DD212638A1 - Finger fuer maehbalken - Google Patents

Finger fuer maehbalken Download PDF

Info

Publication number
DD212638A1
DD212638A1 DD24643182A DD24643182A DD212638A1 DD 212638 A1 DD212638 A1 DD 212638A1 DD 24643182 A DD24643182 A DD 24643182A DD 24643182 A DD24643182 A DD 24643182A DD 212638 A1 DD212638 A1 DD 212638A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
finger
pinger
layer
wear
cutting edges
Prior art date
Application number
DD24643182A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Buder
Original Assignee
Horst Buder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Buder filed Critical Horst Buder
Priority to DD24643182A priority Critical patent/DD212638A1/de
Priority to DE19833342867 priority patent/DE3342867A1/de
Priority to FR8320211A priority patent/FR2538213B1/fr
Publication of DD212638A1 publication Critical patent/DD212638A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/18Guard fingers; Ledger-plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Finger fuer Maehbalken, insbesondere einteilige fingerplattenlose Einzel- oder Mehrfachfinger. Es ist Aufgabe der Erfindung einen Finger fuer Maehbalken so zu veraendern, dass durch eine Optimierung der Bruch- und Verschleissfestigkeit eine Erhoehung der Standzeit eintritt. Dies wird erreicht, in dem auf beide Seitenflanken eines mechanisch bearbeiteten und waermebehandelten Fingers (1) unterhalb seiner Schneidkante (5) eine duenne verschleissfeste Auflageschicht (6) aufgetragen ist. Diese aufspritz- oder aufschmelzbare Auflageschicht (6) ist aus einer Metall-, einer Metalloxid- oder einer Hartstoffschicht gebildet.

Description

Titel der Erfindung ginger für Mähbalken
Anwendungsgebiet der Ezvfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pinger für Mähbalken, insbesondere mit der Herstellung von einteiligen fingerplattenlosen Einzel- oder Mehrfachfingern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DE-OS 1 507 332 sind Pinger für Mähbalken bekannt, bei denen die Festigkeit des Fingerkörpers durch ein Härteverfahren erhöht wird. Mit einem weiteren Härtevorgang wird die Schneidkante der Finger auf eine Härte gebracht, die höher liegt als die des gehärteten Pingerkörpers.
) 15 Dieses Härteverfahren wirkt zwar einem vorzeitigen Verschleiß an den Schneidkanten entgegen» es entsteht aber der Nachteil, daß jeder Pinger zweimal einen Härteprozeß unterzogen werden muß« In der Serienproduktion ist eine solche Härtetechnologie unwirtschaftlich. Ein weiterer Nachteil 131 darin zu sehen, daß trotz des zweimaligen Härtevorganges im Bereich der Schneidkanten des Fingers die Standzeit gegen Verschleiß nicht in dem Maße erhöht wird, wie es zur Erreichung einer annähernd gleichen Standzeit gegen Bruch oder Verbiegung des Pingere oder gegen Verschleiß der Schneidkanten des Pinger3 erforderlich wäre.
Mit dem DD-WP 152 461 ist ein Verfahren zur Herstellung von Fingern für Schneidwerke bekannt, bei denen die aus hochwertigen Einsatzstahl bestehenden Pingerrohlinge nach dem Schmieden und vor der mechanischen Bearbeitung im Tauchverfahren allseitig mit einer das Eindringen von Kohlenstoff in die Pingeroberfläche verhindernden und gleichzeitig korrosionsschutz enden Überzugsschicht versehen werden. An. den hochbeanspruchten Bereichen der Pinger wird diese Überzugsschicht durch spanabhebende Bearbeitung entfernt. In einem anschließenden Aufkohlungsverfahren werden dies© bearbeitenden Oberflächenbereiche aufgekohlt und danach einem Här^evorgang unterzogen.
Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine rentablere Serienfertigung und es wird auch die Standzeit der Pinger an den hochbeanspruchten Schneidkanten erhöht. Es ist jedoch der bei allen bekannten Herstellungsarten auftretende Nachteil zu verzeichnen, daß die Standzeiten bei Bruch zu den Standzeiten bei Verschleiß der Schneidkanten nicht in Übereinstimmung gebracht v/erden können.
Obwohl die nach diesem Verfahren hergestellten Mähfinger an beiden Schneidkanten und den übrigen hochbeanspruchten Bereichen eine wesentlich höhere Standzeit ausweisen, ist trotzdem noch ein erheblicher Unterschied zu der Standzeit gegen Bruch zu verzeichnen. Es müssen also Pinger wegen Verschleiß an den Schneidkanten ausgewechselt werden, die in Bezug auf die Standfestigkeit gegen Bruch noch eine mehrfache Einsatzzeit durchgehalten hätten.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, einen Pinger für Mähbalken zu schaffen, der eine wesentliche Erhöhung der Verschleißfestigkeit der höher beanspruchten Bereiche des Pingers gewährleistet und somit eine Verbesserung der Material-Ökonomie bringen soll.
Darlegung cUs Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pinger für Mähbalken so zu verändern, daß durch, eine Optimierung
5 der Bruch- und Verschleißfestigkeit eine Erhöhung der Standzeit eintritt.
Erfindungsgemäß v/ird dies dadurch erreicht, daß auf beide Seitenflanken eines mechanisch bearbeiteten und wärraebehandelten Fingers unterhalb seiner Schneidkanten eine dünne verschleißfeste Auflageschicht aufgetragen ist. Diese beidseitig aufgespritzten oder aufgeschmolzenen Auflageschichten sind aus einer Metall-, Metalloxid- oder einer Hartstoffschicht gebildet. Durch eine gezielte Aug- :" wahl für den Grundwerkstoff des Fingerkörpers und des Werkstoffes der Auflageschicht ist ein Finger mit etwa gleicher Bruch- und Verschleißfestigkeit herstellbar. Die erfindungsgemäße Lösung bringt den Vorteil, daß die Verschleißfestigkeit der Schneidkanten, die bisher weit unter der Standfestigkeit gegen Bruch des Fingerkörpers lag, um das Mehrfache erhöht und 3omit die Standzeit der Finger erheblich verbessert wird. Ylerm sich die im Härteverfahren auf die Messerführungsfläche und die beiden Schneidkanten aufgebrachte Härteschicht durch das sich hin- und herbewegende Mähmesser abnützt, wirken die auf beiden Seitenflanken des Fingers im Bereich unterhalb der Schneid- '- - kanten aufgebrachten hochfesten Auflageschichten auf beide Schneidkanten des Fingers sowie auf die Schneidkanten des Mähmessers selbstschärfend. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, daß durch Auswahl des Grundwerkstoffes für den Rohling des Fingers, durch dessen Wärmebehandlung und durch Optimierung der Auflageschicht die Standzeit gegen Bruch und Verschleiß annäherend gleich groß gestaltet werden kann. Nach dem gleichen Prinzip iat eine Regenerierung der Finger mehrfach möglich.
Ansführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
Pig. 1: eine Seitenansicht des Fingers, , Fig. 2:, eine Draufsicht nach Fig.1.
Ein Finger 1 ist aus einem Rohling aus mangan- und chromhaltigen Einaatzstahl hergestellt, Nachdem Schmieden werden die Finger 1 einer Taktstrasse zur mechanischen Bearbeitung zugeführt. Es werden die Messerführungsflächen 2, die Befestigungsfläche 3 gefräst und die Spitzen 4 geschliffen. Die beiden Außenkanten der Messerführungsfläche 2 bilden die Schneidkanten 5 für das hin- und hergehende Mähmesser. Nach einem Aufkohlungsprozeß werden die Fingerkörper als auch die Schneidkanten 5 gehärtet. Da bei den bisher bekannten Fingern die Standzeit an den beiden Schneidkanten 5 weit unter der Bruchfestigkeit des Fingers 1 liegt, muß im Bereich der Schneidkanten 5 mindestens eine Verdoppelung der Verschleißfestigkeit erreicht werden. Zur Erzielung einer derartigen Standzeiterhöhung sind im Bereich unterhalb der Schneidkanten 5 an beiden Seitenflanken des Fingers 1 die Verschleißfestigkeit erhöhende Auflageschichten 6 aufgespritzt oder aufgeschmolzen. Diese eine hohe Festigkeit aufweisenden dünnen Auflageschichten 6 können durch Aufspritzen oder Aufschmelzen von Metall, Metalloxidpulver oder Hartstoff erreicht werden.

Claims (3)

  1. Erf indungs anspruch
    1. Finger für Mähbalken, insbesondere einteilige, fingerplattenlose Einzel- oder Mehrfachfinger, deren Rohlinge nach dem Schmieden und der spanabhebenden Bearbeitung einen Aufkohlungs- und Härteprozeß unterzogen sind, dadurch ge- kennzeichnet, daß auf beide Seitenflanken eines mechanisch bearbeiteten und wärmebehandelten Pingers (1) unterhalb seiner Schneidkanten (5) eine dünne verschleißfeste Auf lageschicht (6) aufgetragen ist.
  2. 2. Pinger nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
    aufspritz- oder aufschmolzbare Auflageschicht (6) aus einer Metall-, einer Metalloxid- oder einer Hartstoffschicht gebildet ist.
  3. 3. Pinger nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine gezielte Auswahl für den Grundwerkstoff des Pingerkörpers und des 7/erkstoffes der Auflageschicht ein Pinger mit etwa gleicher Bruch- und Verschleißfestigkeit herstellbar ist.
    -Hierzu 1 Blatt Zeichnungen-
DD24643182A 1982-12-23 1982-12-23 Finger fuer maehbalken DD212638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24643182A DD212638A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Finger fuer maehbalken
DE19833342867 DE3342867A1 (de) 1982-12-23 1983-11-26 Finger fuer maehbalken
FR8320211A FR2538213B1 (fr) 1982-12-23 1983-12-16 Doigt coupant pour barre de fauchage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24643182A DD212638A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Finger fuer maehbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212638A1 true DD212638A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=5543714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24643182A DD212638A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Finger fuer maehbalken

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD212638A1 (de)
DE (1) DE3342867A1 (de)
FR (1) FR2538213B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3193576A4 (de) * 2014-09-15 2018-05-02 Kondex Corporation Laserplattierter messerschutz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815122C (de) * 1948-10-01 1951-09-27 Karl Moertl Finger fuer Maehmaschinen
DE1507332A1 (de) * 1966-10-08 1969-06-19 Karl Moertl Finger fuer Maehbalken
DE1632826A1 (de) * 1968-02-28 1971-01-07 Moertl Karl Maehmesserfinger
US3635271A (en) * 1970-08-26 1972-01-18 Deere & Co Cutterhead and shear bar for forage harvesters
DD152461A1 (de) * 1980-08-08 1981-12-02 Theodor Eistert Verfahren zur herstellung von fingern fuer schneidwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342867A1 (de) 1984-06-28
FR2538213B1 (fr) 1987-07-24
FR2538213A1 (fr) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
DE2741894A1 (de) Werkzeug zum abtragen von gesteinen und mineralien
DE2211138C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einen zuvor gereinigten Teil eines Gewindes
EP1075909A1 (de) Schneidmesser
DD159303A1 (de) Hartmetall-messerplatte-und verfahren zu ihrer herstellung
AT402482B (de) Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
DE4204000C2 (de) Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE431713C (de) Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE2251061A1 (de) Verfahren zur erzielung einer sicherung gegen unbeabsichtigtes losdrehen bei einem gewindeteil eines befestigungselementes und entsprechend behandeltes befestigungselement
DD212638A1 (de) Finger fuer maehbalken
DE60211063T2 (de) Schneidleiste für Feldhäcksler
DE102020202079A1 (de) Einsatzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Einsatzwerkzeugs
DE2600870A1 (de) Verfahren zur feilenherstellung
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0207071A1 (de) Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben
AT209117B (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DD282386A5 (de) Finger fuer schneidwerke von erntemaschinen
DD152461A1 (de) Verfahren zur herstellung von fingern fuer schneidwerke
DE10151802B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern
DD140761A1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen
DE102015204773A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkäfige
DE967005C (de) Aufkohlungs-Schweissverfahren
DD268836A3 (de) Verfahren zum oberflaechenbehandeln metallischer hohlwellen mittels erergietraegerstrahl
DD208827A1 (de) Hochfeste schneidwerksteile fuer erntebergungsmaschinen
DE102018220056A1 (de) Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee