AT248671B - Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen - Google Patents

Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen

Info

Publication number
AT248671B
AT248671B AT304761A AT304761A AT248671B AT 248671 B AT248671 B AT 248671B AT 304761 A AT304761 A AT 304761A AT 304761 A AT304761 A AT 304761A AT 248671 B AT248671 B AT 248671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
cutting tools
chips
trunk
tools
Prior art date
Application number
AT304761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linck Maschf & Eisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linck Maschf & Eisen filed Critical Linck Maschf & Eisen
Application granted granted Critical
Publication of AT248671B publication Critical patent/AT248671B/de

Links

Landscapes

  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen 
Durch das Stammpatent ist eine Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen geschützt, mittels derer mindestens ein Teil der bei der Aufteilung eines Stammes in Bohlen, Bretter u. dgl. anfallenden Reststücke in Form von Spänen abgenommen wird, wobei die als Ritz- und Hobelmesser od. dgl. ausgebildeten zerspanenden Werkzeuge innerhalb des Vorschubbereiches des Gatters quer zur Längsrichtung des Rundholzstammes und mit in Längsrichtung des Rundholzstammes verlaufender Hobelmesserschneide an diesem, vorzugsweise mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten angreifen und flache, plättchenförmige, längsgefaserte Späne erzeugen. 



   Derartige Späne haben den Vorteil, dass sie sich nicht krümmen, vielmehr glatt und platt bleiben und sich daher auch gut schütten lassen. Die Späne ergeben, wenn sie z. B. zu Spanplatten weiterverarbeitet werden, sehr hochwertige Erzeugnisse, wobei sie innerhalb der Spanplatten ohne Schwierigkeiten wandungsparallel gelagert werden können. Ferner sind solche Späne auch für eine ganze Reihe anderer Anwendungszwecke sehr brauchbar, z. B. namentlich für die Zelluloseindustrie. 



   Erfindungsgemäss wird diese Sägegatteranlage noch weiter dadurch verbessert, dass die Schneidkanten der Werkzeuge auf der Schraubenbahn eines in der Projektion eine Spirale darstellenden Kegelkörpers in Richtung des Holzlaufs gestaffelt angeordnet sind, derart, dass die von der Mittelachse der Holzlaufbahn am weitesten entfernten Werkzeug-Schneiden dem   herannahenden   Stamm am nächsten liegen, wobei der Kegelkörper so gelagert ist, dass seine Achse quer zur Längsachse der Holzlaufbahn liegt und die 
 EMI1.1 
 leistung erreicht, wobei infolge der besonderen Anordnung und Arbeitsweise der Schneidkanten des Werkzeuges verhältnismässig geringe Schnittkräfte aufgebracht werden müssen, was sich in einer entsprechend reduzierten Antriebsleistung für die Anlage auswirkt.

   Demzufolge werden auch die Schneidkanten der Werkzeuge geschont und höhere Standzeiten derselben erreicht, so dass häufige Betriebsunterbrechungen für den Austausch bzw. die Instandsetzung der Schneidwerkzeuge vermieden werden können. 



  Die erzeugten Späne zeigen die erwünschte langfaserige Struktur und fallen in Form flacher Plättchen mit annähernd gleichen Abmessungen an, wodurch sie sich vorzüglich für zahlreiche Verwendungszwecke der holzfaserverarbeitenden Industrie eignen. 



   Bekannt ist zwar eine Maschine zum Besäumen von Rundholz, welches zu Bauholz verarbeitet werden soll. Diese Maschine ist mit zwei gegenüberliegenden zylindrischen Messerköpfen ausgestattet, welche den anlaufenden Baumstamm quer zu seiner Längsfaser abspanen. Die Schneiden des Messerkopfes sind an dessen Umfangsmantel angeordnet und greifen den Stamm stirnseitig (hirnholzseitig) an, so dass die entstehenden Späne nicht die erstrebte Form flacher Scheibchen erhalten. Es findet daher mit der   bekannten Einrichtung eine verhältnismässigregellose Zerspanung der abzutrennenden Teile des Stammes statt.    



   Bekannt ist ferner ein rotierendes Schneidwerkzeug für die Zerkleinerung von Holz und andern faserigen Substanzen, welches einen an seiner Stirnseite kronenartig mit einer oder mehreren konzentrischen Reihen von einzelnen sägeartigen Schneidzähnen versehenen Schneidkopf aufweist. Auch diese bekannte Einrichtung eignet sich nicht zur Herstellung flacher Späne mit unversehrter Längsfaser, sondern es sollen vielmehr die faserigen Substanzen in extrem kleine Bestandteile von sägemehlartiger Beschaffenheit aufgeteilt werden. Weitere Nachteile dieser bekannten   Ausführung   sind eine geringe Wirtschaftlichkeit wegen der verhältnismässig kleinen Zerspanungsleistung sowie der rasche Verschleiss der sägezahnartigen Werkzeugschneiden. 



   Des weiteren ist noch eine Holzbearbeitungsmaschine bekannt, die sich eines rotierenden Werkzeugs mit an der Stirnseite angeordneten kompliziert geformten Zähnen bedient, welchen die Aufgabe zukommt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei der Erzeugung von Brettern, Bohlen u. dgl. die Oberfläche derselben möglichst glatt zu bearbeiten.
Eine Herstellung langfaseriger flacher Späne ist bei dieser bekannten Einrichtung weder vorgesehen noch erwünscht, da es sich lediglich um eine Nachbearbcitung von vorgeschnittenem Bauholz handelt. 



   Eine weitere, besonders zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung wurde darin gefunden, dass die
Schneidkanten in sehr kleinen Stufen, gegebenenfalls in der Dicke der zu erzeugenden Späne, zueinander gestaffelt sind. 



     D : r   Durchmesser des inneren, schneidenlosen Teiles des Fräsers wird vorzugsweise grösser gewählt als der Durchmesser zumindest des Grossteils des zu zerlegenden Stammes. Dies hat den Vorteil, dass der Stamm an der betreffenden Seite in einem Arbeitsgang für das Sägegatter planiert wird. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles sowie aus der folgenden Beschreibung. 



   Es zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Anlage nach der Erfindung mit Zerspanungswerkzeugen, die spiralig und schraubenförmig angeordnete Messer aufweisen, Fig. 2 die Vorderansicht eines solchen Werkzeuges. 



   Wie Fig. 1 zeigt, sind die Werkzeuge G, H in ihrer äusseren Form etwa kegelig ausgebildet und derart gelagert, dass die schmale Seite des Kegels dem Stamm A zugekehrt ist. Die Kegelkörper sind um die Achsen I bzw. K drehbar gelagert und gegebenenfalls axial einstellbar ; dank der Ausbildung der Werkzeuge ist es aber im allgemeinen nicht nötig, sie während der Zerspanung noch gegen den Stamm vorzuschieben. Die Ausbildung der Werkzeuge ist im wesentlichen derart, dass die Schneidkörper am äusseren Umfang auf einer Schraubenbahn angeordnet sind, die in der Projektion gemäss der Fig. 2 wie eine Spirale L aussieht, auf welcher die einzelnen Schneidzähne, z. B. M, N, so angeordnet sind, dass sie an den ihnen vorbeigeführten Stamm   A   parallel zur Richtung der Holzfasern des Stammes angreifen, wenn sie die Späne von ihm abtrennen. 



   Bei der Ausführungsform des Werkzeuges gemäss der Fig. 2 sind die Schneidmesser in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass sich im Zusammenhang mit der Drehzahl des Werkzeuges und dem Holzvorschub die richtige Spanstärke ergibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen, mittels derer mindestens ein Teil der bei der Aufteilung eines Stammes in Bohlen, Bretter u. dgl. anfallenden Reststücke in Form von Spänen abgenommen wird, wobei die als Ritz- und Hobelmesser od. dgl. ausgebildeten zerspanenden Werkzeuge innerhalb des Vorschubbereiches des Gatters quer zur Längsrichtung des Rundholzstammes und mit in Längsrichtung des Rundholzstammes verlaufender Hobelmesserschneide an diesem, vorzugsweise mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten angreifen und flache, plättchenförmige, längsgefaserte Späne erzeugen, nach Patent Nr.

   219834, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten der Werkzeuge auf der Schraubenbahn eines in der Projektion eine Spirale darstellenden Kegelkörpers in Richtung des Holzlaufs gestaffelt angeordnet sind, derart, dass die von der Mittelachse der Holzlaufbahn am weitesten entfernten Werkzeugschneiden dem herannahenden Stamm am nächsten liegen, wobei der Kegelkörper so gelagert ist, dass seine Achse quer zur Längsachse der Holzlaufbahn liegt und die 
 EMI2.1 


AT304761A 1956-12-14 1961-04-17 Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen AT248671B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219834X 1956-12-14
DEL0035965 1960-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248671B true AT248671B (de) 1966-08-10

Family

ID=25762512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304761A AT248671B (de) 1956-12-14 1961-04-17 Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen
AT686663A AT265613B (de) 1956-12-14 1961-04-17 Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT686663A AT265613B (de) 1956-12-14 1961-04-17 Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT248671B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT265613B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE1528310C3 (de)
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
AT248671B (de) Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen
DE2947993C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
DE2158912A1 (de) Werkzeugkopf
DE3114332A1 (de) Profilzerspanerwerkzeug
DE975846C (de) Holzspanbauteil und Vorrichtung zur Erzeugung seiner Spaene
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
CH379107A (de) Zerspanerwerkzeug
CH646366A5 (en) Sawing machine and method of operating it
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
DE2158913A1 (de) Werkzeugkopf mit hackmessern und schlichtmessern
DE1528311C3 (de)
DE3038566C2 (de) Werkzeugkopf
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE2166292A1 (de) Werkzeugkopf
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE2529123A1 (de) Messerkopf
DE2639123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachspaenen
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz