicher MTE] im Eingangsschalter CE] besteht aus 32 Speicherblöcken, wobei jeder von ihnen 32 Wörter aus 8 Binärelementen enthält; die Speicherblöcke sind adressierbare Speicher, z. B. handelt es sich um statische, adressierbare Speicher.
Ein Steuerspeicher MCE\ im Eingangsschalter CEi umfaßt 1024 Wörter wie der Pufferspeicher, jedoch weist er 10 Binärelemente auf, wobei ein beliebiges der 1024 Worte adressiert werden kann. Diese 1024 Wörter bilden 32 Blöcke aus 32 Wörtern, und ein Block ist jeweils einem Ausgangsregister zugeordnet Bei den Steuerspeichern kann es sich entweder um adressierbare Speicher oder um Umlaufspeicher handeln, die Wort für Wort verarbeiten (Reihen-Parallel-Speicher mit 1024 Worten aus 10 Binärelementen).
Außerdem sind noch 32 Ausgangsregister RESu RSE2... RSE32 im Eingangsschalter CEi vorgesehen, von denen 32 einlaufende Zwischennetzleitungen LREI], LREI2... LREh2 zu den zugehörigen Eingangsregistern der Zwischenschalter CI] der Zwischenstufe abgehen. Diese Verbindungen erfolgen gemäß den Verknüpfungen entsprechend dem Netz nach F i g. 2.
Die Schalter Ch und CS] der Zwischen- und der Ausgangsstufe entsprechen dem Aufbau des Eingangsschalters CE]: Die Eingangsregister REE\ bis REE32 sind beim Schalter CI] durch die Register REI] bis REI32 ersetzt, und durch die Register RES] bis RES32 bei den Schaltern CSi; ebenso ist beim Schalter CI] der Pufferspeicher MTE] durch den F'ufferspeicher MTI] ersetzt, und beim Schalter CI] ist der betreffende Speicher durch den Pufferspeicher AfTSi ersetzt usw. Jeder der Schalter CEi, Ch und CSi weist also den gleichen Aufbau auf.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein Verbindungsnetz mit 32 · 32 = 1024 einlaufenden bzw. auslaufenden Netzleitungen aufgebaut werden, wodurch Zugang zu 1024 · 32 » 32 000 Anschlüssen möglich wird, unter der Voraussetzung allerdings, daß keine
w) Sperre eintritt, und der Aufbau der 16 000 vollständigen Sprechkreise ist möglich, denn es sind Vier-Draht-Leitungen vorhanden.
Das Prinzip des Verbindungsaufbaus zwischen einer einlaufenden Netzleitung und einer auslaufenden
(,5 Netzleitung bei einem nach dem Prinzip der Zeitschaltung und mit drei Stufen arbeitenden Verbindungsnetz ist folgendes:
— Es sei vorausgesetzt, daß die Wahl der einlaufenden
Netzleitung und der auslaufenden Netzleitung durch außenliegende Vorrichtungen des Netzes, d. h. praktisch durch Wählvorrichtungen erfolgt.
— Es sei ferner vorausgesetzt, daß die Wahl der Nummer des Zeitkanals der einlaufenden Netzleitung und diejenige der Nummer des Zeitkanals der auslaufenden Netzleitung ebenfalls durch die Wählvorrichtung erfolgt.
Im Falle des Zeitschalters CE1 (F i g. 4) genügt es, zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Zeitkanal f, eines Eingangsregisters, beispielsweise REEu und einem Zeitkanal tj eines Ausgangsregisters, beispielsweise RESu in das Wort aus !0 Binärelementen des Steuerspeichers MCEu der dem Zeitkanal tj des Ausgangsregisters RSE1 zugeordnet ist, lediglich die Adresse des Wortes des Pufferspeichers MTEt, der dem Zeitkanal i, des Eingangsregisters REE, zugeordnet ist, einzuschreiben. Jedem Eingangsregister eines Schalters sind 32 Pufferspeicherwörter zugeordnet, die 32 Seitenkanälen entsprechen, und jedem Ausgangsregister sind 32 Steuerspeicherwörter zugeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, mit Hilfe der in den Steuerspeicher eingeschriebenen Adresse im Pufferspeicher die am Eingang abgegebene Information abzulesen, diese in das Ausgangsregister zu übertragen und dadurch eine Verbindung mit Zeitschaltung herzustellen. In dem Koppelfeld mit drei Stufen wie demjenigen der F i g. 4 wird eine Verbindung zwischen einem Eingangs-Zeitkanal und einem Ausgangs-Zeitkanal über drei Anschlüsse hergestellt: Einem Anschluß im Eingangsschalter, einem Anschluß im Zwischenschalter und einen Anschluß im Ausgangsschalter. Der Eingangsschalter-Ausgang muß jedoch dem Zwischenschalter-Eingang entsprechen, dessen Ausgang wiederum dem Eingang des Ausgangsschalters entsprechen muß.
Es folgt ein Zahlenbeispiel einer Verbindung über ein dreistufiges Netz unter Bezug auf F i g. 4.
Es wird davon ausgegangen, daß der Zeitkanal h der Netzleitung LRE\ des Eingangsschalters CE\ mit dem Zeitkanal /9 der Netzleitung LRS3I des Ausgangsschalters CSi »verbunden« werden soll.
Es wird der Zwischenschalter Cl\ verwendet, und in diesem Schalter werden ein Zeitkanal des Eingangsregisters REI\ und ein Zeitkanal des Ausgangsregisters RSh, beispielsweise die Zeitkanäle f2o und f25, herangezogen. Daraus folgt, daß die Zeitkanäle (20 des Registers RSE\ des Schalters CE1 und der Zeitkanal t2s des Registers RES\ des Schalters CSi ebenfalls verwendet werden.
Die gesamte Verbindung wird dadurch aufgebaut, daß:
— in den Steuerspeicher MCE\ und in das Wort Nr. 20 des Blocks der dem Register RSE\ zugeordneten 32 Wörter die Adresse des Wortes Nr. 5 (is) des Blocks der 32 Pufferwörter, die REE\ zugeordnet sind, eingeschrieben wird; w
— in den Steuerspeicher MCl\ und in das Wort Nr. 25 des Blocks der dem Schalter RSI\ zugeordneten 32 Wörter die Adresse des Wortes Nr. 20 des Blocks der 32 Pufferwörter, welche REI\ zugeordnet sind, eingeschrieben wird; bo
— in den Steuerspeicher MCSi und in das Wort Nr. 9 (h) des Blocks aus 32 Wörtern, die RSSn zugeordnet sind, die Adresse des Wortes Nr. 25 des Blocks der 32 Speicherwörter, welche RES\ zugeordnet sind, eingeschrieben wird. br>
Dadurch, daß in einem Zeitschalter die Übertragung einer Information von einem Eingang zum angeschlossenen Ausgang bei jeder Abtastperiode Γ erfolgt, sind drei Perioden Tzur Übertragung einer Information von einem Eingang zu einem Ausgang des dreistufigen Zeitschaltungsnetzes erforderlich.
Die Herstellung einer Fernsprechverbindung erfordert zwei Verbindungen über das Koppelfeld, nämlich eine vom anrufenden Teilnehmer zum angerufenen Teilnehmer und eine vom angerufenen Teilnehmer zum anrufenden Teilnehmer.
Diese beiden Verbindungen sind nicht voneinander unabhängig. Da die Modulationseinrichtung des Teilnehmers gleichzeitig auf der Sendeseite und der Empfangsseite abgetastet wird, müssen sowohl das von einem Teilnehmer zum anderen Teilnehmer auszusendende Codesignal als auch das vom anderen Teilnehmer zu empfangende Codesignal gleichzeitig in der Modulationseinrichtung des Teilnehmers vorhanden sein. Die Nummer des Abtastzeitkanals eines anrufenden Teilnehmers bestimmt also die Nummer des Zeitkanals auf der einlaufenden Netzleitung (LRE) zum angerufenen Teilnehmer und genauso die Nummer des Zeitkanals auf der auslaufenden Netzleitung (LRS) der Verbindung vom angerufenen Teilnehmer zum anrufenden Teilnehmer. Wenn also zwischen dem Verbindungsnetz und den Modulationseinrichtungen der Teilnehmer keine Verzögerungen bei der Informationsübertragung aufträten, hätten beide Zeitkanäle die gleiche Nummer-, hiervon wird im folgenden Zahlenbeispiel ausgegangen. Da ein konstanter Unterschied zwischen dem Zeitkanal von LRE und dem Zeitkanal von LRS in beiden Verbindungsrichtungen besteht, kann bei Bekanntsein des einen Zeitkanals der andere Zeitkanal ohne weiteres durch Addition oder Subtraktion einer Konstanten abgeleitet werden.
Das obige Zahlenbeispiel zu einer Verbindung durch ein drei Stufen aufweisendes Koppelfeld entspricht einer von einem anrufenden Teilnehmers zu einem angerufenen Teilnehmer aufgebauten Verbindung. Dieses Beispiel wird durch die vom angerufenen zum anrufenden Teilnehmer gehende Verbindung vervollständigt.
Diese letztere Verbindung wird zwischen dem Zeitkanal ig der einlaufenden Netzleitung LRE32 (F i g. 4) des Schalters CFi und dem Zeitkanal is der auslaufenden Netzleitung LRSi des Schalters CSi aufgebaut. Der Zwischenschalter CI\ wird verwendet; in diesem Schalter wird der Zeitkanal h von REI] und der Zeitkanal h von RSI\ verwendet, wobei vorausgesetzt wird, daß die Zeitkanäle frei sind (diese Zeitkanäle sind in F i g. 4 umrandet dargestellt).
Die Herstellung der Verbindung erfolgt dadurch, daß:
— in den Steuerspeicher MCE\ und in das Wort Nr. 2 des Blocks der RSE] zugeordneten 32 Wörter die Adresse des Wortes 9 des Blocks der REEy1 zugeordneten 32 Speicherwörter eingeschrieber wird;
— in den Steuerspeicher MC/i und in das Wort Nr. 2 des Blocks der RSl\ zugeordneten 32 Wörter die Adresse des Wortes Nr. 2 des Blocks der REl] zugeordneten 32 Speicherwörter eingeschrieber wird;
— in den Steuerspeicher MCSi und in das Wort Nr.: des Blocks der RSS[ zugeordneten 32 Wörter di« Adresse des Wortes Nr. 3 des Blocks der RES zugeordneten 32 Speicherwörter eingeschrieber wird.
Wenn in einem dreistufigen Koppelfeld, wie den obenbeschriebeTen.TonsignaleoderTonfrequenzsignak ausgesendet werden, so werden hiervon nur di<
Ausgangsschalter CS betroffen. Die Anzahl der Tonsignale oder Tonfrequenzsignale wird also niedriger als 32 angenommen, und es wird vorausgesetzt, daß diese Signale nach dem Prinzip der Pulscodemodulation (PCM) ebenso wie die Sprechsignale am Eingang des Verbindungsnetzes vorliegen und von einer außerhalb des Verbindungsnetzes liegenden Vorrichtung erzeugt werden. In diesem Fall verfügt jeder Ausgangsschalter CS über eine 33. einlaufende Netzleitung, d. h. ein 33. Register RESa und einen 33. Zwischenspeicherblock mit 32 Wörtern, die bei jeder Abtastperiode die
10
aufeinanderfolgenden und periodischen Codezeichen der 32 Tonfrequenzsignaie eingeschrieben werden.
Zur Aussendung eines Tonsignals oder Tonfrequenzsignals »y« zu einem an das Ausgangsregister RSSn angeschlossenen Teilnehmer während der Betriebsdauer des Zeitkanals ίι genügt es, in den Steuerspeicher des Schalters, d. h. in das Wort Nr. 1 des Blocks Nr. η der dem Register RSSn zugeordneten 32 Wörter den Buchstaben »y« des Zwischenspeichers einzuschreiben, der diesem Tonsignal im Block der dem Register RES33 zugewiesenen 32 Wörter zugeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Dreistufiges Koppelfeld zur Durchschaltung von PCM-Eingangs- und PCM-Ausgangsleitungen in einer PCM-Vermittlungsanlage, mit jeweils einer aus mehreren Zeitkoppelfeldern bestehenden Zeit-Raum-Koppelstufe am Eingang und am Ausgang, wobei zwischen den einzelnen Zeit-Raum-Koppelstufen PCM-Zeitmultiplex- Verbindungsleitungen desselben Typs wie die Eingangs- und Ausgangsleitungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangs- und Ausgangs-Koppelstufe (EE, ES) mindestens eine Zwischenstufe ^ETJgleichen Typs liegt.
2. Koppelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genau eine Zwischenstufe (EI) vorgesehen ist.
3. Koppelfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe ρ Eingangsschalter mit η Eingängen und m Ausgängen, die Zwischenstufe m Zwischenschalter mit ρ Eingängen und q Ausgängen, und die Ausgangsstufe q Ausgangsschalter mit m Eingängen und π Ausgängen aufweist und an jedem Eingangsschalter π einlaufende Netzleitungen mit χ Zeitkanälen liegen und m Ausgänge jedes Zeitschalters den Eingängen von m Zwischenschaltern zugeordnet sind, von jedem Ausgangsschalter η auslaufende Netzleitungen mit χ Zeitkanälen ausgehen, m Eingänge jedes Ausgangsschalters mit den Ausgängen von m Zwischenschaltern verbunden und ρ Eingänge und q Ausgänge jedes Zwischenschalters somit jeweils mit ρ Eingangsschaltern und q Ausgangsschaltern derart verbunden sind, daß in dem in dieser Weise aufgebauten Koppelfeld mit Zeitschaltung, das ri2 einlaufende und if auslaufende Netzleitungen mit Zeitschaltung aufweist, die Möglichkeit besteht, eine Verbindung zwischen einem beliebigen Zeitkanal der ri2 einlaufenden Netzleitungen und einem beliebigen Zeitkanal der ri2 auslaufenden Netzleitungen herzustellen.
4. Koppelfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschalter mit der gleichen Anzahl von Eingängen und Ausgängen (p = q) ausgerüstet sind und das Verbindungsnetz somit symmetrisch aufgebaut ist.
5. Koppelfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufen η Schalter mit η Eingängen und (2n-l) Ausgängen, die Zwischenstufe (2/7—1) Schalter mit π Eingängen und π Ausgängen und die Ausgangsstufe η Schalter mit (2 n— 1) Eingängen und π Ausgängen aufweist.
6. Koppelfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zeitschalter je η Eingänge und η Ausgänge besitzen und daß in der Zwischenstufe π Zeitschalter parallel angeordnet sind.
7. Koppelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstufe aus drei Zeit-Raum-Koppelstufen in Reihe besteht.
8. Koppelfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingangs-, Ausgangs- bzw. Zwischen-Zeitschalter so viele Eingangsregister aufweist, wie er einlaufende Leitungen hat und mit soviel Ausgangsregistern ausgerüstet ist, wie er auslaufende Netzteitungen hat, wobei jede einlaufende bzw. auslaufende Netzleitung 32 Zeitkanäle aufweist, und ein Pufferspeicher den einlaufenden Netzleitungen zugeord-
net ist und aus sovielen adressierbaren Speicherblökken besteht wie einlaufende Netzleitungen vorhanden sind, wobei jeder Block 32 Wörter aus y Binärelementen entsprechend den 32 Zeitkanälen umfaßt, ein Steuerspeichcr den auslaufenden Netzleitungen zugeordnet ist und aus so vielen adressierbaren oder Umlaufspeichern besteht, wie auslaufende Netzleitungcin vorhanden sind, jeder Block 32 Wörter aus Z Binärelementen entsprechend den 32 Zeitkanälen umfaßt, so daß die Herstellung einer Verbindung zwischen einem Zeitkanal f; eines Eingangsregisters REn, und einem Zeitkanal f, eines Ausgangsregisters RSn dadurch erfolgt, daß in das Wort aus Z Binärelementen des Steuerspeichers, das dem Zeitkanal f, des der η-ten auslaufenden Netzleitung zugeordneten Ausgangsregisters ASn zugeordnet ist, die Adresse des Pufferspeicher-Wortes eingeschrieben wird, das dem Zeitkanal tides der /j-ten einlaufenden Netzleitung des Eingangsregisters Afm zugeordneten Zeitkanals f, zugeordnet ist.
9. Koppelfeld nach den Ansprüchen 1 bis 8, in dem zum angerufenen Teilnehmer maximal 32 Tonsignale oder Tonfrequenzsignale ohne Sperre übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale durch Pulscodemodulation (PCM) durch eine außerhalb des Koppelfeldes angeordnete Vorrichtung erzeugt werden, wobei in jedem Ausgangsschalter lediglich ein zusätzliches Eingangsregister (RES33) und ein 33. Pufferspeicherblock mit 32 Wörtern erforderlich ist, in die während jeder Abtastperiode aufeinanderfolgende, periodische Kodezeichen entsprechend den 32 Tonfrequenzsignalen eingeschrieben werden.
DE19702025102 1969-05-22 1970-05-22 Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage Ceased DE2025102B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916790A FR2041673A5 (de) 1969-05-22 1969-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2025102A1 DE2025102A1 (de) 1970-11-26
DE2025102B2 true DE2025102B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=9034471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025102 Ceased DE2025102B2 (de) 1969-05-22 1970-05-22 Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3754100A (de)
BE (1) BE750383A (de)
CA (1) CA932851A (de)
CH (1) CH531294A (de)
DE (1) DE2025102B2 (de)
FR (1) FR2041673A5 (de)
GB (1) GB1286909A (de)
NL (1) NL7007410A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517419A (de) * 1970-12-24 1971-12-31 Ibm Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung
BE789827A (fr) * 1971-10-12 1973-04-09 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux reseaux de commutation temporelle
BE793241A (fr) * 1971-12-27 1973-04-16 Western Electric Co Reseau de commutation pour systeme multiplex a repartition temporelle
FR2184155A5 (de) * 1972-05-09 1973-12-21 Constr Telephoniques
US4038497A (en) * 1975-05-12 1977-07-26 Collins Arthur A Hardwired marker for time folded tst switch with distributed control logic and automatic path finding, set up and release
SE427403B (sv) * 1975-06-13 1983-03-28 Ericsson Telefon Ab L M Sett och anordning for att formedla minst ett en speciell tjenst avseende talbesked till ett antal abonnenter
US4298977A (en) * 1979-09-10 1981-11-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Broadcast and alternate message time slot interchanger
IT1143268B (it) * 1981-01-15 1986-10-22 Cselt Centro Studi Lab Telecom Struttura modulare di rete di commutazione pcm a controllo e diagnostica distribuite
GB2125254B (en) * 1982-07-30 1985-10-23 Plessey Company The Telecommunications digital switchblock
US4538260A (en) * 1982-08-30 1985-08-27 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Electronic time switch
DE3666909D1 (en) * 1985-08-12 1989-12-14 Politechnika Poznanska Multistage digital switching network
US9866427B2 (en) * 2015-02-16 2018-01-09 Juniper Networks, Inc. Multi-stage switch fabric fault detection and handling
US10951527B2 (en) 2018-12-28 2021-03-16 Juniper Networks, Inc. Switch fabric packet flow reordering

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625225A (de) * 1961-11-24
US3446917A (en) * 1964-12-29 1969-05-27 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
US3458658A (en) * 1965-09-14 1969-07-29 New North Electric Co Nonblocking switching system with reduced number of contacts
US3573381A (en) * 1969-03-26 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7007410A (de) 1970-11-24
DE2025102A1 (de) 1970-11-26
GB1286909A (en) 1972-08-31
CA932851A (en) 1973-08-28
BE750383A (fr) 1970-11-16
CH531294A (fr) 1972-11-30
FR2041673A5 (de) 1971-01-29
US3754100A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624082C2 (de)
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE2820202A1 (de) Schaltungsnetzwerk fuer ein impulskodemodulations-zeitmultiplex-system
DE2025102B2 (de) Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage
DE2036815C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Nebenstellenanlage mit einer beschränkten Anzahl von Nebenstellen
DE3690103C2 (de) Zeitteilungsschalteinrichtung
DE2822896C2 (de)
DE1206970B (de) Schaltungsanordnung zum zeitlichen Versetzen von Nachrichtenkanaelen in Zeitmultiplex-nachrichtensystemen
EP0053267B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE2729014A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanordnung
DE2531181A1 (de) Digitale konferenzschaltung fuer zeitvielfachbetrieb
EP0428089B1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen Nachrichtenübertragungssystems
DE1934097C3 (de) Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
DE2803065C2 (de) Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE3109808A1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur raumvermittlung
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE2315751C2 (de) PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz
DE1258476B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten ueber einen Zeitmultiplexuebertragungsweg in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3023205C2 (de)
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
DE2538912A1 (de) Verfahren und anordnung zum zeitmultiplexen elektronischen schalten von fernsprechkanaelen
DE2652920B2 (de) Mehrstufige Koppeleinrichtung für Zeitvielfachbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused