EP1724079A1 - Kreishobelsäge - Google Patents

Kreishobelsäge Download PDF

Info

Publication number
EP1724079A1
EP1724079A1 EP20040748905 EP04748905A EP1724079A1 EP 1724079 A1 EP1724079 A1 EP 1724079A1 EP 20040748905 EP20040748905 EP 20040748905 EP 04748905 A EP04748905 A EP 04748905A EP 1724079 A1 EP1724079 A1 EP 1724079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
cutting
saw
wood
planing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040748905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mikhail Andreevich Branfilev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circular Plane Saws Ltd
Original Assignee
Circular Plane Saws Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Circular Plane Saws Ltd filed Critical Circular Plane Saws Ltd
Publication of EP1724079A1 publication Critical patent/EP1724079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/936Series of allochiral teeth

Definitions

  • the invention relates to a circular saw blade for combined longitudinal and transverse sawing, cutting, planing of wood and planing of wood surfaces and can be used in the woodworking industry, e.g. for processing solid wood, and in the furniture industry, e.g. for quality sawing, cutting and slicing of solid wood, plywood, laminated wood, chipboard, plywood boards and other similar wood material or combined with wood.
  • the circular saws in their principle have the same structure: a circular saw blade (tool steel grades) and teeth (steel teeth or teeth with single and multi-layer plates and / or Auflötept, applications, coatings of carbide and high-speed steel, extra hard material, synthetic, extra-hard raw materials, synthetic much crystalline diamond and cubic boron nitride, high-strength ceramics (including nitride-containing ceramics) arranged peripherally, the teeth being designed for cutting wood fibers, although in shape (with straight, polygonal or curved rear wall) and by their acute angle between the front wall and the upper edge and / or side walls and the angle of inclination in the direction of rotation are different.
  • the right and left planer cutting teeth mounted on the circular saw blade are in the form of a circular segment performed; they have in a plane a flat abradable side edge, which is arranged on the outside of the central plane of the circular saw blade and is provided with a bevel obliquely to the central plane of the circular saw blade, and a radially-convex, einschleifbare side edge, which in a plane on the inside of Center plane of the circular saw blade is attached; the incision teeth following a group of planing cutting teeth are arranged individually or in groups with a bevel of the edges of working flanks in the direction of working rotation of the saw or in both directions and with a bevel or with a set of side flanks oblique to the central plane of the circular saw
  • the purpose of the present invention is to avoid the above-mentioned disadvantages, but in particular to increase the sawing performance.
  • the essence of the present invention consists in the following: To increase the sawing performance, the right and left teeth mounted on the sawcase are helical. Its front incision part has partly a "classical" tooth form, while the rear, planing and cutting part is designed as a disc fragment (partial disc) in which the height of the working zone is smaller than the radius in this part of the disc.
  • the helical teeth are the only type of teeth that lie directly on the saw housing.
  • the front incision parts and the rear plane and cutting parts of the teeth are executed in the same or different strength. Their tips are in the same or in different pressure-Kreislinien (diameters).
  • the rear planing and cutting parts of these teeth can be grinded on any flat or radial-convex flank or on both flanks.
  • the saw has on its housing only one kind of teeth, that is, the helical teeth, which are each arranged in twos.
  • Each pair consists of a right tooth and a left tooth; Each tooth has a front incision part and a subsequent planer cutting part in the form of a disc fragment (disc part).
  • the saw construction of the present invention is simplified, that is, there is only one type of helical teeth, which are arranged on the saw housing in a certain (fixed) sequence, in the following way: the front cutting parts of the helical teeth are always in the Direction of work rotation of the saw. First they saw the wood, cut the chip, remove the wood flour and make the cut, and then the planing and cutting parts of the teeth plane and cut the wood in the area of the already formed cut. This achieves a better, optimum wood working in comparison with the prototype, and consequently the sawing performance is increased in the present invention.
  • the prototype saw had two types of teeth (planer cutting teeth and cutting teeth), which were not always rationally arranged on the sawcase, and consequently the order of penetration into the wood and further woodworking was not always correct, which affected the quality of the woodworking.
  • the optimum woodworking was only possible if the wood is first penetrated by the cutting tooth, which saws and cuts the wood, so that an incision is formed, and only then does the planing cutting tooth begin to work and processes the cutting wall by planing and cutting.
  • the woodworking process described above was more often disturbed by the prototype saw, because first the planing incisors penetrated into the wood area where there was no cut, and then the wood was penetrated by cut teeth.
  • planer cutting teeth had a wedge-shaped section; Therefore, the frictional forces were abruptly greater in their penetration into the wood without pre-cut in this processing area, since the space for the side exit of the chips (toward the center of section) was missing because of the missing incision. This caused wood compaction with subsequent deformation as well as sawing, which also had other negative effects on both the saw itself and the wood were brought about. All these factors affected the processing quality of the wood surface.
  • planer cutting teeth and the cutting teeth of the prototype saw were arranged on the saw in a particular order, despite equal spacing between the tips of the similar teeth, the distance between the different types of teeth was not equal, that is, the distance between their tips was practical always different. It was disadvantageous, the number of planer cutting teeth and the incisors not always the same. This always caused a different quality of the processed wood surfaces on the right and left in certain woodworking areas (albeit slightly different) and ultimately an asymmetric cut in these woodworking areas. In addition, the number of teeth involved in coarse and fine woodworking was more varied, further affecting woodworking quality.
  • the saw according to the present invention is only provided with a type of tooth (helical teeth), which are arranged on the saw housing in pairs and always with the same distance from each other. Not only is the distance between the tips of the front recessed parts of the teeth the same, but also the distance between the tips of rear plane cutting teeth parts.
  • the number of teeth left and right is always the same in the saw according to the present invention; consequently, the number of front notch parts and rear planer cut parts of the teeth involved in coarse and fine wood working will always be the same. In addition, they always work in the required (optimal) sequence and at the same intervals during woodworking.
  • the saw according to the present invention has only one kind of teeth, which are always equidistant from each other, and therefore it is also possible to make them with improved characteristics for the static unbalance (compared to the prototype saw), whereby also the machining quality is positive is influenced, that is, the increase in the sawing performance is again proven.
  • the saw could have the following number of teeth: ..., 12, 16, 20, 24, 28, 32, etc.
  • the saw according to the present invention has only one type of tooth, these teeth are arranged with the same distance from each other (same interval). This makes it possible to make a saw with improved characteristics for the static imbalance (compared to the prototype saw), and for this it is necessary to respect only the pairing of the teeth, that is, the saw can have the following number of teeth have: ..., 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, etc.
  • tooth-shaped teeth also allows it over the prototype saw, not only to place fewer helical teeth on a saw of equal diameter (which have the front notch parts and rear planing and cutting parts, the operation of which is partly similar to, but significantly different from, the operation of cut and planer cutting teeth of the prototype saw) but also Increase the number of occurrences of coarse and fine woodworking by increasing the number of cut and planer cutting parts of the teeth (compared to the prototype).
  • this situation gives the opportunity to extend also the working areas of the planer cutting parts in the form of a disk fragment (disk part), ie they can be made in a larger version with a larger radius for this disk, which in turn improves the woodworking quality (compared to the prototype) positively influenced and thus the operational efficiency of the saw is increased compared to the prototype.
  • Each helical tooth of the saw according to the present invention has a rear plane cutting part in the form of a disk fragment (a disk part) whose radially-convex and flat sides are made grindable.
  • the planer cutting part of the teeth is ground on one (any) of the flanks, whether radially convex or flat, or also on both flanks.
  • the planing cutting teeth were ground on only one side, and only on the flat, grindable flank surface; therefore, the number of saw cuts was limited because the thickness of the planer cutting teeth abruptly decreased after each regrinding. After a certain number of planer-tooth regrinding operations, the prototype saw saw the time at which its strength became smaller than the incision tooth thickness, and the saw lost its quality.
  • the rear plane cutting part is in shape a fragment (part) and executed on one of the flanks or on both flanks einschleifbar.
  • the number of grinding operations is increased, and when grinding rear cutting edges of the saw teeth in the present invention only on radially-convex flanks, the thickness of the rear planer cutting parts (and the total of the teeth) is practically not reduced; consequently the sawing performance (compared to the prototype) increases.
  • the strength reduction of the front incision and rear planer cutting portion of the teeth is proportional to numerous regrinding operations of the saw according to the present invention. The number of respective possible grinding operations increases significantly, which also means an increase in sawing performance (compared to the prototype).
  • the front cutting parts and rear planing and cutting parts of the teeth are made with the same or different strength, and their tips lie on the same circle or on different circular lines (diameters), while the tips of all planing cutting teeth Prototype saw were arranged only on a circular line with the same diameter.
  • the thickness of planer cutting portions of the teeth is always greater than the thickness of the front cut portions of the teeth, the front cut portions of the thinner teeth are for roughing wood (sawing), and the rear planing and cutting portions of larger thickness teeth guide the Fine wood working (planing and cutting). This ensures the two-level wood surface treatment (rough and fine machining).
  • the circular saw blade according to the present invention eliminates these disadvantages by virtue of the presence of helical teeth, with the cut and planer cutting portions of the teeth in a fixed order and their tips on different saw circle lines are arranged, and makes it possible to achieve two-level planing (roughing and fine planing) of the wood surfaces. This means that thanks to the arrangement of only one helical tooth type on the saw housing, it is possible to achieve an even higher machining quality for different types of wood, including those with different hardness and moisture.
  • the front cutting portions of the teeth first penetrate into the wood and thus perform the pre-sawing of wood, and the subsequent stronger rear planing and cutting parts of the teeth, the tips of which on the smaller Diameter of the saw circle line, penetrate later into the wood and thus already cause the fine planing of wood with increased efficiency compared to the prototype.
  • the efficiency of the circular saw blade according to the present invention is also achieved in that the rear planing and cutting parts of the teeth are designed as a disk fragment (dividing disk) with a working range smaller than the radius in this disk part.
  • the Sawing power depends on the ratio between the planer cutting part height of the disc fragment (partial) tooth and the respective disc radius, so changes in the change of this ratio, the working range of the planer cutting part of the teeth and thus the machining quality.
  • the experiments indicate that the larger the radius of the rear planer cutting parts in the form of the disc fragment, the larger is their working area (working zone) involved in woodworking. This means that the height of the rear plane cutting part of the disc-fragment-shaped tooth (partial disc) must always be smaller than the radius of this disc.
  • the arcuate blade length of the planer cutting part involved in the planing and cutting process will be greater than in the case of planer cutting teeth of the prototype saw whose height is opposite respective disc radius is equal or greater.
  • the height of the planer cutting part of the helical tooth in the form of the disk fragment (dividing disk) is desirable max. 1 ⁇ 4 to 1/6 of the respective disc radius.
  • the planer cutting teeth were made regardless of the relationship described above, and the planer cutting tooth height was equal to or greater than the radius of the planer cutting tooth; consequently, the wood penetration angle was large, and the work area of the planer cutting tooth was smaller.
  • the penetration order of the planer cutting and the cutting teeth was not always optimal.
  • the worm-shaped teeth of the saw according to the present invention utilize a larger range of rear planer cutters involved in the cutting and planing operation. The wood is always first penetrated by the incision part of the tooth, and only then follows the plane cutting part of the tooth. This also demonstrates the increase in sawing performance (compared to the prototype).
  • the lesser incision parts of the teeth perform the function of the incision saw and saw the wood with a cutting width which is smaller than the cutting width of rear plane cutting parts of the teeth.
  • the planing and cutting parts of the stronger teeth and / or their tips on the smaller saw diameter act as a main saw. In doing so, they not only rework the already finished wood surfaces, but also plane them with a higher quality (compared to the prototype), for example, as described above.
  • a saw can combine functions of several saws, that is, that the functional capabilities of this saw are extended. This also demonstrates the increase in sawing performance in the present invention (over the prototype).
  • the circular saw blade according to the present invention can also be used for planing wood.
  • the quality of the planed surfaces increases as described above (compared to the prototype), which also means an increase in sawing efficiency.
  • the deployment efficiency of the circular saw blade of the present invention is increased as compared with the prototype as described above, even in the case where only a novelty feature of the present invention is used, namely helical teeth, which also demonstrates the increase in sawing performance (compared to the prototype).
  • the circular saw blade in particular circular planing blade, consists of a saw housing (the circular saw blade) 1 made of alloy steel graded successively on the saw housing 1, right worm teeth 2 and left worm teeth 3 (for example, steel teeth) ), which has a front incision part 4 in the form of a "classical" tooth with a straight, polygonal or curved rear wall 5, which gradually merges into the rear plane cutting part 6 in the form of a disc fragment (dividing disc).
  • a tip A of the front straight cut part 4 and a tip C of the rear planer cutting part 6 lie on a saw circle line D and on different circular lines D and D 1 (diameters) of the saw, and the thickness B of the front cut part 4 is smaller than that Strength B 1 of the subsequent planer cutting part 6, wherein the rear plane cutting parts 6 smaller than 1 ⁇ 2 of the Partial disk and are executed with a working height of h, which is smaller than the radius r of this disc, and on one of the flanks, a flat edge 7 and a radially-convex flank 8, or on both flanks 7 and 8 are einschleifbar ,
  • the sawing, cutting and planing thickness for wood must be set to be equal to or less than the circular saw blade thickness.
  • the removable wood layer must be thinner than the circular saw blade thickness in order to achieve more economical planing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreissägeblatt zum kombinierten Längs- und Querabschlusssägen, Schneiden, Hobeln von Holz und kann in der Holzbearbeitungsindustrie benutzt werden, z.B. zum Qualitätssägen und -hobeln von Massivholz, Zuschneiden von Furnierholz, laminiertem Holz, Pressspanplatten, Sperrholzplatten und anderem ähnlichem Material aus Holz bzw. kombiniert mit Holz. Das Erfindungsziel besteht in einer Nutzeffektsteigerung bei Sägenbetrieb. Die Erfindung besteht darin, dass die abwechslungsweise auf dem Sägengehäuse untergebrachten Sägezähne eine schneckenförmige Ausführung mit einer vorderen Einschnitteinheit in Form eines Teils des "klassischen" Sägezahns aufweisen. Die hintere Wand dieses Teilzahns (seines vorderen Einschnittteils) geht in einen hinteren Hobel- und Schneidteil über, der als ein Fragment (ein Teil) der Sägescheibe ausgebildet ist, wobei die Arbeitszonenhöhe kleiner als der Radius dieses Sägescheibenfragments ist, die schneckenförmigen Zähne die einzige Art von Zähnen sind, welche direkt am Sägengehäuse liegen, und die vorderen Einschnittteile und die hinteren Hobel- und Schneidteile der Zähne in gleicher bzw. unterschiedlicher Stärke ausgeführt sind, wobei die Zahnspitzen in gleichen bzw. in unterschiedlichen Säge-Kreislinien (Durchmessern) liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreissägeblatt zum kombinierten Längs- und Quersägen, Schneiden, Hobeln von Holz sowie zum Hobeln von Holzoberflächen und kann in der Holzbearbeitungsindustrie, z.B. zur Bearbeitung von Massivholz, und in der Möbelindustrie, z.B. zum Qualitätssägen (Feinsägen), -zuschneiden und - hobeln von Massivholz, Furnierholz, laminiertem Holz, Pressspanplatten, Sperrholzplatten und anderem, ähnlichem Material aus Holz bzw. kombiniert mit Holz verwendet werden.
  • Wie bekannt, werden beim Holzsägen die Kreissägen (Trennkreissägen, Handkreissägen) mit Zähnen zum Einschneiden von Holzfasern senkrecht zu deren Richtung bzw. unter einem bestimmten Schnittwinkel benutzt. Sägen nach solchem Schneidverfahren werden in Holzbearbeitungswerken bis jetzt eingesetzt und sind in der technisch-wissenschaftlichen Literatur umfassend beschrieben. Zum Holzschneiden haben die Kreissägen (Vergleichserzeugnisse) in ihrem Prinzip den gleichen Aufbau: ein Kreissägeblatt (aus Werkzeugstahlsorten) und Zähne (Stahlzähne bzw. Zähne mit Ein- und Mehrschichtplatten und/oder Auflötungen, Auftragungen, Beschichtungen aus Hartmetall- und Schnellarbeitsstahl, extra hartem Material, synthetischen, extra harten Rohstoffen, synthetischen viel kristallinen Diamanten und kubischem Bornitrid, hochfesten Schneidkeramikstoffen (einschließlich nitridhaltiger Keramik), die peripher angeordnet sind. Dabei sind die Zähne für das Durchschneiden von Holzfasern konzipiert, obwohl sie ihrer Form nach (mit gerader, polygonzugförmiger bzw. gebogener Rückwand) sowie durch ihren spitzen Winkel zwischen der Vorderwand und der Oberflanke und/oder Seitenwänden und den Neigungswinkel in der Drehrichtung unterschiedlich sind.
  • Bekannt sind eine Kreissäge zum Holzschneiden gemäß dem Urheberschein Nr. 1207762, KI. B27B33/08, eine Trennkreissäge gemäß dem Urheberschein Nr. 1288060, Kl. B27B33/02, eine Kreissäge mit Wechselzähnen gemäß dem Urheberschein Nr. 1240584, Kl. B27B33/02, eine Holzschneideinrichtung gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. RP 2041799, Kl. B27B33/08, eine Holzschneideinrichtung gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. RP 2041800, Kl. B27B33/08, eine Trennkreissäge zum Holz-Längsschneiden gemäß dem Urheberschein Nr. 674899, Kl. B27B33/02, 1978, eine Kreissäge gemäß der Erfindungsbeschreibung zum Deutschen Patent Nr. 24 59 514 , KI. B27B33/08, und eine Kreissäge gemäß der Erfindungsbeschreibung zum Deutschen Patent Nr. DE 199 14 570 , Kl. B23B61/02 (Vergleichserzeugnisse). Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtungen bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
  • Andere bekannte Vergleichserzeugnisse sind folgende:
    • ein Zahnkranz einer Feinschneidesäge gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. KP 2053868, Kl. B27B33/08; um die Produktivität und die Qualität der Bearbeitung zu steigern, sind die Schneidflanken der Aufschneideabhobelzähne radial-konvex in der Richtung der Sägenarbeitsbewegung ausgeführt; die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
    • ein Kreissägeblatt zum Längs- und Querfertigschneiden von Holz gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. KP 2158674, KI. B27B33/02; um den konstruktiven Aufbau der Säge zu vereinfachen und die Funktionsmöglichkeiten der Säge zu erweitern, sind die rechten und die linken Hobelschneidzähne mit zuschleifbaren Vor-, Hinter- und Rückflanken ausgeführt und ihre Vorderflanken sind in einer bzw. in beiden Richtungen der Arbeitsdrehung des Kreissägeblatts ausgerichtet.
    • eine "Tamagavk"-Kreissäge zum Holzlängsschneiden (für abfallfreies Holzschneiden) gemäß dem Urheberschein Nr. 1488189, Kl. B27B33/02; die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
    • eine Kreissäge zum Holzlängshobeln (für abfallfreies Holzschneiden) gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. KP 2120852, Kl. B27B33/02; um den konstruktiven Aufbau der Säge zu vereinfachen und die Holzoberflächenbearbeitungsqualität zu erhöhen, ist jeder Schneider (Schneidzahn) als Scheibenteil ausgeführt, der eine Planfläche aufweist, welche nur an einer Seite des Sägegehäuses in einer Ebene liegt; das Arbeitsflankenschleifen erfolgt schräg zur Sägenebene; es ist eine radial-konvexe, nicht zuschleifbare Seitenoberfläche vorgesehen, welche an einer anderen Seite des Sägengehäuses und in einer Ebene angebracht ist; die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
    • ein Kreissägeblatt zum Schlichtschneiden von Holz gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. KP 2149100, Kl. B27B33/02; um den konstruktiven Aufbau der Säge zu vereinfachen und die Holzoberflächenbearbeitungsqualität zu erhöhen, sind die rechten und die linken Hobelschneidezähne als Kreisteilsegment mit einer geraden Einschnittflanke ausgeführt und abwechselnd an beiden Seiten der Arbeitsdrehung des Kreissägeblatts angebracht; die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
    • ein Kreissägeblatt zum Längs- und Querfertigschneiden von Holz gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. RU 2158675, Kl. B27B33/02; um die Funktionsmöglichkeiten der Säge zu erweitern und die Holzoberflächenbearbeitungsqualität zu erhöhen, sind die nach Hobelschneidzähnen angebrachten Einschnittzähne in jeder Zahngruppe einzeln bzw. gruppenweise untergebracht und zweifach und/oder als Schwalbenschwanz ausgeführt. Die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
    • eine Längs- und Querkreissägeblatt gemäß der Gebrauchsmusterbeschreibung zum Urheberschein der RF Nr. KP 18974, Kl. B27B33/02; um die Betriebsleistung der Säge zu erhöhen, sind die Einschnittzähne, deren Vorderflanken in der Arbeitsrichtung der Säge oder in beiden Richtungen angeordnet sind und welche nach der Gruppe von Hobelschneidzähnen in Form eines Scheibenteils folgen, mit einem Anschliff von Kanten der Arbeitsflanken bzw. aller Flanken ausgeführt. Dabei sind die Spitzen dieser Einschnittzähne höher als die der Hobelschneidzähne. Die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
    • eine Längs- und Kreissägeblatt gemäß der Gebrauchsmusterbeschreibung zum Urheberschein der RF Nr. KP 18975, Kl. B27B33/08; 33/02; um die Betriebsleistung der Säge zu erhöhen, sind die nach einer Gruppe von Hobelschneidzähnen folgenden Einschnittzähne in Form eines Scheibenteils mit einschleifbaren Vorder-, Hinter- und Rückflanken ausgeführt, und ihre Spitzen befinden sich auf dem gleichen oder auf einem größeren Durchmesser wie bzw. als die Spitzen der Hobelschneidzähne; die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
  • Als Prototyp der vorliegenden Erfindung gilt das Kreissägeblatt zum Feinsägen von Holz gemäß der Erfindungsbeschreibung zum RF-Patent Nr. RU 2124983, KI. B27B33/08; um den konstruktiven Aufbau der Säge zu vereinfachen und die Holzoberflächenbearbeitungsqualität zu erhöhen, sind die auf dem Kreissägeblatt angebrachten rechten und linken Hobelschneidzähne als Kreisteilsegment ausgeführt; sie besitzen in einer Ebene eine flache einschleifbare Seitenflanke, welche an der Außenseite der Mitteldrehebene des Kreissägeblatts angeordnet ist und mit einem Anschliff schräg zu der Mitteldrehebene des Kreissägeblatts versehen ist, und eine radial-konvexe, einschleifbare Seitenflanke, welche in einer Ebene an der Innenseite der Mitteldrehebene des Kreissägeblatts angebracht ist; die nach einer Gruppe von Hobelschneidzähnen folgenden Einschnittzähne sind einzeln bzw. gruppenweise mit einem Anschliff der Kanten von Arbeitsflanken in der Richtung der Arbeitsdrehung der Säge bzw. in beide Richtungen und mit einem Anschliff oder mit einer Schränkung der Seitenflanken schräg zur Mitteldrehebene des Kreissägeblatts angeordnet, wobei die Breite der Seitenflanken der Einschnittzähne gleich der oder kleiner als die Schnittbreite der Hobelschneidzähne ist; die Nachteile bestehen in einer mangelhaften Sägebetriebsleistung.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Vermeidung der oben erwähnten Nachteile, insbesondere aber in der Erhöhung der Sägeleistung.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in Folgendem:
    Um die Sägebetriebsleistung zu erhöhen, sind die auf dem Sägegehäuse angebrachten rechten und linken Zähne schneckenförmig ausgeführt. Ihr vorderer Einschnittteil weist teilweise eine "klassische" Zahnform auf, während der hintere, hobelnde und schneidende Teil als Scheibenfragment (Teilscheibe) ausgeführt ist, bei dem die Höhe der Arbeitszone kleiner als der Radius in diesem Teil der Scheibe ist. Dabei sind die schneckenförmigen Zähne die einzige Art von Zähnen, welche direkt am Sägengehäuse liegen. Die vorderen Einschnittteile und die hinteren Hobel-und Schneidteile der Zähne sind in gleicher bzw. unterschiedlicher Stärke ausgeführt. Dabei liegen ihre Spitzen in gleicher bzw. in unterschiedlichen Säge-Kreislinien (Durchmessern). Die hinteren Hobel- und Schneidteile dieser Zähne sind an einer beliebigen, flachen oder radial-konvexen, Flanke oder auch an beiden Flanken einschleifbar.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat die Säge auf ihrem Gehäuse nur eine Art von Zähnen, das sind die schneckenförmigen Zähne, welche je zu zweit angeordnet sind.
  • Jedes Paar besteht aus einem rechten Zahn und einem linken Zahn; dabei hat jeder Zahn einen vorderen Einschnittteil und einen darauf folgenden Hobel-Schneidteil in Form eines Scheibenfragments (Scheibenteils). Dadurch wird der Sägenaufbau der vorliegenden Erfindung vereinfacht, d.h., es gibt nur eine Art von schneckenförmigen Zähnen, welche dabei am Sägengehäuse in einer bestimmten (festen) Folge angeordnet sind, und zwar in folgender Weise: die vorderen Einschnittteile der schneckenförmigen Zähne liegen immer in der Richtung der Arbeitsdrehung der Säge. Zuerst sägen sie das Holz, verschneiden den Span, entfernen das Holzmehl und bilden den Einschnitt, und danach hobeln und schneiden die Hobel- und Schneidteile der Zähne das Holz im Bereich des bereits gebildeten Einschnitts. Dadurch wird eine im Vergleich mit dem Prototyp bessere, optimale Holzbearbeitung erreicht, und folglich wird die Sägebetriebsleistung bei der vorliegenden Erfindung erhöht.
  • Die Prototyp-Säge hatte zwei Zahnarten (Hobelschneidzähne und Einschnittzähne), welche nicht immer rationell auf dem Sägegehäuse angeordnet sind, und folglich war die Reihenfolge bei ihrem Eindringen ins Holz und bei der weiteren Holzbearbeitung nicht immer korrekt, wodurch die Holzbearbeitungsqualität beeinträchtigt wurde. Die optimale Holzbearbeitung war nur dann möglich, wenn das Holz zuerst vom Einschnittzahn durchdrungen wird, welcher das Holz sägt und einschneidet, so dass ein Einschnitt gebildet wird, und erst danach fängt der Hobelschneidzahn an zu wirken und bearbeitet die Einschnittwand mittels Hobeln und Schneiden. Jedoch wurde das oben beschriebene Holzbearbeitungsverfahren mit der Prototyp-Säge öfter gestört, denn zuerst drangen die Hobelschneidezähne in den Holzbereich hinein, in dem es keinen Einschnitt gab, und danach wurde das Holz von Einschnittzähnen durchdrungen. Es ist zu beachten, dass die Hobelschneidzähne einen keilförmigen Schnitt hatten; deswegen wurden die Reibkräfte bei ihrem Eindringen ins Holz ohne Voreinschnitt in diesem Bearbeitungsbereich abrupt größer, da der Platz für den Seitenabgang der Späne (in Richtung Schnittmitte) wegen des fehlenden Einschnitts fehlte. Dies verursachte eine Holzverdichtung mit anschließender Verformung sowie eine Sägenerwärmung, wodurch auch andere negative Auswirkungen sowohl für die Säge selbst als auch für das Holz herbeigeführt wurden. Alle diese Faktoren beeinträchtigten die Bearbeitungsqualität der Holzoberfläche.
  • Daher wird durch die Ausführung der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung mit nur einer Zahnart, und zwar mit schneckenförmigen Zähnen, welche die Funktion beider Zahnarten erfüllen, nicht nur die gesamte Konstruktion der Säge vereinfacht, sondern auch die Holzbearbeitungsqualität erhöht. Die Ursachen für die Bildung von zusätzlichen Reibungskräften bei den hinteren Hobelschneidelementen werden beseitigt, sowie auch andere Nachteile bei der Holzbearbeitung. Dadurch erfolgt eine Steigerung der Sägebetriebsleistung (verglichen mit dem Prototyp).
  • Darüber hinaus ergibt sich dank der Sägenkonstruktionsvereinfachung und dem Vorhandensein von nur einer Zahnart, nämlich schneckenförmigen Zähnen, die Möglichkeit, die Hobelschneidzähne am Sägegehäuse fest und mit gleichen Abständen unabhängig von ihrer Anzahl und Baugröße einzurichten. Dies ermöglicht es, nicht nur einen scharfkantigen Schnitt mittels der vorderen Einschnittelemente der Zähne und das weitere stabile Hobeln von Holz mit den hinteren Hobelschneidteilen der Zähne zu erreichen (wodurch Späne mit gleicher Breite gebildet werden), sondern auch die stabile Funktion der Säge selbst ohne jegliches Flattern sicherzustellen (beim Prototyp war diese Möglichkeit nicht gegeben). Die Hobelschneidzähne und die Einschnittzähne der Prototyp-Säge waren zwar auf der Säge in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, doch war trotz gleichen Abstands zwischen den Spitzen der gleichartigen Zähne der Abstand zwischen den verschiedenen Zahnarten nicht gleich, das heißt, der Abstand zwischen ihren Spitzen war praktisch immer unterschiedlich. Dabei war in nachteiliger Weise die Anzahl der Hobelschneidzähne und der Einschnittzähne nicht immer gleich. Das verursachte immer eine unterschiedliche Qualität der bearbeiteten Holzoberflächen rechts und links in bestimmten Holzbearbeitungsbereichen (wenn auch gering unterschiedlich) und letztendlich einen asymmetrischen Schnitt in diesen Holzbearbeitungsbereichen. Außerdem war die Anzahl von Zähnen, welche an der Grob- und Feinholzbearbeitung beteiligt waren, öfter unterschiedlich, wodurch die Holzbearbeitungsqualität noch mehr beeinträchtigt wurde. Die Säge gemäß der vorliegenden Erfindung ist nur mit einer Zahnart versehen (schneckenförmige Zähne), welche am Sägengehäuse paarweise und immer mit gleichem Abstand untereinander angeordnet sind. Dabei ist nicht nur der Abstand zwischen den Spitzen der vorderen Einschnittteile der Zähne gleich, sondern auch der Abstand zwischen den Spitzen von hinteren Hobelschneidzahnteilen. Die Anzahl von Zähnen links und rechts ist bei der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung immer gleich; folglich wird die Anzahl von vorderen Einschnittteilen und hinteren Hobelschneideteilen der Zähne, welche an der Grob- und Feinholzbearbeitung beteiligt sind, immer gleich sein. Außerdem wirken sie bei der Holzbearbeitung immer in der erforderlichen (optimalen) Reihenfolge und mit gleichen Abständen. Bei der Holzbearbeitung mit der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geradliniger Einschnitt gebildet, und somit kann das Flattern des Kreissägeblatts vermieden werden, wodurch eine höhere Holzbearbeitungsqualität gegenüber der Prototyp-Säge sichergestellt wird. Das beweist nochmals, dass das Ziel der Erfindung erreicht ist, d.h., die Erhöhung der Sägebetriebsleistung (gegenüber dem Prototyp) ist nachgewiesen.
  • Die Säge gemäß der vorliegenden Erfindung hat nur eine Art von Zähnen, welche immer in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, und daher wird auch ermöglicht, sie mit verbesserten Kenndaten für die statische Unwucht (gegenüber der Prototyp-Säge) anzufertigen, wodurch auch die Bearbeitungsqualität positiv beeinflusst wird, das heißt, die Erhöhung der Sägebetriebsleistung wird nochmals bewiesen. Um die bestimmten (akzeptablen) Kenndaten für die statische Unwucht zu erreichen und das Flattern des Kreissägeblatts bei der Prototyp-Säge zu beseitigen, war es erforderlich, eine Zähne-Verhältniszahl von 4 einzuhalten (rechter und linker Einschnittzahn und rechter und linker Hobelschneidzahn), d.h., die Säge konnte folgende Zahnanzahl haben: ..., 12, 16, 20, 24, 28, 32 usw. Die Säge gemäß der vorliegenden Erfindung verfügt über nur eine Zahnart, diese Zähne werden mit gleichem Abstand untereinander angeordnet (gleiches Intervall). Dadurch wird es ermöglicht, eine Säge mit verbesserten Kenndaten für die statische Unwucht (gegenüber der Prototyp-Säge) anzufertigen, und dafür ist es erforderlich, nur die Paarigkeit der Zähne einzuhalten, das heißt, die Säge kann folgende Zähneanzahl haben: ..., 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32 usw. Das Vorhandensein von nur einer Zahnart (schneckenförmige Zähne) ermöglicht es auch gegenüber der Prototyp-Säge, nicht nur weniger schneckenförmige Zähne auf einer Säge mit gleichem Durchmesser anzubringen (welche die vorderen Einschnittteile und hintere Hobel- und Schneideteile haben, deren Wirkungsweise teilweise der Wirkungsweise von Einschnitt- und Hobelschneidzähnen der Prototyp-Säge zwar ähnlich ist, jedoch sich davon wesentlich unterscheidet), sondern auch die Häufigkeitsanzahl bei der Grob- und Feinholzbearbeitung durch eine größere Anzahl von Einschnitt- und Hobelschneidteilen der Zähne (gegenüber dem Prototyp) zu erhöhen. Außerdem ergibt diese Situation die Möglichkeit, auch die Arbeitsbereiche der Hobelschneidteile in Form eines Scheibenfragments (Scheibenteils) zu erweitern, d.h. sie können in einer größeren Ausführung mit einem größeren Radius für diese Scheibe angefertigt werden, wodurch seinerseits die Verbesserung der Holzbearbeitungsqualität (gegenüber dem Prototyp) positiv beeinflusst und folglich die Einsatzwirksamkeit der Säge gegenüber dem Prototyp erhöht wird.
  • Jeder schneckenförmige Zahn der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen hinteren Hobelschneidteil in Form eines Scheibenfragments (eines Scheibenteils), dessen radial-konvexe und flache Seiten einschleifbar ausgeführt sind. Dabei wird der Hobelschneidteil der Zähne an einer (beliebigen) der Flanken, ob radial-konvex oder flach, oder auch an beiden Flanken geschliffen. Bei der Prototyp-Säge erfolgte der Anschliff der Hobelschneidzähne nur an einer Seite, und zwar ausschließlich an der flachen, einschleifbaren Flankenoberfläche; deshalb war die Anzahl von Sägeanschliffen begrenzt, weil die Stärke der Hobelschneidzähne nach jedem Nachschleifen abrupt abnahm. Nach einer bestimmten Anzahl von Hobelschneidzähne-Nachschleifvorgängen kam für die Prototyp-Säge der Zeitpunkt, bei dem ihre Stärke gegenüber der Einschnittzahnstärke kleiner wurde, und die Säge verlor an Güte. Sie wurde nicht mehr effektiv und konnte eine qualitätsgerechte Holzbearbeitung nicht sicherstellen, d.h. das Holz wurde jetzt nur noch von Einschnittzähnen bearbeitet, und unter diesen Umständen handelte es sich nur um das übliche Holzsägen. Bei der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung, die nur eine schneckenförmige Zahnart aufweist, ist der hintere Hobelschneidteil in Form eines Fragments (Teils) und an einer der Flanken bzw. an beiden Flanken einschleifbar ausgeführt. Dadurch wird die Anzahl von Schleifvorgängen erhöht, und beim Anschleifen von hinteren Hobelschneideteilen der Sägezähne bei der vorliegenden Erfindung nur an radial-konvexen Flanken wird die Stärke der hinteren Hobelschneidteile (und insgesamt die der Zähne) praktisch nicht reduziert; folglich nimmt die Sägebetriebsleistung (gegenüber dem Prototyp) zu. Außerdem erfolgt die Stärkenreduzierung des vorderen Einschnitt- und hinteren Hobelschneideteils der Zähne bei zahlreichen Nachschleifvorgängen der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung proportional. Dabei nimmt die Anzahl von jeweiligen möglichen Schleifvorgängen wesentlich zu, was auch eine Steigerung der Sägebetriebsleistung (gegenüber dem Prototyp) bedeutet.
  • Bei der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung sind die vorderen Einschnittteile und hinteren Hobel- und Schneidteile der Zähne mit gleicher bzw. unterschiedlicher Stärke ausgeführt, und ihre Spitzen liegen auf der gleichen Kreislinie bzw. auf unterschiedlichen Kreislinien (Durchmessern), während die Spitzen aller Hobelschneidzähne der Prototyp-Säge nur auf einer Kreislinie mit demselben Durchmesser angeordnet waren. Wenn die Stärke von Hobelschneidteilen der Zähne immer größer als die Stärke der vorn angeordneten Einschnittteile der Zähne ist, so dienen die vorderen Einschnittteile der dünneren Zähne zur Grobbearbeitung von Holz (Sägen), und die hinteren Hobel- und Schneideteile von Zähnen mit größerer Stärke führen die Feinholzbearbeitung (Hobeln und Schneiden) durch. Dadurch wird die Zweiebenen-Holzoberflächenbearbeitung (Grob- und Feinbearbeitung) sichergestellt.
  • Bei Hart- oder Trockenholzbearbeitung sowie beim Querschneiden von Holz mit der Prototyp-Säge kam es öfter während der Herausbildung und Trennung von Spänen mit den Hobelschneidzähnen zur Abspaltung und/oder zum Ausreißen von einzelnen Fasern aus der Holzoberfläche. Das Kreissägeblatt gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Nachteile dank des Vorhandenseins von schneckenförmigen Zähnen, wobei die Einschnitt- und Hobelschneidteile der Zähne in einer festgelegten Reihenfolge und ihre Spitzen auf verschiedenen Sägekreislinien angeordnet sind, und ermöglicht es, Zweiebenen-Hobeln (Grob- und Feinhobeln) der Holzoberflächen zu erreichen. Das heißt, dass dank der Anordnung von nur einem schneckenförmigen Zahntyp auf dem Sägegehäuse die Möglichkeit gesichert wird, eine noch höhere Bearbeitungsqualität für verschiedene Holzarten, darunter auch solche mit unterschiedlicher Härte und Feuchtigkeit, zu erreichen. Daraus resultiert ebenfalls eine Erhöhung der Sägebetriebsleistung (gegenüber dem Prototyp). Das heißt, wenn das Kreissägeblatt gemäß der vorliegenden Erfindung so angefertigt wird, dass die Spitzen der vorderen und hinteren Hobelschneidteile der Zähne auf verschiedenen Kreislinien des Kreissägeblatts liegen und verschiedene Stärken aufweisen, so wird die Holzbearbeitungsqualität gegenüber der Prototyp-Säge erhöht.
  • Versuche haben gezeigt, dass es zur Erhöhung der Sägebetriebsleistung (gegenüber dem Prototyp) genügt, die vorderen Einschnittteile von mindestens einem rechten und einem linken Zahn auf dem größeren Durchmesser (Kreislinie) relativ zu anderen Zahnteilen und/oder die hinteren Hobel- und Schneidteile von mindestens einem rechten und einem linken Zahn auf dem größeren Durchmesser (Kreislinie) relativ zu anderen Zahnteilen anzufertigen. Die Effizienzverbesserung der Säge wird bereits bei Differenzen in der Stärke und in der Anordnung der Spitzen von vorderen Einschnittteilen und hinteren Hobelschneidteilen der Zähne von nur Zehntelmillimeter festgestellt. Unter diesen Umständen dringen die vorderen Einschnittteile der Zähne, deren Spitzen auf dem größeren Sägedurchmesser platziert sind, zuerst in das Holz hinein und erfüllen somit das Vorsägen von Holz, und die nachfolgenden stärkeren, hinteren Hobel- und Schneidteile der Zähne, deren Spitzen auf dem kleineren Durchmesser der Sägekreislinie liegen, dringen erst später in das Holz ein und bewirken somit schon das Feinhobeln von Holz mit erhöhter Effizienz gegenüber dem Prototyp.
  • Die Effizienz des Kreissägeblatts gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die hinteren Hobel- und Schneidteile der Zähne als Scheibenfragment (Teilscheibe) mit einem Arbeitsbereich kleiner als der Radius in diesem Scheibenteil ausgeführt sind. Mit Rücksicht darauf, dass die Sägebetriebsleistung vom Verhältnis zwischen der Hobelschneidteil-Höhe des scheibenfragmentförmigen (teilweisen) Zahns und dem jeweiligen Scheibenradius abhängt, ändert sich so bei der Änderung dieses Verhältnisses der Arbeitsbereich des Hobelschneidteils der Zähne und somit auch die Bearbeitungsqualität. Die Versuche weisen darauf hin, dass, je größer der Radius von hinteren Hobelschneidteilen in Form des Scheibenfragments (Teilscheibe) ist, desto größer ist ihr Arbeitsbereich (Arbeitszone), welcher an der Holzbearbeitung beteiligt ist. Das bedeutet, dass die Höhe des hinteren Hobelschneidteils des scheibenfragmentförmigen Zahns (Teilscheibe) immer kleiner als der Radius dieser Scheibe sein muss. Mit Rücksicht darauf, dass die Klingen der Hobelschneidteile der Zähne kreisbogenförmig ausgeführt sind, wird die kreisbogenförmige Klingenlänge des Hobelschneidteils, welche am Hobel- und Schneidevorgang beteiligt ist, unter diesen Umständen größer als im Fall mit Hobelschneidzähnen der Prototyp-Säge sein, deren Höhe gegenüber dem jeweiligen Scheibenradius gleichgestellt bzw. größer ist. Versuche zeigen, dass zur Erreichung einer noch höheren Effizienz des Sägebetriebs (gegenüber dem Prototyp), die Höhe des Hobelschneidteils des schneckenförmigen Zahns in Form des Scheibenfragments (Teilscheibe) wünschenswert max. ¼ bis 1/6 des jeweiligen Scheibenradius betragen sollte. Bei der Prototyp-Säge waren die Hobelschneidzähne ohne Rücksicht auf den oben beschriebenen Zusammenhang ausgeführt, und die Hobelschneidzahn-Höhe war gleich oder größer als der Radius des Hobelschneidzahns; folglich war der Holzeindringungswinkel groß, und der Arbeitsbereich des Hobelschneidzahns kleiner. Dabei war die Eindringungsreihenfolge der Hobelschneide- und der Einschnittzähne nicht immer optimal. Im Gegensatz dazu nutzen die schneckenförmigen Zähne der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung einen größeren Bereich von hinteren Hobelschneidteilen, welcher am Schneide- und Hobelvorgang beteiligt ist. Dabei wird das Holz zuerst immer vom Einschnittteil des Zahns durchdrungen, und erst danach folgt der Hobelschneidteil des Zahns. Dies zeugt ebenfalls von der Erhöhung der Sägebetriebsleistung (gegenüber dem Prototyp).
  • Wenn die schneckenförmigen Zähne des Kreissägeblatts gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgeführt sind, dass ihre vorderen Einschnittteile und hinteren Hobelschneidteile unterschiedliche Stärke aufweisen und/oder dass die Spitzen dieser Flanken auf verschiedenen Durchmessern (Kreislinien) der Säge angeordnet sind, wird ferner eine weitere Möglichkeit zur Vereinigung innerhalb einer Säge durch eine zusätzliche Funktion der Vorschneide- und Hauptsäge gegeben; diese Sägen werden hintereinander auf Holzbearbeitungsmaschinen und -linien installiert, beispielsweise zum Präzisions- und Qualitätssägen und Zuschnitt von Furnierholz, Laminierholz, von Schichtholzplatten und anderen, ähnlichen Stoffen. Dadurch wird die Verarbeitung solcher Stoffe auch effektiver, d.h., es wird die Erhöhung der Sägebetriebsleistung bei der Säge gemäß der vorliegenden Erfindung (gegenüber dem Prototyp) nachgewiesen. Unter diesen Umständen erfüllen die weniger starken Einschnittteile der Zähne, deren Spitzen auf der größeren Sägekreislinie liegen, die Funktion der Einschnittsäge und sägen das Holz mit einer Schnittbreite, die kleiner als die Schnittbreite von hinteren Hobelschneideteilen der Zähne ist. Die Hobel- und Schneidteile der stärkeren Zähne und/oder deren Spitzen auf dem kleineren Sägedurchmesser wirken als Hauptsäge. Dabei arbeiten sie nicht nur die bereits bearbeiteten Holzoberflächen nach, sondern hobeln sie auch mit einer höheren Qualität (gegenüber dem Prototyp), z.B., wie es oben beschrieben war. Somit wird gezeigt, dass eine Säge Funktionen von mehreren Sägen in sich vereinigen kann, dass heißt, dass die Funktionsmöglichkeiten dieser Säge erweitert werden. Dies zeugt ebenfalls von der Erhöhung der Sägebetriebsleistung bei der vorliegenden Erfindung (gegenüber dem Prototyp).
  • Das Kreissägeblatt gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch zum Hobeln von Holz eingesetzt werden. Dabei nimmt die Qualität der gehobelten Oberflächen wie oben beschrieben zu (gegenüber dem Prototyp), was auch eine Erhöhung der Sägebetriebseffizienz bedeutet.
  • Folglich wird die Einsatzwirksamkeit des Kreissägeblatts der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben gegenüber dem Prototyp erhöht, sogar in dem Fall, wenn nur ein Neuheitsmerkmal der vorliegenden Erfindung benutzt wird, und zwar die schneckenförmigen Zähne, wodurch ebenfalls die Erhöhung der Sägebetriebsleistung bewiesen wird (gegenüber dem Prototyp).
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht einer Kreishobelsäge mit schneckenförmigen Zähnen, welche mit aufgelöteten Hartmetallplatten ausgeführt sind,
    Fig. 2
    ein vergrößertes Fragment des Kreissägeblatts der Fig. 1, wobei die Spitzen von vorderen Einschnitt- und hinteren Hobelschneidteilen der schneckenförmigen Zähne auf unterschiedlichen Sägekreislinien liegen und die Stärke unterschiedlich ist,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Fig. 2 und
    Fig. 4
    den Arbeitsbereich des Hobelschneidteils eines schneckenförmigen Zahns mit der Höhe h.
  • Das Kreissägeblatt, insbesondere Kreishobelsägeblatt besteht aus einem Sägegehäuse (des Kreissägeblatts) 1, das aus legierten Stahlsorten gefertigt ist, welche auf dem Sägegehäuse 1 nacheinander angeordnet sind, ferner aus rechten schneckenförmigen Zähnen 2 und linken schneckenförmigen Zähnen 3 (beispielsweise Stahlzähnen bzw. Zähnen mit Hartmetallplatten), welche einen vorderen Einschnittteil 4 in Form eines "klassischen" Zahns mit einer geraden, polygonzugartigen bzw. gebogenen Rückwand 5 aufweist, welche allmählich in den hinteren Hobelschneidteil 6 in Form eines Scheibenfragments (Teilscheibe) übergeht. Dabei liegt eine Spitze A des vorderen, geraden Einschnittteils 4 und eine Spitze C des hinteren Hobelschneidteils 6 auf einer Sägekreislinie D bzw. auf verschiedenen Kreislinien D und D1 (Durchmessern) der Säge, und die Stärke B des vorderen Einschnittteils 4 ist kleiner als die Stärke B1 des darauf folgenden Hobelschneideteils 6, wobei die hinteren Hobelschneidteile 6 kleiner als ½ der Teilscheibe und mit einer Arbeitsbereichshöhe von h ausgeführt sind, die kleiner als der Radius r dieser Teilscheibe ist, und die an einer der Flanken, einer flachen Flanke 7 bzw. einer radial-konvexen Flanke 8, oder auch an beiden Flanken 7 und 8 einschleifbar sind.
  • Die Funktionsweise der Säge ist wie folgt (eine der Ausführungsvarianten: die nacheinander auf dem Sägegehäuse angeordneten rechten und linken schneckenförmigen Zähne 2 und 3 sind mit vorderen Einschnittteilen 4 des "klassischen" Teils des Zahns und mit hinteren Hobelschneidteilen 6 in Form eines Scheibenfragments (einer Teilscheibe) mit unterschiedlicher Stärke B und B 1 ausgeführt; ihre Spitzen A und C liegen auf verschiedenen Sägekreislinien D und D 1 . Dabei sind die hinteren Hobel- und Schneidteile 6 in einer Größe von weniger als ½ der Teilscheibe, mit der Höhe h und kleiner als der Radius r von dieser Teilscheibe ausgeführt und an einer der Flanken, einer flachen Flanke 7 bzw. einer radial-konvexen Flanke 8, oder auch an beiden Flanken 7 und 8 einschleifbar):
    • Beim Drehen des Kreissägeblatts 1 wird das Holz vom rechten schneckenförmigen Zahn 2 mittels seines vorderen Einschnittteils 4 mit einer geraden, polygonzugartigen bzw. gebogenen Rückwand 5 durchdrungen (die Spitze A des vorderen geraden Einschnittteils 4 ist auf der Sägekreislinie D und über der Spitze C des darauf folgenden hinteren Hobelschneidteils 6 angeordnet, der auf der kleineren Sägekreislinie D 1 angebracht ist; die Stärke B des vorderen Einschnittteils 4 ist kleiner als die Stärke B 1 des darauf folgenden hinteren Hobelschneidteils 6), aufgeteilt, und die Holzfasern werden ganz durchgeschnitten. Die zerkleinerten Holzfasern werden als Sägemehl aus dem sich im Holz gebildeten Einschnitt entfernt. Es erfolgt auch ein Abschneiden der im Einschnitt gebliebenen Späne, eine Zerkleinerung von Spänen und ihre Entfernung aus dem Holz. Dabei wird ein Grobschneiden und Sägen von Holz ausgeführt. Nach dem vorderen Einschnittteil 4 dringt der hintere Hobelschneidteil 6 der Zähne ins Holz hinein. Er hat eine Teilscheibenform mit der Breite B 1 , und seine Spitze C liegt auf der Sägekreislinie (Durchmesser) D 1 . Danach erfolgt ein Feinschneiden und -hobeln von Holz. Dadurch werden die gebildeten Späne weiter zur Mitte des gebildeten Einschnitts geschoben.
  • Danach dringt der nächste, linke, schneckenförmige Zahn 3 ins Holz hinein, und der gesamte Ablauf von oben wird wiederholt.
  • Dabei schneiden und hobeln die gleichartig geschliffenen hinteren Hobel- und Schneidteile 6 dank ihrer Scheibenfragmentform (Teilscheibe) und dem hohen Arbeitsbereich h kleiner als der Radius r dieses Teils der Scheibe das Holz ähnlich wie beim Schneide- und Hobelvorgang, welcher in einer bestimmten Phase des Schneide- und Hobelvorgangs mittels eines Fräsmessers der Hobelmaschine und des Schneidevorgangs mittels eines Schermessers der Nutenhobelmaschine zustande kommt. Dies ermöglicht es, eine hohe Holzoberflächenbearbeitungsqualität zu erreichen, welche mit der Holzbearbeitungsqualität von Hobel- und Nutenhobelmaschinen vergleichbar ist.
  • Um nur die Hobelfunktion für Holzoberflächen auszuführen, muss die Säge-, Schneide- und Hobelstärke für Holz so eingestellt werden, dass sie gleich bzw. kleiner als die Kreissägeblattstärke ist. Dabei muss die entfernbare Holzschicht dünner als die Kreissägeblattstärke sein, um ein sparsameres Hobeln zu erzielen.

Claims (1)

  1. Kreissägeblatt, insbesondere Kreishobelsägeblatt mit folgenden Komponenten
    - ein Kreissägeblatt (Sägegehäuse) aus Werkzeugstahlsorten mit darauf peripher angeordneten Gruppen von Zähnen aus Stahl oder mit Ein- und Mehrschichtplatten und/oder Auflöten, Auftragungen, Beschichtungen aus Hartmetall- und Schnellarbeitsstahl, synthetischen extra harten Rohstoffen, synthetischen viel kristallinen Diamanten und kubischem Bornitrid, hochfesten Schneidkeramikstoffen, einschließlich nitridhaltiger Keramik und/oder aus anderen harten und extra harten Stoffen,
    - auf dem Kreissägeblatt abwechselnd angeordnete, rechte und linke Hobelschneidzähne, die als Teilscheibe ausgebildet sind, eine flache einschleifbare Flanke und eine radial-konvexe, nicht einschleifbare Flanke aufweisen,
    - nach der Gruppe von Hobelschneidzähnen folgende Einschnittzähne mit einer geraden Einschnittflanke, wobei diese Einschnittzähne in gleicher bzw. in einer unterschiedlichen Baugröße und Stärke ausgeführt, einzeln bzw. gruppenweise angeordnet und ihre vorderen Flanken zur Seite der Arbeitsdrehung der Säge bzw. in beide Richtungen ausgerichtet sind und wobei ihre Arbeitsflanken bzw. alle Flanken und die Stärke der Einschnittzähne zugeschliffen werden, welche gleich der bzw. kleiner als die Stärke der rechten und linken Hobelschneidzähnen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf dem Sägegehäuse abwechselnd angeordneten rechten und linken Sägezähne schneckenförmig ausgebildet sind, dass ihr vorderer Einschnittteil eine "klassische" Zahnform aufweist, während der hintere hobelnde und schneidende Teil als Scheibenfragment (Scheibenteil) ausgebildet ist, wobei die Höhe des Arbeitsbereichs kleiner als der Radius in diesem Teil der Scheibe ist und die schneckenförmigen Zähne die einzige Art von Zähnen sind, welche direkt am Sägengehäuse liegen, und dass die vorderen Einschnittteile und die hinteren Hobel- und Schneidteile der Zähne in gleicher bzw. unterschiedlicher Stärke ausgeführt sind, wobei ihre Spitzen in gleichen bzw. in unterschiedlichen Säge-Kreislinien (Durchmessern) liegen, und dass die hinteren Hobel- und Schneidteile dieser Zähne an einer beliebigen Flanke, einer flachen oder radial-konvexen Flanke, oder auch an beiden Flanken einschleifbar sind.
EP20040748905 2004-01-20 2004-04-27 Kreishobelsäge Withdrawn EP1724079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2004101704/03A RU2004101704A (ru) 2004-01-20 2004-01-20 Круглая строгальная пила
PCT/RU2004/000163 WO2005068140A1 (fr) 2004-01-20 2004-04-27 Scie-raboteuse circulaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1724079A1 true EP1724079A1 (de) 2006-11-22

Family

ID=34793514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040748905 Withdrawn EP1724079A1 (de) 2004-01-20 2004-04-27 Kreishobelsäge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070234870A1 (de)
EP (1) EP1724079A1 (de)
JP (1) JP2007518607A (de)
CN (1) CN1929976A (de)
CA (1) CA2556806A1 (de)
EA (1) EA008110B1 (de)
RU (1) RU2004101704A (de)
WO (1) WO2005068140A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517571B2 (en) * 2010-01-26 2016-12-13 Hyde Tools, Inc. Circular cutting blade
WO2014015163A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Toothform for a cutting tool, such as a hole saw
US20160250767A1 (en) * 2013-10-30 2016-09-01 Gea Food Solutions Germany Gmbh Slicer blade made of plastics
ES2896892T3 (es) 2016-04-28 2022-02-28 Felder Kg Método para detectar una sustancia
CN109397427B (zh) * 2016-08-19 2020-10-16 南京林业大学 一种陶瓷刀具
CN107691005A (zh) * 2017-11-18 2018-02-16 周庆元 用于园林修剪的刀具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1391883A1 (ru) * 1985-12-03 1988-04-30 Марийский политехнический институт им.А.М.Горького Дискова пила
US4782731A (en) * 1987-08-07 1988-11-08 Blount, Inc. Brush cutting blade
CA1325758C (en) * 1989-09-29 1994-01-04 M.W. Kenneth Nunweiler Saw tooth
US5261306A (en) * 1992-02-28 1993-11-16 Wood Technology, Inc. Circular saw blade for tree cutting and bunching vehicles
RU2067924C1 (ru) * 1994-03-25 1996-10-20 Владимир Федорович Гордеев Дисковая пила
US6167792B1 (en) * 1995-03-23 2001-01-02 American Saw & Mfg. Company Tooth form for a saw blade
US5758561A (en) * 1995-09-26 1998-06-02 Black & Decker Inc. Circular saw blade and method
US5848564A (en) * 1997-02-24 1998-12-15 Vaagen; Duane Combination saw blade apparatus
RU2124983C1 (ru) * 1997-09-30 1999-01-20 Бранфилев Михаил Андреевич Круглая строгальная пила для чистовой распиловки древесины
US6691596B1 (en) * 2000-02-29 2004-02-17 Irwin Industrial Tool Company Circular saw blade for cutting fiber cement materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005068140A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA008110B1 (ru) 2007-04-27
JP2007518607A (ja) 2007-07-12
EA200600958A1 (ru) 2006-10-27
CN1929976A (zh) 2007-03-14
CA2556806A1 (en) 2005-07-28
US20070234870A1 (en) 2007-10-11
RU2004101704A (ru) 2005-06-27
WO2005068140A1 (fr) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219999C3 (de) Besäumzerspaner
DE3611063C2 (de)
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1985005063A1 (en) Device for shaving the sides of tree trunks
AT399307B (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstämmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE3433279A1 (de) Saegeblatt
EP0808236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
EP1724079A1 (de) Kreishobelsäge
WO1985005062A1 (en) Tree-trunk sawing and cutting installation
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
DE2221479B2 (de)
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
EP1767318B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0891846A2 (de) Blockformungsmaschine
DE60109145T2 (de) Schneidkopf für profilzerspannfräswerkzeug
DE2347716C2 (de) Zerspaner
EP1066907A2 (de) Sägeblatt
EP1237688B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels
DE1528311C3 (de)
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
EP1661674B1 (de) Zerspanwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101103