WO2012045447A2 - Schlegel mit geteilter schlegelspitze - Google Patents

Schlegel mit geteilter schlegelspitze Download PDF

Info

Publication number
WO2012045447A2
WO2012045447A2 PCT/EP2011/004963 EP2011004963W WO2012045447A2 WO 2012045447 A2 WO2012045447 A2 WO 2012045447A2 EP 2011004963 W EP2011004963 W EP 2011004963W WO 2012045447 A2 WO2012045447 A2 WO 2012045447A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
lower body
schlegel
flail
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004963
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045447A3 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Original Assignee
Doppstadt Familienholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Familienholding Gmbh filed Critical Doppstadt Familienholding Gmbh
Priority to CA2818886A priority Critical patent/CA2818886C/en
Priority to US13/878,320 priority patent/US10118178B2/en
Priority to EP11779576.5A priority patent/EP2624959B1/de
Publication of WO2012045447A2 publication Critical patent/WO2012045447A2/de
Publication of WO2012045447A3 publication Critical patent/WO2012045447A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to a flail, in particular for crushing devices with a rotor or at least one shaft, on or on which the flail is fastened.
  • Crushing devices which are equipped with at least one mallet, which are arranged on a rotor or on a rotating shaft in the comminution device and which cooperate for comminuting the material to be comminuted with a counter-blade arranged in the device.
  • the problem with the maintenance of equipped with flail shredders is usually that the blades or the blade carrier wear very quickly and thereby at least the blades or the blade carrier must be changed at regular intervals. The change of the blades is a time-consuming affair, which leads to prolonged downtime of the crushing device.
  • Schlegel the Applicant are known, which are characterized in that a lower body and a cutting head form-locking cooperate with each other to form a flail.
  • this Schlegel still has the disadvantage that the material content of the cutting
  • CONFIRMATION COPY head or cutter body is too high compared to the total material content of the beater. This results in that the preparation of the flails of the prior art, of course, is significantly more complex and in particular cause the spare parts for the Schlegel overall still too high costs.
  • the invention is based on the aforementioned prior art and proposes a flail, in particular for crushing devices with a rotor or at least one shaft on or on which the flail is fastened before, consisting of a provided with a through hole lower body, wherein the through hole is provided for connection of the flail with the rotor or the shaft, and at least one cutting body, wherein the at least one cutting body with the lower body is detachably / firmly connected, and the flail is characterized in that the cutting body is formed from at least two parts. Due to the two-part design of the cutting body now succeeds to keep the material content of the wear part significantly lower than was previously known in the art. Compared to the previous solutions, of course, the overall maintenance is significantly cheaper.
  • the cutting body can be aligned universally to different cutting tasks.
  • the effect of wear on the flail as a whole so that the material content of the wear is significantly reduced by the two-part design of the cutting body. It is therefore provided that the wear is always aligned only on the first, cutting part of the cutting body and the cutting body or the knife is then replaced when it is worn. This makes it possible that one may only have to replace the part of the cutting body, which actually exerts the cutting action. If this is sen, it can be changed. The material used for the knife of the cutting body is thus much lower overall.
  • the invention proposes that the cutting body is formed from at least one knife and at least one support element.
  • This has the advantage that the knife only needs to be kept as a wear part and this can, as already mentioned, done in a variety of forms for a variety of crushing tasks.
  • the support element will not be affected by the wear in most cases. Should this be the case, at least the lower body is spared from the wear, so that even then there is still a lower material usage than in the prior art.
  • Schlegel is such that only the projecting beyond the lower body part of the blade is to be processed in order to minimize the wear. Of course, this can be monitored accordingly in a further development.
  • the knife and the support member are provided as usual with through holes and connected to a present in the lower body through hole by means of a through-bolt, for example.
  • the through holes are arranged corresponding to each other.
  • the lower body extends on its side facing the cutting body at a defined distance up to a circle defined by the knife tip of the knife and a circle of the lower body, around a support area for the knife to build.
  • This support region is already arranged clearly below the circle of the blade tip in comparison to the solutions of the prior art and is thus already protected against premature wear.
  • By providing a support element of the support area can still be easily extended or increased in the direction of the circle. This makes it possible to derive the forces occurring during the crushing work on the lower body or on the lower body.
  • the cutting body comprises at least one intermediate piece as a support element, which supports the knife towards the support area. It is an advantageous embodiment in the form of an intermediate piece as a support element.
  • a recess arranged in the interior of the lower body is provided in the lower body, in which at least one connection projection provided on the intermediate piece engages in a form-fitting manner.
  • connection approach cooperates positively with a provided on the lower body nose.
  • This nose has already proven itself in particular in the prior art, as it transfers the forces occurring in a very favorable manner and thus prevents early wear of the lower body.
  • the invention further proposes that the cutting body or the intermediate piece is supported in its entire width on or on the lower body. This also serves the better distribution of forces.
  • Another aspect of the invention is characterized in that the intermediate piece is at least partially formed in the lower body, in particular with the connecting lug used. This is achieved overall that the elements that produce the positive connection between the cutting body or intermediate piece and the lower body are protected during the machining process and occurring forces are transmitted securely.
  • connection approach is form-fitting, self-centering, in particularsecverriegelnd or self-locking inserted into the recess. That is, the connection insert engages positively in the recess of the lower body. It has proven useful if the recess, seen laterally in section, has the shape of a J. It is of course given that the connection approach and the recess have a mutually corresponding shape and in particular hooked, self-holding trained. This serves, in particular, for the connection of the cutting body and the lower body, optionally with the inclusion of the intermediate piece, to form a positive and self-centering connection, which in particular is subject to low wear. It is clear that the recess is provided in the cutting direction seen in front part of the lower body.
  • the recess in the lower body is designed so that it is enclosed on four sides and in particular has lateral guide webs. This results in that the important part of the positive connection is enclosed in the recess, as it were, and is completely enclosed and protected over its entire area.
  • At least two support surfaces which are preferably angled wedge-shaped or conical, are located on the support element. Conically trained is to be understood as tapered expiring. These at least two support surfaces cooperate with counter support surfaces of the intermediate piece corresponding to the support element. It is not just a support but a simultaneous centering.
  • the support element in turn has on the side facing the blade knife support surfaces that receive the knife for the intended use, support and center.
  • a further aspect of the beater according to the invention is specified in that the cutting body is formed from a knife, a support element and a contact piece.
  • a knife is executed as the smallest element of the bowl now and a contact piece, which is arranged in the cutting direction in front of the knife, presses the knife to the intermediate piece.
  • corresponding form-fitting configurations such as elevations and / or depressions, are provided, in which the knife engages, so that it can neither slip nor fall out.
  • the support element is located behind the knife in the cutting direction and thus advantageously absorbs the loads arising during machining.
  • a development of the embodiment thus described is characterized in that in the contact piece, the intermediate piece and in the support region in each case a bore is provided, which are provided in the installed state corresponding to each other and which serve to receive the connecting means, such as a screw, to connect the said Schlegelemia together.
  • the blade itself has a positive connection with the contact piece and the intermediate piece, in which it interacts with the contact piece and the intermediate piece or is held between these form and / or non-positively.
  • the knife is designed as an exchange knife having two cutting tips. It turns out that one During wear of the first tip, the change-over blade can turn once again during a maintenance work by 180 °, so that it then again has a correspondingly sharp cutting tip. Only when the wear of both cutting tips then the knife is worn in total.
  • hardened areas, armorings, welds, hard metal supports or the like are provided on the knife on the edges and / or sides pointing in the cutting direction. This does not exclude that the entire knife is made of hard metal.
  • the knife is characterized by different tip shapes or cutting shapes.
  • the invention is in no way limited in this respect to the conventional knives or flail tips on flails known in the prior art.
  • the blade is wedge-shaped and / or V-shaped in the direction of the cutting tips. It has proven to be useful if, according to a development of the invention, the knife preferably has two Zentriererhöhungen. Furthermore, it is provided that wedge-shaped or V-shaped areas are provided on the knife, which cooperate in the installed state with the support member supporting, centering and / or clamping. All this serves for the safe installation of the knife and in particular a low wear.
  • the invention further proposes that at least one opening is provided on the lower body, which is preferably provided on the side facing away from the cutting direction of the lower body and which extends at least to the through hole.
  • This opening serves to receive a lubricant, such as a grease nipple, through which grease can pass into the through-bore.
  • a lubricant such as a grease nipple
  • the flail according to the invention will as a rule be equipped in the through-bore with a bush, which of course Because of the mobility must also be lubricated. For this reason, such a through hole is required.
  • the lower body and / or the cutting body are at least partially obtained as forged / stamped parts.
  • the invention also includes a solution in which the knife is integrally formed and corresponds in width to the width of the cutting body.
  • the invention also claims a shredding device, in particular a hacker with at least one flail, as has been previously described in a variety of embodiments.
  • Fig. 2a another embodiment of the dish after the
  • FIGS. 1a and 1b show a flail in a first embodiment according to the invention in a side view and in a three-dimensional image.
  • the flail 1 consists in the embodiment shown of a lower body 2, which has a through hole A for connecting the flail 1 with the rotor or the shaft.
  • the cutting body 3 consists of the knife 31 and at least one support element 32.
  • the knife 31, support member 32 and lower body 2 are releasably fixedly connected by means of a preferably designed as a machine screw screw 100.
  • the screw 100 is secured with a nut 101.
  • the holes in the blade 31, the support member 32 and the lower body 2 are designed so that they are formed corresponding to each other in the installed position, so that the screw 100 is easily inserted.
  • the blade 31 has a blade tip 310.
  • the blade tip 310 defines a flight circle d.
  • a support region 22 is provided, which is in the installed position or in the position shown in the upper region of the lower body 2.
  • a circle e of the lower body is defined, which is indicated by the upper edge of the lower body 2 and the support portion 22.
  • a defined distance between the knife circle d and the circle of the lower body e now determines the excavation height that can be reached at maximum without damaging the lower body 2.
  • the circle e is located at the upper bend of the intermediate piece 32. This ensures that the intermediate piece 32 is also not removed and damaged during normal use.
  • a recess 4 arranged in the interior of the lower body is provided, in which at least one connection projection 5 provided on the intermediate piece 32 engages in a form-fitting manner.
  • the connection lug 5 cooperates positively with a provided on the lower body 2 nose 21.
  • an opening 200 is shown, which serves for example for receiving a grease nipple.
  • FIGS 1c and 1d show a support element 32 according to the invention in different views. It can be clearly seen that the connecting lug 5 is provided in an engaged manner, so that it engages in a recess 4 only indicated in FIG.
  • the recess 4 is enclosed on four sides and has lateral guide webs 6, which form the boundary of the recess 4.
  • the connection lug 5 was located directly on the knife and thus the knife had of course a much more massive design. This led in particular to high losses of material during intended use and the necessary replacement of the blades.
  • Support member and lower body 2 can be used several times.
  • corresponding knife support surfaces 321 to 325 are provided on the side facing the knife in the intended installation state in FIGS. 1c and 1d. Furthermore, support surfaces 331 and 332 are shown extending V-shaped outwardly extending.
  • the design of the support element 32 according to the invention makes it possible to produce a self-centering connection between the support element and the lower body 2.
  • the reference numeral 324 denotes an angled surface on which the knife 31 is also supported.
  • Fig. 1e now shows an embodiment of a knife 31 according to the invention.
  • This knife 31 is part of the cutting body 3, which is schematically indicated by an arrow.
  • Knife tip 310 is designated on the knife, and wedge-shaped blade counter-support surfaces 311, 312 and 313, which are formed counter to the cutting direction, are shown.
  • FIG. 2a shows a further embodiment of the bracket 1 according to the invention.
  • an even more advantageous embodiment with respect to the use of material or a low-wear configuration is shown, which consists of a support member 32, a knife 31 and a contact piece 33.
  • the blade 31 is, as can be seen, held in its material use very small compared to the other elements of the flail 1.
  • the screw 100 connects again the elements, the blade 31 is held here only by clamping and form-fitting.
  • the bore extends from the contact piece 33 through the support element 32 into the lower body 2.
  • the blade 31 is designed as an exchangeable blade and therefore has two blade tips 310.
  • FIGS. 2b to 2d show various views of the embodiment according to FIG. 2a.
  • all reference numerals are already presented and are used here in the same way again. A renewed presentation can therefore be dispensed with.
  • a knife 31 is shown as an exchange knife. It has the two blade tips 310/1 and 310/2. Furthermore, the V-shaped areas 316 and 317 are shown, which form part of the positive connection to the support element 32. On the opposite side, two Zentrierhöhungen 314, 315 are shown, which serve to cooperate with the pressing piece 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor bzw. mindestens einer Welle, auf bzw. an welcher der Schlegel (1) befestigbar ist, bestehend aus einem mit einer Durchgangsbohrung (A) versehenen Unterkörper (2), wobei die Durchgangsbohrung (A) zur Verbindung des Schlegels (1) mit dem Rotor bzw. der Welle vorgesehen ist, und wenigstens einem Schneidkörper (3), wobei der wenigstens eine Schneidkörper (3) mit dem Unterkörper (2) lösbar/fest verbindbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schneidkörper (3) aus wenigstens zwei Teilen gebildet ist.

Description

Schlegel mit geteilter Schlegelspitze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor beziehungsweise mindestens einer Welle, auf beziehungsweise an welchen der Schlegel befestigbar ist.
Zerkleinerungsvorrichtungen, die mit wenigstens einem Schlegel ausgestattet sind, die an einem Rotor beziehungsweise an einer rotierenden Welle in der Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind und die zum Zerkleinern des zu zerkleinernden Gutes mit einer in der Vorrichtung angeordneten Gegenschneide zusammenwirken, sind bekannt. Das Problem bei der Wartung von mit Schlegeln ausgestatteten Zerkleinerungsvorrichtungen liegt in der Regel darin, dass die Messer beziehungsweise die Messerträger sehr schnell verschleißen und dadurch zumindest die Messer oder aber die Messerträger in regelmäßigen Abständen gewechselt werden müssen. Das Wechseln der Messer ist dabei eine zeitaufwendige Angelegenheit, die zu verlängerten Stillstandszeiten der Zerkleinerungsvorrichtung führt.
Im Stand der Technik sind insbesondere Schlegel der Anmelderin bekannt, die sich dadurch auszeichnen, dass ein Unterkörper und ein Schneidkopf formschlüssig miteinander zusammenwirken, um einen Schlegel zu bilden. Dieser Schlegel hat allerdings noch den Nachteil, dass der Materialanteil des Schneid-
BESTÄTIGUNGSKOPIE kopfes beziehungsweise Schneidkörpers gegenüber dem Gesamtmaterialanteil des Schlegels viel zu hoch ist. Dadurch ergibt es sich, dass die Herstellung der Schlegel nach dem Stand der Technik natürlich deutlich aufwendiger ist und insbesondere auch die Ersatzteile für den Schlegel insgesamt noch zu hohe Kosten verursachen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schlegel für Zerkleinerungsvorrichtung vorzuschlagen, der die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr aufweist und die Kosten für die Herstellung und Instandhaltung der Zerkleinerungsvorrichtung zu reduzieren.
Die Erfindung geht von dem vorher genannten Stand der Technik aus und schlägt einen Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor beziehungsweise mindestens einer Welle, auf beziehungsweise an welcher der Schlegel befestigbar ist, vor, bestehend aus einem mit einer Durchgangsbohrung versehenen Unterkörper, wobei die Durchgangsbohrung zur Verbindung des Schlegels mit dem Rotor beziehungsweise der Welle vorgesehen ist, und wenigstens einem Schneidkörper, wobei der wenigstens eine Schneidkörper mit dem Unterkörper lösbar/fest verbindbar ist, und der Schlegel sich dadurch auszeichnet, dass der Schneidkörper aus wenigstens zwei Teilen gebildet ist. Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Schneid körpers gelingt es jetzt, den Materialanteil des Verschleißteils deutlich geringer zu halten als dies im Stand der Technik bisher bekannt war. Gegenüber den vorhergehenden Lösungen wird dadurch natürlich die Wartung insgesamt deutlich günstiger. Des weiteren bleiben die im Stand der Technik durch die Vorgängerlösung erhaltenen Vorzüge bestehen, wonach der Schneidkörper universell auf unterschiedliche Schneidaufgaben ausgerichtet werden kann. Auch hier ist natürlich die Auswirkung des Verschleißes auf den Schlegel insgesamt so, dass der Materialanteil am Verschleiß durch die zweiteilige Ausgestaltung des Schneidkörpers deutlich verringert wird. Es ist demnach vorgesehen, dass der Verschleiß immer nur auf den ersten, schneidenden Teil des Schneidkörpers ausgerichtet wird und der Schneidkörper beziehungsweise das Messer dann ausgewechselt wird, wenn es verschlissen ist. Dadurch ist es gegeben, dass man gegebenenfalls nur noch den Teil des Schneidkörpers auszuwechseln hat, der tatsächlich die Schneidwirkung ausübt. Ist dieser verschlis- sen, kann er gewechselt werden. Der Materialeinsatz für das Messer des Schneidkörpers ist damit insgesamt wesentlich geringer.
Die Erfindung schlägt vor, dass der Schneidkörper aus wenigstens einem Messer und wenigstens einem Stützelement gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Messer nur noch als Verschleißteil vorgehalten werden muss und dies kann, wie bereits erwähnt, in unterschiedlichsten Formen für die unterschiedlichsten Zerkleinerungsaufgaben geschehen. Das Stützelement wird von dem Verschleiß in den meisten Fällen nicht betroffen sein. Sollte dies doch einmal der Fall sein, bleibt zumindest der Unterkörper von dem Verschleiß verschont, so dass auch dann immer noch ein geringerer Materialeinsatz vorhanden ist als im Stand der Technik. Allerdings ist die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlegels so, dass immer nur der über den Unterkörper hervorstehende Teil des Messers abgearbeitet werden soll, um den Verschleiß möglichst gering zu halten. Dies kann in einer Weiterbildung natürlich entsprechend überwacht werden. Das Messer und das Stützelement werden wie üblich mit Durchgangsbohrungen versehen und mit einer in dem Unterkörper vorhandenen Durchgangsbohrung mittels einer Durchgangsschraube beispielsweise verbunden. Die Durchgangsbohrungen sind dabei korrespondierend zu einander angeordnet.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn sich der Unterkörper an seiner zum Schneidkörper weisenden Seite im definierten Abstand bis zu einem Flugkreis, der durch die Messerspitze des Messers und einen Flugkreis des Unterkörpers definiert ist, erstreckt, um einen Stützbereich für das Messer zu bilden. Dieser Stützbereich ist schon deutlich unterhalb des Flugkreises der Messerspitze im Vergleich zu den Lösungen des Standes der Technik angeordnet und ist dadurch bereits vor einem frühzeitigen Verschleiß geschützt. Durch das Vorsehen eines Stützelementes kann der Stützbereich noch leicht verlängert werden beziehungsweise in Richtung des Flugkreises vergrößert werden. Dadurch gelingt es, die auftretenden Kräfte bei der Zerkleinerungsarbeit auf den Unterkörper beziehungsweise über den Unterkörper abzuleiten.
Von Vorteil ist es, wenn der Schneidkörper wenigstens ein Zwischenstück als Stützelement umfasst, welches das Messer zum Stützbereich hin abstützt. Es handelt sich hierbei um eine vorteilhafte Ausgestaltung in Form eines Zwischenstückes als Stützelement.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unterkörper eine im Inneren des Unterkörpers angeordnete Ausnehmung vorgesehen, in die wenigstens ein an dem Zwischenstück vorgesehener Verbindungsansatz formschlüssig eingreift. Dies führt dazu, dass die Elemente des Unterkörpers, die den Formschluss herstellen, komplett vor Verschleiß geschützt sind. Sie befinden sich sozusagen im Inneren des Unterkörpers und können dadurch von dem zu zerkleinernden Material nicht beschädigt beziehungsweise abgearbeitet werden.
Als Vorteil hat es sich dabei herausgestellt, wenn der Verbindungsansatz mit einer an dem Unterkörper vorgesehen Nase formschlüssig zusammenwirkt. Diese Nase hat sich insbesondere im Stand der Technik schon bewährt, da sie in äußerst günstiger Weise die auftretenden Kräfte überträgt und so einem frühen Verschleiß des Unterkörpers auch vorbeugt.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass der Schneidkörper beziehungsweise das Zwischenstück sich in seiner gesamten Breite auf beziehungsweise an dem Unterkörper abstützt. Dies dient ebenfalls der besseren Kräfteverteilung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass das Zwischenstück in den Unterkörper zumindest teilweise, insbesondere mit dem Verbindungsansatz einsetzbar ausgebildet ist. Damit wird insgesamt erreicht, dass die Elemente, die den Formschluss zwischen dem Schneidkörper beziehungsweise Zwischenstück und dem Unterkörper herstellen, beim Bearbeitungsvorgang geschützt sind und auftretende Kräfte sicher übertragen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Verbindungsansatz formschlüssig, selbstzentrierend, insbesondere selbstverriegelnd beziehungsweise selbstsichernd in die Ausnehmung einsetzbar. Das heißt, der Verbindungseinsatz greift formschlüssig in die Ausnehmung des Unterkörpers ein. Dabei hat es sich bewährt, wenn die Ausnehmung, seitlich im Schnitt gesehen, die Form eines J aufweist. Dabei ist es selbstverständlich gegeben, dass der Verbindungsansatz und die Ausnehmung eine zueinander korrespondierende Form aufweisen und insbesondere verhakend, sich selbst haltend ausgebildet sind. Dies dient insbesondere dazu, dass die Verbindung von Schneidkörper und Unterkörper gegebenenfalls unter Einbeziehung des Zwischenstückes eine formschlüssige und selbstzentrierende Verbindung eingehen, die insbesondere einem geringen Verschleiß unterliegt. Dabei ist klar, dass die Ausnehmung im in Schneidrichtung gesehen vorderen Teil des Unterkörpers vorgesehen ist.
Die Ausnehmung im Unterkörper ist dabei so gestaltet, dass diese vierseitig umschlossen ist und insbesondere seitliche Führungsstege aufweist. Dadurch ergibt es sich, dass der wichtige Teil der formschlüssigen Verbindung sozusagen in der Ausnehmung eingeschlossen ist und total vollflächig umschlossen und geschützt ist.
Um die Kräfte aus dem Schneidkörper über das Zwischenstück in den Unterkörper günstig einzutragen ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass sich wenigstens zwei Abstützflächen, die bevorzugt keilförmig abgewinkelt oder konisch ausgebildet sind, an dem Stützelement befinden. Konisch ausgebildet ist dabei als konisch auslaufend zu verstehen. Diese wenigstens zwei Abstützflächen wirken mit an dem Stützelement korrespondierend vorgesehenen Gegenstützflächen des Zwischenstückes zusammen. Dabei erfolgt nicht nur ein Abstützen sondern ein gleichzeitiges Zentrieren. Das Stützelement hat wiederum an der dem Messer zugewandten Seite Messerstützflächen, die das Messer für den bestimmungsgemäßen Einsatz aufnehmen, stützen und zentrieren. Diese wirken selbstverständlich auch mit an dem Messer vorgesehenen Messer-Gegenstützflächen zusammen, so dass hier eine Einheit insgesamt entsteht, nämlich aus dem Schneidkörper und dem Unterkörper, wobei zu beachten ist, dass der Schneidkörper aus wenigstens zwei Teilen, nämlich dem Messer und dem wenigstens einen Stützelement ausgebildet ist. Selbstverständlich schließt diese Ausgestaltung nicht aus, dass gegebenenfalls noch ein weiteres Zwischenstück vorgesehen sein kann. Dies kann beispielsweise für feinere Zerkleinerungsarbeiten von Vorteil sein, wenn der Messerverschleiß nicht so hoch ist. Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn in dem Messer, dem Zwischenstück und in dem Stützbereich jeweils eine Bohrung vorgesehen ist, die im Einbauzustand korrespondierend zu einander vorgesehen sind und die der Aufnahme eines Verbindungsmittels, wie zum Beispiel einer Schraube, dienen, um die genannten Schlegelelemente miteinander zu verbinden. Durch die Schraube wird dabei im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Mutter der Schlegel als Einheit hergestellt, in dem der Schneidkörper mit dem Zwischenstück an dem Unterkörper befestigt wird.
Ein weiterer Aspekt des erfindungsgemäßen Schlegels ist dadurch angegeben, dass der Schneidkörper aus einem Messer, einem Stützelement und einem Anpressstück gebildet ist. Durch diese Ausgestaltung gelingt es nun, den Anteil des verschleißenden Messers am Gesamtgewicht des Schlegels beziehungsweise an der Gesamtmasse des Schlegels weiter zu reduzieren. Hierbei wird ein Messer als kleinstes Element des Schlegels jetzt ausgeführt und ein Anpressstück, welches in Schneidrichtung vor dem Messer angeordnet wird, drückt das Messer an das Zwischenstück. Dabei sind entsprechende formschlüssige Ausgestaltungen, wie Erhebungen und/oder Vertiefungen, vorgesehen, in die das Messer eingreift, so dass es weder verrutschen noch herausfallen kann. Das Stützelement befindet sich in Schneidrichtung hinter dem Messer und fängt so die bei der Bearbeitung entstehenden Belastungen günstigerweise auf.
Eine Weiterbildung der so beschriebenen Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Anpressstück, dem Zwischenstück und in dem Stützbereich jeweils eine Bohrung vorgesehen ist, die im Einbauzustand korrespondierend zueinander vorgesehen sind und die der Aufnahme des Verbindungsmittels, wie zum Beispiel einer Schraube, dienen, um die genannten Schlegelelemente miteinander zu verbinden. Das Messer selbst hat dabei einen formschlüssigen Verbund mit dem Anpressstück und dem Zwischenstück, in dem es mit dem Anpressstück und dem Zwischenstück zusammenwirkt beziehungsweise zwischen diesen form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Messer als Wechselmesser ausgebildet ist, das zwei Schneidspitzen aufweist. Dadurch ergibt es sich, dass man beim Verschleiß der ersten Spitze das Wechselmesser während einer Wartungsarbeit noch einmal um 180° drehen kann, so dass es dann wieder eine entsprechend scharfe Schneidspitze aufweist. Erst beim Verschleiß beider Schneidspitzen ist dann das Messer insgesamt verschlissen.
Um den Verschleiß möglichst gering zu halten, sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an dem Messer an den in Schneidrichtung weisenden Kanten und/oder Seiten gehärtete Bereiche, Aufpanzerungen, Aufschweißungen, Hartmetallauflagen oder dergleichen vorgesehen. Dies schließt nicht aus, dass das gesamte Messer aus Hartmetall gebildet ist.
Auch nach der jetzt vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Messer durch unterschiedliche Spitzenformen beziehungsweise Schneidenformen gekennzeichnet ist. Hierbei ist eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten gegeben. Die Erfindung ist hier in keinster Weise gegenüber den im Stand der Technik bekannten üblichen Messern für Schlegel beziehungsweise Schlegelspitzen an Schlegeln eingeschränkt.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Messer in Richtung der Schneidspitzen keilförmig und/oder V-förmig ausgebildet ist. Dabei hat es sich bewährt, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Messer bevorzugt zwei Zentriererhöhungen aufweist. Des weiteren ist es vorgesehen, dass an dem Messer keilförmige beziehungsweise V-förmige Bereiche vorgesehen sind, die im Einbauzustand mit dem Stützelement abstützend, zentrierend und/oder klemmend zusammenwirken. Dies alles dient dem sicheren Einbau des Messers und insbesondere einem geringen Verschleiß.
Die Erfindung schlägt des weiteren vor, dass an dem Unterkörper wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, die bevorzugt auf der der Schneidrichtung abgewandten Seite des Unterkörpers vorgesehen ist und die sich zumindest bis zur Durchgangsbohrung erstreckt. Diese Öffnung dient der Aufnahme eines Schmiermittels, wie zum Beispiel eines Fettnippels, durch den Fett in die Durchgangsbohrung gelangen kann. Der erfindungsgemäße Schlegel wird in der Regel in der Durchgangsbohrung mit einer Buchse ausgestattet sein, die natürlich auf- grund der Bewegbarkeit auch geschmiert werden muss. Aus diesem Grund ist eine solche Durchgangsbohrung erforderlich.
Der Unterkörper und/oder der Schneidkörper sind zumindest teilweise als Schmiede-/Stanzteile erhalten. Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch eine Lösung, bei der das Messer einteilig ausgebildet und in der Breite der Breite des Schneidkörpers entspricht.
Die Erfindung beansprucht selbstverständlich auch eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einem Hacker mit wenigstens einem Schlegel, wie er vorher in den verschiedensten Ausgestaltungen beschrieben worden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und 1 b: Schlegel nach der Erfindung in Seitenansicht und als dreidimensionale Abbildung,
Fig. 1c und 1d: Stützelement nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
Fig. 1e: Messer nach der Erfindung in einer Variante,
Fig. 2a: weitere Ausführungsform des Schlegels nach der
Erfindung mit Stützelement, Messer und Anpressstück in dreidimensionaler Darstellung,
Fig. 2b und 2d: Schlegel nach Fig. 2a in verschiedenen Ansichten,
Fig. 2e und 2f: Messer für einen Schlegel nach Fig. 2a in verschiedenen Ansichten. Die Fig. 1a und 1 b zeigen einen Schlegel in einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung in einer Seitenansicht und in einer dreidimensionalen Abbildung. Der Schlegel 1 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem Unterkörper 2, der eine Durchgangsbohrung A zur Verbindung des Schlegels 1 mit dem Rotor beziehungsweise der Welle aufweist. Der Schneidkörper 3 besteht aus dem Messer 31 und wenigstens einem Stützelement 32. Wie ersichtlich, sind Messer 31 , Stützelement 32 und Unterkörper 2 lösbar fest mittels einer vorzugsweise als Maschinenschraube ausgebildeten Schraube 100 verbunden. Die Schraube 100 ist mit einer Mutter 101 gesichert. Die Bohrungen im Messer 31 , im Stützelement 32 und im Unterkörper 2 sind dabei so ausgestaltet, dass sie in der Einbaustellung zueinander korrespondierend ausgebildet sind, so dass die Schraube 100 problemlos einführbar ist.
In der gewählten Ausführungsform besitzt das Messer 31 eine Messerspitze 310. Durch die Messerspitze 310 wird ein Flugkreis d definiert. An dem Unterkörper 2 ist ein Stützbereich 22 vorgesehen, der sich in Einbaustellung beziehungsweise in der gezeigten Stellung im oberen Bereich des Unterkörpers 2 befindet. Hier wird ein Flugkreis e des Unterkörpers definiert, der durch die obere Kante des Unterkörpers 2 beziehungsweise des Stützbereichs 22 angegeben ist. Ein definierter Abstand zwischen dem Messer-Flugkreis d und dem Flugkreis des Unterkörpers e bestimmt nun die Abtraghöhe, die maximal erreichbar ist, ohne den Unterkörper 2 zu beschädigen. Günstigerweise wird es allerdings vorgesehen, dass sich der Flugkreis e an der oberen Abwinklung des Zwischenstücks 32 befindet. Dadurch wird erreicht, dass das Zwischenstück 32 beim bestimmungsgemäßen Einsatz ebenfalls nicht abgetragen und beschädigt wird.
In dem Unterkörper 2 ist eine im Inneren des Unterkörpers angeordnete Ausnehmung 4 vorgesehen, in die wenigstens ein an dem Zwischenstück 32 vorgesehener Verbindungsansatz 5 formschlüssig eingreift. Dabei wirkt der Verbindungsansatz 5 mit einer an dem Unterkörper 2 vorgesehenen Nase 21 formschlüssig zusammen. Auf der der Schneidrichtung abgewandten Seite des Unterkörpers 2 ist eine Öffnung 200 gezeigt, die beispielsweise zur Aufnahme eines Schmiernippels dient. Dadurch kann Schmierstoff in die Durchgangsbohrung A gelangen, um gegebenenfalls eine dort angeordnete Buchse, die dann ebenfalls mit durchbohrt wird, zu schmieren.
Die Fig. 1c und 1d zeigen ein Stützelement 32 nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Dabei ist gut erkennbar, dass der Verbindungsansatz 5 eingerückt vorgesehen ist, so dass er in eine in Fig. 1 nur angedeutete Ausnehmung 4 eingreift. Die Ausnehmung 4 ist dabei vierseitig umschlossen und besitzt seitliche Führungsstege 6, die die Begrenzung der Ausnehmung 4 bilden. Im Stand der Technik war es so, dass der Verbindungsansatz 5 sich am Messer direkt befand und dadurch das Messer selbstverständlich eine wesentlich massivere Ausgestaltung hatte. Dies führte insbesondere zu hohen Materialverlusten beim bestimmungsgemäßen Einsatz und beim notwendigen Austausch der Messer. Durch die Erfindung ist es jetzt nur noch notwendig, die Messer 31 auszutauschen; Stützelement und Unterkörper 2 können mehrmals verwendet werden. Gut ersichtlich ist auch, dass in den Fig. 1c und 1d entsprechende Messerstützflächen 321 bis 325 auf der dem Messer im bestimmungsgemäßen Einbauzustand zugewandten Seite vorgesehen sind. Des weiteren sind Abstützflächen 331 und 332 gezeigt, die sich V-förmig nach außen verlaufend erstrecken. Durch die Ausgestaltung des Stützelementes 32 nach der Erfindung gelingt es, eine selbstzentrierende Verbindung zwischen dem Stützelement und dem Unterkörper 2 herzustellen. Mit dem Bezugszeichen 324 ist eine abgewinkelte Fläche bezeichnet, an der sich das Messer 31 ebenfalls abstützt.
Die Fig. 1e zeigt nun eine Ausführungsform eines Messers 31 nach der Erfindung. Dieses Messer 31 ist Bestandteil des Schneidkörpers 3, der schematisch mit einem Pfeil angedeutet ist. An dem Messer ist die Messerspitze 310 bezeichnet, des weiteren sind keilförmig sich entgegen der Schneidrichtung ausgebildete Messer-Gegenstützflächen 311 , 312 und 313 gezeigt.
Die Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlegels 1 nach der Erfindung. Hier ist allerdings eine noch vorteilhaftere Ausgestaltung bezüglich des Materialeinsatzes beziehungsweise eine verschleißarme Ausgestaltung gezeigt, die aus einem Stützelement 32, einem Messer 31 sowie einem Anpressstück 33 besteht. Diese drei genannten Elemente, Stützelement 32, Messer 31 und Anpress- stück 33, bilden den Schneidkörper 3. Das Messer 31 ist dabei, wie ersichtlich, in seinem Materialeinsatz sehr gering gegenüber den anderen Elementen des Schlegels 1 gehalten. Die Schraube 100 verbindet wieder die Elemente, wobei das Messer 31 hier lediglich klemmend und formschlüssig gehalten wird. Die Bohrung erstreckt sich von dem Anpressstück 33 durch das Stützelement 32 bis in den Unterkörper 2. Das Messer 31 ist als Wechselmesser ausgebildet und besitzt demzufolge zwei Messerspitzen 310.
In den Fig. 2b bis 2d sind verschiedene Ansichten der Ausführungsform nach Fig. 2a gezeigt. Hierbei sind bereits alle Bezugszeichen vorgestellt und werden hier in gleicher Weise wieder verwendet. Auf eine erneute Vorstellung kann daher verzichtet werden.
In den Fig. 2e und 2f ist ein Messer 31 als Wechselmesser dargestellt. Es besitzt dabei die beiden Messerspitzen 310/1 und 310/2. Des weiteren sind die V- förmigen Bereiche 316 und 317 gezeigt, die einen Teil des formschlüssigen Verbundes zu dem Stützelement 32 darstellen. Auf der entgegengesetzt liegenden Seite sind zwei Zentriererhöhungen 314, 315 gezeigt, die dem Zusammenwirken mit dem Anpressstück 33 dienen.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispieles beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor bzw. mindestens einer Welle, auf bzw. an welcher der Schlegel (1 ) befestigbar ist, bestehend aus einem mit einer Durchgangsbohrung (A) versehenen Unterkörper (2), wobei die Durchgangsbohrung (A) zur Verbindung des Schlegels (1 ) mit dem Rotor bzw. der Welle vorgesehen ist, und wenigstens einem Schneidkörper (3), wobei der wenigstens eine Schneidkörper (3) mit dem Unterkörper (2) lösbar/fest verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (3) aus wenigstens zwei Teilen gebildet ist.
2. Schlegel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (3) aus wenigstens einem Messer (31 ) und wenigstens einem Stützelement (32) gebildet ist.
3. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterkörper (2) an seiner zum Schneidkörper (3) weisenden Seite sich im definierten Abstand, der durch einen Messer-Flugkreis (d), der durch die Messerspitze (310) des Messers (31 ) definiert ist, und einem Flugkreis (e) des Unterkörpers definiert ist, um einen Stützbereich (22) für das Messer zu bilden.
4. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (3) wenigstens ein Zwischenstück als Stützelement (32) umfasst, welches das Messer (31 ) zum Stützbereich (22) hin abstützt.
5. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterkörper (2) eine im Inneren des Unterkörpers (2) angeordnete Ausnehmung (4) vorgesehen ist, in die wenigstens ein an dem Zwischenstück (32) vorgesehener Verbindungsansatz (5) formschlüssig eingreift.
6. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsansatz (5) mit einer an dem Unterkörper (2) vorgesehenen Nase (21 ) formschlüssig zusammenwirkt.
7. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (3) bzw. das Zwischenstück (32) sich in seiner gesamten Breite auf bzw. an dem Unterkörper (2) abstützt.
8. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (32) in den Unterkörper (2) zumindest teilweise, insbesondere mit dem Verbindungsansatz (5) einsetzbar ausgebildet ist.
9. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsansatz (5) formschlüssig, selbstzentrierend, insbesondere selbstverriegelnd bzw. selbstsichernd in die Ausnehmung (4) eingreift.
10. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) seitlich im Schnitt gesehen die Form eines J aufweist.
11. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsansatz (5) und die Ausnehmung (4) eine zueinander korrespondierende Form aufweisen und insbesondere verhakend, sich selbst haltend ausgebildet sind.
12. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) im in Schneidrichtung gesehen vorderen Teil des Unterkörpers (2) vorgesehen ist.
13. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) vierseitig umschlossen ist und insbesondere seitliche Führungsstege (6) aufweist.
14. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32) wenigstens zwei Abstützflächen (331 , 332) aufweist, die bevorzugt keilförmig abgewinkelt oder konisch auslaufend ausgebildet sind und die im Zusammenwirken mit an dem Stützelement (32) korrespondierend vorgesehenen Gegenstützflächen (210, 211 ) das Zwischenstück (32) abstützen und zentrieren.
15. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützelement (32) an der dem Messer (31 ) zugewandten Seite Messerstützflächen (321 , 322, 323, 324, 325) vorgesehen sind, die das Messer (31 ) für den bestimmungsgemäßen Einsatz aufnehmen, stützen und zentrieren.
16. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messer (31 ) Messergegenstützflächen (311 , 312, 313) ausgebildet sind, die mit den Messerstützflächen (321 , 322, 323, 324, 325) zusammenwirken .
17. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Messer (31 ), dem Zwischenstück (32) und in dem Stützbereich (22) jeweils eine Bohrung vorgesehen ist, die im Einbauzustand korrespondierend zueinander vorgesehen sind und die der Aufnahme eines Verbindungsmittels, wie z.B. einer Schraube (100) dienen, um die genannten Schlegelelemente miteinander zu verbinden.
18. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (3) aus einem Messer (31 ), einem Stützelement (32) und einem Anpressstück (33) gebildet ist.
19. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anpressstück (33), dem Zwischenstück (32) und in dem Stützbereich (22) jeweils eine Bohrung vorgesehen ist, die im Einbauzustand korrespondierend zueinander vorgesehen sind und die der Aufnahme eines Verbindungsmittels, wie z.B. einer Schraube (100) dienen, um die genannten Schlegelelemente miteinander zu verbinden.
20. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) formschlüssig mit dem Anpressstück (33) und dem Zwischenstück (32) zusammenwirkt bzw. zwischen diesen form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
21. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) als Wechselmesser ausgebildet ist, das zwei Messerspitzen (310/1 , 310/2) aufweist.
22. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messer (31 ) an den in Schneidrichtung weisenden Kanten und/oder Seiten gehärtete Bereiche, Aufpanzerungen, Aufschweißungen, Hartmetallauflagen oder dergleichen vorgesehen sind.
23. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) aus Hartmetall gebildet ist.
24. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) durch unterschiedliche Spitzenformen gekennzeichnet ist.
25. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) in Richtung der Messerspitzen (310) keilförmig und/oder v-förmig ausgebildet ist.
26. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) bevorzugt zwei Zentriererhöhungen (314, 315) aufweist.
27. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messer (31 ) keilförmige bzw. V-förmige Bereiche (316, 317) vorgesehen sind, die im Einbauzustand mit dem Stützelement (32) abstützend, zentrierend und/oder klemmend zusammenwirken.
28. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterkörper (2) wenigstens eine Öffnung (200) vorgesehen ist, die bevorzugt auf der der Schneidrichtung abgewandten Seite des Unterkörpers (2) vorgesehen ist, die sich zumindest bis zur Durchgangsbohrung (A) erstreckt und zur Aufnahme eines Schmiermittels dient.
29. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterkörper (2) und/oder Schneidkörper (3) zumindest teilweise als Schmiede-/Stanzteil erhalten wurden.
30. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (31 ) einteilig ausgebildet und der Breite des Schneidkörpers (3) entspricht.
31. Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Hacker mit wenigstens einem Schlegel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30.
Figure imgf000018_0001
PCT/EP2011/004963 2010-10-08 2011-10-05 Schlegel mit geteilter schlegelspitze WO2012045447A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2818886A CA2818886C (en) 2010-10-08 2011-10-05 Hammer with divided hammer tip
US13/878,320 US10118178B2 (en) 2010-10-08 2011-10-05 Hammer with divided hammer tip
EP11779576.5A EP2624959B1 (de) 2010-10-08 2011-10-05 Schlegel mit geteilter schlegelspitze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014029.3 2010-10-08
DE202010014029U DE202010014029U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Schlegel mit geteilter Schlegelspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045447A2 true WO2012045447A2 (de) 2012-04-12
WO2012045447A3 WO2012045447A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=44913221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004963 WO2012045447A2 (de) 2010-10-08 2011-10-05 Schlegel mit geteilter schlegelspitze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10118178B2 (de)
EP (1) EP2624959B1 (de)
CA (1) CA2818886C (de)
DE (1) DE202010014029U1 (de)
WO (1) WO2012045447A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102764681A (zh) * 2012-07-12 2012-11-07 中建材宁国新马耐磨材料有限公司 一种锤式破碎机的机械组装式锤子及其制造方法
CN104162467A (zh) * 2014-09-04 2014-11-26 中建材(合肥)水泥通用设备科技有限公司 一种锤式破碎机用托柄式锤头件
CN105710844A (zh) * 2016-05-03 2016-06-29 中国石油大学(华东) 可快拆式多功能地质锤
DE202016001187U1 (de) * 2016-02-22 2017-05-31 Komptech Gmbh Werkzeug für Zerkleinerungsmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540033B2 (en) 2008-02-22 2013-09-24 Fecon, Inc. Apparatus for land clearing and preparation
USD757124S1 (en) 2009-02-23 2016-05-24 Fecon, Inc. Land clearing tool interface
CN104470636B (zh) 2012-05-18 2016-08-17 埃斯科公司 用于碎裂机器的锤
USD731564S1 (en) 2013-05-17 2015-06-09 Esco Corporatio Hammer for shredding machines
ITVR20130215A1 (it) * 2013-09-17 2015-03-18 Fae Group S P A Utensile, portautensile e gruppo utensile-portautensile per frese e/o trinciatrici
DE102014006354B4 (de) * 2014-04-30 2016-12-22 Akai Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem Amboss und rotierenden Hammerschlageisen (z.B. Hammermühlen oder Shredder)
WO2015168318A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Esco Corporation Hammer for material reducing machines
US10780441B2 (en) 2014-05-15 2020-09-22 Bellota Agrisolutions And Tools Usa, Llc Production plus hammer tip
US11654438B2 (en) 2014-05-15 2023-05-23 Bellota Agrisolutions And Tools Usa, Llc Winged hammer tip
US10695768B2 (en) * 2014-06-19 2020-06-30 Sandvik Intellectual Property Ab Hammer for a horizontal shaft impact crusher
CN104772200A (zh) * 2015-03-17 2015-07-15 刘银明 一种废玻璃击碎器
DE202016001391U1 (de) 2016-03-04 2016-05-11 J. Willibald Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfallmaterial und Schneidwerkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
US10953406B2 (en) * 2016-04-19 2021-03-23 Alamo Group Inc. Material processing head and tool
CN106513112A (zh) * 2016-08-30 2017-03-22 浙江华莎驰机械有限公司 一种碎料用机械齿
JP7401165B2 (ja) 2018-05-23 2023-12-19 ヴァミィヤ マニュファクチャリング カンパニー 破砕機
US10856474B2 (en) * 2018-07-12 2020-12-08 Kennametal Inc. Stump cutter tooth assembly
JP7186363B2 (ja) * 2021-03-01 2022-12-09 ナシモト工業株式会社 細裂用板、耕うん用板などの作業用板
IT202100021689A1 (it) 2021-08-10 2023-02-10 Femac Srl Sistema per trinciatrice
US11833522B2 (en) * 2021-12-17 2023-12-05 World Tek Industries Shredder lubrication system
DE202022104064U1 (de) 2022-07-19 2023-10-20 Komptech Gmbh Werkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine und Verbindung
CN115193537B (zh) * 2022-09-14 2023-01-03 唐山天和环保科技股份有限公司 一种破碎机的分体式破碎齿环

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542302A (en) * 1968-09-11 1970-11-24 Frank Louis Salzmann Jr Wood chipper disc and knife mounting
SE393763B (sv) * 1973-10-25 1977-05-23 Iggesunds Bruk Ab Knivanordning for fliskuggmaskin
US4771718A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 Commercial Knife, Inc. Chipper disc and knife assembly
US4969605A (en) * 1989-04-20 1990-11-13 Eclectic Machine Systems, Inc. Disposable, double-edged knives in granulator machines
US4998574A (en) * 1989-12-01 1991-03-12 Kennametal Inc. Cutting bit and block mount
US4997018A (en) * 1990-06-25 1991-03-05 Commercial Knife, Inc. Mounted knife system
US5146963A (en) * 1991-11-04 1992-09-15 Commercial Knife, Inc. Chipping device
US5271440A (en) * 1993-02-24 1993-12-21 Pacific/Hoe Saw And Knife Company Chipper disc assembly having extended-life regrindable disposable knives
SE504431C2 (sv) * 1994-06-29 1997-02-10 Iggesund Tools Ab Knivanordning
DE19534033C2 (de) * 1995-09-14 1998-08-20 Umwelttechnikvertrieb Siebert Schläger für Hammerbrecher und -mühlen
US6419173B2 (en) * 1999-07-27 2002-07-16 Us Manufacturing, Inc. Production plus hammer with protective pocket
US6227469B1 (en) * 1999-10-28 2001-05-08 Precision Husky Corporation Comminuting machine
US6840471B2 (en) * 2000-02-25 2005-01-11 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
US6517020B1 (en) * 2000-09-08 2003-02-11 Leward N. Smith Replaceable raker assembly for processing tool of waste processing machine
US6591878B2 (en) * 2001-07-18 2003-07-15 Key Knife, Inc. Method and apparatus for clamping a knife
DE10143184B4 (de) * 2001-09-04 2006-05-18 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
US7384011B1 (en) * 2001-10-03 2008-06-10 Leward Nile Smith Multi-functional tool assembly for processing tool of waste processing machine
CA2368297C (en) * 2002-01-17 2011-04-12 Iggesund Tools Ab Multi-application wood working knife and clamping assembly
DE10215833B4 (de) * 2002-04-10 2006-04-20 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schneidkörper mit einem Schlegel
DE202005009859U1 (de) 2004-09-16 2006-01-26 Doppstadt, Johann Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE102005023339A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-30 Ferdinand Doppstadt Schlegel für Rotorschredder
DE102006032295A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Ahwi Maschinenbau Gmbh Schneidkörper
DE202006019687U1 (de) 2006-12-27 2007-03-08 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegelanordnung
DE202007013269U1 (de) * 2007-09-20 2009-02-12 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE102009034457B4 (de) * 2009-07-22 2013-10-10 Jenz Gmbh Maschinenbau- Und Fahrzeugbau Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE102009046808A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Deere & Company, Moline Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
CA2717479C (en) * 2010-07-26 2014-01-07 Laurent Denis Brush cutter
CN203408743U (zh) * 2010-09-02 2014-01-29 维米尔制造公司 碎化部件及粉碎机
US9192938B2 (en) * 2011-01-11 2015-11-24 Troy S. Grover Knife assembly for a waste processing machine and method of assembly thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102764681A (zh) * 2012-07-12 2012-11-07 中建材宁国新马耐磨材料有限公司 一种锤式破碎机的机械组装式锤子及其制造方法
CN102764681B (zh) * 2012-07-12 2015-10-28 中建材宁国新马耐磨材料有限公司 一种锤式破碎机的机械组装式锤子及其制造方法
CN104162467A (zh) * 2014-09-04 2014-11-26 中建材(合肥)水泥通用设备科技有限公司 一种锤式破碎机用托柄式锤头件
DE202016001187U1 (de) * 2016-02-22 2017-05-31 Komptech Gmbh Werkzeug für Zerkleinerungsmaschine
EP3207994A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 KOMPTECH GmbH Werkzeug für zerkleinerungsmaschine
CN105710844A (zh) * 2016-05-03 2016-06-29 中国石油大学(华东) 可快拆式多功能地质锤

Also Published As

Publication number Publication date
EP2624959A2 (de) 2013-08-14
EP2624959B1 (de) 2019-09-04
WO2012045447A3 (de) 2012-06-28
CA2818886A1 (en) 2012-04-12
US10118178B2 (en) 2018-11-06
DE202010014029U1 (de) 2012-01-09
US20130277476A1 (en) 2013-10-24
CA2818886C (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624959B1 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2729666B1 (de) Meisselhalter für eine bodenbearbeitungsmaschine
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE102019204256B4 (de) Pflugmodul
DE202014010650U1 (de) Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug
DE202006007055U1 (de) Schlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE202012007418U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
DE102019217245B3 (de) Pflugmodul mit lochplatte
EP2255882A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Werkzeug zum Einsatz in einer Zerkleinerungsmaschine
EP2192986B1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
EP1040746A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken von Fruchtständen
EP3637978B1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE102014105352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
EP3243369B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP2022321B1 (de) Ergonomischer Rasenkantenschneider mit Kreismesser
DE10246645A1 (de) Vorrichtung zur Schneidenöffnungswinkeleinstellung von beweglichen Messern an Zerkleinerungseinrichtungen
WO2005075083A1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE102010014799A1 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE202018107424U1 (de) Schneidmesser
AT10359U1 (de) Schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779576

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2818886

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13878320

Country of ref document: US