AT261883B - Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen - Google Patents

Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen

Info

Publication number
AT261883B
AT261883B AT756165A AT756165A AT261883B AT 261883 B AT261883 B AT 261883B AT 756165 A AT756165 A AT 756165A AT 756165 A AT756165 A AT 756165A AT 261883 B AT261883 B AT 261883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
wood
machines
partial
knives
Prior art date
Application number
AT756165A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Arthur Dipl Ing Kirsten
Original Assignee
Paul Arthur Dipl Ing Kirsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Arthur Dipl Ing Kirsten filed Critical Paul Arthur Dipl Ing Kirsten
Priority to AT756165A priority Critical patent/AT261883B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261883B publication Critical patent/AT261883B/de

Links

Landscapes

  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen 
Die Erfindung betrifft ein Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen mit etwa dreieckförmigen Aussparungen quer über die Spanfläche, deren Entfernung von Dreieckspitze zu
Dreieckspitze der Spanbreite von Holzwolle quer zur Faserrichtung und der Spanlänge bei Flachspänen entspricht, und von deren Wänden eine etwa senkrecht und die andere schräg zur Spanfläche eingeformt sind. 



   Bekannt sind Messer, bei denen die Freifläche sägezahnförmig ausgeschliffen ist. Die Zahnspitzen übernehmen dann unter günstigen Bedingungen das Ritzen. Aber diese Messer schneiden die Flachspäne nicht faserparallel ab. 



   Um mit solchen Messern zu einem faserparallelen Schnitt zu kommen, ist vorgeschlagen worden, das zu zerspanende Holz nicht mehr parallel zur Achse des zylindrischen Werkzeugträgers zuzuführen, sondern unter einem solchen Winkel, dass die Holzfasern parallel zu den Teilschneiden der Messer liegen. Nimmt man ein angeschnittenes Holz aus der Maschine, dann sieht man, dass es zahnstangenartig ausgefräst ist. Deshalb muss jedes in die Maschine eingelegte Einzelholz gut formschlüssig gehalten und mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Längsrichtung vorgeschoben werden. Die Hölzer dürfen nur einen kleinen Durchmesser haben, sonst wird die Messerwelle unausführbar lang. 



   Ferner sind Schälmesser bekannt mit Aussparungen über die Breite der Spanfläche, das ist die Fläche des Messers, die mit der Senkrechten zur Schnittrichtung der Schneide den Spanwinkel bildet. Dadurch entstehen Ritzschneiden. Zur Erzielung gleichmässiger Spandicken soll dieses Messer ohne jeden Freiwinkel arbeiten. 



   Die Erfahrung lehrt, dass bereits bei zu kleinen Freiwinkeln Schwierigkeiten auftreten, indem die Fläche durch Holzharz verschmiert, Wärme entwickelt und dadurch auch die Oberfläche des Werkzeugträgers verschmiert und letzten Endes die ganze Zerspanung unmöglich wird. Zur Vermeidung der oben geschilderten Nachteile und zur Erzielung unbeschädigter, glatter Späne oder Fäden mit einem Messer der bekannten Art ist nach der Erfindung zur Spanfläche des Messers zumindest ein Freiwinkel angeschliffen. Vorzugsweise wird ein zweiter Freiwinkel anderer Neigung an der Linie angesetzt, die die Punkte verbindet, in denen sich die beiden Wände der Aussparungen in der Ebene des ersten Freiwinkels schneiden. 



   Grundsätzlich entspricht nach der Erfindung bei einem solchen Messer die Tiefe der Wand der Ausnehmung der Dicke der abzuschälenden Späne. Will man zu dickeren Spänen gelangen, dann muss man die Ausnehmungen entsprechend tiefer einschleifen, was unter Umständen dickere Messer voraussetzt. 



  Hiebei ist unterstellt, dass der Spanwinkel in allen Fällen der gleiche bleibt. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel erhält eine der durch die beiden Freiwinkel gebildeten Teilflächen im Grenzfall als Feinschliffase den Freiwinkel Null. 



   Erfindungsgemäss wird das Messer dadurch vervollkommnet, dass hinter den Feinschliffasen der Teilschneiden in der sich über die Messerlänge erstreckenden Freifläche innerhalb jeder Teilschneidenlänge eine besondere Teilfreifläche liegt. Ausserdem kann es von Vorteil sein, wenn die über die Messerlänge reichende Freifläche zahnartig ausgeklinkt ist. 



   Bei einem zylindrischen Werkzeugträger gibt erfindungsgemäss in diesem Fall die Tiefe der Aussparungen des Messers an dessen Spanfläche den dadurch gebildeten Teilschneiden eine Schräglage zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 achsparallelen Mantellinie, die auch bei achsparalleler Lage des Messers an sich einen Schrägschnitt zulässt, der in einem üblichen Winkel zur Faserrichtung des Holzes liegt. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind : Fig. 1 die Ansicht eines Messers, in Arbeitsstellung, senkrecht auf die Messerscheibe gesehen, Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie A-B in   Fig. 1, Fig. 3   die Seitenansicht eines Messers, eingespannt in einen zylindrischen Messerträger, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3 und Fig.   5-8   Darstellungen nach einer Ausführungsform in verschiedenen Anfertigungsstadien. 



   In den Fig. 1 und 2 ist das Messer in der Scheibe 4 befestigt. Das zu zerspanende Holz 6 ist durch eine Vorschubeinrichtung 7 gegen die Stirnfläche 8 der Messerscheibe bewegt. Es liegt dabei auf dem Boden einer Rinne 9, der bis an die Schnittebene des Messers 1 heranreicht. 



   Das Messer ist mit Schrauben 2 und Spanneisen 3 an der Scheibe 4 befestigt. Die Schneiden der Messer rotieren in der Schnittebene 10-10 und schälen Späne von der Dicke d in faserparallelen Ebenen vom Holz 6 ab. Legt man den Massstab der Zeichnungen der Wirklichkeit zugrunde, dann erhalten z. B. Flachspäne in Faserrichtung eine Länge 1 = 25 mm. Die Dicke ist etwa 3 mm. Zum Einschneiden der Längen 1 quer zur Faserrichtung hat das Messer 1 an seiner Spanfläche 11 etwa dreieckförmige Aussparungen 12 zur Bildung von Ritzerspitzen 13. Die Tiefe t dieser Aussparungen 12 entspricht ungefähr der jeweiligen Spandicke d.   Das faserparalleleAbschälen der Flach-   späne erfolgt durch die Schneiden   13 - 14,   die, wie schon erwähnt, in der Schnittebene 10-10 liegen. 



   Insbesondere in Fig. 2 ist der rechteckige Rohling des Messers 1 von der Breite b angedeutet. 



  Fräst man in diesen die dreieckförmigen Aussparungen 12 ein und gibt ihm unter dem Winkel die Freifläche 15, so liegen die Ritzerspitzen 13 zunächst bei 13'und die schälenden Teilschneiden zwischen   13'und   14. Auf diese Weise würde kein faserparalleler Schnitt zustande kommen. Erst wenn die dreiseitige Pyramide mit der Spitze   13'bis   auf ihre Grundfläche   13-14-14' (Fig. 3   linker Teil) abgeschliffen wird, liegt die Teilschneide   13-14,   wie notwendig, in der Schnittebene   10-10.   



   Sollen z. B. Flachspäne von 0, 15 mm Dicke, wie bei d angedeutet, abgeschält werden, dann beträgt der Abstand zwischen den Punkten 13 und 14'in Schnittrichtung ungefähr 0, 3 mm. Das Mes- 
 EMI2.1 
 diesem Messer Späne abzuschälen. 



   Das Schleifen des Messers für dünne Späne ist sehr einfach, weil sowohl die Freiflächen 15 mit dem Freiwinkel   0 :,   als auch die Feinschliffasen mit dem Freiwinkel   0   = Null in je einer normalen Schleifoperation über die ganze Messerlänge ausgeführt werden können. Dieser Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Tiefe t der etwa dreieckförmigen Aussparungen an der Spanfläche des Messers ungefähr so tief ausgeführt werden, wie die Spandicke d beträgt. Mit andern Worten : Je dicker die Späne zu schneiden sind, desto weiter muss die Spitze des Messers aus dem Messerträger herausragen. Man muss dann im Verhältnis zur grösseren Spandicke d die Ausnehmungen auf eine grössere Tiefe t einschleifen, was unter Umständen eine grössere Dicke der gesamten Messerplatte erfordert. 



   Sollen Flachspäne von 3 mm Dicke d abgeschält werden (z. B. für Zellulose), so würde das in Schnittrichtung liegende, also freiwinkellose Dreieck eine Höhe in Schnittrichtung   13-14'von   etwa 6 mm haben. Das bedingt einen weiteren Schleifvorgang zur Verminderung dieser   Dreieckshöhe. Dieses   Schleifen kann mit einer Schleifscheibe 16 ausgeführt werden, die zur Erzeugung der zusätzlichen Freifläche   13-17-18-19   gegen das Messer bewegt wird. 



   Nach Wiederanheben der Schleifscheibe 16 wird das Messer um den Betrag der Spanlänge 1 in seiner Längsrichtung verschoben, die nächste Fläche   13-17-18-19   geschliffen usw. Zur Begrenzung der Schritte in Längsrichtung des Messers kann die über die Messerbreite reichende Fläche 13-14 benutzt werden. Der Vorgang ist ähnlich dem beim Schleifen von Sägen. Die Flächen   13-17-18-19   sind in ihrer Längsrichtung etwas gegen die durchgehende Freifläche 15 geneigt. Die Schleifbreiten   13-17   bzw. 18-19 brauchen nicht genau zu sein, wie das beim Einstechschleifen für ausgeklinkte Messer der Fall ist, auch leicht abgerundete Kanten der Schleifscheibe sind ohne nachteiligen Einfluss. 



   Nach den Schleifvorgängen an den Freiflächen 15 und   13-17-18-19   wird ein   Feinschliff   in der Ebene   10-10 ausgeführt   und dadurch erreicht, dass alle Teilschneiden genau in der Schnittebene 10-10 liegen. 



   Es ist auch ohne weiteres möglich, der Schleifscheibe 16 eine Breite gleich der Teilschneiden- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 länge zu geben und die so entstehenden Teilfreiflächen   13-14-18-19   über die Kante 20 hinauszuführen. Es ist zwar ein Einstechschliff, aber an einer Stelle, bei der die oben geschilderten Nachteile nicht in Erscheinung treten, weil z. B. kleine Ausrundungen als Folge etwas rund gewordener Schleifscheibenkanten nicht an Schneiden, sondern in der Freifläche liegen. Ein anschliessender Feinschliff zur Erzeugung einer in der Schnittebene 10-10 liegenden Fase ergibt ein hochwertiges Messer im Sinne der Erfindung. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt aus einem Messerwellen-Holzzerspaner (cylinder-type wood chipper), dessen Messer 1 im zylindrischen Werkzeugträger 41 befestigt sind. Das zu zerspanende Holz wird hier durch eine Vorschubeinrichtung gegen die Mantelfläche des zylindrischen Messerträgers bewegt. 



   Das Messer 1 wird mit Schrauben 2 und Spanneisen 3 an der Messerwelle 4'befestigt. 



  Die Schneiden der Messer rotieren im Schneidenzylinder   10-10'und   schälen Späne von der Dicke d faserparallel vom Holz ab. Im übrigen gelten für die Fig. 3 und 4 die bereits zu den Fig. 1 und 2 gegebenen Erläuterungen. Für zylindrische Werkzeugträger (Messerköpfe, Messerwellen,   Topfscheiben) bringt   das erfindungsgemässe Messer zusätzlich den Fortschritt, dass bei entsprechender Tiefe t'   (Fig.

   4)   der Aussparungen 12 an der Spanfläche 11 des Messers 1 die dadurch gebildeten Teilschneiden 13 bis 14 eine Schräglage zur achsparallelen Mantellinie des Werkzeugträgers 4 erhalten, die auch bei achsparalleler Lage des Messers 1 an sich für einen Schrägschnitt ausreicht, der in einem zulässigen Winkel   ö   zur Faserrichtung des Holzes liegt, das dem Werkzeugträger achsparallel zugeführt wird. 



   In Fig. 4 ist die Spanlänge des Holzes in dessen Faserrichtung 1 = 25 mm gezeichnet und die Tiefe der Aussparungen an der Spanfläche des Messers   t'= 8   mm. Die Teilschneiden 13-14 erhalten dadurch eine Schräglage zur achsparallelen Mantellinie von etwa   18,   d. h. einen Mittelwert üblicher Schrägwinkel. Das Messer 1 an sich liegt achsparallel. Die Messerkante   20 - 20   ist eine Parallele zu der Achse   5'- 5'des Werkzeugträgers 4'.   Das   erfindungsgemässe   Messer kann auch in Holzwollmaschinen verwendet werden. 



   Zur Herstellung eines Messers nach der Erfindung in einer speziellen Ausführungsform geht man von der in Fig. 5 dargestellten Platte aus. In die Spanfläche 11 sind die Ausnehmungen 12 eingeschliffen. In Fig. 6 ist dargestellt, wie von der vorderen Schmalseite des Messers unter dem Teilfreiwinkel   CL   eine erste Freifläche angeschliffen ist.   Fig. 7   zeigt das Anschleifen der zweiten Freifläche unter dem 2. 



  Teilfreiwinkel   a,. In Fig. 8   sieht man das fertige Werkzeug. In allen Figuren haben die Aussparungen 12 in der Spanfläche 11 Dreiecksform. Es ist zu bemerken, dass das Messer so eingespannt wird, dass beide Punkte 13 und 14 (Fig. 8) in der Schnittrichtung liegen. Die Spanfläche 11 bildet dann mit der Schnittrichtung den Spanwinkel. 



   Bei dieser Anordnung wirken die Punkte 13 als Ritzer und die Verbindungslinie 13-14 als Schneide. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen mit etwa dreieckförmigen Aussparungen quer über die Spanfläche, deren Entfernung von Dreieckspitze zu Dreieckspitze der Spanbreite von Holzwolle quer zur Faserrichtung und der Spanlänge bei Flachspänen entspricht, und von deren Wänden eine etwa senkrecht und die andere schräg zur Spanfläche eingeformt sind,   dadurch   gekennzeichnet, dass zur Spanfläche   (11)   des Messers (l) zumindest ein    Freiwinkel (cxl)   angeschliffen ist. 



   2.   Messer nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass einzweiterFreiwinkel anderer   Neigung   (et)   an der Linie ansetzt, die die Punkte verbindet, in denen sich die beiden Wände der Aus- 
 EMI3.1 
 



   4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der durch die beiden Freiwinkel    (ci,      ct   gebildeten Teilflächen im Grenzfall als Feinschliffase den Freiwinkel   cx   = Null erhält. 



   5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch   gekennzeichnet,   dass die hinter den Feinschliffasen der Teilschneiden (13-14) liegenden Teilfreiflächen eine sich über die Länge des Messers   (l)   erstreckende Freifläche (15) bilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den <Desc/Clms Page number 4> Feinschliffasen der Teilschneiden (13-14) in der sich über die Messerlänge erstreckenden Freifläche (15) innerhalb jeder Teilschneidenlänge (13-14) eine besondere Teilfreifläche (13 - 17 - 18 19) liegt. EMI4.1 Messerlänge reichende Freifläche (15) zahnartig ausgeklinkt ist.
    8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zylin- drischen Werkzeugträgern (41) die Tiefe (t') der Aussparungen (12) des Messers (1) an dessen Spanfläche (11) den Teilschneiden (13 - 141) eine Schräglage zur achsparallelen Mantellinie gibt, die auch bei achsparalleler Lage des Messers zu einem Schrägschnitt ausreicht, der in einem zulässigen Winkel (6) zur Faserrichtung des Holzes (6) liegt.
AT756165A 1965-08-17 1965-08-17 Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen AT261883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756165A AT261883B (de) 1965-08-17 1965-08-17 Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756165A AT261883B (de) 1965-08-17 1965-08-17 Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261883B true AT261883B (de) 1968-05-10

Family

ID=3597289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756165A AT261883B (de) 1965-08-17 1965-08-17 Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932345C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
AT406031B (de) Scheibenradhackmaschine mit austauschbaren messern und verschleissplatten
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
CH450949A (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1752127B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Kunststoff- oder Gummibahn
AT261883B (de) Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen
DE1202965B (de) Messer fuer die Holzzerspanung
DE975846C (de) Holzspanbauteil und Vorrichtung zur Erzeugung seiner Spaene
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE492876C (de) Schraubenfoermiger Abwaelzfraeser, bei dem die in Richtung des Schraubenganges auf-einanderfolgenden Zaehne abwechselnd an der rechten und linken Flanke Schneid-kanten haben
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
EP0085040A2 (de) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen
EP1724079A1 (de) Kreishobelsäge
CH536176A (de) Kreissägeblatt
CH455249A (de) Messer für die Holzzerspannung
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE2158913A1 (de) Werkzeugkopf mit hackmessern und schlichtmessern
DE3045678A1 (de) Maschine zum zuschneiden bzw. zerteilen von nichtmetallischem plattenmaterial
DE1207067B (de) Messer fuer die Holzzerspanung
DE1528311C3 (de)
DE869690C (de) Verfahren und Maschine zum Anschaeften von Furnieren
AT406752B (de) Furniersäge
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
DE2037241B2 (de) Fraeser
AT248671B (de) Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen