DE10151802B4 - Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern - Google Patents

Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern Download PDF

Info

Publication number
DE10151802B4
DE10151802B4 DE10151802A DE10151802A DE10151802B4 DE 10151802 B4 DE10151802 B4 DE 10151802B4 DE 10151802 A DE10151802 A DE 10151802A DE 10151802 A DE10151802 A DE 10151802A DE 10151802 B4 DE10151802 B4 DE 10151802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive element
water jet
cutting
producing
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151802A1 (de
Inventor
Götz BRÄUNINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- und MASCHINENHANDELSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- und MASCHINENHANDELSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH, CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- und MASCHINENHANDELSGESELLSCHAFT MBH filed Critical CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
Priority to DE10151802A priority Critical patent/DE10151802B4/de
Priority to AT02801868T priority patent/ATE295246T1/de
Priority to PCT/EP2002/010494 priority patent/WO2003035326A1/de
Priority to EP02801868A priority patent/EP1436121B1/de
Priority to DE50203112T priority patent/DE50203112D1/de
Publication of DE10151802A1 publication Critical patent/DE10151802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151802B4 publication Critical patent/DE10151802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B24D99/005Segments of abrasive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/086Abrading blocks for honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern, bei dem ein Sinterkörper (12) mit einer Metallmatrix (4) und darin eingebundenen bzw. eingebetteten Schneidstoffen (6) hergestellt und zur Herstellung einer Anschnittfläche (8, 10, 14, 16) mit hervorstehenden Schneidstoffen, insbesondere hervorstehenden Diamantkristallen, mit Hilfe eines Wasserstrahlschneidverfahrens geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet dass der Sinterkörper (12) wellenförmig trenngeschnitten wird zur Erzeugung eines wellenförmigen Profils der Anschnittfläche (14, 16) des Abrasivelementes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren tur Herstellung lines Abrasivelementes, das insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern verwendbar ist, mit einer Sintermetallmatrix, in der Schneidstoffe eingebunden bzw. eingebettet sind.
  • Derartige Abrasivelemente werden insbesondere in Bohrkronen für die Steinbearbeitung, z. B. bei Kernbohrern, verwendet. Die EP 0 857 552 B1 zeigt ein derartiges Abrasivelement, bei dem Diamantkristalle als Schneidstoffe in einer Sintermetallmatrix aufgenommen sind.
  • Bei Abrasivelementen, bei denen die Schneidstoffe in einer Metallmatrix gebunden sind, weist die für die Materialbearbeitung vorgesehene Oberfläche vor ihrer Benutzung in der Regel eine glatte Oberfläche auf. Beim Anschnitt weisen die Abrasivelemente aufgrund der glatten Oberfläche zunächst ein schlechtes Bohrverhalten bzw. Anschnittverhalten auf, das sich erst im Laufe der Zeit verbessert, wenn Metall abgerieben und Schneidstoffe teilweise freigelegt werden. Diese Problematik ist als Anschnitt- bzw. Anbohrproblematik bekannt.
  • Die EP 0 857 552 zeigt ein Abrasivelement der eingangs genannten Art, das in einer Anschnittzone mit einem Dachprofil ausgebildet ist, durch das das Anschnittverhalten gegenüber einer rechteckförmigen Oberfläche verbessert ist. Hierbei wird an der Anschnittzone eine unterschiedliche Zusammensetzung mit erhöhtem Verschleiß gegenüber dem regulären Teil des Abrasivelementes ausgebildet.
  • Durch einen derartigen besonderen geometrischen Aufbau kann zwar ein besseres Anschnittverhalten erreicht werden; die Herstellung eines derartigen Schneidsegmentes ist jedoch relativ aufwendig und kostenträchtig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit relativ geringem Aufwand ein Abrasivelement der eingangs genannten Art mit verbesserten Anschnittverhalten zu schaffen. Das Abrasivelement soll hierbei vorteilhafterweise kostengünstig herstellbar sein. Hiertu soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abrasivelementes angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Abrasivelement gelöst, indem die Oberfläche des Abrasivelementes eine Anschnittfläche aufweist, die durch eine Wasserstrahlbehandlung oder ein Wasserstrahlschneidverfahren hergestellt ist.
  • Entsprechend wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verfahren gelöst, indem an einem Sinterkörper mit einer Metallmatrix und eingebundenen bzw. eingebetteten Schneidstoffen eine Anschnittfläche durch eine Wasserstrahlbehandlung oder ein Wasserstrahlschneidverfahren hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Wasserstrahlbehandlung oder einem Wasserstrahlschneidvorgang die Metallmatrix selektiv entfernt werden kann, ohne daß hierbei die Schneidstoffe, insbesondere Diamantkristalle, beschädigt werden. Die so erzeugte An schnittfläche weist Vorteile gegenüber durch andere Herstellungstechniken erzeugte Anschnittflächen auf: Gegenüber einer Herstellung von Abrasivelementen durch ein Sinterverfahren ohne Nachbearbeitung weisen die Anschnittflächen einen erhöhten Anteil an überstehenden Diamantkörnern auf. Weiterhin kann eine kostengünstigere Ausbildung erreicht werden, wenn mittels eines Schneidvorganges ein Sinterkörper in zwei Abrasivelemente getrennt wird, bei denen die jeweilige Trennschnittfläche unmittelbar als Anschnittfläche genutzt werden kann.
  • Gegenüber einem Laserschneidverfahren werden die Schneidstoffe, insbesondere Diamantkristalle, durch das Wasserstrahlschneidverfahren schonender behandelt. während bei einem Laserschneidverfahren aufgrund der hohen lokalen Hitzeeinwirkung eine Beschädigung der Diamantkristalle auftreten kann, erfolgt eine derartige Beschädigung beim Wasserstrahlschneiden, das selektiv die weichere Metallmatrix entfernt, nicht. Durch das selektive Entfernen der weichen Metallmatrix werden Anschnittflächen mit hohem Überstand der Schneidstoffe, insbesondere der Diamantkristalle, erzeugt, die ein erheblich verbessertes Anschnitt- bzw. Anbohrverhalten aufweisen. Diese Schneidstoffe (Diamantkristalle) sind hierbei weiterhin fest in der Metallmatrix aufgenommen, da die Metallmatrix im Bereich der Schnittfläche keine Gefügeverschlechterung erfährt, wie dies z. B. bei einem Laserschneidverfahren erfolgt.
  • Es können grundsätzlich auch andere Schneidstoffe, z. B. Bohrkarbid- oder Siliziumkarbid-Kristalle anstelle von Diamantkristallen oder in Mischungen mit Diamantkristallen eingesetzt werden. Bei dem Wasserstrahlschneidverfahren können dem Wasser Abrasivstoffe zugesetzt werden.
  • Die Anschnittfläche kann eben oder uneben, z. B. mit konkaven und konvexen Bereichen, insbesondere wellenförmig ausgebildet sein, um hierdurch vorstehende Bereiche zur Verbesserung des Anschnittverhaltens zu erreichen. Zur Ausbildung einer wellenförmigen Schnittfläche muß lediglich der Wasserstrahl in einer entsprechenden Kurve anstelle einer geraden Linie geführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Abrasivelementes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Sinterkörper, aus dem das in 1 gezeigte Abrasivelement gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird;
  • 3 eine gegenüber 2 abgewandelte Ausführungsform.
  • Gleiche Teile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Abrasivelement 2 für Bohrkronen von Hohlbohrern mit einer Sintermetallmatrix 4, die z. B. pulvermetallurgisch hergestellt ist und in der Schneidstoffe, insbesondere Diamantkristalle 6 eingebettet sind. Eine Außenfläche 8 des Abrasivelementes 2 weist eine durch ein Wasserstrahlschneidverfahren hergestellte oder durch Wasserstrahlen behandelte Anschnittfläche 8 auf, die aus der Oberfläche hervorstehende durch das Wasserstrahlschneidverfahren oder durch die Wasserstrahlbehandlung teilweise freigelegte Diamantkristalle 6 aufweist.
  • Zur Herstellung eines solchen Abrasivelementes 2 wird gemäß 2 zunächst ein Sinterkörper 12 mit der Sintermetallmatrix 4 und den eingebetteten Diamantkristallen 6 hergestellt. Anschließend wird der Sinterkörper 12 durch ein Wasserstrahlschneidverfahren entlang der gezeigten Schnittlinie S1 in zwei Teile getrennt, die je für sich ein Abrasivelement 2, 2' bilden, die jeweils eine Schnittfläche 8, 10 aufweisen. Die in der Schnittlinie S1 liegenden Diamantkristalle 6 werden in der Regel in einem der beiden Abrasivelemente 2, 2' verbleiben und somit aus der betreffenden Anschnittfläche 8, 10 hervorstehen, da beim Wasserstrahlschneiden das weichere Metall bevorzugt herausgelöst wird, die Diamanten jedoch aufgrund ihrer größeren Härte und Verschleißfestigkeit von dem Wasserstrahl praktisch nicht beeinflußt werden. Die in 2 gezeigte Schnittlinie S1 ist gerade ausgeführt, so daß sich ebene Anschnittflächen 8, 10 bilden.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wird der Sinterkörper 12 durch eine wellenförmige Schnittlinie S2 in zwei Abrasivelemente 11, 11' unterteilt, die entsprechend jeweils gewellte bzw. wellenförmige Anschnittflächen 14, 16 mit konvexen Bereichen 18 und konkaven Bereichen 17 aufweisen. Hierdurch wird die Flächenpressug erhöht. Auch bei dieser Ausführungsform ragt ein Teil der in der Schnittlinie S2 liegenden Diamantkristalle 6 nach dem Schneidvorgang aus der betreffenden Anschnittfläche heraus. Insgesamt ergibt sich dadurch ein weiter verbessertes Anschnittverhalten. Ein derartiges gutes Anschnittverhalten wird insbesondere durch hervorstehende Diamantkristalle in den konvexen, d. h. nach außen gewölbten Bereichen 18 erreicht.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern, bei dem ein Sinterkörper (12) mit einer Metallmatrix (4) und darin eingebundenen bzw. eingebetteten Schneidstoffen (6) hergestellt und zur Herstellung einer Anschnittfläche (8, 10, 14, 16) mit hervorstehenden Schneidstoffen, insbesondere hervorstehenden Diamantkristallen, mit Hilfe eines Wasserstrahlschneidverfahrens geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet dass der Sinterkörper (12) wellenförmig trenngeschnitten wird zur Erzeugung eines wellenförmigen Profils der Anschnittfläche (14, 16) des Abrasivelementes.
DE10151802A 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern Expired - Fee Related DE10151802B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151802A DE10151802B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern
AT02801868T ATE295246T1 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Verfahren zur herstellung eines abrasivelementes, insbesondere für bohrkronen von hohlbohrern
PCT/EP2002/010494 WO2003035326A1 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Abrasivelement für bohrkronen von hohlbohrern
EP02801868A EP1436121B1 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern
DE50203112T DE50203112D1 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151802A DE10151802B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151802A1 DE10151802A1 (de) 2003-05-08
DE10151802B4 true DE10151802B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7703141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151802A Expired - Fee Related DE10151802B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern
DE50203112T Expired - Fee Related DE50203112D1 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203112T Expired - Fee Related DE50203112D1 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1436121B1 (de)
AT (1) ATE295246T1 (de)
DE (2) DE10151802B4 (de)
WO (1) WO2003035326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105458952A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 河南广度超硬材料有限公司 冰砂轮及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179525B (de) * 1959-10-09 1964-10-15 Diamant Boart Sa Drehbohrschneide fuer Gesteinsbohrer
DE4313154A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Demuth Alfred Verfahren zur Herstellung von Schneidelementen für Bohr- oder Trennwerkzeuge
DE19652208A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Amic Ind Ltd Bohrer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791330A (en) * 1991-06-10 1998-08-11 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Abrasive cutting tool
US6196911B1 (en) * 1997-12-04 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Tools with abrasive segments
EP1133379B1 (de) * 1998-11-23 2003-07-09 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Verfahren zur herstellung gesinterter teile
WO2001041974A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-14 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Process for making an abrasive sintered product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179525B (de) * 1959-10-09 1964-10-15 Diamant Boart Sa Drehbohrschneide fuer Gesteinsbohrer
DE4313154A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Demuth Alfred Verfahren zur Herstellung von Schneidelementen für Bohr- oder Trennwerkzeuge
DE19652208A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Amic Ind Ltd Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151802A1 (de) 2003-05-08
WO2003035326A1 (de) 2003-05-01
EP1436121A1 (de) 2004-07-14
EP1436121B1 (de) 2005-05-11
ATE295246T1 (de) 2005-05-15
DE50203112D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048899B4 (de) Schneidplatte mit Verschleißerkennung
EP2060355B1 (de) Steinsägeblatt
EP0234009B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneid- und Ritzwerkzeuges
DE602006000232T2 (de) Schleifwerkzeug zur Flächenbearbeitung von Marmor, Stein und ähnlichen
DE19757271A1 (de) Werkzeug
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE10151802B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE2450267A1 (de) Federndes bauteil, wie insbesondere tellerfeder
DE3438080A1 (de) Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer welle mittels axial in diese einschneidender keile, sowie diese selbst
DE102006028546A1 (de) Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE19648618A1 (de) Spritz- und Schallschutz für Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen
EP1112798B1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von zahnradförmigen Werkstücken
DE10233277A1 (de) Verfahren zum Entgraten und Reinigen von Werkstücken
DE4143262C2 (de) Honleiste
DE102018005731B4 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE10006052C2 (de) Körper und Verfahren zur abtragenden Oberflächenbearbeitung
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE102015005915A1 (de) Entgratungsmaschine zum Entgraten von metallenen Werkstücken
AT102248B (de) Gewindeschneidewerkzeug.
DE102019102334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs sowie Schneidwerkzeug
DE202005008615U1 (de) Schleif- oder Polierkörper für ein rotierend anreibbares Schleif- oder Polierinstrument
DE102019117796A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Pufferpartikeln
DE102018126152A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer welle und verwendung eines rollierwerkzeugs hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee