WO2007122004A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007122004A1
WO2007122004A1 PCT/EP2007/003648 EP2007003648W WO2007122004A1 WO 2007122004 A1 WO2007122004 A1 WO 2007122004A1 EP 2007003648 W EP2007003648 W EP 2007003648W WO 2007122004 A1 WO2007122004 A1 WO 2007122004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crushing
crushing device
counter
screening device
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Original Assignee
Doppstadt Calbe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Calbe Gmbh filed Critical Doppstadt Calbe Gmbh
Priority to EP07724578.5A priority Critical patent/EP2012927B8/de
Priority to CA2616754A priority patent/CA2616754C/en
Priority to PL07724578T priority patent/PL2012927T3/pl
Priority to US11/989,720 priority patent/US7909277B2/en
Publication of WO2007122004A1 publication Critical patent/WO2007122004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a comminution device for comminuting different materials.
  • Such comminution devices are known in various designs. They consist of a comminution roller rotatably mounted in a machine frame with at least one comminution tool arranged thereon and of at least one counterblade which cooperates with the comminuting tool. Furthermore, the known comminution devices have at least one screening device for the comminuted product, the housing of which comprises the comminution roller at least partially. Enclosing the housing through the screening device is necessary so that the shredded material can be completely absorbed.
  • the crushing roller usually has a plurality of crushing tools, which cooperate with a corresponding number of counterblades or with a one-piece counter-blade.
  • the counter-blade can also be formed as a plate having a corresponding to the number of cutting provided number of recesses as counter-cutting.
  • the screening device comprises the entire length of the crushing roller in order to be able to completely absorb all comminuted material.
  • the problem now is that in the event of a blockage of the screening device or in the event of a change in the tion of the screening device with respect to the hole size not only the screening device must be dismantled, but also the counter blade. Due to the previously common arrangement of the counter-blades below the rollers or by the arrangement on a separate counter-cutting carrier, which is formed like a block, the disassembly and assembly difficult. In addition, then the counter-blade must be readjusted to the roller again. This requires time and is associated in particular with a change of cutting, with a change of the roller or with a change of the screening device with a considerable amount of time, which extends the downtime such shredding devices and thus leads to an increase in costs.
  • the invention is based on the prior art described above and has set itself the task of proposing a crushing device, as described above, in which the assembly and disassembly of the screening device and the counter-blade is made much simpler.
  • the invention proposes a crushing device, comprising at least one crushing roller rotatably mounted in a machine frame with at least one crushing tool arranged thereon and with at least one counter-blade cooperating with the crushing tool and with at least one screening device for the shredded material whose housing the crushing roll at least partially before, wherein the screening device and the counter-blade form a common assembly, which is characterized in that the counter-blade is plate-shaped and has recesses which are formed corresponding to the shape of the crushing tools of the crushing device.
  • the counterknife in the present variant of the invention is plate-shaped, that is, it may be formed from a continuous plate which extends over the entire width of the crushing roller.
  • the counter-blade is also arranged according to the invention in the upper region of the screening device.
  • the attachment takes place for example in a further embodiment of the invention by clamping by means of wedges. Of course, other mounting options are covered by the invention.
  • the invention is not fixed to this one form of attachment possibility of the counter-blade.
  • a development of the invention provides that the counter-blade is arranged on the screening device in the installation direction in the upper region of the screening device.
  • This embodiment of the invention is characterized in contrast to all previously known solutions in that the counter-blade is provided exactly opposite to the usual arrangement in the lower part of the screening device.
  • a change in the direction of rotation of the roller causes the cutting edges or the rollers to pass over the screening device in order to optionally push the already comminuted material through the openings of the screening device.
  • this arrangement has been found to be particularly positive. It is also much easier to obtain and in particular vorzuhalten compared to the known in the prior art solutions. The service friendliness of such an arrangement is significantly improved.
  • the counter-blade is formed segment-like, such that individual segments of the counter-blade are interchangeable or interchangeable. This has the advantage that the wear of individual teeth of the counter blade, the affected segments are interchangeable or interchangeable, so that on the one hand the cost of replacement is reduced and on the other hand, the cost of materials for replacement can also be kept low.
  • the counter-blade is plate-shaped, wherein one or more wear plates are provided in the cutting direction on the plate-shaped counter-blade.
  • one or more wear plates are provided in the cutting direction on the plate-shaped counter-blade.
  • the wear plate or the wear plates are detachably fixedly arranged on the counter-cutting edge on a counter-cutting lower body. This also serves to improve the ease of service in the event of change by Verschl supportivet or when changing the material to be shredded.
  • wear plates of different quality with respect to their load capacity.
  • the crushing device as described above is characterized in a development of the invention also by the fact that the locking or attachment of the counter-blade is optionally provided together with the wear plate by at least one wedge on the screening device.
  • the counter-blade is formed of counter cutting body and wear plate. In a segment-like design of the wear plate or the counter-blade as a whole, it is of course provided that here the counter-cutting segment has a separate lock to ensure a secure fit.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the counter-blade is formed from a plurality of individual counter-blades, which are individually attached to the screening device.
  • This variant is particularly preferential, since here the replacement of the counter cutting element is very easy and especially when wear only a counter blade then this can be easily replaced. Also, the replacement of the counter-blades due to this training is much easier overall. You do not necessarily need a hoist, which can certainly be the case with a counter-blade formed from one piece.
  • the invention therefore proposes that the individual counter-cutting edges form a comb plate. These individual counter-blades are arranged side by side so that, as described above, they also act as a plate for the counter-blade.
  • the invention also proposes that the individual counter-blades can be fastened to or on a lower body. This also serves the better service, due to a very simple interchangeability. Furthermore, worn counter cutters can be relatively easily removed from the lower body and replaced with new ones.
  • the invention also proposes in a variant that a screw, a bolt or the like is provided as fastening means, which is guided by a bore in the lower body. This is on the one hand a secure mounting option provided. On the other hand, the principle of interchangeability is preserved here. Thus, it is possible to easily exchange the counter-blades by the fastening means is released, the counter-blade is removed from the lower body and replaced by another, new counter-blade and then fixed again.
  • a particularly clever variant of the invention proposes that the lower body is designed such that it is able to accommodate individual counter-blades of different shape.
  • This as in the entire inventive concept, of course, be done when the screening device and the counter-blade were removed from the basket and was replaced by another, held sieve with counter cutting. Then the machine can carry out its shredding tasks again and the repair or replacement of the counterblades can then be carried out in a normal service interval, without stopping the machine.
  • the invention proposes in a further embodiment that the individual counter-cutting edges are provided with wear plates. This also serves to adapt to a variety of crushing tasks. When shredding firmer materials, countersinking with corresponding wear use plates, which are also fast, due to the higher wear, interchangeable.
  • the invention proposes, in an advantageous embodiment, that the screening device is designed to be removable from the housing.
  • the sieve device also has openings which serve to fractionate the comminuted material and which are arranged facing the collecting side of the comminution device.
  • the screening device is preferably formed basket-like.
  • a favorable variant of the invention proposes that the assembly, consisting of counter cutting edge and screening device, away from the crushing roller or zuschwenkbar is arranged on the crushing roller.
  • a development of the invention also provides that the openings of the screening device are changeable and / or interchangeable with respect to their opening way or opening size. Depending on the desired grain size can thus be set a defined grain for the crushed Good. This can be achieved very well with a sieve device which is designed like a basket.
  • the size of the openings is variable in different variants. So it is for example possible to provide inserts for the openings, which are then removed when larger grain sizes are desired. For smaller grits, another insert or insert with different opening sizes is used.
  • the openings are preferably square or rectangular. Of course, they can also be round or oval. The invention is not limited to a particular form here.
  • the screening device is formed in one embodiment of the invention of individual segments, which is the basket for the basket-like screening device form. Again, then can make a very simple change by individual segments of the screening device can only be replaced. In addition, these segments are better for the service staff to handle weight, so that either no hoist or hoists of lighter weight classes are needed.
  • the screening device is honeycomb-shaped or has honeycomb-shaped openings. This honeycomb shape allows a favorable fractionation of the material to be shredded.
  • the screening device is formed by individually or clasp-shaped rods which are arranged at a distance from one another and form a basket of the screening device.
  • These rods or clasp-shaped, substantially U-shaped, unilaterally open components of the screening device form lined up a completely new screening device, which, so to speak, form a new basket, which is particularly well protected against blockages.
  • An additional use is given by the fact that the comb extensions are now round, so to speak, and form the screen basket or the screening device.
  • the screening device itself is flexible or is formed from flexible material.
  • This flexible shape is particularly suitable in the previously described rod-shaped training, since it is relatively easy to obtain the rods of a spring steel or resilient material. To make a whole basket out of spring steel is more difficult. Accordingly, the device according to the invention, as previously described, also offers significant manufacturing advantages.
  • Another aspect of the invention is characterized in that an additional use is provided as a screening device and the insert has been obtained in particular from a flexible material which is insensitive to contaminants and / or impacts. This also leads to blockages avoided and damage in particular not occur as frequently as in the prior art.
  • the screening device is therefore characterized by the fact that individually juxtaposed springs are provided, wherein the springs are in particular a clasp-like and U-shaped.
  • the springs can be made of round steel, square steel, polygonal, oval or the like and in particular of a resilient material such as spring steel.
  • the springs are adapted according to a development of the invention of the rounding of the crushing roller. This means that the springs which form the basket, at least in the area in which they comprise the crushing roller, are always spaced at the same distance from this.
  • the invention is also characterized in that a flexible basket, formed from the previously described springs, is additionally provided above a conventionally arranged basket, whereby different Siebkörnonne be realized by the then provided two layers of such a screen basket. It is thus possible to achieve a different fractionation or to achieve a second pre-sorting by including larger components again in the comminution process.
  • the invention is also characterized in that the springs on a console, a lower body or the like can be fastened. It is also advantageous if the console is provided in particular pivotally in or on the crushing device.
  • the springs are fastened by means of fastening screws and flanges arranged on the opposite side of the screws and matching nut on the support, on the console or the like. It is advantageous if a base plate is provided on the flange, which serves both as a wear plate and / or as a support for a rotation of the spring. Of course, as proposed in a further development, it is also possible to fasten the spring to the console with the aid of clamps.
  • the spring Seen from the side, the spring is angled at an angle of 95 ° and the radius of curvature of the spring is preferably 407 mm.
  • outer radius of the U-shaped clip at the outer radius of curvature is 43 mm and at the inner radius of curvature 7 mm.
  • a further aspect of the comminution device according to the invention is specified in that the screening device can be combined as a system component with different comminution rollers of different diameters, such that different comminution tasks can be performed with a comminuting device.
  • This also serves, given the high acquisition value of the comminution device, to increase the universality of this device in order to be able to carry out a wide variety of comminution tasks.
  • a development of the invention provides that the screening device is arranged to be movable relative to the machine frame. Of course, it should be noted that the counter-blade is then not moved. In this respect, the counter-blade is here to be movably mounted on the screening device in order to ensure this function.
  • the relative movability of the screening device to the machine position serves to improve the product throughput through the openings of the screening device and also serves to prevent clogging.
  • the comminution cylinder has an electric drive.
  • the screening device has a hydraulic drive.
  • the crushing device each has a drive for crushing roller and screening device.
  • the invention also proposes that the position of the crushing roller and the screening device in the device is oriented substantially horizontally.
  • the position of the crushing roller and the screening device in the device is oriented substantially horizontally.
  • other embodiments for example, an angular arrangement as well as the invention, as the horizontal arrangement.
  • the screening device is arranged in the crushing device such that it comprises the crushing roller in the lower direction in the Aufstellcardi. This also serves to fractionate the shredded material. It then passes through the screening device to appropriate means of transport, by means of which then the so comminuted material is transported away from the area below the screening device.
  • the invention provides that the screening device comprises the crushing roller seen in section in about 45% to 60%. This embodiment has proven to be favorable, since firstly the filling process is not hindered and secondly the comminuted material can be sufficiently comminuted and fractionated.
  • the invention is also characterized in that the lower end of the screening device and the upper portion form an angle of 40 ° to 60 °, relative to the mounting plane of the device.
  • 1 is a three-dimensional view of a fiction, contemporary crushing device
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation according to FIG. 1 with another position of the screening device, FIG.
  • FIG. 3 shows a variant of the screening device according to the invention
  • 4 and 5 a further embodiment of the screening device according to the invention in different angles
  • FIGS. 4 and 5 show detail of the embodiments according to FIGS. 4 and 5
  • FIG. 8 detail of the preceding Fig. 7 and
  • FIG. 9 to 11c further details of the embodiment of the screening device with a spring
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a comminution device according to the invention, wherein the entire comminution device is arranged in a housing I.
  • the crushing roller 1 In the housing I is the crushing roller 1, on which the crushing tools 2 are arranged.
  • the crushing tools 2 are provided over the entire circumference of the crushing roller 1, wherein a helical arrangement has proved to be favorable.
  • the screening device 4 Corresponding to the crushing roller 2, the screening device 4 is arranged, which is visible in Fig. 1 in a slightly pivoted out position.
  • the counter-blade 3 which, as shown in the figure, here is formed from a plurality of individual counter-blades.
  • the screening device 4 also has openings 6 through which the comminuted material falls through and passes into a transport device, not shown, such as a conveyor belt.
  • the entire crushing device is placed on a footprint II.
  • the crushing roller is arranged slightly inclined with respect to this mounting plane II.
  • FIG. 2 shows the device in its working position, in which the counter-cutting edges and the screening device are arranged substantially closer to the comminution cylinder 1.
  • the locking of the screening device in this position can be done by hydraulic cylinders.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a screening device 4 with a variant of the embodiment for the counter-blade 3.
  • the screening device 4 is shown only schematically without the openings.
  • the essence of the illustration of FIG. 3 is the formation of the counter-blade 3.
  • the counter-blade 3 is plate-shaped.
  • the counter blade consists here of several plate segments 3/6, 3/7, 3/8, 3/9. These individual segments 3/6, 3/7, 3/8, 3/9 are individually interchangeable in case of wear.
  • the attachment of these segments by means of wedges 5, which are either hydraulically or mechanically locked either.
  • a screw is also possible according to the invention, as the embodiment by means of locking bolt or the like.
  • the counter-blade 3 has at its segments 3/6 to 3/9 wear plates 3/2, which are releasably fixedly arranged on a counter-cutting lower body 3/1.
  • the attachment can usually be done by means of screws, clamping bolts or the like.
  • the screening device forms according to the invention with the counter-blade a common assembly, which can be jointly introduced into the machine and taken out of this together again, which leads to the advantageous effects described above.
  • the variants of the invention which are shown in Figs. 4 and 5, are characterized in that the counter-blade 3 is formed of a plurality of individual counter-cutting edges 3/3. These counter-cutting 3/3 are provided individually on the screening device 4. Of course, corresponding lower body are also provided here, in which the individual counter-cutting 3/3 can be used. Preferably, these counter cutters, as indicated by the arrows a, b, used in approximately perpendicular to the lower body and then pivoted downward, whereby they are already partially locked. The attachment takes place then by means of a screw, which is also only indicated here.
  • the openings in this embodiment bear the reference numeral 6, they are in segments 4/1 and 4/2 of the screening device 4.
  • Fig. 5 shows the same embodiment of Fig. 4, but in a different angle of view.
  • the reference numerals as described above are used in the same way.
  • FIG. 6 shows a detail from FIGS. 4 and 5.
  • the counter-cutting 3/3 are in a sense folded onto the lower body 3/5 and then fastened with a screw, not shown, or a bolt which is guided through the bore 3/5 in the lower body 3/4.
  • a bore is provided in the single counter-blade 3/3, which is arranged corresponding to the bore 3/5.
  • Fig. 7 shows, here only schematically indicated, the differences between two other variants and possible embodiments of screening devices 4 according to the invention.
  • a screening device 4 On the right side, a screening device 4 is shown, which has honeycomb-shaped openings.
  • the honeycombs are of course shown here only in a certain size and are of course variable according to the respective Siebaufgabe.
  • either the basket can be replaced or it can, as already described above, also be achieved by mutually displacing two such baskets another hole size or opening size.
  • FIG. 7 a particularly advantageous embodiment of a screening device for the comminution device according to the invention is shown.
  • the screening device is thereby formed by individual springs 41, which, however, can also be embodied, as it were, in the shape of a clasp (not visible in FIG. 7) with two legs, in order to provide a more favorable fastening device. to get it.
  • the springs 41 are provided in the illustrated embodiment as a round bar. In particular, it is favorable if these springs 41 were obtained from a resilient material. All other reference numerals are, as described above, used in the same way, so that is waived re-imagining.
  • Fig. 8 shows details of the preceding Fig. 7.
  • the left side of the illustration shows that the springs 41 of the screening device 4 are fastened by means of different mounting options.
  • the springs 41 are fastened, for example, with fastening screws 7, which have on the back of a non-visible in Fig. 8 further mounting option, namely a flange 7/2 and a corresponding nut 7/1.
  • FIG. 9 shows that the farther left springs 41 are attached by means of clamps 8 to the console. This then has on the back only nuts to hold the springs in their predetermined position.
  • Fig. 10 shows the back of Fig. 8 and 9. There are the flange 7/2 and the back of the clamps 8 with their fastening nuts 8/1 visible.
  • the mounting option shown on the left is characterized in a further development by the fact that a base plate 9 is arranged as it were, as a wear plate or as a twisting additionally.
  • Figs. 11a to 11c show preferred embodiments for the spring 41 according to the invention.
  • the radii and the corresponding degrees are intended only for the preferred embodiment.
  • the solution according to the invention also includes other radii or degrees, depending on how the diameter of the crushing roller was chosen.
  • the springs 41 are also variable with respect to their distance from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus wenigstens einer in einem Maschinengestell drehbar gelagerten Zerkleinerungswalze mit zumindest einem darauf angeordnetem Zerkleinerungswerkzeug und mit wenigstens einer Gegenschneide, die mit dem Zerkleinerungswerkzeug zusammenwirkt und mit wenigstens einer Siebvorrichtung für das zerkleinerte Gut, deren Gehäuse die Zerkleinerungswalze zumindest teilweise umfasst, wobei die Siebvorrichtung und die Gegenschneide eine gemeinsame Baugruppe bilden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gegenschneide plattenförmig ausgebildet und Ausnehmungen aufweist, die korrespondierend zu der Form der Zerkleinerungswerkzeuge der Zerkleinerungsvorrichtung ausgebildet sind.

Description

Titel der Erfindung: „Zerkleinerungsvorrichtung"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von verschiedenen Materialien.
Derartige Zerkleinerungsvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bestehen aus einer in einem Maschinengestell drehbar gelagerten Zerkleinerungswalze mit zumindest einem darauf angeordnetem Zerkleinerungswerkzeug und aus wenigstens einer Gegenschneide, die mit dem Zerkleinerungswerkzeug zusammenwirkt. Des Weiteren weisen die bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen wenigstens eine Siebvorrichtung für das zerkleinerte Gut auf, deren Gehäuse die Zerkleinerungswalze zumindest teilweise umfasst. Die Umfassung des Gehäuses durch die Siebvorrichtung ist notwendig, damit das zerkleinerte Material vollständig aufgefangen werden kann.
Die Zerkleinerungswalze hat in der Regel eine Vielzahl von Zerkleinerungswerkzeugen, die mit einer korrespondierenden Anzahl von Gegenschneiden bzw. mit einer einteiligen Gegenschneide zusammenwirken. Die Gegenschneide kann auch als Platte ausgebildet sein, die eine korrespondierend zu der Anzahl der Schneiden vorgesehene Anzahl von Ausnehmungen als Gegenschneiden aufweist.
Die Siebvorrichtung umfasst dabei die gesamte Länge der Zerkleinerungswalze, um alles zerkleinerte Gut vollständig auffangen zu können. Das Problem besteht nun darin, daß bei einer Verstopfung der Siebvorrichtung oder bei einer Ände- rung der Siebvorrichtung bezüglich der Lochgröße nicht nur die Siebvorrichtung demontiert werden muß, sondern auch die Gegenschneide. Durch die bisher übliche Anordnung der Gegenschneiden unterhalb der Walzen beziehungsweise durch die Anordnung auf einem separaten Gegenschneidenträger, der bockartig ausgebildet ist, erschwert sich die Demontage und auch die Montage. Zudem muß dann die Gegenschneide wieder auf die Walze neu justiert werden. Dies erfordert Zeit und ist insbesondere bei einem Wechsel der Schneiden, bei einem Wechsel der Walze oder aber bei einem Wechsel der Siebvorrichtung mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, der die Stillstandszeiten solche Zerkleinerungsvorrichtungen verlängert und der damit zu einer Kostenerhöhung führt.
Auch das Auswechseln der Siebvorrichtung für eine gewünschte geänderte Körnung des gesiebten Gutes, gestaltet sich äußerst kompliziert. In der Regel muß dazu sowohl die Gegenschneide als auch die Siebvorrichtung ausgewechselt werden, was zu den bereits beschriebenen nachteiligen Wirkungen führt.
Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Zerkleinerungsvorrichtung, wie zuvor beschrieben, vorzuschlagen, bei der die Montage und Demontage der Siebvorrichtung und der Gegenschneide wesentlich einfacher gestaltet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung eine Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus wenigstens einer in einem Maschinengestell drehbar gelagerten Zerkleinerungswalze mit zumindest einem darauf angeordneten Zerkleinerungswerkzeug und mit wenigstens einer Gegenschneide, die mit dem Zerkleinerungswerkzeug zusammenwirkt und mit wenigstens einer Siebvorrichtung für das zerkleinerte Gut, deren Gehäuse die Zerkleinerungswalze zumindest teilweise umfaßt, vor, wobei die Siebvorrichtung und die Gegenschneide eine gemeinsame Baugruppe bilden, vor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Gegenschneide plattenförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen aufweist, die korrespondierend zu der Form der Zerkleinerungswerkzeuge der Zerkleinerungsvorrichtung ausgebildet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung ist jetzt ein schneller und problemloser Wechsel der kompletten Einheit, bestehend aus Siebvorrichtung und Gegenschneide, möglich. Dieser Austausch kann auch erfolgen, ohne das beispielsweise die Zerkleinerungswalze demontiert werden muß. Selbstverständlich erleichtert sich auch der Wechsel der Zerkleinerungswalze, wenn dieser notwendigerweise gleichzeitig vorgenommen werden muß. Die erfindungsgemäße Lösung führt dazu, dass die als nachteilig beschriebenen langen Stillstandszeiten erheblich verringert werden. Im Weiteren ist es möglich ein Wechselsystem vorzuhalten, bei dem beispielsweise unterschiedliche Körnungen für eine Siebvorrichtung vorgehalten werden könne. Es können gleichzeitig diese Siebvorrichtung mit unterschiedlichen Gegenschneiden (korrespondierend zu den gewünschten Messergrößen) vorgehalten werden. Dadurch, dass die Gegenschneide und die Siebvorrichtung gemeinsam als Baugruppe sowohl montiert als demontiert werden können, kann auch ein Wechselsystem vorgehalten werden. Dieses Wechselsystem verringert die Stillstandszeiten der Zerkleinerungsvorrichtung weiter, indem beispielsweise notwendige Reparaturen an der Siebvorrichtung und an den Gegenschneiden dann ausgeführt werden können, wenn die Zerkleinerungsvorrichtung bereits wieder im Betrieb ist.
Durch die Ausnehmungen laufen während der Drehbewegung der Walze im Betrieb die Zerkleinerungswerkzeuge durch. Demnach sind auch die Ausnehmungen in ihrer Form korrespondierend zu den Zerkleinerungswerkzeugen ausgebildet. Die Gegenschneide in der vorliegenden Variante der Erfindung ist platten- förmig, das heißt, sie kann aus einer durchgehenden Platte gebildet sein, die sich über die gesamte Breite der Zerkleinerungswalze erstreckt. In dieser Ausgestaltung ist die Gegenschneide ebenfalls erfindungsgemäß im oberen Bereich an der Siebvorrichtung angeordnet. Die Befestigung erfolgt beispielsweise in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch Festklemmen mittels Keilen. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten von der Erfindung mit umfaßt. Die Erfindung ist auf diese eine Form der Befestigungsmöglichkeit der Gegenschneide nicht festgelegt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gegenschneide an der Siebvorrichtung in Einbaurichtung im oberen Bereich der Siebvorrichtung angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist im Gegensatz zu allen bisher bekannten Lösungen dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide genau entgegengesetzt der bisher üblichen Anordnung im unteren Bereich der Siebvorrichtung vorgesehen ist. Eine Änderung der Drehrichtung der Walze bewirkt, dass die Schneiden beziehungsweise die Walzen dann noch über die Siebvorrichtung streichen, um gegebenenfalls das bereits zerkleinerte Gut durch die Öffnungen der Siebvorrichtung zu drücken. Für einen Wechsel der gesamten Baugruppe hat sich diese Anordnung als besonders positiv herausgestellt. Sie ist auch gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen wesentlich einfacher zu erhalten und insbesondere vorzuhalten. Auch die Servicefreundlichkeit einer derartigen Anordnung ist wesentlich verbessert.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Lösung schlägt vor, dass die Gegenschneide segmentartig ausgebildet ist, derart, dass einzelne Segmente der Gegenschneide auswechselbar beziehungsweise austauschbar sind. Dies hat den Vorteil, dass beim Verschleiß einzelner Zähne der Gegenschneide, die betroffenen Segmente auswechselbar beziehungsweise austauschbar sind, so dass einerseits der Aufwand für den Austausch verringert wird und andererseits der Materialaufwand für den Austausch ebenfalls gering gehalten werden kann.
Ein weiterer Aspekt der vorhergehenden Lösungen schlägt vor, dass die Gegenschneide plattenförmig ausgebildet ist, wobei in Schneidrichtung auf der platten- förmigen Gegenschneide eine oder mehrere Verschleißplatten vorgesehen sind. Gerade bei Grobzerkleinerem ist es häufig der Fall, dass nicht gewünschte Bestandteile des zu zerkleinernden Gutes, wie beispielsweise Nägel, Schrauben, Bolzen oder dergleichen, in diesem Material enthalten sind, so dass bei der Zerkleinerung erhöhte Anforderungen an das Material von Schneide und Gegenschneide gestellt sind. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, wenigstens eine Verschleißplatte auf der Gegenschneide anzuordnen. Durch das Anordnen von mehreren Verschleißplatten ist es möglich, diese beim Verschleiß einfach herunterzunehmen und dann kann sofort weitergearbeitet werden. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Verschleißplatte beziehungsweise die Verschleißplatten an der Gegenschneide lösbar fest auf einem Gegenschneidenunterkörper angeordnet sind. Dies dient ebenfalls der Verbesserung der Servicefreundlichkeit im Falle des Wechseins durch Verschleißt oder aber beim Wechsel des zu zerkleinernden Gutes. Hier ist es möglich, Verschleißplatten unterschiedlicher Güte bezüglich ihrer Belastungsfähigkeit einzusetzen.
Die Zerkleinerungsvorrichtung wie zuvor beschrieben zeichnet sich in einer Weiterbildung der Erfindung auch dadurch aus, dass die Verriegelung beziehungsweise Befestigung der Gegenschneide gegebenenfalls gemeinsam mit der Verschleißplatte durch wenigstens einen Keil an der Siebvorrichtung vorgesehen ist. Die Gegenschneide ist dabei aus Gegenschneidekörper und Verschleißplatte gebildet. Bei einer segmentartigen Ausbildung der Verschleißplatte beziehungsweise der Gegenschneide insgesamt ist es selbstverständlich vorgesehen, dass hier das Gegenschneidesegment eine separate Verriegelung aufweist, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gegenschneide aus einer Vielzahl von einzelnen Gegenschneiden gebildet ist, die einzeln an der Siebvorrichtung befestigt sind. Diese Variante ist besonders preferiert, da hier der Austausch der Gegenschneidenelement sehr einfach möglich ist und insbesondere beim Verschleiß nur einer Gegenschneide dann diese problemlos ausgewechselt werden kann. Auch ist der Austausch der Gegenschneiden aufgrund dieser Ausbildung insgesamt wesentlich einfacher. Man benötigt dazu nicht unbedingt ein Hebezeug, was bei einer aus einem Stück gebildeten Gegenschneide durchaus der Fall sein kann.
Die Erfindung schlägt demnach vor, dass die einzelnen Gegenschneiden eine Kammplatte bilden. Diese einzelnen Gegenschneiden sind so nebeneinander angeordnet, dass sie, wie zuvor beschrieben, ebenfalls als eine Platte für die Gegenschneide wirken. Die Erfindung schlägt auch vor, dass die einzelnen Gegenschneiden an beziehungsweise auf einem Unterkörper befestigbar sind. Auch dies dient dem besseren Service, aufgrund einer sehr einfachen Austauschbarkeit. Im Weiteren können verschlissene Gegenschneiden relativ einfach von dem Unterkörper entfernt und durch neue ersetzt werden.
Die Erfindung schlägt in einer Variante auch vor, dass als Befestigungsmittel eine Schraube, ein Bolzen oder dergleichen vorgesehen ist, die beziehungsweise der durch eine Bohrung im Unterkörper geführt ist. Damit ist zum einen eine sichere Befestigungsmöglichkeit vorgesehen. Zum anderen ist auch das Prinzip der Auswechselbarkeit hier gewahrt. Somit ist es möglich, die Gegenschneiden ohne weiteres auszutauschen, indem das Befestigungsmittel gelöst wird, die Gegenschneide vom Unterkörper entnommen und durch eine andere, neue Gegenschneide ersetzt wird und anschließend wieder befestigt wird.
Eine besonders geschickte Variante der Erfindung schlägt vor, dass der Unterkörper derart ausgebildet ist, dass er einzelne Gegenschneiden unterschiedlicher Form aufzunehmen vermag. Damit ist es jetzt auch möglich, die einzelnen Gegenschneiden auszutauschen, wenn andere Zerkleinerungsaufgaben vorgesehen sind beziehungsweise wenn diese verschlissen sind. Dies kann, wie im gesamten erfindungsgemäßen Konzept, selbstverständlich dann geschehen, wenn die Siebvorrichtung und die Gegenschneide aus dem Korb entnommen wurden und durch eine weitere, vorgehaltene Siebvorrichtung mit Gegenschneide ersetzt wurde. Dann kann die Maschine ihre Zerkleinerungsaufgaben wieder ausführen und die Reparatur beziehungsweise der Austausch der Gegenschneiden kann dann in einem normalen Serviceintervall, ohne Stillstand der Maschine, ausgeführt werden.
Die Erfindung schlägt in einer weiteren Ausgestaltung vor, dass die einzelnen Gegenschneiden mit Verschleißplatten versehen sind. Auch dies dient der Anpassung an unterschiedlichste Zerkleinerungsaufgaben. Beim Zerkleinern von festeren Materialien sind dann Gegenschneiden mit entsprechenden Verschleiß- platten einzusetzen, die auch schnell, aufgrund des höheren Verschleißes, auswechselbar sind.
Die Erfindung schlägt in einer vorteilhaften Weiterbildung vor, dass die Siebvorrichtung aus dem Gehäuse herausnehmbar ausgebildet ist. Die Siebvorrichtung weist zudem Öffnungen auf, die der Fraktionierung des zerkleinerten Gutes dienen und die zur Auffangseite der Zerkleinerungsvorrichtung zugewandt angeordnet sind. Die Siebvorrichtung ist dabei bevorzugt korbartig ausgebildet.
Eine günstige Variante der Erfindung schlägt vor, dass die Baugruppe, bestehend aus Gegenschneide und Siebvorrichtung, von der Zerkleinerungswalze weg- beziehungsweise auf die Zerkleinerungswalze zuschwenkbar angeordnet ist. Durch die Verschwenkungsmöglichkeit wird der Service an Siebvorrichtung und Gegenschneide weiter verbessert. Somit ist es bei kleineren Reparaturen jetzt möglich, die Baugruppe herauszuschwenken und einzelne Elemente, beispielsweise Gegenschneiden auszutauschen oder aber Verstopfungen in den Öffnungen der Siebvorrichtung zu beseitigen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht auch vor, dass die Öffnungen der Siebvorrichtung bezüglich ihrer Öffnungsweise beziehungsweise Öffnungsgröße veränderbar und/oder auswechselbar sind. Je nach gewünschter Körnung kann damit ein definiertes Korn für das zerkleinerte Gut eingestellt werden. Dies läßt sich sehr gut mit einer Siebvorrichtung erreichen die korbartig ausgebildet ist. Die Größe der Öffnungen ist in verschiedenen Varianten veränderbar. So ist es beispielsweise möglich, Einsätze für die Öffnungen vorzusehen, die dann entnommen werden, wenn größere Körnungen gewünscht sind. Bei kleineren Körnungen wird ein weiterer Einsatz oder ein Einsatz mit anderen Öffnungsgrößen eingesetzt. Die Öffnungen sind bevorzugt quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Sie können selbstverständlich auch rund oder oval ausgebildet sein. Die Erfindung ist hier auf eine bestimmte Form nicht eingeschränkt.
Auch die Siebvorrichtung ist in einer Ausgestaltung der Erfindung aus einzelnen Segmenten gebildet, die den Korb für die korbartig ausgebildete Siebvorrichtung bilden. Auch hier läßt sich dann ein sehr einfacher Wechsel vornehmen, indem einzelne Segmente der Siebvorrichtung lediglich ausgetauscht werden können. Außerdem sind diese Segmente vom Gewicht her für das Servicepersonal besser zu handhaben, so dass entweder überhaupt kein Hebezeug oder aber Hebezeuge geringerer Gewichtsklassen benötigt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Zerkleinerungsvorrichtung wie vorher beschrieben zeichnet sich dadurch aus, dass die Siebvorrichtung wabenförmig ausgebildet ist beziehungsweise wabenförmige Öffnungen besitzt. Diese Wabenform ermöglicht eine günstige Fraktionierung des zu zerkleinernden Gutes.
Von Vorteil ist es, wenn die Siebvorrichtung durch einzeln oder spangenförmig ausgebildete Stäbe gebildet ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind und einen Korb der Siebvorrichtung bilden. Diese Stäbe beziehungsweise spangenförmig ausgebildeten, im Wesentlichen U-förmig, einseitig offen ausgebildeten Bestandteile der Siebvorrichtung bilden aneinandergereiht eine völlig neuartige Siebvorrichtung, die sozusagen einen neuen Korb bilden, der besonders günstig vor Verstopfungen geschützt ist. Ein zusätzlicher Einsatz ist dadurch gegeben, dass die Kammverlängerungen jetzt sozusagen rund ausgebildet sind und den Siebkorb beziehungsweise die Siebvorrichtung bilden.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Siebvorrichtung selbst flexibel ist beziehungsweise aus flexiblen Material gebildet ist. Diese flexible Form eignet sich insbesondere bei der vorher beschriebenen stabförmigen Ausbildung, da es relativ einfach möglich ist, die Stäbe aus einem Federstahl oder federnden Material zu erhalten. Einen ganzen Korb komplett aus Federstahl zu fertigen, ist insgesamt schwieriger. Demnach bietet die Vorrichtung nach der Erfindung, wie vorher beschrieben, auch noch wesentliche Fertigungsvorteile.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass ein zusätzlicher Einsatz als Siebvorrichtung vorgesehen ist und der Einsatz insbesondere aus einem flexiblen Material erhalten wurde, welches unempfindlich gegen Störstoffe und/oder Schläge ist. Dies führt ebenfalls dazu, dass Verstopfungen vermieden werden und insbesondere Beschädigungen nicht so häufig vorkommen wie im Stand der Technik. Die Siebvorrichtung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass einzeln nebeneinander angeordnete Federn vorgesehen sind, wobei die Federn insbesondere spangenartig und U-förmig ausgebildet sind.
Die Federn können dabei aus Rundstahl, Vierkantstahl, mehrkantig, oval oder dergleichen und insbesondere aus einem federnden Material wie Federstahl ausgebildet sein.
Die Federn sind entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung der Rundung der Zerkleinerungswalze angepasst. Das bedeutet, dass die Federn, die den Korb bilden, zumindest in dem Bereich, in dem sie die Zerkleinerungswalze umfassen, immer im gleichen Abstand von dieser beabstandet angeordnet sind.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass ein flexibler Korb, gebildet aus den vorher beschriebenen Federn, zusätzlich oberhalb eines konventionell angeordneten Korbes vorgesehen ist, wodurch unterschiedliche Siebkörnungen durch die dann vorgesehenen zwei Lagen eines solchen Siebkorbes realisiert werden. Man kann damit eine unterschiedliche Fraktionierung erreichen oder a- ber eine nochmalige Vorsortierung erreichen, indem größere Bestandteile dann nochmals in den Zerkleinerungsvorgang mit einbezogen werden.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Federn an einer Konsole, einem Unterkörper oder dergleichen befestigbar sind. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Konsole insbesondere schwenkbar in beziehungsweise an der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen ist.
Die Federn sind mit Hilfe von Befestigungsschrauben und auf der Gegenseite der Schrauben angeordneten Flanschen und dazu passender Mutter an dem Träger, an der Konsole oder dergleichen befestigt. Dabei ist es von Vorteil, wenn an dem Flansch eine Unterlageplatte vorgesehen ist, die sowohl als Verschleißplatte und/oder als Unterlage für eine Verdrehsicherung der Feder dient. Selbstverständlich ist es, wie in einer Weiterbildung vorgeschlagen, auch möglich, die Feder mit Hilfe von Schellen an der Konsole zu befestigen.
Seitlich gesehen ist die Feder mit einem Winkel von 95° abgewinkelt und der Radius der Biegung der Feder beträgt bevorzugt 407 mm.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der äußere Radius an der U-förmig ausgebildeten Spange am äußeren Biegungsradius 43 mm und am inneren Biegungsradius 7 mm beträgt.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung ist dadurch angegeben, dass die Siebvorrichtung als Systembestandteil mit unterschiedlichen Zerkleinerungswalzen unterschiedlicher Durchmesser kombinierbar ist, derart, dass verschiedene Zerkleinerungsaufgaben mit einer Zerkleinerungsvorrichtung ausführbar sind. Auch dies dient selbstverständlich bei dem hohen Anschaffungswert der Zerkleinerungsvorrichtung der Erhöhung der Universalität dieser Vorrichtung, um verschiedenste Zerkleinerungsaufgaben durchführen zu können.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Siebvorrichtung relativ zum Maschinengestell bewegbar angeordnet ist. Dabei ist selbstverständlich zu beachten, dass die Gegenschneide dann nicht mitbewegt wird. Insofern ist hier die Gegenschneide bewegbar an der Siebvorrichtung zu lagern, um diese Funktion zu gewährleisten. Die relative Bewegbarkeit der Siebvorrichtung zum Maschinengestellt dient der Verbesserung des Produktdurchsatzes durch die Öffnungen der Siebvorrichtung und dient ebenfalls der Vermeidung von Verstopfungen.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Zerkleinerungswalze einen elektrischen Antrieb aufweist. Dies schließt allerdings nicht aus, was dann in einer weiteren Variante vorgesehen ist, dass die Siebvorrichtung einen hydraulischen Antrieb aufweist. Selbstverständlich ist es auch vorgesehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung je einen Antrieb für Zerkleinerungswalze und Siebvorrichtung aufweist.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass die Lage der Zerkleinerungswalze und der Siebvorrichtung in der Vorrichtung im Wesentlichen waagerecht orientiert ist. Selbstverständlich sind andere Ausgestaltungen, zum Beispiel eine winklige Anordnung ebenso von der Erfindung umfaßt, wie die waagerechte Anordnung.
Die Siebvorrichtung ist in der Zerkleinerungsvorrichtung derart angeordnet, dass sie die Zerkleinerungswalze in in Aufstellrichtung unterem Bereich umfaßt. Dies dient ebenfalls der Fraktionierung des zerkleinerten Gutes. Es gelangt dann durch die Siebvorrichtung auf entsprechende Transportmittel, mittels derer dann das so zerkleinerte Gut aus dem Bereich unterhalb der Siebvorrichtung wegtransportiert wird. Die Erfindung sieht vor, dass die Siebvorrichtung die Zerkleinerungswalze im Schnitt gesehen im etwa 45% bis 60% umfaßt. Diese Ausgestaltung hat sich als günstig erwiesen, da damit erstens der Einfüllprozeß nicht behindert wird und zweitens das zerkleinerte Gut ausreichend zerkleinert und fraktioniert werden kann.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das untere Ende der Siebvorrichtung und der obere Abschnitt einen Winkel von 40° bis 60°, bezogen auf die Aufstellebene der Vorrichtung, bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungs gemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung gemäß Fig. 1 mit einer andere Stellung der Siebvorrichtung,
Fig. 3 eine Variante der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung, Fig. 4 und 5 eine weitere Ausgestaltung der Siebvorrichtung nach der Erfindung in unterschiedlichen Blickwinkeln,
Fig. 6 Detail der Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 7 Variante der Erfindung mit zwei unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten der Ausführungsform einer Siebvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 8 Detail der vorhergehenden Fig. 7 und
Fig. 9 bis 11c weitere Details der Ausführungsform der Siebvorrichtung mit einer Feder
Die Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung, wobei die gesamte Zerkleinerungsvorrichtung in einem Gehäuse I angeordnet ist. In dem Gehäuse I befindet sich die Zerkleinerungswalze 1 , auf der die Zerkleinerungswerkzeuge 2 angeordnet sind. Üblicherweise sind die Zerkleinerungswerkzeuge 2 über den gesamten Umfang der Zerkleinerungswalze 1 vorgesehen, wobei eine schraubenförmige Anordnung sich als günstig erwiesen hat. Korrespondierend zur Zerkleinerungswalze 2 ist die Siebvorrichtung 4 angeordnet, die in der Fig. 1 in einer etwas herausgeschwenkten Stellung sichtbar ist. An der Siebvorrichtung 4 befindet sich die Gegenschneide 3, die, wie in der Abbildung dargestellt, hier aus einer Vielzahl einzelner Gegenschneiden gebildet ist. Die Siebvorrichtung 4 weist zudem Öffnungen 6 auf, durch die das zerkleinerte Gut durchfällt und in eine nicht dargestellte Transportvorrichtung, wie zum Beispiel ein Transportband, gelangt. Die gesamte Zerkleinerungsvorrichtung ist auf einer Aufstellfläche Il aufgestellt. Die Zerkleinerungswalze ist dabei leicht geneigt bezüglich dieser Aufstellebene Il angeordnet. Durch die Abbidlung gemäß der Fig. 1 wird ersichtlich, dass die Siebvorrichtung 4 und die Gegenschneide 3 eine gemeinsame Baugruppe bilden, die auch gemeinsam aus der Maschine herausgenommen und in die Maschine wieder hineingebaut werden kann. Die Fig. 2 zeigt dann die Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung, in der die Gegenschneiden und die Siebvorrichtung wesentlich näher an der Zerkleinerungswalze 1 angeordnet sind. Die Verriegelung der Siebvorrichtung in dieser Stellung kann durch Hydraulikzylinder erfolgen. Diese sind allerdings in der Darstellung gemäß Fig. 2 ebenfalls wie in Fig. 1 nicht ersichtlich.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung einer Siebvorrichtung 4 mit einer Variante der Ausbildung für die Gegenschneide 3. Die Siebvorrichtung 4 ist lediglich schematisch ohne die Öffnungen dargestellt. Das Wesentliche an der Darstellung gemäß Fig. 3 ist die Ausbildung der Gegenschneide 3. Die Gegenschneide 3 ist dabei plattenförmig ausgebildet. Die Gegenschneide besteht hier aus mehreren Plattensegmenten 3/6, 3/7, 3/8, 3/9. Diese einzelnen Segmente 3/6, 3/7, 3/8, 3/9 sind im Verschleißfall einzeln auswechselbar. Die Befestigung dieser Segmente erfolgt mittels Keilen 5, die entweder ebenfalls hydraulisch oder aber mechanisch verriegelt sind. Selbstverständlich ist es möglich, andere Befestigungsformen beziehungsweise -möglichkeiten vorzusehen. So ist eine Schraubverbindung ebenso nach der Erfindung möglich, wie die Ausgestaltung mittels Verschlußbolzen oder dergleichen. Die Gegenschneide 3 weist an ihren Segmenten 3/6 bis 3/9 Verschleißplatten 3/2 auf, die lösbar fest auf einem Gegenschneidenunterkörper 3/1 angeordnet sind. Die Befestigung kann üblicherweise mittels Schrauben, Klemmbolzen oder dergleichen erfolgen. Die Siebvorrichtung bildet erfindungsgemäß mit der Gegenschneide eine gemeinsame Baugruppe, die gemeinsam in die Maschine eingeführt und aus dieser auch gemeinsam wieder entnommen werden kann, was zu den weiter oben beschriebenen, vorteilhaften Effekten führt.
Die Varianten der Erfindung, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind, zeichnen sich dadurch aus, dass die Gegenschneide 3 aus einer Vielzahl von einzelnen Gegenschneiden 3/3 gebildet ist. Diese Gegenschneiden 3/3 sind einzeln an der Siebvorrichtung 4 vorgesehen. Selbstverständlich sind auch hier entsprechende Unterkörper vorgesehen, in die die einzelnen Gegenschneiden 3/3 einsetzbar sind. Bevorzugt werden diese Gegenschneiden, wie mit den Pfeilen a, b angedeutet, in etwa senkrecht in den Unterkörper eingesetzt und dann nach unten geschwenkt, wodurch sie schon teilweise verriegelt sind. Die Befestigung erfolgt dann mittels einer Schraubverbindung, die hier ebenfalls nur angedeutet ist. Die Öffnungen tragen in dieser Ausführungsform das Bezugszeichen 6, sie befinden sich in Segmenten 4/1 und 4/2 der Siebvorrichtung 4. Selbstverständlich ist es möglich, je nach Größe der Siebvorrichtung 4, mehrere Segmente vorzusehen. Andeutungsweise sind auch die Verriegelungen der Siebvorrichtung an dem Maschinengestell sichtbar. Diese dienen der festen Verbindung mit dem Gestell im Bearbeitungszustand. Die Fig. 5 zeigt die gleiche Ausführungsform der Fig. 4, jedoch in einem anderen Sichtwinkel. Die Bezugszeichen, wie zuvor beschrieben, werden in gleicher Weise verwendet.
Die Fig. 6 zeigt ein Detail aus den Figuren 4 und 5. Hier ist ersichtlich, wie die einzelnen Gegenschneiden 3/3 auf einen Unterkörper 3/4 angeordnet werden. Die Gegenschneiden 3/3 werden dabei gewissermaßen auf den Unterkörper 3/5 geklappt und anschließend mit einer nicht dargestellten Schraube oder einem Bolzen befestigt, der durch die Bohrung 3/5 im Unterkörper 3/4 geführt wird. Selbstverständlich ist auch in der einzelnen Gegenschneide 3/3 eine Bohrung vorgesehen, die korrespondierend zu der Bohrung 3/5 angeordnet ist.
Die Fig. 7 zeigt, hier lediglich schematisch angedeutet, die Unterschiede von zwei weiteren Varianten und Ausführungsmöglichkeiten von Siebvorrichtungen 4 nach der Erfindung. Auf der rechten Seite ist eine Siebvorrichtung 4 gezeigt, die wa- benförmige Öffnungen aufweist. Die Waben sind selbstverständlich hier nur in einer bestimmten Größe dargestellt und sind natürlich entsprechend der jeweiligen Siebaufgabe variierbar. Dazu kann entweder der Korb ausgewechselt werden oder es kann, wie bereits vorher beschrieben, auch durch gegeneinander Verschieben von zwei derartigen Körben eine andere Lochgröße beziehungsweise Öffnungsgröße erreicht werden.
In der linken Darstellung der Fig. 7 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für eine Siebvorrichtung für die Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung gezeigt. Die Siebvorrichtung wird dabei von einzelnen Federn 41 gebildet, die allerdings auch sozusagen spangenförmig (in der Fig. 7 nicht sichtbar) mit zwei Schenkeln ausgeführt sein können, um eine günstigere Befestigungsmög- lichkeit zu erhalten. Die Federn 41 sind dabei in der dargestellten Ausführung als Rundstahl vorgesehen. Insbesondere ist es günstig, wenn diese Federn 41 aus einem federnden Material erhalten wurden. Alle anderen Bezugszeichen werden, wie weiter vorn beschrieben, in der gleichen Weise verwendet, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
Die Fig. 8 zeigt Details der vorhergehenden Fig. 7. Insbesondere die linke Seite der Darstellung zeigt, dass die Federn 41 der Siebvorrichtung 4 mittels unterschiedlicher Befestigungsmöglichkeiten befestigt werden. Dies wird dann in den Fig. 9 und 10 noch deutlicher. In Fig. 8 werden die Federn 41 beispielsweise mit Befestigungsschrauben 7 befestigt, die auf der Rückseite eine in der Fig. 8 nicht sichtbare weitere Befestigungsmöglichkeit besitzen, nämlich einen Flansch 7/2 und eine entsprechende Mutter 7/1. Dies wird in der Fig. 9 ersichtlich. Die weiter links liegenden Federn 41 sind mit Hilfe von Schellen 8 an der Konsole befestigt. Diese besitzt dann auf der Rückseite lediglich Muttern, um die Federn in ihrer vorbestimmten Position zu halten.
In der Fig. 9 ist eine Vergrößerung der vorher beschriebenen Lösung nochmals gezeigt. Die rechts angeführten Bezugszeichen wurden bereits vorher erklärt.
Die Fig. 10 zeigt die Rückseite der Fig. 8 und 9. Dort sind der Flansch 7/2 sowie die Rückseite der Schellen 8 mit ihren Befestigungsmuttern 8/1 ersichtlich. Die links dargestellte Befestigungsmöglichkeit zeichnet sich in einer Weiterbildung noch dadurch aus, dass eine Unterlageplatte 9 sozusagen als Verschleißplatte beziehungsweise als Verdrehvorrichtung zusätzlich angeordnet ist.
Die Fig. 11 a bis 11c zeigen bevorzugte Ausführungsformen für die Feder 41 nach der Erfindung. Dabei sind die Radien und die entsprechenden Gradangaben lediglich für die bevorzugte Ausführungsform gedacht. Selbstverständlich umfasst die Lösung nach der Erfindung auch andere Radien oder Gradzahlen, je nachdem, wie der Durchmesser der Zerkleinerungswalze gewählt wurde. Des Weiteren sind die Federn 41 auch bezüglich ihres Abstandes zueinander variierbar. Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beanspruch werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus wenigstens einer in einem Maschinengestell (I) drehbar gelagerten Zerkleinerungswalze (1) mit zumindest einem darauf angeordneten Zerkleinerungswerkzeug (2) und mit wenigstens einer Gegenschneide (3), die mit dem Zerkleinerungswerkzeug zusammenwirkt und mit wenigstens einer Siebvorrichtung (4) für das zerkleinerte Gut, deren Gehäuse die Zerkleinerungswalze (1) zumindest teilweise umfasst, wobei die Siebvorrichtung (4) und Gegenschneide (3) eine gemeinsame Baugruppe bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (3) plattenförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen (3/5) aufweist, die korrespondierend zu der Form der Zerkleinerungswerkzeuge (2) der Zerkleinerungsvorrichtung (5) ausgebildet sind.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (3) an der Siebvorrichtung (4) in Einbaurichtung im oberen Bereich der Siebvorrichtung (4) angeordnet ist.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (3) segmentartig ausgebildet ist, derart, dass einzelne Segmente (3/6, 3/7, 3/8, 3/9) der Gegenschneide (3) auswechselbar bzw. austauschbar sind.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (3) platten- förmig ausgebildet ist, wobei in Schneidrichtung auf der plattenförmigen Gegenschneide (3) eine oder mehrere Verschleißplatten (3/2) vorgesehen sind.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatte (3/2) bzw. die Verschleißplatten (3/2) der Gegenschneide (3) lösbar fest auf einem Gegenschneideunterkörper (3/1) angeordnet sind.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung bzw. Befestigung der Gegenschneide (3), gebildet aus Gegenschneideunterkörper (3/1) und der Verschleißplatte (3/2), gegebenenfalls gemeinsam mit der Verschleißplatte (3/2) durch wenigstens einen Keil (5) an der Siebvorrichtung (4) vorgesehen ist.
7. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (3) aus einer Vielzahl von einzelnen Gegenschneiden (3/3) gebildet ist, die einzeln an der Siebvorrichtung (4) befestigt sind.
8. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Gegenschneiden (3/3) eine Kammplatte bilden.
9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die einzelnen Gegenschneiden (3/3) an bzw. auf einem Unterkörper (3/4) befestigbar sind.
10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel eine Schraube, ein Bolzen oder dergleichen vorgesehen ist, die bzw. der durch eine Bohrung (3/5) im Unterkörper (3/4) geführt ist.
11. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterkörper (3/4) derart ausgebildet ist, dass er einzelne Gegenschneiden (3/3) unterschiedlicher Form aufzunehmen vermag.
12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gegenschneiden (3/3) mit Verschleißplatten versehen sind.
13. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) aus dem Gehäuse (1) herausnehmbar ausgebildet ist.
14. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) Öffnungen (6) aufweist, die der Fraktionierung des zerkleinerten Gutes dienen und die zur Auffangseite zugewandt angeordnet sind.
15. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) korbartig ausgebildet ist.
16. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe, bestehend aus Gegenschneide (3) und Siebvorrichtung (4) von der Zerkleinerungswalze (1) weg- bzw. auf die Zerkleinerungswalze zu schwenkbar angeordnet ist.
17. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) der Siebvorrichtung (4) bezüglich ihrer Öffnungsweite bzw. -große veränderbar und/oder auswechselbar sind.
18. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden i
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) korbartig ausgebildet ist und einzelne Segmente (4/1 , 4/2) den Korb bilden.
19. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) waben- förmig ausgebildet ist beziehungsweise wabenförmige Öffnungen (6) besitzt.
20. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) durch einzeln oder spangenförmig ausgebildete Stäbe gebildet ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind und einen Korb der Siebvorrichtung (4) bilden.
21. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) selbst flexibel beziehungsweise aus flexiblem Material gebildet ist.
22. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Einsatz als Siebvorrichtung (4) vorgesehen ist und der Einsatz insbesondere aus einem flexiblen Material erhalten wurde, welches unempfindlich gegen Störstoffe und/oder Schläge ist.
23. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) aus einzelnen, nebeneinander angeordneten Federn (41) gebildet ist.
24. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (41) spangenartig, insbesondere U-förmig ausgebildet sind.
25. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (41) aus Rundstahl, Vierkantstahl, mehrkantig, oval oder dergleichen, insbesondere aus Federstahl ausgebildet sind.
26. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (41) der Rundung der Zerkleinerungswalze (1) angepasst sind.
27. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Korb, gebildet aus Federn (41) zusätzlich oberhalb eines konventionell angeordneten Korbes vorgesehen ist, wodurch unterschiedliche Siebkörnungen durch die dann vorgesehenen zwei Lagen eines solchen Siebkorbes realisiert werden.
28. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (41) an einer Konsole gemeinsam mit den Gegenschneiden (3) befestigt sind und die Konsole insbesondere schwenkbar in beziehungsweise an der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen ist.
29. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (41) mit Hilfe von Be- festigungsschrauben 7 und auf der Gegenseite angeordneten Flanschen (7/2) und entsprechenden Muttern (7/1) an dem Träger befestigt sind.
30. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch (7/2) eine Unterlageplatte (9) vorgesehen ist, die sowohl als Verschleißplatte und/oder als Unterlage für eine Verdrehsicherung der Feder (41) dient.
31. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) mit Hilfe von Schellen (8) an der Konsole befestigt sind.
32. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) seitlich gesehen mit einem Winkel von 95° abgewinkelt ist und der Radius der Biegung der Feder 407 mm beträgt.
33. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Radius an der U- förmig ausgebildeten Spange am äußeren Biegungsradius 43 mm und am inneren Biegungsradius 7 mm beträgt.
34. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) als Systembestandteil mit unterschiedlichen Zerkleinerungswalzen unterschiedlicher Durchmesser kombinierbar ist, derart, dass verschiedene Zerkleinerungsaufgaben mit einer Zerkleinerungsvorrichtung ausführbar sind.
35. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) relativ zum Maschinengestell bewegbar angeordnet ist.
36. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungswalze (1) einen elektrischen Antrieb aufweist.
37. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) einen hydraulischen Antrieb aufweist.
38. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Antrieb für Zerkleinerungswalze (1) und Siebvorrichtung (4) vorgesehen ist.
39. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Zerkleinerungswalze (1) und der Siebvorrichtung (4) in der Vorrichtung im wesentlichen waagerecht orientiert ist.
40. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) die Zerkleinerungswalze (1) in im Aufstellrichtung unteren Bereich umfasst.
41. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) die Zerkleinerungswalze im Schnitt gesehen um etwa 45 bis 60 Prozent umfasst.
42. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Siebvorrichtung (4) und der obere Abschnitt einen Winkel von 40 bis 60 Grad bezogen auf die Aufstellebene (II) der Vorrichtung bilden.
PCT/EP2007/003648 2006-04-25 2007-04-25 Zerkleinerungsvorrichtung WO2007122004A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724578.5A EP2012927B8 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Zerkleinerungsvorrichtung
CA2616754A CA2616754C (en) 2006-04-25 2007-04-25 Comminution device
PL07724578T PL2012927T3 (pl) 2006-04-25 2007-04-25 Urządzenie rozdrabniające
US11/989,720 US7909277B2 (en) 2006-04-25 2007-04-25 Comminution device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006802U DE202006006802U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Zerkleinerungsvorrichtung
DE202006006802.3 2006-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007122004A1 true WO2007122004A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38283308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003648 WO2007122004A1 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7909277B2 (de)
EP (1) EP2012927B8 (de)
CA (1) CA2616754C (de)
DE (1) DE202006006802U1 (de)
PL (1) PL2012927T3 (de)
WO (1) WO2007122004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2563518B1 (de) * 2010-04-25 2020-04-08 LIG GmbH Kammzahnhalter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003533U1 (de) * 2005-06-08 2006-10-19 Doppstadt Calbe Gmbh Siebvorrichtung
US8740121B1 (en) * 2009-06-19 2014-06-03 Republic Machine, Inc. Rotary grinder/shredder
AT513001B1 (de) * 2012-06-14 2017-06-15 Atm Recyclingsystems Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
DE202012007418U1 (de) * 2012-08-03 2013-11-04 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
NL2009580C2 (nl) * 2012-10-05 2014-04-08 Galiën Hannie Verkleiner voor het verkleinen van grof materiaal en werkwijze daarvoor.
AU2013200953A1 (en) * 2012-10-30 2014-09-04 Armstrong, Michael MR Rock breaker
EP2796202B1 (de) * 2013-04-23 2024-03-06 Eggersmann Ingenieurgesellschaft mbH Vorrichtung zum zerkleinern von schüttgut, und verfahren dafür
DE202015003527U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-22 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem
CN105583060B (zh) * 2015-12-18 2018-04-24 酒泉奥凯种子机械股份有限公司 罂粟果初加工集成装置及加工方法
CN105457717B (zh) * 2015-12-18 2017-12-29 酒泉奥凯种子机械股份有限公司 一种挤压破壳机
DE202018000803U1 (de) 2017-05-08 2018-08-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem
DE102017006098B3 (de) * 2017-06-28 2018-12-27 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
CN112203770B (zh) 2018-05-23 2023-01-03 维米尔制造公司 用于粉碎散料的切碎机
CN109225557B (zh) * 2018-08-30 2021-03-05 重庆聚威节能建材有限公司 一种轻质灰砂砖的生产工艺
CN109331928A (zh) * 2018-10-08 2019-02-15 孟桂臣 一种农业用稻草收集破碎装置
CN110252462B (zh) * 2019-07-09 2020-10-09 湖南慧泽生物医药科技有限公司 一种防滑防粘黏的化学药品碾磨装置
CN110433935B (zh) * 2019-08-01 2021-04-13 重庆市涪陵区红日升榨菜食品有限公司 一种食品加工用碎化处理装置
CN111068875A (zh) * 2019-11-19 2020-04-28 湖南贵都建材有限公司 一种乳胶漆的生产装置及其生产工艺
CN113351326A (zh) * 2021-05-14 2021-09-07 泉州平旺科技有限公司 一种一次性医疗器械销毁设备
CN113528172B (zh) * 2021-06-30 2022-08-16 黄河科技集团创新有限公司 一种炼焦煤均匀配煤装置
CN113634324B (zh) * 2021-10-15 2021-12-21 南通榕安塑业有限公司 一种糊状材料专用的碾磨设备
CN117797904B (zh) * 2024-03-01 2024-05-17 莱芜市兆信新材料股份有限公司 一种生产减水剂用原料破碎装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385732A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Williams Robert M Waste material breaking and shredding apparatus
DE29718512U1 (de) * 1997-10-17 1997-12-11 Kloeckner Wood Technology Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE29910770U1 (de) * 1999-06-21 1999-11-11 Doppstadt Umwelttechnik Verwal Halterung für Zähne an einer Zerkleinerungsmaschine
DE29910772U1 (de) * 1999-06-21 1999-11-18 Doppstadt Umwelttechnik Verwal Zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261090A (en) * 1939-04-26 1941-10-28 Chain Belt Co Triturating apparatus
US3779123A (en) * 1972-10-16 1973-12-18 Cumberland Eng Co Knife holder and knife therefor
US5052630A (en) * 1990-02-27 1991-10-01 Mac Corporation Method and apparatus to reduce material
FI95109C (fi) * 1994-06-10 1995-12-27 Pekka Lahti Rumpuhakkurilaitteisto
US5971305A (en) * 1997-07-21 1999-10-26 Davenport; Ricky W. Rotary shredder
DE29818720U1 (de) * 1998-06-23 1999-04-15 A & S Haecksel Und Kompostieru Einrichtung zur Erzeugung von thermisch verwertbaren Hackschnitzeln
DE20301354U1 (de) * 2003-01-29 2004-06-09 Komptech Farwick Ges.M.B.H. Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385732A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Williams Robert M Waste material breaking and shredding apparatus
DE29718512U1 (de) * 1997-10-17 1997-12-11 Kloeckner Wood Technology Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE29910770U1 (de) * 1999-06-21 1999-11-11 Doppstadt Umwelttechnik Verwal Halterung für Zähne an einer Zerkleinerungsmaschine
DE29910772U1 (de) * 1999-06-21 1999-11-18 Doppstadt Umwelttechnik Verwal Zerkleinerungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2563518B1 (de) * 2010-04-25 2020-04-08 LIG GmbH Kammzahnhalter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2616754A1 (en) 2007-11-01
US7909277B2 (en) 2011-03-22
EP2012927B8 (de) 2020-02-26
EP2012927A1 (de) 2009-01-14
EP2012927B1 (de) 2020-01-01
US20090121058A1 (en) 2009-05-14
PL2012927T3 (pl) 2020-07-13
CA2616754C (en) 2014-03-11
DE202006006802U1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
EP1909976A2 (de) Siebvorrichtung
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP2082807A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
WO2003080249A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE202019002939U1 (de) Schlegel
DE102006042255B4 (de) Zerkleinerer
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP2987555B1 (de) Rotor
EP2563516B1 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
DE10026825A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2926907B1 (de) Rotor
WO2011054339A1 (de) Mehrzweck-fräsbrecher
DE202010006798U1 (de) Spaltschlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724578

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2616754

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989720

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE