AT113618B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.

Info

Publication number
AT113618B
AT113618B AT113618DA AT113618B AT 113618 B AT113618 B AT 113618B AT 113618D A AT113618D A AT 113618DA AT 113618 B AT113618 B AT 113618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
file
milling cutter
teeth
milling
workpieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Peiseler
Original Assignee
Alfred Peiseler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Peiseler filed Critical Alfred Peiseler
Application granted granted Critical
Publication of AT113618B publication Critical patent/AT113618B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen. 



    Bei der Herstellung von Feilen und Feilenbezügen mittels Walzenfräser gelangen bisher solche Fräser zur Anwendung, deren in der Umfangsrichtung des Fräsers verlaufende Zahnreihen in sieh zurückkehren, oder mit andern Worten : Fräser, bei denen jede Zahnreihe in einer zur Fräserachse rechtwinkligen Ebene liegt. Dabei wird stets in der Weise verfahren, dass jedesmal eine Anzahl von Feilenwerkstücken gemeinsam so eingespannt werden, dass sie eine ebene Fläche bilden, worauf über diese Fläche ein über die ganze Feilenlänge sich erstreckender Walzenfräser der erwähnten Art hergeführt wird. Ist auf diese Weise eine Seite der Feilenwerkstücke mit Zähnen versehen, dann werden die Werkstücke aus der Spannvorrichtung gelöst, gewendet und erneut eingespannt, worauf wiederum der Fräser darüber hinweggeführt wird.

   Dies wiederholt sich, bis alle mit Zähnen zu versehenden Seiten der Feilenwerkstücke bearbeitet sind. Dieses bekannte Verfahren ist wegen des häufigen Ein-und Ausspannens der Werkstücke naturgemäss umständlich und zeitraubend ; dazu kommt noch der Zeitverlust, welcher dadurch eintritt, dass der Fräser bei Bearbeitung der Breitseiten, wobei die Werkstücke mit ihrer Längsachse geneigt zur Vorschubrichtung des Fräsers liegen, im ersten und im letzten Teil seiner Vorschubbewegung auf einem Teil seiner Länge leer arbeitet. Endlich sind zur Ausführung des Verfahrens sehr lange und daher kostspielige Fräser notwendig. 



  Das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen durch Fräsen beseitigt die geschilderten Mängel. Bei dem neuen Verfahren gelangen im Gegensatz zu bisher einerseits sogenannte Sehraubenfräser, d. h. Walzenfräser zur Anwendung, deren Schneidzähne auf einer um den Fräsenmantel herumlaufenden Schraubenlinie angeordnet sind. Anderseits findet die Relativbewegung zwischen Fräser und Werkstück nicht mehr ausschliesslich quer zur Fräserachse (d. h. in Richtung der herzustellenden Zähne), sondern gleichzeitig in der Achsenrichtung des Fräsers (also quer zu den herzustellenden Zähnen) statt oder mit andern Worten : die Bewegung zwischen Fräser und Feilenwerkstück erfolgt schräg zur Mantelberührungslinie des Schraubenfräsers, so dass der Fräser sich am Werkstück ähnlich wie eine Schnecke am Schneckenrad abwälzt.

   Hiedurch ist ein ununterbrochenes Arbeiten ähnlich wie bei der Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren ermöglicht, so   
 EMI1.1 
 Arbeitsgang bearbeitet werden. Bei dem Verfahren   gemäss   der Erfindung fallen somit sowohl das umständliche und zeitraubende Ein-und Umspannen von   Feilenwerkstüeken   als auch die Einzelbearbeitung der verschiedenen   Seitenflächen   der Feilenwerkstücke sowie endlich der leere Rücklauf des Fräsers oder eines die   Werkstücke   tragenden Schlittens fort, und es ist ein wesentlich einfacheres und wirtschaftlicheres Arbeiten als bisher ermöglicht. Gleichzeitig besteht noch der Vorteil, dass zur Ausführung des Verfahrens kürzere und deshalb billigere Fräser verwendet werden können als bisher. 



   Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens werden die Feilenwerkstücke oder das Stahlband zweckmässig zunächst an der Schmalseite und dann an den Breitseiten mit Zähnen versehen, was den Vorteil hat, dass die vom Fräser für die Schmalseite hervorgerufenen, nach der Breitseite vorstehenden Grate von den die Breitseiten bearbeitenden Fräsern wieder entfernt werden.

   Bemerkt sei hiebei noch, dass die Bewegung zwischen dem die Schmalseite der Feile bearbeitenden Fräser und dem Werkstück nicht notwendig   schräg zur Mantelberührungslinic   des Fräsers zu erfolgen braucht, vielmehr kann hier wegen der geringen Breite der Schmalseiten die Bewegung auch in Richtung der Fräserachse erfolgen, wie dies bei der Herstellung von Sägen mittels   Schraubenfräsers   bekannt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschoben. Dabei werden zunächst durch den Fräser 10 an der oberen Schmalseite und dann durch die beiden Fräser   12, 13 gleichzeitig   an beiden Breitseiten des Bandes die   gewünschten Feilenzähne geschnitten.   



  Das so mit Zähnen versehene Band a   durchläuft   schliesslich die Schere 14, 15, die jedesmal nach einem der Länge eines   Feilenwerkstückes   entsprechenden Vorschubbetrag des Bandes   a   eine Bandlänge abschneidet. Die abgeschnittene Bandlänge bildet ein   Feilenwerkstück,   das nur noch mit einer Angel versehen zu werden braucht. Die Bildung der Angel kann in einem besonderen Arbeitsgang durch entsprechendes Ausschneiden und Pressen eines Endes des Feilenwerkstückes geschehen. In der gleichen Weise, wie eben beschrieben, können nicht nur Feilen, sondern auch Feilenbezüge hergestellt werden. 



  Im letzteren Falle wird das Stahlband nur an den beiden Breitseiten mit Feilenzähnen versehen, so dass der Fräser 10 und seine Gegenwalze 11 fortfallen. Sollen die Feilenbezüge nur auf einer Breitseite Zähne aufweisen, dann fällt auch einer der beiden Fräser 12, 13 fort, und es wird an dessen Stelle eine glatte Walze zur Aufnahme des Arbeitsdrucks angeordnet. 



   Sollen Feilen oder Feilenbezüge mit groben Zähnen hergestellt werden, dann erscheint es zweckmässig, die Zahnlücken nicht auf einmal, sondern stufenweise oder allmählich auf die volle Tiefe zu schneiden. Hiebei kann für die Bearbeitung der Schmalkante des Stahlbandes a ein Fräser angewendet werden, der gleichzeitig als Vor-und Nachsehneider ausgebildet ist, indem die Höhe seiner Schneidzähne in der Vorschubrichtung des Bandes   allmählich   oder stufenweise zunimmt, wie dies beispielsweise in 
 EMI3.1 
 des Bandes hintereinander liegende Fräser angeordnet, von welchen der eine als Vor-und der andere als Nach-oder Fertigschneider ausgebildet ist.

   Oder es können, wie in Fig. 6 veranschaulicht, für die 
 EMI3.2 
   13,   13a, 13b mit verschieden hohen Schneidzähnen verwendet werden derart, dass die Feilenzähne in drei oder mehr Stufen geschnitten werden. 



   Bei der Anwendung kegeliger Fräser erhalten die Feilen oder Sägenzähne einen positiven Brustwinkel. Wird auf die Erlangung eines positiven Brustwinkels kein Wert gelegt, dann können an Stelle von kegeligen auch zylindrische   Schneckenfräser   zur Anwendung kommen. Ein solcher zylindrischer   Fräser 12 xist beispielswcise in Fig.   5 dargestellt. Die Anordnung desselben bei Bearbeitung der Breitseiten ist wieder derart, dass die das Stahlband   a schneidende Achsenebene schiefwinklig zur Längsrichtung   des Bandes liegt. Hingegen kann der Fräser, wenn er für die Anbringung der Zähne an der Schmalseite des Bandes a dient, so angeordnet werden, dass seine durch das Stahlband a hindurchgehende Achsenebene parallel zur Längsrichtung des Bandes liegt.

   Auch kann der zylindrische Fräser für die Bearbeitung der Schmalseite gleichzeitig als Vor-und Naehschneider ausgebildet sein, während für die Bearbeitung der Breitseiten wieder mehrere in der Vorschubrichtung hintereinander angeordnete Fräser verwendet werden können, von welchen der eine als Vor-und der andere als   Nachschneider   ausgebildet ist. 



   Sollen die an den Breitseiten des Stahlbandes angebrachten Feilenzähne durch sogenannte Spanbrechernuten unterteilt sein, dann können diese Nuten im unmittelbaren Anschluss an das Fräsen der Zähne angebracht werden, indem in der Vorsehubriehtung des Stahlbandes a hinter den die Breitseiten bearbeitenden Fräsern   12,   13 geeignete hobelnd oder stossend wirkende Werkzeuge (Strähler) angebracht werden, zwischen welchen das Stahlband a hindurchgezogen wird. 



   Statt ein fortlaufendes Band mit Feilenzähnen zu versehen und dann in Einzelwerkstücke zu zerschneiden, können die   Werkstücke   für die Feilen oder Feilenbezüge auch in der bisherigen Weise durch Schmieden od. dgl. hergestellt und dann nach dem Verfahren gemäss der Erfindung mit den Feilenzähnen versehen werden.

   In diesem Falle werden an Stelle des auf der Zeichnung dargestellten fortlaufenden Stahlbandes a die   Feilenwerkstücke   in ununterbrochener Folge an den Fräsern entlang bzw. zwischen gegenüberliegenden Fräsern   hindurchgeführt.   Die Einzelwerkstücke können dabei in einer Schablone gehalten sein, die aus einem Eisen-oder Stahlband von beliebiger Länge besteht, das Öffnungen zur Aufnahme je einer Feile enthält und dabei eine solche Dicke besitzt, dass die zu bearbeitenden Breitseiten der Feilenwerkstüeke gegenüber den Oberflächen des Bandes vorstehen. Die langen Achsen der die Werkstücke aufnehmenden Öffnungen können geneigt zur Längsrichtung der Schablone angeordnet sein derart, dass die aufeinanderfolgenden   Werkstücke   sich auf einem Teil ihrer Länge gegenseitig übergreifen.

   Durch Verwendung von Schablonen, bei welchen die   Längsachsen   der Öffnungen mehr oder weniger stark gegen die Längsrichtung der Schablone geneigt sind, ist es dabei möglich, den Schneidkantenwinkel der Feilenzähne beliebig stark zu machen, ohne dass dabei die Stellung der Fräser geändert zu werden braucht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen mittels eines Walzenfräsers, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zwischen Fräser und Werkstück schräg zur Mantelberührungslinie des mit Schrauben'ängen versehenen Fräsers erfolgt. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Gratbildung an den Breitseiten zunächst die Feilenzähne an der Schmalseite und dann die Feilenzähne an den Breitseiten gefräst werden.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Fräser mit schraubenförmig angeordneten Schneidzähnen und kegeliger Gestaltung. EMI4.1
AT113618D 1928-05-14 1928-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen. AT113618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113618T 1928-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113618B true AT113618B (de) 1929-06-25

Family

ID=3628286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113618D AT113618B (de) 1928-05-14 1928-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415012A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Rueggeberg August Fa Verfahren zum Herstellen von Rundfeilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415012A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Rueggeberg August Fa Verfahren zum Herstellen von Rundfeilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930449T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE3800489C2 (de) Gewinde-Strehlwerkzeug
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE669758C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit auf einem Kreise hintereinander angeordneten Messern und einem Schaltzwischenraum in der Messerreihe
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1058809B (de) Fraeswerkzeug zur Metallbearbeitung
DE892998C (de) Verfahren und vollselbsttaetige Maschine zum Herstellen von Schraubenmuttern mit durchgehender Gewindebohrung aus Rohr
CH132377A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen durch Fräsen.
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE927783C (de) Drehmeissel mit als Profilschneide ausgebildeter Schneidkante und im wesentlichen tangential zum Werkstuecksumfang angeordnetem Meisselschaft
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
DE604611C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelhiebigen Rund- und Halbrundfeilen
DE2016096A1 (de) Fräs verfahren und hierzu verwendbarer Fräser
AT261883B (de) Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE2238607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von profilen fuer turbinenschaufelfuesse
DE505981C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen und Feilenbezuegen mittels Walzenfraesers
AT92652B (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl.
DE943206C (de) Profilfraeser