DE1176148B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins

Info

Publication number
DE1176148B
DE1176148B DEF37926A DEF0037926A DE1176148B DE 1176148 B DE1176148 B DE 1176148B DE F37926 A DEF37926 A DE F37926A DE F0037926 A DEF0037926 A DE F0037926A DE 1176148 B DE1176148 B DE 1176148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
substituted
amino
dihydro
thiazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37926A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Werner Schubert
Dr Otto Behner
Dr Friedrich Hoffmeister
Dr Horst Kreiskott
Dr Wulf Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE637923D priority Critical patent/BE637923A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37926A priority patent/DE1176148B/de
Priority to CH1640069A priority patent/CH496019A/de
Priority to CH1888568A priority patent/CH484185A/de
Priority to CH1158063A priority patent/CH484184A/de
Priority to DK452363A priority patent/DK113365B/da
Priority to AT778163A priority patent/AT251594B/de
Priority to SE1062863A priority patent/SE322514B/xx
Priority to GB3818863A priority patent/GB1001093A/en
Publication of DE1176148B publication Critical patent/DE1176148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 d
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ρ-4/01
F 37926 IVd/12 ρ
29. September 1962
20. August 1964
Es ist bekannt, daß dem 2-Amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazin eine blutdrucksteigernde Wirkung zukommt (R. Vöker, D.Krause, »Tierärztliche Umschau«, 1954, S. 114; A. Sch ober 1 und Mitarbeiter, »Liebigs Annalen der Chemie«, Bd. 614, 1958, S. 88).
Es wurde nun gefunden, daß die bisher unbekannten C-phenylierten 2-Amino-4H-5,6-dihydro-l ,3-thiazine durch eine überraschend hohe kreislauftonisierende Wirkung ausgezeichnet sind. So bewirkt beispielsweise das 2-Amino-4H-5,6-dihydro-6-phenyl-l,3-thiazin am Hund bereits nach intravenöser Injektion von 0,5 mg/kg eine langanhaltende blutdrucksteigernde Wirkung, verbunden mit einer deutlichen Steigerung derCoronardurchblutung.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Derivate des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazins der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten
des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazins
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Werner Schubert,
Dr. Otto Behner, Wuppertal-Elberfeld,
Dr. Friedrich Hoffmeister,
Wuppertal-Vohwinkel,
Dr. Horst Kreiskott, Wuppertal-Elberfeld,
Dr. Wulf Vater, Opladen
worin R ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Amino- oder Acylaminogruppen oder eine Nitrogruppe substituierter Phenylrest ist, dadurch, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) im Propylrest durch den Rest R substituierte y-Rhodanpropylamine dem Einfluß schwach alkalischer Mittel unterwirft oder
b) im Propylrest durch den Rest R substituierte N-Tert.-butyl-N'-y-hydroxypropyl-thiaharnstoffe der Einwirkung von Säuren unterwirft oder
c) im Propylrest durch den Rest R substituierte y-Halogenpropylsenföle der Einwirkung von Ammoniak oder ammoniakabgebenden Mitteln unterwirft oder
d) an einem Ringkohlenstoffatom durch den Rest R substituierte 2-Mercapto- oder 2-Alkylmercapto-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazine der Einwirkung von Ammoniak oder ammoniakabgebenden Mitteln unterwirft oder
e) im Propylrest durch den Rest R substituierte y-Aminopropyl-isothioharnstoffäther-hydrohalogenide auf höhere Temperatur erhitzt oder
f) im Propylrest durch den Rest R substituierte N-y-Hydroxypropyl-thioharnstoffe oder ihre N'-Acylderivate der Einwirkung von Säuren unterwirft oder
g) im Propylrest durch den Rest R substituierte 1,3-Dihalogenpropane der Einwirkung von Thioharnstoff unterwirft
und die so erhaltenen Salze gegebenenfalls durch Umsetzung mit Laugen in freie Basen bzw. erhaltene freie Basen gegebenenfalls durch Umsetzung mit Säuren in ihre Salze überführt.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen können in wäßriger, wäßrig-alkoholischer oder in alkoholischer Lösung ebenso wie in aliphatischen oder aromatischen Lösungsmitteln oder in der Schmelze durchgeführt werden, wobei in an sich bekannter Weise die Auswahl des geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durch Stabilität und Reaktionsfähigkeit der jeweiligen Reaktionskomponenten bestimmt wird. Die Anwendung von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln ist dabei zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Die Verfahrensprodukte stellen Basen dar, die entweder als solche oder in Form ihrer Salze mit beliebigen Säuren angewandt werden können.
Die Verfahrensprodukte sind blutdrucksteigernde Mittel mit zum Teil sehr lang anhaltender Wirkung.
Die folgende Tabelle enthält die Zahlenwerte für das als Vergleichssubstanz dienende 2-Amino-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazin (I), für das 2-Amino-4H-6-phenyl-5,6-dihydro-l,3-thiazin (II, Verfahrensprodukt nach Beispiel 1) und für das 2-Amino-4H-4-(3'-chlorphenyl)-5,6-dihydro-l,3-thiazin(III,Verfahrensprodukt nach Beispiel 6). Die Versuche wurden an Katzen vorgenommen, die sich als Versuchstiere für ver-
409 657/458
3 4
gleichende Blutdruckuntersuchungen besonders gut eignen und dafür allgemein herangezogen werden.
I II V.
noch
Aus-
IH
DL50 Maus i. ν
Dosis
160 mg/kg
5 mg/kg i. v.
20 mm Hg
Anstieg während der Injek
tion, danach sofortiger Ab
fall auf Ausgangswert
13 mg/kg
0.4 mg/kg i
50 mm Hg
nach 90 Minuten
10 mm über dem
gangswert
28 mg/kg
2 mg/kg i. v.
80 mm Hg
nach 9 Minuten Aus
gangswert erreicht
Blutdruckanstieg
Dauer
Während die Vergleichssubstanz I nur sehr kurze Hydrochlorid: F. 159 bis 162 C.
Zeit wirksam ist und zudem Arrythmien und EKG- Hydrochlorid des zur Charakterisierung dienendn Veränderungen hervorruft, die ihre Anwendung aus- 15 N-Acetylderivates: F. 148 bis 150" C.
schließen, ist dies bei II und JII nicht der Fall. Die langanhaltende Blutdrucksteigerung macht II zu einem Kreislauftonikum, dessen Wirkung einer L-Nor-Adrenalin-Dauerinfusion gleichkommt. Es treten dabei keine unerwünschten Druckschwankungen und Druckspitzen auf, wie man sie bei L-Nor-Adrenalin-Einzelinjektionen beobachtet (je nach Dosis bis weit über 200 mm Hg). II hat sich z. B. an Hunden, die bei Herzkatheterisierung und Herzoperationen extrem niedrige Blutdruckwerte erreichten, zur Normalisierung des Kreislauf bewährt (vierzehn Fälle).
Für die in den folgenden Beispielen enthaltenen Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen und der Acylverbindungen wird ein Schutz nicht begehrt.
Beispiel 1 Zur Lösung von 6,1g (0, 94) Mol) Kaliumcyanid Analog wurden weiterhin erhalten:
2-Amino-4H-4-(3'-chlorphenyl)-5,6-dihydro-
1,3-thiazin-hydrobromid; F. 112 bis 115° C.
Zur Charakterisierung diendendes N-Acetyl-
derivat-hydrobromid: F. 212 bis 214" C.
2-Amino-4H~4-(4'-chlorphenyl)-5,6-dihydro-
1,3-thiazin-hydrobromid; F. 215 bis 218° C.
2-Amino-4H-4-(4'-methoxyphenyl)-5,6-dihydro-
1,3-thiazin-hydrochlorid: F. 210 bis 213° C.
2-Amino-4H-5-phenyI-5.6-dihydro-l,3-thiazin:
F. 131 bis 132,5 C;
Hydrochlorid: F. 234 bis 235: C.
2-Amino-4H-4-(3'-nitrophenyl)-5,6-dihydro-
1,3-thiazin-hydrobromid: F. 210 bis 21Γ C.
2-Amino-4H-6-(4'-methoxyphenyl)-5,6-dihydrol,3-thiazin:F. 137C C.
in 1,5 1 Wasser werden innerhalb 10 Minuten eine Lösung von 25,4 g (0,094 Mol) 3-Rhodan-3-phenylpropylamin-hydrobromid in 380 ecm Wasser getropft. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, säuert anschließend mit 48°/0iger Bromwasserstoffsäure an und erwärmt unter Rühren 3 Stunden auf 40° C. Nach
Zugabe von 10 g Aktivkohle rührt man weitere 2 Stun- 40 in 10 ecm Alkohol langsam zugetropft. Man kocht den auf 40c C. Nach Zugabe von 10 g Aktivkohle 15 Minuten, destilliert danach den Alkohol ab, verrührt man weitere 2 Stunden bei 40c C, filtriert und setzt den Rückstand mit 15 ecm konzentrierter Salzverdampft das Lösungsmittel aus der erhaltenen säure und kocht dann 30 Minuten unter Rückfluß. Lösung im Vakuum, bei 70° C. Der schwachgelbe. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser verdünnt, die feste Rückstand wird mit wenig eiskaltem Wasser 45 leicht trübe Lösung mit Tierkohle geklärt, aus dem angeschlämmt, abgesaugt und aus Alkohol umkristalli- Filtrat unter Kühlung mit Eiswasser durch Versetzen
mit Kaliumcarbonatlösung die Base frei gemacht und alsbald mit Äther aufgenommen. Beim Verdampfen der über Kaliumcarbonat entwässerten Äther-Lösung erhält man das im Beispiel 1 beschriebene 2-Amino-4H-5,6-dihydro-6-phenyl-l,3-thiazin, das nach Um
Beispiel 2
Eine Mischung aus 4,5 g (0,03 Mol) l-Phenyl-3-amino-propanol-(l), 1,0 g Schwefelblume und 10 ecm Alkohol wird unter Rühren zum Sieden erhitzt und eine Lösung von 2,5 g (0,03 Mol) tert.-Butylisocyanid
siert. Das so erhaltene 2-Amino-4H-5,6-dihydro-6-phenyl-l,3-thiazin-hydrobromid schmilzt bei 196° C. Ausbeute 18,5 g (73% der Theorie).
C10H13BrN2S (Mol 273,2).
Berechnet ... N 10,25, S 11,74; gefunden ... N 9,83, S. 11,38,
F. 97 bis 99° C, Hydrochlorid
F. 205
55
Freie Base:
bis 206 C.
Die zur Charakterisierung auf üblichem Wege hergestellte N-Acetylverbindung schmilzt bei 155° C, das Hydrobromid der N-Propionylverbindung bei 216= C.
In analoger Weise erhält man aus l-Phenyl-3-rhodanpropylamin-hydrobromid das Hydrobromid des 2-Amino-4H-4-phenyl-5,6-dihydro-l,3-thiazins (F. 180 bis 183' C). Die daraus hergestellte freie Base schmilzt bei 108 bis 110° C.
kristallisieren aus Benzol—Ligroin bei 97 bis 99° C schmilzt und mit der nach Beispiel 1 erhaltenen Base identisch ist. Ausbeute 4 g (69,5 °/„ der Theorie).
An Stelle von tert.-Butylisocyanid und Schwefelblume läßt sich mit gleichem Erfolg tert.-Butylsenföl einsetzen.
Beispiel 3
C10H12N2S (Mol 192,3). 62,47, H 6,29, N 14.57;
Berechnet ... C 62,53, H 6,47, N 14,35,
gefunden ... C
12 g (0,043 Mol) l-Phenyl-l,3-dibrompropan und 3,3 (0,0435 Mol) Thioharnstoff werden unter Überleiten eines mäßigen Stickstoffstromes 4,5 Stunden bei 140° C (Badtemperatur) verschmolzen. Unter starker Bromwasserstoffentwicklung wird die zunächst dünnflüssige Schmelze allmählich zäh und dunkel. Nach dem Erkalten wird die Schmelze zunächst zweimal mit Essigester ausgekocht, danach zweimal mit je 100 ecm Wasser auf dem Wasserbad digeriert
und von schwarzen Schmieren filtriert. Beim Versetzen der wäßrigen Lösung mit Natronlauge scheiden sich 4,7 g eines Rohproduktes ab, das nach Umkristallisieren aus Ligroin bei 108 bis 109° C schmilzt. Das Produkt ist nach Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt identisch mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen 2-Amino-4H-4-phenyl-5,6-dihydro-l ,3-thiazin (F. 108 bis HO0C).
B eisp iel 4
5 g S-(3-Amino-3-phenylpropyl)~isothioharnstoff-hydrobromid (erhalten durch Einwirkung von Thioharnstoff in alkoholischer Lösung auf 3-Amino-3-phenylpropylbromid-hydrobromid; F. 220bis230° C) werden 1 Stunde auf 250° C erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser ausgelaugt, die Lösung mit Kohle geklärt und mit Natronlauge alkalisch gemacht. Die ausgefällte Base wird in Äther aufgenommen und daraus nach dem Entwässern über Kaliumcarbonat mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid gefällt. Das so erhaltene Hydrochlorid ist nach Schmelzpunkt und IR-Spektrum identisch mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen 2-Amino-4H-4-phenyl-5,6-dihydro-l,3-thiazin-hydrochlorid.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 21,2 g (0,1 Mol) 3-Chlor-lphenyl-propylsenföl (Kp.ool 101 bis 103° C, dargestellt aus 3-Chlor-l-phenyrpropylamin-hydrochlorid, Fp. 234 bis 236° C, und Thiophosgen in einem Wasser-Äthylenchlorid-Gemisch bei Raumtemperatur in Gegenwart von Calciumcarbonat; Ausbeute 88% der Theorie) in 40 ecm Äthanol läßt man bei 0° C langsam eine Lösung von 1,7 g (0,1 Mol) Ammoniak in Äthanol zutropfen. Man rührt anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur und noch 1 Stunde unter Rückfluß. Nach dem Abdestillieren des Äthanols löst man in verdünnter Salzsäure, filtriert vom Säureunlöslichen ab, stellt unter Eiskühlung das Filtrat mit Natronlauge alkalisch, äthert aus und kristallisiert die Base nach dem Abdestillieren des Äthers aus Benzol—Ligroin um. Fp. 107 bis 108 ° C.
Die Verbindung ist identisch mit dem nach Beispiel 1 dargestellten 2-Amino-4-phenyl-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazin.
Beispiel 6
25,8 g (0,1 Mol) 2-Methylmercapto-4-(3'-chlorphenyl)-5,6-dihydro-4H-l,3-thiazinund8,0 g(0,15_Mol) Ammoniumchlorid werden gut gemischt und im Ölbad auf 210° C erhitzt. Dabei findet Abspaltung von Methylmercaptan statt, die nach etwa 1 Stunde beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten in Wasser aufgenommen und von unlöslichen Anteilen durch Schütteln mit Äther getrennt. Aus der wäßrigen Lösung wird die Base mit Natronlauge gefällt, in Äther aufgenommen und nach dem Abdestillieren des Äthers aus Benzol—Ligroin umkristallisiert. Fp. 108 bis 109,5° C.
Die Verbindung ist identisch mit der Base des nach Beispiel 1 dargestellten 2-Amino-4-(3'-chlorphenyl)-4 H-5,6-dihydro-1,3-thiazin-hydrobromids.
B e i s ρ i e 1 7
Zu einer Suspension von 15,2 g (0,2 Mol) Ammoniumrhodanid in 50 ecm absolutem Aceton werden ohne Kühlung 28 g (0,2 Mol) destilliertes Benzoylchlorid zugetropft. Zum Schluß läßt man 5 Minuten unter Rückfluß rühren. Zu dieser auf Raumtemperatur abgekühlten Lösung von Benzoylsenföl gibt man tropfenweise eine Lösung von 30,2 g (0,2 Mol) 3-Phenyl-3-aminopropanol-(l) in 50 ecm absolutem Aceton, rührt anschließend Va Stunde unter Rückfluß und destilliert dann das Aceton ab. Der Rückstand wird mit 70 ecm konzentrierter Salzsäure und 35 ecm Wasser 1 Stunde lang gekocht. Man verdünnt mit kaltem Wasser, saugt von der ausgefallenen Benzoesäure ab (19 g, F. 123 bis 124° C), stellt das Filtrat mit Natronlauge alkalisch und nimmt die ausgefallene Base in Äther auf. In die mit Pottasche getrocknete ätherische Lösung leitet man wasserfreien Chlorwasserstoff ein, wobei das Hydrochlorid des 2-Amino-4-phenyl-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazins kristallin ausfällt. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol—Äther schmilzt es bei 158,5 bis 160° C. Dieses Hydrochlorid ist identisch mit dem nach Beispiel 1 hergestellten 2-Amino-4-phenyl-4H-dihydro-1,3-thiazin-hydrochlorid.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-l,3-thiazins der allgemeinen Formel
    "N
    R ■;■
    -NH,
    worin R ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Amino- oder Acylaminogruppen oder eine Nitrogruppe substituierter Phenylrest ist, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) im Propylrest durch den Rest R substituierte y-Rhodanpropylamine dem Einfluß schwach alkalischer Mittel unterwirft oder
    b) im Propylrest durch den Rest R substituierte N-Tert.-butyl-N'-y-hydroxypropyl-thioharnstoffe der Einwirkung von Säuren unterwirft oder
    c) im Propylrest durch den Rest R substituierte y-Halogenpropylsenföle der Einwirkung von Ammoniak oder ammoniakabgebenden Mitteln unterwirft oder
    d) an einem Ringkohlenstoffatom durch den Rest R substituierte 2-Mercapto- oder 2-Alkylmercapto-4,H-5,6-dihydro-l,3-thiazineder Einwirkung von Ammoniak oder ammoniakabgebenden Mitteln unterwirft oder
    e) im Propylrest durch den Rest R substituierte γ - Aminopropyl - isothioharnstoffäther - hydro halogenide auf höhere Temperatur erhitzt oder
    f) im Propylrest durch den Rest R substituierte N-y-hydroxypropyl-thioharnstoffe oder ihre N'-Acylderivate der Einwirkung von Säuren unterwirft oder
    g) im Propylrest durch den Rest R substituierte 1,3-Dihalogenpropane der Einwirkung von Thioharnstoff unterwirft, und gegebenenfalls die so erhaltenen Salze durch Umsetzung mit Laugen in freie Basen bzw. erhaltene freie Basen durch Umsetzung mit Säuren in ihre Salze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 928 710;
    »Liebigs Annalen der Chemie«, Bd. 614, 1958, S. 87/88;
    »Journal of the american chemical Society«, Bd. 60, 1958, S. 3339 bis 3342;
    »Archiv der Pharmazie«, Bd. 293, 1960, 621 bis 626.
    409 657/458 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF37926A 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins Pending DE1176148B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE637923D BE637923A (de) 1962-09-29
DEF37926A DE1176148B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins
CH1640069A CH496019A (de) 1962-09-29 1963-09-19 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazins
CH1888568A CH484185A (de) 1962-09-29 1963-09-19 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazins
CH1158063A CH484184A (de) 1962-09-29 1963-09-19 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazins
DK452363A DK113365B (da) 1962-09-29 1963-09-25 Fremgangsmåde til fremstilling af blodtryksforøgende derivater af 2-amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazin eller salte deraf.
AT778163A AT251594B (de) 1962-09-29 1963-09-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazins
SE1062863A SE322514B (de) 1962-09-29 1963-09-27
GB3818863A GB1001093A (en) 1962-09-29 1963-09-27 New derivatives of 2-amino-4h-5,6-dihydro-1,3-thiazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37926A DE1176148B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176148B true DE1176148B (de) 1964-08-20

Family

ID=7097125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37926A Pending DE1176148B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT251594B (de)
BE (1) BE637923A (de)
CH (1) CH484184A (de)
DE (1) DE1176148B (de)
DK (1) DK113365B (de)
GB (1) GB1001093A (de)
SE (1) SE322514B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717040A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Japan Tobacco Inc. Thiazin und thiazepine Derivate, die NOS hemmen
DE19530870A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Japan Tobacco Inc Thiazin- oder Thiazepinderivate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103936690B (zh) 2005-10-25 2016-06-08 盐野义制药株式会社 氨基二氢噻嗪衍生物
JP5383483B2 (ja) 2007-04-24 2014-01-08 塩野義製薬株式会社 アルツハイマー症治療用医薬組成物
US8168630B2 (en) 2007-04-24 2012-05-01 Shionogi & Co., Ltd. Aminodihydrothiazine derivatives substituted with a cyclic group
MX2010013256A (es) 2008-06-13 2010-12-21 Shionogi & Co Derivado heterociclico que contiene azufre que tiene actividad inhibitoria de beta-secretasa.
CN102186841A (zh) 2008-10-22 2011-09-14 盐野义制药株式会社 具有bace1抑制活性的2-氨基嘧啶-4-酮及2-氨基吡啶衍生物
WO2011071135A1 (ja) 2009-12-11 2011-06-16 塩野義製薬株式会社 オキサジン誘導体
EP2634186A4 (de) 2010-10-29 2014-03-26 Shionogi & Co Naphthyridinderivat
JP5766198B2 (ja) 2010-10-29 2015-08-19 塩野義製薬株式会社 縮合アミノジヒドロピリミジン誘導体
TW201247635A (en) 2011-04-26 2012-12-01 Shionogi & Co Oxazine derivatives and a pharmaceutical composition for inhibiting BAC1 containing them
JP2016501827A (ja) 2012-10-24 2016-01-21 塩野義製薬株式会社 Bace1阻害作用を有するジヒドロオキサジンまたはオキサゼピン誘導体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928710C (de) * 1953-04-03 1955-06-10 Alfons Dr Schoeberl Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-penthiazolin oder seinen Salzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928710C (de) * 1953-04-03 1955-06-10 Alfons Dr Schoeberl Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-penthiazolin oder seinen Salzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717040A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Japan Tobacco Inc. Thiazin und thiazepine Derivate, die NOS hemmen
DE19530870A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Japan Tobacco Inc Thiazin- oder Thiazepinderivate
FR2728261A1 (fr) * 1994-12-14 1996-06-21 Japan Tobacco Inc Derives de thiazine ou de thiazepine utiles comme inhibiteurs de la no-synthetase

Also Published As

Publication number Publication date
GB1001093A (en) 1965-08-11
BE637923A (de)
SE322514B (de) 1970-04-13
CH484184A (de) 1970-01-15
AT251594B (de) 1967-01-10
DK113365B (da) 1969-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176148B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Amino-4H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins
DE1954584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1109695B (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE2921307A1 (de) 1,2,4-triazolidin-3-on und thion- verbindungen
DE1217963B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolidinen
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE2408288C2 (de) Substituierte Anhydro-2-mercapto-4-methyl-5-phenyl-1,3,4- thiadiazoliumhydroxide
CH494243A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrothiazol-Derivaten
DE1126392B (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Harnstoffe und Thioharnstoffe
DE1198368B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2, 6-Dimethoxyphenoxymethyl)-oxazolidon-(2)
DE896492C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1, 3, 5-triazinderivaten
AT276361B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen p-Methoxybenzyloxy-carbonylfluorids
DE1203272B (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
DE1445582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Chlormethyl-oxazolidins
CH496019A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Amino-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazins
DE1191821B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Phenylamino-4 H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins
CH630245A5 (en) Feed additives
AT273962B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
CH500199A (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
DE3017875A1 (de) Neue pyrazol- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu - eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu -triazol- 1,3,5-(2h)-trione, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1670736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonylsemicarbaziden
DE1222068B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen