DE1285567B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1285567B
DE1285567B DE1961I0020366 DEI0020366A DE1285567B DE 1285567 B DE1285567 B DE 1285567B DE 1961I0020366 DE1961I0020366 DE 1961I0020366 DE I0020366 A DEI0020366 A DE I0020366A DE 1285567 B DE1285567 B DE 1285567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
address
memory
program
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961I0020366
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Frans
Salle Adelin Eugene Gaston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1285567B publication Critical patent/DE1285567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/02Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6221Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Wort in dem Pufferspeicher in einem gewissen Zyklus, Schaltungsanordnung zur Steuerung von in Wechsel- dessen Periodendauer gleich ist dem Produkt der wirkung zueinander stehenden Schaltvorgängen mit- Pufferungszeit mit der Anzahl der Zeilen in dem tels einem Programmspeicher entnehmbarer Adres- Speicher. Wenn ein Wort im Pufferspeicher eingesen und Befehle in im Zeitvielfach gesteuerten 5 speichert ist, dann dient es zur Steuerung aller Vor-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs- gänge, und in Abhängigkeit von diesen Vorgängen anlagen. kann das im Pufferspeicher aufgezeichnete Wort vor
Gegenstand einer älteren Erfindung ist bereits eine seiner Wiedereinspeicherung in den Speicher, aus Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von dem es im folgenden Abtastzyklus für den nächsten in Wechselwirkung zueinander stehenden Schaltvor- 10 logischen Steuervorgang abgelesen wird, geändert gangen vermittels gespeicherter Informationen für werden. Dabei ist das Register die komplizierteste Vermittlungsemrichtungen in Fernmeldeanlagen.Eine Einrichtung, d.h. jene Einrichtung, die die größte solche Vermittlungseinrichtung enthält einen Dauer- Anzahl von logischen Operationen auf Grund der aus speicher oder vorzugsweise einen halbpermanenten dem Registerspeicher entnommenen und an den Speicher für ein Steuerprogramm, das aus Adressen 15 Pufferspeicher übertragenen Information erfordert, und Befehlen besteht, die ihrerseits in Abhängigkeit Dies folgt aus der Tatsache, daß das Register den von einer Ansteuerung einer Adresse mittels einer Aufbau einer Verbindung steuert, und daß es deshalb Steuereinrichtung durch einen Abtastschalter abge- Zugang zu sehr vielen verschiedenen Schaltungen fragt werden, wobei ein Befehl gewöhnlich zusammen haben muß. Hierzu zählen beispielsweise die den mit einer neuen Adresse an die Steuereinrichtung ge- so Sammelleitungen, den Teilnehmeranschlußschaltunlangt. Eine solche Schaltungsanordnung mit einem gen, den Speichern für den zuletzt festgestellten Dauerspeicher oder halbpermanenten Speicher, in Zustand der Teilnehmerleitung und dem Speicher für dem das Steuerprogramm aufgezeichnet ist, dient vor- die Aufzeichnung des Besetzizüstandes der verschiezugsweise für die Steuerung von Schaltvorgängen in denen Kanäle auf den Sammelleitungen zugeordneten Vermittlungsanlagen mit Zeitvielfachbetrieb. Das as HilfsSteuereinrichtungen. Das Register muß imstande Kennzeichen dieser Schaltungsanordnung besteht sein, den Kanal oder die Kanäle, die zur Herstellung darin, daß ein Teil der dem Dauerspeicher entnom- der betreffenden Verbindung dienen, festzustellen, menen Information in einem Kurzzeitspeicher ge- Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die auf eine bespeichert wird, aus dem er für nachfolgende Verwen- stimmte Verbindung Bezug habende, in dem Überdung zur Adressierung einer weiteren Informations- 30 wachungsspeicher aufgezeichnete Information nach entnahme aus dem Dauerspeicher entnehmbar ist. Die Gesprächsschluß an den Registerspeicher zurückbei einem Programmschritt aus dem Dauerspeicher zuleiten, damit das Register nur eine einzige Abtastoder Halbpermanentspeicher abgegebene Information einrichtung zum Besetztzustandsspeicher der Kanäle besteht aus zwei Teilen, von denen der eine Steuer- braucht, um den Speicher durch Aufzeichnung des vorgänge bewirkt. Ein Teil dieser Information wird 35 Freiwerdens des Kanals oder der Kanäle auf den in einem Kurzzeitspeicher festgehalten, aus dem er Sammelleitungen, die an der Verbindung beteiligt beim nächsten Programmschritt abgelesen und über waren, zurückzustellen.
eine Abtasteinrichtung dem Dauer- oder Halbperma- In einer großen Fernsprechzentrale gibt es nun eine
nentspeicher wieder zugeführt werden kann. Dieser sehr große Anzahl von Möglichkeiten für Verbindun-Teil der Information bildet dann zusammen mit der 40 gen und die Verwendung einer programmierten Logik, von außen hinzukommenden, durch die zuletzt aus- Eine entsprechende, aus der deutschen Auslegeschrift gelösten Steuervorgänge erzeugten Information die 1103 982 bekannte Anordnung, ist besonders vorteilneue Adresse für den Dauer- oder Halbpermanent- haft, weil es durch sie möglich ist, die Aufzeichnung speicher. Aus diesem kann beim nächsten Programm- einer großen Anzahl von Binärzahlen zu vermeiden, schritt die entsprechende neue Information entnom- 45 die nur zur Unterscheidung dieser verschiedenen men werden, die die nächsten vorzunehmenden Möglichkeiten und zur Bestimmung der Vorgänge Schaltvorgänge bestimmt. Diese Schaltungsanordnung dienen, die in der Pufferzeitspanne vor sich gehen, ist zur Aufzeichnung verschiedener Steuerzeichen in wenn ein Registerwert in dem Pufferspeicher aufge-Form eines Steuerprogramms für elektrische Steuer- zeichnet wird.
einrichtungen besonders gut geeignet. 50 Aufgabe der Erfindung ist eine weitere Verbesse-
Ein solches Programmregister ist in Fernsprech- rung des Steuerverfahrens mit einer programmierten anlagen und insbesondere in Fernsprechvermittlungs- Logik für eine Hauptsteuereinrichtung sowie eines in anlagen mit Zeitvielfachbetrieb besonders vorteilhaft. Form eines Speichers mit Zeitfolgezugriff ausgebilde-Es sind beispielsweise Fernsprechvermittlungseinrich- ten Registers zur Steuerung eines Fernsprechvermittlungen mit Hauptsteuereinrichtungen mit Über- 55 lungsregisters, insbesondere für den Fall, daß die wachungs- und Speicherfunktion, die zur Steuerung Anzahl der Adressen oder Befehle relativ groß ist. von den zum Aufbau von Verbindungen dienenden Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch geSammelleitungen zugeordneten Hilfssteuereinrichtun- kennzeichnet, daß in einer ersten Elementarzeitspanne gen dienen, bekannt. Die Hauptsteuereinrichtungen eines einer Verbindung zugeordneten Zeitintervalls enthalten im wesentlichen eine im allgemeinen ma- 60 im Arbeitszyklus aus einem Informationsspeicher trixförmige Speichereinrichtung, deren Zeilenanzahl Informationen über den in Form einer Teiladresse der Anzahl der zu einer Verbindungsherstellung er- gegebenen, zu bearbeitenden Programmteil, über die forderlichen Wörter entspricht, die gleichzeitig ge- in Form einer Komplementäradresse gegebene ausspeichert werden müssen. Dieser Speicher in Koor- zuführende Operation, die vom erreichten Zustand dinatenanordnung wird im Zeitfolgezugriff durch 65 des zu steuernden Anlageteiles abhängt, und über die einen Abtastschalter abgefragt, und jedes Wort kann Identität des zu steuernden Anlagenteiles in Inforgewöhnlich einem dem Speicher zugeordneten Puffer- mationsregister eingespeichert werden, daß in der Speicher zugeführt werden. Daher erscheint ein jedes nächsten Elementarzeitspanne die mittels der in die
Informationsregister übernommenen Teiladresse und Komplementäradresse aus dem Programmspeicher abgefragte nächste Teiladresse und die auszuführende Befehlsinformation in Programmregister übernommen wird, daß die Befehlsinformation in den nachfolgenden Elementarzeitspannen logische Schaltelemente steuert, daß in einer weiteren Elementarzeitspanne die nächste Teiladresse aus dem Programmregister in das eine Informationsregister übernommen wird und daß schließlich in einer letzten Elementarzeitspanne die nun in den Informationsregistern enthaltenen Informationen in den Informationsspeicher zurück übertragen werden.
Die Erfindung vermeidet also den in der Anordnung nach der deutschen Auslegeschrift 1103 982 erforderlichen Übertragungspufferspeicher für die Informationen. Einige logische Schaltvorgänge können nacheinander während einer gegebenen Pufferzeitspanne unter Steuerung durch einen vom Programmregister erhaltenen Schaltbefehl oder auf Grund eines von eben diesem ausgehenden Steuerhinweises ausgeführt werden.
Auf diese Weise wird der Pufferspeicher des Programmspeichers selbst zur vorübergehenden Speicherung der neuen Adresse verwendet, die nur während der nachfolgenden Pufferungszeitspanne wirksam verwendbar ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Steuereinrichtung den Programmspeicher entweder mit Hilfe einer Teiladresse oder mit Hilfe einer Kombination aus einer Teiladresse mit einer Komplementäradresse ansteuert, wobei allein die Teiladresse von dem Programmspeicher ausgeht, die Komplementäradresse jedoch aus den mit Hilfe der logischen Schaltelemente gesteuerten Vorgängen folgt.
Auf diese Weise kann bei bedingten Befehlen, die also z. B. eine Prüfung von wenigstens einer Schaltung mit verschiedenen möglichen Ergebnissen beinhalten, die Komplementäradresse das Programm weiterschalten. Der Wechsel einer Teiladresse kann in Abhängigkeit von der bereits gespeicherten Komplementäradresse verschiedene neue Befehle veranlassen.
Vom Programmregister empfangene Teiladressen, die zur Bestimmung eines neuen, von dem Programmregister ausgehenden Schaltbefehles führen können, können den Zugriff des Abtastschalters zum Programmregister im Prinzip verwickelt machen. Es sind jedoch verschiedene Lösungen möglich. Der Abtastschalter ist im allgemeinen in Abhängigkeit von der Zeilenzahl des Programmregisters durch mehrere Auswahlstufen gesteuert; beispielsweise können für einhundert Zeilen zwei Auswahlstufen zu je zehn Auswahlmöglichkeiten vorgesehen sein. Wird der Abtastschalter durch zwei Ziffern gesteuert, dann kann eine Ziffer der Komplementäradresse entsprechen, wogegen die andere Ziffer einer Teiladresse entspricht. Eine Ziffer muß nicht notwendigerweise dieselbe Basis haben, und es können beispielsweise zwanzig mögliche Ziffern für die Teiladressen und fünf mögliche Ziffern für die Komplementäradressen vorgesehen sein; diese Anordnung ergibt im Prinzip einhundert verschiedene Möglichkeiten. Für solche Tefladressen, die für sich allein zur Bestimmung eines neuen Schaltbefehls genügen, kann eine Erkennungsschaltung vorgesehen sein, um in diesem Fall die Übertragung einer Komplementäradresse in die Auswahlstufe des Abtastschalters, die für diesen Adressenteil vorbehalten ist, zu verhindern. Andererseits steuern diese besonderen Teiladressen nicht nur ein in der Auswahlstufe für die Teiladresse vorbehaltenes Gatter, sondern auch noch ein weiteres Gatter der Auswahlstufe des Abtastschalters, das gewöhnlich für die von den Komplementäradressen ausgelösten Steuerzeichen vorbehalten ist.
Tatsächlich kann die durch das Vielfachregister in den Pufferspeicher eingegebene Teiladresse immer zur Bestimmung der neuen Adresse benutzt werden, die den neuen Schaltbefehl ergänzt.
Es genügt, daß ein statischer oder dynamischer Umwerter zur anfälligen Abänderung der durch das
»5 Programmregister vorgesehenen Adresse bei der Übertragung zum Vielfachregister vorhanden ist. Der statische Umwerter wird daher die neue Teiladresse mit der Komplementäradresse mit Hilfe von logischen Schaltungen kombinieren, um die Adresse hervor-
aö zubringen, die den Abtastschalter des Programmregisters während der nachfolgenden Pufferungszeitspanne steuert. Ist jedoch ein dynamischer Umwerter vorgesehen, dann kann das Programmregister die neue Teiladresse beispielsweise auf als Zählschaltung ausgebildete Kippschaltungen übertragen, beispielsweise einen Zähler für Informationen der Darstellung η aus m, und dieser Zähler macht nun eine gewisse Anzahl von Zählschritten gemäß dem Wert der Komplementäradresse, derart, daß die als Teil eines Registerwortes wirksam gespeicherte Teiladresse am Ende der Pufferungszeitspanne nicht notwendig aus dem Programmregister herausgeht, sondern während der für die logischen Schaltvorgänge vorgesehenen Elementarzeitspannen während einer jeden Registerwortpufferungszeitspanne abgeändert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß vom Programmregister ein Steuerhinweis oder Schaltbefehl abgegeben werden kann, der eine mehrfache Entscheidung offenläßt oder eine Abfrage von anderen Einrichtungen bewirkt, und daß bei Abgabe dieses Befehls noch während des dieser Verbindung zugeordneten Zeitintervalls die besondere Komplementäradresse, die beim nächsten Zyklus die Abfrage des Programmspeichers verhindert, in das Informationsregister eingeschrieben wird.
Das oben beschriebene Verfahren bietet den Vorteil großer Anpassungsfähigkeit beim Aufbau verwickelter Steuerprogramme für Fernsprechanlagen.
Die Verwendung einer Komplementäradresse, insbesondere einer Ruheadresse, die es ermöglicht, von einer Abfrage des Programmregisters abzusehen, bietet den Vorteil, daß ein Wort auf eine gewisse Pufferungszeitspanne zwischengespeichert und in Abhängigkeit von aus anderen Schaltungen erhaltenen Informationen nacheinander abgeändert werden kann, ohne daß dazu das Programmregister nochmals benötigt wird. In dieser Zeitlage veranlaßt die logische Schaltung im Register, die dem Pufferspeicher zugeordnet ist, die Aufzeichnung einer kennzeichnenden Komplementäradresse, die eine neuerliche Ansteuerung des Programmregisters gestattet. Dies ist eine besonders elegante Lösung, wenn das Register angewiesen ist, einige Registerabtastzyklen abzuwarten, bevor es einen neuen Steuerhinweis oder Schaltbefehl vom Programmregister anfordern soll.
Das Programmregister kann selbstverständlich auch noch unter der Bedingung angesteuert werden,
daß es einen Steuerhinweis und eine neue Adresse erzeugt, der den bestehenden Zustand in keiner Weise ändert bzw. die mit der vorhergehenden derart übereinstimmt, so daß sich an den durchgeführten Operationen nichts ändert, solange der Zustand des Programmregisters nicht geändert wird. In diesem Fall wäre aber eine Programmregisterzeile nötig, die eine nutzlose Vergrößerung der Speicherkapazität des Programmregisters mit sich brächte.
1103 982 gezeigt, in dem jede einzelne Zeile eine Informationsspeicherabteilung für die Speicherung von einem auf den Aufbau einer bestimmten Verbindung Bezug habenden Wort bildet. Der Zugriff zu der in dem Koordinatenspeicher aufgezeichneten Information erfolgt in zeitlicher Folge, d. h., jedes Wort kann mit Hilfe eines Abtastschalters derart angesteuert werden, daß es in Form von vorhandenen oder fehlenden Impulsen auf den Spaltenleitungen
Eine Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfin- io erscheint. Diese Funktionen sind alle an sich bekannt dung ist dadurch gekennzeichnet, daß die besondere und weder in Fig. 1 gezeigt, noch werden sie hier Komplementäradresse zusammen mit bestimmten näher beschrieben. An den Spaltenleitungen sind Teiladressen einen Fehler im Ablauf der Schaltvor- Pufferspeicher angeschlossen, die aus bistabilen Kippgänge anzeigen kann und daß dieser Fehler in einer schaltungen bestehen, je eine für jede Spaltenleitung, Zähleinrichtung feststellbar ist, die dann bei jedem 15 und auf diese Weise kann jedes Wort auf eine ge-Zyklus um einen Schritt weitergeschaltet wird, beim wisse Zeitspanne im Pufferspeicher festgehalten wer-Erreichen einer Endstellung Alarm gibt und die beim den. Die Pufferungszeitspanne ist auf 120 μδ festge" Auftreten einer neuen Komplementäradresse im In- legt, also länger als die Abtastperiodendauer von formationsregister zurückgestellt wird. 100 μβ für die im Zeitvielfach betriebenen Sammel··
Die Erfindung gestattet es auch, die Speicherung ao leitungen, die zur Übertragung in unter Steuerung eines Programms von logischen Schaltvorgängen in durch das Register aufgebauten Verbindungen verwendet werden.
Die Pufferspeicher für den Registerspeicher REGM sind in der Zeichnung mit PAR, CAR und INR bezeichnet. Eine jede dieser Bezeichnungen bezieht sich auf eine Anzahl bistabiler Kippschaltungen, die den entsprechenden Spalten in dem Registerspeicher REGM zugeordnet sind, um aus ihm eine Information zu entnehmen und am Ende der Pufferungszeitspanne
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auf, denn die Vor- 30 wieder zurückzugeben, nachdem diese über die bereitung des Speichers für bestimmte Aufzeichnun- Pufferungszeitspanne anstehende Information allenfalls einer Abänderung unter dem steuernden Einfluß der logischen Schaltung REGL unterworfen war, die dem Vielfachregister, insbesondere dessen Puffer-35 speichern zugeordnet ist.
Die Pufferungszeitspanne ist in zwölf Zeitspannen iO bis ill von je 10 μβ Dauer eingeteilt; von diesen ist die erste, t0, für die Ablesung eines Wortes aus dem Speicher REGM vorbehalten und für die ge-
den ist, die die Aufzeichnung einer auf den Zustand 40 pufferte Speicherung dieses Wortes in den Puffervon Fernsprechteilnehmerleitungen, ob im abgehen- speichern PAR, CAR und INR, wogegen die letzte den oder im ankommenden Verkehr belegt, Bezug Zeitspanne ill für die Wiedereinspeicherung der in habenden Information gestatten und die in der Lage diesem Zeitpunkt gepuffert gespeicherten Information sind, aus diesem oder aus diesen zusätzlichen halb- in die Speicherabteilung des Koordinatenspeichers permanenten Speichern unter Steuerung durch das 45 REGM bestimmt ist. Die übrigen zehn Zeitspannen Programm beispielsweise das Leitungskennzeichen sind daher für die Ausführung aller gewünschten lodes rufenden Teilnehmers in Abhängigkeit von der
Positionsnummer seiner Leitung oder die Positionsnummer der Leitung des gerufenen Teilnehmers in
Abhängigkeit von der vom rufenden Teilnehmer 50
übermittelten Teilnehmernummer festzustellen, und
einer Fernsprechvermittlungseinrichtung in der Art auszuführen, daß dieses Programm allenfalls ohne hohen Aufwand so geändert werden kann, wie die Erweiterung einer Fernsprechanlage fortschreitet.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist das Programmregister als kapazitiver halbpermanenter Speicher bekannter Art ausgeführt.
Ein solcher Speicher weist den Vorteil großer
gen erfolgt mechanisch. Er ist als halbpermanenter Speicher dann besonders vorteilhaft verwendbar, wenn die Menge der aufzuzeichnenden Informationen sehr bedeutend ist.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auch mit einem oder mehreren halbpermanenten Speichern verbun-
daß diese Steuereinrichtung ein Vielfachregister für die Fernsprechanlage bildet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Übersichtsschaltplan eines Vielfach-Fernsprechregisters gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Programmregister;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Schaltung der programmierten Logik;
Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform der Schaltung der programmierten Logik dar;
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Schaltung der programmierten Logik.
gischen Schaltvorgänge verfügbar; es können also höchstens zehn Schaltvorgänge während einer jeden Pufferungszeitspanne ausgeführt werden.
Der Pufferspeicher PAR dient zur Aufzeichnung einer Teiladresse, die aus dem Programmregister erhalten wird, wie später beschrieben wird. Diese Teiladresse kann beispielsweise zweimal je fünf Kippschaltungen benötigen, von denen jede Fünfergruppe eine dekadische Ziffer in einem 2-aus-5-Kode speichert. Auf diese Weise sind hundert Teiladressen möglich. Der Pufferspeicher CAR kann aus vier Kippschaltungen bestehen, in denen entsprechend einem 2-aus-4-Kode höchstens sechs Komplementäradressen speicherbar sind. Schließlich ist der Pufferspeicher INR zur Aufzeichnung verschiedener Informationen vorgesehen, die auf den Aufbau einer Verbindung Bezug haben, wie das Identitätskennzeichen des rufenden Teilnehmers, dasjenige des gerufenen
In Fig. 1 ist ein als matrixförmiger Zwischen- 65 Teilnehmers u.a.m. Die Anzahl der verwendeten speicher ausgebildeter Vielfach - Registerspeicher Kippschaltungen (hundert) hängt selbstverständlich REGM nach der eingangs genannten älteren Erfin- von der gesamten gespeicherten Information ab und dung entsprechend der deutschen Auslegeschrift von dem angewendeten Aufzeichnungskode, jedoch
i 285 567
7 8
ist sie im allgemeinen viel größer als die derjenigen Der in dem Pufferspeicher ORP enthaltene Schalt-
in den Pufferspeichern PAR und CAR. befehl wird an die Register-Logikschaltung REGL
Das Programmregister besteht aus einem Speicher übertragen, die auch mit der in dem Pufferspeicher PM, dessen logischer Aufbau im wesentlichen jenem INR enthaltenen Information verbunden ist; die Redes Speichers REGM im Register entspricht, seine S gister-Logikschaltung REGL ändert dann die in dem Ausführungsform ist jedoch wesentlich verschieden. Pufferspeicher CAR enthaltene Komplementäradresse Der Speicher REGM ist ein Zwischenspeicher, der in entsprechend dem Schaltbefehl oder läßt sie ungeänjedem Zeitpunkt das Wiedereinschreiben einer neuen dert. Wenn auf den vom Programmregister gegebenen Information unter Steuerung von elektrischen Ein- Schaltbefehl notwendigerweise ein anderer vorberichtungen gestattet, wobei die vorhergehende Infor- io stimmter Schaltbefehl folgen muß, dann wird die in mation gelöscht wird. Wenn in einem derartigen dem Pufferspeicher CAR enthaltene Komplementär-Speicher ein aufgezeichnetes Wort vermittels der adresse nicht geändert, wie auch das Ergebnis des Pufferspeicher abgelesen wird, dann wird das entspre- ersten Schaltbefehls war. Wenn es aber ein Schaltchende Wort aus der eben abgelesenen Zeile getilgt; befehl ist, der eine Abfrage mehrerer Schaltungen ein solcher Speicher enthält beispielsweise aus einem 15 bewirkt und dem einer von mehreren verschiedenen Werkstoff mit im wesentlichen rechteckförmiger Schaltbefehlen folgen kann, dann schreibt die ReHystereseschleife bestehende Magnetkerne. Der Pro- gister-Logikschaltung in der Zeitlage i3 eine besongrammspeicher PM hingegen ist im wesentlichen ein dere Komplementäradresse, nämlich die Ruheadresse auf rein mechanische Weise veränderbarer halbper- in die Pufferschaltung CAR ein. Dies ist durch das manenter Speicher. In diesem Speicher ist jedes Wort, 20 Koinzidenzgatter G 2 angedeutet, das ein Zeichen aus das einer in einer Zeile gespeicherten Information der Register-Logikschaltung REGL erhält und in der entspricht, durch einen oder mehrere Einschubstrei- Zeitlage i3 einen entsprechenden Impuls an das fen mit metallischen Elektroden gekennzeichnet, der Mischgatter Ml aussendet, dessen Ausgangsimpuls eine kapazitive Kopplung einer dieser Zeile entspre- an den Pufferspeicher CAR gelangt. In Abhängigkeit chenden Leitung mit einer bestimmten Kombination 25 von dem Ergebnis des in der Kippschaltung ORP aufvon Spaltenleitungen ermöglicht, wobei diese spezielle gezeichneten Schaltbefehls, der an die Register-Logik-Kombination das Wort kennzeichnet. Die Spalten- schaltung REGL übermittelt wurde, überträgt diese leitungen sind ebenfalls mit Kippschaltungen verbun- dann eine neue Komplementäradresse zum Pufferden, die eine Pufferspeicherung des eben abgelesenen speicher CAR. Diese Übertragung findet in der Zeit-Wortes gestatten. Es findet aber keine Einschreibung 30 lage t9 statt, wie dies durch das Koinzidenzgatter G 3 der Information und infolgedessen auch keine Wie- angedeutet ist, und die Information gelangt über das dereinschreibung durch diese Pufferspeicher statt. Mischgatter Ml zum Pufferspeicher CAR. Diese Wenn es aber andererseits nötig ist, das gespeicherte durch die Register-Logikschaltung REGL gesteuerte Programm abzuändern, dann genügt es, einen oder Übertragung kann sehr gut nur nach verschiedenen die betreffenden Streifen für das betreffende Wort 35 Registerzyklen erfolgen, wenn das Register Schaltvorauszuwechseln oder die Stellung der die kapazitive gänge auszuführen hat, die die Mitwirkung des ProKopplung bewirkenden Elektroden auf diesen Strei- grammregisters nicht benötigen. Schließlich wird die fen zu ändern, um dadurch auch das Wort zu ver- im Programmregister puffergespeicherte Teiladresse ändern. in der Zeitlage tlO durch den Pufferspeicher PAP in
Die in dem Programmspeicher PM aufgezeichneten 40 den Pufferspeicher PAR des Registers an Stelle der Wörter bestehen im wesentlichen aus zwei Teilen. bisher darin enthaltenen früheren Teiladresse einge-Der erste, im Pufferspeicher ORP enthaltene Teil schrieben, wie durch das Koinzidenzgatter G 4 angebildet einen Schaltbefehl oder einen Steuerhinweis, deutet.
der vom Programmregister, insbesondere dessen In der Zeitlage tll wird die durch das Register in
Speicher PM, herrührt, wogegen der zweite, im 45 der Pufferschaltung INR gespeicherte Information in
Pufferspeicher PAP enthaltene Teil eine neue Teil- die entsprechende Abteilung des Speichers REGM
adresse bildet, die ebenso wie der Steuerhinweis zum zusammen mit der neuen Adresse wieder eingeschrie-
Register übertragen wird. ben, ebenso eine Komplementäradresse, die die eine
In F i g. 1 ist eine Sinusspannungsquelle V vorge- von den früheren sein kann, die Ruheadresse oder
sehen, die an eine bestimmte Zeile des Programm- 5° eine neue Komplementäradresse.
Speichers angelegt wird. Dies erfolgt über eine aus Sowie das Programmregister, insbesondere dessen
mehreren elektronischen Gattern zusammengesetzte Speicher PM, eine Spalteninformation durch vorhan-
Schalteinrichtung, bei der diese Gatter entsprechend dene bzw. nicht vorhandene Zeichen erzeugt, wird
der Kapazität des Programmregisters über mehrere am Ende der Zeitlage ill dafür gesorgt, daß alle die
Stufen verteilt sind und eine Abtasteinrichtung für 55 vom Speicher PM zu den Pufferspeichern ORP und
das Programmregister bilden. PAP gelangende Information pufferspeichernden
Aus F i g. 1 geht hervor, daß ein Zeichen aus der Kippschaltungen zurückgestellt werden. Die hierzu Spannungsquelle V während der Zeitlage ti an eine nötigen Einrichtungen sind nicht gezeigt, sie gestatten bestimmte Zeile des Programmspeichers PM gelangt, jedoch in der folgenden Zeitlage ti ein von dem die durch den in dem Pufferspeicher PAR aufgezeich- 60 Speicher PM für einen neuen Schaltbefehl für eine neten Teiladressenkode zusammen mit dem in dem andere Verbindung verwendetes Wort zu lesen und Pufferspeicher CAR aufgezeichneten Komplementär- pufferzuspeichern, dessen Information vom Registeradressenkode bestimmt wird, wie in F i g. 1 in symbo- speicher REGM in der Zeitlage 10 gelesen worden ist. lischer Weise durch das Koinzidenzgatter Gl ange- Die einer bestimmten Verbindung zugeordnete Indeutet ist. Dieses Wechselstromzeichen erscheint 65 formation wird in jedem Registerabtastzyklus pufferdaher an verschiedenen Spalten des Programmspei- gespeichert. Wenn das Register beispielsweise neunzig chers PM und kennzeichnet dadurch den Schaltbefehl Abteilungen umfaßt, was für eine große Fernsprech- und die dieser Zeile entsprechende neue Teiladresse. zentrale zutreffen wird, dann dauert die Periode des
9 10
Abtastzyklus 90-0,12 ms = 10,8 ms. Das Programm- brachen. Dies erfolgt, sobald das dieser Verbindung register kann jederzeit in der beschriebenen Weise entsprechende Wort in dem Überwachungsspeicher angesteuert werden, um eine neue Adresse zu er- mit Zeitfolgezugriff puffergespeichert ist und die mit halten. dem Pufferspeicher zusammenwirkende Logikschal-
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel des Pro- 5 tung den neuen Zustand der Leitung des gerufenen grammregisters PM an Hand der F i g. 2 beschrieben. Teilnehmers festgestellt hat und dadurch die Unterin F i g. 2 sind nur die Pufferspeicher PAR, CAR brechung des Rufsignals und des Wähltones gerecht- und teilweise INR des Registers symbolisch darge- fertigt ist.
gestellt. Ebenso sind das Programmregister PM und Das Register ist befähigt, festzustellen, daß der
seine Pufferspeicher ORP für die Schaltbefehle und io Wählton abzuschalten ist, denn es hat die wichtige PAP für die neue Teiladresse dargestellt und eine bi- Funktion, die Signale zu empfangen, die die Rufstabile, als Schalteinrichtung wirkende Kippschaltung nummer des gerufenen Teilnehmers kennzeichnen. BSx, die den Zustand anzeigt, in dem sich die Schal- Die Registerschaltung und insbesondere der Puffertung befindet, zu der das Register Zugang hat. Die speicher haben im allgemeinen Zugang zu den HilfsPufferspeicher PAR bzw. CAR sind mit 84 bzw. C 4 15 Steuereinrichtungen, die die mit den Sammelleitungen bezeichnet, was die wirksame Teiladresse der Zeile verbundenen Gatter in den leitenden Zustand steuern des betrachteten Registers und die Komplementär- können. Die Registerschaltung und die Überadresse C 4 bedeutet. In dem Pufferspeicher INR ist wachungsschaltung bestehen aus einem gemeinsamen ein χ eingeschrieben, was die in einer Reihe von bi- Speicher, etwa einem Speicher in Koordinatenanordstabilen Kippschaltungen eingeschriebene Identität 20 nung mit Abtastschalter, dessen Abteilungen oder einer von mehreren Schaltungen anzeigt, die das Re- Zeilen zum Teil zur Speicherung von Überwachungsgister ausgewählt hat. Das Gatter Gl zeigt, wie an Wörtern verwendet werden, wogegen die übrigen AbHand der Fig. 1 beschrieben, an, daß die Teil- teilungen zur Speicherung von Registerwörtern dieadresse 84 zusammen mit der Komplementäradresse nen. Diese Wörter werden daher in einem Rhythmus CA den Abtastschalter in der Zeitlage ti der betrach- 35 puffergespeichert, der von dem Produkt der gewählteten Pufferungszeitspanne auf die Zeile 28 des Pro- ten Pufferungszeitspanne mit der Anzahl der Abteigrammregisters einstellt und daß durch die Ansteue- lungen abhängt, d. h. von der Gesamtsumme der rung dieser Zeile ein neuer Schaltbefehl U und eine Registerwörter und der Überwachungswörter, die der neue Teiladresse O 4 in den Pufferspeichern ORP Verkehr in der Fernsprechanlage erfordert. Praktisch bzw. PAP des Programmregisters PM puffergespei- 30 ist natürlich die Anzahl der Überwachungswörter viel chert werden. größer als die Anzahl der Registerwörter, weil die
Der Schaltbefehl U zeigt an, daß die durch χ in Anzahl der gleichzeitig bestehenden Verbindungen dem Pufferspeicher INR identifizierte und vorher unvermeidlich viel größer ist als die der gleichzeitig durch das Register ausgewählte Schaltung nunmehr im Aufbau begriffenen Verbindungen. Daraus ergibt ausgelöst werden muß. Die Tatsache, daß diese 35 sich, daß ein aus dem Registerspeicher puffergespei-Schaltung vom Register ausgewählt worden ist, wird chertes Wort in einem verhältnismäßig langsamen dadurch zum Ausdruck gebracht, daß sich die Kipp- Rhythmus wiederkehrt, insbesondere in einer großen schaltung BSx im Zustand 1 befindet. Der Schalt- Fernsprechanlage, in der die Anzahl der Überbefehl U bewirkt daher die Aussendung eines Zei- wachungswörter sehr groß sein kann,
chens zu dieser speziellen Kippschaltung BSx, um sie 40 Es ist von Vorteil, getrennte Speicher für das Rein den Zustand 0 zu kippen. Wie in Fig. 2 gezeigt, gister und für die Überwachung zu verwenden, wobei gibt das Koinzidenzgatter G 5 an, daß dieser Schalt- der letztgenannte in einem eigenen Rhythmus abgebefehl U während der Zeitlage t9 der Pufferungszeit- tastet wird. Um jedoch die Abtasteinrichtung für die spanne wirksam wird, um ein Zeichen zu der Kipp- den Sammelleitungen zugeordneten Hilfssteuereinschaltung zu übertragen, die in den Zustand 0 zurück- 45 richtungen einerseits und die für das Register oder gekippt werden soll, gesteuert durch ihr in dem die Überwachungseinrichtung andererseits weniger Pufferspeicher INR eingeschriebenes Identitätskenn- aufwendig zu gestalten, ist es vorteilhaft, eine gezeichen. Wenn dieses Identitätskennzeichen in ko- meinsame Abtasteinrichtung vorzusehen, die sowohl dierter Form aufgezeichnet ist, kann selbstverständ- zur Abtastung des puffergespeicherten Wortes im Hch eine Kodeauswerteeinrichtung zur Auswahl der 50 Register als auch zu der des puffergespeicherten Wordurch den Kode χ gekennzeichneten Kippschaltung tes in der Überwachungseinrichtung dient. Diese ge- BS vorgesehen sein. meinsame Abtastung wird durch Anwendung eines
Ein solcher Schaltbefehl kann selbstverständlich Abtastzyklus für die Überwachungseinrichtung ergegeben werden, wenn individuelle Einheiten verwen- reicht, dessen Periodendauer gleich ist dem Produkt det werden, die die Übertragung eines Wähltones zu 55 der Pufferungszeitspanne mit der Gesamtzahl der einem rufenden Teilnehmer gestatten. Abteilungen, die für den Überwachungsspeicher und
Es ist eine Anordnung bekannt, bei der eine Über- für den Registerspeicher vorgesehen sind. Auf diese wachungseinrichtung durch eine Registereinrichtung Art ist ein Teil in einem jeden Überwachungszyklus damit beauftragt werden kann, akustische Signale zu nicht wirksam verwendet, um einem Registerwort den rufenden und den gerufenen Teilnehmern von 60 Zugang zu einer Hilfssteuereinrichtung zu gewähren; Fernsprechanlagen zu übertragen. Die Überwachungs- tatsächlich findet keine Pufferungsspeicherung von einrichtung kann insbesondere den Rufstrom zu dem Wörtern vom Überwachungsspeicher statt, doch wird gerufenen und den Wählton zu dem rufenden Teil- dieser Teil des Zyklus, der den Eigenzyklus des Renehmer übertragen. Sobald die Überwachungseinrich- gisters umfaßt, nicht dazu verwendet, die Steuerung tung festgestellt hat, daß sich der gerufene Teilnehmer 65 der Hilfssteuereinrichtungen durch in zeitlicher Aufgemeldet hat, wird die Verbindung der Signalquelle einanderfolge in dem Register während dessen Zyklus mit dem Teilnehmer über die für die betreffende Teil- puffergespeicherte Wörter zu gestatten. Auf diese nehmergruppe vorgegebene Sammelleitung unter- Weise hat das Register nur im Überwachungsrhyth-
mus Zugang zur Teilnehmerschleife, der wesentlich langsamer ist als der Registerrhythmus für die Steuerung der den Sammelleitungen zugeordneten Hilfssteuereinrichtungen, weil das Register seinen eigenen Pufferungszyklus der Wörter einhält, der insbesondere zuläßt, daß jedes in einem genügend raschen Rhythmus puffergespeicherte Wort die Feststellung von durch den Nummernschalter des Teilnehmers herbeigeführten Schleifenunterbrechungen gestattet.
Wenn die Pufferungszeitspanne wenigstens gleich der Abtastperiodendauer für die Sprachübertragung ist und wenn die Gesamtsumme der Überwachungsund der Registerwörter in der Größenordnung von 1000 liegt, dann ist leicht einzusehen, daß eine Abtastperiodendauer in der Größenordnung von 100 μβ einer Dauer eines Überwachungszyklus von mehr als 100 ms entspricht. Dies bedeutet aber, daß eine solche Zeitspanne von dem Zeitpunkt an verstreichen kann, an dem das Register in seinem eigenen Rhythmus die Unterbrechung der Schleife des rufenden Teilnehmers bei dem ersten Impuls feststellt, den er mit seinem Nummernschalter gibt, bis zur Abschaltung des Wähltones infolge der Beeinflussung der den Sammelleitungen für die Verbindung des rufenden Teilnehmers mit der Wähltonquelle zugeordneten HilfsSteuereinrichtungen durch das Register, um die für diese Verbindung zuständigen Gatter nicht länger im leitenden Zustand zu halten. In Fernsprechanlagen ist es aber üblich, diesen Wählton unmittelbar von der ersten Schleifenunterbrechung an sofort abzuschalten, weil das weitere Anhalten über diesen Zeitpunkt hinaus als eine Belästigung des Teilnehmers angesehen werden kann, insbesondere dann, wenn die erste Ziffernstromstoßreihe aus nur einem Schleifenimpuls besteht.
Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, eine Reihe von individuellen Einheiten vorzusehen, von denen jede eine Wähltonquelle enthält. Eine jede Einheit kann einen Transistoroszillator und eine mit diesem verbundene bistabile Kippschaltung (BSx in Fig. 2) enthalten. Die Kippschaltung dient zum Anlassen des Oszillators, der den Wählton liefert. Wird die Kippschaltung in den Zustand 0 zurückgekippt, wie an Hand der F i g. 2 beschrieben, dann wird der Wählton sofort abgeschaltet, und die Verzögerung zwischen der ersten vom Nummernschalter bewirkten Schleifenunterbrechung und der Abschaltung des Wähltones kann nicht länger dauern als die Periode des Registerzyklus, die aber wesentlich kürzer ist als jene des Überwachungszyklus, beispielsweise nur von der Größenordnung von etwa 10 ms.
Die Anzahl der individuellen Einheiten zum Aussenden des Wähltones hängt selbstverständlich von dem Verkehr in der Fernsprechanlage ab. Wenn auf den Sammelleitungen fünfundzwanzig Kanäle verwendet werden, kann man zwei Zwischensammelleitungen mit Zugang einerseits zu allen Teilnehmergruppen-Sammelleitungen und andererseits zu der halben Anzahl der Wähltongeneratoren vorsehen. Es kann tatsächlich von Vorteil sein, diese vierzig Einheiten nicht direkt mit den beiden Zwischensammelleitungen zu verbinden, sondern an zwei Hilfs-Gruppensammelleitungen, die diesen Wähltongeneratoren zugeteilt sind, wobei diese Hilfs-Gruppensammelleitungen durch vier Gatter mit zwei Zwischensammelleitungen verbindbar sind. Auf diese Weise sind die Wähltonquellen an Sammelleitungen angeschlossen, die analog den für die Teilnehmergruppen verwendeten sind, wodurch die Anlage anpassungsfähiger wird. Es ist eine Anordnung bekannt, bei der Zwischensammelleitungen zum Aufbau eines Durchschaltnetzwerkes aus Gruppensammelleitungen verwendet sind. Die Sammelleitungen sind dabei aus Stücken eines Koaxialkabels gebildet. Bei Verwendung dieser beiden Hilfs-Gruppensammelleitungen kann jede Wähltonquelle mit dem rufenden Teilnehmer entweder über die eine oder über die andere der
ίο beiden Zwischensammelleitungen über vier zusätzliche Gatter verbunden werden, wobei gleichzeitig eine Verminderung der Anzahl der für einen gegebenen Verkehrswert notwendigen Einheiten und eine Verringerung der Verlustwahrscheinlichkeit erreicht werden.
Das Register kann selbstverständlich Zugang zu anderen Schaltungen und insbesondere zu individuellen Einheiten, wie oben angegeben, haben und diese steuern, wie an Hand von F i g. 2 beschrieben. Das
ao Register kann auch Zugang zu anderen analogen Einheiten haben, die insbesondere zum Aussenden oder zum Empfangen von Zeichenfrequenzen verwendbar und für ein Mehrfachfrequenz-Zeichengabesystem zwischen Zentralen brauchbar sind. Die Mehrfrequenzeinrichtungen, die einen abgestimmten Empfänger oder einen abgestimmten Sender oder beides enthalten können, sind auch für Mehrfrequenztastwahl verwendbar. Sie enthalten eine Kippschaltung, die die Einrichtung in ihrem einen Zustand wirksam werden läßt, im anderen Zustand jedoch in einen Wartezustand zurückversetzt, in dem beispielsweise der Transistoroszillator in seiner Eigenfrequenz zu schwingen aufhört und für eine neuerliche Ansteuerung durch das Register bereit ist.
F i g. 3 zeigt in Übersichtsdarstellung eine der Anordnung nach F i g. 2 ähnliche Anordnung, bei der jedoch am Anfang einer Pufferungszeitspanne eine andere Teiladresse, 82, und eine andere Komplementäradresse, Cl, in die Pufferspeicher F^Ii? und CAR eingeschrieben sind. Durch das Gatter G1 wird angezeigt, daß die Koinzidenz der beiden Adressen in der Zeitlage ti die Auswahl der Zeile 22 in dem Programmregister PM bewirkt, wodurch der Schaltbefehl C in dem Pufferspeicher ORP und die neue Teiladresse 83 in dem Pufferspeicher PAP gespeichert werden. Dieser Zustand kann bestehen, nachdem ein vom Programmregister PM vorher ausgegangener Schaltbefehl die Schaltvorgänge bestimmt, die das Register dazu befähigen, sicherzustellen, daß die rufende Leitung den Wählton empfängt.
In der Zeitlage ti bewirkt der Schaltbefehl C den Beginn der Auswahl eines Wähltongenerators, dessen Funktion soeben beschrieben wurde. In F i g. 3 zeigt das Gatter G 6 die Wirkung des Schaltbefehls C an, der in der Zeitlage ti das Einschreiben eines den ersten Wähltongenerator kennzeichnenden Kodes in den hierfür vorgesehenen Teil des Pufferspeichers INR bewirkt. Dieses Kennzeichen wird unter dem Einfluß der Steuerung eines vom Pufferspeicher INR ausgehenden Zeichens über das Gatter G 6 eingeschrieben, das anzeigt, daß die für die Kennzeichnung der Wähltongeneratoren vorbehaltenen Pufferspeicher sich im Zustand 0 befinden.
In der folgenden Zeitlage i3 bewirkt der Schaltbefehl C über das Gatter G 7, daß eine neue Komplementäradresse C 3 eingeschrieben wird, die die vorher eingeschriebene, nämlich Cl, löscht. Diese neue Komplementäradresse C3 ist in Fig. 3 beim Puffer-
speicher CAR gestrichelt angedeutet. Damit sind die vom Register zur Aufzeichnung der Komplementäradressen verwendeten Pufferspeicher angedeutet. Der Schaltbefehl C ist ein »Entweder-oder«-Befehl oder ein Entscheidungsbefehl, weil der folgende Schaltbefehl nicht selbsttätig vorherbestimmt ist, denn er hängt von dem Ergebnis der durch den Schaltbefehl C ausgelösten Schaltvorgänge ab.
Wenn der erste Wähltongenerator, dessen Identitätskennzeichen eben in der Zeitlage t2 in den Pufferspeicher INR eingeschrieben wurde, frei ist, dann befindet sich die ihm entsprechende Kippschaltung BSI im Zustand 0, und der Zeitlageimpuls t9 versetzt sie über das Koinzidenzgatter G 8 in den Zustand 1, gesteuert durch die Kippschaltung BSI im Zustand 0, das Identitätskennzeichen vom Pufferspeicher INR und den Schaltbefehl C, und bewirkt dadurch, daß die Komplementäradresse C 2 in dem Pufferspeicher CAR über das Mischgitter Ml gelöscht wird. Wenn jedoch dieser erste Wähltongenerator nicht frei ist, dann befindet sich die ihm zugeordnete Kippschaltung im Zustand 1, und der Zeitlageimpuls t9 geht über das Gatter G 9 zu dem Pufferspeicher INR, der für die Aufzeichnung des Identitätszeichens dieses ersten Wähltongenerators vorgesehen ist. Dieses über das Gatter G9 übertragene Zeichen bewirkt einen Kodewechsel für die Identitätskennzeichnung dieser Wähltongeneratoren, und der entsprechende Pufferspeicher zeichnet nunmehr das Kodekennzeichen des zweiten bereits beschrieben; beide Schaltvorgänge finden in der Zeitlage i9 statt. Wenn in diesem Zeitpunkt der zweite Wähltongenerator frei ist, dann bewirkt der Zeitlageimpuls t9 eine Abänderung der KomplementäradresseC3 in die Komplementäradresse C 2 wie vorher. Andernfalls bleibt die Komplementäradresse C 3 eingeschrieben und wird zusammen mit der Teiladresse 83 am Ende der Pufferungszeitspanne in den Registerspeicher wieder eingeschrieben; in der folgenden Pufferungszeitspanne wird der Suchvorgang nach einem freien Wähltongenerator fortgesetzt und der dritte Wähltongenerator abgeprüft.
Wenn die Komplementäradresse C 2 während einer durch den Schaltbefehl C gekennzeichneten Pufferungszeitspanne in Abhängigkeit davon eingeschrieben wird, daß ein freier Wähltongenerator festgestellt wurde, dann wird die Teiladresse 83 zusammen mit der Komplementäradresse C 2 am Ende dieser Pufferungszeitspanne gespeichert, und diese beiden Informationen führen zu der Adresse der Zeile 24 in dem Programmregister, die den folgenden Schaltbefehl D und eine neue Teiladresse 84 gibt. Der Schaltbefehl D bewirkt, daß das Register einen freien passenden Zeitkanal sucht, der zur Verbindung des rufenden Teilnehmers mit dem eben besetzt gemachten Wähltongenerator geeignet ist. Die Suche nach dem .Zeitkanal erfolgt vermittels Register- und Auswahlschaltungen für die besetzten Kanäle auf den verschiedenen Sammelleitungen einer im Zeitvielfach
Wähltongenerators derart auf, daß ein am Ausgang 30 betriebenen Vermittlungseinrichtung.
il lbhl
des Pufferspeichers INR auftretendes Zeichen nicht mehr auf der Leitung zum Wähltongenerator 1, sondem auf der Leitung zum Wähltongenerator 2 erscheint. In den beiden an Hand der Fig. 1 und 2 oben beschriebenen Ausführungsformen zeigt das GatterG4 an, daß die neue Teiladresse 83, die vom Programmregister PM gegeben ist, in der Zeitlage ilO, die dem Wiedereinschreiben der vom Register in dessen Speicher puffergespeicherten Information vorangeht, an die Stelle der Teiladresse 82 in dem Pufferspeicher PAR tritt. Auf diese Weise speichert die entsprechende Zeile im Registerkoordinatenspeicher die Teiladresse 83 am Ende der Pufferungs-Zeitspanne und entweder die Komplementäradresse Cl, wenn der erste Wähltongenerator frei befunden worden ist, oder die Komplementäradresse C3, wenn er besetzt befunden worden ist.
In der folgenden Pufferungszeitspanne des entsprechenden Wortes hat die Teiladresse 83 zusam- p
men mit der Komplementäradresse C 3 im Register, 50 wenden zu können. wenn der erste Wähltongenerator in der vorhergehen- Kippschaltungen aus den Pufferungszeitspanne für dieses Wort nicht frei be- d
funden worden ist, die Wirkung, daß die Zeile 25 des Programmregisters PM in der Zeitlage ti angesteuert id i i d Zih dh ih i Wenn jedoch mittels Schaltbefehl C kein freier Wähltongenerator gefunden worden ist, dann wird schließlich die Kippschaltung BSz geprüft. Wenn diese dann anzeigt, daß auch der letzte Wähltongenerator zum Aussenden des Wähltones zum rufenden Teilnehmer besetzt ist, dann kippt der am Ausgang des Gatters G'9 auftretende Impuls 19 alle in dem Pufferspeicher INR zur Kennzeichnung der verschiedenen Wähltongeneratoren verwendeten Kippschaltungen in ihren Zustand 0 zurück. Man kann die Aussendung dieses Impulses selbstverständlich auf diese Registereinrichtungen beschränken, wenn sie als Ringzählkette angeordnet sind, beispielsweise als n-aus-zn-Zähler, wie dies geschieht, wenn festgestellt ist, daß andere Wähltongeneratoren als der letzte besetzt sind. Es kann aber vorteilhaft sein, alle diese Kippschaltungen in dem Pufferspeicher INR in den Zustand 0 zurückzukippen, um sie nochmals für die Speicherung einer anderen Information ver-Insbesondere könnte man die ppg dem Pufferspeicher INR und
aus den entsprechenden Spalten des Registerspeichers nach Beendigung ihrer Funktion bezüglich der Feststellung der Identität der Wähltongeneratoren zur i Idi Sh
g g g
wird, wie in der Zeichnung durch gestrichelte Linien 55 Speicherung des Identitätskennzeichens eines Sprachangedeutet ist. Man erhält bei Ansteuerung dieser Zwischenspeichers gemäß dem Registerprogramm i verwenden. Die Notwendigkeit, das Identitätskenn
zeichen einer solchen Sprachzwischenspeichereinrichib ih h Ef
rung aufzuzeichnen, ergibt sich erst nach Empfang
d F i 2
g g
Zeile im Programmregister genau denselben Schaltbefehl und dieselbe Teiladresse, nämlich C und 83,
wie bei der vorhergehenden Ansteuerung der Zeile 22 g g p
durch die Teiladresse 82 und die Komplementär- 60 des Schaltbefehles U, der, wie an Hand der F i g. 2 adresse Cl. Auf diese Weise hat der Schaltbefehl C vorher gezeigt wurde, die Rückstellung der Kippdieselbe Wirkung wie vorher, wenigstens versetzt er schaltungen für die Wähltongeneratoren in deren die zweite, in der Zeichnung nicht dargestellte Kipp- Zustand 0 in der Zeitlage ilO bewirkt, schaltung BSI in den Zustand 1, wenn sie frei ist; '
wenn sie aber besetzt ist, dann wird der in der zweiten Kippschaltungsgruppe in dem Pufferspeicher INR eingeschriebene Kode geändert, so daß daraus d Kd f i di G
g g
der Kode für die dritte Gruppe wird, wie vorher Der am Ausgang des Gatters G'9 auftretende Impuls t9 bewirkt, daß die Komplementäradresse C4 an Stelle von C 3 eingeschrieben wird. Auf diese Weise wird die Adresse 83 C 4 am Ende der Pufferungszeitspanne in das Register riickgespeichert, so
daß das Programmregister in der folgenden Pufferungszeitspanne den Schaltbefehl K und die Teiladresse O 2 für diese Zeitlage gibt. Der Schaltbefehl K bewirkt, ebenso wie der Schaltbefehl D, daß das Register einen freien Kanal sucht, jedoch erfordert der Schaltbefehl K im Gegensatz zum Schaltbefehl D einen freien Kanal nur auf den dem rufenden Teilnehmer zugeordneten Sammelleitung, nicht jedoch einen gleichzeitig auf den verschiedenen in Kaskade verbundenen Sammelleitungen. Wenn es nicht möglich ist, den Wählton zum rufenden Teilnehmer auszusenden, wie dies durch die Komplementäradresse C 4 angezeigt wird, dann bleibt in diesem selten vorkommenden Fall nur die Möglichkeit über, ihm durch einen besonderen Besetztton anzuzeigen, daß die Verbindung nicht herstellbar ist.
Im Gegensatz zu der für die Aussendung des Wähltones getroffenen Anordnung, bei der die Wähltongeneratoren für jede Verbindung individuell vorgesehen und mittels Gatter an eine Sammelleitung anschaltbar sind, ist für den genannten besonderen Besetztton, ferner für den den Besetztzustand des gerufenen Teilnehmers anzeigenden Besetztton und für den Rufton sowie für das Rufsignal nur je eine Quelle vorgesehen; sie können durch entsprechende Gatter an die verschiedenen Sammelleitungen angeschlossen werden, die jenen Teilnehmern dienen, denen diese Signale zugeleitet werden sollen. Es sind daher alle Teilnehmersammelleitungen durch die ihnen individuell zugeordneten, an diese Quellen angeschlossenen Gatter in einfacher Weise vielfachgeschaltet. Es ist also bei Anschaltung einer dieser Quellen, im besonderen Falle der Quelle für den besonderen Besetztton zu dem rufenden Teilnehmer, nur nötig, sich eines Zeitkanals auf der dem rufenden Teilnehmer zugeordneten Sammelleitung zu bedienen, durch den die Verbindung selbst herstellbar ist, weil die Sammelleitung einerseits über ein Gatter an den rufenden Teilnehmer, anderseits über ein anderes Gatter an die Tonquelle angeschlossen ist und diese beiden Gatter während der Dauer des ausgewählten Zeitkanals gleichzeitig entsperrt werden. Der Schaltbefehl K ist kein »Entweder-oder«- Befehl oder ein Entscheidungsbefehl für eine von mehreren Möglichkeiten; daraus folgt, daß er von einer Teiladresse 02 begleitet ist, die von sich aus in der Pufferungszeitspanne, die auf jene folgt, in der der Schaltbefehl K gegeben worden ist, ohne Zuhilfenahme der Komplementäradresse die folgende Adresse im Programmregister bestimmt. Von vornherein kann der Schaltbefehl K verschiedene Alternativen gestatten, da es ja noch nicht gewiß ist, daß in der Gruppe des rufenden Teilnehmers ein freier Zeitkanal zugänglich ist. In einer nach der Zeitkanalanpassungsmethode auf verschiedenen Sammelleitungen betriebenen Anlage wird es unmöglich, eine Kanalanpassung auf zwei oder mehr Sammelleitungen ausfindig zu machen, bevor alle Kanäle auf jeder Sammelleitung besetzt sind. Bei fünfundzwanzig Kanälen auf einer Sammelleitung ist es dann nicht mehr möglich, eine Kanalanpassung bei Verwendung dieser Sammelleitungen zu erreichen, wenn beispielsweise zwanzig Kanäle auf den Sammelleitungen besetzt sind. Die übrigen Kanäle bleiben nur für eine Verbindung eines Teilnehmers über seine Gruppensammelleitung zu den Zeichentonquellen zugänglich.
Im Hinblick auf Einheitlichkeit und Vereinfachung der Schaltvorgänge genügt es, daß der Schaltbefehl K im Gegensatz zum Schaltbefehl D alle Kanäle auf den Zwischensammelleitungen, die zur Verbindung der den rufenden und den gerufenen Teilnehmern zugeordneten Sammelleitungen dienen, ebenso wie die auf der Sammelleitung des gerufenen Teilnehmers künstlich als frei pufferspeichert. Der Speicher für die besetzten Kanäle wird gewöhnlich so gesteuert, daß der Besetzt- oder Freizustand aller Kanäle auf
ίο den an einer Verbindung beteiligten Sammelleitungen, d. h. von zwei oder drei in Kaskade geschalteten Sammelleitungen, puffergespeichert ist. Auf diese Weise kann wenigstens ein freier Kanal auf den beteiligten Sammelleitungen festgestellt, ausgewählt und im Speicher als besetzt vermerkt werden. Im vorliegenden Fall wird nur der Besetztzustand der dem rufenden Teilnehmer zugeordneten Sammelleitung wirklich aus dem Speicher abgelesen, und gleichzeitig wird in Abhängigkeit vom Schaltbefehl K von den anderen beiden Pufferspeichern abgelesen, daß alle Kanäle auf den fiktiv an der Verbindung beteiligten Sammelleitungen ebenfalls frei sind. Damit ist aber eine »Anpassung« für jeden freien Kanal auf den Sammelleitungen des rufenden Teilnehmers erreicht, indem man sich auf die Abfrage der Pufferspeicher des Besetzt- oder Frei-Speichers der Kanäle beschränkt, die sich in ihrer Ruhestellung befinden, die anzeigt, daß alle Kanäle frei sind, mit Ausnahme derjenigen Pufferspeicher, für die dem Rufenden zugeordnete Sammelleitung, deren Zustände den Besetztverhältnissen der Kanäle wirklich entsprechen. Die Teiladresse 02 genügt dann allein zur Ansteuerung der Zeile 02 im Programmregister PM, das den Schaltbefehl/ gibt, der die Übermittlung der Information durch das puffergespeicherte Wort im Register zu der Überwachungseinrichtung und wieder zurück in derselben Pufferungszeitspanne veranlaßt und zur Auslösung des Registers führt, d. h. die entsprechende Abteilung in dem Registerspeicher wird in dem oben betrachteten Teil eines Vielfachregisters frei. Diese Übertragung zur Überwachungseinrichtung kann gewöhnlich mit Hilfe eines Pufferspeichers erfolgen. Der Schaltbefehl / ist nicht von einer Teiladresse begleitet, weil das Programmregister PM seine Aufgaben erfüllt hat.
Die Anwendungsbeispiele für das Programmregister zum Register zeigten die vielseitige Verwendungsfähigkeit der Anordnung. Es sind zunächst die beiden Arten von Teiladressen gezeigt worden, die eine, wie 82, die mit einer Komplementäradresse kombiniert werden muß, um eine neue Information vom Programmregister erhalten zu können und die andere Art, wie 02, die für sich allein zur Ansteuerung des Programmregisters genügt; außerdem sind verschiedene Fälle von Komplementäradressen gezeigt worden, die eine Änderung von der Registerlogikschaltung erfahren oder die mit ihr verbunden sind, etwa um das Ergebnis einer Anfrage im Register PM (F i g. 2 und 3) festzustellen.
An Hand der F i g. 4 wird nunmehr ein Beispiel gezeigt, in dem die Ruheadresse CO auftritt. Am Beginn der Schaltvorgänge im Register, wenn eine Abteilung im Registerspeicher nach Feststellung des Vorliegens eines neuen Anrufes besetzt worden ist, zeigt das Register seine Reaktion auf diesen Anruf in der ersten darauf folgenden Pufferungszeitspanne jenes Wortes an, das dieser neuen Verbindung zugeteilt wird, indem die Adresse 81 Cl, die von
809 648/1512
17 18
den Pufferspeichern PAR und CAR gespeichert wird, Gebührenerfassungseinrichtung während der ersten in der gewählten Abteilung des Register-Koordi- Hälfte einer jeden Pufferungszeitspanne von 120 μ8, natenspeichers gespeichert wird. also in den Zeitlagen tO bis t S Zugang zum Umwerter In der folgenden Pufferungszeitspanne dieser COL haben; die zweite Hälfte der Pufferungszeit-Speicherabteilung bewirken die Teiladresse 81 und 5 spanne, also die Zeitlagen t6 bis ill bleibt dann für die KomplementäradresseCl die Ansteuerung der das Register verfügbar, das, wie aus Fig. 4 zu entZeile 20 des Programmspeichers über das Gatter Gl nehmen ist, den halbpermanenten Speicher COL in der Zeitlage ti, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Dies dazu benutzt, das Leitungskennzeichen des rufenden bewirkt, daß der Schaltbefehl B und die neue Teil- Teilnehmers zu erhalten, wogegen die Gebührenadresse 82 puffergespeichert werden. Der Schalt- io erfassungseinrichtung die Teilnehmernummer der befehlt ist ein Entscheidungsbefehl für eine von rufenden Leitung benötigt.
mehreren Möglichkeiten und gibt einen Steuerhinweis Der halbpermanente Speicher COL kann nicht zum Register, insbesondere zu dessen Logikschal- nur als Anzeigeeinrichtung für das Leitungskenntung, die mit ihrem Pufferspeicher zwecks Abfrage zeichen der rufenden Leitung, sondern auch als einer Anzeigeeinrichtung COL für das Leitungs- 15 Umwerter für die Positionsnummer der Leitung in kennzeichen zusammenwirkt. die Teilnehmernummer bzw. die Rufnummer ver-Die Anzeigeeinrichtung COL für das Leitungs- wendet werden, er kann aber auch andere, die kennzeichen ist ebenfalls ein halbpermanenter Spei- rufende Leitung betreffende Angaben vermitteln, eher von der Art, wie ein solcher für den Programm- Dazu ist es, wie bereits gesagt, nur notwendig, zuspeicher PM verwendet ist. Der Teil CGR des Puffer- 20 sätzliche Spalten in dem halbpermanenten Speicher Speichers des Registerspeichers mit Zeitfolgezugriff, anzubringen, in denen die zusätzlichen Angaben von dem in F i g. 4 nur die Teile PAR und CAR gespeichert werden können, wobei aber die Anzahl dargestellt sind, entspricht den Kippschaltungen, die der Zeilen in dem halbpermanenten Speicher kondie Anschlußnummer der rufenden Teilnehmerleitung stant und gleich der Anzahl der angeschlossenen Pufferspeichern, nachdem diese nach Feststellung des 25 Leitungen bleibt. Die Spalten und die diesen Spalten Anrufes bestimmt worden ist. Über das Gatter GlO zugeordneten Pufferspeicher sind dann in zwei in Fig. 4 kann der Schaltbefehl B die Zeile in der Gruppen eingeteilt; die Adresse einer Zeile in dem Anzeigeeinrichtung für das Leitungskennzeichen in Speicher COL kann entweder durch die Positionsden Zeitlagen 16 und 17 ansteuern, die der Anschluß- nummer oder durch die Auswahlnummer der benummer der rufenden Leitung entspricht. Die An- 30 treffenden Leitung bestimmt sein, und dementsteuerung findet auf die Dauer von zwei Zeitlagen, sprechend werden die gewünschten Angaben enti6 und ti, statt, weil der Speicher COL eine große weder aus der einen oder aus der anderen Spalten-Kapazität aufweist. Er muß eine auf alle an die gruppe entnehmbar sein, d.h., sie sind entweder Fernsprechzentrale angeschlossenen Leitungen Bezug durch die Auswahlnummer und das Leitungskennhabende Information speichern können, beispiels- 35 zeichen oder durch die Positionsnummer und das weise für 10 000 Leitungen. Von den in dem Spei- Leitungskennzeichen bestimmt. Die anderen Spaltencher COL angeordneten Kippschaltungen sind nur gruppen liefern Angaben ohne Bedeutung, die natürzwei, NC und SC, in F i g. 4 gezeigt. Von diesen lieh nicht verwendet werden,
zeigt die Kippschaltung NC durch ihren Aktivzustand Ein solcher Umwerter, der dazu dient, die Auswährend der Zeitlagen t6 und ti an, daß sich die 4° wahlnummer einer rufenden Leitung in Abhängigkeit Leitung in Normalzustand befindet, wogegen der von ihrer Positionsnummer ebenso zu erhalten wie Aktivzustand der Kippschaltung SC anzeigt, daß die Positionsnummer in Abhängigkeit von der Ausdies nicht der Fall ist. Die Anzeigeeinrichtung COL wahlnummer einer gerufenen Leitung und die Leifür das Leitungskennzeichen kann ebenso wirken tungskennzeichen dieser Leitungen, hat den Vorteil, wie ein Zuordner, d. h., sie gibt nicht nur eine Infor- 45 daß nur ein Zugriffschalter verwendet zu werden mation über das Leitungskennzeichen, sondern auch braucht, wenn die Speicherkapazität des Umwerters die Teilnehmernummer der rufenden Leitung in COL in Abhängigkeit von der Speicherung dieser Abhängigkeit von ihrer Positionsnummer in der Umwertung und Information, nämlich des Leitungs-Zentrale, die allein bei einem aus der Leitung korn- kennzeichens für die rufende oder gerufene Leitung menden Anruf festgestellt wird. Dazu ist es nur 50 festgelegt ist; der gemeinsame Zugriffschalter kann notwendig, die Anzahl der Spalten in dem Speicher allenfalls von verschiedenen Einrichtungen benutzt COL zu vermehren, wobei die Anzahl der Zeilen werden. Bei Verwendung eines solchen Umwerters selbstverständlich unverändert gleichbleibt. Da der ist man selbstverständlich vollkommen frei hinsicht-Speicher COL als Umwerter für die Positionsnummer lieh der Verteilung der Teilnehmeranschlußschaltunder Leitung auf die Teilnehmernummer so wie bei 55 gen auf verschiedene Gruppen, die von Sammelder Auswahl eines gerufenen Teilnehmers wirkt, leitungen im Zeitvielfachbetrieb bedient werden, kann man die Zugriffseinrichtung zu dem Spei- Daraus ergibt sich, daß die Gruppen in einer mit eher COL mit Vorteil gemeinsam für das Register verringerter Anfangskapazität ausgeführten Fern- und für die selbsttätige Gebührenerfassungseinrich- sprechanlage bei Indienststellung voll ausgerüstet tung verwenden, denn tatsächlich braucht ja die 60 werden können; im Gegensatz hierzu ist dies bei letztgenannte Einrichtung die aus der Positions- Anlagen ohne vollständige Umwertung, bei denen nummer abgeleitete Teilnehmernummer. Wenn die die Beziehung zwischen Auswahlnummern und Posi-Überwachungseinrichtung die Positionsnummer der tionsnummern und umgekehrt nicht beliebig verrufenden Leitung zur Gebührenerfassungseinrichtung änderbar ist, nicht möglich. Bei diesen muß eine übertragen hat, dann kann diese den Umwerter COL 65 beträchtliche Leitungsreserve in jeder Gruppe voransteuern, wie in F i g. 4 gezeigt ist, jedoch in anderen gesehen werden, damit ein zukünftiger Zuwachs an Zeitlagen, beispielsweise in den Zeitlagen ti, ti an Leitungen in der Anlage ohne Störung der Verkehrs-Stelle der Zeitlagen t6, ti. Auf diese Weise kann die verteilung möglich ist.
Das Leitungskennzeichen der gerufenen Leitung kann besonders dazu verwendet werden, um festzustellen, ob es sich um eine zu einer Nebenstellenanlage führende Leitung handelt, oder, wie in F i g. 4 gezeigt, das Leitungskennzeichen gibt an, ob es sich um eine gewöhnliche Leitung NC handelt, an die der normale Wählton angelegt werden soll, oder um eine Sonderleitung SC, an die der besondere Besetztton in den Fällen zur Anzeige angelegt werden soll, wenn eine Verbindung nicht aufgebaut werden kann. Eine solche Möglichkeit kann zweckvoll sein, um gewisse Teilnehmerstellen rufen zu können, ohne ihnen die Möglichkeit geben zu müssen, selbst abgehende Rufe zu betätigen, beispielsweise Auskunftsstellen, für die ein besonderer Gebührentarif fest- gelegt werden kann. Wenn die Kippschaltung NC aktiv ist, dann zeigt das Koinzidenzgatter G11 an, daß die Komplementäradresse C1 in der Zeitlage 19 in den Pufferspeicher CAR wieder eingeschrieben wird, der für die Komplementäradresse vorgesehen ist.
In der vorhergehenden Zeitlage t3 hat der Schaltbefehl B über das Gatter G14 die Komplementäradresse Cl abgeändert; diese hat anfangs diesen Schaltbefehl in der Zeitlage ti bestimmt, der innerhalb einer Komplementäradresse als »Ruheadresse« bezeichnet wird. Diese Ruheadresse kann zur Verbindung einer neuen Adresse aus dem Programmregister PM nach Speicherung der Ruheadresse im Registerspeicher verwendet werden. Nur einige wenige aus dem Programmregister PM ausgehende Adressen sind von sich aus hinreichend zur Ansteuerung einer Zeile im Programmregister PM. Auf eine solche Adresse ist die Ruheadresse CO ohne Einfluß, aber für jede andere Teiladresse, beispielsweise 82, die nun durch den Programmspeicher puffergespeichert ist, kann die in Verbindung mit der komplementären Ruheadresse CO auftretende Teiladresse 82 keine neue Adresse aus dem Programmspeicher PM bewirken.
Bei den Schaltvorgängen nach F i g. 4 bringt das Einschreiben der komplementären Ruheadresse CO den Vorteil, daß die Feststellung einer Fehlfunktion möglich ist. Wenn alle Schaltvorgänge in normaler Weise verlaufen, wird die Komplementäradresse C1 entweder über das Gatter GIl in der Zeitlage 19 eingeschrieben, oder die Komplementäradresse C 4 wird über das Gatter G12 in der Zeitlage 19 eingeschrieben, wodurch angezeigt wird, daß der rufende Teilnehmer keinen Ruf aussenden kann. Es kann aber auch besonders vorteilhaft sein, die Anzahl der verschiedenen Komplementäradressen soviel als möglich zu verringern. In diesem Falle können die zwei aufeinanderfolgenden Abfrage- oder Entscheidungsbefehlen entsprechenden Adressen nur in ihren Teiladressen verschieden sein, die Komplementäradresse jedoch für beide dieselbe sein. Dies bedeutet, daß die Adresse 81 Cl im vorliegenden Fall am Ende der Pufferungszeitspanne als Adresse 82Cl wiedereingespeichert wird, wenn sie einen normal rufenden Teilnehmer betrifft. Wenn jedoch aus was immer für einem Grund das Zeichen SC nicht vorgesehen ist, das anzeigt, daß der rufende Teilnehmer keinen Ruf aussenden kann, dann würde die vorher puffergespeicherte Komplementäradresse CO ohne vorhergehendes Einschreiben der Komplementäradresse C 0 verbleiben, und die Adresse 82 Cl würde in der Speicherabteilung des Registerspeichers wieder eingespeichert und damit in fehlerhafter Weise angezeigt, daß der rufende Teilnehmer Rufe auszusenden vermag.
Durch die Verwendung der Ruheadresse CO ist anderseits der Ablauf des Programms selbsttätig unterbrochen, und in jeder Pufferzeitspanne wird im einzelnen immer dieselbe Information vorhanden sein, die Teiladresse ändert sich nicht. Wie aus F i g. 4 zu ersehen, ist Vorsorge getroffen, daß keine Änderung in der Zeitlage 110 erfolgt; dies geschieht vermittels des Koinzidenzgatters G13 und der Umkehrstufe /. Die Kippschaltungen des Pufferspeichers in dem Programmregister FM verbleiben in ihrem Zustand 0, wenn der Programmspeicher nicht abgelesen worden ist; wenn man das Einschreiben dieses Zustande in die entsprechenden Kippschaltungen des Teiles des Pufferspeichers PA R im Register verhindert, kann man aus der Teiladresse 81 leicht ersehen, welche Schaltung fehlerhaft ist, weil das Einschreiben einer Komplementäradresse unterblieben ist. Die Umkehrstufe/ zeigt im Zusammenwirken mit dem Pufferspeicher CAR in dessen Zustand CO an, daß an ihrem Ausgang kein Zeichen erscheint, wenn dieser Zustand eingeschrieben ist, so daß das Gatter G13 infolgedessen gesperrt ist. Diese Schaltung zeigt also an, daß keine Übertragung zwischen den Pufferspeichern PAP und PAR stattfinden kann.
In der Logikschaltung REGL des Registers, die in der Zeichnung nicht weiter gezeigt ist, kann eine Zeitbegrenzerschaltung vorgesehen sein, so daß nach einer gewissen Anzahl von Wiederholungen einer ungeänderten Information, die von der beteiligten Registerspeicherabteilung ausgeht, ein Alarmsignal gegeben wird. Eine solche Zeitbegrenzerschaltung ist bekannt; ebenso ihre Verwendung zur Auslösung einer Verbindung, wenn nach Auflegen des einen Gesprächspartners der andere Partner nicht nach einer bestimmten Zeitspanne auch auflegt.
Im folgenden wird nun ein Teil eines Schaltvorgangsprogramms eines Vielfachregisters an Hand einer Tafel mit fünf Spalten und zwölf Zeilen gezeigt, von dem einige Schaltvorgänge oben erklärt sind.
Die folgende tabellarische Zusammenstellung zeigt ein Programm der Schaltvorgänge für ein Vielfachregister, das den Aufbau von Verbindungen in einer im Zeitvielfach betriebenen Fernsprechanlage steuert. Die erste Spalte PA enthält die Teiladresse, die zweite Spalte CA enthält die Komplementäradresse, die dritte Spalte PR enthält die entsprechende Zeile im Programmspeicherregister, die vierte Spalte OR enthält den entsprechenden Schaltbefehl, und die fünfte Spalte PA' enthält die entsprechende Teiladresse, die während der nachfolgenden Pufferungszeitspanne desselben Wortes des Registers benutzt wird.
PA CA PR OR PA'
01 ____ 01 A 81
02 02 J
04 04 K 02
81 Cl 20 B 82
81 C2 21 S 00
82 Cl 22 C 83
82 C4 23 K 02
83 C2 24 D 84
83 C3 25 C 83
83 C4 26 K 02
84 Cl 27 E 85
84 C4 28 U 04
veranlaßt, um einen freien Kanal auf der dem rufenden Teilnehmer zugeordneten Sammelleitung zu finden.
Der Schaltbefehl C bewirkt in Verbindung mit der 5 Teiladresse 83 die an Hand der F i g. 3 betrachteten Zustände, d. h. die Wirkungen der Schaltbefehle D, C oder K in Verbindung mit den Komplementäradressen C 2, C 3 oder C 4. Der Schaltbefehl D bewirkt, wie bereits erwähnt, eine Abfrage der die Erreichbarden Pufferspeicher. Eine neue Teiladresse für das Programmregister ist bei diesem Schaltbefehl nicht mehr nötig.
Der Schaltbefehl D ist von der neuen Teiladresse 84 begleitet und in Abhängigkeit davon, daß dieser Schaltbefehl von weiteren Kennzeichen begleitet ist, die die KomplementäradresseC2 tu Cl oder C4 abändern, die ihrerseits diesen Schaltbefehl veranlaßt
Aus dieser Zusammenstellung ist ersichtlich, daß die ersten drei Zeilen in der ersten Spalte Teiladressen enthalten, die für sich ausreichen, einen vom Programmregister ausgehenden neuen Schaltbefehl zu geben. Die neun folgenden Teiladressen bedürfen jedoch einer Verbindung mit einer Komplementäradresse, um einen neuen Schaltbefehl zu bewirken.
Die erste Teiladresse 01 zeigt an, daß eine Abteilung des Registers auf Grund eines neuen Anrufes io keit der Kanäle angebenden Schaltung, um einen auf und des Schaltbefehles A belegt wurde, der durch den an der Verbindung des rufenden Teilnehmers mit Ansteuerung der zugeordneten Zeile 01 des Spei- dem Wähltongenerator beteiligten Sammelleitungen chers PM im Programmregister erhalten wurde und gleichzeitig freien Kanal zu erhalten, der dem Register anzeigt, daß es den Zustand der Der Schaltbefehl K, der aus den Adressen 82 C 4 anrufenden Leitung zu prüfen habe, deren Positions- 15 und 83 C 4 erhalten werden kann, ist von der neuen nummer ihm durch eine Anruffeststelleinrichtung Teiladresse 02 begleitet; gemäß Angabe in der Zuübermittelt worden ist, und daß der Leitungsspeicher sammenstellung genügt dies, aus dem Programmim Fall des Vorliegens eines neuen Anrufes so ge- register einen neuen Schaltbefehl / zu erhalten. Diesteuert werden muß, daß diese Leitung als besetzt ser Schaltbefehl / zeigt dem Register an, daß es die markiert wird, wogegen das Register unter anderen 20 in ihm enthaltene Information zur Überwachungs-Umständen ausgelöst werden muß. einrichtung zu übertragen hat, beispielsweise über
Dieser Schaltbefehl A wird während der Pufferungszeitspanne jenes Registerwortes wirksam, das sich auf die betrachtete Verbindung bezieht, und er
ist von einer neuen Teiladresse 81 begleitet, die in 25 der nächsten Pufferungszeitspanne desselben Wortes entweder zusammen mit der Komplementäradresse C1 den Schaltbefehl B oder zusammen mit der Komplementäradresse C 2 den Schaltbefehl S ergibt. Im
erstgenannten Fall zeigt der Schaltbefehl B an, daß 30 hat, werden daraus entweder der Schaltbefehl E oder
die Anzeigeeinrichtung für das Leitungskennzeichen der Schaltbefehl U erhalten.
der rufenden Leitungen abgefragt werden muß, wo- Im erstgenannten Fall kann das Register den gegen der Schaltbefehl S anzeigt, daß das Register Schaltbefehl an den Wähltongenerator weitergeben, ausgelöst werden muß. Die Komplementäradressen dieses Zeichen auszusenden, und dann muß das Re-Cl und Cl, die eine Unterscheidung dieser beiden 35 gister die nötigen Kennzeichen übertragen, so daß Schaltbefehle gestatten, werden aus dem Zusammen- die den Sammelleitungen zugeordneten Hilfssteuerwirken des Schaltbefehls A mit der Register-Logik- einrichtungen die Verbindung von dem Wähltonschaltung gewonnen. generator zum rufenden Teilnehmer aufbauen. Die In der nächsten Pufferungszeitspanne, in der der neue Teiladresse 85, die den Schaltbefehl E begleitet, Schaltbefehl B wirksam ist, gibt das Programm- 40 veranlaßt die folgenden Schaltvorgänge in dem Reregister auf Grund dieses Schaltbefehls die Teil- gisterprogramm, d. h. die Auslösung der Verbindung adresse 82 an, und jetzt bestehen wieder zwei Mög- zum Wähltongenerator usw. Der Schaltbefehl E wird lichkeiten. Andererseits bereitet der Schaltbefehl 5 erhalten, wenn die Komplementäradresse C1 wähdie neue Teiladresse 00 vor, die anzeigt, daß in der rend der Dauer des Schaltbefehls D durch die Revorhergehenden Pufferungszeitspanne das Register in 45 gister-Logikschaltung eingeschrieben wird, wenn eine Durchführung des Schaltbefehls S ausgelöst worden Kanalanpassung zwischen dem rufenden Teilnehmer ist, noch genauer ausgedrückt, daß alle Kippschal- und dem Wähltongenerator gefunden wurde, tungen der Pufferspeicherschaltung des Registers in Andererseits zeigt die Komplementäradresse das den Zustand 0 zurückgekippt sind, ausgenommen Gegenteil an und veranlaßt den Schaltbefehl U, der jene, die die Teiladresse puffergespeichert enthalten. 50 die Auslösung des Wähltongenerators bewirkt. Für diese letztgenannten wird die Teiladresse 00 am Am Ende des Schaltbefehls U wird die in seiner Ende der Pufferungszeitspanne des Schaltbefehls 5 Begleitung auftretende Teiladresse 04 in den Speicher eingeschrieben, so daß diese eine freie Abteilung im wieder eingespeichert. Sie genügt von sich aus, den Vielfachregister kennzeichnende Adresse in dem neuen Schaltbefehl K zu geben und die neue Teil-Koordinatenspeicher des Vielfachregisters wieder 55 adresse 02; dieser Teilschaltbefehl und die Teiladresse eingespeichert ist. Auf diese Weise kann diese sind schon durch die Adressen 82 C 4 und 83 C 4 Speicherabteilung, die eine solche neue Teiladresse veranlaßt worden, wie in der obigen Zusammenangibt, bis zum nächsten Anruf besetzt gemacht wer- stellung angegeben.
den, um sie festzuhalten. Wie in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnet, ist es auch Die Teiladresse 82 gibt Veranlassung zu den an 60 möglich, die vom Programmregister ausgehende Teil-Hand der Fig. 4 betrachteten Möglichkeiten, d. h., adresse ohne Steuerung der Komplementäradresse in sie bereitet in Verbindung mit der Komplementär- dem Pufferspeicher CAR durch einen Umwerter TR adresse Cl den Schaltbefehl C vor, der den Such- zu verändern. Auf diese Weise berücksichtigt die in Vorgang nach einem freien Wähltongenerator anläßt, den Pufferspeicher PAR übertragene Teiladresse wogegen sie in Verbindung mit der Komplementär- 65 diese Komplementäradresse, und die Steuerung des adresse C 4 den Schaltbefehl K bewirkt, der die Ab- Zugriffschalters des Programmspeichers erfolgt allein frage der die Erreichbarkeit der Kanäle auf den ver- durch die in dem Pufferspeicher PAR enthaltene schiedenen Sammelleitungen angebenden Schaltung Adresse.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß durch die Verwendung von Komplementäradressen eine sehr weitreichende Anpassungsfähigkeit der beschriebenen Anordnung erreichbar ist. Insbesondere ist es dadurch möglich, einen Zustand zu erreichen, in dem eine Teiladresse in Verbindung mit der Komplementäradresse den Auszug eines Steuerhinweises aus dem Programmregister bewirkt, der von einer neuen Teiladresse begleitet ist, die selbst wieder von sich aus genügt, eine neue Zeile im Programmregister zu bestimmen, die in der nächsten Pufferungszeitspanne abgelesen werden soll. Während dieser folgenden Pufferungszeitspanne kann man wieder eine neue Teiladresse vom Programmregister erhalten, die zur Bestimmung der nächsten abzulesenden Zeile im Programmregister noch ausreicht. Auf diese Weise können verschiedene Schaltbefehle ausgeführt werden, die keine Abfrage von Schaltungen erfordern und die nach Zufall gemäß einem anderen Steuerbefehl verteilt aufeinanderfolgen, indem man immer wieder dieselbe Komplementäradresse nimmt, die an der Bestimmung dieser Schaltbefehle nicht teilnimmt. Aber diese Komplementäradresse kann einen Zustand kennzeichnen, der bei Auslösung des betrachteten Registerwortes an die Überwachungseinrichtung übertragen werden muß. Diese Übertragung kann in bereits bekannter Weise erfolgen. Die Komplementäradresse Cl namentlich kann eine Verbindung zwischen zwei derselben Gruppe angehörenden Teilnehmern kennzeichnen, die Komplementäradresse C 3 kann eine nicht herstellbare Verbindung kennzeichnen, weil der gerufene Teilnehmer besetzt ist und die Überwachungseinrichtung auf Grund dieser Komplementäradresse C 3 den Schaltbefehl erhalten muß, den Besetztton zum rufenden Teilnehmer auszusenden; schließlich kann die Komplementäradresse C 4 die Aussendung eines besonderen Besetzttones durch die Überwachungseinrichtung zum rufenden Teilnehmer veranlassen, wenn die Verbindung aus anderen Gründen nicht herstellbar ist, beispielsweise wenn keine Kanalanpassung gefunden werden kann.
Diese die vier genannten Zustände kennzeichnenden Komplementäradressen werden in der für die Gesprächsverbindung vorbehaltenen Abteilung des Überwachungsspeichers aufgenommen und bei Auslösung des bzw. der Teilnehmer(s), wenn dieses Wort von der Überwachungseinrichtung in eine Abteilung des Registerspeichers übertragen wird, damit dieser, der Zugang zur Kanalauswahleinrichtung hat, die Freigabe der an der Verbindung beteiligten Kanäle einschreiben kann, bildet die Komplementäradresse Cl, C 2, C3, C4 immer einen Teil des Wortes. Es kann wieder an der Bestimmung des Registerprogramms beteiligt sein, um damit die endliche Auslösung der Verbindung zu vervollständigen. Die Schaltvorgänge im Register bei Auslösung einer Verbindung können also verschieden sein. Beispielsweise sind bei Aufgabe einer Verbindung innerhalb einer Gruppe zwei Kanalanpassungen nötig; die Komplementäradresse C 2 lenkt das Registerprogramm so, daß nach Einstellung der Kanalanpassungsschaltung auf den gegenwärtigen Stand in Abhängigkeit von der Auslösung der ersten Anpassung vom Programmregister nochmals in der entsprechenden Pufferungszeitspanne im nächsten Abtastzyklus gesteuert wird, um sie nach Auslösung der zweiten Kanalanpassung zum zweitenmal auf den gegenwärtigen Stand zu bringen.
Es besteht Interesse daran, daß das Programmregister diese doppelte Kanalanpassung für Verbindungen innerhalb derselben Gruppe in zwei verschiedenen Pufferungszeitspannen nacheinander durchführt. Im Prinzip kann das Programmregister einen einzigen eine Verbindung innerhalb einer Gruppe kennzeichnenden Schaltbefehl geben, so daß das Register eine doppelte Kanalanpassung gleichzeitig während einer einzigen Pufferungszeitspanne erhält. Aber ein solcher Schaltbefehl allein könnte eine Verlängerung der Pufferungszeitspanne verursachen oder eine Verkürzung der für einen jeden logischen Schaltvorgang zugelassenen Zeitspanne von 10 y&, und dies noch dazu bei einer Vergrößerung der Anzahl der aufeinanderfolgenden logischen Schaltvorgänge, die während derselben Pufferungszeitspanne auszuführen sind. Darüber hinaus ist eine nacheinander erfolgende Auswahl der beiden Kanalanpassungen sehr erwünscht, weil die beiden für eine Verbindung innerhalb einer Gruppe mit Zwischensprachspeicher ausgewählten Zeitkanäle nicht dieselben sein müssen wie die für eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Gruppen; vielmehr ist die einzige Beschränkung in der Auswahl dieser beiden Kanäle, abgesehen von deren Zugänglichkeit, die, daß sie nicht koinzidieren dürfen.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden Schaltvorgängen mittels einem Programmspeicher entnehmbarer Adressen und Befehle in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Elementarzeitspanne (tO) eines einer Verbindung zugeordneten Zeitintervalls (iO bis ill) im Arbeitszyklus aus einem Informationsspeicher (REGM) Informationen über den in Form einer Teiladresse gegebenen, zu bearbeitenden Programmteil, über die in Form einer Komplementäradresse gegebene auszuführende Operation, die vom erreichten Zustand des zu steuernden Anlagenteiles abhängt, und über die Identität des zu steuernden Anlagenteiles in Informationsregister (PAR, CAR, INR) eingespeichert werden, daß in der nächsten Elementarzeitspanne (t 1) die mittels der in die Informationsregister übernommenen Teiladresse und Komplementäradresse aus dem Programmspeicher (FM) abgefragte nächste Teiladresse und die auszuführende Befehlsinformation in Programmregister (PAP, ORP) übernommen wird, daß die Befehlsinformation in den nachfolgenden Elementarzeitspannen (i2 bis i9) logische Schaltelemente (Gl bis G 5, Ml) steuert, daß in einer weiteren Elementarzeitspanne (t 10) die nächste Teiladresse aus dem Programmregister (PAP) in das eine Informationsregister (PAR) übernommen wird und daß schließlich in einer letzten Elementarzeitspanne (ill) die nun in den Informationsregistern enthaltenen Informationen in den Informationsspeicher zurück übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung den Programmspeicher (PM) entweder mit Hilfe einer Teiladresse oder mit Hilfe einer Kombination aus einer Teiladresse mit einer Komplementäradresse ansteuert, wobei die Teiladresse dem Pro-
809 648/1512
grammspeicher entnommen wird, die Komplementäradresse jedoch aus den mit Hilfe der logischen Schaltelemente gesteuerten Vorgängen resultiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des einer Verbindung zugeordneten Zeitintervalls (tO bis ill), ζ. Β. während der Elementarzeitspanne (il), eine neue Komplementäradresse (CAR) eingeschrieben wird, die gegebenenfalls später durch eine andere, von den logischen Schaltelementen abgeleitete oder aus dem Programmregister (ORP) abgelesene Komplementäradresse ersetzbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Umwerter die vom Programmregister (PAP) zum Informationsregister (PAR) übertragene Teiladresse in Abhängigkeit vom Inhalt des Informationsregisters (CAR) änderbar ist, so daß die Stellung des Zugriffschalters für den Programmspeicher entgegen der im ao Programmregister (PAP) enthaltenen nächsten Adresse beibehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Komplementäradresse vorgesehen ist, die auch in Kombination mit irgendeiner Teiladresse eine Ansteuerung des Programmspeichers verhindert.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Programmregister ein Steuerhinweis oder Schaltbefehl abgegeben werden kann, der eine mehrfache Entscheidung offenläßt oder eine Abfrage von anderen Einrichtungen bewirkt, und daß bei Abgabe dieses Befehls noch während des dieser Verbindung zugeordneten Zeitintervalls die besondere Komplementäradresse, die beim nächsten Zyklus die Abfrage des Programmspeichers verhindert, in das Informationsregister eingeschrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Komplementäradresse am Ende des einer Verbindung zugeordneten Zeitintervalls (also während der Elementarzeitspanne ilO) ein die Übertragung der nächsten Teiladresse verhinderndes Sperrzeichen erzeugt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Komplementäradresse zusammen mit bestimmten Teiladressen einen Fehler im Ablauf der Schaltvorgänge anzeigen kann und daß dieser Fehler in einer Zähleinrichtung feststellbar ist, die dann bei jedem Zyklus um einen Schritt weitergeschaltet wird, beim Erreichen einer Endstellung Alarm gibt und die beim Auftreten einer neuen Komplementäradresse im Informationsregister rückgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplementäradressen zur Kennzeichnung der Art eines Anrufes dienen, beispielsweise des Anrufes bei einem freien Teilnehmer oder des Anrufes bei einem besetzten Teilnehmer, und daß diese Komplementäradressen bei einem Anruf bei einem besetzten Teilnehmer zu einer Verbindungsüberwachungseinrichtung übertragen werden, so daß sie am Ende der bestehenden Verbindung an die Steuereinrichtung rückübertragen werden können, um nun die neue Verbindung herzustellen.
10. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auch mit einem oder mehreren halbpermanenten Speichern verbunden ist, die die Aufzeichnung einer auf den Zustand von Fernsprechteilnehmerleitungen, ob im abgehenden oder im ankommenden Verkehr belegt, Bezug habenden Information gestatten und die in der Lage sind, aus diesem oder diesen zusätzlichen halbpermanenten Speichern) unter Steuerung durch das Programm beispielsweise das Leitungskennzeichen des rufenden Teilnehmers in Abhängigkeit von der Positionsnummer seiner Leitung oder die Positionsnummer der Leitung des gerufenen Teilnehmers in Abhängigkeit von der vom rufenden Teilnehmer übermittelten Teilnehmernummer festzustellen, und daß diese Steuereinrichtung eh Vielfachregister für die Fernsprechanlage bildet.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmspeicher (PM) und die zusätzlichen Speicher (COL) kapazitive Zuordner sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Speicher, der zur Ermittlung der Teilnehmernummer oder der Auswahlnummer einer Leitung in Abhängigkeit von ihrer Positionsnummer dient, wahlweise mit dem Register einer Fernsprechanlage und mit einer Gebührenerfassungseinrichtung für Fernsprechverbindungen verbunden werden kann, wobei ein Teil der einer Verbindung zugeordneten Zeitintervalle für den Zugriff zu der Gebührenerfassungseinrichtung und der andere Teil derselben für den Zugriff zum Register vorbehalten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1961I0020366 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE1285567B (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244500 1959-10-20
NL244501 1959-10-20
NL244502 1959-10-20
BE2039938 1960-07-28
BE2039939 1960-07-28
BE2039979 1960-08-09
BE2039980 1960-08-09
BE2039988 1960-08-12
NL258572 1960-12-01
NL258570 1960-12-01
NL258569 1960-12-01
NL283565 1962-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285567B true DE1285567B (de) 1968-12-19

Family

ID=27582854

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE1961I0020366 Pending DE1285567B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18888A Pending DE1209166B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten ueber mehrere stufenweise hintereinander angeordnete Zeitmultiplex-leitungen in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DEJ18890A Pending DE1173953B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Anordnung zum Verbinden von einander kreuzenden zweiadrigen Leitungsstuecken mittels elektronischer Schaltelemente
DEJ18889A Pending DE1227075B (de) 1959-10-20 1960-10-19 Schaltungsanordnung fuer eine Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DEJ20290A Pending DE1224791B (de) 1959-10-20 1961-07-25 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplex-vermittlungsstelle
DEJ20293A Pending DE1229596B (de) 1959-10-20 1961-07-26 Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20365A Pending DE1147989B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ20367A Pending DE1148603B (de) 1959-10-20 1961-08-08 Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DEJ20879A Pending DE1259399B (de) 1959-10-20 1961-11-24 Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
DEJ20907A Pending DE1205593B (de) 1959-10-20 1961-11-28 Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DEJ24436A Pending DE1180410B (de) 1959-10-20 1963-09-18 Auswahl- und Umwandler-Schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (8) US3204033A (de)
BE (7) BE593490A (de)
CH (12) CH388394A (de)
DE (11) DE1209166B (de)
GB (13) GB904233A (de)
NL (11) NL258572A (de)
SE (1) SE305240B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244502A (de) * 1959-10-20
FR88778E (de) * 1961-06-29 1967-06-07
NL280223A (de) * 1961-06-29
DE1236023B (de) * 1961-07-25 1967-03-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
US3281539A (en) * 1963-07-16 1966-10-25 Bell Telephone Labor Inc Control system for communication switching systems
DE1245437B (de) * 1964-09-29 1967-07-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem mit einem Vermittlungsplatz
US3406377A (en) * 1965-02-02 1968-10-15 Bernard Edward Shlesinger Jr. Electrical cross-bar switch having sensing means in close proximity to the cross points of the switch
US3381289A (en) * 1965-06-08 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Read-out indicator circuitry
FR1458291A (fr) * 1965-07-30 1966-03-04 Multienregistreur pour autocommutateur téléphonique à répartition temporelle
NL6600601A (de) * 1966-01-18 1967-07-19
DE1295672B (de) * 1966-02-28 1969-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik
US3533073A (en) * 1967-09-12 1970-10-06 Automatic Elect Lab Digital control and memory arrangement,particularly for a communication switching system
FR2029887A5 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Labo Cent Telecommunicat
SE386783B (sv) * 1974-04-05 1976-08-16 S Linnman Kopplingsanordning, innefattande switchorgan
US4186277A (en) * 1976-01-23 1980-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Time division multiplex telecommunications switching network
US4048448A (en) * 1976-02-19 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiparty telephone ringing
DE2913576A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Bendix Corp Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2843179C2 (de) * 1978-10-04 1980-09-25 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
US4551835A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 International Business Machines Corporation X.21 Switching system
JP7119681B2 (ja) * 2018-07-16 2022-08-17 株式会社デンソー 信号伝達装置及び駆動装置
CN113497583A (zh) * 2021-05-06 2021-10-12 本钢板材股份有限公司 三冷轧连退机组变频器对电频电机控制方式的转变方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103982B (de) * 1957-12-23 1961-04-06 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden elektrischen Schaltvorgaengen vermittels gespeicherter Informationen fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938954A (en) * 1960-05-31 Time division multolex transmission
BE522580A (de) *
DE1075155B (de) * 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
US2899408A (en) * 1959-08-11 Copolyesters of a glycol
DE574141C (de) * 1924-08-19 1933-04-10 Siemens & Halske Akt Ges Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE545999C (de) * 1928-07-11 1932-03-08 Ehrich & Graetz A G Schaltung fuer Netzanschlussgeraete
US1928521A (en) * 1929-09-13 1933-09-26 Ericsson Telefon Ab L M Switching arrangement for compensating voltage variations
DE602205C (de) * 1930-09-12 1934-09-03 Degea Akt Ges Auergesellschaft Ventil fuer Atmungsgeraete, insbesondere Sauerstoffzufuehrungsventil
NL154534B (nl) * 1949-06-30 Saleen Gmbh & Co Werkwijze voor de bereiding van een polypropeenschuim, werkwijze voor de vervaardiging van draden of strengvormige produkten van polypropeenschuim, alsmede voorwerpen uit polypropeenshcuim verkregen onder toepassing van deze werkwijzen.
US2934606A (en) * 1950-09-21 1960-04-26 Stromberg Carlson Co Selector circuit
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
US2889408A (en) * 1951-11-23 1959-06-02 Gen Dynamics Corp Telephone system
BE518324A (de) * 1952-03-12
BE515605A (de) * 1952-11-18
US2921137A (en) * 1952-12-16 1960-01-12 Gen Dynamics Corp Telephone system
US2910542A (en) * 1953-03-30 1959-10-27 Post Office Time division multiplex communication systems
BE529868A (de) * 1953-06-26
US3011029A (en) * 1954-03-25 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic drum translator for automatic toll switching center
NL198585A (de) * 1954-07-02
NL113643C (de) * 1954-09-08
BE556365A (de) * 1954-12-03
GB841555A (en) * 1955-04-14 1960-07-20 Post Office Improvements in or relating to transmission systems
NL243662A (de) * 1955-08-23
BE549155A (de) * 1955-09-06
BE553053A (de) * 1955-12-01
FR1176100A (de) * 1956-03-10 1959-04-03
US2898526A (en) * 1956-05-16 1959-08-04 Gen Dynamics Corp Trigger circuit for use in time division multiplex systems
US2968696A (en) * 1956-06-01 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic telephone system
NL217828A (de) * 1956-06-05
US2947977A (en) * 1956-06-11 1960-08-02 Ibm Switch core matrix
DE1065887B (de) * 1956-11-23 1959-09-24
NL93779C (de) * 1956-12-20
BE568955A (de) * 1957-06-28
US2917727A (en) * 1957-07-29 1959-12-15 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
NL234087A (de) * 1957-12-11
NL113314C (de) * 1958-01-07
US2965718A (en) * 1958-04-18 1960-12-20 Bell Telephone Labor Inc Translator circuit
DE1062757B (de) * 1958-05-02 1959-08-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechvermittlungseinrichtung mit elektronischen Durchschalteorganen
US2951126A (en) * 1958-07-24 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system channel allotter
DE1060443B (de) * 1958-08-27 1959-07-02 Standard Elek K Lorenz Ag Tastensatz fuer beliebige Informationen verarbeitende Anlagen, z. B. Fernmeldeanlagen
US3089963A (en) * 1958-10-06 1963-05-14 Epsco Inc Converging channel gating system comprising double transistor series and shunt switches
NL132253C (de) * 1958-11-24
US3042751A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Bell Telephone Labor Inc Pulse transmission system
NL230913A (de) * 1959-03-13
US2971062A (en) * 1959-05-20 1961-02-07 Lenkurt Electric Company Inc Inband signaling system
US2968698A (en) * 1959-05-21 1961-01-17 Gen Dynamics Corp Electronic switching telephone system
NL252360A (de) * 1959-06-12
BE591793A (fr) * 1959-06-12 1960-12-13 Bell Telephone Mfg Company S A Perfectionnements aux dispositifs d'enregistrement de données
US3070665A (en) * 1959-09-30 1962-12-25 Automatic Elect Lab Electronic communication system and counting circuits therefor
US3033935A (en) * 1959-09-30 1962-05-08 Automatic Elect Lab Electronic communication system
NL244502A (de) * 1959-10-20
BE596195A (fr) * 1959-10-20 1961-04-20 Bell Telephone Mfg Système et structure d'interconnexion par jonctions multiplex pour central teléphonique ou analogue.
DE1098545B (de) * 1959-11-04 1961-02-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Entdaempfung der Nachrichtenuebertragungswege in elektronischen Durchschaltenetzwerken
BE587746A (de) * 1960-02-18
US3066192A (en) * 1960-05-09 1962-11-27 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3105878A (en) * 1960-05-13 1963-10-01 Gen Dynamics Corp Time division multiplex telephone switching system having single and multiple party pre-address and priority check circuitry
US3023405A (en) * 1960-05-17 1962-02-27 Ronald E Scott Analog converter
US3222669A (en) * 1962-06-15 1965-12-07 Burroughs Corp Decoder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103982B (de) * 1957-12-23 1961-04-06 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden elektrischen Schaltvorgaengen vermittels gespeicherter Informationen fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH402056A (de) 1965-11-15
BE637751A (de) 1964-03-24
NL267313A (de) 1964-08-10
GB971412A (en) 1964-09-30
BE593489A (de) 1961-01-30
NL267312A (de) 1964-08-10
GB963286A (en) 1964-07-08
BE593490A (de) 1961-01-30
DE1224791B (de) 1966-09-15
CH431631A (fr) 1967-03-15
DE1148603B (de) 1963-05-16
CH388394A (de) 1965-02-28
BE594016A (de) 1961-02-13
US3204033A (en) 1965-08-31
GB977420A (en) 1964-12-09
NL111844C (de)
US3534362A (en) 1970-10-13
NL283565A (de) 1965-01-11
GB904233A (en) 1962-08-22
CH373431A (fr) 1963-11-30
NL267384A (de) 1964-08-10
CH389033A (de) 1965-03-15
CH394310A (fr) 1965-06-30
GB990822A (en) 1965-05-05
BE593909A (de) 1961-02-09
CH377885A (fr) 1964-05-31
CH404734A (de) 1965-12-31
US3221103A (en) 1965-11-30
US3187099A (en) 1965-06-01
SE305240B (de) 1968-10-21
CH402080A (de) 1965-11-15
DE1259399B (de) 1968-01-25
NL268097A (de) 1964-06-25
NL244502A (de)
NL258569A (de) 1964-04-27
GB994438A (en) 1965-06-10
CH400255A (de) 1965-10-15
GB1033190A (en) 1966-06-15
CH383448A (fr) 1964-10-31
US3211839A (en) 1965-10-12
GB990821A (en) 1965-05-05
GB1026886A (en) 1966-04-20
DE1180410B (de) 1964-10-29
DE1205593B (de) 1965-11-25
NL258570A (de) 1964-04-27
BE596196A (de) 1961-04-20
DE1209166B (de) 1966-01-20
US3226483A (en) 1965-12-28
DE1227075B (de) 1966-10-20
GB990824A (en) 1965-05-05
DE1147989B (de) 1963-05-02
US3204039A (en) 1965-08-31
GB904232A (en) 1962-08-22
CH454962A (de) 1968-04-30
GB990823A (en) 1965-05-05
GB904234A (en) 1962-08-22
BE593910A (de) 1961-02-09
NL258572A (de) 1964-04-27
US3235841A (en) 1966-02-15
DE1173953B (de) 1964-07-16
DE1229596B (de) 1966-12-01
NL267385A (de) 1964-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285567B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2723751C3 (de) Anrufverarbeitungsanordnung in Fernsprechanlagen
DE2321795A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2546788A1 (de) Automatischer rufnummerngeber
DE1762906C3 (de)
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
AT236467B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden Schaltvorgängen
DE1114227B (de) Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1462400B2 (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0066668B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fernsprechanlage
DE1216382B (de) Verfahren zur Gebuehrenerfassung von Fernsprechteilnehmern
DE1287652B (de)
DE1562124C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung von Schaltzustandsänderungen von Teilnehmeranschlüssen
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1163401B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Zeitmultiplexvermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2505442A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aus einer folge von tonfrequenzen bestehenden und einer mehrstelligen information entsprechenden signals
DE1237640B (de) Schaltungsanordnung mit zyklisch abgetasteten Speichern fuer zeitmultiplexgesteuerteDaten-verarbeitungsanlagen,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3006498C2 (de) Verfahren zur Freischaltung fälschlich belegter, den Verbindungssätzen zugeordneter Speicherzellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
AT235913B (de) Schaltungsanordnung für eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
AT235356B (de) System zur Steuerung eines Durchschaltenetzwerkes für Vermittlungseinrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
AT233077B (de) Schaltungsanordnung für ein nach dem Zeitmultiplexprinzip gesteuertes Vermittlungssystem für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT240922B (de) System zur Durchführung von Vermittlungsaufgaben, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE2156312C2 (de) Verfahren zum Auslösen von unbenutzten Verbindungswegen
AT247425B (de) Anordnung zur zentralen Erfassung von auf mehreren Signalleitungen mit oder ohne zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge einlaufenden Signalimpulsen, z. B. von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen
AT234170B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Fernsprechanlagen, zur Umwertung von Eingabeinformationen