AT92652B - Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl.

Info

Publication number
AT92652B
AT92652B AT92652DA AT92652B AT 92652 B AT92652 B AT 92652B AT 92652D A AT92652D A AT 92652DA AT 92652 B AT92652 B AT 92652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
offset
grooves
winding
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Clews
Holger Magnus Petersen
Original Assignee
Bert Clews
Holger Magnus Petersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bert Clews, Holger Magnus Petersen filed Critical Bert Clews
Application granted granted Critical
Publication of AT92652B publication Critical patent/AT92652B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden   Kolbenringen   u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen u. dgl., welche aus zwei fast vollständigen Windungen von konstantem Querschnitt bestehen, die durch eine Kröpfung verbunden sind, und besteht darin, dass auf einem Zylinder eine   schraubenförmige   Nut erzeugt wird, die auf einem Teil des Umfanges zu breiten, zwischen den zu bildenden Kolbenringen liegenden Nuten ausgearbeitet wird, zwischen deren Enden die Kröpfung stehen bleibt, worauf die auf der Zylinderfläche entstandenen Ringe durch Ausbohrung des Zylinderkerns oder bei einem Hohlzylinder eventuell durch Vertiefung der Nuten auf die ganze Wandstärke abgetrennt und hierauf durch Überbiegen (Übersprengen) in eine parallele   Stirnflächen   aufweisende Form gebracht werden.

   Das Ansetzen der breiteren Nuten auf der   Zylinderfläche   kann dabei derart erfolgen, dass eine ganze Reihe von in gerader Linie angeordneten Werkzeugen gleichzeitig alle diese Nuten erzeugt und dass hiebei auch das   Abschrägen   der Windungsenden und der Kröpfung des Ringes erfolgt. 



   Eine   Ausführungsform   des Verfahrens zur Erzeugung derartiger Ringe besteht darin, dass ein geschlossener Ring längs einer zu seiner Achse senkrechten, die Ringbreite halbierenden Ebene bis auf 
 EMI1.1 
 
Brücke von jeder der Aussenseiten her   eingesehnitten   wird, worauf dem Ringmaterial in bekannter
Weise die Appretur und die erforderliche molekulare Beschaffenheit durch Überbiegen erteilt wird. 



   In der Zeichnung sind die verschiedenen Ausführungsformen und Verfahrensschritte ver- anschaulich. 



   Fig. 1 zeigt die Bildung der Nut und der Ausnehmungen an der Zylinderfläche, Fig. 2 einen Ring nach seiner Abtrennung vom Zylinder, Fig. 3 einen Ring nach Kürzung der Windungsenden sowie An-   sehrägung   derselben und der Kröpfung, Fig. 4 den   umgekehrten   fertigen Ring. 



   Die Fig. 5 zeigt eine andere Anlage der Nut und der Ausnehmungen auf der   Zylinderfläche,   die
Fig. 6-8 die weitere den Fig. 2-4 gleichartige Entwicklung des Ringes. 



   Die Fig. 9-12 stellen drei weitere Ausführungsformen in bezug auf die Anlage der Nut und der Ausnehmungen auf der   Zylinderfläche   dar, während in den Fig. 13-16 ein Verfahren veranschaulicht ist, nach welchem die Kolbenringe aus einzelnen geschlossenen Ringen hergestellt werden. 



   Gemäss des in den Fig. 1-11 veranschaulichten Verfahrens wird in die äussere Umfläche eines
Zylinders a aus Gusseisen eine schmale schraubenförmige Nut b mit parallelen seitlichen Wänden und einer der gewünschten Ringdicke entsprechenden Tiefe   gefräst   ; die Steigung der Nut ist derart, dass das verI bleibende Band   e   der beabsichtigten Ringbreite entspricht. Der Zylinder erhält dadurch das im rechten
Teile der Fig. 1, 5,9, 10 und 11 wiedergegebene Aussehen. 



   Die weitere Ausbildung der Kolbenringe aus dem Bande besteht-wie aus Fig. 1 ersichtlich- darin, dass die halbe Bandbreite zu beiden Seiten der Nut b auf eine vollständige Windung und auf eine 
 EMI1.2 
 i sind voneinander getrennt und die Enden der aufeinanderfolgenden Ausnehmungen durch die Teile e, die eine Kröpfung   odesr   Stufe bilden, voneinander geschieden. Die den Boden der   schraubenförmigen   Nut b 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Weise wird der die Ringe tragende Wandteil beim Fortschreiten des Bohrwerkzeuges abgearbeitet und sobald das Werkzeug die Stellen   d der   aufeinanderfolgenden Ringe erreicht, (angenommen das Werkzeug schreitet vom linken Teile der Fig. 1 aus fort) fällt ein Ring nach dem andern ab. 



    Jeder Ring besitzt nun die in Fig. 2 dargestellte Form und wird nun durch Kürzung derWindungsenden. Abschrägen derselben und der Kröpfung und durch Überbiegen in die parallele Stirnflächen auf-   
 EMI2.2 
 usw.. wodurch der Kröpfung und den Windungsenden gleichzeitig mit der Erzeugung der Schraubennut und der breiten Nuten die Abschrägung gegeben wird. 



   Gemäss Fig. 9 liegen die einzelnen Enden der breiten Nuten   cl,     d', dP , usw.,   zwar geneigt zur Richtung der Zylindererzeugenden, aber die Reihe dieser Nuten doch längs der Erzeugenden, wodurch die Anwendung von mehreren Fräsern bei der Herstellung der Ausnehmungen möglich und insoferne die Anordnung dieser gleichzeitig arbeitenden Fräsern erleichtert ist, als diese in einer geraden Linie angeordnet 
 EMI2.3 
 eingestellt werden müssen. 



   Werden die Enden der breiten Nuten d, d1,   if2,   d3 usw. in der in Fig. 10 dargestellten Weise gestaffelt. so erhält der vom Zylinder abgetrennte Ring bereits die Form nach Fig. 3, so dass besondere Arbeitsgänge zum Kürzen der Windungsenden und zur Bildung der Schrägen an den Windungsenden und an der Kröpfung entfallen. 



   Gemäss Fig. 11 gehen die breiten   Nuten t ineinander Über   und sind von gleicher Breite, wodurch die Ringe bereits auf dem noch verbleibenden Werkstückfleisch vollständig voneinander getrennt erscheinen. 
 EMI2.4 
 dargestellten gestuften Verlauf ausgearbeitet. Durch dieses Verfahren wird an Metall gespart, da die Windungsenden aufeinanderfolgender Ringe in derselben Sehraubenlinie liegen, anstatt wie nach den vorhergehenden Figuren stufenförmig aufeinander zu folgen. 



   In jedem der in den Fig. 5,9, 10,11 und 12 gezeigten Beispiel ist der Vorgang zur Abtrennung der Ringe vom Zylinder und zur Kürzung der Ringenden (die Fig. 10 und 12, nach denen die Ringe bereits mit gekürzten Windungsenden abfallen, ausgenommen) derselbe, wie   bezüglich   der Fig. 1-4 beschrieben. 



   Die Erzeugung der Schraubennut und der breiten Nuten erfolgt zweckmässig durch Fräsen, kann aber auch mit andern Drehwerkzeugen   durchgeführt   werden. Im ersten Falle können scharfe Ecken und Kanten an den Windungsenden und an den Kröpfungsstellen der Ringe gemäss den Fig. 5, 9,10, 11 und 12 durch tieferes Eingreifen der Fräser in oder durch die Zylinderwand erreicht werden, um ein nachfolgendes Ausarbeiten der rund stehen gebliebenen Teile zu vermeiden. Die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge kann auch eine andere sein als beschrieben. 



   Nach den Fig. 13-16 wird ein voller Ring k (Fig. 13) mit parallelen Stirnflächen vom Zylinder 
 EMI2.5 
 bis auf eine kurze (etwa halbe   Ringbreite) Brücke ? gespalten.   Dann werden die schrägen Schnitte 7c3   (Fig.   15) und die Schnitte   k4   (Fig. 16) ausgeführt, um die Windungsenden des Ringes zu kürzen,   abzuschrägen   und den üblichen Spalt zu bilden, worauf der Ring in bekannter Weise der für derartige Ringe vorgesehenen weiteren Bearbeitung unterzogen wird. 



   Die nach den beschriebenen Verfahren erzeugten Ringe besitzen vorteilhafterweise eine sehr kurze Kröpfung von der gleichen oder fast gleichen Breite wie die Windungen selbst und die Windungen erstrecken sich fast über den ganzen Ringumfang. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Zylinder oder Hohlzylinder eine Sehraubennut (b) erzeugt wird, die auf einem Teil des Umfanges zu breiten, zwischen den zu bildenden Kolbenringen liegenden Nuten (d,   cul...)   ausgearbeitet wird, zwischen deren Enden   (el)   die Kröpfung (Steg e) stehen bleibt, worauf die entstandenen Ringe durch Beseitigung des Zylinderkernes bzw. bei einem Hohlzylinder durch Durchstossen der Nuten abgetrennt und durch Überbiegen (Übersprengen) in eine parallele Stirnflächen aufweisende Form gebracht werden (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der breiteren Nuten (, ,...) geneigt zur Erzeugenden der Zylinderfläche angelegt werden, um hiedurch die Schrägflächen der Kröpfung (e) und der freien Windungsenden (er) ohne besonderen Arbeitsgang zu erzielen (Fig. 5). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Enden der breiten Nuten (d, d',...) längs einer Zylindererzeugenden angeordnet werden, um gleichzeitig mehrere in einer geraden Linie eingestellte Werkzeuge verwenden zu können (Fig. 9).
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der breiten Nuten (d, dl...) mit Absätzen versehen sind, wodurch das Kürzen der Windungsenden fe ohne besonderen Arbeitsgang herbeigeführt ist (Fig. 10). a. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um eine Windungshöhe versetzte schraubenförmige Nuten (g, erzeugt werden, so dass die Windungen aufeinanderfolgender Ringe in demselben schraubenförmigen Materialstreifen aufeinanderfolgen, wodurch unausgenütztes Zwischenmaterial vermieden wird (Fig. 12).
    6. Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Ring (k) längs einer zu seiner Achse senkrechten, die Ringbreite halbierenden Ebene (kl) bis auf eine ungefähr der halben Ringbreite entsprechende Brücke (k2) gespalten und nächst dieser von jeder der Stirnseiten zwecks Kürzung der Windungsenden und Bildung der Kröpfung zweimal eingesehnitten wird.
AT92652D 1919-05-16 1920-05-06 Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl. AT92652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB92652X 1919-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92652B true AT92652B (de) 1923-05-25

Family

ID=9868642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92652D AT92652B (de) 1919-05-16 1920-05-06 Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738035C2 (de) Gewindeschneidschraube mit Bohrspitze
AT92652B (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei durch eine Kröpfung verbundenen Windungen konstanten Querschnittes bestehenden Kolbenringen u. dgl.
DE622225C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttern mit Facette und geschabten Schluesselflaechen
DE2711074A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibrades fuer die erzeugung von funken an einem feuerstein
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
DE352209C (de) Verfahren zur Herstellung von schluesselringfoermigen Kolbenringen mit durch einen Steg verbundener Doppelwindung
AT165542B (de)
DE917724C (de) Rippenrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
AT87930B (de) Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen.
AT47726B (de) Verfahren zur Herstellung von zu versenkenden Schrauben ohne Kopf.
DE533027C (de) Herstellung lunker- und seigerungsfreier gekroepfter Kurbelwellen und Kurbeln
DE625697C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Blechen oder Baendern durch Walzen mit in Nuten, Rinnen o. dgl. Vertiefungen des Bleches eingelegten Streifen aus einem anderen Metall
AT72966B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisenstäben.
AT74217B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopfschrauben mit abgeflachtem oder längsgenutetem Bolzen.
DE329267C (de) Werkzeug zum Herstellen von Planfraesern
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
DE2408525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laengsgekerbten werkstuecken, insbesondere kerbstiften
AT116010B (de) Verfahren zur Herstellung von Fräsern zum Schneiden von Kagelrädern mit geraden, schrägen oder schraubenförmigen Evolventenzähnen.
DE602260C (de) Herstellen von Matrizen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE624902C (de) Strehler fuer Aussen- und Innengewinde
DE915007C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden an magnetisierbaren Masseeisen- oder Ferritkernen
AT76819B (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen (Stehbolzen).
DE412892C (de) Herstellung von Feilen
DE446254C (de) Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind
DE552863C (de) Verfahren zur Herstellung von halbrunden Feilen