DE1170989B - Grubenwagen - Google Patents

Grubenwagen

Info

Publication number
DE1170989B
DE1170989B DEG26029A DEG0026029A DE1170989B DE 1170989 B DE1170989 B DE 1170989B DE G26029 A DEG26029 A DE G26029A DE G0026029 A DEG0026029 A DE G0026029A DE 1170989 B DE1170989 B DE 1170989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
car body
tilting
locking
crank arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26029A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kalb
Heinz Meissner
Karl Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG26029A priority Critical patent/DE1170989B/de
Priority to GB4378859A priority patent/GB923683A/en
Publication of DE1170989B publication Critical patent/DE1170989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/14Tipping systems controlled by trackside means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B61d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 20 c-13
1170 989
G 26029 II/20 c
23. Dezember 1958
27. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Grubenwagen, der einen auf dem Fahrgestell seitlich in eine Entleerungsstellung kippbar gelagerten Wagenkasten aufweist und während der Fahrt im geschlossen bleibenden Zugverband mittels einer neben dem Geleise angeordneten Kipprampe durch Öffnen einer pendelartig aufgehängten Seitenwand entleert wird.
Bei den bekannten Ausführungen dieses sogenannten Granby-Wagens ist in der Mitte der Vorder- und Rückwand des Wagenkastens ein zweiarmiges Gestänge drehbar gelagert, dessen eines Ende die Entleerungsseitenklappe trägt und dessen anderes Ende über eine Kette od.dgl. mit dem Fahrgestell verbunden ist. Durch diese Befestigung der Seitenklappe über das Gestänge am Fahrzeuguntergestell wird die Entleerungsseitenklappe zwangläufig in Abhängigkeit von der Kippbewegung des Wagenkastens in der Weise gesteuert, daß die Seitenklappe sich mit dem Einleiten der Kippbewegung zu öffnen beginnt. Bei diesen Förderwagen erfolgt das Entleeren des Wagenkastens während der Fahrt auf einer sehr langen Fahrstrecke, so daß der das Fördergut aufnehmende Bunker sehr lang sein muß.
Zur Verkürzung des Entladeweges ist in einer vorveröffentlichten Druckschrift für Granby-Wagen vorgeschlagen worden, den horizontal verlaufenden Teil der Kipprampe fortzulassen, so daß die Rampe nur aus einem ansteigenden und einem abfallenden Teil besteht. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß der Wagenkasten viel zu kurz in der Kippendstellung verbleibt und sofort wieder zurückkippt, was eine ungenügende Entleerung des Förderwagens zur Folge hat.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und einen während der Fahrt über eine Kipprampe entleerbaren Grubenwagen so auszubilden, daß auf kürzestem Fahrweg eine vollständige Entleerung des Wagenkastens erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß die auf der Entleerungsseite pendelartig aufgehängte Seitenwand mit einem die Schließstellung sichernden und die Seitenwand in an sich bekannter Weise erst nach Erreichen eines vorgegebenen Kippwinkels freigebenden Sperrgestänge versehen ist.
Durch diese besondere Ausbildung des Grubenwagens wird ein Ausrieseln des Ladegutes beim Einleiten der Kippbewegung und die hierdurch verursachte lästige Staubentwicklung vermieden und erreicht, daß sich die pendelartig aufgehängte Seitenwand des auf die Kipprampe auflaufenden Wagen-Grubenwagen
Anmelder:
Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (RhId.)
Als Erfinder benannt:
Gustav Kalb,
Heinz Meissner, Oberhausen-Sterkrade,
Karl Schrader, Essen-Kray
kastens erst kurz vor Erreichen der Kippendstellung öffnet und somit das Ladegut auf einem Entleerungsweg von nur etwa einer Wagenlänge in den Bunker entleert wird. Dadurch wird an Baulänge des das Ladegut aufnehmenden Bunkers od. dgl. beträchtlich eingespart.
Es ist zwar ein Grubenwagen bekannt, bei dem die pendelartig aufgehängte Seitenwand des Wagenkastens erst nach Erreichen eines bestimmten Kippwinkels freigegeben wird. Hier handelt es sich jedoch um einen Grubenwagen, der in Ruhestellung entleert und von Hand gekippt werden muß, so daß das erfindungsgemäße Problem, einen Granby-Wagen während der Fahrt auf kürzestem Wege zu entleeren, hier überhaupt nicht vorliegt.
Der Gegenstand gemäß der Erfindung bietet außerdem noch den bemerkenswerten Vorzug, daß eine zum Kippen des Wagenkastens vorgesehene Kipprampe unter sonst gleichen Verhältnissen, d. h. bei ein und derselben Höhe zur Erzielung einer kleineren Steigung eine größere Länge erhalten kann.
Die Kippbewegung des Wagenkastens beginnt im Zuge der Fahrt dann früher, ohne wegen der zunächst gesperrt bleibenden Auslaßklappe des Wagenkastens jene Stelle vorzuverlegen, an der das Ladegut aus dem Wagenkasten austritt. Mit Verkleinerung der Kipprampensteigung werden die von der Lokomotive auf einem sehr kurzen Wegabschnitt zusätzlich für ein Kippen innerhalb eines kurzen Zeitraums aufzuwendenden Zugkräfte herabgesetzt, was für einen störungsfreien Betrieb vornehmlich beim Entleeren der Wagen in einem geschlossen bleibenden Zugverband gleichfalls wesentlich ist. Das ausreichende horizontale Mittelstück der Kipprampe gewährleistet hierbei eine restlose Entleerung des Wagenkastens.
409 597/5+
In Weiterentwicklung der Erfindung ist es vorteilhaft ein an sich bekanntes Sperrgestänge zu verwenden, daß die Seitenwand nicht nur in ihrer Schließ-, sondern auch in ihrer Offenstellung blockiert und dadurch ein unbeherrschtes Pendeln der Seitenwand beim Aufklappen verhütet.
Bei Seitenentleerern, die in Ruhestellung von Hand in die Entleerungsstellung gekippt werden, ist es bekannt, die Entleerungsseitenwand sowohl in ihrer Schließ- als auch in ihrer Offenstellung zu blockieren. Für ein Entleeren während der Fahrt ist diese Blockierung der Offenstellung im Gegensatz zu einer Entleerung im Stand auch deshalb von Bedeutung, weil eine unbeherrschte, frei schwebende Seitenwand während der Fahrt leicht Störungen durch Auftreffen auf Hindernisse verursachen kann.
Das Sperrgestänge kann, wie bei Einseiten-Entleerern an sich bekannt, aus einem Kurbelarm und einer an die Seitenwand angelenkten Kurbelstange bestehen, die ihre Totpunktstellung kurz vor Erreichen der gesperrten Schließ- und Offenstellung der Seitenwand durchläuft.
Ein selbsttätiges Entriegeln und Wiederverriegeln eines derartigen Sperrgestänges läßt sich erfindungsgemäß in denkbar einfacher Weise dadurch erreichen, daß in der von der Kippbewegung des Wagenkastens abhängigen Schwenkbahn des Sperrgestänges zwei Steueranschläge fest am Fahrgestell angeordnet werden, von denen der eine Steueranschlag das Sperrgestänge mit Erreichen des vorgegebenen Kippwinkels aus der Sperrlage herausbewegt und der andere Steueranschlag (als Wiederverriegelungsanschlag) das Gestänge in seine Sperrstellung beim Rückkippen des Wagenkastens zurückführt und verriegelt. Damit ist bei denkbar kleinstem Aufwand eine zuverlässige Selbststeuerung gewährleistet.
In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Grubenwagen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Granby-Wagen in Stirnansicht und eine Kipprampe,
F i g. 2 den Wagenkasten des Granby-Wagens mit Sperrgestänge in Fahrstellung und
F i g. 3 den Wagen in Kippstellung des Wagenkastens.
Ein Wagenkasten 1 ist auf einem Fahrgestell 2 mittels eines Bolzens 3 seitlich kippbar gelagert. Die Seitenwand 4 des Wagenkastens 1 auf der dem Kippgelenk 3 zugekehrten Seite ist pendelartig aufgehängt und schwingt beim Kippen des Kastens 1 zum Austritt des Ladegutes aus.
Zum Kippen des Wagenkastens 1 ist neben dem Geleise 5 eine Kipprampe 6 ortsfest angeordnet, auf die während der Fahrt des Wagens eine an einem Kipparm 7 gelagerte Rolle 8 aufläuft. Der Kipparm 7 greift an dem Wagenkasten 1 auf der der pendelartig aufgehängten Seitenwand 4 abgekehrten Seite an. Der Kippann 7 kann pendelartig am Wagenkasten gelagert sein, damit er bei der Fahrt außerhalb der Entleerungsstelle, d. h. außerhalb der Kipprampe 6, in eine etwa lotrechte Stellung pendelt, in welcher der Kipparm und die Rolle 8 innerhalb des Wagenumgrenzungsprofils bleiben.
Hat die Kipprolle 7 den Scheitel der Kipprampe 6 überrollt, dann kippt der Kasten 1 unter Wirkung seiner Schwerkraft bei der Weiterfahrt in seine Fahrstellung selbsttätig wieder zurück.
Die Seitenwand 4 ist bei der dargestellten Ausführung sowohl in ihrer Schließlage (F i g. 2) als auch in ihrer Offenstellung (Fig. 1 und 3) gesperrt, und zwar mittels eines Sperrgestänges, das im wesentliehen aus einem Kurbelarm 9 und einer Kurbelstange 10 besteht. Der Kurbelarm 9 ist auf einem am Wagenkasten 1 befestigten Zapfen 11 gelagert. Die Kurbelstange 10 ist an der Seitenwand 4 angelenkt. Dieses Sperrgestänge ist so ausgebildet, daß die ίο Kurbelstange 10 ihre Totpunktstellung in bezug auf den Kurbelarm 9 kurz vor Erreichen der gesperrten Schließ- und Offenstellung durchläuft. In der Schließstellung (Fig. 2) übt ein auf die Kurbelstange 10 (zum öffnen der Seitenwand 4) wirkender Zug auf den Kurbelarm 9 ein linksdrehendes Moment aus. Gegen dieses stützt sich die Kurbelstange 10 auf dem Lagerauge des Kurbelarmes 9 ab. In der Offenstellung der Seitenwand4 (Fig. 3) gibt ein auf die Kurbelstange 10 in Schließrichtung der Seitenwand 4 wirkender Druck ein rechtsdrehendes Moment auf den Kurbelarm 9, der sich auf einen an der Stirnwand des Wagenkastens 1 angebrachten Anschlag 12 abstützt.
Das Sperrgestänge sichert die Seitenwand 4 beim Kippen des Wagenkastens 1 zunächst gegen vorzeitiges öffnen und gibt sie beim Kippen erst nach Erreichen eines vorgegebenen Kippwinkels frei.
Die Entriegelung des Kippgestänges spielt sich wie folgt ab:
Wenn die Kipprolle 8 auf die Rampe 6 aufläuft und den Wagenkasten aus seiner Fahrstellung zu kippen beginnt, bleibt das Sperrgestänge 9,10 vorerst in seiner Stellung relativ zum Wagenkasten 1 und hält also nach wie vor die Seitenwand 4 in ihrer Schließlage. Der Kurbelarm 9 mit dem Kurbelzapfen 11 und die Kurbelstange 10 folgen der Kippbewegung um das Gelenk 3. Erst nach Durchlaufen eines vorgegebenen Kippwinkels wird das Gestänge selbsttätig entsperrt, indem ein rückwärtiger Ansatz 9' des Kurbelarmes 9 auf einen Entriegelungsanschlag 13 auftrifft, der an einer stirnseitigen Wange 14 des Fahrgestelles 2 angeordnet ist. Dem Kurbelarm 9 wird bei der weiteren Kippbewegung des Wagenkastens 1 ein rechtsdrehendes Moment um den Kurbelzapfen 11 erteilt. Bei dieser Rechtsdrehung überfährt der Kurbelarm 9 die Totpunktstellung in bezug auf die Kurbelstange 10, so daß sich die Seitenwand 4 unter dem Druck des Ladegutes einen genügend großen Querschnitt für schnelle Entleerung schafft. Beim Öffnen wirft die Seitenwand 4 den Kurbelarm 9 unter Vermittlung der Kurbelstange 10 an den Anschlag 12, d. h. wieder in eine Sperrstellung. Damit wird die Seitenwand 4 nach ihrem augenblicklichen Ausschlag gegen Pendelschwingungen gehalten.
Der beim Entriegeln der Seitenwand 4 erreichte Kippwinkel wird so gewählt, daß bei diesem die Neigung des Kastenbodens ein schnelles Entleeren gewährleistet.
Dieser Kippwinkel könnte gegebenenfalls den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Dazu wäre entweder der Kurbelansatz 9' relativ zum Kurbelarm 9 oder der Steueranschlag 13 an der Wange 14 einstellbar anzuordnen.
Beim Zurückkippen des Kastens 1 in seine Fahroder Ladestellung trifft der Kurbelarm 9 von oben auf den Steueranschlag 13 und wird unter Abheben vom Anschlag 12 über die Totpunktstellung gedreht.
Anschließend wird der Kurbelarm von der entriegelten Seitenwand 4 um etwa 180° herumgeworfen.
Im Zuge der weiteren Kippbewegung in die Fahrstellung trifft der Ansatz 9' auf einen zweiten Steueranschlag 15, der ebenfalls an der Wange 14 des Fahrgestells 2 angebracht ist und der den Kurbelarm 9 über seine Totpunktstellung in bezug auf die Kurbelstange 10 bewegt, so daß die Seitenwand 4 in der Schließlage ebenfalls gesichert ist, sobald der Wagenkasten 1 seine Fahrstellung wieder erreicht hat.
Der Anschlag 15 wirkt übrigens zusätzlich als eine Doppelsicherung insofern, als er den Kurbelarm 9 mit seinem Ansatz 9' gegen eine Rechtsdrehung sperrt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Grubenwagen, der einen auf dem Fahrgestell seitlich in eine Entleerungsstellung kippbar gelagerten Wagenkasten aufweist und während der Fahrt im geschlossen bleibenden Zugverband mittels einer neben dem Geleise angeordneten Kipprampe durch Öffnen einer pendelartig aufgehängten Seitenwand entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Entleerungsseite pendelartig aufgehängte Seitenwand (4) mit einem die Schließstellung sichernden und die Seitenwand in an sich bekannter Weise erst nach Erreichen eines vorgegebenen Kippwinkels freigebenden Sperrgestänge (9,10) versehen ist.
2. Grubenwagen nach Anspruch 1 mit einem die Seitenwand (4) in an sich bekannter Weise sowohl in ihrer Schließstellung als auch in ihrer Offenstellung sichernden Sperrgestänge (9,10).
3. Grubenwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Kippbewegung des Wagenkastens (1) abhängigen Schwenkbahn des Sperrgestänges (9, 10) zwei Steueranschläge (13 und 15) fest am Fahrgestell (2,14) angeordnet sind, von denen der eine (13) das Sperrgestänge mit Erreichen des vorgegebenen Kippwinkels aus der Sperrlage herausbewegt und der andere (15) in die Sperrstellung beim Rückkippen des Wagenkastens zurückführt und verriegelt.
4. Grubenwagen nach den Ansprüchen 2 und 3, dessen Sperrgestänge aus einem am Wagenkasten gelagerten Kurbelarm und einer an die Seitenwand angelenkten Kurbelstange besteht, die ihre Totpunktstellung kurz vor Erreichen der gesperrten Schließ- und Offenstellung durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (9) einen rückwärtigen Steueransatz (9') aufweist, der beim Kippen des Wagenkastens auf den Entriegelungsanschlag (13) und beim Zurückkippen auf den Verriegelungsanschlag (15) auftrifft.
5. Grubenwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagenkasten (1) in an sich bekannter Weise ein Anschlag (12) angeordnet ist, auf dem sich der Kurbelarm (9) in der Offenstellung der Seitenwand (4) nach Durchgang durch die Totpunktstellung abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 404 914, 935 312;
deutsche Auslegeschrift G 10143II/20 c (bekanntgemacht am 5. April 1956);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 736 151;
österreichische Patentschrift Nr. 96 578.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/54 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG26029A 1958-12-23 1958-12-23 Grubenwagen Pending DE1170989B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26029A DE1170989B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Grubenwagen
GB4378859A GB923683A (en) 1958-12-23 1959-12-23 Improvements relating to mine cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26029A DE1170989B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Grubenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170989B true DE1170989B (de) 1964-05-27

Family

ID=7122823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26029A Pending DE1170989B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Grubenwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1170989B (de)
GB (1) GB923683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888855A (en) * 1987-02-10 1989-12-26 Butina I/S Gondola for the transport of animals to be slaughtered, preferably hogs, in an anaesthesia system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110759012A (zh) * 2019-10-25 2020-02-07 枣庄海纳科技有限公司 地面自动排矸装置
CN115158374B (zh) * 2022-07-27 2023-09-22 上海伯镭智能科技有限公司 一种无人驾驶矿车的自动倾卸方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96578B (de) * 1920-06-07 1924-04-10 Krupp Ag Selbstentlader.
DE404914C (de) * 1922-04-04 1924-10-27 Fried Krupp Akt Ges Selbstentlader
DE935312C (de) * 1953-03-11 1955-11-17 Gutehoffnungshuette Sterkrade Als Zweiseitenhandkippwagen ausgebildeter Foerderwagen
DE1736151U (de) * 1956-06-11 1956-12-20 Victor Halstrick K G Foerderwagen mit kippbarem wagenkasten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96578B (de) * 1920-06-07 1924-04-10 Krupp Ag Selbstentlader.
DE404914C (de) * 1922-04-04 1924-10-27 Fried Krupp Akt Ges Selbstentlader
DE935312C (de) * 1953-03-11 1955-11-17 Gutehoffnungshuette Sterkrade Als Zweiseitenhandkippwagen ausgebildeter Foerderwagen
DE1736151U (de) * 1956-06-11 1956-12-20 Victor Halstrick K G Foerderwagen mit kippbarem wagenkasten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888855A (en) * 1987-02-10 1989-12-26 Butina I/S Gondola for the transport of animals to be slaughtered, preferably hogs, in an anaesthesia system

Also Published As

Publication number Publication date
GB923683A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182685B (de) Offener Eisenbahngueterwagen
DE1170989B (de) Grubenwagen
DE1111521B (de) Lastwagen, insbesondere fuer Schuettgut
DE3024190C2 (de)
DE600135C (de) Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell
DE935312C (de) Als Zweiseitenhandkippwagen ausgebildeter Foerderwagen
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE464637C (de) Fahrbare Beschotterungsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahngleise
DE812708C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere fuer Gruben-Langholzwagen, die ohne Umladen im Foerderkorb zu foerdern sind
DE281762C (de)
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
DE955152C (de) Zweiseitenkipper mit herabklappbaren Seitenwaenden, insbesondere fuer Schienenbahnen
DE868160C (de) Fuer Drahtseilbahnen mit Tragseil und endlos umlaufendem Zugseil bestimmter Seilbahnwagen
DE800580C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE2931909A1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
DE868915C (de) Eisenbahn-Zweiseitenkipper
DE711026C (de) Grudeherd
DE878923C (de) Muellwagen mit schwenkbarem Einfuellbehaelter
DE390339C (de) Kastenkipper
DE970176C (de) Verschlusseinrichtung fuer nach aussen schwenkbare Kopfklappen an Eisenbahn-Gueterwagen
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE200518C (de) Wagenkipper
DE974023C (de) Vorrichtung an kippbaren Behaeltern, insbesondere Ladebruecken von Kipperfahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Kastenseitenwaende
DE737574C (de) Starre Entladestange fuer kippbare Wagenkasten