EP2563518B1 - Kammzahnhalter - Google Patents

Kammzahnhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2563518B1
EP2563518B1 EP11718938.1A EP11718938A EP2563518B1 EP 2563518 B1 EP2563518 B1 EP 2563518B1 EP 11718938 A EP11718938 A EP 11718938A EP 2563518 B1 EP2563518 B1 EP 2563518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comb tooth
positively locking
locking portion
holder according
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11718938.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2563518A2 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lig GmbH
Original Assignee
Lig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lig GmbH filed Critical Lig GmbH
Priority to PL11718938T priority Critical patent/PL2563518T3/pl
Publication of EP2563518A2 publication Critical patent/EP2563518A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2563518B1 publication Critical patent/EP2563518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a comb tooth holder according to the preamble of claim 1.
  • the comb tooth holder is provided for comminution devices with cutting teeth provided on comminution rollers, which cooperate with comb teeth arranged on at least one counter holder or basket for comminuting the material to be comminuted, and consists of at least one comb tooth body and at least one comb tooth and a first positive connection, the comb tooth by means of the first positive fit can be attached to the comb tooth body.
  • the invention also relates to a comminution device or comminution machine with such a comb tooth holder.
  • Such comb tooth holders are known in the prior art. They are used in shredding devices and machines that are used for a wide variety of shredding tasks. These devices are used in particular in the area of waste crushing plants. Due to the different material to be shredded, the requirements, in particular for the shredding tools, such as knives or teeth, are different, so that a change is often necessary if other material has to be shredded. The shredding tools are also exposed to high wear, so that frequent changes are necessary for this reason too. This also applies in particular to the teeth which are arranged on a counter holder or baskets of the comminution device. These interact with knives or teeth that are arranged on a comminution roller. They are referred to as comb teeth below. The necessary change of the comb teeth due to wear or change of the material to be shredded is very time-consuming and therefore causes high costs. The teeth provided as wearing parts are also quite expensive due to the relatively high proportion of material.
  • a knife body is known in the prior art, which is characterized by a form-fitting arrangement of the knife on a knife or tooth body.
  • This knife carrier is provided for arrangement on a comminution roller of the device.
  • the material share of the knife in the total material used for knives and knife bodies is quite high.
  • the DE 92 17 598 U1 relates to a comminution disc for a comminution roller of a comminution device, the comminution disc having a base body and at least one fang protruding from the base body on the circumferential side.
  • Each fang has a cutting edge pointing in the direction of rotation, which is formed on an exchangeable cutting insert.
  • the cutting insert is inserted in the area of the fang in a recess in the base body, the cutting insert and the recess being provided with contact surfaces, each of which has a region running in the shape of a circular arc.
  • the US 4 946 109 A relates to a tooth arrangement that can be used as a shredding tool on a shredding roller.
  • the WO 2007/010563 A1 relates to a shredding device which has interchangeable shredding tools.
  • the shredding tools work together with a shear bar for shredding.
  • the DE 203 10 251 U1 relates to a comminution device which has a comminution roller on which comminution tools are arranged.
  • the shredding tools interact with counter-cutting tools of a counter-cutting edge, the counter-cutting tools being arranged on a counter-cutting tool carrier.
  • the WO 2007/122004 A1 relates to a comminution device which has a comminution roller.
  • Comminution tools are arranged on the comminution roller, which interact with a shear bar of the comminution device for comminuting the material.
  • the shear bar is plate-shaped and has recesses which are designed to correspond to the shape of the shredding tools of the shredding device.
  • the US 2005/0116074 relates to a comminution device which has a comminution roller with comminution tools arranged thereon.
  • the shredding tools work together with a shear bar to shred the feed material.
  • the object of the invention is achieved by a comb tooth holder according to claim 1.
  • the comb tooth holder is provided for comminution devices with cutting teeth provided on comminution rollers, which cooperate with comb teeth arranged on at least one counter holder or basket for comminuting the material to be comminuted, and consists of at least one comb tooth body and at least one comb tooth and a first positive connection, the comb tooth by means of the
  • the first positive connection can be fastened to the comb tooth body, which is characterized in that at least one further positive connection is provided on the comb tooth holder for fastening the comb tooth to the comb tooth body, and a web surface connecting the two positive locking surfaces extends centrally or centrally in the recess.
  • the second form fit is furthermore formed by at least one upper transverse surface which adjoins the transverse support surface web and the two transverse support surfaces. This also improves the self-centering and supporting effect of the arrangement of the comb tooth on the comb tooth body.
  • the comb tooth holder uses the from the DE 20 2005 009 859 U1 known form fit, which is designed as a recess, which has the shape of a J seen from the side.
  • the comb tooth can thus be used easily and safely, in particular in the lower region of the comb tooth body, and is supported there accordingly by this configuration.
  • the comb tooth holder is also distinguished by the fact that the recess has wedge-shaped or conical, preferably form-fitting surfaces that run outward. These further improve the supportive and thus wear-reducing effects of the first positive locking.
  • the comb tooth holders described above are characterized in that a web surface connecting the two form-fitting surfaces extends centrally or centrally in the recess. This also serves to further improve the form fit and the associated advantageous effects already described.
  • the first form fit is preferably arranged at the front end of the comb tooth body in the cutting direction.
  • a second positive connection follows the first positive connection. This initially improves the self-centering of the comb tooth on the comb tooth body. Furthermore, it is already possible to reduce the material portion of the comb tooth, since this second form fit has a corresponding effect on the shape of the comb tooth.
  • the second form fit is intended as a cross support for the comb tooth.
  • this configuration achieves transverse support and / or transverse centering of the comb tooth on the comb tooth body. It can be seen from the drawing that this cross support also serves to reduce the material for the comb tooth.
  • the comb tooth holder is distinguished according to the invention in that the second positive connection comprises a first and a second transverse support surface, which are angled in a falling manner in relation to the positive connection surfaces.
  • a comb tooth holder as described above, is characterized in that the comb tooth body and the comb tooth for producing the positive connection (s) have a mutually corresponding shape on the sides facing one another in the installed position. This is necessary in order to ensure exact fastening and in particular low-wear operation when used as intended. This also makes changing the comb tooth considerably easier.
  • the comb tooth holder according to one of the previously described embodiments or variants is distinguished in one embodiment in that a nose is provided at the front end of the comb tooth body, as seen in the cutting direction, which forms the front end of the recess and which is preferably in the form of a roller is trained. This creates the recess already described in the interior of the comb tooth body.
  • the invention further proposes that a nose end face and a nose termination are provided on the nose in the cutting direction, which form the front nose curve. This serves to reduce wear on the front of the comb tooth body.
  • a cross support surface web is also provided on the comb tooth holder, which connects the two cross support surfaces to one another.
  • the comb tooth holder according to the invention is further characterized in that the upper transverse surface is opposite to the transverse support surface web and the two transverse support surfaces, i.e. is angled against the cutting direction.
  • the upper transverse surface and the two transverse support surfaces are wedge-shaped or conical, preferably tapering outwards.
  • a preferred variant of the comb tooth holder according to the invention provides that part of the comb tooth body is designed as a support body. According to the invention, a third positive connection is provided or formed on this support body. This special configuration of the support body ensures that the supporting properties of the comb tooth body are further improved. Wear on the comb tooth body is reduced and rapid replacement or exchange of the comb tooth is made possible. Of course, this configuration also serves in particular to reduce the material of the comb tooth.
  • a comb tooth holder according to one or more of the previously described embodiments is characterized in that the support body extends almost to an outer flight circle or outer radius of the comb tooth holder defined by the cutting edge of the comb tooth. The supporting effect is further supported in an excellent way.
  • the invention further proposes that the comb tooth engages in the support body of the comb tooth body. This also serves to achieve the third form fit with the improvement of support, self-centering and material reduction on the comb tooth.
  • the third positive connection is V-shaped, as seen against the cutting direction, and runs outward to form a receptacle.
  • the receptacle (s) is / are preferably formed by at least one, particularly preferably by two receiving pockets.
  • the receptacle or the receptacle pockets extend laterally of a central web.
  • the comb tooth holder according to the invention is further characterized in that a web front serves as the front end of the receptacle.
  • the receiving pockets are advantageously each formed by a web side, a support and a rear support surface.
  • An advantageous variant of comb tooth holding is characterized in that the support body has a slot at its rear end, as seen in the cutting direction, which divides the support body there.
  • the material removal of the shredded material is positively influenced.
  • the invention provides that the comb tooth body can be arranged, in particular fastened, on the counter holder or basket of the comminution device.
  • Such a configuration in this form is not yet known in the prior art. It enables a cost-effective arrangement, is service-friendly for changing a comb tooth and also serves to reduce the proportion of material for the comb tooth.
  • a comb tooth holder is characterized in that it has a centering device for centering on the counter holder or basket on the underside or on the side facing the counter holder or basket. This favors a quick and precise placement on or on the counter holder or basket.
  • the centering device of the comb tooth holder is designed as a groove, in particular a transverse groove or as a tongue, which cooperates with a tongue or groove provided on the comminution roller in a corresponding and form-fitting manner. It is also advantageous if the centering device is seen from the side has the shape of a triangle, in particular a triangle pointing upwards.
  • a particular aspect of the invention proposes a comb tooth holder according to one or more of the above-described configurations, variants or further developments, which is characterized in that at least two form-fit connections, preferably three form-fit connections corresponding to the comb tooth on the side facing the comb tooth body in the installation position Form of the previously described configurations, variants or embodiments are formed.
  • the configuration of the comb tooth body includes the configuration of the comb tooth in order to obtain the comb tooth holder according to the invention.
  • comb tooth body and comb tooth have fastening means by means of which they can be detachably connected to one another.
  • the fastening means is indicated by at least one screw connection which is guided through bores in the comb tooth body and in the comb tooth. The screw is guided through correspondingly arranged bores in the comb tooth and comb tooth body, the nut being arranged at the rear end of the comb tooth body in the cutting direction. There it is well protected against wear or damage.
  • the comb tooth body and / or the comb tooth have been obtained from metal, preferably from cast iron. This enables inexpensive production at comparatively low costs.
  • a comb tooth holder is characterized in that the side surfaces of the comb tooth run out obliquely upwards, taper, or run out to the outer radius and / or the comb tooth is made narrower in the direction opposite to the cutting direction than at the cutting edge.
  • the comb tooth holder according to the invention also provides that the positive connection (s) is / are designed such that comb teeth with different external shapes, for example triangular, rectangular or polygonal comb teeth, can be inserted or fastened.
  • the comb teeth are each analogous on the side facing the comb tooth body, that is to say corresponding to it, and only the tooth shape on the cutting side is different in accordance with the respective tooth shape.
  • the form-fit (s) are designed such that self-centering takes place through the form-fit (s) when the comb tooth is attached to or on the comb tooth body.
  • the comb tooth holder is characterized in that the comb tooth has an attached cutting edge as a cutting edge, which is preferably formed from hard metal, the size of the comb tooth preferably being adaptable due to different comminution tasks. It is particularly advantageous if the comb tooth is provided in each case on the edges of the comb tooth pointing in the cutting direction and / or has at least one hardened area there, the hardened area or areas preferably being obtained by armoring or welding.
  • the invention also proposes a comminution device with at least one comb tooth holder according to one or more of the previously described embodiments or variants.
  • This shredding device is characterized by a high degree of universality with regard to the material to be shredded, a quick change of the cutting tools and by a reduced use of material for the cutting tools, previously known as comb teeth.
  • a shredding device as described above, is characterized by a plurality of comb tooth holders which are arranged on the counter holder or basket. These interact with knives or teeth arranged on the comminution roller, which act in spaces or offset to the comb teeth during the rotary movement of the comminution roller.
  • an embodiment of the shredding device according to the invention is characterized by a plurality of comb tooth holders which are arranged on a shredding roller, in particular offset from one another.
  • the comb tooth body 1 is shown in five different views.
  • the Fig. 2a shows the comb tooth body 1 in a three-dimensional representation obliquely from, ie counter to the cutting direction A, which is marked with an arrow.
  • the Fig. 2b shows the comb tooth body 1 obliquely from behind. In the 2c to 2e top, side and bottom views are shown.
  • a first positive connection 3 is schematically indicated with an arrow.
  • the front end forms a nose 34, which has a nose end face 35 and a nose end 36 on the side pointing in the cutting direction A.
  • the nose 34 has lateral flats 37.
  • the recess 30 has a first positive locking surface 31 and a second positive locking surface 32, which extend on both sides from a centrally arranged web surface 33.
  • the first form-fitting surface 31 and the second form-fitting surface 32 are provided to fall conically or at an angle from the inside to the outside.
  • the second form-fitting connection 4 adjoins the first form-fitting connection 3, forms a transverse support and is also schematically identified by an arrow at the reference number.
  • the second positive connection 4 is formed, for example, by a first transverse support surface 40, a second transverse support surface 41, a transverse support surface web 42, which are angled in the direction of the cutting direction A with respect to the first positive connection 3.
  • the two transverse support surfaces 40 and 41 are also angled again or provided conically falling outwards.
  • the second form fit also includes the upper transverse surface 43, which is then angled counter to the cutting direction. This results in a further support and centering of the comb tooth 2 on the comb tooth body 1.
  • the material reduction is on the comb tooth 2 (see Fig.
  • the third positive connection 5 is provided on this support body 500, which is again identified by an arrow at the reference number.
  • the third positive connection 5 is formed by a V-shaped receptacle 50. This is formed by the receptacle pockets 50/1 and 50/2, which extend laterally of a central web 51.
  • the front end of the receptacle 50 is formed by a web front 52.
  • the receiving pockets 50/1 and 50/2 are in turn formed by a web side 53, 56, supports 54, 57 and rear support surfaces 55, 58.
  • the through the central web 51 in the comb tooth 2 necessary recess leads to a reduction in material on the comb tooth 2.
  • the embodiment shown in the figures is also suitable for reducing the wear on the comb tooth body 1 and in particular also for improving the attachment and replacement of the comb tooth 2.
  • the self-centering properties of such a design are excellent.
  • Viewed in cutting direction A there is a slot 7 on the comb tooth body 1. This slot also serves to save material (here on the comb tooth body 1) and in particular to improve material removal after the comminution process.
  • a centering device 6 is very clearly visible, which, seen from the side, has the shape of a triangle pointing upwards. This serves to center the comb tooth body 1 on the counter holder or basket of the comminution device.
  • the comb tooth 2 belonging to the comb tooth holder is shown in different views, three-dimensional representation obliquely from and behind, and top view, side view and bottom view.
  • the features of the form-fit connections 3, 4 and 5 each result in analogy to the configurations described on comb tooth body 1 by means of a corresponding shape.
  • the comb tooth 2 has a cutting edge 20.
  • On the side of the comb tooth 2 pointing in the cutting direction A a concave angled or rounded portion is provided.
  • phases 21 are formed which either have hardened areas or which form an additional cutting edge and / or reinforcement of the comb tooth 2 by armoring or welding.
  • the comb tooth 2 is tapered on its side surfaces 22 and 23 from the bottom up. As especially from Fig. 1e can be seen, such a taper of the entire comb tooth 2 is also provided against the cutting direction A.
  • the figures are only for a better understanding of the mode of operation already presented in the description thought. A repetition of the functions and effects already described is therefore not repeated here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kammzahnhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Kammzahnhalter ist für Zerkleinerungsvorrichtungen mit auf Zerkleinerungswalzen vorgesehenen Schneidzähnen, die mit an wenigstens einem Gegenhalter oder Korb angeordneten Kammzähnen zur Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes zusammenwirken, vorgesehen und besteht aus wenigstens einem Kammzahnkörper und wenigstens einem Kammzahn und einem ersten Formschluss, wobei der Kammzahn mittels des ersten Formschlusses am Kammzahnkörper befestigbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zerkleinerungsvorrichtung bzw. Zerkleinerungsmaschine mit einem solchen Kammzahnhalter.
  • Derartige Kammzahnhalter sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden in Zerkleinerungsvorrichtungen bzw. -maschinen eingesetzt, die für unterschiedlichste Zerkleinerungsaufgaben dienen. Insbesondere im Bereich von Abfallzerkleinerungsanlagen werden diese Vorrichtungen eingesetzt. Aufgrund des unterschiedlichen zu zerkleinernden Gutes sind auch die Anforderungen insbesondere an die Zerkleinerungswerkzeuge, wie Messer oder Zähne unterschiedlich, so dass oftmals ein Wechsel notwendig ist, wenn anderes Material zerkleinert werden muss. Auch sind die Zerkleinerungswerkzeuge einem hohen Verschleiß ausgesetzt, so dass auch aus diesem Grund ein häufiger Wechsel notwendig ist. Dies betrifft insbesondere auch die Zähne, die auf einem Gegenhaltern oder Körben der Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind. Diese wirken mit Messern oder Zähnen zusammen, die an einer Zerkleinerungswalze angeordnet sind. Sie werden nachfolgend als Kammzähne bezeichnet. Der notwendige Wechsel der Kammzähne aufgrund von Verschleiß oder Umstellung des Zerkleinerungsgutes ist sehr zeitaufwändig und verursacht dadurch hohe Kosten. Die als Verschleißteile vorgesehenen Zähne sind auch aufgrund des relativ hohen Materialanteils recht kostenintensiv.
  • Aus der früheren Anmeldung der Anmelderin DE 202005009859 U1 ist im Stand der Technik dabei ein Messerkörper bekannt, der sich durch eine formschlüssige Anordnung des Messers an einem Messer bzw. Zahnkörper auszeichnet. Dieser Messerträger ist dabei für die Anordnung an einer Zerkleinerungswalze der Vorrichtung vorgesehen. Allerdings ist auch hier der Materialanteil des Messers am Gesamtmaterialeinsatz für Messer und Messerkörper gemessen recht hoch.
  • Die DE 92 17 598 U1 betrifft eine Zerkleinerungsscheibe für eine Zerkleinerungswalze einer Zerkleinerungsvorrichtung, wobei die Zerkleinerungsscheibe einen Grundkörper und mindestens einen von dem Grundkörper umfangsseitig vorstehenden Reißzahn aufweist. Jeder Reißzahn weist eine in Drehrichtung weisende Schneidkante auf, die an einem austauschbaren Schneideinsatz ausgebildet ist. Der Schneideinsatz ist im Bereich des Reißzahnes in einer Ausnehmung des Grundkörpers eingesetzt, wobei der Schneideinsatz und die Ausnehmung mit Anlageflächen versehen sind, die jeweils einen kreisbogenförmig verlaufenden Bereich aufweisen.
  • Die US 4 946 109 A betrifft eine Zahnanordnung, die als Zerkleinerungswerkzeug auf einer Zerkleinerungswalze eingesetzt werden kann.
  • Die WO 2007/010563 A1 betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, die austauschbare Zerkleinerungswerkzeuge aufweist. Die Zerkleinerungswerkzeuge wirken zur Zerkleinerung mit einer Gegenschneide zusammen.
  • Die DE 203 10 251 U1 betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, die eine Zerkleinerungswalze aufweist, auf der Zerkleinerungswerkzeuge angeordnet sind. Die Zerkleinerungswerkzeuge wirken mit Gegenschneidwerkzeugen einer Gegenschneide zusammen, wobei die Gegenschneidwerkzeuge auf einen Gegenschneidwerkzeugträger angeordnet sind.
  • Die WO 2007/122004 A1 betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, die eine Zerkleinerungswalze aufweist. Auf der Zerkleinerungswalze sind Zerkleinerungswerkzeuge angeordnet, die mit einer Gegenschneide der Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung des Gutes zusammenwirken. Die Gegenschneide ist plattenförmig ausgebildet und weist Ausnehmungen auf, die zu der Form der Zerkleinerungswerkzeuge der Zerkleinerungsvorrichtung korrespondierend ausgebildet sind.
  • Die US 2005/0116074 betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, die eine Zerkleinerungswalze mit darauf angeordneten Zerkleinerungswerkzeugen aufweist. Die Zerkleinerungswerkzeuge wirken zur Zerkleinerung des Aufgabegutes mit einer Gegenschneide zusammen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Messer oder Kammzahnhalter vorzuschlagen, der einen schnellen und einfachen Wechsel auch der Kammzähne einer Zerkleinerungsvorrichtung ermöglicht und der den Materialanteil des Zahnes bzw. Messers, gemessen am Gesamtmaterialeinsatz weiter verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Kammzahnhalter gemäß Anspruch 1.
  • Der Kammzahnhalter ist für Zerkleinerungsvorrichtungen mit auf Zerkleinerungswalzen vorgesehenen Schneidzähnen, die mit an wenigstens einem Gegenhalter oder Korb angeordneten Kammzähnen zur Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes zusammenwirken, vorgesehen und besteht aus wenigstens einem Kammzahnkörper und wenigstens einem Kammzahn und einem ersten Formschluss, wobei der Kammzahn mittels des ersten Formschlusses am Kammzahnkörper befestigbar ist, der sich dadurch auszeichnet, dass an dem Kammzahnhalter wenigstens ein weiterer Formschluss zur Befestigung des Kammzahnes an dem Kammzahnkörper vorgesehen ist und sich mittig bzw. zentral in der Ausnehmung eine die beiden Formschlussflächen verbindende Stegfläche erstreckt.
  • Der zweite Formschluss ist desweitem durch wenigstens eine obere Querfläche gebildet, die sich an den Querstützflächensteg und die beiden Querstützflächen anschließt. Auch dadurch erreicht man eine Verbesserung der selbstzentrierenden und abstützenden Wirkung der Anordnung des Kammzahnes am Kammzahnkörper.
  • Der Kammzahnhalter verwendet dabei als ersten Formschluss den aus der DE 20 2005 009 859 U1 bekannten Formschluss, der als Ausnehmung ausgebildet ist, die seitlich gesehen die Form eines J aufweist. Der Kammzahn ist dadurch insbesondere im unteren Bereich des Kammzahnkörpers einfach und sicher einsetzbar und wird durch diese Ausgestaltung dort entsprechend abgestützt.
  • Desweiteren zeichnet sich der Kammzahnhalter auch dadurch aus, dass die Ausnehmung keilförmige oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildete Formschlussflächen aufweist. Diese verbessern die abstützenden und damit verschleißreduzierenden Wirkungen des ersten Formschlusses weiter.
  • Durch das Vorsehen wenigstens eines weiteren Formschlusses zwischen Kammzahn und dem Kammzahnkörper gelingt es zunächst, bei einem notwendigen Wechsel diesen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Durch das Vorsehen des weiteren Formschlusses ist es allerdings auch gegeben, dass der Materialanteil des Kammzahnes im Verhältnis zu dem Gesamtmaterialanteil sinkt. Damit ist auch der Kostenanteil des Kammzahnes geringer als bei den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Die Nachteile des Standes der Technik werden durch diese Ausgestaltung behoben. Zudem ist jetzt auch ein Einsatz eines Zahnhalters bzw. Messerträgers an den sogenannten Kammzähnen bzw. Gegenzähnen einer Zerkleinerungsvorrichtung möglich, was im Stand der Technik bisher anders, insbesondere aufwändiger gelöst worden ist. Die vorbeschriebenen Kammzahnhalter sind entsprechend der Erfindung des werteren dadurch gekennzeichnet, dass sich mittig bzw. zentral in der Ausnehmung eine die beiden Formschlussflächen verbindende Stegfläche erstreckt. Auch dies dient der weiteren Verbesserung des Formschlusses und der damit verbundenen, bereits beschriebenen vorteilhaften Wirkungen. Dabei ist der erste Formschluss erfindungsgemäß bevorzugt am in Schneidrichtung vorderen Ende des Kammzahnkörpers angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an bzw. in dem Kammzahnkörper ein zweiter Formschluss sich an den ersten Formschluss anschließt. Dadurch wird zunächst die Selbstzentrierung des Kammzahnes an dem Kammzahnkörper verbessert. Desweiteren gelingt es dadurch bereits, den Materialanteil des Kammzahnes zu reduzieren, da sich dieser zweite Formschluss auf die Formgebung des Kammzahnes entsprechend auswirkt.
  • Der zweite Formschluss ist als Querstütze für den Kammzahn vorgesehen. Neben der Materialreduktion erreicht diese Ausgestaltung eine Querstützung und/oder Querzentrierung des Kammzahnes an dem Kammzahnkörper. Aus der Zeichnung wird ersichtlich, dass diese Querstütze auch der Materialreduzierung für den Kammzahn dient.
  • Das Prinzip der den Kammzahn abstützenden Flächen wird auch an dem zweiten Formschluss konsequent verwirklicht. Demnach zeichnet sich der Kammzahnhalter erfindungsgemäß dadurch aus, dass der zweite Formschluss eine erste und eine zweite Querstützfläche umfasst, die gegenüber den Formschlussflächen in Schneidrichtung fallend abgewinkelt sind.
  • Ein Kammzahnhalter, wie vorher beschrieben, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass der Kammzahnkörper und der Kammzahn zur Herstellung des/der Formschlusses (-schlüsse) auf den in Einbaustellung aufeinander zuweisenden Seiten eine zueinander korrespondierende Form aufweisen. Dies ist notwendig, um eine exakte Befestigung und insbesondere einen verschleißarmen Betrieb beim bestimmungsgemäßen Einsatz zu gewährleisten. Auch wird dadurch der Wechsel des Kammzahnes erheblich erleichtert.
  • Der Kammzahnhalter nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen bzw. Varianten zeichnet sich in einer Ausgestaltung dadurch aus, dass an dem in Schneidrichtung gesehen vorderen Ende des Kammzahnkörpers eine Nase vorgesehen ist, die den vorderen Abschluss der Ausnehmung bildet und die bevorzugt walzenförmig ausgebildet ist. Im Inneren des Kammzahnkörpers entsteht dadurch die bereits beschriebene Ausnehmung.
  • Dabei schlägt die Erfindung werter vor, dass an der Nase in Schneidrichtung eine Nasenstirnfläche und ein Nasenabschluss vorgesehen sind, die die vordere Nasenrundung bilden. Dies dient der Verschleißminderung an der Vorderseite des Kammzahnkörpers.
  • Dabei ist an dem Kammzahnhalter, wie vorher beschrieben, auch an dem zweiten Formschluss ein Querstützflächensteg vorgesehen, der die beiden Querstützflächen miteinander verbindet.
  • Der Kammzahnhalter nach der Erfindung ist deswerteren dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querfläche gegenüber dem Querstützflächensteg und den beiden Querstützflächen gegenläufig, d.h. entgegen der Schnittrichtung abgewinkelt ist. Dabei werden auch in dieser Ausgestaltung die obere Querfläche und die beiden Querstützflächen keilförmig oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Variante des Kammzahnhalters nach der Erfindung sieht vor, dass ein Teil des Kammzahnkörpers als Stützkörper ausgebildet ist. An diesem Stützkörper ist nach der Erfindung ein dritter Formschluss vorgesehen bzw. ausgebildet. Durch diese besondere Ausgestaltung des Stützkörpers ist es gegeben, dass die abstützenden Eigenschaften des Kammzahnkörpers weiter verbessert werden. Der Verschleiß am Kammzahnkörper wird verringert und ein zügiger Austausch bzw. Wechsel des Kammzahnes wird ermöglicht. Natürlich dient diese Ausgestaltung insbesondere auch der Materialreduktion des Kammzahnes.
  • Ein Kammzahnhalter nach einer oder mehreren der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen zeichnet sich dadurch aus, dass der Stützkörper sich nahezu bis an einen durch die Schneidkante des Kammzahnes definierten äußereren Flugkreis bzw. äußeren Radius des Kammzahnhalters erstreckt. Die abstützende Wirkung wird dadurch in hervorragender Weise weiter unterstützt.
  • Dabei schlägt die Erfindung weiter vor, dass der Kammzahn in den Stützkörper des Kammzahnkörpers eingreift. Dies dient ebenfalls der Verwirklichung des dritten Formschlusses mit der Verbesserung der Abstützung, Selbstzentrierung und der Materialreduzierung am Kammzahn.
  • Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn der dritte Formschluss entgegen der Schneidrichtung gesehen V-förmig ausgebildet ist und eine Aufnahme bildend nach außen ausläuft. Die Aufnahme(n) ist/sind dabei bevorzugt von wenigstens einer, insbesondere bevorzugt von zwei Aufnahmetaschen gebildet. Die Aufnahme bzw. die Aufnahmetaschen erstrecken sich dabei in einer vorteilhaften Weiterbildung seitlich eines Mittelsteges.
  • Der Kammzahnhalter nach der Erfindung ist dabei weiter dadurch geprägt, dass als vorderer Abschluss der Aufnahme eine Stegfront dient. Die Aufnahmetaschen sind vorteilhafterweise jeweils von einer Stegseite, einer Auflage und einer hinteren Abstützfläche gebildet. Das Gesamtkonzept der Erfindung, nämlich verschleißarme, abstützende Beeinflussung der Anordnung, Lagerung bzw. Befestigung des Kammzahnes in dem Kammzahnkörper bei gleichzeitiger positiver Beeinflussung der Reduzierung des Materialanteils des Kammzahnes wird auch hier konsequent verwirklicht.
  • Dabei zeichnet sich eine vorteilhafte Variante des Kammzahnhaltens, wie vorher beschrieben, dadurch aus, dass der Stützkörper an seinem in Schneidrichtung gesehen hinterem Ende einen Schlitz aufweist, der den Stützkörper dort teilt. Die Materialabführung des zerkleinerten Gutes wird dadurch positiv beeinflusst.
  • Dabei sieht die Erfindung vor, dass der Kammzahnkörper auf dem Gegenhalter oder Korb der Zerkleinerungsvorrichtung anordenbar, insbesondere befestigbar ist. Im Stand der Technik ist eine derartige Ausgestaltung in dieser Form noch nicht bekannt. Sie ermöglicht eine kostengünstige Anordnung, ist servicefreundlich für einen Kammzahnwechsel und dient zusätzlich noch der Verringerung des Materialanteiles für den Kammzahn.
  • Ein Kammzahnhalter nach einer oder mehreren der vorhergehenden Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass er an der Unterseite bzw. an der zum Gegenhalter oder Korb weisenden Seite eine Zentriereinrichtung zur Zentrierung auf dem Gegenhalter oder Korb aufweist. Ein schnelles und dabei genaues Anordnen an bzw. auf dem Gegenhalter oder Korb ist dadurch begünstigt.
  • Dabei wurde gefunden, dass es günstig ist, wenn die Zentriereinrichtung des Kammzahnhalters als Nut, insbesondere Quernut oder als Feder ausgebildet ist, die mit einer auf der Zerkleinerungswalze vorgesehenen Feder oder Nut korrespondierend und formschlüssig zusammenwirkt Von Vorteil ist es weiter, wenn die Zentriereinrichtung seitlich gesehen die Form eines Dreiecks, insbesondere eines mit einer Spitze nach oben weisenden Dreiecks aufweist.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung schlägt einen Kammzahnhalter nach einer oder mehreren der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen, Varianten bzw. Weiterbildungen vor, der sich dadurch auszeichnet, dass an dem Kammzahn an der in Einbaustellung zum Kammzahnkörper weisenden Seite wenigstens zwei Formschlüsse, bevorzugt drei Formschlüsse korrespondierend zu der Form der vorher beschriebenen Ausgestaltungen, Varianten bzw. Ausführungsformen ausgebildet sind. Dies ist natürlich notwendig, um die vorher beschriebenen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen. Demzufolge schließt die Ausgestaltung des Kammzahnkörpers die Ausgestaltung des Kammzahnes ein, um den erfindungsgemäßen Kammzahnhalter zu erhalten.
  • Dabei ist es nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass Kammzahnkörper und Kammzahn Befestigungsmittel aufweisen, mittels derer sie miteinander lösbar fest verbindbar sind. Beispielsweise ist dabei das Befestigungsmittel durch wenigstens eine Schraubverbindung angegeben ist, die durch Bohrungen im Kammzahnkörper und im Kammzahn geführt ist. Die Schraube ist durch korrespondierend angeordnete Bohrungen in Kammzahn und Kammzahnkörper geführt, wobei die Mutter am in Schneidrichtung hinteren Ende des Kammzahnkörpers angeordnet ist. Dort ist sie bestens vor einem Verschleiß oder vor Beschädigungen geschützt.
  • Bevorzugt ist es weiter, wenn der Kammzahnkörper und/oder der Kammzahn aus Metall, vorzugsweise aus Gusseisen erhalten wurden. Dies ermöglicht eine günstige Herstellung mit vergleichsweise günstigen Kosten.
  • Ein Kammzahnhalter zeichnet sich in einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch aus, dass die Seitenflächen des Kammzahnes schräg nach oben auslaufen, sich verjüngen, bzw. zum äußeren Radius auslaufen und/oder der Kammzahn in Richtung entgegen der Schneidrichtung schmaler ausgebildet ist als an der Schneidkante. Dadurch wird der Zerkleinerungsvorgang nicht behindert und es entstehen keine ungewünschten Verstopfungen, die ein Anhalten des Zerkleinerungsvorganges notwendig machen würden, insbesondere bei klebrigen bzw. feuchten, anhaftenden Materialien.
  • Der Kammzahnhalter nach der Erfindung sieht auch vor, dass der/die Formschluss (-Schlüsse) derart ausgebildet ist/sind, dass Kammzähne mit unterschiedlichen äußeren Formen, beispielsweise dreieckige, rechteckige bzw. vieleckige Kammzähne einsetzbar bzw. befestigbar sind. Dabei sind die Kammzähne jeweils auf der zum Kammzahnkörper weisenden Seite analog, d.h. korrespondierend zu diesem ausgebildet und nur die Zahnform auf der Schneidseite unterschiedlich dazu entsprechend der jeweiligen Zahnform.
  • Dies erhöht die Universalität für einen unterschiedlichen bestimmungsgemäßen Einsatz erheblich.
  • Wie bereits weiter vom erwähnt ist sind der/die Formschluss (-schlüsse) derart ausgebildet, dass eine Selbstzentrierung durch den/die Formschluss (-schlüsse) beim Befestigen des Kammzahnes an bzw. auf dem Kammzahnkörper erfolgt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Kammzahn an der in Schneidrichtung weisenden Seite zur Schneidkante hin eine konkave Abwinklung bzw. Rundung aufweist und/oder konkav ausgebildet ist. Deswerteren zeichnet sich der Kammzahnhalter entsprechend einer Weiterbildung dadurch aus, dass der Kammzahn eine aufgesetzte Schneidkante als Schneide besitzt, die vorzugsweise aus Hartmetall gebildet ist, wobei bevorzugt die Größe des Kammzahnes aufgrund unterschiedlicher Zerkleinerungsaufgaben anpassbar ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Kammzahn an den in Schneidrichtung weisenden Kanten des Kammzahnes jeweils eine Phase vorgesehen ist und/oder dort zumindest einen gehärteten Bereich aufweist, wobei bevorzugt der oder die gehärteten Bereiche durch Aufpanzern oder Aufschweißen erhalten wurden.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem Kammzahnhalter nach einer oder mehreren der vorher beschriebenen Ausführungsformen bzw. Varianten vor. Diese Zerkleinerungsvorrichtung zeichnet sich durch eine hohe Universalität bezüglich des zu zerkleinernden Gutes, einen schnellen Wechsel der Schneidwerkzeuge und durch einen verringerten Materialeinsatz für die Schneidwerkzeuge, vorher als Kammzähne bezeichnet, aus.
  • Dabei ist eine Zerkleinerungsvorrichtung, wie vorher beschrieben, durch eine Vielzahl von Kammzahnhaltern, die auf dem Gegenhalter oder Korb, angeordnet sind, gekennzeichnet. Diese wirken mit auf der Zerkleinerungswalze angeordneten Messern oder Zähnen zusammen, die in Zwischenräume bzw. versetzt zu den Kammzähnen bei der Drehbewegung der Zerkleinerungswalze ein.
  • Die Erfindung ist allerdings auf die Anordnung der Kammzahnhalter an Gegenhalter bzw. Korb nicht beschränkt. Vielmehr ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung durch eine Vielzahl von Kammzahnhaltern gekennzeichnet, die auf einer Zerkleinerungswalze, insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles werter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1e
    verschiedene Ansichten eines Kammzahnes nach der Erfindung,
    Fig. 2a bis 2e
    verschiedene Ansichten eines Kammzahnkörpers nach der Erfindung.
  • In den Figuren werden gleiche Merkmale jeweils mit identischen Bezugszeichen beschrieben, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird, wenn dies für das Verständnis nicht erforderlich ist. Da die Merkmale der Formschlüsse 3, 4 und 5 in den Fig. 2a bis 2e an dem Kammzahnkörper 1 ausführlicher dargestellt sind, wird mit der Beschreibung der Fig. 2 begonnen. Der Kammzahnkörper 1 ist in fünf unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die Fig. 2a zeigt dabei den Kammzahnkörper 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von vom, d.h. entgegen der Schneidrichtung A die mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Die Fig. 2b zeigt den Kammzahnkörper 1 schräg von hinten. In den Fig. 2c bis 2e sind Draufsicht, Seitenansicht und Unteransicht gezeigt. An dem Kammzahnkörper 1 ist ein erster Formschluss 3 schematisch mit einem Pfeil angedeutet. Dieser wird gebildet von einer J-förmig ausgestalteten Ausnehmung 30. Den vorderen Abschluss bildet dabei eine Nase 34, die an der in Schneidrichtung A weisenden Seite eine Nasenstirnfläche 35 sowie einen Nasenabschluss 36 besitzt. Die Nase 34 weist seitliche Abflachungen 37 auf. Die Ausnehmung 30 weist erste Formschlussfläche 31 und eine zweite Formschlussfläche 32 auf die sich beidseitig von einer zentral angeordneten Stegfläche 33 erstrecken. Die erste Formschlussfläche 31 und die zweite Formschlussfläche 32 sind konisch bzw. winklig von innen nach außen fallend vorgesehen.
  • Der zweite Formschluss 4 schließt sich in Einbaustellung nach oben gesehen an der ersten Formschluss 3 an, bildet eine Querstütze und ist ebenfalls schematisch mit einem Pfeil am Bezugszeichen gekennzeichnet. Der zweite Formschluss 4 wird beispielsweise gebildet durch eine erste Querstützfläche 40, eine zweite Querstützfläche 41, einen Querstützflächensteg 42, die in Richtung der Schneidrichtung A gegenüber dem ersten Formschluss 3 abgewinkelt sind. Die beiden Querstützflächen 40 und 41 sind ebenfalls wieder abgewinkelt bzw. konisch nach außen fallend vorgesehen. Zu dem zweiten Formschluss gehört desweiteren die obere Querfläche 43, die dann entgegen der Schneidrichtung abgewinkelt ist. Dies bewirkt eine weitere Abstützung und Zentrierung des Kammzahnes 2 an dem Kammzahnkörper 1. Die Materialverringerung ist am Kammzahn 2 (siehe Fig. 1) dadurch angegeben, dass der zweite Formschluss 4 sich in den Körper des Kammzahnes 2 in eine dort korrespondierend dazu vorgesehene, nicht näher bezeichnete Zentrieröffnung hinein erstreckt. Im Bereich der oberen Querfläche 43 ist eine Bohrung 8 vorgesehen, die eine nicht dargestellte Schraube zur Verbindung von Kammzahnkörper 1 und Kammzahn 2 aufnimmt.
  • Am Kammzahnköper 1 befindet sich in Einbaustellung oben ein Stützkörper 500. An diesem Stützkörper 500 ist der dritte Formschluss 5 vorgesehen, der wieder mit einem Pfeil am Bezugszeichen gekennzeichnet ist. Der dritte Formschluss 5 ist gebildet von einer V-förmig vorgesehenen Aufnahme 50. Dies wird gebildet von den Aufnahmetaschen 50/1 und 50/2, die sich seitlich eines Mittelsteges 51 erstrecken. Den vorderen Abschluss der Aufnahme 50 bildet eine Stegfront 52. Die Aufnahmetaschen 50/1 und 50/2 sind wiederum gebildet von jeweils einer Stegseite 53, 56, Auflagen 54, 57 und hinteren Abstützflächen 55, 58. Die durch den Mittelsteg 51 in dem Kammzahn 2 notwendige Ausnehmung führt zu einer Materialreduzierung am Kammzahn 2. Insgesamt ist die in den Fig. Dargestellte Ausführungsform auch dazu geeignet, den Verschleiß am Kammzahnkörper 1 zu verringern und insbesondere auch dazu, die Befestigung und den Austausch des Kammzahnes 2 zu verbessern. Die selbstzentrierenden Eigenschaften einer solchen Ausgestaltung sind hervorragend. In Schneidrichtung A gesehen befindet sich am Kammzahnkörper 1 ein Schlitz 7. Dieser dient ebenfalls der Materialeinsparung (hier am Kammzahnkörper 1) und insbesondere einer verbesserten Materialabführung nach dem Zerkleinerungsvorgang. In den Fig. 2a und 2b sehr gut ersichtlich ist eine Zentriervorrichtung 6, die seitlich gesehen die Form eines mit der Spitze nach oben weisenden Dreiecks aufweist. Diese dient der Zentrierung des Kammzahnkörpers 1 an dem Gegenhalter oder Korb der Zerkleinerungsvorrichtung.
  • In den Fig. 1a bis 1e ist der zum Kammzahnhalter gehörende Kammzahn 2 in verschiedenen Ansichten, dreidimensionale Darstellung schräg von vom und hinten sowie Draufsicht, Seitenansicht und Unteransicht, gezeigt. Die Merkmale der Formschlüsse 3, 4 und 5 ergeben sich jeweils in Analogie der an Kammzahnkörper 1 beschriebenen Ausgestaltungen durch eine jeweils korrespondierende Formgebung. Der Kammzahn 2 besitzt eine Schneidkante 20. An der in Schneidrichtung A weisenden Seite des Kammzahnes 2 ist eine konkav ausgebildete Abwinklung bzw. Abrundung vorgesehen. An den seitlichen Kanten des Kammzahnes 2, die in die Schneidrichtung A weisen, sind Phasen 21 ausgebildet, die entweder gehärtete Bereiche aufweisen, oder die durch Aufpanzern oder Aufschweißen eine zusätzliche Schneide und/oder Verstärkung des Kammzahnes 2 bilden. Der Kammzahn 2 ist an seinen Seitenflächen 22, und 23 von unten nach oben verjüngt. Wie insbesondere auch aus Fig. 1e ersichtlich, ist eine solche Verjüngung des gesamten Kammzahnes 2 auch entgegen der Schneidrichtung A vorgesehen. Die Figuren sind lediglich zum besseren Verständnis der bereits in der Beschreibung vorgestellten Funktionsweise gedacht. Eine Wiederholung der bereits beschriebenen Funktionen und Wirkungen wird deshalb hier nicht noch einmal vorgenommen.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Figuren beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wunden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (13)

  1. Kammzahnhalter für Zerkleinerungsvorrichtungen mit auf Zerkleinerungswalzen vorgesehenen Schneidzähnen, die mit an wenigstens einem Gegenhalter oder Korb angeordneten Kammzähnen zur Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes zusammenwirken, bestehend aus wenigstens einem Kammzahnkörper (1) und wenigstens einem Kammzahn (2) und einen ersten Formschluss (3), wobei der Kammzahn (2) mittels des ersten Formschlusses (3) am Kammzahnkörper (1) befestigbar ist, wobei an dem Kammzahnhalter wenigstens ein weiterer Formschluss (4, 5) zur Befestigung des Kammzahnes (2) an dem Kammzahnkörper (1) vorgesehen ist, wobei sich mittig bzw. zentral in der Ausnehmung (30) eine die beiden Formschlussflächen (31, 32) verbindende Stegfläche (33) erstreckt, wobei der erste Formschluss (3) als Ausnehmung (30) ausgebildet ist, die seitlich gesehen die Form eines J aufweist, und wobei die Ausnehmung (30) keilförmige oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildete Formschlussflächen (31, 32) aufweist, wobei an bzw. in dem Kammzahnkörper (1) ein zweiter Formschluss (4) sich an den ersten Formschluss (3) anschließt, der zweite Formschluss (4) als Querstütze für den Kammzahn (2) vorgesehen ist, der zweite Formschluss (4) eine erste und eine zweite Querstützfläche (40, 41) umfasst, die gegenüber den Formschlussflächen (31, 32) in Schneidrichtung (A) fallend abgewinkelt sind und
    der zweite Formschluss (4) einen Querstützflächensteg (42) aufweist, der die beiden Querstützflächen (40, 41) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet dass der zweite Formschluss (4) desweiteren durch wenigstens eine obere Querfläche (43) gebildet ist, die sich an den Querstützflächensteg (42) und die beiden Querstützflächen (41, 42) anschließt.
  2. Kammzahnhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammzahnkörper (1) und der Kammzahn (2) zur Herstellung der Formschlüsse (3, 4, 5) auf den in Einbaustellung aufeinander zu weisenden Seiten eine zueinander korrespondierende Form aufweisen.
  3. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formschluss (3) am in Schneidrichtung (A) vorderen Ende des Kammzahnkörpers (1) angeordnet ist.
  4. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in Schneidrichtung gesehen vorderen Ende des Kammzahnkörpers (1) eine Nase (34) vorgesehen ist, die den vorderen Abschluss der Ausnehmung (30) bildet und die bevorzugt walzenförmig ausgebildet ist.
  5. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nase (34) in Schneidrichtung (A) eine Nasenstirnfläche (35) und ein Nasenabschluss (35) vorgesehen sind, die die vordere Nasenrundung bilden.
  6. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querfläche (43) gegenüber dem Querstützflächensteg (42) und den beiden Querstützflächen (41, 42) gegenläufig, d.h. entgegen der Schnittrichtung (A) abgewinkelt sind.
  7. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querfläche (43) und die beiden Querstützflächen (41, 42) keilförmig oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildet sind.
  8. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kammzahnkörpers (1) als Stützkörper (500) ausgebildet ist.
  9. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (500) sich nahezu bis an einen durch die Schneidkante (20) des Kammzahn (2) definierten Flugkreis erstreckt.
  10. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammzahn (2) in den Stützkörper (500) des Kammzahnkörpers (1) eingreift.
  11. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Formschluss (5) an dem Stützkörper (500) vorgesehen bzw. ausgebildet ist.
  12. Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Formschluss (5) entgegen der Schneidrichtung (A) gesehen V-förmig, eine Aufnahme (50) bildend nach außen ausläuft.
  13. Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem Kammzahnhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP11718938.1A 2010-04-25 2011-04-20 Kammzahnhalter Active EP2563518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11718938T PL2563518T3 (pl) 2010-04-25 2011-04-20 Uchwyt zębów grzebieniowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006078U DE202010006078U1 (de) 2010-04-25 2010-04-25 Kammzahnhalter
PCT/EP2011/002001 WO2011134616A2 (de) 2010-04-25 2011-04-20 Kammzahnhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2563518A2 EP2563518A2 (de) 2013-03-06
EP2563518B1 true EP2563518B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=44626310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11718938.1A Active EP2563518B1 (de) 2010-04-25 2011-04-20 Kammzahnhalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8979010B2 (de)
EP (1) EP2563518B1 (de)
JP (1) JP5872544B2 (de)
KR (1) KR101948683B1 (de)
CN (1) CN103153468B (de)
CA (1) CA2797464C (de)
DE (1) DE202010006078U1 (de)
DK (1) DK2563518T1 (de)
ES (1) ES2804051T3 (de)
PL (1) PL2563518T3 (de)
WO (1) WO2011134616A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110289A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 KingKong-Tools GmbH & Co. KG Schneidwerkzeug für eine Schredder-, Mulchmaschine oder dergleichen
CN112203770B (zh) * 2018-05-23 2023-01-03 维米尔制造公司 用于粉碎散料的切碎机
CN117886158B (zh) * 2024-03-15 2024-05-24 安徽蓝天巾被有限公司 一种面料输送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116074A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Jiri Kusak Comminuter striker plate
WO2007122004A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Doppstadt Calbe Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946109A (en) 1989-08-09 1990-08-07 Newman Machine Company, Inc. Tooth assembly for rotary grinding apparatus
DE9217598U1 (de) 1992-12-23 1993-03-04 Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H., Kuchl, At
DE9409707U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-15 Doppstadt Werner Walzenzerkleinerer
DE20201236U1 (de) * 2001-10-18 2002-08-29 Heissenberger & Pretzler Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE20310251U1 (de) * 2003-07-03 2004-11-11 Komptech Farwick Ges.M.B.H. Zerkleinerungsvorrichtung
DE202005009859U1 (de) * 2004-09-16 2006-01-26 Doppstadt, Johann Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
WO2007010563A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Cams Srl Rubble grinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116074A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Jiri Kusak Comminuter striker plate
WO2007122004A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Doppstadt Calbe Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2797464C (en) 2018-03-20
ES2804051T3 (es) 2021-02-02
DK2563518T1 (da) 2019-09-30
US8979010B2 (en) 2015-03-17
DE202010006078U1 (de) 2011-09-01
CN103153468B (zh) 2016-03-02
PL2563518T3 (pl) 2020-11-02
KR20130069648A (ko) 2013-06-26
JP5872544B2 (ja) 2016-03-01
JP2013527030A (ja) 2013-06-27
KR101948683B1 (ko) 2019-02-18
US20130037642A1 (en) 2013-02-14
CA2797464A1 (en) 2011-11-03
CN103153468A (zh) 2013-06-12
WO2011134616A3 (de) 2012-01-12
EP2563518A2 (de) 2013-03-06
WO2011134616A2 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624959B1 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202005009859U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
EP3756442B1 (de) Gegenschneide
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2192986B1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
DE202019002939U1 (de) Schlegel
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP2548649B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
CH648495A5 (de) Pelletizer.
BE1021638B1 (de) Feldhäcksler mit reibboden.
DE102019116946A1 (de) Gegenschneide
DE102010014799A1 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE202019005562U1 (de) Gegenschneide
DE202010006798U1 (de) Spaltschlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170518

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/14 20060101ALI20191120BHEP

Ipc: B02C 18/18 20060101AFI20191120BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIG GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2804051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016604

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011016604

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016604

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016604

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42551 VELBERT, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 14