AT87930B - Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen. - Google Patents

Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen.

Info

Publication number
AT87930B
AT87930B AT87930DA AT87930B AT 87930 B AT87930 B AT 87930B AT 87930D A AT87930D A AT 87930DA AT 87930 B AT87930 B AT 87930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting teeth
reamer
taps
teeth
running along
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Ahond
Camille Benoist
Original Assignee
Felix Ahond
Camille Benoist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Ahond, Camille Benoist filed Critical Felix Ahond
Application granted granted Critical
Publication of AT87930B publication Critical patent/AT87930B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden
Schneidzähnen. 



   Die Erfindung betrifft einen Werkzeug mit hinterdrehten nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen (Gewindebohrer, Reibahle, Fräser u. dgl.). Gemäss der Erfindung werden die Zähne durch Vorsprünge gebildet, die an einem zylindrischen Kerne nach Anarbeitung zweier sich kreuzender schraubenförmigen Rillen entgegengesetzter Gängigkeit,   soute   von Längsrillen verbleiben. 



   Die Ganghöhen PI und P2 der beiden sich kreuzenden Rillen entsprechen den Eormeln 
 EMI1.1 
 und N die Anzahl der Längsrillen des zylindrischen Kernes bezeichnet. Die Form der schraubenförmigen Rillen entspricht dem Profil zweier im Abstand 2 p liegender Schneid- zähne. Durch die Wahl dieser Ganghöhen wird, wie aus der Abwicklung (Fig. 5 der Zeichnung) hervorgeht, erreicht, dass die linken Ecken der Parallelogramme einer Reihe der Zähne in der gleichen Lotrechten mit rechten Ecken der folgenden Reihe liegen, wodurch die grösst- mögliche Zahl von Schneidzähnen untergebracht wird. 



   Das   Hinterdtehen   der Schneidzähne erleichtert bekanntlich das Arbeiten und verringert die Abnutzung der Werkzeuge. Bei dem neuen Werkzeuge werden die Zähne seitlich und in radialer Richtung hinterdreht, also gleichzeitig in der Breiten-und Höhenrichtung, während der Kern des Werkzeuges seine kreisrunde Form beibehält. Letzterer Umstand ist von wesentlicher Bedeutung und zeigt den Fortschritt gegenüber dem bekannten Verfahren, gemäss welchem man zwecks Herstellung der Hinterdrehung der Zähne genötigt ist, entsprechende Aushöhlungen auch im Kerne des Werkzeuges herzustellen, dessen kreisrunde Form auf diese Weise verloren geht. Nachdem hierdurch der Kern in gewissem Masse auch schneidend wirkt und eine Zentrierung des Werkzeuges durch den Kern nicht stattfindet, ist das Arbeiten mit solchen Werkzeugen sehr erschwert. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i einen Gewindebohrer für dreieckiges Gewinde, Fig. 2 einen Schnitt nach der
Linie 2-2 der Fig. i,   Fig.   und   4 :   zeigen zwei Ausführungsformen des Werkzeuges zur Herstellung des Gewindebohrers nach Fig. i und 2 ; Fig. 4 ist ein Teil des Werkzeuges gemäss Fig. 3. Fig. 5 ist eine Abwicklung des nach einer Erzeugenden aufgeschnittenen Werkzeuges gemäss Fig.   I.   Diese Figur veranschaulicht die Art und Weise, in welcher die Hinterdrehung der Zähne erfolgt. Fig. 6 und 7 zeigen schaubildliche Darstellungen von Schneidzähnen. 



   Das Werkzeug gemäss Fig. i und 2 besteht im wesentlichen aus hinterdrehten Zähnen m, die von Segmenten des zylindrischen Kernes n vorragen. Die Zähne haben dreieckige Form und werden durch Anarbeiten zweier sich kreuzender, schraubenförmiger Rillen entgegengesetzte Gängigkeit, sowie von Längseinschnitten im Kern n hergestellt. Die Ganghöhe PI einer der beiden schraubenförmigen Rillen ist gleich p (N +   I)   und die Ganghöhe PI der anderen gleich p (N-i), wobei p die Ganghöhe des in Fig. i mit strichpunktierten Linien dargestellten Schraubenganges der Zähne und N die Anzahl der Längsrillen 0 des Werkzeugkernes bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwecks Herstellung des Werkzeuges gemäss der Erfindung wird in folgender Weise verfahren : Mittels eines Stahles, dessen Zahnlücken entsprechend dem Profil des herzustellenden Gewindes geformt sind und deren gegenseitiger Abstand 2 p beträgt (Fig. 3) oder mit dem Werkzeuge gemäss Fig. 4 (welches im wesentlichen einen Teil des Werkzeuges gemäss   Fig.   bildet) wird an dem rohen Werkstück ein Gewinde mit der Ganghöhe PI = P X X (N +   I)   hergestellt. Die Gängigkeit dieses Gewindes (rechts oder links) entspringt dem herzustellenden Gewinde. Mittels des gleichen Werkzeuges wird ein Gewinde von der Ganghöhe P2 : = p X   (N-i)   hergestellt, dessen Gängigkeit dem vorher beschriebenen entgegengesetzt ist.

   Zur Vollendung des Werkzeuges werden   N   Längsrillen angearbeitet, welche die Spitzen der auf dem Kerne verbliebenen Vorsprünge durchschneiden. Man ersieht aus diesem Herstellungsverfahren, dass der Kern n nicht hinterdreht wird und dass die Zähne von Segmenten des zylindrischen Kernes vorspringen. 



   Soll beispielsweise ein Gewindeschneider für rechtsgängiges, dreieckiges Gewinde, mit einer Ganghöhe von 4   mm   und fünf   Längsrillen   hergestellt werden, so wird mit dem Schneidstahl gemäss   Fig. g   zunächst ein rechtsgängiges Gewinde mit der Ganghöhe   ? t   = 4 mm X
X   (5   + I) = 24 mm und sodann ein linksgängiges Gewinde mit der Ganghöhe PI = 4 mm X <   (5 - I)   = 16   MM hergestellt.   Denkt man sich hierauf das so bearbeitete Werkstück längs einer Erzeugenden aufgeschnitten und wie dies Fig. 5 veranschaulicht, abgewickelt, so erkennt man :

     I.   Dass der Gewindeschneider bloss Vorsprünge mit der Grundfläche a, b, c,   d   aufweist (in Fig. 5 in vollen Linien dargestellt), deren Höhe der Höhe des Gewindes gleich ist ; 2. dass die grosse Diagonale a, c der Basis genau in der Richtung des herzustellenden Schraubengewindes von der Ganghöhe von   4   mm gelegen ist ; 3. dass durch Herstellung der 
 EMI2.1 
 Vorsprünge durchschneidet, Zähne des verlangten Profils erhalten werden, deren Abstand in der Längsrichtung der doppelten Ganghöhe gleich ist und die in der Querrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Zähne haben die in Fig. 6 schaubildlich dargestellte Form und sind sowohl an beiden Seiten als auch in radialer Richtung hinterdreht. Die Form viereckiger Zähne wird durch Fig. 7 veranschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gewindebohrer, Fräser. Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne durch Vorsprünge gebildet werden, die an einem zylindrischen Kerne nach Anarbeitung zweier schraubenförmiger Rillen entgegengesetzter Gängigkeit, sowie von Längsrillen verbleiben, wobei die Form der schraubenförmigen Rillen dem Profil zweier im Abstand 2 p liegender Schneid zähne ente spricht und die Ganghöhen P und P2 der schraubenförmigen Rillen den Formeln P, = p X (N + I) und P2 = P X (N-i) entsprechen, in welchen p die Ganghöhe der Schneidzahnschraubenlinie und N die Anzahl der Längsrillen bezeichnet.
AT87930D 1916-09-02 1919-06-25 Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen. AT87930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87930X 1916-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87930B true AT87930B (de) 1922-04-10

Family

ID=8766947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87930D AT87930B (de) 1916-09-02 1919-06-25 Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655648A (en) * 1984-03-26 1987-04-07 Santrade Limited Router tool and insert for same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655648A (en) * 1984-03-26 1987-04-07 Santrade Limited Router tool and insert for same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937585C2 (de) Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
EP2861368B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
DE2706296A1 (de) Rotierendes werkzeug zur erzeugung von bohrungen
EP2789419B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanenden Gewindeerzeugung
DE2800331A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE102008030100B4 (de) Gewindefräser
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
DE102015200753B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gewindes
AT87930B (de) Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen.
DE1164187B (de) Geraeuscharmes Zahnradgetriebe
DE2543369A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinde und danach hergestelltes gewindeteil
DE1527196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewindebohrers
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE848899C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Gewinde, insbesondere fuer Gewindebohrer
DE102019123625A1 (de) Gewindebohr-Werkzeug sowie Verfahren zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE709460C (de) Spiralbohrer
DE3044001A1 (de) Selbstbohrende befestigungsvorrichtung und fraeser zu ihrer herstellung
DE102019004687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnflankenmodifikationen an Verzahnungen von Werkstücken sowie Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
DE102019120155A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs aus einem Rohling und Schleifschnecke zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs
DE19942272C1 (de) Fräswerkzeug
DE290996C (de)
DE132462C (de)