CH455249A - Messer für die Holzzerspannung - Google Patents

Messer für die Holzzerspannung

Info

Publication number
CH455249A
CH455249A CH1138665A CH1138665A CH455249A CH 455249 A CH455249 A CH 455249A CH 1138665 A CH1138665 A CH 1138665A CH 1138665 A CH1138665 A CH 1138665A CH 455249 A CH455249 A CH 455249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
wood
partial
length
cutting
Prior art date
Application number
CH1138665A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirsten Paul Arthur Ing Dr
Original Assignee
Kirsten Paul Arthur Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirsten Paul Arthur Ing Dr filed Critical Kirsten Paul Arthur Ing Dr
Priority to CH1138665A priority Critical patent/CH455249A/de
Publication of CH455249A publication Critical patent/CH455249A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • B27L11/04Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like of wood wool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


  Messer für die     Holzzerspanung       Bei der     Holzzerspanung    zum Zweck einer Holzauf  bereitung, z. B. zur Erzeugung von Flachspänen für Zel  lulose, Spanplatten oder dergleichen, werden     Ritzmesser     und Schälmesser verwendet und dadurch zwei Span  dimensionen bestimmt, und zwar die     Spanlänge    in Rich  tung der Holzfaser durch den Abstand der     Ritzmesser     und die     Spandicke    durch den Abstand der Schälmesser  schneide von der     spandickebegrenzenden    Oberfläche des  Werkzeugträgers.

   Von dem Einfluss des Druckes, mit  dem das Holz durch die     Vorschubeinrichtung    gegen den  Werkzeugträger gepresst wird, auf die     Spandicke    kann  hier abgesehen werden.  



  Es ist bekannt, die     Ritzer    dadurch zu vermeiden, dass  ausgeklinkte Schälmesser verwendet werden, wobei die  Teilschneiden des vorhergehenden Schälmessers auf die  Lücken des folgenden gesetzt werden. Im Bereich der  Messerlücken wird die vor dem Messer befindliche       Spänenut    zur Abstützung des Holzes durch Stege unter  brochen. Mit n Messern dieser Art wird allerdings nur  die Leistung von -     Vollmessern    erzielt.  



  2  Es sind auch ausgeklinkte Schälmesser bekannt, bei  denen sowohl der Zahn (äusserer     Schneidenkreis)    als  auch die Lücke (innerer     Schneidenkreis)    als Schälmes  ser wirksam sind. Nachteilig bei Werkzeugträgern mit  solchen Messern ist, dass lange Splitter in die     Spänenu-          ten    gerissen werden. Das Einfügen von Stegen zum Ab  stützen des Holzes ist hier nicht möglich.

   Würde man  ein solches Messer schräg legen und in bekannter Weise  den Schlitz vor den Messern, der die Späne in einen       Spänesammelraum    leitet, durch die     Spanlänge    in Faser  richtung überbrücken, so würden sich schlechte Schnitt  bedingungen ergeben für das Ritzen, weil an dem nach  eilenden     Schneideende    ein negativer     Spanwinkel    vor  handen ist. Die     Holzfasern    würden an dieser Stelle nicht  glatt durchgeschnitten, sondern abgerissen bzw. ab  gequetscht. Diesen Nachteil würden bei Schräglage auch    Messer haben, die über ihre Breite auf der Seite der       Spanfläche    rechteckige Aussparungen haben.  



  Es sind auch Messer bekannt, bei denen die Frei  fläche     sägezahnförmig    ausgeschliffen ist. Die Zahn  spitzen übernehmen dann unter günstigen Bedingungen  das Ritzen. Aber diese Messer schneiden die Flachspäne  nicht faserparallel ab. Um mit solchen Messern zu einem  faserparallelen Schnitt zu kommen, ist vorgeschlagen  worden, das zu zerspanende Holz nicht mehr parallel  zur Achse des zylindrischen Werkzeugträgers zuzufüh  ren, sondern unter einem solchen Winkel, dass die Holz  fasern parallel zu den Teilschneiden der Messer liegen.  Nimmt man ein angeschnittenes Holz aus der Maschine,  so sieht man, dass es     zahnstangenartig    ausgefräst ist.

    Deshalb muss jedes in die Maschine eingelegte Ein  zelholz gut     formschlüssig    gehalten und mit einer be  stimmten Geschwindigkeit in Längsrichtung vorgescho  ben werden. Die Hölzer dürfen einen nur kleinen Durch  messer haben, sonst wird die     Messerwelle    unausführbar  lang. Es sind ferner     Schälmesser    bekannt mit Ausspa  rungen über die Breite der     Spanfläche,    das ist die Fläche  des Messers, die mit der Senkrechten zur Schnittrich  tung der Schneide den     Spanwinkel        @Z    bildet.

   Es ent  stehen dadurch     Ritzschneiden.    Zur Erzielung     gleich-          mässiger        Spandicken    soll dieses Messer ohne jeden Frei  winkel arbeiten. Die Erfahrung lehrt, dass mit solchen  Messern nicht gearbeitet werden kann, denn bei zu klei  nem Freiwinkel treten bereits Schwierigkeiten auf, indem  die Freifläche durch Holzharz verschmiert, Wärme ent  wickelt, dadurch auch die Oberfläche des Werkzeug  trägers verschmiert und die     Zerspanung    unmöglich ge  macht wird.

   Abgesehen von dem zuletzt genannten Mes  ser, das aber aus den genannten anderen Gründen über  haupt nicht     verwendbar    ist, hinterlassen alle anderen er  wähnten Messer bei jedem Schnitt durch das zu     zer-          spanende    Holz Bahnen      Die aus mehreren Gründen     etwas    über die Schneid  ebene der     Schälmesser    (bei     Holzwollemaschinen    und       Flachscheibenzerspanern)    oder über den Schneiden  zylinder     (bei        Zerspanungsmaschinen    mit zylindrischem  Werkzeugträger) gestellten     Ritzmesser    hinterlassen Ritz  fugen,

   während     ausgeklinkte        Schälmesser    und'     solche    mit       sägezahnartiger    Schneide der     Spanlänge    entsprechende       Vertiefungen    hinterlassen oder das Holz     zahnstangenar-          tig    ausfräsen.  



  Beim nächsten Schnitt treffen die betreffenden Mes  ser, deren Kanten oder dergleichen auf diese Bahnen  nicht immer wieder auf, weil das zu zerspanende Holz   insbesondere während der letzten Phase des     Zer-          spanungsvorganges    - nicht mehr gut genug oder gar  nicht mehr     geführt    und festgehalten werden kann. Die  Folge ist, dass unerwünschte Klein- und Feinteile ent  stehen.  



  In diesem Zusammenhang sind auch die Nachteile  zu     erwähnen,    die sich zeigen beim Schleifen ausgeklinkter  Messer,     deren    Zähne auf     einen    äusseren     Schneiden-          kreis        ritzen    und     schälen        und    deren Lücken auf     einem     inneren     Schneidenkreis    schälen. Solche Messer werden  auf einer Sondermaschine im     Einstechverfahren    zur Er  zeugung einer ausgeklinkten Schneide geschliffen.

   Dabei  entstehen sehr oft zu grosse Rundungen, die zu Quet  schungen an den Spänen führen und auch den Fein  gehalt erhöhen. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Mes  sern mit     sägezahnartiger    Schneide, die nach     Art    des Ge  windeschleifens gebildet wird. Die vorliegende Erfindung  bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen.

   Sie bezieht sich  auf ein Messer für     Holzwollemaschinen    und     Holzzer-          spanungsmaschinen,    mit Aussparungen von etwa     drei-          eckförmigem    Querschnitt in der     Spanfläche,    durch deren  Abstand von     Dreieckspitze    zu     Dreieckspitze    die Messer  länge in Abstände aufgeteilt wird, die der Breite der mit  den Messern herzustellenden     Holzwollefäden        bzw,    der  Länge     dar        herzustellenden        Flachs_tiäne    für     Zellul;

  ose-          oder        Spanplattenfertigung        entspricht.    Dieses Messer ist  dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilschneide die durch  die genannten Aussparungen gebildet wird, mindestens  eine besondere     ein-    oder     mehrteilige        Freifläche    besitzt.  



  Diese Freifläche kann auch aus mindestens zwei  Teilfreiflächen verschiedener Neigung bestehen ; dabei  kann eine dieser Teilflächen im     Grenzfall    als Fein  schliffase den Freiwinkel a = Null erhalten.  



  Besonders     vorteilhaft    ist die Verwendung des neuen  Messers in     zylindrischen        Werkzeugträgern,    weil hier bei  achsparalleler Lage des Messers dessen Teilschneiden  Schrägschnitte zur Faserrichtung des Holzes ausführen,  wobei das     Holz    parallel zur     Werkzeugträgerachse    zu  geführt wird.  



  Die     Zeichnungen    stellen Ausführungsbeispiele der Er  findung dar, und zwar       Fig.    1 einen Aufriss einer     Messerscheiben-Holzzer-          spanungsmaschine    ;       Fig.    2 eine Seitenansicht dazu ;       Fig.    3 eine Teilansicht der Messerscheibe in     grösse-          rem        Masstab    ;       Fig.    4 eine Seitenansicht zu     Fig,    3 als Schnitt nach  der Linie     A-B    der     Fig.    3 ;

         Fig.    5 einen Aufriss eines     Zerspaners    mit zylindri  schem     Werkzeugträger    ;       Fig.    6 einen Grundriss zu der     Zerspanungsmaschine     nach     Fig.    5 ;       Fig.    7 einen Ausschnitt aus     Fig.    5 in grösserem     Mass-          stab    ;         Fig.    8 einen Grundriss zu     Fig.    7.  



       Fig.    1 und 2 zeigen eine     Messerscheiben-Holzzer-          spanungsmaschine        (disc-type        wood        chipper),    dessen  Messer 1 in der Scheibe 4 befestigt sind. Die Messer  scheibe 4 wird durch einen Motor angetrieben und ro  tiert um die Achse 5-5. Das zu zerspanende Holz 6 wird  durch eine     Vorschubeinrichtung    7 gegen die Stirnfläche  8 der Messerscheibe bewegt, es liegt dabei z. B. auf dem  Boden einer Rinne 9, der bis dicht an die Schnittebene  des Messers 1 reicht.  



       Fig.    3 und 4 zeigen das Messer 1 mit Schrauben 2  und Spanneisen 3 zur Befestigung des Messers in der  Scheibe 4. Die Schneiden der Messer rotieren in der  Schnittebene 10-10 und schälen Späne von der Dicke d  in faserparallelen Ebenen vom Holz 6 ab. In Faserrich  tung des     Holzes    sollen die Flachspäne z. B. eine Länge  1 = 25 mm haben ; die Grössenverhältnisse der     Fig.    3  und 4 gelten danach für Späne von etwa 3 mm Dicke d.

    Für das Einschneiden der Längen 1 quer     zur    Faserrich  tung hat das Messer 1 an seiner     Spanfläche    11 etwa     drei-          eckförmige    Aussparungen 12 zur Bildung von     Ritzer-          spitzen    13. Die Tiefe t dieser Aussparungen 12 entspricht  ungefähr der jeweiligen     Spandicke    d. Das faserparallele  Abschälen der Flachspäne erfolgt durch die Schneiden  13-14, die, wie schon     erwähnt,    in der Schnittebene 10-10  liegen.  



  In     Fig.    4 ist der rechteckige Rohling des Messers 1  von der Breite b angedeutet. Fräst man in diesen die       dreieckförmigen    Aussparungen 12 ein und gibt ihm un  ter dem Winkel<B>(x</B> die Freifläche 15, so liegen die     Rit-          zerspitzen    13 zunächst bei 13' und die schälenden Teil  schneiden zwischen 13' und 14. Auf diese Weise würde  kein faserparalleler Schnitt zustande kommen. Erst  wenn die dreiseitige Pyramide mit der Spitze 13' bis auf  ihre Grundfläche 13-14-14'     (Fig.    3 linker Teil) abge  schliffen wird, liegt die Teilschneide 13-14, wie notwen  dig, in der     Schnittebene    10-10.  



  Sollen z. B. Flachspäne von 0,15 mm Dicke wie bei  d angedeutet, abgeschält werden, dann beträgt der Ab  stand     zwischen    den Punkten 13 und 14' in Schnittrich  tung ungefähr 0,3 mm. Das Messer hat also längs seiner  Teilschneiden     dreieckförmige        Feinschliffasen    13-14-14'  mit dem Freiwinkel a = Null. Die grösste     Fasenbreite     beträgt etwa 0,3 mm, so dass es ohne weiteres möglich  ist, mit diesem Messer Späne     abzuschälen.     



  Das Schleifen dieses Messers für dünne Späne ist  sehr einfach, weil sowohl die Freiflächen 15 mit dem       Freiwinkel    a, als auch die     Feinschliffasen    mit dem  Freiwinkel a = Null in je einer normalen Schleifopera  tion über die ganze Messerlänge ausgeführt werden kön  nen. Dieser Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Tiefe  t der etwa     dreieckförmigen    Aussparungen an der Span  fläche des Messers     ungefähr    so tief ausgeführt werden,  wie die     Spandicke    d beträgt.  



  Sollen Flachspäne von 3 mm Dicke d abgeschält wer  den (z. B. für Zellulose), so würde das in Schnittrichtung  liegende, also     freiwinkellose    Dreieck eine Höhe in  Schnittrichtung 13-14' von etwa 6 mm haben. Das be  dingt einen weiteren Schleifvorgang zur Verminderung  dieser Dreieckshöhe..     Dieses        Schleifen        kann    mit     einer     Schleifscheibe 16 ausgeführt werden, die     zur    Erzeugung  der zusätzlichen Freifläche 13-17-18-19 gegen das Mes  ser bewegt wird.

   Nach     Wiederanheben    der Schleif  scheibe 16 wird das Messer um den Betrag der Span  länge 1 in seiner Längsrichtung verschoben, die nächste  Fläche 13-17-18-19     geschliffen    usw. Zur Begrenzung      der Schritte in Längsrichtung des Messers kann die über  die Messerbreite reichende Fläche 13-14 benutzt werden.  Der Vorgang ist     ähnlich    dem beim Schleifen von Sägen.  Die Flächen 13-17-18-19 sind in     ihrer    Längsrichtung et  was gegen die durchgehende Freifläche 15 geneigt. Die  Schleifbreiten 13-17 bzw. 18-19 brauchen nicht genau zu  sein, wie das beim     Einstechschleifen    für ausgeklinkte  Messer der Fall ist, auch leicht abgerundete Kanten der  Schleifscheibe sind ohne nachteiligen Einfluss.  



  Nach den Schleifvorgängen an den Freiflächen 15  und 13-l7-18-19 wird ein Feinschliff in der Ebene 10-10  ausgeführt und dadurch erreicht, dass alle Teilschnei  den genau in der Schnittebene 10-10 liegen.  



  Es ist auch ohne weiteres möglich, der Schleifscheibe  16 eine Breite gleich der     Teilschneidenlänge    zu geben  und die so entstehenden Teilfreiflächen 13-14-18-19 über  die Kante 20 hinauszuführen. Es ist das zwar ein     Ein-          stechschliff,    aber an einer Stelle, bei der die oben ge  schilderten Nachteile nicht in Erscheinung treten, weil  z.

   B. kleine     Ausrundungen    als Folge etwas rund ge  wordener     Schleifscheibenkanten    nicht an Schneiden, son  dern in der Freifläche     liegen.    Ein anschliessender Fein  schliff zur Erzeugung einer in der Schnittebene 10-10  liegende Fase ergibt ein hochwertiges Messer im Sinne  der Erfindung       Fig.    5 und 6 zeigen einen     Messerwellen-Holzzerspa-          ner        (cylindertype        wood        chipper),    dessen Messer 1 im  zylindrischen Werkzeugträger 4' befestigt sind, der von  einem Motor über die Kupplung 50 angetrieben wird und  um die Achse 5' rotiert.

   Das zu zerspanende     Holz    6 wird  durch eine     Vorschubeinrichtung    7' gegen die Mantel  fläche 8' bewegt, es liegt dabei z. B. auf dem Boden der  Rinne 9', der bis dicht an den     Schneidenzylinder    der  Messer 1 reicht.  



       Fig.    7 und 8 zeigen das Messer 1 mit Schrauben 2  und Spanneisen 3 zur Befestigung des Messers in der  Messerwelle 4'. Die Schneiden der Messer rotieren im       Schneidenzylinder    10-10' und schälen Späne von der  Dicke d faserparallel vom Holz ab. Im übrigen gelten  für die     Fig.    7 und 8 die zu     Fig.    3 und 4 gegebenen Erläu  terungen     sinngemäss.     



  Für zylindrische Werkzeugträger (Messerköpfe, Mes  serwellen, Topfscheiben bringt das erfindungsgemässe  Messer zusätzlich den wesentlichen Fortschritt, dass bei  entsprechender Tiefe t'     (Fig.    8) der Aussparungen 12 an  der     Spanfläche    11 des Messers 1 die dadurch gebildeten  Teilschneiden 13-14 eine Schräglage zur achsparallelen  Mantellinie des Werkzeugträgers 4 erhalten, die auch  bei achsparalleler Lage des Messers 1 an sich für einen  Schrägschnitt ausreicht, der im üblichen Winkel ä zur  Faserrichtung des Holzes liegt, das dem Werkzeugträger  achsparallel ausgeführt wird.  



  In     Fig.    8 ist die     Spanlänge    des     Holzes    in dessen Fa  serrichtung 1 = 25 mm gezeichnet und die Tiefe der  Aussparungen an der     Spanfläche    des Messers t' = 8 mm.  Die Teilschneiden 13-14 erhalten dadurch eine Schräg-    Lage zur achsparallelen Mantellinie von etwa 180, das  heisst einen Mittelwert üblicher     Schrägschnittwinkel.    Das  Messer 1 an sich     liegt    achsparallel, vergleiche     Fig.    B.  Die Messerkante 20-20 ist eine Parallele zu Achse 5'-5'  des Werkzeugträgers 4'.  



  Das     erfindungsgemässe    Messer kann auch in     Holz-          wollmaschinen    verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messer für Holzwollemaschinen und Holzzerspa- nungsmaschinen, mit Aussparungen von etwa dreieck- förmigem Querschnitt in der Spanfläche, durch deren Abstand von Dreieckspitze zu Dreieckspitze die Mes serlänge in Abstände aufgeteilt wird, die der Breite der mit den Messern herzustellenden Holzwollefäden bzw.
    der Länge der herzustellenden Flachspäne für Zellulose - oder Spanplattenfertigung entspricht, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Teilschneide (13-14), die durch die genannten Aussparungen (12) gebildet wird, min destens eine besondere ein- oder mehrteilige Freifläche besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannte Freifläche aus mindestens zwei Teilfreiflächen mit unterschiedlichen Neigungen besteht. 2. Messer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Teilflächen im Grenzfall als Feinschliffase den Freiwinkel a. = Null er hält. 3.
    Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die hinter den Feinschliffasen der Teil schneiden (13-14) liegenden Teilfreiflächen eine sich über die Länge des Messers (1) erstreckende Freifläche (15) bilden. 4. Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass hinter den Feinschliffasen der Teilschnei den (13-14) in der sich über die Messerlänge erstrecken den Freifläche (15) innerhalb jeder Teilschneidenlänge (13-14) eine besondere Teilfreifläche (13-17-18-19) liegt. 5. Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die über die Messerlänge reichende Frei fläche (15) zahnartig hinterschnitten ist. 6.
    Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bei zylindrischen Werkzeugträgern (4') die Tiefe (t') der Aussparungen (12) des Messers (1) an des sen Spanfläehe (11) den dadurch gebildeten Teilschnei den (13-14) eine Schräglage zur achsparallelen Mantel linie gibt, die bei achsparalleler Lage des Messers das Holz in einem zulässigen Winkel zu seiner Faserrich tung schneidet.
CH1138665A 1965-08-13 1965-08-13 Messer für die Holzzerspannung CH455249A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1138665A CH455249A (de) 1965-08-13 1965-08-13 Messer für die Holzzerspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1138665A CH455249A (de) 1965-08-13 1965-08-13 Messer für die Holzzerspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455249A true CH455249A (de) 1968-06-28

Family

ID=4373016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1138665A CH455249A (de) 1965-08-13 1965-08-13 Messer für die Holzzerspannung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927444B1 (de) * 2006-12-01 2012-08-15 Kälin & Co. AG Hobelmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927444B1 (de) * 2006-12-01 2012-08-15 Kälin & Co. AG Hobelmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219999C3 (de) Besäumzerspaner
DE1628919A1 (de) Zylindersaege fuer Holzbearbeitung
DE1528310B2 (de)
EP1927444B1 (de) Hobelmesser
DE19753241A1 (de) Flächenschleifmaschine
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
DE19829112C1 (de) Hackschnitzel, Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie zum Profilieren eines Baumstammes und deren Verwendungen
DE2158912C3 (de)
CH455249A (de) Messer für die Holzzerspannung
DE1202965B (de) Messer fuer die Holzzerspanung
DE3632296A1 (de) Gewinde-fraeswerkzeug
DE936294C (de) Messerwelle fuer Holzbearbeitung
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
AT261883B (de) Messer für Holzwollemaschinen und für Holzzerspanungsmaschinen
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE2166292A1 (de) Werkzeugkopf
AT406752B (de) Furniersäge
DE2158913A1 (de) Werkzeugkopf mit hackmessern und schlichtmessern
DE3038566C2 (de) Werkzeugkopf
DE3045678A1 (de) Maschine zum zuschneiden bzw. zerteilen von nichtmetallischem plattenmaterial
DE1528311C3 (de)
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
DE1629992C3 (de) Kuttermesser
DE19960319C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes
DE19726396C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen