AT102248B - Gewindeschneidewerkzeug. - Google Patents

Gewindeschneidewerkzeug.

Info

Publication number
AT102248B
AT102248B AT102248DA AT102248B AT 102248 B AT102248 B AT 102248B AT 102248D A AT102248D A AT 102248DA AT 102248 B AT102248 B AT 102248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
cutting
width
cutting tool
flanks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lindner
Original Assignee
Herbert Lindner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL57812D external-priority patent/DE424012C/de
Application filed by Herbert Lindner filed Critical Herbert Lindner
Application granted granted Critical
Publication of AT102248B publication Critical patent/AT102248B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewindeschneidewerkzeug. 



   Es sind bereits Gewindebohrer bekannt geworden, bei denen die   Schneidzähne   so gestaltet sind, dass sie ausser mit dem Kopf nur mit ihrer einen Flanke schneiden, u. zw. immer abwechselnd, der eine Zahn mit der einen, der im Gange nachfolgende aber mit der entgegengesetzten Flanke zum Zwecke, die nach dem Härten oft eintretende Ungenauigkeit und das hiedurch bedingte schwere Arbeiten der Bohrer 
 EMI1.1 
 Breite der Umfangssehneidkante einseitig zu verkürzen, wie man auch bereits versucht hat, die Breite der Umfangssehneidkante auf mehrere Zähne zu verteilen. Alle diese Gewindebohrer stellen sich aber entweder in der Erzeugung sehr teuer oder es wird mit ihnen kein leichtes Schneiden erreicht, eine Hauptbedingung für die Lebensdauer eines Gewindebohrers.

   Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, dass die Breite jeder sich durch den Anschnittkegel ergebenden Umfangssehneidkante in zwei oder mehrere, annähernd gleiche schneidende und nicht schneidende Abschnitte aufgeteilt ist und die nacheinander zur Wirkung kommenden Abschnitte zueinander versetzt angeordnet sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Versetzung der Flanken, u. zw. einerseits für die zuerst   zum AngTiff   kommenden Zähne und anderseits für die diesen Zähnen folgenden Schneidzähne des Schneidwerkzeuges. In Fig. 2 sind zwei aufeinanderfolgende Zähne übereinandergelegt. Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. 



   Der Gewindebohrer 1 ist in üblicher Weise mit nicht dargestellten Nuten versehen, so dass mehrere Reihen von   schraubenförmig   angeordneten Zähnen gebildet werden, deren   Umfangssehneidkante   derart verkürzt ist, dass sich die durch die Kegelform des Anschnitteiles normal ergebende Breite der Umfangs-   sehneidkante   auf mehrere einander folgende Zähne verteilt. 



   Dies kann dadurch erreicht werden, dass man, wie in Fig. 1 dargestellt, die Flanken der Zähne zum normalen Querschnitt versetzt, u. zw. abwechselnd bei der Zahnreihe 2 die oberen Flanken 3, dagegen bei der den Zähnen 2 folgenden Zahnreihe 4 die unteren Flanken 5. Die unteren Flanken 6 der Zahnreihe 2 und die oberen Flanken 8 der Zahnreihe 4 bleiben hiebei unverändert. 



   Die Versetzung der Flanken ist nun derart, dass z. B. bei Aufteilung der Breite der   Umfangssehneid-   kante auf zwei einander folgende Zähne jeder Zahn ungefähr die Hälfte seiner natürlichen Breite erhält, also die verkürzte   Umfangsschneidkante 7 der Zahnreihe 2   nur die Hälfte der normalen Schnittbreite aus dem Werkstoff herausschneidet. Der dann noch stehengebliebene Werkstoff wird von der auch gleichzeitig tiefer schneidenden Umfangssehneidkante 9 der Zahnreihe 4 fortgenommen. 



   Bei Aufteilung der normalen Breite der Umfangssehneidkante über drei oder mehrere einander folgende Zähne würde die sich durch die Versetzung der oberen oder unteren, oder beider Zahnflanken   J   und 5 ergebende Zahnbreite nur ungefähr ein Drittel usw. der   natürlichen   Breite ausmachen. Hiebei ist es gleichgültig, ob auf dem Kern des Gewindebohrers durch die Versetzung der Flanken   8   und 5 eine   Mantelfläche   10 gebildet wird, da diese Kernmantelfläche nicht mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Berührung kommt. 



   Man kann auch, wie in Fig. 2 gezeigt, diese   Eemmantelfläche   dadurch umgehen, dass entsprechend der Versetzung der Flanken diese über den Kernmanteldurchmesser des Gewindebohrers hinaus verlängert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zur Wirkung kommende Teil des Zahnes oder auch noch ein Teil des Kernwerkstoffes fortgenommen ist, sondern nur so viel von den einzelnen Zähnen durch Abschleifen nach dem Härten oder durch Fortnehmen mit dem Stahl vor dem Härten entfernt wird, dass dieser Teil nicht mehr zur Wirkung kommen kann, denn da jeder Zahn von der ganzen Breite des Gewindes nur einen Teil fortnimmt, der erste Zahn also den vordersten Teil, so ist beim folgenden Zahn dieser Teil der   Sehneidkante   überflüssig und erzeugt nur unnötige Reibung. 



   Ist die Breite der   Umfangsschneidkante   wie in dem gezeichneten Beispiel zweifach unterteilt, dann ist bei jedem zweiten Zahn der untere Teil seiner Sclmeidkante am Umfang zurückgesetzt, bei den anderen der obere Teil. Die einander im Anschnitt folgenden Zähne sind mit 2-26 und die zurückspringenden Teile mit   dz     7',   9'usw. bezeichnet und es können dabei die Umfangsschneidkanten entweder auf der Linie   Je-Je   liegen oder hinter dieser Linie mehr oder weniger derart zurückversetzt sein.

   dass sieh für alle Zähne der annähernd gleiche   Spanquerschnitt   ergibt, dadurch wird dann die Gestalt des üblichen Anschnittkegels in ein Anschnittparaboloid verwandelt, wobei es   zweckmässig   ist, dass gegen Ende des Anschnittes die sieh aus dem grösseren oder geringeren Zurücktreten der Sehneidkanten hinter die   Linie/c- &    ergebende Kurve ziemlich plötzlich in den Zylinder übergeht. Auf diese Weise wird die Beanspruchung der einzelnen Zähne besonders beim Schneiden von   Spitz- und Trapezgewinde Über   alle Zähne möglichst gleichmässig verteilt. 
 EMI2.2 
 gleichartig ausbilden, die dann auch wesentlich leichter arbeiten, so dass man z.

   B. auf Gewindeschneidmaschinen mit wesentlich höherer Umdrehungszahl arbeiten kann, als dies mit gewöhnlichen Schneideisen möglich ist, die bei höheren Umdrehungen sofort ein unsauberes Gewinde erzeugen oder fressen, was bei dem   Schneidwerkzeug gemäss   der Erfindung ausgeschlossen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Gewindeschneidwerkzeug mit auf mehrere Zähne verteilter Breite der   Umfangsschneidkanten,   dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jeder sich durch den Anschnittkegel ergebenden Umfangsschneidkante in zwei oder mehrere, annähernd gleiche, schneidende und nicht schneidende Abschnitte aufgeteilt ist, und die nacheinander zur Wirkung kommenden Abschnitte zueinander versetzt angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht schneidenden Abschnitte nur so weit zurücktreten, dass sie reibungsfrei durch den von dem vorhergehenden schneidenden Abschnitt erzeugten Gewindegangteil gehen. EMI2.3
AT102248D 1923-04-25 1924-04-23 Gewindeschneidewerkzeug. AT102248B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57812D DE424012C (de) 1923-04-25 1923-04-25 Gewindebohrer
DEL58821D DE424013C (de) 1923-04-25 1923-10-25 Gewindebohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102248B true AT102248B (de) 1925-12-28

Family

ID=25986192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102248D AT102248B (de) 1923-04-25 1924-04-23 Gewindeschneidewerkzeug.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT102248B (de)
DE (1) DE424013C (de)
GB (1) GB223923A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824297A (en) * 1987-09-03 1989-04-25 Saegertown Manufacturing Corporation Thread forming apparatus having tangential chasers for cutting a thread on a railroad spike

Also Published As

Publication number Publication date
DE424013C (de) 1926-01-15
GB223923A (de) 1924-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027896A1 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE3800489C2 (de) Gewinde-Strehlwerkzeug
DE477930C (de) Gewindebohrer mit schwachen, allseitig Werkstoff stehenlassenden Vorschneid-zaehnen und das Profil fertig bearbeitenden Nachschneidzaehnen
DE69322791T2 (de) Gewindebohrwerkzeug
AT102248B (de) Gewindeschneidewerkzeug.
DE424012C (de) Gewindebohrer
DE132151C (de)
DE202008018364U1 (de) Dentalfräser
DE651637C (de) Gewindebohrer
DE424340C (de) Scheibenfoermiges Bohrwerkzeug
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE642010C (de) Handbohrer
DE423913C (de) Ausdrehstahl
DE624902C (de) Strehler fuer Aussen- und Innengewinde
AT124204B (de) Gewindebohrer für Flach-, Trapez- oder Rundgewinde.
AT285144B (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE509201C (de) Schneidwerkzeug mit keilfoermigen Messern
CH118046A (de) Gewindeschneidwerkzeug.
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
AT54993B (de) Façondrehstahl zum Drehen von Knöpfen.
AT95845B (de) Reibahle.
DE731157C (de) Reibahle mit kegeligem Anschnitt
DE202005003643U1 (de) Kreissägeblatt
DE520560C (de) Aus einem Stueck bestehender Langlochbohrer
DE10151802B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern