DE2134191B2 - Feldhäcksler mit umlaufendem Messer - Google Patents

Feldhäcksler mit umlaufendem Messer

Info

Publication number
DE2134191B2
DE2134191B2 DE2134191A DE2134191A DE2134191B2 DE 2134191 B2 DE2134191 B2 DE 2134191B2 DE 2134191 A DE2134191 A DE 2134191A DE 2134191 A DE2134191 A DE 2134191A DE 2134191 B2 DE2134191 B2 DE 2134191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
face
forage harvester
cutting edge
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2134191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134191A1 (de
Inventor
David Rees Ottumwa Ia. Markham (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2134191A1 publication Critical patent/DE2134191A1/de
Publication of DE2134191B2 publication Critical patent/DE2134191B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/095Mounting or adjusting of knives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sicii auf einen Feldhäcksler +5 mit umlaufendem Messer, dessen Schneidkante beim Umlauf einen Rotationskreis beschreibt und das zwecks Zerkleinerung des zu verarbeitenden Gutes mit einer feststehenden im wesentlichen parallel zur Querwelle in unmittelbarer Nähe des Rotationskreises verlaufenden Messerleiste zusammenwirkt, wobei Messer ^uifd Messerleiste in Schneidkanten auslaufende Stirnflächen aufweisen, die Stirnfläche des umlaufenden Messers im wesentlichen auf dem Rotationskreis liegt sowie im Bereich seiner Schneidkante mit einer in Umlaufrichtung vorne liegenden Kontaktfläche versehen ist, die Stirnfläche der Messerleisfe zu der des umlaufenden Messers etwa gleichbleibenden Abstand hat und die Messerleiste im rechten oder etwa rechten Winkel an ihre Stirnfläche anschließend eine Kontaktfläche aufweist, auf der das Erntegut beim Schneidvorgang aufliegt.
Es sind Hammermühlen bzw. Häcksler (USA.-Patentschriften 2 763 439, 3 023 490, 3 045 934 und 452 796) bekannt, die das dem Häcksler zugeführte Gut zerkleinern. Die Oberfläche der Messer sind :nit einem härteren Material versehen jIs der übrige Teil der Messer. Da die Oberfläche am Messerrücken vorgesehen ist bzw, eine große Fläche einnimmt, besteht nicht die Möglichkeit. Material mit geringerem Widerstand abzutragen, so daß beim Verschleiß der Messerkante ein Nachstellen der Messer erforderlich ist. Bei dem bekannten Feldhäcksler, von dem die Erfindung ausgeht, läßt sich keine selbsttätige Nachschleifwirkung erreichen und bei nach längeren Einsatz auftretendem Verschleiß ändert sich der Freiraum zwischen dem umlaufenden Messer und der Messerleiste, so daß eine Nachstellung erforderlich wird.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen. Feldhäcksler mit sich selbst nachschleifenden Messern zu versehen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Stirnfläche von mindestens dem umlaufenden Messer oder mindestens der Messerleiste einen durch die jeweilige Schneidkante begrenzten Teil größerer Verschleißfestigkeit als die zugehörige Kontaktfläche aufweist Es ist zwar bei einem Messer für Häckselmaschinen (österreichische Patentschrift 273 554) bereits bekannt, das Messer im Schneidenbereich zu härten, allerdings sind hier keine Kontaktflächen geringerer Vor schleißfestigkeit vorhanden. Durch die Anordnung !,olcher Kontaktflächen jedoch, d. h. von Kontaktflächen aus einem Material geringerer Verschleißfestigkeit als das des Messers bzw. der Messerleiste wird eine selbstschärfende Wirkung erzielt. Im einzelnen wird sobald das Erntegut von dem umlaufenden Messer erfaßt wird, es vor dem Trennvorgang durch die Schneidkanten nach unten gegen die rückwärtige Kante der Messerleiste gepreßt. Der somit entstehende etwa gleichmäßig wirkende Druck resultiert zusammen mit der Schleifwirkung in einer Auskehlung der Kontaktfläche an der Messerleiste. Gleichzeitig bewirkt der durch die Messerleiste hervorgerufene Widerstand, daß das Erntegut auf die Kontaktfläche am Messer einen Druck ausübt, der wiederum in Abrieb bzw. in der Auskehlung an dieser Koniaktfläche resultiert. Somit kann über das Messer und die Messerleiste nicht nur das Erntegut in etwa auf einem Kreisbogen abgetrennt werden, sondern die Schneidkanten schärfen sich infolge der entstehenden Auskehlungen selbständig nach. Da die Schneidkante die Stirnfläche begrenzt und somit in dieser Ebene bleibt, anstatt radial nach außen auf der Kontaktfläche zu wandern, wie es bei herkömmlichen Feldhäckslern der Fall ist, bleibt der Abstand zwischen der Schneid kante und der Stirnfläche und somit der Freiraum zwischen den Schneidkanten konstant, wobei das Messer und die Messerleiste derart ausgebildet sind, daß die an die Schneidkante angrenzende Kontaktfläche während des Arbeitsprozesses von der Schneidkante aus in zunehmenden Maße abgenutzt wird.
Dadurch, daß die Stirnfläche des Messers entsprechend dem Rotationskreis gebogen ist, wird erreicht, daß an der Schneidkante auftretender Verschleiß den Freiraum zwischen dem Messer und der Messerkante nicht beeinträchtigt.
Im einzelnen ist nach der Erfindung die Stirnfläche des Messers aus gesintertem Hartmetall gebildet, andererseits ist es jedoch auch möglich, daß die Stirnfläche des Messers und der Messerleiste aus einer eine hohe Festigkeit aufweisenden dünnen Auflage gebildet
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarsteilung eines teilweise dargesicilicn Feldhäckslers mit einem Schneidwerksgehäuse
und einem Atistragförderer,
F i g. 2 eine vergrößerte Schniltdnrste||ung eines an einer Schneidwerkstrommel angeordneten Messers, cUs mit einer Messerleiste zusammenwirkt.
Per in F i g. 1 der Zeichnung nur teilweise dargestellte Feldhäcksler hat einen U-förmig ausgebildeten Rahmen mit einem Querträger IO und einer Anhängevorrichtung 12. Letztere erstreckt sich von der linken Seite des Querträgers 10 aus nach vorne und dient zum Anschluß an eine Ackerschiene eines in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Schleppers. Die einzelnen Arbeitswerkzeuge bzw, Zerkleinerungsorgane des Feldhäckslers werden über eine mit einer Zapfwelle des Schleppers verbundene und über der Anhängevorrichtung angeordnete Welle 13 angetrieben, die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, auf dem Rahmen bzw. Querträger 10 angeordnetes Getriebe antreibt. Der Rahmen selbst stützt sich auf Laufrädern 14 ab, von denen der besseren Übersicht wegen das rechte nicht eingezeichnet ist Auf der rechten Seite des Querträ- ao gers 10 befindet sich ein Schneidwerksgehäuse 16 mit einer Einlaßöffnung 18. Hierbei ist die äußere Seitenwand des Schneidwerksgehäuses 16 zum besseren Verständnis ebenfalls fortgelassen, tine Schneide erkstrommel 20 ist über eine horizontale Querwelle 22 im as Schneidwerksgehäuse 16 gelagert, dreht sich gemäß Pfeilrichtung in Fi g. 1 und arbeitet mit einer stationären Messerleiste 24 im Bereich der Einlaßöffnung 18 zusammen, so daß dort das Erntegut, das der Einlaßöffnung über jeweils zwei hinteremandergesehaltete obere und untere Zuführrollen 26 und 28 zugeführt wird, abgetrennt wird. Im Arbeitseinsatz ist mit dem vorderen Ende des Schneidwerksgehäuses 16 eine Ernteeinheit über obere und untere Bolzen 30 und 32 verbunden, die das Erntegut vom Feld aufnimmt und es nach hinten den Zuführrollen 26 zuleitet. Der Gutsstrang wird zwischen den unteren und oberen Zuführrollen 26 und den Zuführrollen 28 hindurchgeführt, die dann das Erntegut nach hinten bis zur Einlaßöffnung 18 weiterleiten.
Die Schneidwerkstrommel 20 weist, wie F i g. 1 zeigt, vier mit Abstand zueinander angeordnete Messer 34 mit untereinander parallel verlaufenden Schneidkanten auf, die während des Arbeitseinsatzes, d. h. während des Drehens der Schneidwerkstrommel 20 auf einem Rota tionskreis 36 umlaufen. Im einzelnen besieht jedes Messer 34 aus einer flachen Befestigungsplatte 38, die auf einer Halterung 40 angeordnet ist. Diese wiederum ist ihrerseits mit Abstand zueinander auf der Querwelle 22 angeordneten kreisförmigen Platten 42 befestigt. Um den für die Schneidwerkstrommel 20 notwendigen Leistungsbedarf auf ein Minimum herabzusetzen, ist der äußere Teil 44 des Messers 34 mit der Schneidkante 46 in Form einer Wendel gebogen, so daß, wenn die Schneidkante 46 des jeweiligen Messers 34 an der honzontal verlaufenden Schneidkante 48 der stationären Messerleiste 24 vorbeiläuft, das zwischen diesen liegende Erntegut bzw. der Gutsstrang auf der gesamten Kantenlänge der Messer fortlaufend in kleinen Stücken abgetrennt wird. Das vom Gutsstrang abgetrennte, kleingeschnittene Erntegut wird durch das Messer 34 nach unten und hinten über eine bogenförmig ausgebildete Schute 50 einem Schneckenförderer 52 zugeleitet, der das Erntegut seitlich durch eine Mulde 54 einem Gebläseförderer 56 auf der linken Seite der Erntemaschine zuführt. Dieser weist zahlreiche radial angeordnete Schaufeln 58 auf, die in einem Gehäuse 60 auf einer auer verlaufenden Welle 62 angeordnet sind und die das Erntegjt noch oben durch ein Austragrohr64 in einen nachfolgenden, in der Zeichnung jedoch nich! dargestellten Ladewagen fördern.
Der in F i g. 2 in größerem Maßstab dargestellte äußere wendelförmig ausgebildete Teil 44 eines Messers 34 weist eine in Umiaufrichtung zeigende Kontaktfläche 66 auf, die von der Achse der Schneidwerkstrommel nach außen gerichtet ist und die in die Schneidkante 46 übergeht, die auf dem durch die Messerkanten gebildeten Rotationskreis 36 liegt. Eine mit Bevug auf die Kontaktflächen 66 rückwärtige Oberfläche 68 läuft ebenfalls auf dem Rotationskreis 36 aus und ist von dort mit der Schneidkante 46 über eine bogenförmige Flache 70 verbunden. Was die stationäre Messerleiste 24 anbelangt, so weist sie eine Komaktfläche 72, die radial zur Schneidwerkstrommel 20 angeordnet ist, und eine Fläche 74, die tangential zur Schneidwerkstrommel verläuft, auf. Die Komaktfläche 72 und die Fläche 74 stoßen aneinander und bilden eine obere rückwärtige Querkante der Messerleiste, die die relativ scharfe horizontale Schneidkante 48 aufnimmt, die wiederum in der Nähe des Roiationskrcises 36 liegt.
Eine relativ dünne, einer <Viderstandswerl bzw eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisende Auflage, die beispielsweise aus einem gesinterten Maierial bzw. Metall gebildet sein kann, ist an den entsprechenden Flächen 70 und 74 aufgeschweißt und bildet Stirnflächen 76 bzw. 78. Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, biidei die gehärtete bzw. verschleißfeste Auflage die ent sprechende jeweilige Schneidkante 46 bzw. 48. die gleichzeitig ihre Begrenzung darstellt. Aus Fertigungsgründen kann die gesamte Oberfläche der Messerleiste 24 und des Messers 34 gehärtet werden. Die Stärke der Auflagen in F i g. 2 ist tatsächlich wesentlich geringer und entspricht nicht dem gezeichneten Größenverhältnis zu der Messerleiste 24 und dem Messer 34. Auch der Abstand zwischen Messerleiste 24 und Messer 34 ist zur besseren Darstellung in der Zeichnung wesentlich größer wiedergegeben als normalerweise.
Nach zahlreichen Arbeitsläufen de. Schneidwerkstroiiirnel 20 nutzt infolge der Scheuerwirkung durch das Erntegut das weichere, das Messer 34 bildende Material innen vor der Schneidkante 46 ab. Da aber die Stirnfläche 76 wesentlich härter is· und einen größeren Verschleißvsidersitand bzw. eine größere Festigkeit aufweist, als das verbleibende Material des Messers, ist der Verschleiß an de^n Schneidkanten 46 wesentlich geringer, d. h. die Verschleißrate ist kleiner als die Verschleißrate des weicheren Materials. Durch diesen Vorgang erhält die mit dem Erntegut beim Trennvorgang in Berührung kommende Kontakifläche 66 des Messers 34 eine Form, die durch die gestrichelte Linie 80 angegeben ist. Durch Verschleißen bzw. Abtragen der Kontaktfläche 66 während der Arbeitsgänge der Schneidwcrkstrommel 20 wird gleichzeitig eine ständige Schärfe der Schneidkante 46 gewahrleistet bzw. beibehalten. Auf gleiche Weise verschleißt das weichere Material der stationären Messerleiste 24, und zwar wird dieses hinter der Schneidkanie 48 an der Oberfläche abgctr,; gen, da Stirnfläche 78 bzw. die Schneidkante 48 eben falls einen höheren Widerstand bzw. eine höhere Verschleißfestigkeit aufweisen, als die Kontaktfläche 72, auf der das Erntegut beim Trennvorgang unter der Vorschubvirkung der Zuführrollen 26 und 28 aufliegt. Durch die unterschiedliche Verschleißfestigkeit der beiden Materialien erhält die Komaktfläche 72 der Messerleiste 24 ebenfalls eine Form, die durch die im größeren Maßstab dargestellte gestrichelte Linie 82 wider-
gegeben ist. Hierdurch wird ebenfalls die Schärfe der Schneidkante 48 beibehalten. Die die bogenförmige Fläche 70 des Messers 34 auf dem Rotationskreis 36 liegt und nicht, wie sonst üblich, mit Bezug auf die Querwelle 22 nach innen gerichtet ist. wird durch den Verschleiß bzw. durch ein Abspanen der Schneidkante 46 der Abstand zwischen dem Messer 34 und der Messerleiste 24 nicht verändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Feldhäcksler mit mindestens einem um eine Querwelle umlaufenden Messer, dessen Schneidkante beim Umlauf einen Rotationskreis beschreibt und das zwecks Zerkleinerung des zu verarbeitenden Gutes mit einer feststehenden, im wesentlichen parallel zur Querwelle in unmittelbarer Nähe des Rotationskreises verlaufenden Messerleiste zusammenwirkt, wobei Messer und Messerleiste in Schneidkanten auslaufende Stirnflächen aufweisen, die Stirnfläche des umlaufenden Messers im wesentlichen auf dem Rotationskreis liegt, sowie im Bereich seiner Schneidkante mit einer in Umlaufrichtung vorne liegenden Kontaktfläche versehen ist, die Stirnfläche der Messerleiste zu der des umlaufenden Messers etwa gleichbleibenden Abstand hat und die Messerleiste im rechten oder etwa rechten Winkel an ihre Stirnfläche anschließend eine Kon- so tuktfläche aufweist, auf der das Erntegut beim Schneidvorgang aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (76 oder 78) von mindestens dem umlaufenden Messer (34) oder mindestens der Messerleiste (24) einen die jeweilige as Schneidkante (46 oder 48) begrenzenden Teil größerer Verschleißfestigkeit als die zugehörige Kontaktfläche (66 oder 72) aufweist.
2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (76) des Messers (34) entsprechend dem Rotationskreis (36) gebogen ist.
3. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß aie Stiiiifläche (76) des Messers (34) aus gesintertem Hartmetall gebildet ist.
4. Feldhäcksler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (76,78) des Messers (34) und der Messerleiste (24) aus einer eine hohe Festigkeit aufweisenden dünnen Auflage gebildet ist.
DE2134191A 1970-08-26 1971-07-09 Feldhäcksler mit umlaufendem Messer Pending DE2134191B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6700670A 1970-08-26 1970-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2134191A1 DE2134191A1 (de) 1972-03-02
DE2134191B2 true DE2134191B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=22073125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134191A Pending DE2134191B2 (de) 1970-08-26 1971-07-09 Feldhäcksler mit umlaufendem Messer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3635271A (de)
CA (1) CA952412A (de)
DE (1) DE2134191B2 (de)
DK (1) DK137162B (de)
ES (1) ES394507A1 (de)
FR (1) FR2104410A5 (de)
GB (1) GB1332013A (de)
ZA (1) ZA715594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405475B (de) * 1997-05-16 1999-08-25 Busatis Gmbh Schneidleiste

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160456C3 (de) * 1971-12-06 1975-01-02 Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench Gmbh, 8754 Grossostheim Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren oder ähnlichen Stoffen
US3797766A (en) * 1972-09-29 1974-03-19 Deere & Co Forage harvester cutterhead
US3805660A (en) * 1973-01-15 1974-04-23 Gehl Co Shear bar for forage harvesters or the like
DE2453125C2 (de) * 1974-11-08 1982-08-12 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel
US4067181A (en) * 1975-01-23 1978-01-10 Ernst Fehrer Fiber-disintegrating unit for a spinning machine
US3985306A (en) * 1975-08-15 1976-10-12 Sperry Rand Corporation Facilitating easy access to a shearbar on a forage harvester
US4033518A (en) * 1976-05-24 1977-07-05 Gehl Company Forage harvester
US4061284A (en) * 1976-09-14 1977-12-06 Deere & Company Harvester cutterhead
EP0022053A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Rexnord Inc. Gegenschneide mit eingekerbter Schnittkante
US4308997A (en) * 1979-07-18 1982-01-05 International Harvester Company Recutter screen baffle
DD212638A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-22 Horst Buder Finger fuer maehbalken
DE3535155A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Claas Saulgau Gmbh Foerder- und schneidaggregat fuer ladewagen
GB8920955D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Ransomes Sims & Jefferies Plc Bottom blade for grass cutting unit
US5044566A (en) * 1989-12-27 1991-09-03 General Signal Corporation Sewage pump with self-adjusting cutters
AT404658B (de) * 1996-09-18 1999-01-25 Busatis Gmbh Schneidleiste
AT410156B (de) * 2001-06-05 2003-02-25 Busatis Gmbh Schneidelement für eine pflückwalze zum ernten von stengeligem erntegut
AT508771B1 (de) * 2009-11-05 2011-04-15 Busatis Gmbh Messer zur tangentialen entfernung einer oberfläche eines werkstücks
DE102009047584B4 (de) * 2009-12-07 2019-06-19 Deere & Company Häckselmesser für einen Feldhäcksler und Anordnung zur Erfassung von dessen Schärfe
US8109176B1 (en) * 2010-04-14 2012-02-07 Kooima Company Cutting elements with serrated cutting edge
DE102011055851A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zur Erkennung der Schärfe von Schneidkanten von Häckselmessern
EP2564726B1 (de) * 2011-08-27 2015-01-07 Braun GmbH Verfahren zur Bereitstellung einer abriebfesten Schneidkante und Abschneidevorrichtung mit dieser Schneidkante
US9090041B2 (en) * 2011-09-23 2015-07-28 U.S. Manufacturing Caden edge welding process
US10462963B2 (en) * 2012-03-06 2019-11-05 Kondex Corporation Laser clad cutting edge for agricultural cutting components
AT513376B1 (de) * 2012-11-12 2014-04-15 Econ Gmbh Granuliermesser für einen Messerkopf einer Granuliervorrichtung
DE102013211774A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Deere & Company Erntegutbearbeitungs- und/oder Förderelement für einen Feldhäcksler
PL233914B1 (pl) 2015-05-15 2019-12-31 Dominik Janicki Sposób wykonania noży do sieczkarni, zwłaszcza stalnic
US10197378B2 (en) * 2016-10-27 2019-02-05 Deere & Company Time domain depth sensor
US11044852B2 (en) 2019-05-21 2021-06-29 Kooima Ag, Inc. Agricultural knife with primary and secondary serrations
CN114403099A (zh) * 2022-01-07 2022-04-29 广西农科环保科技有限公司 一种黑水虻养殖的泔水制浆装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763439A (en) * 1954-12-28 1956-09-18 Fred J Mankoff Rotor for hammermill
US3023490A (en) * 1955-11-25 1962-03-06 Dawson Armoring Company Armored metal articles with a thin hard film made in situ and conforming to the exact contour of the underlying surface
US3045934A (en) * 1961-08-18 1962-07-24 Paper Calmenson & Co Surface hardening for hammermill hammers
US3344496A (en) * 1966-07-01 1967-10-03 Stephen A Patkay Self-profiling cutter
US3452796A (en) * 1966-08-11 1969-07-01 Deere & Co Adjustable cutterhead for a forage harvester
AT273564B (de) * 1967-12-13 1969-08-25 Alfa Laval Ag Messer für Häckselmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405475B (de) * 1997-05-16 1999-08-25 Busatis Gmbh Schneidleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134191A1 (de) 1972-03-02
GB1332013A (en) 1973-10-03
US3635271A (en) 1972-01-18
DK137162B (da) 1978-01-30
FR2104410A5 (de) 1972-04-14
ES394507A1 (es) 1974-03-01
DK137162C (de) 1978-06-19
ZA715594B (en) 1972-04-26
CA952412A (en) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134191B2 (de) Feldhäcksler mit umlaufendem Messer
DE2034579C3 (de) In einem Schneidfeldhäcksler angeordnete Vorrichtung zum Schleifen der Messer
DE2737683C2 (de)
DE2400944A1 (de) Scherstange fuer feldhaecksler od. dgl
DE2425372C3 (de) Schneidfeldhäcksler Deere &amp; Co, Moline, 111. (V.StA.), Niederlassung Deere &amp; Co. European Office, 6800 Mannheim
DE2657002B2 (de) Fräswerkzeuge für Sämaschinen
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE2447044C2 (de) Feldhäcksler
DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
EP3092889B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche erntemaschinen
EP0093940B1 (de) Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen
DE2445702C3 (de) Feldhäcksler mit einem zur Häckseltrommel radial einstellbaren Bodenblech
EP0974255B1 (de) Schneckenmäher
DE1929692A1 (de) Schlagmuehle fuer Kornfutter
EP3315012B1 (de) Erntemaschine
EP3228176B1 (de) Erntemaschine mit einer schneidvorrichtung
DE7126323U (de) Feldhäcksler mit umlaufendem Messer
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
DE10117154A1 (de) Häckseleinrichtung
DE2352167C3 (de) Einreihiger Anbau-lVfaiskolbenschroter
EP0645076B1 (de) Feldhäcksler
DE585417C (de) Maschine zum Vermahlen von Torfstreu
DE102021116404A1 (de) Erntemaschine für Halm- und Blattgut mit einem Schneidwerk und wenigstens einem Zusatzmesser im Einzugskanal
DE416168C (de) Schneidevorrichtung fuer Futterschneidemaschinen
DE202018107424U1 (de) Schneidmesser