EP2563516B1 - Siebmühle mit verbesserter siebhalterung - Google Patents

Siebmühle mit verbesserter siebhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP2563516B1
EP2563516B1 EP11716182.8A EP11716182A EP2563516B1 EP 2563516 B1 EP2563516 B1 EP 2563516B1 EP 11716182 A EP11716182 A EP 11716182A EP 2563516 B1 EP2563516 B1 EP 2563516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
screen
longitudinal edge
positioning recess
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11716182.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2563516A2 (de
EP2563516B8 (de
Inventor
Leonhard Heinrichsmeier
Claus Eberhardt
Claus Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Bepex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Bepex GmbH filed Critical Hosokawa Bepex GmbH
Priority to SI201130242T priority Critical patent/SI2563516T1/sl
Publication of EP2563516A2 publication Critical patent/EP2563516A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2563516B1 publication Critical patent/EP2563516B1/de
Publication of EP2563516B8 publication Critical patent/EP2563516B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a screen mill having a screen basket with a curved inner surface for supporting a screen, which rests against the curved inner side of the screen basket and two opposite, mutually parallel longitudinal edges, and further comprising a material inlet above the screen and a cylindrical rotor which is arranged for rotation within the screen basket.
  • a screen mill is from the US 2004/0251347 A1 known.
  • Screen mills of the type mentioned serve for the comminution of granular products or slugs, as for example produces a roller press by powdery material passes through the nip of the roller press.
  • screening mills are equipped with a cylinder-segment-shaped screen basket, in which different screens can be installed. These screens are in the initial state flat and rectangular and square in shape and take by insertion into the screen basket to a shape corresponding to the curved inside of the screen basket, e.g. So it is semi-cylindrical or U-shaped. Rasp screens, wire mesh screens and sheet metal screens with openings are particularly used.
  • the sieve In a conventional sieve mill, the sieve is attached to the sieve basket by means of a clamping strip and screws. To change the sieve, the screws must be loosened with the aid of tools.
  • DD-161 249-A3 discloses a screen mill according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a screen mill with an improved screen holder to perform a screen change faster.
  • the one longitudinal edge of the screen is arranged in a first retaining strip having a first positioning recess for receiving the one longitudinal edge, and that the other longitudinal edge of the screen in a second retaining strip is arranged, which has a second positioning recess for receiving the other longitudinal edge, and that finally the second retaining strip between an open position in which the second positioning recess allows removal and feeding of the associated longitudinal edge of the screen, and a Closed position is rotatable, in which the second positioning recess exerts a compressive force on the longitudinal edge arranged in it.
  • the sieve is clamped exclusively by the two retaining strips in the sieve basket, wherein by means of the clamping, which is achieved by the pressure force on the located in the second positioning longitudinal edge of the screen and the support of the opposite longitudinal edge in the first retaining strip , the necessary tension is built up, which is necessary, so that the sieve fits tightly against the screen basket.
  • the clamping device according to the invention by means of two retaining strips, one of which is rotatable between an open position and a closed position, also allows a tool-free and extremely fast change of the screen, since to remove a built-in screen only the second retaining strip must be rotated from its closed position to the open position.
  • the second positioning recess releases the longitudinal edge of the screen received in it, so that it is laterally, i. can be removed substantially radially from the second positioning recess of the second retaining strip.
  • the sieve can then be axially pulled out of the sieve basket and replaced with another sieve, which is brought into a clamping engagement with the sieve basket by turning the second holding strip into the closed position.
  • the second retaining strip is rotatable about its central longitudinal axis and the second positioning recess, in particular a pressure surface of the second positioning recess, is arranged eccentrically in the second retaining strip. Due to the eccentric arrangement of the second positioning recess, a pressure force is built up when moving the second retaining strip from its open position into its closed position and transmitted to the longitudinal edge located in the second positioning recess. Alternatively, it would also be possible to have the second retaining strip rotated about an eccentrically arranged longitudinal axis to produce the desired compressive force.
  • the second positioning recess has an inclined guide surface which begins at the outer periphery of the second retaining strip and continues inwardly on a pressure surface which extends at an angle to the guide surface, forms the bottom of the second positioning recess and in the closed position, the pressure force on the in the second Positionierausströmung longitudinal edge of the screen transmits.
  • the guide surface thus ensures that in the open position of the second retaining strip abutting her edge of the longitudinal edge is moved when moving the second retaining strip in the closed position to the printing surface, so that the longitudinal edge of the screen is positioned on the printing surface to the condition for transmission to create the pressure force on the longitudinal edge.
  • the pressure force is then built up and transmitted to the longitudinal edge.
  • the pressure surface is arranged at such an angle to the guide surface, that the pressure surface in the closed position rests flat on the arranged in the second positioning longitudinal edge of the wire.
  • said angle is an obtuse angle.
  • a stop surface extending from the wall of the pressure surface opposite the guide surface can be provided, which prevents the positioning edge located in the second positioning recess from leaving the positioning recess due to a form fit.
  • the abutment surface is thus arranged so that, in the closed position of the second retaining strip, it is either already in engagement with the outside of the screen or comes into engagement with the sieve exterior when the longitudinal edge moves laterally outwardly in the second positioning recess, for example due to vibrations ,
  • At least the second retaining strip has a circular cross-section, which simplifies their rotatable mounting.
  • the first retaining strip may have a circular cross-section to standardize the production.
  • a movement of the second retaining strip between the open position and the closed position preferably takes place from one end of the second retaining strip ago, either by means of a corresponding handle or by applying a tool to this end of the retaining strip.
  • the tool may be, for example, a hex key or a spanner. It is crucial, however, that in contrast to a conventional screen mill no sieve holding screws or the like must be loosened and tightened again and that the rotation of the second retaining strip in its closed position or from its closed position can also be done from outside an insulator or containment, in the sieve mill can be arranged.
  • the crushing proceeds with the best efficiency, when between the rotor and the screen basket or the screen only a small distance is set.
  • the screen basket must be height adjustable to maintain the desired small clearance between the rotor and screen.
  • a height adjustability of the screen basket means a changing distance between the bottom of the material inlet and the top of the screen basket.
  • the gap that forms depending on Siebkorbeinwolf is conventionally bridged by baffles, which prevent flowing through the material feed material from entering the gap. These baffles are fastened by screws, which is particularly undesirable when the screen mill is operated completely housed, as is increasingly the case in the pharmaceutical industry.
  • the upper side of the screen basket and the underside of the material inlet are formed as plane surfaces, between which a three-dimensional labyrinth seal is arranged to eliminate said baffles.
  • This solution according to the invention which can be used alone or together with the above-described clamp fastening of the screen, eliminates any screw-fastening screws which are difficult to clean or which can become loose.
  • the sieve in preferred embodiments of the sieve mill according to the invention the sieve basket in the region of the legs of the U-shaped sieve cross section is provided with guide plates, the sieved or ground material down to the base of the U-shaped Lead sieve cross-section.
  • Such a solution has the advantage that a poorly flowable fine fraction of the ground product is guided to the bottom of the U-shaped sieve cross-section and the outlet funnel required there can be narrower, which reduces the overall height of the entire device.
  • This constructive solution can also be used alone or together with one or more of the features according to the invention already described.
  • a screen mill generally designated 10, the main components of which are a screen basket 12 for receiving a screen 14 and a disk-shaped rotor 16 disposed within the screen basket 12 and screen 14 for rotation about an axis A.
  • the screen basket 12 which is approximately U-shaped in cross-section, is open at the top so that it can be fed with material to be comminuted by means of a material inlet 18 funnel-shaped in cross section, which is arranged on top of the screen basket 12.
  • Sieve mills of this type can be used, for example, for the comminution of slugs which have been produced from pulverulent material by means of a roller press.
  • the roller press can be directly above the material inlet 18 of the screen mill 10th to form a roller press with integrated screen mill for conditioning powdery starting material.
  • the flat in the initial state screen 14 abuts the U-shaped curved inside of the screen basket 12 and is clamped by a device described in more detail later against the Siebkorbinnenseite.
  • material flows through the material inlet 18 into the screen 14 and is moved by the rotating rotor 16 over the inner screen surface.
  • the rotor 16 is provided with a plurality of evenly distributed on its circumference Mahlleisten 20 which protrude radially and axially from the rotor 16 and consist of a particularly wear-resistant material.
  • the grinding bars 20 fastened in the rotor 16 and welded in here have a cross-section which protrudes conically from the rotor surface and ends in a grinding edge 22. Between circumferentially successive grinding edges 22 pocket-shaped depressions 24 are formed on the disk-shaped rotor.
  • the sieve mill 10 shown has an improved sieve holder, which will be explained in more detail below.
  • the novel screen holder has above the screen basket 12 arranged and parallel to its upper edges extending retaining strips 28, 30, of which a first retaining strip 28 for cooperation with a longitudinal edge 32 of the screen 14 and a second, about an axis S rotatable retaining strip 30 for Cooperation with the opposite, other longitudinal edge 34 of the screen 14 is determined.
  • the first retaining strip 28 is provided with a first Positionieraus strictlyung 36 which is formed in its surface and which extends along the first retaining strip 28 to receive the one longitudinal edge 32 of the wire 14 supporting in itself.
  • the second retaining strip 30 is provided with a second positioning recess 38 which is adapted to receive the other longitudinal edge 34 of the Sieves 14 is used, the cross-sectional shape of which differs from that of the first positioning recess 36, however, in order to realize an open position and a closed or clamping position by turning the second retaining strip 30.
  • the second positioning recess 38 comprises an inclined guide surface 40 which begins at the outer periphery of the circular cross-sectionally shaped second retaining strip 30 in the illustrated embodiment, continues inward and ends at a pressure surface 42 which extends at an obtuse angle to the guide surface 40 and the bottom of the second Positioning recess 38 forms. It can be seen that in the open position of the second retaining strip 30, an inner edge of the longitudinal edge 34 of the screen 14 bears against the guide surface 40.
  • the second retaining strip 30 about its central longitudinal axis S, starting from the in Fig. 2 Played open position in a clockwise direction, the inner edge of the longitudinal edge 34 slides on the guide surface 40 down until it meets the pressure surface 42. Further rotation of the second retaining strip 30 in the clockwise direction then causes the entire longitudinal edge 34 to be applied to the pressure surface 42, wherein the pressure surface 42 due to its eccentric arrangement in the second retaining strip 30 at the same time exerts a compressive force on the longitudinal edge 34, which extends beyond the in shape the first positioning recess 36 in the first retaining strip 28 formed abutment, so that the screen 14 is pressed against the inside of the screen basket 12 and clamped in this position when the second retaining strip 30 their in Fig. 3 reproduced closed position has reached.
  • the stop surface 44 depending on the width of the longitudinal edge 34 may or may not be in engagement with the Siebau basicseite, but it prevents in any case an accidental slipping out of the longitudinal edge 34 of the second positioning recess 38th
  • the second retaining strip 30 need only be rotated counterclockwise from the closed position to its open position, in which the sieve 14 is relaxed and can be easily pulled axially out of the two retaining strips 28 and 30, for example replace it or clean it.
  • the screen basket 12 is designed to be height-adjustable, i. a distance between its planar top 48 and the flat bottom 50 of the material inlet 18 is variable.
  • a three-dimensional labyrinth seal 52 is present, which has a in all three spatial directions extending labyrinth of sealing gaps, which prevent material passage due to their flow resistance.
  • the sealing effect of the labyrinth seal 52 enables the height adjustment of the screen basket 12 required for screen thickness adjustment with good sealing, without requiring sealing elements, baffles or the like fastened by means of screws.
  • the screen basket 12 In order to guide fine material which has passed the screen 14 to the material outlet 26, the screen basket 12 in the region of the legs of its U-shaped cross-section, i. provided in the steep sections of the cross section, with baffles 54, so that an unillustrated discharge funnel must first begin in the area of the material outlet 26 and therefore may have a lower height.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebmühle, die einen Siebkorb mit einer gekrümmten Innenseite zur Abstützung eines Siebes aufweist, das an der gekrümmten Innenseite des Siebkorbes anliegt und zwei sich gegenüberliegende, zueinander parallele Längsränder hat, und die ferner einen Materialzulauf oberhalb des Siebes und einen zylindrischen Rotor aufweist, der zur Drehung innerhalb des Siebkorbes angeordnet ist. Eine solche Siebmühle ist aus der US 2004/0251347 A1 bekannt.
  • Siebmühlen der genannten Art dienen zur Zerkleinerung von körnigen Produkten oder von Schülpen, wie sie beispielsweise eine Walzenpresse hervorbringt, indem pulverförmiges Material den Walzenspalt der Walzenpresse durchläuft. Üblicherweise sind solche Siebmühlen mit einem zylindersegmentförmigen Siebkorb ausgestattet, in den unterschiedliche Siebe eingebaut werden können. Diese Siebe sind im Ausgangszustand flach bzw. plan und von rechteckiger oder quadratischer Gestalt und nehmen durch Einlegen in den Siebkorb eine Form an, die der gekrümmten Innenseite des Siebkorbes entspricht, z.B. also halbzylindrisch oder U-förmig ist. Zum Einsatz kommen insbesondere Raspelsiebe, Siebe aus Drahtgewebe und Siebe aus Blech mit Öffnungen.
  • Bei einer herkömmlichen Siebmühle ist das Sieb mittels einer Klemmleiste und Schrauben am Siebkorb befestigt. Zum Wechsel des Siebes müssen die Schrauben unter Zuhilfenahme von Werkzeug gelöst werden.
  • DD-161249-A3 offenbart eine Siebmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebmühle mit einer verbesserten Siebhalterung bereitzustellen, um einen Siebwechsel schneller durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Siebmühle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der eine Längsrand des Siebes in einer ersten Halteleiste angeordnet ist, die eine erste Positionierausnehmung zur Aufnahme des einen Längsrandes aufweist, und dass der andere Längsrand des Siebes in einer zweiten Halteleiste angeordnet ist, die eine zweite Positionierausnehmung zur Aufnahme des anderen Längsrandes aufweist, und dass schließlich die zweite Halteleiste zwischen einer Offenstellung, in der die zweite Positionierausnehmung ein Entnehmen und Zuführen des zugehörigen Längsrandes des Siebes gestattet, und einer Schließstellung drehbar ist, in der die zweite Positionierausnehmung eine Druckkraft auf den in ihr angeordneten Längsrand ausübt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Siebmühle ist demnach das Sieb ausschließlich durch die beiden Halteleisten in den Siebkorb geklemmt, wobei mittels der Klemmung, welche durch die Druckkraft auf den sich in der zweiten Positionierausnehmung befindenden Längsrand des Siebes und die Abstützung des gegenüberliegenden Längsrandes in der ersten Halteleiste erzielt wird, die notwendige Spannung aufgebaut wird, die erforderlich ist, damit sich das Sieb eng an den Siebkorb anlegt. Die erfindungsgemäße Klemmbefestigung mittels zweier Halteleisten, von denen eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung drehbar ist, ermöglicht zudem einen werkzeuglosen und äußerst schnellen Wechsel des Siebes, da zum Herausnehmen eines eingebauten Siebes lediglich die zweite Halteleiste aus ihrer Schließstellung in die Offenstellung gedreht werden muss. In der Offenstellung gibt die zweite Positionierausnehmung den in ihr aufgenommenen Längsrand des Siebes frei, so dass er seitlich, d.h. im Wesentlichen radial aus der zweiten Positionierausnehmung der zweiten Halteleiste herausgenommen werden kann. Das Sieb lässt sich dann axial einfach aus dem Siebkorb herausziehen und durch ein anderes Sieb ersetzen, welches durch ein Drehen der zweiten Halteleiste in die Schließstellung in klemmende Anlage mit dem Siebkorb gebracht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß möglichen, werkzeuglosen Siebwechsels ist eine drastisch herabgesetzte Wahrscheinlichkeit der Einschleppung von Fremdpartikeln in die Siebmühle, da weder ein Werkzeug zum Siebwechsel benötigt wird noch Halteelemente wie Schrauben oder ähnliches heraus- und wieder hineingedreht werden müssen. Insbesondere bei Siebmühlen, die in der pharmazeutischen Industrie zum Einsatz kommen, ist der letztgenannte Vorteil nicht hoch genug zu bewerten.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Siebmühle ist die zweite Halteleiste um ihre Mittellängsachse drehbar und die zweite Positionierausnehmung, insbesondere eine Druckfläche der zweiten Positionierausnehmung, ist in der zweiten Halteleiste exzentrisch angeordnet. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der zweiten Positionierausnehmung wird beim Bewegen der zweiten Halteleiste aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung eine Druckkraft aufgebaut und auf den in der zweiten Positionierausnehmung befindlichen Längsrand übertragen. Alternativ wäre es auch möglich, die zweite Halteleiste um eine exzentrisch angeordnete Längsachse drehen zu lassen, um die gewünschte Druckkraft zu erzeugen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Positionierausnehmung eine schräge Führungsfläche auf, die am Außenumfang der zweiten Halteleiste beginnt und sich nach innen fortsetzend an einer Druckfläche endet, die unter einem Winkel zur Führungsfläche verläuft, den Grund der zweiten Positionierausnehmung bildet und in der Schließstellung die Druckkraft auf den in der zweiten Positionierausnehmung befindlichen Längsrand des Siebes überträgt. Die Führungsfläche sorgt somit dafür, dass die in der Offenstellung der zweiten Halteleiste an ihr anliegende Kante des Längsrandes beim Bewegen der zweiten Halteleiste in die Schließstellung zur Druckfläche geführt wird, so dass der Längsrand des Siebes auf der Druckfläche positioniert wird, um die Voraussetzung zur Übertragung der Druckkraft auf den Längsrand zu schaffen. Bei einer fortgesetzten Drehung der zweiten Halteleiste in Richtung ihrer Schließstellung wird dann die Druckkraft aufgebaut und auf den Längsrand übertragen. Vorzugsweise ist dabei die Druckfläche unter einem solchen Winkel zur Führungsfläche angeordnet, dass die Druckfläche in der Schließstellung plan auf dem in der zweiten Positionierausnehmung angeordneten Längsrand des Siebes aufliegt. Auf diese Weise ist zum einen eine gute Kraftübertragung der erzeugten Druckkraft gewährleistet und zum anderen ist der Längsrand durch die plane Auflage auf der Druckfläche in der Schließstellung und die daraus resultierende Reibung zwischen den genannten Flächen in seiner Stellung gesichert. Besonders bevorzugt ist der genannte Winkel ein stumpfer Winkel.
  • Als zusätzliche Sicherheit kann eine sich von dem der Führungsfläche gegenüberliegenden Wand der Druckfläche erstreckende Anschlagfläche vorgesehen sein, die durch einen Formschluss verhindert, dass der in der zweiten Positionierausnehmung befindliche Längsrand des Siebes diese Positionierausnehmung verlässt. Die Anschlagfläche ist demnach so angeordnet, dass sie in der Schließstellung der zweiten Halteleiste entweder bereits in Eingriff mit der Außenseite des Siebes ist oder in Eingriff mit der Siebaußenseite gelangt, wenn der Längsrand sich in der zweiten Positionierausnehmung seitwärts nach außen bewegt, beispielsweise aufgrund von Vibrationen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Siebmühle hat zumindest die zweite Halteleiste einen kreisförmigen Querschnitt, was ihre drehbare Lagerung vereinfacht. Auch die erste Halteleiste kann einen kreisförmigen Querschnitt haben, um die Fertigung zu vereinheitlichen.
  • Ein Bewegen der zweiten Halteleiste zwischen der Offenstellung und der Schließstellung erfolgt vorzugsweise von einem Ende der zweiten Halteleiste her, entweder mittels eines entsprechenden Handgriffes oder durch Ansetzen eines Werkzeugs an dieses Ende der Halteleiste. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Innensechskantschlüssel oder ein Maulschlüssel sein. Entscheidend ist jedoch, dass im Unterschied zu einer herkömmlichen Siebmühle keine das Sieb haltenden Schrauben oder ähnliches gelöst und wieder festgezogen werden müssen und dass die Drehung der zweiten Halteleiste in ihre Schließstellung bzw. aus ihrer Schließstellung auch von außerhalb eines Isolators oder Containments erfolgen kann, in dem die Siebmühle angeordnet sein kann.
  • Bei Siebmühlen der genannten Art verläuft die Zerkleinerung mit dem besten Wirkungsgrad, wenn zwischen dem Rotor und dem Siebkorb bzw. dem Sieb ein nur geringer Abstand eingestellt ist. Weil die Drahtstärke bei grobem und feinem Siebgewebe unterschiedlich ist, muss der Siebkorb höhenverstellbar sein, um den gewünschten kleinen Abstand zwischen dem Rotor und dem Sieb aufrechtzuerhalten. Eine Höhenverstellbarkeit des Siebkorbes bedeutet jedoch einen sich ändernden Abstand zwischen der Unterseite des Materialzulaufs und der Oberseite des Siebkorbes. Der sich je nach Siebkorbeinstellung bildende Spalt wird herkömmlicherweise durch Leitbleche überbrückt, welche durch den Materialzulauf fließendes Material daran hindern, in den Spalt zu gelangen. Diese Leitbleche sind durch Schrauben befestigt, was insbesondere dann unerwünscht ist, wenn die Siebmühle vollständig eingehaust betrieben wird, wie in der pharmazeutischen Industrie zunehmend der Fall.
  • Erfindungsgemäß sind zur Eliminierung der genannten Leitbleche die Oberseite des Siebkorbes und die Unterseite des Materialzulaufs als plane Flächen ausgebildet, zwischen denen eine dreidimensionale Labyrinthdichtung angeordnet ist. Gemeint ist damit eine Labyrinthdichtung, die sich in Längen- und Breitenrichtung und auch in die Höhe erstreckt, um trotz einer Veränderung der Spaltgröße zwischen der Oberseite des Siebkorbes und der Unterseite des Materialzulaufs - hervorgerufen durch eine Höhenverstellung des Siebkorbes wie zuvor ausgeführt - eine Leckage von Material an dieser Stelle zu verhindern. Diese erfindungsgemäße Lösung, die für sich oder auch zusammen mit der zuvor beschriebenen Klemmbefestigung des Siebes eingesetzt werden kann, eliminiert jegliche der Befestigung von Leitblechen dienende Schrauben, die schwer zu reinigen sind oder sich lösen können.
  • Wenn das Sieb wie bereits erwähnt einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dann ist bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Siebmühle der Siebkorb im Bereich der Schenkel des U-förmigen Siebquerschnitts mit Leitblechen versehen, die gesiebtes bzw. gemahlenes Gut nach unten zur Basis des U-förmigen Siebquerschnitts führen. Eine solche Lösung hat den Vorteil, dass ein schlecht fließfähiger Feinanteil des gemahlenen Produkts zum Grund des U-förmigen Siebquerschnitts geführt wird und der dort erforderliche Auslauftrichter schmäler sein kann, wodurch sich die Bauhöhe der gesamten Vorrichtung reduziert. Auch diese konstruktive Lösung kann für sich oder zusammen mit einem oder mehreren der bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale verwendet werden.
  • Ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebmühle wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert, in denen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Siebmühle ist,
    Figur 2
    die Umgebung einer zweiten Halteleiste aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung ist, wobei die zweite Halteleiste sich in einer Offenstellung befindet, und
    Figur 3
    eine Darstellung analog Figur 2 ist, wobei die zweite Halteleiste sich nunmehr in einer Schließstellung befindet.
  • In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Siebmühle dargestellt, deren Hauptbestandteile ein Siebkorb 12 zur Aufnahme eines Siebes 14 und ein scheibenförmiger Rotor 16 sind, der innerhalb des Siebkorbes 12 und des Siebes 14 zur Drehung um eine Achse A angeordnet ist.
  • Der im Querschnitt etwa U-förmige Siebkorb 12 ist oben offen, so dass ihm zu zerkleinerndes Material mittels eines im Querschnitt trichterförmigen Materialzulaufs 18 zugeführt werden kann, der oben auf dem Siebkorb 12 angeordnet ist.
  • Siebmühlen dieser Art können beispielsweise zur Zerkleinerung von Schülpen dienen, die aus pulverförmigem Material mittels einer Walzenpresse erzeugt worden sind. Die Walzenpresse kann sich unmittelbar über dem Materialzulauf 18 der Siebmühle 10 befinden, um eine Walzen presse mit integrierter Siebmühle zur Konditionierung pulverförmigen Ausgangsmaterials zu bilden.
  • Wie dargestellt liegt das im Ausgangszustand flache Sieb 14 an der U-förmig gekrümmten Innenseite des Siebkorbes 12 an und wird von einer später noch genauer beschriebenen Einrichtung gegen die Siebkorbinnenseite geklemmt. Im Betrieb der Siebmühle 10 fließt Material durch den Materialzulauf 18 in das Sieb 14 und wird von dem sich drehenden Rotor 16 über die innere Sieboberfläche bewegt. Hierzu ist der Rotor 16 mit mehreren auf seinem Umfang gleichmäßig verteilten Mahlleisten 20 versehen, die aus dem Rotor 16 radial und axial hervorragen und aus einem besonders verschleißfesten Werkstoff bestehen. Die im Rotor 16 befestigten, hier eingeschweißten Mahlleisten 20 weisen einen Querschnitt auf, der kegelförmig aus der Rotoroberfläche hervortritt und in einer Mahlkante 22 endet. Zwischen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Mahlkanten 22 sind an dem scheibenförmigen Rotor taschenförmige Vertiefungen 24 ausgebildet.
  • Die beschriebene Ausbildung des Rotors 16 führt zu einer auch axial guten Verteilung des zugeführten Materials im Siebraum, wobei der beste Mahlwirkungsgrad dann erzielt wird, wenn die Mahlkanten 22 einen nur geringen Abstand zur inneren Sieboberfläche haben. Gemahlenes Material, welches das Sieb 14 passiert hat, verlässt die Siebmühle 10 durch einen Materialauslauf bei 26.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche zu verarbeitende Materialien und gewünschte Produkteigenschaften, aber auch zur Wartung und Reinigung ist das Sieb 14 herausnehmbar. Damit dies schnell und einfach möglich ist, weist die dargestellte Siebmühle 10 eine verbesserte Siebhalterung auf, die im Folgenden näher erläutert wird.
  • Die neuartige Siebhalterung weist oberhalb des Siebkorbes 12 angeordnete und parallel zu seinen oberen Rändern verlaufende Halteleisten 28, 30 auf, von denen eine erste Halteleiste 28 für das Zusammenwirken mit einem Längsrand 32 des Siebes 14 und eine zweite, um eine Achse S drehbare Halteleiste 30 zum Zusammenwirken mit dem gegenüberliegenden, anderen Längsrand 34 des Siebes 14 bestimmt ist. Hierzu ist die erste Halteleiste 28 mit einer ersten Positionierausnehmung 36 versehen, die in ihrer Oberfläche ausgebildet ist und die sich längs der ersten Halteleiste 28 erstreckt, um den einen Längsrand 32 des Siebes 14 abstützend in sich aufzunehmen. In analoger Weise ist die zweite Halteleiste 30 mit einer zweiten Positionierausnehmung 38 versehen, die zur Aufnahme des anderen Längsrandes 34 des Siebes 14 dient, deren Querschnittsform sich jedoch von der der ersten Positionierausnehmung 36 unterscheidet, um durch ein Drehen der zweiten Halteleiste 30 eine Offenstellung und eine Schließ- bzw. Klemmstellung zu realisieren.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen zur besseren Erläuterung die zweite, drehbare Halteleiste 30 in vergrößerter Darstellung, wobei Fig. 2 die Offenstellung und Fig. 3 die Schließstellung wiedergibt. Die zweite Positionierausnehmung 38 umfasst eine schräge Führungsfläche 40, die am Außenumfang der im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt kreisförmigen zweiten Halteleiste 30 beginnt, sich nach innen fortsetzt und an einer Druckfläche 42 endet, die unter einem stumpfen Winkel zur Führungsfläche 40 verläuft und den Grund der zweiten Positionierausnehmung 38 bildet. Man sieht, dass in der Offenstellung der zweiten Halteleiste 30 eine Innenkante des Längsrandes 34 des Siebes 14 an der Führungsfläche 40 anliegt. Von dem der Führungsfläche 40 gegenüberliegenden Rand der Druckfläche 42 erstreckt sich - im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst unter einem rechten Winkel zur Druckfläche 42 - eine Anschlagfläche 44 nach außen, die in ihrem Verlauf dann scharf zur Mantelfläche der zweiten Halteleiste 30 abknickt, um eine Öffnung 46 zum Einführen des Längsrandes 34 zu bilden.
  • Dreht man nun die zweite Halteleiste 30 um ihre Mittellängsachse S ausgehend von der in Fig. 2 wiedergegebenen Offenstellung im Uhrzeigersinn, so gleitet die innere Kante des Längsrandes 34 an der Führungsfläche 40 solange hinab, bis sie auf die Druckfläche 42 trifft. Eine weitere Drehung der zweiten Halteleiste 30 im Uhrzeigersinn bewirkt dann ein Anlegen des gesamten Längsrandes 34 an die Druckfläche 42, wobei die Druckfläche 42 aufgrund ihrer exzentrischen Anordnung in der zweiten Halteleiste 30 zugleich eine Druckkraft auf den Längsrand 34 ausübt, die sich über das in Gestalt der ersten Positionierausnehmung 36 in der ersten Halteleiste 28 gebildete Widerlager abstützt, so dass das Sieb 14 gegen die Innenseite des Siebkorbes 12 gedrückt und in dieser Stellung verklemmt wird, wenn die zweite Halteleiste 30 ihre in Fig. 3 wiedergegebene Schließstellung erreicht hat.
  • In der Schließstellung kann die Anschlagfläche 44 abhängig von der Breite des Längsrandes 34 im Eingriff mit der Siebaußenseite sein oder auch nicht, jedoch verhindert sie in jedem Fall ein ungewolltes Herausrutschen des Längsrandes 34 aus der zweiten Positionierausnehmung 38.
  • Zum Lösen des im Siebkorb 12 festgeklemmten Siebes 14 braucht die zweite Halteleiste 30 lediglich im Gegenuhrzeigersinn aus der Schließstellung in ihre Offenstellung gedreht zu werden, in der das Sieb 14 entspannt ist und einfach axial aus den beiden Halteleisten 28 und 30 herausgezogen werden kann, beispielsweise um es auszuwechseln oder zu reinigen.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Siebe 14 ist der Siebkorb 12 höhenverstellbar ausgeführt, d.h. ein Abstand zwischen seiner planen Oberseite 48 und der planen Unterseite 50 des Materialzulaufs 18 ist variabel. Um einen Austritt von zu verarbeitendem Material durch diesen Spalt zu unterbinden, ist eine dreidimensionale Labyrinthdichtung 52 vorhanden, die ein sich in alle drei Raumrichtungen erstreckendes Labyrinth aus Dichtspalten aufweist, welche aufgrund ihres Strömungswiderstandes einen Materialdurchtritt verhindern. Die Dichtwirkung der Labyrinthdichtung 52 ermöglicht die zur Siebdickenanpassung erforderliche Höhenverstellung des Siebkorbes 12 bei guter Abdichtung, ohne dass mittels Schrauben befestigte Dichtelemente, Leitbleche oder ähnliches erforderlich wären.
  • Um feines Material, das das Sieb 14 passiert hat, zum Materialauslauf 26 zu führen, ist der Siebkorb 12 im Bereich der Schenkel seines U-förmigen Querschnitts, d.h. in den steilen Abschnitten des Querschnitts, mit Leitblechen 54 versehen, so dass ein nicht dargestellter Auslauftrichter erst im Bereich des Materialauslaufs 26 ansetzen muss und daher eine geringere Bauhöhe aufweisen kann.

Claims (10)

  1. Siebmühle (10), mit
    - einem Siebkorb (12) mit einer gekrümmten Innenseite zur Abstützung eines Siebes (14), das an der gekrümmten Innenseite des Siebkorbes (12) anliegt und zwei sich gegenüberliegende, zueinander parallele Längsränder (32, 34) aufweist,
    - einem Materialzulauf (18) oberhalb des Siebes (14), und
    - einem zylindrischen Rotor (16), der zur Drehung innerhalb des Siebkorbes (12) angeordnet ist,
    wobei
    - der eine Längsrand (32) des Siebes (14) in einer ersten Halteleiste (28) angeordnet ist, die eine erste Positionierausnehmung (36) zur Aufnahme des Längsrandes (32) aufweist, und
    - der andere Längsrand (34) des Siebes (14) in einer zweiten Halteleiste (30) angeordnet ist, die eine zweite Positionierausnehmung (38) zur Aufnahme des anderen Längsrandes (34) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Halteleiste (30) zwischen einer Offenstellung, in der die zweite Positionierausnehmung (38) ein Entnehmen und Zuführen des zugehörigen Längsrandes (34) des Siebes (14) gestattet, und einer Schließstellung drehbar ist, in der die zweite Positionierausnehmung (38) eine Druckkraft auf diesen Längsrand (34) ausübt.
  2. Siebmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteleiste (30) um ihre Mittellängsachse (S) drehbar ist und die zweite Positionierausnehmung (38) in der zweiten Halteleiste (30) exzentrisch angeordnet ist.
  3. Siebmühle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Positionierausnehmung (38) eine schräge Führungsfläche (40) aufweist, die am Außenumfang der zweiten Halteleiste (30) beginnt und sich nach innen fortsetzend an einer Druckfläche (42) endet, die unter einem Winkel zur Führungsfläche (40) verläuft, den Grund der zweiten Positionierausnehmung (38) bildet und in der Schließstellung die Druckkraft auf den anderen Längsrand (34) des Siebes (14) überträgt.
  4. Siebmühle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (42) unter einem solchen Winkel zur Führungsfläche (40) angeordnet ist, dass die Druckfläche (42) in der Schließstellung plan auf dem anderen Längsrand (34) des Siebes (14) aufliegt.
  5. Siebmühle nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ein stumpfer Winkel ist.
  6. Siebmühle nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem der Führungsfläche (40) gegenüber liegenden Rand der Druckfläche (42) eine Anschlagfläche (44) erstreckt, die in der Schließstellung der zweiten Halteleiste (30) in Eingriff mit einer Außenseite des Siebes (14) ist.
  7. Siebmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteleiste (28) und/oder die zweite Halteleiste (30) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  8. Siebmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Siebkorbes (12) und die Unterseite des Materialzulaufs (18) plane Flächen sind, zwischen denen eine dreidimensionale Labyrinthdichtung (52) angeordnet ist.
  9. Siebmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  10. Siebmühle nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorb (12) im Bereich der Schenkel des U-förmigen Siebquerschnitts mit Leitblechen (54) versehen ist, die gesiebtes Gut nach unten zur Basis des U-förmigen Siebquerschnitts führen.
EP11716182.8A 2010-04-27 2011-04-20 Siebmühle mit verbesserter siebhalterung Not-in-force EP2563516B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130242T SI2563516T1 (sl) 2010-04-27 2011-04-20 Sejalni mlin z izboljšanim držalom sita

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018419 DE102010018419A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Siebmühle mit verbesserter Siebhalterung
PCT/EP2011/002024 WO2011134624A2 (de) 2010-04-27 2011-04-20 Siebmühle mit verbesserter siebhalterung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2563516A2 EP2563516A2 (de) 2013-03-06
EP2563516B1 true EP2563516B1 (de) 2014-07-02
EP2563516B8 EP2563516B8 (de) 2014-08-20

Family

ID=44625994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11716182.8A Not-in-force EP2563516B8 (de) 2010-04-27 2011-04-20 Siebmühle mit verbesserter siebhalterung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8820667B2 (de)
EP (1) EP2563516B8 (de)
CA (1) CA2797465A1 (de)
DE (1) DE102010018419A1 (de)
ES (1) ES2480971T3 (de)
HR (1) HRP20140826T1 (de)
SI (1) SI2563516T1 (de)
WO (1) WO2011134624A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103252271B (zh) * 2013-05-28 2016-03-30 长沙深湘通用机器有限公司 一种锤式破碎机
CN113019638B (zh) * 2021-03-26 2022-12-23 邢台劳特斯新材料科技有限公司 一种化工机械用原料研磨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083746A (en) * 1960-08-30 1963-04-02 Elton L Fenton Feed mill
US3756519A (en) 1971-08-18 1973-09-04 Entoleter Novel granulating apparatus of modulator construction
CH567883A5 (de) * 1974-05-29 1975-10-15 Buehler Ag Geb
US4151960A (en) * 1977-11-07 1979-05-01 Conair, Inc. Comminution device
DD161249A3 (de) * 1978-12-14 1985-09-18 Guenther Fischer Siebgranulator zur selektiven zerkleinerung
FR2494137A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Pelletier Rene Broyeur notamment pour cereales
DE3909427C1 (en) * 1989-02-02 1990-03-29 Joest Gmbh + Co Kg, 4400 Muenster, De Tentering device for screen fabrics
DE29516988U1 (de) * 1995-10-27 1997-03-06 Hurtz Gmbh & Co Kg Anton Klemmvorrichtung zum Spannen bogenförmigen Materials
US5975443A (en) 1996-08-08 1999-11-02 Hundt; Vincent G. Waste recycling device
CA2456442C (en) * 2001-08-21 2010-08-03 Peterson Pacific Corporation Side removal screen system for materials reducing machines
US7240871B2 (en) * 2002-11-05 2007-07-10 The Fitzpatrick Company Clean-in-place mill housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2563516A2 (de) 2013-03-06
DE102010018419A1 (de) 2011-10-27
ES2480971T3 (es) 2014-07-29
EP2563516B8 (de) 2014-08-20
WO2011134624A2 (de) 2011-11-03
WO2011134624A3 (de) 2012-05-31
SI2563516T1 (sl) 2014-09-30
CA2797465A1 (en) 2011-11-03
US20130206880A1 (en) 2013-08-15
US8820667B2 (en) 2014-09-02
HRP20140826T1 (hr) 2014-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1304169B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE4209752C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes
EP0529221B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3120689B1 (de) Kratzleiste, abstreifereinrichtung und landwirtschaftliche rundballenpresse mit einer solchen
EP1351770B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
EP2563516B1 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
EP3504005B1 (de) Backenbrecher
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
DE102006042255B4 (de) Zerkleinerer
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
EP0796561A1 (de) Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fliessfähigen und nicht fliessfähigen Bestandteilen von Produkten
WO2001091904A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3865216B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von metallspänen
EP1132139B1 (de) Wolf zum Zerkleinern von Fleisch
EP3225325A1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/284 20060101AFI20131202BHEP

Ipc: B02C 18/16 20060101ALI20131202BHEP

Ipc: B02C 23/16 20060101ALI20131202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2480971

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003633

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003633

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003633

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140826

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140826

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20150403

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150408

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140826

Country of ref document: HR

Payment date: 20160304

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20160304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20160314

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110420

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140826

Country of ref document: HR

Effective date: 20170420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210304

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210416

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421