DE1287652B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287652B
DE1287652B DEST24091A DE1287652DA DE1287652B DE 1287652 B DE1287652 B DE 1287652B DE ST24091 A DEST24091 A DE ST24091A DE 1287652D A DE1287652D A DE 1287652DA DE 1287652 B DE1287652 B DE 1287652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wake
memory
zsp
information
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24091A
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from DE1965ST023924 external-priority patent/DE1280342B/de
Publication of DE1287652B publication Critical patent/DE1287652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/432Arrangements for calling a subscriber at a specific time, e.g. morning call service

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für Information verglichen. Stimmt die gelesene Informaeine automatische Weckeinrichtung in Fernsprech- tion nicht mit der zu korrigierenden Information anlagen, bei den die Weckinformationen — Teil- überein, dann wird die Information wieder in den nehmerrufnummern und Uhrzeitinformation — über Programmspeicher eingetragen. Stimmt die gelesene eine Einspeichereinrichtung aufgenommen, in einen 5 Information mit der zu korrigierenden Information zentralen Programmspeicher übernommen und die überein, dann wird die Rückübertragung zum ProWeckrufe bei Übereinstimmung der tatsächlichen grammspeicher unterbunden und die betreffende Uhrzeit mit den im Programmspeicher festgehaltenen Zeile des Programmspeichers gelöscht, so daß dort Uhrzeitinformationen der Weckaufträge eingeleitet die korrigierte Information erneut eingespeichert werden. io werden kann.
Mit der Einführung der automatischen Weckein- Ein derartiges Verfahren für eine automatische
richtung in Fernsprechanlagen ist dem Teilnehmer Weckeinrichtung entspricht in keiner Weise den Be-
selbst die Möglichkeit gegeben, einen Weckauftrag triebsmöglichkeiten moderner Fernsprechanlagen, da
in den zentralen Programmspeicher der Anlage ein- die Eingabe nur von einem Platz aus erfolgen kann zutragen. Dieser Betrieb entlastet die Vermittlungs- 15 und die Änderungen eines eingegebenen Auftrages
platze erheblich. Der zentrale Programmspeicher zunächst die Eingabe des alten Auftrages in eine
steuert in Zusammenarbeit mit einer Zeitvergleichs- Korrektureinrichtung und dann die Eingabe des neuen
einrichtung die Einleitung der Weckrufe. Auftrages in die normale Eingabeeinrichtung erfor-
Zur Eintragung eines Weckauftrages in den dert. Außerdem ist für den zentralen Programm-Programmspeicher wird vom Teilnehmer oder vom 20 speicher ein abschnittsweise ansteuerbarer Speicher
Vermittlungsplatz zunächst eine Einspeichereinrich- nötig.
tung belegt, die die Weckinformationen entgegen- Es ist Aufgabe der Erfindung, das Steuerungsnimmt und dann an den zentralen Programmspeicher verfahren für eine automatische Weckeinrichtung in weiterleitet. Der Weckauftrag wird bis zu seiner Aus- Fernsprechanlagen so zu verbessern, daß jeder Teilführung in diesem Programmspeicher festgehalten, 25 nehmer selbst die Weckaufträge eingeben kann und während die Einspeichereinrichtung wieder frei- durch Eingabe eines neuen Auftrages beliebig oft gegeben und zur Aufnahme neuer Weckaufträge ändern kann. Das neue Steuerungsverfahren soll bereitgestellt wird. Da bei der Übernahme in den außerdem den Einsatz eines billigen Umlaufspeichers Programmspeicher erst ein freier Speicherabschnitt als Programmspeicher ermöglichen, aufgesucht werden und nachgesehen werden muß, ob 30 Das neue Verfahren für eine derartige automatische für diesen Teilnehmer bereits ein Weckauftrag vor- Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen ist dadurch liegt, bleibt die Einspeicherschaltung so lange belegt, gekennzeichnet, daß die von der Einspeichereinrichbis der Programmspeicher abgefragt ist. Diese BeIe- tung entgegengenommenen Weckaufträge zunächst in gungszeit läßt sich dadurch reduzieren, daß alle einen freien von mehreren Zwischenspeichern abge-Speicherabschnitte des Programmspeichers parallel 35 setzt werden, und daß in getrennten Prüfzyklen die abgefragt werden. Dies ist nur mit einem erheblichen Übernahme der Weckaufträge von den Zwischen-Aufwand zu bewerkstelligen. Setzt man einen billigen speichern in einen als Programmspeicher verwendeten Umlaufspeicher als Programmspeicher ein, dann ist Umlaufspeicher erfolgt, wobei die im Programmdiese parallele Abfrage gar nicht möglich. speicher gespeicherten Teilnehmerrufnummern mit Aus der deutschen Auslegeschrift 1 104 565 ist ein 40 der in dem Zwischenspeicher festgehaltenen Teil-Verfahren zur Ausspeicherung von Informationen nehmerrufnummer verglichen werden und je nach aus einem derartigen Programmspeicher für Weck- Art des Weckauftrages im Zwischenspeicher der auftrage bekannt. Auch hier sind die Weckaufträge Weckauftrag im Programmspeicher eingetragen, geaus Teilnehmerrufnummern und Uhrzeitinformation ändert oder gelöscht wird.
gebildet. Zur Einleitung der Weckaufträge wird 45 Die Übernahme der von der Einspeichereinrichtung laufend ein Vergleich der tatsächlichen Uhrzeit mit aufgenommenen Weckaufträge in Zwischenspeicher den in dem Programmspeicher festgelegten Uhrzeit- schafft die Voraussetzung, daß die Einspeichereininformationen der Weckaufträge durchgeführt. Die richtung praktisch für jeden Teilnehmer jederzeit frei Teilnehmerrufnummer bleibt bei diesem Vergleich zur Verfügung steht. In getrennten Prüfzyklen kann zunächst unberücksichtigt. Nur bei Übereinstimmung 5° dann in Abstimmung mit dem Vergleich der Uhrzeitder Uhrzeitinformation wird auch die Teilnehmer- informationen ein Vergleich der Teilnehmerrufrufnummer aus dem Programmspeicher gelesen und nummern durchgeführt werden. Je nach Art des im der Weckauftrag ausgeführt. Zwischenspeicher festgehaltenen Weckauftrages kann Zur Eingabe neuer Weckaufträge ist eine Ein- dann der Weckauftrag in einen freien Abschnitt des speichereinrichtung nach Art eines Vorspeichers ein- 55 Programmspeichers eingetragen werden, der alte gesetzt, die nur einen Weckauftrag entgegennehmen Weckauftrag dieses Teilnehmers geändert oder gar kann. Unabhängig von dem Zeitvergleich der gelöscht werden. Diese Änderung eines Weck-Programmsteuerung und der Durchführung der auftrages setzt beim Teilnehmer nur die Eingabe des Weckaufträge kann daher ein neuer Weckauftrag ab- neuen Auftrages voraus, während durch Vergleich der gesetzt werden. Die Übernahme dieses neuen Weck- 60 Teilnehmerrufnummern im Programmspeicher die auftrages erfolgt nach der Ausspeicherung eines entsprechende Änderung automatisch eingeleitet Weckauftrages in den Programmspeicher. wird.
Soll eine Möglichkeit gegeben werden, eine bereits Im Prüfzyklus selbst kann, z. B. beim Löschen im Programmspeicher enthaltende Information zu ^^ eines Auftrages, erst auf Koinzidenz der Teilnehmerändern, dann ist eine eigene Korrektureingabeeinrich- 65 rufnummern geprüft werden. Bei Koinzidenz kann tung vorgesehen, in der die zu korrigierende Informa- der Speicherinhalt des Programmspeichers z. B. getion aufgenommen wird. Diese Information wird nun löscht oder entsprechend der neuen vom Zwischenmit der aus dem Programmspeicher zyklisch gelesenen speicher übertragenen Information geändert werden.

Claims (12)

  1. 3 4
    Tritt keine Koinzidenz auf, dann werden die im Zwi- dem die im Zwischenspeicher gespeicherte Teilschenspeicher gespeicherten Informationen in einen nehmerrufnummer mit den Teilnehmerrufnummern, freien Speicherabschnitt des Programmspeichers ein- die im Programmspeicher gespeichert sind, vergetragen, glichen wird. Tritt beim Vergleich Koinzidenz auf,
    Die Einleitung der Prüfzyklen wird vom Belegungs- 5 dann kann der für diesen Teilnehmer vorliegende zustand der Zwischenspeicher abhängig gemacht. Weckauftrag im Programmspeicher gelöscht oder ent-Solange ein Zwischenspeicher belegt ist, wird ein sprechend geändert werden. Diese Steuerung kann Prüfzyklus, z. B. bei Eingabe von neuen Weckauf- durch besondere mit der üblichen Weckinformation tragen, einer für alle belegten Zwischenspeicher oder übertragenen Sonderkennzeichen durchgeführt werbei Änderung der Aufträge für jeden Zwischen- io den. Dadurch ist dem Teilnehmer auch die Möglichspeicher ein getrennter Prüfzyklus eingeleitet. keit gegeben, seinen Weckauftrag selbst zu löschen
    Die Speicherkapazität der Einspeichereinrichtung oder zu ändern.
    und der Zwischenspeicher kann bei diesem Ergibt der Vergleich keine Koinzidenz, dann wird Steuerungsverfahren auf eine einzige Weckinfor- die im Zwischenspeicher gespeicherte Weckinformation beschränkt werden, so daß diese aufwands- 15 tion in einen freien Speicherabschnitt des Programmmäßig gar nicht ins Gewicht fallen. Speichers PSp eingetragen. Als Programmspeicher
    Die selektive Anschaltung eines belegten Zwischen- PSp kann jetzt ein normaler, billiger Umlaufspeicher, Speichers, die Ausführung der Prüfzyklen und die z. B. ein handelsübliches Magnetbandgerät, eingesetzt Einleitung der Weckrufe übernimmt eine Speicher- werden. Es läßt sich auch ein Gerät mit einem Endsteuerschaltung, die dem Programmspeicher zugeord- 20 losband einsetzen, das bei jedem Prüfzyklus und net ist. Dabei ist besonders darauf geachtet, daß die Abfragezyklus einmal durchläuft. Die Steuerung Prüfzyklen abhängig von der Anforderung und Ab- kann durch bekannte Bandbeginn- und Blockzeichen frage des Programmspeichers durch die Zeitver- auf dem Magnetband vereinfacht werden. Das gleichseinrichtung durchgeführt werden. Magnetbandgerät kann dauernd umlaufen oder be-
    Das Steuerungsverfahren nach der Erfindung wird as darfsweise angelassen und stillgesetzt werden. Die an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Zeit für einen Prüfzyklus kann jetzt wesentlich Prinzipschaltbildes einer automatischen Weckeinrich- größer gewählt sein, da die Einspeichereinrichtung näher erläutert. tung ESt bereits wieder freigeschaltet ist und nur ein
    In dem Prinzipschaltbild ist mit dem Tastenpult billiger Zwischenspeicher mit kleiner Speicher-
    TP und dem Teilnehmer TIn-A mit dem nach- 30 kapazität belegt bleibt.
    geschalteten Verbindungssatz JU e angedeutet, daß Bei der Übernahme von neuen Weckaufträgen, die die Einspeichereinrichtung ESt von einem Vermitt- in irgendeiner bekannten Weise gekennzeichnet sein lungsplatz oder von einem Teilnehmer TIn-A der können, werden alle belegten Zwischenspeicher in Fernsprechanlage selbst belegt werden kann. Letzteres einem Prüfzyklus abgefragt und die in ihnen geerfolgt am einfachsten durch Wahl einer bestimmten 35 speicherten Weckinformationen in freie Speicher-Kennzahl. Die in der Einspeichereinrichtung ent- abschnitte des Programmspeichers übernommen,
    gegengenommenen Weckaufträge liegen als Teil- Nach der Übernahme der Weckinformation durch nehmerrufnummer und Uhrzeitinformation vor. Wird den Programmspeicher PSp wird der Zwischendie Weckinformation über einen Verbindungssatz der speicher gelöscht und er steht damit wieder als Fernsprechanlage eingegeben und der Teilnehmer 40 Pufferglied zur Verfügung.
    TIn-A ist der zu weckende Teilnehmer selbst, so Dieses Steuerungsverfahren beeinflußt die autokann die Teilnehmerrufnummer über eine Teil- matische Einleitung der Weckrufe durch die Zeitnehmer-Identifizierungseinrichtung selbsttätig ermit- Vergleichseinrichtung ZV nicht, da dieser gegenüber telt werden, während die Uhrzeitinformation in den Prüfzyklen der Vorrang gegeben ist. Bei einem codierter Form durch Nachwahl eingegeben werden 45 Wechsel der Uhrzeitinformation in der Zeitvergleichsmuß, einrichtung ZV, die durch Taktimpulse einer Uhr U
    Ist die Weckinformation in der Einspeichereinrich- gesteuert wird, erfolgt die Abfrage des Programm-
    tung ESt vollständig, dann wird ein freier Zwischen- Speichers PSp und die Überprüfung auf Zeitkoinzi-
    speicher aus den Zwischenspeichern ZSp 1... ZSp η denz. Der Aufbau der Weckverbindungen über das
    angefordert, belegt und die Weckinformation in 50 Netzwerk VW zum gerufenen Teilnehmer TIn-B er-
    diesen abgesetzt. Die Einspeichereinrichtung ESt wird folgt in bekannter Weise. Es ist nur darauf zu achten,
    freigeschaltet und steht sofort für die Aufnahme daß in dieser Zeit die Prüfzyklen für die Eintragung
    neuer Weckaufträge bereit. oder Löschung von Weckaufträgen im Programm-
    Die Übernahme der Informationen aus den Zwi- speicher unterbleiben,
    schenspeichern ZSp 1... ZSp η in den Programm- 55
    speicher PSp ist auf den normalen Ablauf der Ein- Patentansprüche:
    leitung von Weckrufen abzustimmen. Nur dann,
    wenn die Zeitvergleichseinrichtung ZV den Pro- 1. Steuerungsverfahren für eine automatische
    grammspeicher PSp über die Speichersteuerschaltung Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen, bei dem
    SpSt nicht anfordert und abfragt, darf die Übernahme 60 die Weckinformationen — Teilnehmerrufnum-
    der Informationen zwischen Programmspeicher PSp mer und Uhrzeitinformation — über eine Ein-
    und Zwischenspeicher ZSp 1... ZSp η eingeleitet speichereinrichtung aufgenommen, in einen zen-
    werden. Dieser Zwangsablauf läßt sich in einfacher tralen Programmspeicher übernommen und die
    Weise über ein Schaltmittel der Speichersteuerschal- Weckrufe bei Übereinstimmung der tatsächlichen
    tung SpSt ableiten. 65 Uhrzeit mit den im Programmspeicher festgehal-
    Bei der Übernahme der Informationen wird z. B. tenen Uhrzeitinformationen der Weckaufträge
    beim Löschen eines Auftrages für jeden belegten eingeleitet werden, dadurchgekennzeich-
    Zwischenspeicher ein eigener Prüfzyklus eingelegt, in net, daß die von der Einspeichereinrichtung
    (ESt) entgegengenommenen Weckaufträge zunächst in einen freien von mehreren Zwischenspeichern (ZSp 1... ZSp n) abgesetzt werden, und daß in getrennten Prüfzyklen die Übernahme der Weckaufträge von den Zwischenspeichern in einen als Programmspeicher (PSp) verwendeten Umlaufspeicher erfolgt, wobei die im Programmspeicher gespeicherten Teilnehmerrufnummern mit der in dem Zwischenspeicher festgehaltenen Teilnehmerrufnummer verglichen werden und je nach Art des Weckauftrages im Zwischenspeicher (neuer Auftrag, Änderung eines Auftrages, Löschen des Auftrages) der Weckauftrag im Programmspeicher eingetragen, geändert oder gelöscht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfzyklus das Auftreten der Teiinehmerrufnummer im Programmspeicher (PSp) und im Zwischenspeicher (ZSp) überwacht wird. so
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Koinzidenz der beiden Teilnehmerrufnummern die im Zwischenspeicher (ZSp) gespeicherte Uhrzeitinformation in den Programmspeicher (PSp) eingetragen wird. as
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Koinzidenz der Teilnehmerrufnummern die im Zwischenspeicher (ZSp 1) gespeicherte Weckinformation — Teilnehmerrufnummern und Uhrzeitinformation — in einen freien Speicherabschnitt des Umlaufspeichers (PSp) eingetragen wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüfzyklus bei der Belegung eines Zwischenspeichers (ZSp 1... ZSp n) eingeleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Prüfzyklus der oder die beteiligten Zwischenspeicher (ZSp 1) gelöscht werden.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität der Einspeichereinrichtung (ESt) und der Zwischenspeicher (ZSpI,.. ZSp n) auf eine einzige Weckinformation beschränkt ist
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Anschaltung eines belegten Zwischenspeichers (ZSp ) und die Ausführung des Prüfzyklus durch eine Speichersteuerschaltung (SpSi) des Programmspeichers (PSp) ausgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetbandgerät als Programmspeicher eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Priifzyklen abhängig von der Anforderung und Abfrage des Programmspeichers (PSp) durch die Zeitvergleichseinrichtung (ZV) durchgeführt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzigen Prüfzyklus alle Zwischenspeicher (ZSp 1... ZSp n) mit neuen Weckaufträgen abgefragt und die abgelesene Weckinformation in einen freien Speicherabschnitt des Programmspeichers (PSp) eingetragen werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden belegten Zwischenspeicher mit einem Löschauftrag ein besonderer Prüfzyklus eingeleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST24091A 1965-06-03 Pending DE1287652B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST023924 DE1280342B (de) 1965-06-03 1965-06-03 Steuerungsverfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
DE1965ST023925 DE1279114B (de) 1965-06-03 1965-06-03 Steuerungsverfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
DEST024091 1965-06-06
NL6704691A NL6704691A (de) 1965-06-03 1967-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287652B true DE1287652B (de) 1969-01-23

Family

ID=27437451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24091A Pending DE1287652B (de) 1965-06-03

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3510591A (de)
BE (1) BE697732A (de)
DE (1) DE1287652B (de)
NL (1) NL6704691A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280366B (de) * 1968-05-24 1970-04-10 Siemens Ag Zentraler Befehlsgeber für zeitbehaftete programmgesteuerte Funktionsabläufe in Vermittlungsanlagen, z.B. Fernsprechanlagen
US3733440A (en) * 1971-07-19 1973-05-15 Bell Telephone Labor Inc Semiautomatic call placement and message delivery arrangement
DE2238736A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Licentia Gmbh System zur terminplanung mit hilfe des fernsprechapparates
US4554418A (en) * 1983-05-16 1985-11-19 Toy Frank C Information monitoring and notification method and apparatus
US5317626A (en) * 1991-05-13 1994-05-31 Brian Jaynes Wake-up and reminder system for a telephone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US584173A (en) * 1897-06-08 Hotel electric call apparatus
US1227523A (en) * 1913-07-07 1917-05-22 Automatic Electric Co Phonographic time-announcer.
US1302767A (en) * 1918-12-17 1919-05-06 Western Electric Co Telephone-exchange system.
GB577258A (en) * 1944-05-11 1946-05-10 Richard Mercer Improvements in telephone alarm call systems
US2856461A (en) * 1956-09-24 1958-10-14 Freeman C Beilfuss Automatic call system
US2901542A (en) * 1956-10-12 1959-08-25 American Telephone & Telegraph "wake up" or "morning call" system for automatically signaling private branch exchange extension stations
US3046339A (en) * 1959-07-07 1962-07-24 Bell Telephone Labor Inc Morning call system
DE1096429B (de) * 1959-11-17 1961-01-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3510591A (en) 1970-05-05
BE697732A (de) 1967-10-30
NL6704691A (de) 1968-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285567B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen in im Zeitvielfach gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1287652B (de)
DE3043029C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für mit Zeitverzug abzugebende Steueraufträge
DE2316321C2 (de) Schaltungsanordnung an der Schnittstelle zwischen einer Steuerung eines Rechenwerkes und einem Hauptspeichers einer Rechenanlage
DE1287165B (de) System zur UEbertragung und Registrierung von Telephongebuehren
DE1805623B2 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE2446757A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von fehlern bei der vermittlung von codierten informationen in zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE1537817B1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Verarbeitung von Schaltkennzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1279773B (de) Steuerungsververfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
DE1209618B (de) Verfahren zur Erfassung von auf Signallcitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Zaehlimpulsen in Fernsprechanlagen
CH626480A5 (en) Device to output digital data corresponding to analog signals via data lines of a programmable control device
DE2754404A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen ueberwachung von belegungszustaenden in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1279114B (de) Steuerungsverfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
DE1279115B (de) Steuerungsverfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1806443C3 (de) Zentraler Befehlsgeber für zeitabhängige programmgesteuerte Funktionsabläufe in Vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2008585B2 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden mehrerer datenverarbeitungseinheiten mit einer peripheren speichervorrichtung
DE2147777C3 (de) Schaltungsanordnung zur verbindungsindividuellen Bildung und teilnehmerindividuellen, zentralen Erfassung von Gebührenimpulsen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- oder Fernschreibanlagen
DE3006498C2 (de) Verfahren zur Freischaltung fälschlich belegter, den Verbindungssätzen zugeordneter Speicherzellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3011850C2 (de)
DE966749C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen die Schaltauftraege in der Form von mehrstelligen Dualzahlen inGruppen von Speicherelementen ein- und ausgespeichert werden
AT236467B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden Schaltvorgängen
DE2203305C3 (de) Anordnung zum Eingeben von Daten in einen Rechner mit einer Eingabetastatur und einem Sichtgerät
DE2714639C3 (de) Elektronischer Wahlbewerter mit Mehrfach-Rangierleitungen
DE1537827B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrstelliger kennzahlen fuer die sperrung und oder freigabe von verbindungen in zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen