DE1096429B - Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1096429B
DE1096429B DEST15801A DEST015801A DE1096429B DE 1096429 B DE1096429 B DE 1096429B DE ST15801 A DEST15801 A DE ST15801A DE ST015801 A DEST015801 A DE ST015801A DE 1096429 B DE1096429 B DE 1096429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
wake
subscriber
announcement
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15801A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hoeckley Oden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST15801A priority Critical patent/DE1096429B/de
Priority to GB3887660A priority patent/GB915212A/en
Publication of DE1096429B publication Critical patent/DE1096429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/432Arrangements for calling a subscriber at a specific time, e.g. morning call service
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Zweck, einen selbsttätig ausgelösten Anruf bei einem an eine Fernmeldeanlage, vorzugsweise an eine Fernsprechanlage, angeschlossenen Teilnehmer herbeizuführen und ihm eine Uhrzeitansage in einem Zeitpunkt zu vermitteln, den er selbst vorher durch Anwahl dieser Einrichtung und Eingabe der gewünschten Uhrzeit festgelegt hat. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine mehrstellige Zahl gekennzeichnete Uhrzeitangabe durch Eingabe der entsprechenden Ziffernwerte in eine Ziffernspeichereinrichtung festgelegt und eine durch eine Uhrenanlage stetig fortgeschaltete Uhrzeit-Ansage- und -Auswerteeinrichtung zur Abtastung des Ziffernspeichers verwendet wird, die bei Koinzidenz der aktuellen Uhrzeit mit der im Ziffernspeicher gespeicherten Uhrzeitangabe ein Signal auslöst.
Ein zur Benützung der im folgenden kurz als »Weck-Automatik« bezeichneten Zeitansage- und Weckeinrichtung berechtigter Teilnehmer wählt eine dieser Einrichtung zugeordnete Rufnummer, wird identifiziert und gibt eine von ihm gewählte Uhrzeit in Ziffernform in die Weck-Automatik ein, in der diese Zeitangabe gespeichert wird. Die Weck-Automatik enthält eine an sich bekannte Uhrzeit-Auswerteeinrichtung, wie solche z. B. in Fernsprechnebenstellenanlagen für die Gebührenerfassung in Gebührendruckern verwendet werden.
Sobald die von einer Nebenuhr fortgeschaltete Uhrzeit-Auswerteeinrichtung mit der vom Teilnehmer gewählten, in der Zeitangabenspeichereinrichtung der Weck-Automatik eingespeicherten Zeitangabe koinzidiert, wird eine Verbindung zu dem Teilnehmer selbsttätig aufgebaut und die Zeitansage an ihn übertragen. Demnach ist die Zeitansage- und Weckeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Ziffernspeichereinrichtung vorgesehen ist, die über in der Fernmeldeanlage aufbaubare Verbindungswege für anrufende, zu ihrer Belegung berechtigte Teilnehmerstellen der Fernmeldeanlage erreichbar ist, eine von der sie belegenden Stelle in Form einer vierziffrigen Zahl durch Wahl eingebbare Uhrzeitangabe sowie allenfalls weitere Informationen von speicherbarer Art zu speichern und die belegende Stelle zu identifizieren befähigt ist und eine an sich bekannte Uhrzeit-Ansage- und -Auswerteeinrichtung enthält, die von einer Uhr fortschaltbar ist und bei Koinzidenz des Standes der Uhrzeit-Auswerteeinrichtung mit der in dem Ziffernspeicher eingespeicherten Uhrzeitangabe ein von der Uhrzeit-Auswerteeinrichtung gegebenes Signal den Aufbau einer Verbindung zu der vorher identifizierten Stelle selbsttätig veranlaßt, über die ein Zeitansagegerät die eingespeicherte Uhrzeitangabe
Verfahren und Einrichtung
zur Speicherung und Auswertung
für ein Wecksignal von Uhrzeitangaben
in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Ing. Hoeddey Oden, Korntal (Württ),
ist als Erfinder genannt worden
und allenfalls weitere eingespeicherte Informationen dieser Stelle zuleitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Zeitansage- und Weckeinrichtung so ausgebildet, daß sie bei Belegung durch eine anrufende Stelle zu dieser ein Wählaufforderungssignal und nach Einspeicherung einer Uhrzeitangabe ein Ouittungssignal zu der anrufenden Stelle sendet.
Eine weitere mögliche Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ouittungssignal in einer akustischen Wiedergabe der eingespeicherten Zeitangabe durch die Zeitansageeinrichtung zur anrufenden Stelle besteht.
Ferner kann der Erfindungsgegenstand so gestaltet sein, daß zwecks Löschung einer eingespeicherten Uhrzeitangabe einer keiner Uhrzeitangabe entsprechenden Ziffernkombination eine Stellung der speichernden Einstellglieder zugeordnet ist, in der die Rückführung der speichernden Einstellglieder in die Ruhestellung erfolgt oder vor dem Auflegen der rufenden Stelle vorbereitet ist.
Es besteht ferner noch die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der Einspeicherung einer wählbaren Uhrzeitangabe ein an sich bekanntes Ansagegerät selbsttätig anzuschalten, das zur Aufnahme und Einspeicherung von akustischen Informationen bereit ist, die das Ansagegerät beim Wiederanruf der anrufenden Stelle zur eingespeicherten Uhrzeit zu dieser Stelle akustisch rücksendet.
Schließlich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch Vorsorge dafür getroffen werden, daß
009 697/125

Claims (9)

  1. 3 4
    die Weck-Automatik bei Besetztzustand eines Teil- Weckwählers WW mit Hilfe seines Kontakts an2. Die nehmers, auf den sie aufprüft, den Prüfvorgang in Weck-Automatik könnte aber auch einen normalen kurzen aufeinanderfolgenden Zeitabständen so lange Verbindungsweg durch. Anreiz eines Anrufsuchers AS wiederholt, bis der Teilnehmer frei befunden und der belegen und dann die Wahl zum gewünschten Teil-Weckruf absetzbar wird. ']_ " 5 nehmer über einen Leitungswähler LW vollziehen. In
    In diesem Falle kann das Ansagegerät zu einer Zu- diesem Fall müßte die Weck-Atomatik den Wählsatzansage, etwa im Wortlaut: »Da Sie besetzt waren, ton WT abwarten und auswerten, bevor sie mit der mittlerweile schon _,.. Uhr....., Minuten«, veranlaßt Einstellung des Leitungswählers LW beginnen kann, werden. ·--..-■-.-- Nach dem Belegen des Weckwählers WW wird dieser
    Die Zeichnung zeigt "eine Ausführungsform der 10 eingestellt. Mit Hilfe eines Steuerschalters St.Sch. Schaltungsanordnung "für tme Weck-Automatik zur und von Abgreifwählern Ab 1 bis Abi werden der Teil-Durchführung des .VerfahrHis nach der Erfindung im nehmernummer entsprechende Stromstoß reihen erAnschluß an eine Fernsprechnebenstellenanlage mit zeugt. Ein Prüfrelais P unterbricht jeweils die Stromais Anrufsucher AS und "Leitungswähler LW aus- stoßreihe, wenn die der Teilnehmernummer entgebildeten Verbindungsgliedern. 15 sprechende Ziffer erreicht ist mit seinem nicht dar-
    Die zur Benützung der Weck-Automatik berechtig- gestellten Kontakt. Der Teilnehmer wird nun gerufen, ten Teilnehmerstellen der; Fernsprechanlage, deren und beim Aushängen erhält er die vom Zeitansageeine mit Tn bezeichnet ist, sind an die Teilnehmer- gerät gegebene augenblickliche Uhrzeit über den Identifiziereinrichtung angeschlossen, die zu dem Übertrager Ü. Der Weckwähler WW wird zweck-Code-Relais CRl.. .führt," in denen die Teilnehmer- *° mäßig mit einer nicht dargestellten, an sich bekannnummer des jeweils anrufenden Teilnehmers gespei- ten Warteschaltung versehen, so daß er bei Besetztchert wird. Will ein berechtigter Teilnehmer einen sein des Teilnehmers nachprüfen kann, wozu gegebe-Weckauftrag erteilen, dann hebt er ab und wählt eine nenfalls ein ebenfalls nicht dargestellter Prüf verteiler bestimmte, der Weck-Automatik zugeordnete Ruf- vorzusehen ist.
    nummer. Nach Aufprüfen, des Leitungswählers LW Ύ-. Wenn es gewünscht wird, kann man dem Teilneh-
    auf den der Weck-Automatik zugeordneten Anschluß mer auch die Möglichkeit geben, nach dem Wählen
    wird der Teilnehmer mit Hilfe der Identifizierungs- der Uhrzeitangabe einen kurzen Text auf ein nicht
    frequenz indentifiziert und seine Teilnehmernummer dargestelltes Ansagegerät- zu sprechen, damit er nach
    durch die Teilnehmer-Identifiziereinrichtung in einem dem Wiederanruf eine von ihm vorher festgelegte
    beliebigen Code auf die Coderelais CR1 ... in der 3°- Mitteilung vernehmen kann.
    Weck-Automatik übertragen. "Befinden sich der Teilnehmer und die Weck-Auto-
    Der Teilnehmer erhält ein Signal in Form eines matik nicht im selben Amt, dann ist es ohne weiteres Wähltons WT über einen Kontakt«; eines nicht dar- möglich, die Identifizierung des Teilnehmers in einem gestellten Relais als Aufforderung, die dem von ihm zweckmäßigen Code von dem Amt, an das der Teilgewünschten Weckzeitpunkt entsprechende Uhrzeit in nehmer angeschlossen ist, zu dem Amt zu übertragen, Form von Ziffernstromstößen in die Ziffernspeicher- in dem sich die Weck-Automatik befindet, und somit einrichtung der Weck-Automatik einzugeben. Die vom das Verfahren auch in diesem Fall durchzuführen.
    Teilnehmer ausgesandten, den vier die gewählte Uhr- Bei großen Anlagen ist es zweckmäßig, die Speicherzeitangabe kennzeichnenden Ziffern entsprechenden einrichtungen in einer gemeinsamen Anordnung auf-Wahlstromstöße stellen die Arme stz, ste, miz, mie der zubauen, so daß die Schreib- und Leseeinrichtungen Zählmagnete StZ, StB, MiZ^ MiB mit Hilfe von Kon- zentralisiert und damit besser ausnützbar sind. Je takten «11, u\1, «2 von in bekannter Viertaktschal- Weck-Auftragsmöglichkeit sind dann 4 bit je Stelle tung-arbeitenden, nicht weiter dargestellten Relais der Teilnehmer-Rufnummer vorzusehen und 4 X 4 bit entsprechend ein. Dadurch- ist die gewünschte Uhr- 45 für die vom Teilnehmer einzugebende Uhrzeitangabe. Zeitangabe in den Stellungen der Zählmagnetarme ge- Soll der Weckauftrag in der Zeit zwischen Erteispeichert. lung des Auftrags und gewünschter Weckzeit gelöscht
    Wenn der Teilnehmer die von ihm gewünschte Uhr- werden, dann kann dies folgendermaßen geschehen: zeit in die Weck-Automatik eingegeben hat, kann ihm Der Teilnehmer wählt eine besondere, zum Löschen z.B. über den Kontakt m 1 eines nicht dargestellten 50 von Weckaufträgen bestimmte'Nummer; er wird nach Relais ein Quittungston QT als Bestätigung gegeben Erreichen des dieser Nummer zugeordneten Anwerden. Es ist aber auch möglich, ihn mit Hilfe wei- Schlusses identifiziert. Ein dieser Nummer zugeordterer Arme stz', ste', mis', mie' der als Uhrzeitspeicher neter Such wähler vergleicht die in dem besonderen dienenden Zählmagnete StZ, StE, MiZ, MiB über Anschluß festliegende Teilnehmernummer mit den in einen Kontakt m 2 eines ebenfalls nicht dargestellten 55 den einzelnen Weckauftrags-Schaltungen gespeicher-Relais an ein Zeitansagegerät ZG anzuschalten und ten Teilnehmernummern, bis er Koinzidenz feststellt, die von ihm gewünschte Uhrzeitangabe akustisch zu Sobald dies der Fall ist, wird ein Signal in die erwiederholen. Die Schaltungsanordnung kann so ge- reichte Weckauftrags-Schaltung gegeben, das den troffen sein, daß der Teilnehmer die Weckschaltung Auftrag löscht. Die Löschung kann beispielsweise dadurch Wahl, z. B. der Ziffernfolge 3333, die in keiner 6o durch erfolgen, daß bei einer Einstellung der als Ulirzeitangabe vorkommt, vor dem Einhängen aus- Uhrzeitspeicher dienenden Zählmagnete entsprechend lösen kann, z. B. dann, wenn er sich verwählt hat. der gewählten Löschkennzahl die Auslösewicklungen
    Sobald nun die eingestellte Uhrzeitangabe und die der Zählmagnete aktiv und die Zählmagnete dadurch
    von der Nebenuhr fortgesteuerte Uhrzeit-Schaltung in die Ruhestellung gebracht werden,
    koinzidieren, spricht ein Anlaßrelais An in! der Weck- 65
    Automatik an. Falls mehrere Weck-Automatiken vor- Patentansprüche =
    gesehen sind, prüfen sie mit Hilfe eines nicht dar- 1. Verfahren zur Speicherung von Uhrzeitangestellten Prüfverteilers und dessen Kontakten pvl, gaben und zur Auswertung derselben für ein pv2,pv3 nacheinander die Koinzidenz ab. Das Re- Wecksignal in Fernmelde-, insbesondere Fernlais An veranlaßt die Belegung eines besonderen 70 Sprechanlagen, dadurch, gekennzeichnet, daß eine
    durch eine mehrstellige Zahl gekennzeichnete Uhrzeitangabe durch Eingabe der entsprechenden Ziffernwerte in eine Ziffernspeichereinrichtung festgelegt und eine durch eine Uhrenanlage stetig fortgeschaltete Uhrzeit-Ansage und -Auswerteeinrichtung zur Abtastung des Ziffernspeichers verwendet wird, die bei Koinzidenz der aktuellen Uhrzeit mit der im Ziffernspeicher gespeicherten Uhrzeitangabe ein Signal auslöst.
  2. 2. Zeitansage- und Weckeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die an Fernmeldeanlagen, vorzugsweise an Fernsprechnebenstellenanlagen, anschließbar und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Ziffernspeichereinrichtung vorgesehen ist, die über in der Fernmeldeanlage aufbaubare Verbindungswege für anrufende, zu ihrer Belegung berechtigte Teilnehmerstellen erreichbar ist, eine von der sie belegenden Stelle in Form einer vierziffrigen Zahl durch Wahl eingebbare Uhrzeitangabe sowie allenfalls weitere Informationen von speicherbarer Art zu speichern und die belegende Stelle zu identifizieren befähigt ist und eine an sich bekannte Uhrzeit-Ansage- und -Auswerteeinrichtung erhält, die von einer Uhr fortschaltbar ist und bei Koinzidenz des Standes der Uhrzeit-Auswerteeinrichtung mit der in dem Ziffernspeicher eingespeicherten Uhrzeitangabe auf ein von der Uhrzeit-Auswerteeinrichtung gegebenes Signal den Aufbau einer Verbindung zu der vorher identifizierten Stelle selbsttätig veranlaßt, über die ein Zeitansagegerät die eingespeicherte Uhrzeitangabe und allenfalls weitere eingespeicherte Informationen dieser Stelle zuleitet.
  3. 3. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe bei Belegung durch eine anrufende Stelle zu dieser ein Wählaufforderungssignal (WT) sendet.
  4. 4. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe nach Einspeicherung einer Uhrzeitangabe ein Quittungssignal (QT) zu der anrufenden Stelle sendet.
  5. 5. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Quittungssignal (QT) in einer akustischen Wiedergabe der eingespeicherten Zeitangabe durch die Zeitansageeinrichtung zur anrufenden Stelle besteht.
  6. 6. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Löschung einer eingespeicherten Uhrzeitangabe einer keiner Uhrzeitangabe entsprechenden Ziffernkombination eine Stellung der speichernden Einstellglieder zugeordnet ist, in der die Rückführung der speichernden Einstellglieder in die Ruhestellung erfolgt oder vor dem Auflegen der rufenden Stelle vorbereitet ist.
  7. 7. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Ansagegerät in Abhängigkeit von der Einspeicherung einer wählbaren Uhrzeitangabe selbsttätig angeschaltet wird, das zur Aufnahme und Einspeicherung von akustischen Informationen bereit ist, die das Ansagegerät beim Wiederanruf der anrufenden Stelle zur eingespeicherten Uhrzeit zu dieser Stelle akustisch rücksendet.
  8. 8. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Prüfvorgang bei Feststellung des Besetztzustandes des angesteuerten Teilnehmers in kurzen aufeinanderfolgenden Zeitabständen so oft wiederholt, bis der Weckruf absetzbar ist.
  9. 9. Zeitansage- und Weckeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansagegerät bei wiederholter Ansteuerung des zu weckenden Teilnehmers einen Zusatztext über die seit dem ersten Weckversuch verstrichene Zeitspanne sendet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 697/125 12.60
DEST15801A 1959-11-17 1959-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1096429B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15801A DE1096429B (de) 1959-11-17 1959-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
GB3887660A GB915212A (en) 1959-11-17 1960-11-11 Electrical alarm apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15801A DE1096429B (de) 1959-11-17 1959-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096429B true DE1096429B (de) 1961-01-05

Family

ID=7456827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15801A Pending DE1096429B (de) 1959-11-17 1959-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1096429B (de)
GB (1) GB915212A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280342B (de) * 1965-06-03 1968-10-17 Standard Elek K Lorenz Ag Steuerungsverfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
US3504121A (en) * 1968-04-22 1970-03-31 Joseph B Riley Mutually settable automatic reminder system
US3510591A (en) * 1965-06-03 1970-05-05 Int Standard Electric Corp Control for an automatic reveille alarm device in telephone systems
FR2195131A1 (de) * 1972-08-05 1974-03-01 Licentia Gmbh
FR2422299A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Casel Christian Chrono enregistreur a cassette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280342B (de) * 1965-06-03 1968-10-17 Standard Elek K Lorenz Ag Steuerungsverfahren fuer eine automatische Weckeinrichtung in Fernsprechanlagen
US3510591A (en) * 1965-06-03 1970-05-05 Int Standard Electric Corp Control for an automatic reveille alarm device in telephone systems
US3504121A (en) * 1968-04-22 1970-03-31 Joseph B Riley Mutually settable automatic reminder system
FR2195131A1 (de) * 1972-08-05 1974-03-01 Licentia Gmbh
FR2422299A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Casel Christian Chrono enregistreur a cassette

Also Published As

Publication number Publication date
GB915212A (en) 1963-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096429B (de) Verfahren und Einrichtung zur Speicherung und Auswertung fuer ein Wecksignal von Uhrzeitangaben in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
DE3244807C2 (de)
DE853175C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1257876B (de)
DE1222548B (de) Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1213012C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahl
DE1194008B (de) Messverfahren zur Ermittlung von Verkehrs- und Betriebswerten in Fernmeldevermittlungsstellen
DE3026031C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Prüfabläufen bei der Funktionsprüfung von in Teilnehmeranschlußapparaten angeordneten Wählzifferngebern
DE1001712B (de) Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zieltasten zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE1174846B (de) Verfahren zur Speicherung und Aussendung von vollstaendigen Rufnummern in Abhaengigkeit von einer gewaehlten Kennzahl in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Tastwahl und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE3027113A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit voruebergehend nicht erreichbaren teilnehmerstellen
DE3027147C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
DE1074665B (de) Schaltungsanordnung für eine Konferenzeinrichtung in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE887221C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer des anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT274052B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1562145C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprech Vermittlungsanlagen mit Zahlengebern
DE3034986A1 (de) Verfahren zum speichern und anzeigen von rufnummern anrufender teilnehmer bei einer angerufenen unbesetzten teilnehmerstelle in fernsprechvermittlungs- insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE598117C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anruf von Sprechstellen an einer Gesellschaftsleitung
DE1270621B (de)
DE1059022B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit einer Rundschreibeinrichtung
DE1249357B (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3027141A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit ueber verbindungsweise uebertragenen gebuehrenzaehlinformationen