DE1280338B - Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere FernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1280338B DE1280338B DEST22058A DEST022058A DE1280338B DE 1280338 B DE1280338 B DE 1280338B DE ST22058 A DEST22058 A DE ST22058A DE ST022058 A DEST022058 A DE ST022058A DE 1280338 B DE1280338 B DE 1280338B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuits
- logic
- request
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 45
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 102100030310 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid oxidase Human genes 0.000 description 2
- 101000773083 Homo sapiens 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid oxidase Proteins 0.000 description 2
- 101100494762 Mus musculus Nedd9 gene Proteins 0.000 description 2
- 101000761220 Streptomyces clavuligerus Clavaminate synthase 2 Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 101100247319 Drosophila melanogaster Ras64B gene Proteins 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100410811 Mus musculus Pxt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150019218 RAS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101000898746 Streptomyces clavuligerus Clavaminate synthase 1 Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/34—Addressing or accessing the instruction operand or the result ; Formation of operand address; Addressing modes
- G06F9/355—Indexed addressing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/22—Microcontrol or microprogram arrangements
- G06F9/26—Address formation of the next micro-instruction ; Microprogram storage or retrieval arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/22—Microcontrol or microprogram arrangements
- G06F9/26—Address formation of the next micro-instruction ; Microprogram storage or retrieval arrangements
- G06F9/261—Microinstruction address formation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/22—Microcontrol or microprogram arrangements
- G06F9/26—Address formation of the next micro-instruction ; Microprogram storage or retrieval arrangements
- G06F9/262—Arrangements for next microinstruction selection
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
- G06F9/461—Saving or restoring of program or task context
- G06F9/462—Saving or restoring of program or task context with multiple register sets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
H04g
Deutsche Kl.: 21a3-38
Deutsche Kl.: 21a3-38
Nummer: 1280 338...
Aktenzeichen: P 12 80 338.2-31 (St 22058)
Anmeldetag: 30. April 1964
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von logische Grundoperationen
selbst ausführenden dezentralen Logikschaltungen und einer allen Logikschaltungen übergeordneten gemeinsamen
Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Eine Schaltungsanordnung der genannten Art ist aus der belgischen Patentschrift 589 466 bekannt.
Diese Schaltung wird durch Zeittaktimpulse gesteuert, deren jeder innerhalb einer bestimmten Arbeitsperiode
einer bestimmten Logikschaltung zugeordnet ist. Während eines jeden durch einen entsprechenden
Zeittaktimpuls bestimmten Aufruftaktes steht die gemeinsame Steuerschaltung der entsprechend aufgerufenen
Logikschaltung zur Verfügung. Diese Arbeitsweise hat zur Folge, daß für jede Logikschaltung
ein Zeittakt vorgesehen ist, auch wenn die betreffende Logikschaltung keine Information zu übermitteln
hat und daher eigentlich zeitweilig keine Verbindung mit der gemeinsamen Steuerschaltung benötigt.
Vielfach ist die Zeitdauer, die von einer Logikschaltung zur Ausführung einer Operation benötigt
wird, wesentlich länger als eine Aufrufperiode, so daß die logische Schaltung während des größeren
Teils dieser Perioden beschäftigt ist und von der gemeinsamen Steuerschaltung abgetrennt bleiben
könnte. Damit wird also ein beträchtlicher Zeitverlust verursacht.
Außerdem ist zu berücksichtigen, daß die Dauer eines Zeittaktes für eine Logikschaltung genügend zu
bemessen ist, um dem jeweils längstmöglichen Austauschvorgang mit der gemeinsamen Steuerschaltung
Rechnung zu tragen. Wenn andererseits eine Logikschaltung in Nachrichtenaustausch mit der gemeinsamen
Steuerschaltung treten soll und wenn ferner dieser Bedarfszeitpunkt nicht mit dem Aufruftakt der
betreffenden Logikschaltung zusammenfällt, so tritt für diese eine Wartezeit bis zum nächstfolgenden
Aufruftakt in Erscheinung. Infolge dieser Zeitverzögerung kann sogar Information, die nur vorübergehend
in der Logikschaltung verfügbar ist, verlorengehen.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art,
bei der die genannten Zeit- und Informationsverluste vermieden und damit geringere Wartezeiten erzielt
werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß vorgesehen sind
a) eine erste Gruppe von periodisch arbeitenden dezentralen Logikschaltungen, von denen jede
innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnitts Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen
Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
7000 Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Hans Helmut Adelaar, Ekeren (Niederlande);
Jean Louis Masure, Wilrijk;
Pe Tsi Chu, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. Mai 1963 (292 449)
eine vorbestimmte Anzahl kurzer logischer Grundoperationen teils selbständig, teils unter
Mitwirkung der gemeinsamen Steuerschaltung durchzuführen hat und bei jeder solchen Mitwirkung
diese Steuerschaltung anfordert, wobei für die Mitwirkungsdauer der Funktionsablauf
innerhalb aller Logikschaltungen dieser Gruppe unterbrochen wird,
b) eine zweite Gruppe von dezentralen Logikschaltungen, von denen jede längere logische Grundoperation
selbständig durchzuführen und zeitweilig mit der gemeinsamen Steuerschaltung zusammenzuwirken
hat und bei jedem solchen Zusammenwirken diese Steuerschaltung anfordert, wobei für die Zusammenwirkungsdauer
der Funktionsablauf innerhalb aller Logikschaltungen der ersten Gruppe unterbrochen wird,
c) eine Stopanforderungsschaltung, welche die Anforderungen der gemeinsamen Steuerschaltung
seitens der Logikschaltungen der zweiten Gruppe nur insoweit wirksam werden läßt, als
diese Anforderungen die Logikschaltungen der ersten Gruppe nicht daran hindern, ihre bestimmte
Anzahl von Grundoperationen in dem vorgegebenen Zeitabschnitt durchzuführen.
809 627/905
3 4
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Adressenauswählers CASi verbunden, der in an sich
folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles bekannter Weise aufgebaut ist und aus einer Anordhervor,
das in den Zeichnungen dargestellt ist. Hierin nung von nicht dargestellten Torschaltungen besteht,
zeigt die von einem Binärzähler Cl gesteuert werden. Der
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Schaltungsanord- 5 Ausgang der letzten Stufe des letzteren ist mit dem
nung nach der Erfindung, 1-Eingang des bistabilen Elements P verbunden. Der
F i g. 2 den Schaltungsteil A gemäß F i g. 1, O-Ausgang des letzteren ist dagegen an die letzte
F i g. 3 die Anforderungsschaltung des Ausfüh- Stufe eines weiteren Binärzählers TC angeschlossen,
rungsbeispiels nach Fig. 1 und Der Ausgang des Tores K2 ist weiter mit dem Ein-
Fig. 4 einen Zeitplan des Arbeitsablaufs der io gang eines zyklisch arbeitenden Adressenauswählers
Schaltung. CAS2 verbunden, der ebenfalls aus einer Anordnung
Das dargestellte Beispiel bezieht sich auf eine von nicht dargestellten Torschaltungen besteht und
Fernsprechvermittlungsanlage, wobei jedoch die An- von einem Binärzähler C2 gesteuert wird.
Wendung auf andere datenverarbeitende Anlagen Die zyklisch arbeitenden Adressenauswähler
nicht ausgeschlossen ist. Die dargestellte Fernsprech- 15 CASl und CAS2 steuern die Adressenregister ARl
Vermittlungsanlage enthält ein Durchschaltsystem, in und AR 2, deren Ausgänge mit den Eingängen der
dem die Verbindung zwischen den rufenden und ge- Speichereinheiten MUl bis MUp verbunden sind
rufenen Teilnehmern hergestellt wird. Die hierzu vor- (durch Verzweigungspfeile als Vielfachschaltung angesehene
Durchschaltnetzwerke und Verbindungs- gedeutet).
sätze sind z. B. in den belgischen Patentschriften ao Im folgenden wird lediglich die Speichereinheit
614 594, 616 835, 617 220, 625 449 und 625 636 MUl im einzelnen beschrieben,
dargestellt. Der Ausgang des Adressenregisters AR 1 ist mit
Gemäß F i g. 1 enthält die Fernsprechvermittlung einem von zwei Eingängen einer ODER-Schaltung
Speichereinheiten MUl bis MUp, die mit einem ge- Ml verbunden, deren anderer Eingang über eine
meinsamen Adressenverteiler MAD, Logikschaltun- 35 Verbindung All und eine UND-Schaltung 2? 1 mit
gen ACl bis ACn und einer gemeinsamen Steuer- der Leitung BB in der gemeinsamen Steuerschaltung
schaltung CCC verbunden sind. Diese Logikschal- CCC verbunden ist (F i g. 1). Der Ausgang des
tungen sind zur Ausführung einer oder mehrerer so- Adressenregisters AR 2 ist ebenfalls mit einem von
genannter Grundfunktionen bestimmt, die im üb- zwei Eingängen einer ODER-Schaltung M 2 verbunlichen
Betrieb der Anlage bei der Verkehrsabwick- 30 den, deren anderer Eingang über eine Verbindung
lung wiederholt auftreten. Die gemeinsame Steuer- AV1 und eine UND-Schaltung R' 1 gleichfalls an die
schaltung CCC hat dagegen die Aufgabe, diese Leitung BB angeschlossen ist (F i g. 1). Die Ausgänge
Grundfunktionen der verschiedenen Logikschaltun- der ODER-Schaltungen Ml und M 2 sind ihrerseits
gen in gegenseitige Zuordnung zu bringen und hier- mit den Eingängen der Dekodierschaltungen DCl
aus umfangreichere logische Entscheidungen abzu- 35 bzw. DC 2 verbunden, deren Ausgänge an mit wahlleiten,
freiem Zugriff arbeitende Auswähler RASl bzw.
Die Logikschaltungen .4Cl bis ACn, die in RAS2 angeschlossen sind. Der Aufbau der letztgeaperiodischer
Aufeinanderfolge arbeiten, haben je nannten Auswähler ist an sich bekannt (z. B. aus:
drei Sätze von Ausgängen, nämlich einen Informa- »Square-loop ferrite circuitry«, CJ. Quartly, hertionsausgang/"l
bis l"n, ferner Anforderungsaus- 40 ausgegeben von Iliffe Books Ltd., London, 1962,
gänge5R"l bis SR"η und StopausgängeSC'l bis S. 83). Die genannten Auswähler steuern je einen
SC" n. Die Informationsausgänge I" 1 bis I" η sind zweidimensionalen Matrixspeicher MMl bzw. MM 2.
über Torschaltungen Gl bis Gn mit einer Sammel- Ein Ausgang des ersteren ist mit einem Verbindungsschiene BB in der gemeinsamen Steuerschaltung CCC satzaufrufer JSC und mit einer Abfrageschaltung
verbunden, während die Anforderungsausgänge 45 JSLC für die Verbindungssätze verbunden, während
SR" 1 bis SR" η unmittelbar mit der logischen An- ein Eingang des genannten Speichers über eine Verforderungsschaltung
SRLC in der gemeinsamen bindung/1 und eine UND-Schaltung 51 (Fig. 1) an
Steuerschaltung verbunden sind. Endlich sind die die Leitung BB angeschlossen ist. Ein Ausgang des
StopausgängeSC'l bis SC"η über Torschaltungen Matrixspeichers MM 2 ist mit einer Leitungsabfrage-
G'l bis G' η ebenfalls mit der Sammelschiene BB 50 schaltung LSLC verbunden, während ein Eingang
verbunden. Die Torschaltungen G'l bis G'η werden dieses Speichers über eine Verbindung/Ί und eine
durch eine LogikschaltungLC über eine Leitungk UND-SchaltungS'l (Fig. 1) an die LeitungBB angesteuert,
während die Torschaltungen Gl bis Gn geschlossen ist. Die Ausgänge der Abfrageschaltung
über eine Leitung I von einer zentralen Programm- für Verbindungssätze 75LC und der Leitungsabfragesteuereinheit
CPU gesteuert werden, die in der ge- 55 schaltung LSLC sind mit dem Eingang einer Stopmeinsamen
Steuerschaltung CCC enthalten ist. schaltung SLC über die Leitungen 51 bzw. 52 ver-
In Fig. 2 ist der SpeicheradreßverteilerMAD ge- bunden. Der AusgangSR1 der letztgenannten Stopmäß
Fig. 1 in seinen Einzelheiten dargestellt. Der schaltung ist unmittelbar an die Stopanforderungs-Verteiler
umfaßt einen Generator PG für den impuls- schaltung SRLC in der gemeinsamen Steuerschaltung
förmigen Treiberstrom, dessen Ausgang mit je einem 60 CCC angeschlossen, während der Ausgang 5Cl über
ersten von drei Eingängen der Torschaltungen Kl eine UND-Schaltung Tl (Fig. 1) mit der Leitung
und K2 verbunden ist. Zweite Eingänge dieser Tor- BB verbunden ist.
schaltungen sind mit dem O-Ausgang bzw. mit dem Die UND-Schaltungen R1 bis Rp, R'l bis R'p,
1-Ausgang eines bistabilen Elements?, dritte Eiü- 51 bis Sp und S'l bis 5'ρ bei den Logikschaltungen
gänge dieser UND-Schaltungen dagegen beide mit 65 ME/1 bis MUp (Fig. 1) werden über Leitung/ von
einem O-Ausgang eines weiteren bistabilen EIe- der zentralen Programmsteuereinheit CPU gesteuert,
mentsE verbunden. Der Ausgang der Torschaltung während die UND-Schaltungen Π bis Tp über Lei-ZI
ist mit einem Eingang eines zyklisch arbeitenden tung k von der Logikschaltung LC gesteuert werden.
5 6
Anschließend wird zunächst, unter Außeracht- Diese Informationen werden gleichzeitig für eine
lassung anderer Funktionen, der Arbeitsablauf der Anzahl von ρ Verbindungssätzen erhalten, weil ein
Speichereinheiten MU1 bis MUp beim Verbindungs- Adressenwort jeweils allen Matrixspeichern MMl
aufbau und bei der Verbindungsüberwachung be- parallel zugeführt wird,
schrieben. 5 Wenn in einer Speichereinheit eine Veränderung
Der Matrixspeicher MMl in jeder der Speicher- festgestellt worden ist, so wird ein Ausgang 51 der
einheiten MU1 bis MUp umfaßt eine Mehrzahl von zugehörigen Abfrageschaltung /5LC für Verbin-Speicherplätzen
für je ein Informationswort, z. B. dungssätze wirksam, und die zugehörige Stopschal-256
Speicherplätze, deren jeder alle Informationen tung SLC aktiviert wiederum den zugehörigen der
bezüglich eines bestimmten Verbindungsaufbaus und io Anforderungsausgänge 5JRl bis SRp, der mit der geinsbesondere
über die Identität des herangezogenen meinsamen Steuerschaltung CCC verbunden ist. In
Verbindungssatzes und über den vorangehenden dieser Weise wird der Anschluß der letztgenannten
Schaltzustand der hierin enthaltenen Relais festhält, Steuerschaltung angefordert, um aus einfachen
die den jeweiligen Schaltzustand der Teilnehmer- Grundfunktionen umfangreiche Steuerbefehle und
schleife kennzeichnen. 15 Entscheidungen abzuleiten. Die Stopschaltung SLC
Der Matrixspeicher MM 2 in jeder der Speicher- stellt ferner die sogenannte »StopschaltungsbedineinheitenMi/1
bis MUp umfaßt ebenfalls eine An- gung« fest, d. h. die Steuerbefehle und Schaltzustände,
zahl von Speicherplätzen, z. B. 1000, deren jeder In- welche zur Aktivierung des betreffenden Ausgangs
formationen über den Teilnehmerschleifenzustand 51 geführt hatten. Die Stopschaltbedingung kann sound
darüber speichert, ob der Teilnehmer auf Ab- so dann erforderlichenfalls über einen der Ausgänge
wurf liegt oder nicht. 5Cl bis SCp und die zugehörige der tJND-Schaltun-
Die Speicherplatzadressen der in den Matrix- gen Tl bis Tp zur gemeinsamen Steuerschaltung
speichern MMl und MM 2 enthaltenen Informations- CCC übertragen werden.
Wörter sind in den Adressenregistern AR 1 bzw. AR2 Falls hierbei keine Veränderung festgestellt worden
gespeichert. Dabei ist vorausgesetzt, daß ent- 35 ist, wird in jedem der Matrixspeicher MMl das
sprechende Wörter in den verschiedenen Matrix- nächstfolgende Wort abgefragt und eine neue Verbinspeichern
MMl der Speichereinheiten MUl bis dungsüberwachung eingeleitet. Hieraus ergibt sich,
MUp die gleiche Adresse aufweisen. Gleiches gilt daß die Stopschaltungsbedingung eine eingetretene
für die in den Matrixspeichern MM 2 dieser Speicher- Veränderung des Schaltzustandes der Teilnehmereinheiten
enthaltenen Wörter. Infolgedessen können 30 schleife im Verlauf der Verbindungsüberwachung
entsprechende Wörter in den Matrixspeichern MMl anzeigt. Durch das Stopanforderungssignal wird dann
oder MM2 parallel abgefragt werden, und zwar so- angezeigt, daß die gemeinsame Steuerschaltung CCC
wohl während der Ruffeststellung als auch während zur Ableitung weiterer Steuerbefehle heranzuziehen
der Verbindungsüberwachung. ist. Eine solche Grundoperation der Verbindungs-
Nunmehr wird die Verbindungsüberwachung mit 35 überwachung läuft innerhalb von 20 Mikrosekunden
ihren Grundoperationen beschrieben. ab. In diesem Zusammenhang rührt die Bezeichnung
Wenn von der Annahme ausgegangen wird, daß »Stopanforderung« für einen Befehl zum Heranziedie
bistabilen Elemente P und E ihre dargestellten hen der gemeinsamen Steuerschaltung daher, daß
Zustände einnehmen, werden die Treiberimpuls- gleichzeitig mit diesem Heranziehen der Steuerschalströme
vom Impulsgenerator PG über die Torschal- 40 tung der zyklische Arbeitsablauf der Matrixspeicher
tung JKl zum Adressenverteiler CASl geleitet, der MMl in den anderen Speichereinheiten stillgesetzt
das Adressenregister AR 1 in zyklischer Aufeinander- wird.
folge abfragt. Jede so ausgelesene Adresse wird über Dies ist erforderlich, um die Übertragung von Indie
ODER-Schaltung Ml an die Dekodierschaltung formationen von oder zu diesen Matrixspeichern
DCl gegeben, die ihrerseits die entschlüsselte 45 MMl zu ermöglichen, und zwar über die Anschlüsse
Adresse parallel an alle in Freiwahl arbeitenden bzw. Verbindungen /1 bis Ip, All bis AIp, über die
Auswähler RA51 gibt. Letztere schreiben wiederum zugehörigen UND-Schaltungen51 bis 5p, Rl bis Rp
entsprechende Informationen in die zugehörigen Ma- und über die Leitung BB. Außerdem ist die genannte
trixspeicherMMl. In dieser Weise wird die Identität Stillsetzung erforderlich, um weitere Anforderungen
der verschiedenen Verbindungssätze und der voran- 50 an die gemeinsame Steuerschaltung von anderen Magehende
Schaltzustand der hierin enthaltenen Relais trixspeichern auszuschließen. Eine solche weitere Anin
einem entsprechenden Speicher aufgezeichnet. förderung würde nämlich in Verlust geraten, sofern
Diese Informationen werden sodann in einem züge- nicht ein besonderer Pufferspeicher zu deren Aufhörigen
Verbindungssatzaufrufer JSC bzw. in eine nähme bereitgestellt wird. Ein solcher zusätzlicher
Abfrageschaltung JSLC für Verbindungssätze über- 55 Speicher würde jedoch den Schaltungsaufwand betragen.
Nachdem die Identität eines bestimmten Ver- trächtlich erhöhen.
bindungssatzes aufgenommen ist, fragt der betref- Im folgenden wird die Grundoperation der An-
fende Verbindungssatzaufrufer JSC den gegenwärti- rufstellung beschrieben:
gen Zustand der Relais dieses Verbindungssatzes Wenn angenommen wird, daß die bistabile Stufe E
über den Anschluß si ab. Diese Zustände werden 60 ihren dargestellten 0-Zustand und die Stufe P ihren
dann als Informationen über die Verbindung s2 in 1-Zustand annimmt, so werden die von dem Impulsdie
genannte Abfrageschaltung JSLC für Verbin- generator PG gelieferten Treiberstromimpulse über
dungssätze übertragen, wo sie mit den vorangehen- die Torschaltung K2 an den zyklisch arbeitenden
den Relaiszuständen verglichen werden. Aus diesen Adressenverteiler C452 geleitet, der das Adressen-Informationen
leitet sodann die Abfrageschal- 65 register AR 2 zyklisch auf ruf t. Jede gelesene Adresse
tung JSLC logische Urteile und Entscheidungen wird dann über die ODER-Schaltung M 2 zur Deüber
eine stattgefundene Änderung des Schaltzu- kodierschaltung DC 2 geleitet, von der die entschlüsstandes
ab. selte Adresse parallel an alle in Freiwahl arbeitenden
7 8
-Auswähler RASl geleitet wird, die wiederum ent- stillzusetzen ist, die im Zusammenhang mit der Versprechende
Wörter in die zugehörigen Matrixspeicher bindungsüberwachung angeführt wurden. Im übrigen
MMl einschreiben.. können Informationen von oder zu den genannten
In dieser Weise werden die Signalimpulse von Matrixspeichern über die Verbindungen/Ί bis Vp,
einer bestimmten Teilnehmerleitung in einer Spei- 5 AVl bis AV ρ sowie über die zugehörigen Torschal-
chereinheit festgehalten. Von hier werden diese Si- tungen5'l bis S'p, R'l bis R'ρ und über die Lei-
gnale zu der Leitungsabfrageschaltung LSLC über- tung BB übertragen werden.
tragen. Gleichzeitig und synchron mit dem Aufruf Die genannten aperiodisch betätigten Schaltungen
eines Worts in einem Matrixspeicher MM2 fragt ein ACl bis ACn sind ebenso zur Ausführung von
nicht dargestellter Leitungsaufrufer den Schaltzu- io Grundoperationen befähigt, die jedoch wesentlich
stand der zugehörigen Teilnehmerschleife ab. Dieser langer andauern, als die von den Speiehereinheiten
Schleifenzustand wird über den Eingang s3 ebenfalls MUl bis MUp ausgeführten. Entsprechend ist z. B.
in die Leitungsabfrageschaltung LSLC gegeben. Letz- ein in der genannten belgischen Patentschrift 614 594
tere stellt dann aus den insgesamt zugeführten Infor- beschriebener Markiersucher in der Lage, einen freien
mationen fest, ob der Teilnehmer der jeweils aufge- 15 Verbindungsweg zwischen einem Teilnehmer und
rufenen Leitung einen neuen Ruf getätigt hat oder einem freien Verbindungssatz zu suchen, während ein
nicht. Infolge der Parallelzuführung der Adressen- Markiertreiber die Schalter zur Festlegung dieses
wörter.zu allen Matrixspeichern MMl wird die letzt- Verbindungsweges betätigen kann,
genannte Information über den Rufzustand einer Wenn z. B. eine der aperiodisch betätigten Schal-Teilnehmerleitung
gleichzeitig für eine Anzahl von 20 tungen^Cl bis ACn frei geworden ist oder eine
ρ Leitungen erhalten. Grundoperation beendet hat und neue Informationen
Der erläuterte Arbeitsablauf bei einer Ruffeststel- zur Durchführung einer anderen Grundoperation
lung ist ausführlich in dem Aufsatz »Outtines of a benötigt, so ist die Heranziehung der gemeinsamen
TDM two-wire telephone switching system and its Steuerschaltung CCC erforderlich. Dies wird durch
control« von H. H. Adel a ar, F. A. Clemens und 25 die Signalbeaufschlagung des betreffenden Stopanfor-
I. Masurein PIEE, 1960, Bd. 107, Teil B, Ergän- derungsausgangs SR" 1 bis SR" η angezeigt, der mit
zung Nr. 20, S. 94ff., beschrieben. der gemeinsamen Steuerschaltung CCC verbunden ist.
Für den Fall, daß kein neuer Ruf einer Teilneh- Auf diese Weise wird eine Stopschaltbedingung regi-
merleitung festgestellt worden ist, wird, das nächste striert, die den Grund einer Stopanforderung anzeigt,
Wort in jeder der Speichereinheiten abgefragt, und 30 und kann erforderlichenfalls später über den betref-
der erläuterte Vorgang läuft in jeder dieser Einheiten fenden Ausgang S1Cl bis SC" η sowie über die be-
von neuem ab. Bei Feststellung eines neuen Rufs in treffende UND-Schaltung G'l bis G'η und über die
einer Speichereinheit tritt am Ausgang Sl der züge- Leitung BB zur gemeinsamen Steuerschaltung CCC
hörigen Leitungsabfrageschaltung LSLC ein Signal übertragen werden.
auf, und die Stopschaltung SLC betätigt hierauf den 35 Es ist ferner zu bemerken, daß im Falle der Gezugehörigen
der Stopanforderungsausgänge SRI bis Währung einer Stopanforderung zugunsten einer der
SRp, der mit der gemeinsamen Steuerschaltung CCC aperiodisch betätigten Schaltungen die zyklische Abverbunden
ist. Dadurch wird letztere für die Durch- frage der Speichereinheiten MU1 bis MUp aus den
führung umfangreicherer logischer Informationen gleichen Gründen stillzusetzen ist, die bereits im Zuherangezogen.
Dazu registriert die Stopschaltung SLC 40 sammenhang mit der Verbindungsüberwachung und
noch die Stopschaltbedingung, die den Zweck des Si- der Ruffeststellung genannt wurden. Die Informagnals
am Ausgang 52 angibt, im vorliegenden Fall tionsübertragung von oder zu den aperiodisch bealso
z. B. das Auftreten eines neuen Rufs. tätigten Schaltungen ^4Cl bis ACn kann über die
Diese Stopschaltbedingung kann erforderlichen- Leitungen I" 1 bis I" η sowie über eine der Torschalfalls
später über den betreffenden der Ausgänge 5Cl 45 tungen Gl bis Gn und über die Leitung BB erfolgen,
bis SCp und über die zugehörige UND-Schaltung Tl Aus diesen Hinweisen ergibt sich, daß sowohl eine
bis Tp zur gemeinsamen Steuerschaltung CCC über- aperiodisch betätigte Schaltung als auch eine zyklisch
tragen werden. betätigte Schaltung die Heranziehung der gemein-
Durch die Stopschaltbedingungen wird also ange- samen Steuerschaltung CCC anfordern kann und daß
zeigt, daß der beschriebene Ablauf einer Rufabfrage 50 die zyklische Arbeitsweise der Speichereinheiten je-—
der im einzelnen die Leitungsabfrage und die Ab- weils dann stillgesetzt wird, wenn eine solche Anfrage
des entsprechenden Worts in einem Matrix- förderung auftritt.
speicher MM 2 sowie die Verarbeitung der so er- ·. Es wurde beschrieben, in welcher Weise ein Verhaltenen
Information in einer Leitungsabfrageschal- bindungssatzaufrufer JSC während der Grundoperatung
LSLC umfaßt — zur Feststellung eines neu auf- 55 tion einer jeden Verbindungsüberwachung den Schaltgetretenen
Rufs geführt hat. Durch das genannte zustand einer Anzahl von Relais eines Verbindungs-Stopanf
orderungssignal wird angezeigt, daß zur wei- satzes abtastet, die den Schaltzustand der Teilnehmerteren
Behandlung des durch diesen Ruf angeforderten schleife anzeigen. Um Änderungen im Schaltzustand
Verbindungsaufbaus die gemeinsame Steuerschaltung dieser Teilnehmerschleife festzustellen, die auf eine
CCC heranzuziehen ist. Eine solche Ruffeststellung 60 Nummernwahl des Teilnehmers zurückzuführen sind,
läuft z. B. innerhalb von 20 Mikrosekunden ab. Es ist mit Rücksicht auf die Folgegeschwindigkeit der
ist ferner festzustellen, daß die Anforderung auf Her- Wahlimpulse ein solcher Abtastvorgang mindestens
anziehung der gemeinsamen Steuerschaltung CCC einmal für einen Zeitabschnitt von jeweils 10 bis
durch eine der Speichereinheiten MUl bis MUp 12 Millisekunden, z. B. von 10,24 Millisekunden, erebenfalls
als »Stopanforderung« bezeichnet wird, da 65 forderlich. Infolgedessen sind die Grundoperationen
gleichzeitig mit einer solchen Heranziehung die zykli- der Verbindungsüberwachung für die 256 Wörter in
sehe Abfrage der Matrixspeicher MMl in den ande- jedem der Matrixspeicher MMl der Speichereinheiten
ren Speichereinheiten aus den gleichen Gründen MUl bis MUp mindestens einmal während eines
1280*538
Solchen Zeitabschnittes durchzuführen. Da aber, wie Speichereinheiten MUi bis MUp und von den
erwähnt, jede Grundoperation 20 Mikrosekunden aperiodisch betätigten Schaltungen ^4Cl bis ACn
beansprucht, so beläuft sich der Zeitbedarf für werden gemäß einer Vorrangfölge berücksichtigt. di$
25d Grundoperationen der Verbindungsüberwachung in der Reihenfolge MUlbis MUp und ACl bfsylC'n
auf 5,12 Millisekunden. Bei einer Gesamtperiode von '5 abnimmt. "; ' l; , ' . ^j ■'
10^24 Millisekunden verbleibt demgemäß die Hälfte Fig. 3 zeigt eine StopanfordterungsschaHun^;§RLC,
dieser Zeitdauer für die Durchführung anderer Ope- welche: die Anforderungen, von den verschiedenen
ratiönen. Schaltungen aufnimmt und entscheidet, ob diese An-
'■■ 'Wie-bereits erwähnt, kann die Heranziehung der forderungen berücksichtigt werden können oder nicht,
gemeinsamen Steuerschaltung CCC sowohl von den iö Diese Einrichtung SRLC unifaßt eine Schaltung für
Speichereinheiten MUl bis MUp im Falle eines neu- die Aufnahme und Re^strierung-xibf Aijforderu'ngeÜ?
auftretenden Rufs-oder einer sonstigen Veränderung eine Schaltung für^ äie';B6rjiOMchtigun*i ^ef^Änior-
des Schaltzustandes der Teilnehmerschleife· als auch derungen und eine Zeitst6üerschaltun^. Die^e; Schal-
voö den aperiodisch betätigten Schaltungen/4Cl bis tungsteile werden im folgenden Uurz An'Fprderungs-
ACn angefordert werden. Eine solche Anforderung 15 aufnahme, Anforderungsdurchgabe undZeitsehaltung
iül· Falle einer Schaltzustandsänderung in der Teil· genannt. Die Anforderungsdurchgabe besteht hier-
nehmerschreife muß sofort berücksichtigt werden, bei aus einer »Ausschlußschaltung«, Registrierein-
weil die entsprechenden Sehaltzustände jeweils nur richtungen und einer Sperrschaltung,
kurzzeitig vorhanden sind und, im Falle einer die i)ie StojränforderangsausgähgeSi?! und Slip und
ZuStändsdauer übersteigenden Zeitverzögerung zwi- 20 SR"1 bis SR"η der Einheiten MUl bis"Mi//?'und
süfeif Anforderung und Anschaltung der gemein- ACl bis ACn sind mit den 1-Eingängen der zuge-
samen Steuerschaltung, verlorengehen würden. Dem- hörigen bistabilen Stufen A1 bis Ap und Bl bis Bn,
gegenüber stehen die Sehaltzustände, die einen neu- welche die genannte Anforderungsaufnahme bilden,
auftretenden Ruf anzeigen, vergleichsweise lange zur verbunden. Daher nimmt auch in der Reihe der
Verfügung. 05 bistabilen Stufe .41 bis A ρ und Bl bin Bn der Vor-
' Ferner sind die Signale, welche Anforderungen rang Jn der genannten Reihenfolge, d.h.in der' bild-
seitens der aperiodisch betätigten Schaltungen an- liehen Darstellung gemäß1 Fi g. 3 vpn links 'nach
zeigen, Dauerkennzeichen und daher weniger vor- rechts ab. Der 1-Aüsgäng 'jeder der bistabilen Stufen
dringlich. In beiden genannten Fällen können also Al bis Ap ist mit einem Eingang einer zugehörigen
die Anforderungen für eine gewisse Zeit zurück·- §0 UND-Schaltung Zi bis Xp verbunden, deren zweiter
gestellt werden. Eingang jeweils an den O-Ausgang der in Fig. 2
Zusammenfassend ist festzustellen, daß jeweils gezeigten bistabilen Stufe E angeschlossen ist. Der
innerhalb einer Periode von 10,24 Millisekunden Ausgang jeder UND-SchaltungJfI bis Xp ist mit
256 Grundoperationen der Verbindungsüberwachung dem 1-Eingang einer bistabilen Stufe Ct bis Cp vergegebenenfalls
mit entsprechenden Anforderungen 35 Winden, deren 1-Ausgahg el bis cp ah den 0-ßingang
aöf Heranziehung der gemeinsamen Steuerschaltung einer entsprechenden bistabilen Stufe A1 bis Ap über
GCC auf eine Schaltzustandsänderung der Teil- eine UND-Schaltung Zl Ws Zp angeschlossen ist.
nehmerschleife hin durchgeführt werden müssen. Die Letztere besitzen zwei Eingänge, von denen jeweils
unter Umständen verbleibende Zeitdauer innerhalb einer gemeinsam niit denen der übrigen UND-Schaleiner
Periode kann zur Durchführung von Grund- 40 tungenZl bis Zp an den Eingang Γ der Schaltung
operationen für die Ruffeststellung und zur Heran- angeschlossen ist. Ferner hat jede UND-Schaltung
Ziehung der gemeinsamen Steuerschaltung bei der X2 bis Xp Eingänge, die mit O-Äüsgängeri a'l bis
Feststellung von neuen Rufen oder auf Anforderung ä'p—1 der jeweils vorangehenden bistabilen Stufe in
von aperiodisch betätigten Schaltungen benutzt wer- der Reihe Al bis Ap-1 verbunden ist. Zum Beiden.^
Hieraus ergibt sich das Problem, die erwähnte 45 spiel sind die Eingänge der UND-Schaltung Xp mit
Ärbeitsperiode von 10,24 Millisekunden jeweils dann den 0-Ausgängen dl bis a'p—1 der bistabilen Stufen
zu unterbrechen, wenn vordringliche Anforderungen Al bis Ap-1 verbunden.
auftreten. Es ergibt sich hierfür eine Anzahl vpn Die l-Ausgänge&l bis im der bistabilen Stufen
Lösungen, deren eine im folgenden im einzelnen be- Bl bis B η sind mit den Eingängen der entsprechenschrieben
ist. 50 den UND-Schaltungen Yl Ws Yrt verbunden. EiQ
Demgemäß werden die 256 Grundoperationen zur Eingang dieser UND-Schaltung ist ferner an den
Verbmdungsüberwachung zu Beginn einer jeden 0-Eingang der genannten bistabilen Stufe IT ange-
Periode von 10,24 Millisekunden ausgeführt, wobei schlossen. Ferner umfaßt jede UND-Schaltung Y 2
diese Phase gegebenenfalls mit Heranziehungen der bis Yn Eingänge, die.mit den O-Ausgängena'l· bis
gemeinsamen Steuerschaltung auf Anforderungen 55 dp und b'l Ws b'n—1 der jeweils vorangehenden
durch die Speichereinheiten im Falle von Schleifen- bistabilen Stufe in der Reihe .41 Ws ^4p>
Bl WsSn-1
zustandsänderungen oder auf Anforderung von aperi- verbunden sind. Zum Beispiel sind die Eingänge der
odisch betätigten Schaltungen durchsetzt sein kann. UND-Schaltung Y 2 mit den Q-Äüsgängen dl bisd p
Erst nach Beendigung dieser 256 Grundoperationen und b'l der bistabilen Stufen Ai bis Ap und Bl
werden die Grundoperationen zur Ruffeststellung 60 verbunden. Endlich sind die Eingänge der UND-
äüsgeführt, gegebenenfalls unter Mitwirkung der ge- Schaltungen Yl bis Yn mit dem O-Ausgang der
nieinsamen Steuerschaltung, auf Anforderung von bistabilen Stufe F verbunden, deren lrEingang und
den Speichereinheiten (im Fall neuer Anrufe) oder 0-Eingang an die Ausgänge der ODER-Schaltungen
auf Anforderung von aperiodisch betätigten Schal- Wp+4 und Wp+5 in entsprechender Zuordnung
tungen. 65 angeschlossen sind. Die letztgenannten Torschäl-
Die Grundoperationen der letzteren werden wäh- tungen sind in einer Zeitsteuerschaltung enthalten,
rend der Verbmdungsüberwachung und Ruffest- die weiter unten beschrieben wird. Die Ausgänge dei
stellung ausgeführt. Die Anforderungen von den UND-Schaltung Yl bis Y η sind mit den 1-Eingängen
1 v2.8Qi3.38
11 12
der bistabilen Stufen Dl bis 5 Dn.,verbunden. Die Aus dem Vorstehenden folgt, daß Anforderungen
!-Ausgänge dl bis dn der bistabilen StufenDl bis von den Einheiten Mi71 bis MUp undAClbis ACn
Dn sind an die O-Eingänge der bistabilen Stufen Sl gemäß deren Stellung in der Vorrangfolge berückbis
Bn angeschlossen, und zwar über weitere UND- sichtigt werden, da alle Anforderungen von Schal-Schaltungen
Fl bis V n. Von den beiden Eingängen -.5 tungen mit niedrigerem Rang von der Berücksichtider
letzteren ist der eine mit dem- Eingang T der gung ausgeschlossen werden, sofern eine Anforderung
Schaltung verbunden, der weiterhin an die O-Eingänge von einer Schaltung mit höherem Rang in einer der
der bistabilen Stufen E, Cl bis Cp und Dl bis Dn bistabilen Stufen Al bis Ap und Bl bis Bn aufgeüber
ein Verzögerungsglied D angeschlossen-ist. nommen ist. Eine Anforderung wird also nur dann
Der 1-Eingang der genannten bistabilen Stufe E io berücksichtigt, wenn keine Anforderung von einer
ist mit dem Ausgang einer ODER-Schaltung Wp-\- 3. Schaltung höheren Ranges vorliegt,
verbunden, deren Eingänge an die Ausgänge el bis Wenn die bistabile Stufe E ihren 1-Schaltzustand
verbunden, deren Eingänge an die Ausgänge el bis Wenn die bistabile Stufe E ihren 1-Schaltzustand
cρ und dl bis dη aller bistabilen Stufend bis Cp einnimmt, zeigt dies die Berücksichtigung einer An-
und D1 bis Dn angeschlossen sind. förderung und deren Behandlung durch die gemein-
Die genannte Verriegelungsschaltung besteht aus 15 same Steuerschaltung CCC an. Nachdem letztere ihre
den Torschaltungen Zl bis Xp und Π bis Yn Der Arbeiten beendet hat, wird der Eingang T mit einem
Ausgang einer jeden UND-Schaltung in der Reihe Signal beaufschlagt. Infolgedessen wird die bistabile
Zl bis Xp, Yl bis Yn kann jeweils dann kein Si- Stufe A ρ in ihren 0-Schaltzustand über die UND-gnal
führen, wenn der 1-Ausgang der entsprechenden Schaltung Zp zurückversetzt.
bistabilen Stufe Al bis Ap, Bl bis Bn, die mit einer 30 Mit einer durch das Verzögerungsglied D bestimm-Torschaltung
geringeren Ranges in der Reihenfolge ten .Verzugszeit werden darauf auch die bistabilen
verbunden ist, ein Signal führt. Stufen Cp und E in ihren O-Schaltzustand zurück-
Die übrigen genannten Registriereinrichtungen be- versetzt, und eine neue Grundoperation wird eingestehen
aus den bistabilen Stufen Cl bis Cp und Dl leitet.
bis Dn, die obengenannte Sperrschaltung liegt hier in as In der vorangehenden Beschreibung wurde voraus-Gestalt
der bistabilen'Stufe F vor. Die Zeitschaltung gesetzt, daß die bistabile Stufe F ihren O-Schaltzuumfaßt
die restlichen Schaltungsteile der Anordnung stand einnahm. Dadurch wurde bewirkt, daß eine
gemäß F i g. 3, die weiter unten im einzelnen be- Anforderung von einer aperiodisch betätigten Schalschrieben
wird. . tang jederzeit berücksichtigt wurde, sofern keine An-"Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Teils 30 forderungen von vorrangigen Schaltangen vorlagen
der Stopanforderungsschaltuhg SRZC wird zunächst und sofern die gemeinsame Schaltang frei war. Die
erläutert. ..:._. letztgenannte Bedingung wurde durch den O-Schalt-Hierzu
ist angenommen, daß alle hierin enthalte- zustand der bistabilen Stuf e E angezeigt. Unbeschadet
nen bistabilen Stufen anfangs ihren O-Schaltzustand der genannten Arbeitsweise kann der Fall auftreten,
einnehmen. Wenn eine der Einheiten MUl bis MUp 35 daß eine Anforderung von einer aperiodisch betätig-
oder ACl bis ACn, z. B. die eine Grundoperation ". ten Schaltung aus Gründen des Zeitablaufs zurückder
Verbindungsüberwachung oder der Ruffest- gewiesen wird, z. B. wenn anders die Anzahl von
stellung ausführende Einheit MUp, durch Signal- 256 Grundoperationen der Verbindungsüberwachung
beaufschlagung ihres Anforderungsausgangs SR ρ die nicht innerhalb des verfügbaren Zeitintervalls von
Heranziehung der gemeinsamen Steuerschaltang CCC 40 10,24 Millisekunden ausgeführt werden kann. Die
anfordert, so wird die entsprechende bistabile Stufe Zeitschaltung, welche die Einhaltung dieser Bedin-
Ap in ihren !-Schaltzustand gebracht. Infolgedessen gungen überwacht, wird nunmehr beschrieben. Diese
wird auch ,die zugehörige bistabile StufeCp in ihren Schaltung umfaßt den ZählerCl (Fig. 2), der von
1-Schaltzustand übergeführt, und zwar durch die an sich bekanntem Aufbau ist und aus acht gekop-UND-Schaltang
Xp. Auf diese Weise wird angezeigt, 45 pelten Binärstufen MO bis MI (nicht dargestellt) bedaßdie
Stopanforderung für die Speichereinheit MUp ' steht, also für eine Zählung bis 256 ausreicht: Wie
berücksichtigt wurde. Die UND-Schaltungen Yl bis erwähnt, wird jede Einrichtung zum Zählen der
Yn sind sämtlich durch den O-Ausgang a'p derbista- 256 Adressen des zyklisch arbeitenden Adressenverbilen
Stufe ^ ρ gesperrt. Diese UND-Schaltungen so- toilers CASl und damit der entsprechenden Anzahl
wie die.-UND-Schaltungen Zl ,bis Xp sind ebenso gp von Wörtern der verschiedenen Matrixspeicher "MMl
durch den O-Ausgang der bistabilen Stufe E gesperrt, ' verwendet. Außerdem umfaßt die Zeitschaltung den
die vom l-Ausgangcp der bistabilen Stufe Cp über binär arbeitenden Zeitzähler TC (Fig. 2). Der letztdie
ODER-Schaltung Wp+3 in ihren 1-Schaltzustand genannte Zähler ist ebenfalls von an sich bekanntem
gebracht worden ist. Auf diese Weise können keine Aufbau und" besteht aus neun gekoppelten Binäranderen Anforderungen berücksichtigt werden. Auch 55 stufen M'O bis M'8 (nicht dargestellt). Dieser Zähler
die UND-Schaltungen: Kl und K 2 (F ig. 2) sind ge- wird in Zeitabständen von je 20 Mikrosekunden
sperrt und infolgedessen die Grundoperationen zur durch Taktimpulse eines nicht dargestellten Gene-Verbindungsüberwachung
und Ruffeststellung still- rators fortgeschaltet. Dieser Taktzähler ist also in der
gesetzt. Es ist zu bemerken, daß im Falle der Berück- Lage, eine Zeitdauer von 512-20 Mikrosekunden
sichtigüng einer Anforderung von einer aperiodisch 6p = 10,24 Millisekunden abzuzählen. In den Anordbetäügten
Schaltung die bistabile Stufe E ebenfalls in düngen nach Fig. 3 und 4 laufen zur Abzahlung von
ihren 1-Schaltzustand gebracht und der Arbeitsablauf 256 Grundoperationen der Verbindungsüberwachüng
der Speichereinheiten stillgesetzt wird. Im gegensätz- innerhalb desgegebenenZeitintervalls.von 10,24'Millilichen
Fall, wenn also eine Anforderung für eine Sekunden die folgenden Vorgänge ab. Zur Zeit Tl
Speichereinheit berücksichtigt wird, trifft keine Unter- $g =4,48 Millisekunden. wird der Schaltzustand, d. h.
brechung, des Arbeitsablaufs-der aperiodisch betätig- ' die erreichte Zählstelle des Zählers Gl geprüft,
ten Schaltungen· ein,, so. daß letztere also in der Aus- Wenn die erreichte Zählstelle unterhalb der Zählführung ihrer Grundoperationen fortfahren. stellung bzw, Zeitposition 128 innerhalb der ArbeitSr
ten Schaltungen· ein,, so. daß letztere also in der Aus- Wenn die erreichte Zählstelle unterhalb der Zählführung ihrer Grundoperationen fortfahren. stellung bzw, Zeitposition 128 innerhalb der ArbeitSr
13 14
periode liegt, wird die Entscheidung dahingehend geschlossen ist. Die bistabile Stufe F wird daher in
gefällt, daß eine Anforderung auf Heranziehung der ihren 1-Schaltzustand gebracht, wenn zur Zeit Tl
gemeinsamen Steuerschaltung von aperiodisch be- der Wortzähler eine Stellung zwischen 128 und 192
tätigten Schaltungen für eine Zeitdauer von 1,92 Milli- einnimmt. Endlich werden zur Prüfung auf eine
Sekunden nicht berücksichtigt werden. Wenn jedoch S Stellung des Wortzählers zwischen 192 und 224 zur
die erreichte Zählstellung zwischen 128 und 192 liegt, Zeit Tl die Ausgänge der UND-Schaltungen Vl und
wird eine Entscheidung dahin gefällt, eine Anforde- V 4 mit den Eingängen einer weiteren UND-Schal-
rung von aperiodischen Schaltungen während einer tung Vl verbunden, deren Ausgang an den 1-Ein-
Zeitdauer von 1,28 Millisekunden nicht zu berück- gang der bistabilen Stufe F über die ODER-Schaltung
sichtigen. Wenn endlich die Zählstellung über 192 io Wp+4 angeschlossen ist. Die bistabile Stufe F wird
liegt, werden alle auftretenden Anforderungen be- daher in ihren 1-Schaltzustand gebracht, wenn zur
rücksichtigt. Zur Zeitposition Tl = 8,32 Millisekun- Zeit Tl der Wortzähler eine Stellung zwischen 192
den wird die Zählstellung des Zählers Cl wiederum und 224 einnimmt.
geprüft. Für den Fall, daß die Zählstellung nunmehr Zusammenfassend ist also festzustellen, daß die
unter 228 liegt, werden Anforderungen von aperio- 15 bistabile Stufe F in ihren 1-Schaltzustand gebracht
dischen Schaltungen während einer Zeitdauer von wird, wenn der Wortzähler entweder zur Zeit Tl eine
0,64 Millisekunden nicht berücksichtigt. Im gegen- Stellung zwischen 0 und 128 oder zur Zeit Tl eine
teiligen Fall, wenn also die erreichte Zählstellung Stellung zwischen 128 und 192 oder zur Zeit Tl eine
über 228 liegt, werden Anforderungen von aperio- Stellung zwischen 192 und 224 einnimmt. In allen
dischen Schaltungen berücksichtigt. Dieser Arbeitsab- ao genannten Fällen sind die UND-Schaltungen Π bis
lauf ist in dem Zeitdiagramm nach F ig. 4 dargestellt. Yn durch den signallosen 0-Ausgang der bistabilen
Zur Zeit Tl = 4,48 Millisekunden befindet sich Stufe F gesperrt, so daß Anforderungen von den
der Zeitzähler TC in seiner Zählstellung 224, wobei aperiodisch betätigten Schaltungen AC1 bis AC η
die Binärstufen M' S, M'6 und M' 7 ihren 1-Schalt- nicht berücksichtigt werden.
zustand einnehmen. Die 1-Ausgänge dieser Stufen 25 Im erstgenannten der obigen Fälle sind Anforde-
sind mit M'5, M'6 und M'7 bezeichnet und bilden rangen nur dann zu berücksichtigen, wenn diese in
die Eingänge der UND-Schaltung Vl, deren Ausgang ein Zeitintervall ti = 1,92 Millisekunden fallen und
infolgedessen zur Zeit Tl für 20 Millisekunden Si- infolgedessen die bistabile Stufe F zur Zeit Γ 3 = Tl
gnal führt. Zur Zeit Tl = 8,32 Millisekunden nimmt + ti = 4,48 Millisekunden + 1,92 Millisekunden
der Zeitzähler seine Stellung 416 ein, wobei die Binär- 30 = 6,40 Millisekunden nach dem Ausgangszeitpunkt
stufen M' S, M'l und M' 8 ihren 1-Schaltzustand ein- in ihren O-Schaltzustand zurückzusetzen ist. Zu dieser
nehmen. Die 1-Ausgänge dieser StufenM'5, M'l Zeit hat der Zeitzähler seine Stellung 320 erreicht,
und W 8 bilden die Eingänge der UND-Schaltung wobei die Binärstufen M' 6 und M' 8 ihre 1-Schalt-
V i, deren Ausgang daher zur Zeit Tl für 20 Milli- zustände einnehmen. Die 1-Ausgänge der letztsekunden
Signal führt. 35 genannten Binärstufen, mit M'6 und M' 8 bezeichnet,
Wenn der Wortzähler eine Stellung zwischen 0 sind mit den Eingängen der UND-Schaltung V8 ver-
und 128 einnimmt, ist die Binärstufe Ml noch in bunden, deren Ausgang infolgedessen zur Zeit T3
ihrem O-Schaltzustand. = 6,40 Millisekunden Signal führt. Der Ausgang der
Wenn der Wortzähler dagegen zwischen den Stel- letztgenannten UND-Schaltung V 8 ist über die
hingen 128 und 192 steht, sind die Binärstufen M6 40 ODER-Schaltung Wp+5 mit dem 0-Eingang der
und Ml im O-Schaltzustand bzw. im 1-Schaltzustand. bistabilen Stufe F verbunden, die infolgedessen zur
Der 0-Ausgang von M 6, ebenfalls mit M 6 bezeich- Zeit Γ 3 in ihren O-Schaltzustand zurückversetzt wird,
net, und der 1-Ausgang von Ml, mit Ή1 bezeichnet, Im zweiten der obengenannten Fälle sollen
bilden die Eingänge der UND-Schaltung V3. Wenn Anforderungen nur während eines Zeitintervalls
endlich der Wortzähler eine Stellung zwischen 192 45 von ti = 1,28 Millisekunden berücksichtigt werden,
und 224 erreicht hat, nimmt die Binärstufe M 5 ihren Die bistabile Stufe F ist also zur Zeit T 4 .== Tl
O-Schaltzustand ein, während die Binärstufen M6 und + ti = 4,48 Millisekunden + 1,28 Millisekunden
Ml ihren 1-Schaltzustand einnehmen. Der 0-Ausgang =5,76 Millisekunden in ihren O-Schaltzustand zu-
der Binärstufe MS und die 1-Ausgänge der Binär- rückzusetzen. In diesem Zeitpunkt hat der Zeitzähler
stufen M6 und Ml sind mit M5, Ή6 und "Ml be- 50 seine. Stellung 288 erreicht, wobei die Binärstufen
zeichnet; sie bilden die Eingänge der UND-Schaltung M' 5 und M' 6 ihren !-Schaltzustand einnehmen. Die
V 4. Um zu prüfen, ob der Wortzähler zur Zeit Tl 1-Ausgänge der letztgenannten Binärstufen, mit
in einer Stellung zwischen 0 und 128 steht, werden M' 5 und M'6 bezeichnet, sind mit den Eingängen
der Ausgang Ml und der Ausgang der UND-Schal- einer UND-Schaltung V9 verbunden, deren Ausgang
tüng Vl mit den entsprechenden Eingängen einer 55 infolgedessen zur Zeit T 4 = 5,76 Millisekunden nach
UND-Schaltung F 5 verbunden, deren Ausgang einer- dem Ausgangszeitpunkt Signal führt. Der Ausgang
sejrts mit dem 1-Eingang der bistabilen Stufe F über der letztgenannten UND-Schaltung ist über eine
die ODER-Schaltung Wp+4 und andererseits mit weitere UND-Schaltung FIl, die vom 0-Ausgang der
dem 1-Eingang der bistabilen Stufe R verbunden ist. bistabilen Stufe R gesteuert wird, und über eine
Diese bistabilen Stufen F und R werden daher in 6a ODER-Schaltung Wp+5 mit dem 0-Eingang der
ihren 1-Schaltzustand gebracht, wenn zur Zeit Tl bistabilen Stufe F verbunden.
der Wortzähler die Stellung 128 noch nicht erreicht In dieser Weise wird die bistabile Stufe F zur Zeit
hat. Ferner werden zur Prüfung, ob der Wortzähler Γ 4 nur dann in ihren O-Schaltzustand zurückversetzt;
zur Zeit Tl eine Stellung zwischen 128 und 192 ein- wenn die bistabile Stufe R ihren O-Schaltzustand einnimmt,
die Ausgänge der UND-Schaltungen Fl und 65 nimmt, d.h., wenn der WortzählerCl zur Zeit Tl
F3 mit den Eingängen der UND-Schaltung V6 ver- in einer Zählstellung oberhalb 128 festgestellt wurde,
bunden, deren Ausgang an den 1-Eingang der bista- Wenn die Zählstellung im letztgenannten Fall jedoch
bilen Stufe F über die ODER-Schaltung Wp+4 an- unter 128 lag, so war die bistabile Stufe F bereits zur
15 16
Zeit T 3 in ihrenG-Schaltzustand zurückversetzt wor~ tertetf Schältungsprinzip und seiner Arbeitsweise ab*
den. In diesem'Fall ist also die bistabile Stufe R noch züweichen. Die einzige, im jedem Fall zu erfüllende
in ihrem !-Schaltzustand und die UND-Schaltung Bedingung besteht darin, daß die vorgegebene An-FIl
infolgedessen gesperrt. Zum Zeitpunkt Γ3 wird zahl,'hier z. B. 256, von Grundbperationen der Ver^
auch die bistabile Stufei? in ihren O-Schaltzustand -5 bindungsüberwachuhg innerhalb der verfügbaren Arzurüekvers/etzt.-'
■ · : ■ beitsperiode, hier z.B. 10,24Millisekunden, abge-■
Im dritten der obengenannten Fälle sollen An- wickelt werden. Im einzelnen wäre es z. B. denkbar,
forderungen nur während eines Zeitintervalls von wenn an'Stelle einer Ansteuerung der'UND-Sehal··
ts = O;Ö4 Siillisekuhden berücksichtigt werden, wes- tungenXl bis Xp und Fl bis Γ ή nach Art'der Anhalb
die-bistabile Stufe-i7 zur Zeit TS- Γ2 ϊό Ordnung in Fig. 3 eine Einzeiansteuerung dieser
ψ t2f -=s-8,32 ■ MilEseTsunden 4- 0,64 Millisekunden UND-Schaltungen' durch die 'entsprechenden bi-
= 8,96 MilliseküHden nach de'm Anfangszeitpunkt-ih stabilen Stufen Al bis "A ρ und JSl bis B η sowie
ihren Schaltzustand zurückzusetzen ist. Zu dieser Zeit durch'eine oder mehrere bistabile Sperrstuf ευ; wie1
hat der Zeitzähler seine Zählstellung448 'erreicht, z.B. F, vorzusehen, die ihrerseits wiederum, durch
wobei die· Bmärstil'feii M''6>
M"7 und M' 8 'ihre ig eine'-Zeitschaltung gesteuert werden. Letztere könnte
1-Sbhaitzüstände eiimehoifefn:-Die 1-Aüsgänge der dann z. B." gemäß einer voirgegebenen-'VorratsfpIge
retztgenaffiten Binär stufen, mit W6, WT, W 8 be- in der Weise' arbeite», daß der Rang der verschiezeiehnet,"sind
mit den Eingängen einer UND-Schal- denen Logiksehaltungen durch : Beeinflussung der
tung FlO 'verbunden, "deren Ausgang infolgedessen bistabilen Spefrstufen in Abhängigkeit von der Zeifi
zur':Zeitr5fa; 8,96 Millisekunden; nach Anfangs^ it>
lage'der Anforderungen innerhalb-der Ärbeitsperiode
ze'itpünktSignalführt/Der Ausgang der letztgenann- von z.B: 10,24 Millisekunden'und in.Abhängigkeit
ten UND-Schaltung'ist mit dem 0-Eingang der bistä- von den Eigenheiten der anfordernden Schaltung
bilen StufeF Verbünden und wird daher zur ZeitT5 veränderbar ist. Die Schaltung körinte z.B. in der
zurückgesetzt. . Weise arbeiten, daß zu einer Zeit k4 der Arbeits-Wenn
der" Wortzähler Cl seine Zählstellung 256, 25 periode ledighch Anforderungen der Schaltungen
d:h. seine letzte Zählstellung erreicht, wird die bi- ACl und AC2 berücksichtigt werden, während zu
ätabile^tufeP (Fig:'2) inihren 1-Schaltzustand ver- einer Zeit iß lediglich Anforderungen der Sc'hal-'-setzt,
so daß-die UND-Schaltungen Kl und K2 ge- tungen ACl und ^iCn berücksichtigt werden usw.
sperrt bzw. leitend werden. Damit beginnen selbst- Wenn bei der Schaltung nach Fig. 1 und 3 eine
tätig die Grundoperationen der Ruffeststellung. 30 Anforderung für eine der Logikschaltungen ACl bis
Wenn der Zeitzähler TC seine letzte Zählstellung ACn oder.MU1 bis MUp berücksichtigt worden ist,
erreicht hat, d.h. zum Ende der Pefiodendauer von so wird die Identität dieser Schaltung in der zuge-1Ö;24Millisekunden,
wird, die bistabile StufeP in hörigen bistabilen StufeDl bis Dn bzw. Cl bis Cp
ihren ,O-Schaltzustand ^zurückversetzt, so daß die registriert und über die Ausgänge el bis cp bzw. dl
UND-SchaltungK!.leitet und die UND-Schaltung 35 bis dn zur LogikschaltungLC übertragen und hier
Kl gesperrt ist. Dadurch werden die Grundopera- registriert. Sobald dies ausgeführt ist, steuert die
tionen der Ruffeststelhmg stillgesetzt und diejenigen Logikschaltüng LC die entsprechenden Torschalder
Verbindungsüberwachung eingeleitet. tungen G'l bis G'n, Tl bis Tp über die Leitung k
Aus 'den vorstehende^ Erläuterungen ergibt sich, an und überträgt die Stopschaltbedingung der entdaß
bei der vorliegenden Schaltung im Gegensatz zu 40 sprechenden Logikschaltüng ^4Cl bis ACn, MUl
der. Anordnung nach der genannten belgischen Pa- bis MUp über die Leitung m in die LogikschaltentSchrift„5.89'466
die verschiedenen Logikschaltun- tung JLC. .
gift '-"selbVttSig die Heranziehung der gemeinsamen In der Logikschaltung LC werden die Identität
Steuerschaltung anfordern. Die Vorteile der neuen und die Stopschaltbedingung zu Eingabeinforma-Anordnung
und Arbeitsweise, bestehen .darin, daß 45 tionen, für eine zentrale Programmsteuereinheit CI7P
infolge Fehlens fester Zeitlagen für die Heranziehung verarbeitet, deren Einzelheiten nicht beschrieben
der gemeinsamen Steuerschaltung für die verschie- sind. Die zentrale Programmsteuereinheit CPÜ7 ist
denen . Lögikschailtungen ein beträchtlicher Zeit- z. B. in der Lage, die Übertragung von Informationen
gewinn erzielt wird. Ein weiterer Vorteil besteht von den Logikschaltungen^4Cl bis ACn, MUl bis:
darin, daß. die Dauer einer jeden Heranziehung eben- 50 MUp zu. dieser Programmsteuereinheit CPU auszufalls
nicht fest vorgegeben ist, sondern lediglich von lösen. Diese Einheit ist dann ferner zur Verarbeitung
der Art der jeweils auszuführenden Operationen ab- der von der Logikschaltung LC und von den Logik-Hängt.
Daraus ergibt sich weiterhin eine verbesserte sehaltungenviC 1 bis ACn sowie MUi. bis MUp er-Anpassüngsfähigkeit
der Schaltung, ' , . haltenen Informationen eingerichtet. Diese Verarbei-GeAäß
der oben beschriebenen Anordnung haben 55 tung wird durch entsprechende Steuersignale über
die Anforderungen von den Speichereinheiten MUl die Leitung BB und die Torschaltungen Gl bis Gn,
bis MUp sowohl m.Fall der Verbindungsüber- 51 bis.Sp sowie #1 bis S* ρ geleitet Auch die Überwachung
,als auch, im Fall der Ruffeststellung unbe- tragung der abgeleiteten Informationen zu den Logikditlgt
den Vorrang vor den Anforderungen von schaltungen AC1 bis ACn und MUl bis MUp wird
seitens der aperiodisch betätigten Schaltungen AC1 öo von der zentralen Programmsteuereinheit CPU gebls.
ACn, Die Anforderungen der letzteren sind lenkt.
wiederum mit abnehmendem Vorrang in der Reihen- Wenn in der beschriebenen Schaltung eine Anfolge
vonAC IbisACn geordnet und werden jeweils förderung auftritt, führen die Ausgänge SR und SC
nur . dann berücksichtigt, wenn innerhalb der Signal, wobei der Ausgang SR die Identität der an-Periodendauer
von 10,24 Millisekunden eine aus- 65 fordernden Logikschaltung und der Ausgang SC Urreichende
Zeitdauer verfügbar ist. . . sache und Einzelheiten der Anforderungen angibt.
Im einzelnen sind abweichende Lösungen des vor- Da lediglich die Ausgänge ^i? mit den Registriereinliegenden
Problems möglich, ohne von dem erläu- richtungen für auftretende Anforderungen verbunden
sind, so hängt der Vorrang der verschiedenen Anforderungen ausschließlich von der Identität der
anfordernden Schaltung, nicht jedoch von der Ursache der Anforderung ab.
Gemäß einer anderen möglichen Lösung kann die Schaltung mit einem oder mehreren Ausgängen SR
versehen sein, deren jeder durch ein Signal sowohl die Identität der anfordernden Schaltung als auch
die Ursache der Anforderung angeben kann. Durch Anschluß dieser Ausgänge an entsprechende Registriereinrichtungen
für auftretende Anforderungen kann die Reihenfolge der Berücksichtigung der einzelnen
Anforderungen in Abhängigkeit sowohl von der Identität der anfordernden Schaltung wie auch
von der Ursache bzw. den Bedingungen der Anforderungen gesetzt werden. Da in diesem Fall die Stopschaltungsbedingung
selbsttätig mit der Stopanforderung verbunden ist, so erübrigt sich eine entsprechende
Signalkombination in der Logikschaltung LC. ao
Claims (22)
1. Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von logische Grundoperationen selbst ausführenden
dezentralen Logikschaltungen und einer allen Logikschaltungen übergeordneten gemeinsamen
Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondereFernsprechvermittlungsanlagen, gekennzeichnet
durch
a) eine erste Gruppe von periodisch arbeitenden dezentralen Logikschaltungen (MU, z. B.
Abtaststeuerung), von denen jede innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnitts (10,24 Millisekunden) eine vorbestimmte Anzahl
(z. B. q = 256) kurzer logischer Grundoperationen teils selbständig, teils unter Mitwirkung
der gemeinsamen Steuerschaltung (CCC) durchzuführen hat und bei jeder solchen Mitwirkung diese Steuerschaltung
anfordert, wobei für die Mitwirkungsdauer der Funktionsablauf innerhalb aller Logikschaltungen
dieser Gruppe unterbrochen wird,
b) eine zweite Gruppe von dezentralen Logikschaltungen (AC, z. B. Markierer), von
denen jede längere logische Grundoperation selbständig durchzuführen und zeitweilig
mit der gemeinsamen Steuerschaltung (CCC) zusammenzuwirken hat und bei jedem solchen
Zusammenwirken diese Steuerschaltung anfordert, wobei für die Zusammenwirkungsdauer
der Funktionsablauf innerhalb aller Logikschaltungen der ersten Gruppe (MU) unterbrochen wird,
c) eine Stopanforderungsschaltung (SRLC), welche die Anforderungen der gemeinsamen
Steuerschaltung (CCC) seitens der Logikschaltungen der zweiten Gruppe (AC) nur e0
insoweit wirksam werden läßt, als diese An forderungen die Logikschaltungen der ersten
Gruppe nicht.daran hindern, ihre bestimmte Anzahl von Grundoperationen in dem vorgegebenen
Zeitabschnitt durchzuführen. ■■-,$
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die Stopanforderungs
schaltung (SRLC) Anforderungen seitens der Logikschaltungen der ersten Gruppe (MU) vor
denen seitens der Logikschaltungen der zweiten Gruppe (AC) berücksichtigt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopanforderungsschaltung
(SRLC) eine Anzahl von Anforderungsregistern (A, B in F i g. 3) zur Aufnahme von Anforderungen
auf Mitwirkung der gemeinsamen Steuerschaltung und zugehörige Anforderungsdurchschalter
(X, Y) aufweist, die die Anforderungen nach einer vorgegebenen Rangfolge berücksichtigen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderungsdurchschalter
(X, Y) durch UND-Schaltungen gebildet sind, deren jede durch das zugehörige Anforderungsregister
und durch alle, in der Rangfolge jeweils vorhergehenden Anforderungsregister in der Weise gesteuert wird, daß nur die
ranghöchste Anforderung zu zugeordneten weiteren Steuerregistern (C, D) durchgeschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderungsregister erste und zweite bistabile Stufen (A 1 bis
Ap bzw. Bl bis Bn) aufweisen, daß jede der bistabilen Stufen über einen 1-Eingang
an eine zugehörige Logikschaltung (MUl bis MUp bzw. ACl bis ACp) angeschlossen
ist und bei Auftreten einer Anforderung der zugehörigen Logikschaltung in den 1-Schaltzustand
gebracht wird, daß die genannten UND-Schaltungen in erste und zweite UND-Schaltungen
(Zl bis Xp bzw. Yl bis Yn) aufgeteilt
sind, die mit je einem Eingang an einem 1-Ausgang einer entsprechenden Stufe der ersten
bzw. zweiten bistabilen Stufen (Al bis Ap bzw.
Bl bis Bn) und mit weiteren Eingängen an die
O-Ausgänge aller vorangehenden ersten und zweiten bistabilen Stufen angeschlossen sind, und
daß jedes Steuerregister aus. einer dritten bistabilen Stufe (Cl bis Cp, Dl bis Dn) besteht,
deren 1-Eingang an einen Ausgang einer entsprechenden der ersten bzw. zweiten UND-Schaltungen
angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Eingang der
ersten und zweiten UND-Schaltungen (X, Y) an den O-Ausgang einer vierten bistabilen Stufe (E)
angeschlossen ist, deren 1-Eingang an den Ausgang einer ersten ODER-Schaltung (Wp+3) angeschlossen
ist, deren Eingänge mit den 1-Ausgängen aller dritten bistabilen Stufen (Cl bis Cp,
Dl bis Dn) verbunden sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel zur Signalbeaufschlagung
eines Eingangs (Γ) zwecks Beendigung der Mitwirkung der gemeinsamen Steuerschaltung vorgesehen sind und daß dieser
Eingang (Γ) einmal über dritte UND-Schaltungen (Zl bis Zp, Ul bis Un), deren weiterer Eingang
mit dem 1-Ausgang der entsprechenden dritten bistabilen Stufe (C, D) verbunden ist, an die
O-Eingänge aller ersten und zweiten bistabilen Stufen (A 1 bis A p, Bl bis Bn) sowie zum anderen
über eine Verzögerungsschaltung an die O-Eingänge der dritten bistabilen Stufen (Cl bis
Cp, Dl bis Dn) und der vierten bistabilen Stufe (E) angeschlossen ist.
809 627/905
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein (erster) Zeitzähler (TC) zur Abmessung des vorgegebenen Zeitabschnitts vorgesehen
ist, der in bestimmten Stellungen (Tl, Γ2) die Stellung eines (zweiten) Zählers (Cl) abfragt,
der die Anzahl der bereits erledigten Grundoperationen der Logikschaltungen der ersten Gruppe
innerhalb des vorgegebenen Zeitabschnitts angibt, und daß abhängig vom Ergebnis einer sol- ίο
chen Abfrage das Wirksamwerden von Anforderungen seitens der Logikschaltungen der zweiten
Gruppe (AC) gestattet oder für bestimmte Zeitintervalle unterbunden wird (mittels fin
Fig. 3).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Zeitzähler
(TC) und von dem Zähler (Cl) über eine Steuereinrichtung beeinflußbare Sperrschaltungen vorgesehen
sind, deren jede mit einem Steuereingang zugeordneter zweiter UND-Schaltungen (Y) verbunden
ist, die in der Stopanforderungsschaltung den Logikschaltungen der zweiten Gruppe zugeordnet
sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Sperrschaltung
vorgesehen ist, bestehend aus einer fünften bistabilen Stufe (F), deren O-Ausgang an
einen Eingang der zweiten UND-Schaltungen (Yl bis Yn) und deren 1-Eingang an den Ausgang
der den Zeitzähler, den Zähler und eine Steuereinrichtung umfassenden Zeitschaltung angeschlossen
ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler
(Cl) mit einer Anzahl (S) von vierten UND-Schaltungen (M 7, V 3, VA) verbunden ist, deren
Ausgänge Signal führen, sofern der zweite Zähler (Cl) eine in einem vorgegebenen Intervall liegende
Zählstellung einnimmt, daß der erste Zähler (TC) mit einer Anzahl (r<Cs) von fünften
UND-Schaltungen (Vl, V 2) verbunden ist, deren Ausgänge Signal führen, sofern der erste Zähler
(TC) eine von einer Anzahl (r) vorbestimmter Zählstellungen, die einer Anzahl (r) von vorbestimmten
ersten Zeitlagen entsprechen, einnimmt, daß die Ausgänge der vierten UND-Schaltungen
jeweils an einen Eingang zugehöriger sechster UND-Schaltungen (V5, V6, Vl) angeschlossen
sind, die jeweils mit einem weiteren Eingang an einen Ausgang der (r) fünften UND-Schaltungen
(Vl, Vl) angeschlossen sind, und daß der Ausgang jeder der sechsten UND-Schaltungen (VS,
V 6, Vl) über eine zweite ODER-Schaltung W ρ+4) an den 1-Eingang der fünften bistabilen
Stufe (F) angeschlossen ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zähler
(TC) mit einer Anzahl von siebenten UND-Schaltungen (V 8, V9, VlO) verbunden ist, deren
Ausgänge Signal führen, sofern der erste Zähler eine unter einer Anzahl (s) von Zählstellungen,
die einer gleichen Anzahl (s) von Zeitlagen (Γ3,
T 4, TS) entsprechen, einnimmt, und daß die Ausgänge der (s) siebenten UND-Schaltungen
über eine dritte ODER-Schaltung (Wp+ 5) an den O-Eingang der fünften bistabilen Stufe (F)
angeschlossen sind.
13. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ger
kennzeichnet, daß jede der Logikschaltungen der ersten Gruppe (MO) ein Register (MMl) mit
dem Fassungsvermögen von q Informationswörtern,
deren Anzahl der der Grundoperationen entspricht, und einen weiteren Logikteil (/5C,
75LC) aufweist und daß jede dieser Grundoperationen die Abfrage eines Informationswortes und seine Übertragung in den weiteren
Logikteil umfaßt.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stopschaltung
(SLC) zur Unterbrechung der Folge von q Grundoperationen der Logikschaltungen der ersten
Gruppe für die Dauer der Mitwirkung der gemeinsamen Steuerschaltung (CCC) vorgesehen ist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge von (q)
Grundoperationen durch einen Impulsgenerator (PG) gesteuert wird, der über eine achte UND-Schaltung
(Kl), deren Eingänge mit dem O-Ausgang der vierten bistabilen Stufe (E) bzw. an einer
sechsten bistabilen Stufe (P) verbunden sind, an die Logikschaltungen der ersten Gruppe angeschlossen
ist, und daß die 1- und O-Eingänge der sechsten bistabilen Stufe (P) an den Ausgang der
letzten Stufen des ersten Zählers (TC) bzw. des zweiten Zählers (Cl) angeschlossen sind.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Logikschaltung
mindestens einen Ausgang aufweist, der beim Auftreten einer Anforderung seitens der Logikschaltung
Signal führt und an ein Anforderungsregister (A, B) angeschlossen ist und daß der
signalführende Ausgang Informationen über die Identität der anfordernden Logikschaltung und
über die Ursache der Anforderung abgibt.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Logikschaltung
einen Ausgang (SR) aufweist, der beim Auftreten einer Anforderung seitens der Logikschaltung
Signal führt und dadurch die Identität der anfordernden Logikschaltung anzeigt, daß jeder
dieser Ausgänge an ein Anforderungsregister (A, B) angeschlossen ist und daß jede Logikschaltung
mindestens einen weiteren Ausgang (5C) aufweist, der beim Auftreten einer Anforderung
gleichzeitig mit dem entsprechenden ersten Ausgang der betreffenden Logikschaltung Signal
führt und dadurch die Ursache der Anforderung kennzeichnet.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berücksichtigung
der von einer Logikschaltung kommenden Anforderung sowohl deren Identität als auch deren Ursache in Gestalt entsprechender
Informationen in eine weiterverarbeitende Schaltung (LC) übertragen werden, in der Eingabeinformationen
für eine die Logikschaltungen steuernde Programmsteuereinheit (GPU) abgeleitet
werden.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der (q) Informationswörter
zum Verbindungsaufbau vom rufenden Teilnehmer über Koppelanordnungen und Verbindungssätze zum gerufenen Teilnehmer
Wahlinformationen enthält, die durch den
Schaltzustand von Elementen eines Verbindungssatzes gegeben sind, und daß die von den Logikschaltungen
auszuführenden Grundoperationen (q) zur Überwachung des Schaltzustandes, von
Teilnehmerschleifen vorgesehen sind.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Logikteil
einen Verbindungssatzaufrufer (JSC), eine Abfrageschaltung für Verbindungssätze (JSLC)
und eine Stopschaltung (SLC) umfaßt, daß die Identität eines Verbindungssatzes und der
vorangehende Schaltzustand der Teilnehmerschleife durch Abfrage eines der (q) Informationswörter
ableitbar und in den Verbindungssatzaufrufer bzw. in die Abfrageschaltung für Verbindungssätze übertragbar ist, daß
der Verbindungssatzaufrufer den gegenwärtigen Schaltzustand der Teilnehmerschleife feststellt
und eine entsprechende Information in die Abfrageschaltung für Verbindungssätze überträgt ao
und daß diese Abfrageschaltung nach Vergleich des vorangehenden mit dem gegenwärtigen Schaltzustand
der Teilnehmerschleife ein Ausgangssignal zur Stopschaltung zwecks Mitwirkung der gemeinsamen
Steuerschaltung (CCC) dann überträgt, wenn der Vergleich eine Änderung des Schaltzustandes
der Teilnehmerschleife ergeben hat.
21. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge-
kennzeichnet, daß eine dritte Gruppe von Logikschaltungen vorgesehen ist, die die Rolle der
ersten Gruppe von Logikschaltungen einnimmt, sobald die Logikschaltungen der ersten Gruppe
alle ihre Grundoperationen ausgeführt haben und insoweit noch Zeit im vorgegebenen Zeitabschnitt
zur Verfügung steht.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Logikschaltung
der ersten Gruppe (MU) zusätzlich ein weiteres Register (MM 2) für Informationswörter,
deren Anzahl der der Grundoperationen entspricht, die vorzugsweise Ruffeststellungen an
Teilnehmerleitungen gelten, und ein Teilnehmerleitungsabtaster (LSLC) angeordnet sind, daß der
Impulsgenerator (PG) nach der Abfrage des ersten Registers (MMl) die fortlaufende Abfrage
des weiteren Registers (MM 2) veranlaßt (über K2), soweit es der vorgesehene Zeitabschnitt zuläßt,
und daß bei Änderung des Teilnehmerleitungszustandes über die Stopschaltung (SLC)
die gemeinsame Steuerschaltung (CCC) angefordert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1072 273;
belgische Patentschriften Nr. 589 466, 614594, 835, 617220, 625 449, 625 636.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1072 273;
belgische Patentschriften Nr. 589 466, 614594, 835, 617220, 625 449, 625 636.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/905 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL292449 | 1963-05-07 | ||
NL300173 | 1963-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280338B true DE1280338B (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=26641903
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST22058A Withdrawn DE1280338B (de) | 1963-05-07 | 1964-04-30 | Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
DEST22900A Pending DE1222719B (de) | 1963-05-07 | 1964-11-04 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ableitung von Waehladressen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST22900A Pending DE1222719B (de) | 1963-05-07 | 1964-11-04 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ableitung von Waehladressen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3378818A (de) |
BE (2) | BE647544A (de) |
DE (2) | DE1280338B (de) |
FR (1) | FR1398217A (de) |
GB (2) | GB1022222A (de) |
NL (2) | NL300173A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510845A (en) * | 1966-09-06 | 1970-05-05 | Gen Electric | Data processing system including program transfer means |
JPS5240804B2 (de) * | 1972-01-11 | 1977-10-14 | ||
FR2217893B1 (de) * | 1973-02-08 | 1979-08-03 | Ericsson Telefon Ab L M | |
JPS60107155A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-12 | Hitachi Ltd | 記憶ボリユ−ムのデ−タ保護方式 |
US8056639B2 (en) * | 2001-07-03 | 2011-11-15 | Emanuel Kulhanek | Well string injection system and method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE589466A (de) * | 1957-12-23 | |||
BE625636A (de) * | 1961-04-25 | |||
BE614594A (de) * | 1961-03-03 | |||
DE1072273B (de) * | 1957-10-07 | 1959-12-31 | Western Electric Company, Incorporated, New York, 1N. Y. (V. St. A.) | Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermitttungsanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876288A (en) * | 1955-12-20 | 1959-03-03 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic drum auxiliary sender for telephone switching system |
US3029414A (en) * | 1958-08-11 | 1962-04-10 | Honeywell Regulator Co | Information handling apparatus |
-
0
- NL NL292449D patent/NL292449A/xx unknown
- NL NL300173D patent/NL300173A/xx unknown
-
1964
- 1964-04-22 US US361692A patent/US3378818A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-04-30 DE DEST22058A patent/DE1280338B/de not_active Withdrawn
- 1964-05-01 GB GB18182/64A patent/GB1022222A/en not_active Expired
- 1964-05-06 FR FR973556A patent/FR1398217A/fr not_active Expired
- 1964-05-06 BE BE647544D patent/BE647544A/xx unknown
- 1964-10-28 US US407120A patent/US3371319A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-30 GB GB44310/64A patent/GB1046357A/en not_active Expired
- 1964-11-04 BE BE655218D patent/BE655218A/xx unknown
- 1964-11-04 DE DEST22900A patent/DE1222719B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072273B (de) * | 1957-10-07 | 1959-12-31 | Western Electric Company, Incorporated, New York, 1N. Y. (V. St. A.) | Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermitttungsanlagen |
BE589466A (de) * | 1957-12-23 | |||
BE614594A (de) * | 1961-03-03 | |||
BE625636A (de) * | 1961-04-25 | |||
BE616835A (de) * | 1961-04-25 | |||
BE625449A (de) * | 1961-04-25 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1222719B (de) | 1966-08-11 |
GB1022222A (en) | 1966-03-09 |
FR1398217A (fr) | 1965-05-07 |
US3371319A (en) | 1968-02-27 |
BE647544A (de) | 1964-11-06 |
GB1046357A (en) | 1966-10-26 |
US3378818A (en) | 1968-04-16 |
NL292449A (de) | |
NL300173A (de) | |
BE655218A (de) | 1965-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647404C2 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen | |
EP0017835B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
EP0690635B1 (de) | Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen | |
DE1280338B (de) | Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2262235C2 (de) | Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten | |
DE2602159A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen | |
EP0294644B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Zentralteil und mit mit diesem verbundenen Anschlussgruppen | |
DE2743679C2 (de) | Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem mit einem Kundendatenspeicher, einer zentralen Steuereinrichtung und Datenübertragungsleitungen | |
DE1487637B2 (de) | Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern | |
DE2837883C2 (de) | Verfahren zur Rufweiterleitung bei Nichtmelden einer angerufenen Teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2315751B1 (de) | PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz | |
DE1192271B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen | |
DE2818931C3 (de) | Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk | |
DE2816286C2 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken | |
DE2813999C2 (de) | ||
DE2723666C3 (de) | Verfahren zur Abwicklung wartender Funktionsabläufe in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE1437515B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen | |
DE2811059A1 (de) | Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit einer verkettung von anrufumleitungen | |
DE2647376C2 (de) | Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen | |
CH631851A5 (en) | Method for handling waiting function sequences in a centrally controlled telephone switching system, particularly in a centrally controlled telephone branch exchange | |
DE1537879A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2825278C3 (de) | Verfahren für zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
CH650372A5 (de) | Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen. | |
DE3012527C2 (de) | ||
DE2837849C2 (de) | Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |