DE1126585B - Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf - Google Patents

Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf

Info

Publication number
DE1126585B
DE1126585B DES42268A DES0042268A DE1126585B DE 1126585 B DE1126585 B DE 1126585B DE S42268 A DES42268 A DE S42268A DE S0042268 A DES0042268 A DE S0042268A DE 1126585 B DE1126585 B DE 1126585B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
debarking
edge
crescent
tool
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Per Gunnar Brundell
Karl-Erik Arnold Jonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB
Original Assignee
SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB filed Critical SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AKTIEB
Priority to DES42268A priority Critical patent/DE1126585B/de
Publication of DE1126585B publication Critical patent/DE1126585B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/04Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks in rotating drums
    • B27L1/05Drums therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
INTERNAT. KL. B 27 1
S42268Ic/38i
ANMELDETAG: 11. J A N U A R 1955 BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 29. MÄRZ 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entrindungsmaschine mit hohlem Entrindungskopf, bei der die Entrindungswerkzeuge von dem drehbaren Entrindungskopf getragen werden. Der Baumstamm wird während des Entrindens durch den hohlen Entrindungskopf hindurchgeschoben.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Entrindungsmaschine, bei der die Werkzeuge während des Entrindens durch eine elastische Kraft von einer Intensität an die Stämme gedrückt werden, daß der die Entrindung bewirkende Teil des Werkzeuges ohne Rücksicht auf Unregelmäßigkeiten in der Kontur an dem Stamm gehalten wird. Die unter der Rinde liegende Holzschicht soll dabei möglichst unbeschädigt bleiben.
Die Konstruktion und der Betrieb einer Entrindungsmaschine mit hohlem Entrindungskopf sind von besonderer Bedeutung hinsichtlich einer geeigneten Lösung der Rinde. Die Entrindungswerkzeuge, von denen eine Anzahl von dem Entrindungskopf gehalten wird, müssen so angeordnet sein, daß sie einen senkrechten Kontakt mit dem Stamm haben, während er durch den Entrindungskopf geschoben wird. Die axiale Ausdehnung des Entrindungskopfes muß möglichst klein sein, um auch Rinde von Stämmen lösen zu können, die gebogen oder gekrümmt sind. Es müssen Mittel vorhanden sein, um die Kraft elastisch angreifen zu lassen, und diese Kräfte müssen senkrecht an den Werkzeugen angreifen, um ein sachgemäßes Lösen der Baumrinde zu gewährleisten.
Es sind bereits Entrindungswerkzeuge vorgeschlagen worden, die durch einen die Stämme umschließenden Entrindungskopf gehalten werden, elastisch gegen die Stämme gedrückt werden und an Wellen verschwenkbar sind, die parallel zur Achse des Entrindungskopfes liegen. Diese Werkzeuge bestehen aus vollem Material von einer Breite, die noch über die Länge der Arbeitskante hinausgeht. Sie besitzen eine der Vorschubrichtung des Stammes entgegengerichtete, konkav gekrümmte Ableitungsfläche. Ein solches Werkzeug ist wegen seines Gewichtes relativ träge.
Nach einem anderen Vorschlag bestehen die Werkzeuge aus einer verhältnismäßig dünnen und hakenförmig gebogenen Platte. Diese Werkzeuge federn jedoch in sich, was insbesondere bei starkem Bremsen der Werkzeuge, ehe sie an der Achse des Entrindungskopfes zusammenschlagen, sehr schädlich ist. Zwar könnte man die Federung durch eine Verstärkung der Platte aufheben; dann hätte das Werkzeug aber wieder ein größeres Trägheitsmoment.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß Entrindungsmaschine
mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf
Anmelder:
Söderhamns Verkstäder Aktiebolag,
Söderhamn (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Jourdan, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Kronenberger Str. 46
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. Januar 1954 (Nr. 585)
Dipl.-Ing. Per Gunnar Brundell, Gävle,
und Karl-Erik Arnold Jonsson,
Borlänge (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
die Werkzeuge, in Richtung des Vorschubes der Stämme gesehen, mondsichelförmig nach außen gestaltet sind, wobei der breitere Teil an der Schwenkwelle vorgesehen ist und die Spitze, die mit einem Tragteil versehen ist, aus der ebenen Fläche der Mondsichelform so hervorsteht, daß die Kante des Tragteiles, die sich an den zugeführten Stamm anlegt, stumpf ist und das Werkzeug, senkrecht zur Vorschubrichtung betrachtet, schmale Abmessungen hat und daher z. B. durch Ausschneiden aus Stahlblech hergestellt ist, und daß die konkave Seite der Mondsichelform zur Spreizung der Werkzeuge durch das Ende eines zugeführten Stammes als verhältnismäßig scharfkantiger und sich bis an die stumpfe Kante streckender Rand ausgebildet ist.
Durch diese Ausbildung des Entrindungswerkzeuges ist es möglich geworden, ein Werkzeug herzustellen, das ein beträchtlich kleines Trägheitsmoment aufweist und das die obenerwähnte Federung weitgehend vermeidet. Ferner wird durch die dünne Ausführung der Werkzeuge mit Bezug auf ihre Breite ein ausreichender Raum zur Abfuhr der Rinde gegeben. Die Entrindungskante des Werkzeuges wird durch eine kombinierte Keil- und Schraubenwirkung
209 557/130
gegen das Ende des vorgeschobenen Baumstammes auf die Oberfläche desselben gebracht. Die stumpfe Kante wird gegen den Stamm mit ausreichender Kraft gepreßt, daß sie in die Rinde eindringt und an der Holzoberfläche des Stammes gleitet. Die Rinde wird durch eine Scherwirkung in tangentialer Richtung entfernt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung beschrie-
ter 28 auf den anderen zu bewegt werden. Die Mutter 28 ist auf den Umfang der feststehenden Nabe 22 aufgeschraubt. Wird die Mutter ausreichend angezogen, so drücken die beiden Drahtringe auf der fest-5 stehenden Nabe die Kugeln gegen die Ringe auf der drehbaren Nabe 24. Dies geschieht in solchem Grade, daß beim Umlauf des hohlen Entrindungskopfes die Kugeln durch eine kalte Rollwirkung sachgemäße Laufflächen in die Drähte eindrücken, auf
kopfes, in Richtung des Vorschuhes gesehen, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 zeigt einen teilweisen Schnitt sowie eine Teilansieht gemäß Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1; sie erläutert einen Schnitt durch die halbmondförmig gestalteten, die Werkzeuge tragenden Arme;
benen Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung zeigt io denen die Kugeln rollen, wenn die Mutter etwas ge-Fig. 1 eine Frontansicht eines hohlen Entrindungs- löst wird. Die Kugeln werden durch Distanzteile in
gewissem Abstand voneinander gehalten. Das beschriebene Kugellager ist aus weichem Stahl oder Gußeisen leicht herzustellen, es hat eine sehr gute 15 Leistung und geringe Reibung sowie gute Laufzeit. Wird das Spiel in dem Lager infolge einer Abnutzung zu groß, so kann es in einfacher Weise durch Anziehen der Mutter 28 ausgeglichen werden. Mit dieser einfachen Lagerkonstruktion können sämtliche Axial-
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab, teilweise in 20 und Radialkräfte ebenso aufgenommen werden wie Ansicht und teilweise im Schnitt, eine geänderte Aus- Biegungskräfte. Das Lager wird durch Labyrinthe führungsform der Anordnung für die das Werkzeug oder Dichtungsringe 32 und 34 zwischen den Naben tragenden Arme; die Figur stellt einen Schnitt nach abgedichtet, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Lagerausbil-Linie IV-IV der Fig. 5 dar; dung, wie sie beschrieben worden ist, macht es
Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der 25 möglich, die axiale Ausdehnung des gedrehten Kopf es Ausführungsform nach Fig. 4, von links betrachtet; derart zu verringern, daß faseriges Holz bis zu 90 cm Fig. 5 a zeigt die Ablenkebene an der Halbmond- Länge glatt entrindet werden kann. Die Nutenanordfläche in der Nähe der konvexen Kante; nung in den sich gegenüberliegenden Flächen der
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine geänderte beiden Naben kann so ausgebildet werden, daß nor-Ausführungsform des das Werkzeug tragenden Armes 30 male Kugellager eingesetzt werden können. Der drehgemäß Fig. 5 nach Linie VI-VI der Fig. 5; bare Rahmen besitzt außerdem einen Ring 36, der Fig. 7 und 8 sind Teildarstellungen von abgeänder- außerhalb von der Nabe 24 angeordnet ist und von ten Ausführungsformen des Entrindungswerkzeuges; der Hinterfläche des Ringes 18 aus senkrecht nach Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung einer Ent- hinten weist. Er wirkt mit Antriebsriemen zusammen, rindungsmaschine nach der Erfindung und läßt ins- 35 die z. B. aus Keilriemen 38 (Fig. 2) bestehen können besondere die Anordnungen des Gehäuses sowie des oder aus einem üblichen Riemen 40, wie er in Fig. 9 drehbaren Werkzeughalters erkennen. dargestellt ist. Auf der vorderen Fläche des Ring-Der drehbare Kopf wird nach den Zeichnungen in teiles 18 sitzen Schaufeln 44 und 46 (Fig. 2), die einem feststehenden Rahmen 16 gehalten. Dieser ist Luft durch die mittlere Öffnung 47 in eine Haube 48 mit dem Hauptrahmen der Maschine, an dem die 40 hineinsaugen. Diese Haube besitzt einen Auslaß-Vorschubvorrichtung für die Stämme sitzt, durch stutzen 50. Die Schaufeln, von denen in Fig. 1 drei längsgerichtete Stangen 10, 12, 14 verbunden. dargestellt sind, erzeugen einen Luftstrom bei der Die Vorschubvorrichtung für die Stämme ist in Drehung mit dem drehbaren Teil des hohlen Kopfes üblicher Weise ausgebildet. Sie besteht aus geriffelten und werfen die durch die Werkzeuge gelöste Rinde Rollen, die paarweise vor und hinter dem drehbaren 45 gegen den Umfang der Haube, von dem aus sie durch Entrindungskopf angeordnet sind. Die Rollen werden den Auslaßstutzen 50 entfernt wird,
gegen die Stämme gedrückt. Die Vorschubvorrich- Von den Entrindungswerkzeugen werden bei dem tung für die Stämme ist nicht dargestellt, da sie be- dargestellten Ausführungsbeispiel drei verwendet, die kannt ist. mit 52, 54, 56 bezeichnet sind. Sie bestehen aus halb-Der Rahmen, an dem der drehbare Teil des hohlen 50 mondförmigen plattenartigen Teilen, die aus hoch-Entrindungskopfes angeordnet ist, besitzt eine ko- kohlenstoffhaltigem Stahlblech hergestellt ,sind. Sie nische Platte 20 mit einer ringförmigen Nabe 22. Der sind halbmondförmig, gesehen in der Richtung des innere Durchmesser der ringförmigen Nabe ist groß Vorschubes der Baumstämme, gebogen. Die plattengenug, um den stärksten Stamm, für den die Ma- artigen Teile sind mit Wellenstümpfen versehen, die schine ausgebildet ist, hindurchzulassen. Der dreh- 55 durch konische Rollenlager getragen werden. Die bare Teil des hohlen Kopfes besteht aus einem Ring Rollenlager sitzen in Lagerbüchsen, die durch Bolzen 18 mit einer inneren Nabe 24. Die sich gegenüber- oder in anderer Weise fest mit dem drehbaren Halter liegenden Flächen der Naben 24 und 22 sind mit verbunden sind. Ein Hebel 58 ist vorgesehen und Nuten versehen, damit eine einzige Reihe Lager- wird durch eine Druckfeder betätigt, die in Fig. 1 kugeln 26 einsetzbar wird. Die Lagerung ist zweck- 60 z. B. als Tellerfeder 60 ausgebildet ist. Die Feder bemäßig raumsparend ausgeführt, wie in der Zeichnung steht aus gehärteten konischen Stahlscheiben, die dargestellt. paarweise auf einer gehärteten Stange 62 aufgereiht Die Nuten sind mit kreisförmigen Ringen aus sind. Das eine Ende der Stange 62 endigt in einer kräftigem Federstahldraht versehen. Zwei dieser Kugel, die in eine kugelförmige Hülse 68 eingreift. Ringe sitzen auf der gedrehten Nabe 24, während die 65 Der Teil der Stange unmittelbar neben der Kugel ist anderen beiden auf der feststehenden Nabe 22 an- an der Außenseite mit einem Gewinde 66 versehen, gebracht sind. Einer der Ringe auf der feststehenden Auf dem Gewinde 66 ist eine Schraube 64 verschraub-Nabe kann mittels des Distanzringes 30 und der Mut- bar, die einen Anschlag für die aufgereihten Teller-
federn bildet. Das gegenüberliegende Ende der Stange 62 ist in einer Büchse 70 verschiebbar. Die Büchse 70 ist am freien Ende des Hebels 58 gelagert. Die äußerste Stellung des Hebels 58 und die innerste Stellung des Entrindungswerkzeuges werden durch einen Anschlag bestimmt. Der Anschlag besteht aus einem Gummikissen 72. Dieses sitzt am inneren Umfang des den Keilriemen tragenden Ringes 36 in einer Stellung, in der es den Hebel 58 abfangen kann. Wird
geneigt ist, so daß die Kante in einem Winkel von z.B. 15° zur Drehachse liegt. Hierbei berührt lediglich ein Spitzenteil der Kante 82 den Stamm, oder es ist möglich, die Kante 82 rückwärts oder in der Zug-5 richtung von der konkaven Kante des Werkzeugarmes aus zu neigen, so daß die wirksame Länge der stumpfen Kante 82 verringert wird. Diese verschiedenen Ausführungen können entweder einzeln oder in Kombination bei verschiedenen Werkzeugen angewendet
also der Hebel 58 entgegen dem Uhrzeigersinn durch io werden. Ist aber mit Rücksicht auf die Konstruktion Ausschwingen des das Werkzeug tragenden Armes der Maschine und die Torsionskraft der entrindeten bewegt, so wird das Federpaket zusammengedrückt. Stämme eine gewisse Grenze für den maximalen Die Werkzeuge 52, 54 und 56 werden vorzugsweise totalen Schub gegeben, der durch die stumpfe Kante durch Gummischeiben 74 und 76 an den gegenüber- erzeugt wird (z. B. 100 kg), so kann die schrägliegenden Seiten der Werkzeugarme auf einem BoI- 15 gerichtete Entrindungskante, wie sie oben beschrieben zen 78 mit einem abgeflachten Kopf 80 gehalten. Die wurde, eindringen und dadurch beträchtlich schwie-Anordnung ist so getroffen, daß das Federpaket, riger die Rinde abnehmen als eine parallele Kante, dessen Spannung und Federdruck durch Betätigung Dies ergibt sich infolge der reduzierten Berührungsder Mutter 64 auf jeden gewünschten Wert eingestellt fläche und dem entsprechend größeren spezifischen werden können, den Hebel 58 nach rechts bewegt, so 20 Druck. Der Reinheitsgrad indessen wird nicht so gut daß die halbmondförmigen Werkzeuge nach innen sein, als er mit einer parallelen Kante erzielbar ist. gestellt werden. Die Auswärtsbewegung der Werk- Jedoch wird er für die meisten Arten von Kraftholzzeuge wird durch die Stämme bewirkt, wie weiter schliff ausreichend sein.
unten noch zu beschreiben ist. Die Normallage der Die Entrindungskante 82 steht aus der Spitze des
Werkzeugarme ist die nach innen gerichtete Stellung. 25 Halbmondes hervor und bildet vorzugsweise eine der Die Werkzeugarme 52, 54, 56, 98 haben, in der Seiten eines trapezförmigen oder dreieckigen Metall-Vorschubrichtung der Stämme gesehen, die Form Stückes 84. Dieses ist fest mit einer ebenen Fläche eines Halbmondes, dessen breiter Teil an den des halbmondförmigen Teiles mittels Niete oder Schwenkwellen sitzt. Die Spitze ist mit einem Quer- durch Schweißung verbunden. Vorzugsweise wird teil 84 versehen, der in einem rechten Winkel oder 30 diese Verbindung so vorgenommen, wie in Fig. 5 wenigstens annähernd rechten Winkel zu der Ebene gestrichelt angedeutet, und zwar etwas hinter der des Halbmondes verläuft und sich nach hinten er- konkaven Kante des Halbmondes, so daß der Spitzenstreckt. Ein Teil 82 dieses Querteiles, der den Stamm teil der konkaven Kante verhältnismäßig scharf ausberührt, ist stumpf. Die Werkzeugarme erscheinen, geführt werden kann. Hierdurch wird die Rinde auf rechtwinklig zur Vorschubrichtung gesehen, dünn 35 einen schraubenförmigen Weg rund um den Stamm und haben vorzugsweise eine gleichförmige Stärke geschnitten, und zwar vor der stumpfen Kante 82, so (s. Fig. 2 und 4). Die Werkzeuge werden durch Aus- daß der scharfe Spitzenteil die Holzoberfläche nicht schneiden aus Stahlblech oder Bandstahl mit hohem berührt. Dadurch wird eine wirksamere Entrindung Kohlenstoffgehalt hergestellt. Die konkave Seite 82,90, erreicht. Außerdem wird der Tendenz der Rinde ent-94 des halbmondförmigen Werkzeuges geht durch die 40 gegengewirkt, sich bei einzelnen Baumarten in langen Drehachse 86 des gedrehten Werkzeughalters und ist Streifen zu lösen. Die Rinde kann also wesentlich in mit einer verhältnismäßig scharfen Kante 96, 100 kleinen Stücken entfernt werden, die sich an den (Fig. 3 und 6) versehen. Wird der Stamm gegen die Werkzeugarmen nicht festsetzen können und die Werkzeugarme in einer leer laufenden Maschine ge- dann leicht durch die öffnung 50 der Haube 48 mittels drückt oder ein größerer Stamm an das Ende eines 45 der Flügel 44, 46 an dem Rotor abgehen, kleineren Stammes angelegt, so erfassen diese Kanten Um eine Maschine zu erhalten, die für maximale
die Umfangskanten des Endes des Stammes. Durch Stammdurchmesser die kleinsten äußeren Abmessundie Drehung des Werkzeughalters entgegengesetzt gen besitzt, müssen die Schwenkwellen derWerkzeugdem Uhrzeigersinn werden in den Angriffspunkten arme verhältnismäßig dicht an der Drehachse des Kräfte erzeugt, die der elastischen Kraft entgegen- 50 Rotors angeordnet werden. Hierbei wird aber der wirken und die Werkzeugarme verdrehen, bis ihre Schwenkwinkel der Werkzeugarme von der innersten Spitzen auf dem Stammende kufen sowie auf der Stellung in die äußerste Stellung sehr erheblich groß Oberfläche des Stammes, so daß das Entrinden (z. B. 45°). Der Tragteil 84 der Entrindungskante hat beginnt. zwei Aufgaben: Die eine besteht darin, tangentiale
Die ebene Fläche des Halbmondes kann senkrecht 55 Kräfte auf die Rinde auszuüben, die von dem Werkzur Drehachse 86 des gedrehten Werkzeughalters zeug gelöst wird, sobald die Entrindungskante auf der verlaufen. Sie kann indessen auch etwas rückwärts Holzfläche schleift. Die andere Aufgabe besteht darin, abgebogen sein oder in Richtung des Stamm- den Werkzeugarm über Unregelmäßigkeiten hinwegvorschubes, so daß die gedrehten Werkzeugarme zubringen, über die er durch die konkave Kante 82, einen Kegelstumpf erzeugen, der jedoch einen ver- 60 90, 94 nicht gehoben wird. Um nun eine unnötige hältnismäßig großen Spitzenwinkel, z. B. von 150°, Hubkraft an dem Werkzeugarm zu vermeiden, die hat. Die das Entrinden bewirkende stumpfe Kante 82, sich aus dem Druck der Rinde gegen den Tragteil die sich von der Spitze des Halbmondes aus in Rieh- ergibt, sobald das Werkzeug Stämme mit großem tung des Stammvorschubes erstreckt, ist zweckmäßig Durchmesser entrindet, ist der Tragteil 84 an der parallel zur Drehachse des drehbaren Werkzeughai- 65 Halbmondfläche (s. Fig. 5 a) in der Nähe der ziehenters angeordnet. Zur Entrindung sehr trockenen den oder konvexen Kante angeordnet. Für Stämme Holzes ist es vorteilhaft, ein Werkzeug zu verwenden, mit kleinem Durchmesser wird der Tragteil vorzugsbei dem die Entrindungskante 82 gegen die Drehachse weise so angeordnet, daß er eine Ebene enthält, die
auch in der Drehachse 86 liegt. Um die stampfen Kanten auch in Aushöhlungen an Stämmen mit großem Durchmesser hineingehen zu lassen, muß der Spitzenteil der konkaven Kante 82, 90, 94 des Werkzeugarmes einen Winkel 92 aufweisen, der nicht geringer ist als- etwa 40° zu einer Tangente zum Berührungspunkt der Spitze des Werkzeugarmes und dem Umfang eines Stammes größten Durchmessers. Um ausreichenden Freiraum für die Rinde zu schaf-
Eine gute Entrindungswirkung wird in der Hauptsache durch Verwendung sehr kleiner Radien an der stumpfen Kante erzielt von z. B. 0,6 bis 9,5 mm, indessen vorzugsweise 1 bis 3 mm. Diese verhältnis-5 mäßig kleinen Radien werden sehr schnell flach abgenutzt. Durch Befestigung eines dünnen Metallkarbidstückchens, das auf den kleinen Radius abgeschliffen wird, kann die die Rinde angreifende Kante so ausgebildet werden, daß sie eine sehr lange Betriebsdauer
fen, damit diese gleichzeitig abgeführt werden kann, io aufweist, wenn der Werkzeugarm angehoben wird, wird die Um einen im wesentlichen konstanten Entrindungskonkave Kante des halbmondförmigen Werkzeug- druck zu erhalten, der unabhängig vom Durchmesser armes in der Form etwa kreisförmig gehalten. Die des Stammes ist, auf dem das Werkzeug aufliegt, ist Tangente des Kreises bildet an der Spitze des Werk- die Längsachse der Feder so angeordnet, daß der zeugarmes einen Winkel mit der Verbindungslinie 15 Winkel zwischen der Längsachse und der Achse des zwischen der Spitze des Werkzeugarmes und dessen Hebelarmes 58 bei äußerster Stellung des Armes 54 Schwenkwelle von 40 bis 65°. Das Ende des Kreis- etwa 135° beträgt. Ist die gesamte Schwenkbewegung bogens wird dadurch festgelegt, daß der Winkel zwi- des Werkzeugarmes 35°, so wird der Winkel zwischen sehen den Tangenten in dem Angriffspunkt bei Leer- der Achse des Federpaketes und dem Hebel etwa lauf der Maschine an die konkave Kante und den Um- ao 100°, sofern die stumpfe Kante 82 die innerste Stelfang des dicksten Stammes etwa 20 und40°, Vorzugs- lung einnimmt. Die Länge des Federpaketes kann so weise 30°, gehalten wird. Die größte Ausdehnung der kurz ausgebildet werden, daß sie in dem Raum unterKonkavität wird hierbei etwa ein Drittel der Entfernung zubringen ist, der zur Verfügung steht, wenn die Abvon der Spitze des Werkzeugarmes zur Schwenkwelle messungen des Rotors zur Aufnahme der Entrinsein. Die Entfernung wird als die senkrechte Entfer- 25 dungswerkzeuge so klein wie möglich sind. Wenn die nung der Verbindungslinie zwischen Spitze des Werk- Federkraft am größten ist, d. h. wenn der Werkzeugzeugannes und Schwenkwelle verstanden. arm die äußerste Stellung erreicht hat, so wird der Eine andere Ausführungsform des Entrindungs- wirksame Hebel etwa 70% der Gesamtlänge des Hewerkzeuges ist in Fig. 7 dargestellt. Hier ist die Leit- bels 58 ausmachen. Bewegt sich die stumpfe Kante kante 120 des halbmondförmigen Blechteiles in 30 in die innerste Stellung, so ist das rasche Abnehmen Richtung des Stammvorschubes gebogen und bildet der durch eine verhältnismäßig kurze Feder ausgeübeine verhältnismäßig scharfe Hubkante, die sich nach
der Spitze des Werkzeuges verbreitert, sowie eine
stumpfe Kante 124 und eine Ablenkebene. Der Halbmondteil 126 an der Spitze des Werkzeuges ist so ge- 35
bogen, daß er eine andere Ablenkebene bildet sowie
eine stumpfe Kante 128 an der gegenüberliegenden
Seite der Fläche des Halbmondes 122. Die beiden
stumpfen Kanten 124 und 128 liegen in einer Linie.
Eine andere Ausführungsform des Entrindungs- 40 Diese scharfe Kante erfaßt den eingeschobenen Werkzeuges ist in Fig. 8 dargestellt. Hier ist die Leit- Stamm, so daß der Arm bis zur Oberfläche des kante 120 des halbmondförmigen Werkzeugträgers Stammes infolge der Drehung des Halters angehoben aus Blech 122 in Richtung des Stammvorschubes ab- wird. Die Werkzeugarme der Bauart, wie sie mit 98 gebogen und bildet eine relativ scharfe Abhubkante, bezeichnet sind, sind auf einer Welle 102 mittels eines die sich nach der Spitze des Werkzeuges zu verbrei- 45 Zapfens 104 befestigt, wobei eine Gummischeibe tert, sowie eine stumpfe Kante 124 und eine Ablenk- untergelegt ist. Der drehbare Werkzeughalter ist als ebene. Die Zugkante 130 des Halbmondes 122 ist in hohler Ring von im wesentlichen rechteckigem Querder entgegengesetzten Richtung abgebogen und ver- schnitt ausgebildet. Es sind eine vordere und eine breitert sich nach der Spitze des Werkzeuges zu. Sie hintere Seitenwand vorhanden, die je mit koaxial anbildet eine Ablenkfläche und eine stumpfe Kante 132, 50 geordneten Rollenlagern 108 und 110 für die Werkwobei die stampfen Kanten 124 und 132 in einer zeugwellenzapfen 102 versehen sind. Innerhalb des Linie liegen. Die Ebene des Blechteiles liegt Vorzugs- Ringes sind zwei Hebel 112 und 114 angeordnet, auf weise senkrecht zur Drehachse des drehbaren Werk- die Tellerfedern 116 und 118 einwirken. Da die zeugträgers. resultierende Kraft an der Achse vernachlässigt wer-
Die Werkzeugarme gemäß der Erfindung haben 55 den kann, weil die Federpakete gegeneinander wirein verhältnismäßig kleines Trägheitsmoment um ihre ken, kann der Federdruck sehr hohe Werte erreichen Drehachsen. Sie können daher ohne wesentliche Veränderung des Entrindungsdruckes der Oberfläche
eines sehr unregelmäßig gestalteten Stammes folgen,
selbst wenn der Rotor mit den Werkzeugen sehr 60
schnell umläuft.
Anstatt eine feste Platte ausreichender Stärke zu verwenden, kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, unter Beibehaltung der äußeren Form die Werkzeugarme z. B. aus dünnen Stahlplatten herzustellen, 65 derart, daß sie hohl ausgebildet werden und dadurch sehr leicht sind. Hierdurch kann das Trägheitsmoment der Werkzeuge weiterhin vermindert werden.
ten Kraft weitgehendst ausgeglichen durch das Anwachsen der Länge des wirksamen Hebelarmes auf 100% der Gesamtlänge des Hebels 58.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen kräftigeren Werkzeugarm, der aus einer Stahlplatte mit einer ständigen Abbiegung nach rückwärts besteht. Der Schnitt des Werkzeugarmes 98 ist an der Leitkante mit einer verhältnismäßig scharfen Kante 100 (Fig. 6) versehen.
— und dies bei geringeren Ausschlägen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Federn vollständig eingeschlossen und vor Schmutz geschützt.
Fig. 9 zeigt schaubildlich eine Darstellung des Gehäuses 48 einer Entrindungsmaschine sowie den Auswurfstutzen 50. Sie stellt den drehbaren Werkzeughalter, angetrieben von einem Riemen 40, dar, der durch einen Elektromotor 42 getrieben wird.
Es ergeben sich viele Vorteile daraus, daß die Entrindungswerkzeuge aus Plattenteilen hergestellt werden, insbesondere mit Bezug auf die Wirtschaftlichkeit der Herstellung, auf die Masse sowie auf den
Ersatz der Werkzeuge. Außerdem wird durch eine sehr dünne Ausführung der Arme in bezug auf ihre Breite ein ausreichender Raum zur Abfuhr der Rinde durch den Auslaß 50 geschaffen. Ein dünner Arm ist gegenüber Biegungskräften senkrecht zur Plattenfläche nicht so stark. Dadurch kann sich die stumpfe Kante selbst verstellen, um einen gleichmäßigen Druck über die gesamte Länge der stumpfen Kante zu erzeugen, selbst wenn der Holzteil des Stammes, auf dem die stumpfe Kante reibt, nicht parallel zur Drehachse liegt.
Es können natürlich auch andere Federarten zur Anwendung gelangen, z. B. Spannungsfedern, Gummibänder 134 (schematisch in gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt). Sie können an Stelle der dargestellten Tellerfedern Anwendung finden. Das Drehmoment an dem Werkzeugarm kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, z. B. mittels komprimierter Luft, die auf einen Druckkolben und -zylinder 136 wirkt. ao

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf, bei der die Stämme in Längsrichtung hintereinander zugeführt werden und eine Anzahl Entrindungswerkzeuge, die durch einen die Stämme umschließenden Rotor gehalten werden, elastisch gegen die Stämme gedrückt werden und an Wellen verschwenkbar sind, die parallel zur Achse des Rotors liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (52, 54, 56), in Richtung des Vorschubes der Stämme gesehen, mondsichelförmig nach außen gestaltet sind, wobei der breitere Teil an der Schwenkwelle (78, 102) vorgesehen ist und die Spitze, die mit einem Tragteil (84) versehen ist, aus der ebenen Fläche der Mondsichelform so hervorgeht, daß die Kante (82) des Tragteiles, die sich an den zugeführten Stamm anlegt, stumpf ist und das Werkzeug, senkrecht zur Vorschubrichtung betrachtet, schmale Abmessungen hat und daher z. B. durch Ausschneiden aus Stahlblech hergestellt ist, und daß die konkave Seite der Mondsichelform zur Spreizung der Werkzeuge durch das Ende eines zugeführten Stammes als verhältnismäßig scharfkantiger und sich bis an die stumpfe Kante strekkender Rand (90) ausgebildet ist.
    2. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entrindende stumpfe Kante (82) mit einem Stück Metallkarbid versehen ist.
    3. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entrindende stumpfe Kante (82) mit Bezug auf die Rotorachse (86) geneigt angeordnet ist.
    4. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mondsichelförmige ebene Fläche der Werkzeuge (52, 54, 56) senkrecht zur Rotorachse (86) angeordnet ist (Fig. 2).
    5. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mondsichelförmige Fläche der Werkzeuge (98) derart gebogen ist, daß sie nach rückwärts bzw. in Richtung des Stamm-Vorschubes weist (Fig. 4).
    6. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (120) des halbmondförmigen Bleches (122) in Richtung des Stammvorschubes gebogen ist und eine verhältnismäßig scharfe Hubkante bildet, die sich nach der Spitze des Werkzeuges zu einer stumpfen Kante (124) und einer abgebogenen Ablenkebene hin verbreitert, wobei der halbmondförmige Teil (126) neben der Werkzeugspitze so gebogen ist, daß er eine weitere abgebogene Ebene sowie eine stumpfe Kante (128) auf der gegenüberliegenden Seite der Fläche des Halbmondes bildet, und die beiden stumpfen Kanten in einer Linie liegen und wobei die ebene Fläche des Blechteiles vorzugsweise senkrecht zur Rotorachse angeordnet ist (Fig. 7).
    7. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (120) des halbmondförmigen Bleches (122) in Richtung des Stammvorschubes gebogen ist und eine verhältnismäßig scharfe Kante bildet, die in Richtung auf die Spitze des Werkzeuges zu einer stumpfen Kante und einer Ablenkebene sich verbreitert, wobei die Zugkante (139) des Halbmondteiles in entgegengesetzter Richtung zur Leitkante abgebogen ist und sich in der Breite nach der Spitze des Werkzeuges hin vergrößert und damit eine Ablenkfläche sowie eine stumpfe Kante (132) bildet und wobei die beiden stumpfen Kanten in einer Linie miteinander liegen und die ebene Fläche des Bleches vorzugsweise senkrecht zur Rotorachse (86) angeordnet ist (Fig. 8).
    8. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entrindende stumpfe Kante (82) eine größere axiale Ausdehnung hat als die Stärke des Blechteiles und daß der Blechteil derart biegsam ist, daß die stumpfe Kante an den Stamm angedrückt werden kann, selbst wenn die Oberfläche des Holzes nicht parallel zur Drehachse verläuft.
    9. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Leitkante (96, 100) des halbmondförmigen Werkzeugteiles, insbesondere in dem Teil neben der Spitze, sehr scharf ausgebildet ist, um die Rinde zu schneiden, sobald der Tragteil mit der stumpfen Kante auf der Holzoberfläche aufliegt (Fig. 3 bzw. 6).
    10. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellen (78, 102) der Werkzeuge (98) auf Rollenlagern (108, 110) gelagert sind (Fig. 4).
    11. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenhang mit den in Rotorachsrichtung schmalen Werkzeugen der schmale Rotor (18, 24, 36) mittels eines einzigen Kugellagerkranzes (26) in einem feststehenden Rahmen (16) gelagert ist und daß die Laufflächen für die Kugeln aus vier Drahtringen bestehen, von denen zwei in Nuten an dem Rotor und zwei an dem feststehenden Rahmen vorgesehen sind.
    12. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, den Rotor (18, 24, 36) umschließende Haube (48) mit einem Rindenauslaß (50) und einem mittleren Einlaß versehen ist und Flügel (44, 46) enthält, die von dem Rotor selbst getragen werden.
    13. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (60, 116,
    209 557/130
    11 12
    118), Druckluftzylinder (136) od. dgl. zum In Betracht gezogene Druckschriften:
    elastischen und dauernden Einwärtsdrücken der Deutsche Patentschrift Nr. 801303. Werkzeuge (52, 54, 56) innerhalb des als hohler
    Ring ausgebildeten Rotors (18, 24, 36) ange- In Betracht gezogene ältere Patente:
    ordnet sind. 5 Deutsche Patente Nr. 938 877, 944 685.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 557/130 3.62
DES42268A 1950-05-27 1955-01-11 Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf Pending DE1126585B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42268A DE1126585B (de) 1950-05-27 1955-01-11 Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281523T 1950-05-27
DEA1779A DE860260C (de) 1950-05-27 1950-06-03 Vorrichtung zur Entrindung von Baumstaemmen u. dgl.
GB18198/51A GB709524A (en) 1950-05-27 1951-08-01 Improvements in machines for removing bark from tree trunks and the like
SE1126585X 1954-01-23
DES42268A DE1126585B (de) 1950-05-27 1955-01-11 Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126585B true DE1126585B (de) 1962-03-29

Family

ID=37561769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1779A Expired DE860260C (de) 1950-05-27 1950-06-03 Vorrichtung zur Entrindung von Baumstaemmen u. dgl.
DES42268A Pending DE1126585B (de) 1950-05-27 1955-01-11 Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1779A Expired DE860260C (de) 1950-05-27 1950-06-03 Vorrichtung zur Entrindung von Baumstaemmen u. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2623558A (de)
BE (1) BE505048A (de)
CH (1) CH281523A (de)
DE (2) DE860260C (de)
FR (1) FR1117728A (de)
GB (1) GB709524A (de)
NL (1) NL81163C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623558A (en) * 1950-05-27 1952-12-30 Soderhamns Verkst Er Aktiebola Machine for removing bark from logs
US2775274A (en) * 1951-03-08 1956-12-25 Andersson Axel Erland Bark-removing machine having selflifting blunt-edge tools
US2691395A (en) * 1951-07-26 1954-10-12 Control Of The Michigan Colleg Method and apparatus for stripping bark
US2911020A (en) * 1952-01-31 1959-11-03 Wennberg Olov Carl Gustav Log-peeling machine having scraper tools provided with bark-deflecting wings
US2738996A (en) * 1952-11-15 1956-03-20 Soderhamns Verkst Er Aktiebola Ring shaped sealing device
US2802495A (en) * 1954-02-01 1957-08-13 Thomas W Nicholson Swiveled-scraper-plate rotary-ring log barkers
DE953466C (de) * 1954-06-28 1956-11-29 Soederhamns Verkstaeder Aktieb Vorrichtung zum Zerkleinern von Rindenteilen an Entrindungsmaschinen mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf
US2771922A (en) * 1954-09-17 1956-11-27 Anthony Bradenthaler Pulp-wood bark-removing machine having pivotable angular supporting arms for rotatable cutters and brushes
US2810413A (en) * 1955-01-14 1957-10-22 Continental Gin Co Log-debarker flexible tool-mounting
US2888966A (en) * 1955-02-14 1959-06-02 Continental Gin Co Rotating air seal
US2893453A (en) * 1955-03-16 1959-07-07 Soderhamns Verkst Er A B Log handling arrangement for debarking machines
DE1092182B (de) * 1955-06-20 1960-11-03 Gen Engineering Company Ab Entrindungsmaschine mit umlaufender Schaeltrommel
US2934111A (en) * 1956-04-16 1960-04-26 Anthony Brandenthaler Slab-barking machine having rotatable articulated brush
US2843168A (en) * 1957-04-22 1958-07-15 Edward O Lunn Rotary-ring debarker having cablebiased springy-blade scrapers
US3059937A (en) * 1959-02-18 1962-10-23 Volvo Ab Sealing device for hydraulic systems
US3092158A (en) * 1959-04-01 1963-06-04 Cascade Pole Company Pole incising mechanism
DE1168051B (de) * 1959-04-30 1964-04-16 Ibis Entpr Ltd Messerwerk fuer eine zum Schaelen von Baumstaemmen bestimmte Vorrichtung
US3058500A (en) * 1959-08-31 1962-10-16 Lloyd B Smith Ring type debarker
US3013593A (en) * 1960-01-14 1961-12-19 Claude T Mcdonald Log debarking apparatus
US3108622A (en) * 1960-06-14 1963-10-29 Carl W Kendrick Rotatable drum assembly for debarking machine
US3171455A (en) * 1961-05-10 1965-03-02 Soderhamns Verkst Er A B Rotor for a log debarking machine
US3282310A (en) * 1961-09-30 1966-11-01 Morenius Stig Emil Uno Pruning machine
US3250306A (en) * 1963-08-30 1966-05-10 Donald W Tyler Log debarker
US3409057A (en) * 1966-02-28 1968-11-05 Anatoly Petrovich Rotary-type machine for stripping bark from round wood
US3590618A (en) * 1969-01-28 1971-07-06 Gulf & Western Ind Prod Co Cross roll straightener machine
US3709272A (en) * 1971-07-08 1973-01-09 R Bowers Log debarking apparatus
AT339111B (de) * 1973-06-25 1977-10-10 Gfm Fertigungstechnik Umlaufender schalmaschinen-messerkopf
FI51030C (fi) * 1975-05-05 1976-10-11 Valo Antti T Karsimiskone puunrunkoja varten.
US3970126A (en) * 1975-07-14 1976-07-20 Kockum Industries, Inc. Log debarker
US4522242A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 Hutson James Henry Hydraulic fed log debarker
US4657056A (en) * 1982-09-30 1987-04-14 Hutson James Henry Log debarking tool assembly
FR2577751B1 (fr) * 1985-02-26 1987-05-22 Michel Chazalon Machine a elaguer et ebourgeonner les sarments de vigne
CN105538441A (zh) * 2015-06-30 2016-05-04 冯林 通脱木取芯装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801303C (de) * 1949-12-13 1951-01-04 Werner Herrmann Rundholzschaelmaschine
DE938877C (de) * 1951-11-03 1956-02-09 Svenska Cellulosa Ab Entrindungsmaschine
DE944685C (de) * 1952-01-31 1956-06-21 Olov Carl Gustav Wennberg Rindenschaelmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397114A (en) * 1889-02-05 dolsen
DE90080C (de) *
US1243294A (en) * 1917-03-12 1917-10-16 Joseph J Hruska Wood-barking machine.
US1815573A (en) * 1927-06-18 1931-07-21 W K M Company Device for cleaning the outside of pipes
US1941002A (en) * 1928-12-19 1933-12-26 Horace L Harrison Machine for treating pipes and the like
US2027173A (en) * 1932-09-21 1936-01-07 Thomas J Jackson Flue cleaning machine
US2581829A (en) * 1946-05-09 1952-01-08 Malvin T Alexander Pole-stripping machine
US2477922A (en) * 1946-09-18 1949-08-02 Walter B Emery Machine for debarking and trimming either standing or felled tree trunks
USRE23765E (en) * 1948-07-12 1954-01-05 Apparatus for removing bark
US2625968A (en) * 1949-04-21 1953-01-20 Murray D J Mfg Co Mechanical log barker
US2623558A (en) * 1950-05-27 1952-12-30 Soderhamns Verkst Er Aktiebola Machine for removing bark from logs
US2692623A (en) * 1951-03-22 1954-10-26 Svenska Cellulosa Ab Debarking machine having bark-removing members yieldably connected to centrifugally-actuated weights

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801303C (de) * 1949-12-13 1951-01-04 Werner Herrmann Rundholzschaelmaschine
DE938877C (de) * 1951-11-03 1956-02-09 Svenska Cellulosa Ab Entrindungsmaschine
DE944685C (de) * 1952-01-31 1956-06-21 Olov Carl Gustav Wennberg Rindenschaelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2623558A (en) 1952-12-30
DE860260C (de) 1952-12-18
BE505048A (de) 1951-08-31
US2787304A (en) 1957-04-02
CH281523A (de) 1952-03-15
NL81163C (de) 1956-03-16
FR1117728A (fr) 1956-05-25
GB709524A (en) 1954-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126585B (de) Entrindungsmaschine mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf
WO2012045447A2 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
DE2134191B2 (de) Feldhäcksler mit umlaufendem Messer
EP0853532B1 (de) Hobelmaschine, insbesondere handhobelmaschine
DE938877C (de) Entrindungsmaschine
DE1453050B2 (de) Schneidglied fuer eine saegekette
DE1036506B (de) Entrindungsmaschine mit umlaufendem hohlem Entrindungskopf
EP2095707B1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Baumstümpfen
AT413964B (de) Entrindungswelle für einen entrindungsmechanismus
DE2542492A1 (de) Entrindungswerkzeug
DE2129813A1 (de) Horizontal-Bandsaegemaschine
DE3524837A1 (de) Entrindungseinrichtung vom trommeltyp
DE248690C (de)
DE820340C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme und andere Rundhoelzer
DE67473C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen
DE1453050C3 (de) Schneidglied für eine Sägekette
DE625720C (de) Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE2319810C3 (de) Rotationsmahlanlage
DE1453030C (de) Sägeblatt
DE24814C (de) Neuerungen an der unter Nr. 19708 patentirten Rüben-Schnitzelmesser-Schärfmaschine
AT217337B (de) Fleischwolf
DE688092C (de) Vorrichtung zum Schneiden eines endlosen Kunstfadenbuendels in laengere Stapel
DE951768C (de) Rindenschaelgeraet
DE3419370C2 (de)
DE2126851C3 (de) Entrindungswerkzeug