EP2593233B1 - Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen - Google Patents

Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2593233B1
EP2593233B1 EP11743966.1A EP11743966A EP2593233B1 EP 2593233 B1 EP2593233 B1 EP 2593233B1 EP 11743966 A EP11743966 A EP 11743966A EP 2593233 B1 EP2593233 B1 EP 2593233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
knife
recess
carrier according
tooth element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11743966.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2593233A1 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lig GmbH
Original Assignee
Lig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lig GmbH filed Critical Lig GmbH
Priority to PL11743966T priority Critical patent/PL2593233T3/pl
Publication of EP2593233A1 publication Critical patent/EP2593233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2593233B1 publication Critical patent/EP2593233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit

Definitions

  • the invention relates to a knife body for comminution devices according to the preamble of claim 1.
  • the knife body consists of a toothed body which can be fastened to a comminution roller or the like and at least one knife, the knife being able to be arranged on the toothed body with a first positive connection, wherein a knife receptacle designed as a recess is provided in the toothed body as the first positive connection, into which the Knife, can be used at least partially and wherein the tooth body and the knife have a mutually corresponding shape at least on the connection side or sides.
  • Knife bodies of this type are known. They are used in shredding devices, in particular in waste shredding devices for waste treatment or the like. It is necessary to have different knives available for a wide variety of shredding tasks. The knives differ in their shape or in their cutting elements, depending on which material has to be shredded.
  • roller segments on roller base bodies and to equip them with the knife bodies.
  • the respective roller segments have to be changed to change the shredding task.
  • a milling tooth for a shredding machine which can be at least partially positively attached to a milling tooth holder of a shredding machine.
  • the DE 299 06 398 U1 describes a milling tool in which a holder carries a tool, wherein the tool can be inserted into a receptacle of the holder, a form-locking device being provided between the receptacle and the tool.
  • This solution is structurally complex and complicated. The disadvantages as described above also occur here.
  • the DE 20 2005 009 859 U1 relates to a knife carrier for shredding devices.
  • the knife carrier consists of a toothed body which can be fastened to a comminution roller and at least one knife, the knife being able to be arranged in a form-fitting manner on the toothed body.
  • the object of the invention is further to further improve the manufacturing outlay of a knife body when realizing a positive fit and the positive fit itself.
  • the object of the invention is achieved by a knife body for comminution devices with the features of claim 1.
  • the knife body consists of a toothed body which can be fastened on a comminution roller or the like and at least one knife, the knife being able to be arranged on the toothed body with a first positive connection, wherein a knife receptacle designed as a recess is provided on the toothed body as the first positive connection, into which the Knife is at least partially insertable and the tooth body and the knife have a mutually corresponding shape at least on the connection side or connections, at least one further form-fitting connection being provided in the recess or in the knife receptacle and on the knife and the knife body being characterized in that a part of the tooth body is designed as a support body, at least a part of the further positive connection is also provided on the support body and a part of the further positive connection on the support body is additionally formed there angled contact surfaces extends.
  • the support body takes on the task of supporting the knife during intended use and keeping wear to a minimum. According to the invention, it is now the case that the support body is guided significantly higher to a cutting line defined by the cutting edge of the knife, in such a way that it is only a few millimeters away from this cutting line. This also ensures that, firstly, the knife is supported significantly better when used as intended, and secondly, of course, that the material used for the knife itself continues to decrease. It is further advantageous if a further part of the positive connection on the support body extends over additionally formed, angled contact surfaces. Here, too, this configuration serves to implement two tasks, namely firstly to further gain material in favor of the knife and secondly to improve the self-centering and support of the knife on the tooth body.
  • the configuration according to the invention accordingly, on the one hand, succeeds in reducing the use of material for the knife, since the overall proportion of the knife for the knife body can be kept lower overall than in the prior art, for example. It is also achieved that the self-centering when inserting the knives into the tooth body is significantly simplified by optimizing the self-centering through the further positive connection.
  • the attachment of the knife to the tooth body by means of conventional fastening means is irrelevant here because, theoretically, the knife would not necessarily have to be attached by self-centering. When used as intended, this is also affected by the manner in which the knife holder is designed achieved the at least two form-locking, self-centering and fixing or clamping. It is advantageous here that at least part of the further positive connection is provided on the support body. This further reduces the use of material for the knife and also improves the centering, and in particular a corresponding change after wear of the knife or when the intended use of the comminution device is changed is significantly facilitated.
  • the further positive connection is formed in the recess on the tooth body by a spring and on the knife by a corresponding groove provided.
  • the further positive connection for example in the form of the tongue and groove configuration, extends over the entire knife holder, which is why self-centering can be carried out in a simple manner or sets itself.
  • an advantageous development of the invention is characterized in that the support body extends close to a cutting line defined by a cutting edge of the knife, in such a way that it is only a few millimeters away from this cutting line.
  • the support body is provided such that it initially extends almost vertically in the recess, as already mentioned, up to relatively close to the cutting line of the knife defined by the cutting edge. There is a bend in an almost horizontal extension or almost at right angles.
  • a further aspect of the invention is specified in that the groove and the tongue extend at least over the side of the support body pointing in the cutting direction and extend over the corresponding sides or surfaces of the knife associated with the installed state.
  • the knives are therefore detachably fixed to the tooth body according to the invention.
  • the releasably fixed connection between the knife and tooth body is realized, for example, by a screw connection to be described later.
  • the invention is also characterized in that the knife holder is arranged on the front end of the tooth body in the cutting direction.
  • This is an advantage because it has several beneficial effects. It is thus possible to achieve a corresponding free cut, which can be done, for example, by the way the knife is designed.
  • the arrangement of the knife in the circulation or in the cutting direction is of course always advantageous. There you can then design the type of knife yourself in a special way. You can design the cutting edge with different angles or make corresponding concave or convex configurations of the knives in the cutting direction itself.
  • the invention is not restricted to a special embodiment and is relatively universal.
  • the invention is also characterized in that the recess has a nose at the front end as seen in the cutting direction, this nose preferably being configured in the form of a roller in the recess.
  • the recess is, of course, designed accordingly as the first form fit, in such a way that the knife centers and attaches itself even more effectively.
  • This configuration makes it possible for the knife to be supported on the nose and for the cutting process to be appropriately centered and supported not only on the support body but also on the nose. This reduces the amount of wasted material and, in particular, the use of materials mentioned several times in favor of the knife.
  • the recess is designed in the form of a J. As already mentioned, this forms the first form fit.
  • the recesses are preferably provided with outwardly falling or wedge-shaped or conically outwardly extending recesses. These bring about a further improvement in the centering and the holding of the knives in the recess. Corresponding corresponding surfaces must of course also be provided on the knife.
  • the tooth body Due to foreign bodies in the material to be shredded, it can also happen that not only the knives but also the tooth body (s) are (are) damaged. Accordingly, it is advantageous if the tooth body is also fastened to the comminution roller in such a way that it can also be easily replaced. It has proven to be advantageous here that the tooth body can be attached to the comminution roller by welding. For example, weld seams are drawn on the sides of the side of the tooth body facing the roller, which weld seams can then be easily removed by changing them.
  • a centering device for centering on the roller has on the underside or on the side facing the comminution roller. This means that when changing the tooth body, it is only necessary to align it with the centering device on the roller, which can be done relatively simply by plugging on and then the attachment can be carried out, for example by pulling the weld seams already described.
  • the centering device of the toothed body is designed as a centering shoulder, which with a on the comminution roller provided centering hole or a corresponding centering groove cooperates correspondingly and positively.
  • This variant of the invention now means that the tooth bodies according to the invention can also be used on older size reduction devices in which it was customary to provide the tooth bodies with a spring in order to attach them to the tooth Center roller.
  • Such rollers can now also be provided with tooth bodies according to the invention.
  • the centering lugs are inserted into the spring, they only have to be aligned on the roller in the direction of rotation according to the desired position.
  • the knives are attached to the tooth body.
  • fastening means are provided, by means of which they can be releasably connected to one another.
  • the fastening means is indicated by at least one screw connection which is guided through bores in the tooth body and in the knife.
  • the bores are of course provided in correspondence with one another, so that the screw sits, for example, with its screw head in the knife and is screwed on the back with respect to the cutting direction of the tooth body, for example on the support body by means of a nut.
  • the tooth body and or the knife are made of metal, preferably as cast elements. This is a relatively inexpensive method of manufacturing the elements of the knife body that allow for inexpensive manufacture.
  • the knife body according to the invention is further characterized in that the side surfaces of the tooth body taper obliquely upwards, taper or taper towards the outer radius.
  • the outer radius of the tooth body on its side facing away from the knife holder intersects with the outer radius of the comminution roller. This ensures that the tooth body can be made slimmer overall. It tapers against the cutting direction accordingly. The support for the knife as a whole is not affected.
  • the knife holder in such a way that the knife can have different knife shapes.
  • the knife can have different knife shapes.
  • the knives on the side facing the knife holder are each designed according to the shape of the knife holder, as already described, and have different configurations only on their cutting elements or edges.
  • the knife has at least one cutting edge, which is preferably concave on the side pointing in the cutting direction. This of course increases the cutting effect. However, it is also possible to provide knives with a configuration in which the knife is made wider than the tooth body in such a way that a free cut is produced.
  • the knife is, of course, designed on the sides facing the tooth body corresponding to the recess surfaces or support surfaces of the tooth body and, accordingly, also has corresponding surfaces falling outward or angled. These surfaces are provided in addition to the tongue and groove design and serve to provide favorable support and in particular to improve self-centering.
  • sides of the knife pointing in the direction of the tooth body and oriented downward toward the recess are designed as recess surfaces, the inclination of these surfaces corresponding to that of the recess surfaces.
  • two sides of the knife facing the tooth body are designed as support counter-surfaces and correspond to the support surfaces of the support body.
  • the knife body according to the invention is characterized in that the knife has an attached cutting edge, which is preferably formed from hard metal. It is also advantageous if the size of the knife can be adjusted due to different shredding tasks. In the simplest embodiment, this is of course done by changing the knife, in which, for example, the size of the knife is then adapted to the particular comminution task. Because of the solution according to the invention, this knife change can be carried out significantly faster than with the known solutions of the prior art. Accordingly, the invention also has significant advantages in this direction compared to the previously known solutions.
  • the knife has at least one hardened area on the edges pointing in the cutting direction, preferably a hardened area on both side edges. It is advantageous if the hardened area or areas were obtained by armoring or welding.
  • the invention naturally also relates to a comminution device with at least one knife body as previously described.
  • FIG. 1 a to 1 d show different views of the tooth body 1 according to the invention.
  • Figure 1 a a three-dimensional representation shown in Figure 1b a side view
  • Figure 1c a view from behind and in Figure 1d a top view.
  • the same features are denoted by the same reference symbols, so that the reference symbols are not presented multiple times.
  • the description of the embodiment of the embodiment of the tooth body 1 for the knife bodies according to the invention is essentially based on the Figures 1 a and 1 b
  • a knife holder 3 is schematically marked with an arrow on the tooth body 1.
  • the knife receptacle is also schematically identified by reference number 4. This is in Figure 1b more visible. It is shown there that the knife receptacle 4 forms the shape of a J when viewed from the side.
  • the knife receptacle 4 is delimited by a nose 7 located at the front end or in the direction of the cutting direction.
  • This nose 7 is preferably configured as a roller.
  • a further positive connection is defined in the recess 3 or in the knife holder 4, namely according to the invention by a spring 100.
  • This spring 100 extends the recess 3 or in the knife holder 4 from the nose 7 over the lower part of the recess 3 and continues to extend to a support body 5.
  • the spring 100 also extends over angled support surfaces 5/3, 5/4.
  • This spring is used in cooperation with one on the knife 2 (see Figure 2 ) existing groove 200 causes the further positive locking, which provides excellent self-centering and in particular also ensures that the material used on the knife can be reduced.
  • Recessing surfaces 4/1, 4/2 are also provided in the knife receptacle 3 and extend approximately to the end of the radius of the recess 3. These recess surfaces 4/1, 4/2 are designed to run outwards or to be wedge-shaped or conical. The angle of these surfaces has been changed compared to the previous state-of-the-art solutions and has been enlarged to approximately 25 degrees. Firstly, this improves the durability, secondly, the positive fit is improved, and thirdly, the self-centering is made more economical, and fourthly achieved a favorable attachment to the tooth body 1 for the knife 2.
  • the support body 5 is drawn significantly higher than the solutions known in the prior art, that is, it sits closer to the flight circle, which is through the knife tip or upper cutting edge of the knife 2 (see Figure 2 ) is defined.
  • the distance from this flight circle or from the cutting line differs depending on the design of the knives 2. It can therefore be between 20 and 50 millimeters, in some versions up to 80 millimeters.
  • Centering lugs or centering knobs 12 are also formed on the side of the tooth body 1 facing the roller in the installed position, which interact with and / or form-fit together with a centering hole or centering groove (not shown) on the roller. This serves to simply and securely position the tooth body 1 at the desired position on the roller, in order then to fasten the tooth body, as usual. This can be done, for example, by welding the tooth body 1 to the comminution roller.
  • the Figures 2a to 2e show different views of an embodiment of a knife 2 according to the invention.
  • the knife 2 has a cutting edge 10 on the side pointing in the cutting direction. It is also clearly visible that the sides and edges of the knife have a hardened area 11 in the cutting direction. This is preferably provided on both sides in the cutting direction of the knife 2. These hardened areas 11 can be produced, for example, by armor plating or by welding.
  • the cutting edge 10 can, according to the invention, both be molded onto the knife 2. However, it can also be an attached cutting edge 10. Such a cutting edge 10 is then preferably made of hard metal.
  • FIG. 2b a rear view is shown.
  • the support counter surfaces 15/1 and 15/2 are shown.
  • the recess surfaces 16/1 and 16/2 are designated, which are provided facing downward in the installed position towards the tooth body 1. These correspond, for example, to the recess surfaces 4/1 and 4/2 of the tooth body 1.
  • a bore 8 is also provided in the knife 2.
  • a groove 200 is formed in the tooth body 1 in the knife as a corresponding counterpart to the tongue. This extends, as in particular in Figure 2e can be seen on the opposite side of the cutting direction over the entire knife body of the knife 2.
  • Figure 2e are also visible the counter top surfaces 17/1 and 17/2 which interact with the contact surfaces 5/3 and 5/4 of the tooth body 1.
  • Knits 2 Only a single embodiment of a knife 2 is shown in the drawings.
  • the sides facing the tooth body 1 are analogous to those in FIGS Figures 2a to 2e to provide the configuration shown.
  • different knife body shapes can be provided on the front side or upwards, depending on the respective different comminution tasks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messerkörper für Zerkleinerungsvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Messerkörper besteht aus einem auf einer Zerkleinerungswalze oder dergleichen befestigbaren Zahnkörper und wenigstens einem Messer, wobei das Messer mit einer ersten formschlüssigen Verbindung an dem Zahnkörper anordenbar ist, wobei in dem Zahnkörper eine als Ausnehmung ausgebildete Messeraufnahme als erste formschlüssige Verbindung vorgesehen ist, in die das Messer, zumindest teilweise einsetzbar ist und wobei der Zahnkörper und das Messer zumindest an der oder den Verbindungsseiten zueinanderweisend eine zueinander korrespondierende Form aufweisen.
  • Derartige Messerkörper sind bekannt. Sie werden in Zerkleinerungsvorrichtungen, insbesondere in Abfallzerkleinerungsvorrichtungen für die Abfallaufbereitung oder dergleichen eingesetzt. Dabei ist es notwendig, für die unterschiedlichsten Zerkleinerungsaufgaben auch unterschiedliche Messer vorzuhalten. Die Messer unterscheiden sich dabei in ihrer Form bzw. in ihren Schneidelementen, je nachdem, welches Material zerkleinert werden muss.
  • Der Verschleiß an den Messern selbst ist auf Grund des zu zerkleinernden Materials sehr hoch, weshalb ein häufiger Messerwechsel notwendig ist. Demzufolge werden die Kosten für das Betreiben einer entsprechenden Zerkleinerungsvorrichtung insbesondere auch durch die Werkzeugkosten für die Messer beeinflusst. Es hatte sich herausgestellt, dass der Materialeinsatz für die Messer insgesamt zu hoch ist. Das bedeutet, dass das Verhältnis des Materialeinsatzes bzw. das Materialgewicht des Zahnkörpers und der Messer bezüglich der Messer günstiger gestaltet werden muss.
  • Der Umfang der Arbeiten für einen Messerwechsel ist weiterhin relativ hoch, weshalb es auch notwendig erscheint, ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen hierzu günstigere Lösungen anzubieten. Der Aufwand für eine jeweilige Umstellung entweder in Form von neuen Messern für die gleichen Zerkleinerungsaufgaben oder aber in Form von anders ausgebildeten Messern für andere Zerkleinerungsaufgaben ist dabei hoch, weshalb es auch notwendig ist, hier zu günstigeren Lösungen zu kommen.
  • Aus der Druckschrift EP 05784053 ist eine Lösung bekannt, die sich dadurch auszeichnen soll, dass zur Aufnahme des Messers an dem Zahnkörper eine Messeraufnahme vorgesehen ist, die als Ausnehmung ausgebildet ist und die Ausnehmung den ersten Formschluss aufweist, der durch die Ausgestaltung des Formschlusses selbst gekennzeichnet ist und der sich weiterhin auszeichnet durch entsprechend gestaltete Ausnehmungsflächen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, Walzen für den Einsatz mit unterschiedlichen Messern mit jeweiligen Messerkörpern zu versehen und die Walzen für geänderte Zerkleinerungsaufgaben zu wechseln. Diese Variante ist äußerst aufwendig.
  • Es ist weiterhin bekannt, Walzensegmente auf Walzengrundkörpern vorzusehen und diese mit den Messerkörpern auszustatten. Dabei sind die jeweiligen Walzensegmente für einen Wechsel der Zerkleinerungsaufgabe zu wechseln. Auch hier fallen recht hohe Aufwendungen für diesen Wechsel an.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift DE 200 21216 U1 ein Fräßzahn für eine Zerkleinerungsmaschine bekannt, der zumindest teilweise formschlüssig an einem Fräßzahnhalter einer Zerkleinerungsmaschine befestigbar ist.
  • Aus der Druckschrift G 94 02 062.0 ist ein mehrteiliger Zerkleinerungsschlegel für organische Abfallmaterialien bekannt, bei dem das Schneidteil formund kraft schlüssig über eine Schraub bzw. Klemmverbindung mit einem Halter verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift EP 1304169 A2 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für Gewerbeabfälle bekannt, bei der Zerkleinerungswerkzeuge auf einer Zerkleinungswalze vorgesehen sind. Auch hier sind die Messer formund kraftschlüssig an einem Messerteilkörper befestigt.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2005 009 859 U1 , einer früheren Anmeldung der Anmelderin ist eine Lösung bekannt, bei der das Messer formschlüssig an dem Zahnkörper befestigbar ist. Die vorher beschriebenen Nachteile des Standes der Technik treten hier zumindest teilweise ebenfalls auf.
  • Die DE 299 06 398 U1 beschreibt ein Fräswerkzeug, bei der ein Halter ein Werkzeug trägt, wobei das Werkzeug in eine Aufnahme des Halters einsetzbar ist, wobei eine Formschlusseinrichtung zwischen Aufnahme und Werkzeug vorgesehen ist. Diese Lösung ist konstruktiv aufwändig und kompliziert. Die Nachteile, wie oben beschrieben treten auch hier auf.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift WO 94/14540 ein austauschbarer Schneideinsatz einer Zerkleinerungsscheibe als weitere Lösung des Standes der Technik bekannt, die in die zuvor beschriebenen Kategorien mit den beschriebenen Nachteilen einzuordnen ist.
  • Keine der beschriebenen Lösungen des Standes der Technik bietet eine Variante an, bei der das Verhältnis von Zahn zu Zahnkörper zu Gunsten des Zahnes bzw. des Messers günstig gestaltet ist. Des Weiteren ist der Verschleiß an den bekannten formschlüssigen Verbindungen relativ hoch und die Herstellung des Formschlusses selbst, entweder an den Messern bzw. an den Zahnhaltern, bereitet relativ hohe Aufwendungen.
  • Die DE 20 2005 009 859 U1 betrifft einen Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen. Der Messerträger besteht aus einem auf einer Zerkleinerungswalze befestigbaren Zahnkörper und wenigstens einem Messer, wobei das Messer formschlüssig an dem Zahnkörper anordnenbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe, einen Messerkörper vorzuschlagen, der das Verhältnis von Zahnkörper zu Messer zu Gunsten des Messers günstiger gestaltet, so dass die Aufwendungen verringert werden können. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, den Herstellungsaufwand eines Messerkörpers bei der Realisierung eines Formschlusses sowie den Formschluss selbst weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch einen Messerkörper für Zerkleinerungsvorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Messerkörper besteht aus einem auf einer Zerkleinerungswalze oder dergleichen befestigbaren Zahnkörper und wenigstens einem Messer, wobei das Messer mit einer ersten formschlüssigen Verbindung an dem Zahnkörper anordenbar ist, wobei an dem Zahnkörper eine als Ausnehmung ausgebildete Messeraufnahme als erste formschlüssige Verbindung vorgesehen ist, in die das Messer zumindest teilweise einsetzbar ist und der Zahnkörper und das Messer zumindest an der oder den Verbindungsseiten eine zueinander korrespondierende Form aufweisen, wobei in der Ausnehmung bzw. in der Messeraufnahme und am Messer zumindest eine weitere formschlüssige Verbindung vorgesehen ist und der Messerkörper sich dadurch auszeichnet, dass ein Teil des Zahnkörpers als Stützkörper ausgebildet, zumindest ein Teil der weiteren formschlüssigen Verbindung auch an dem Stützkörper vorgesehen ist und sich ein Teil der weiteren formschlüssigen Verbindung am Stützkörper zusätzlich über dort ausgebildete, abgewinkelt verlaufende Auflageflächen erstreckt. Der Stützkörper übernimmt die Aufgabe, das Messer beim bestimmungsgemäßen Einsatz abzustützen und den Verschleiß gering zu halten. Nach der Erfindung ist es jetzt so, dass der Stützkörper deutlich höher an eine durch die Schneide des Messers definierte Schnittlinie geführt wird, derart, dass er nur noch wenige Millimeter von dieser Schnittlinie entfernt ist. Dadurch wird auch erreicht, dass erstens das Messer beim bestimmungsgemäßen Einsatz deutlich besser abgestützt wird und zweitens gleichzeitig natürlich auch, dass der Materialansatz für das Messer selbst weiter sinkt. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn sich ein weiterer Teil der formschlüssigen Verbindung am Stützkörper über zusätzlich dort ausgebildete, abgewinkelt verlaufende Auflageflächen erstreckt. Auch hier dient diese Ausgestaltung zur Realisierung von zwei Aufgaben, nämlich einmal des weiteren Materialgewinns zugunsten des Messers und zum andern zur Verbesserung der Selbstzentrierung und Abstützung des Messers am Zahnkörper.
  • Durch die Ausgestaltung nach der Erfindung gelingt es demnach zum einen den Materialeinsatz für das Messer zu verringen, indem der Gesamtanteil am Messer für den Messerkörper insgesamt geringer gehalten werden kann, als beispielsweise im Stand der Technik. Es wird weiterhin erreicht, dass die Selbstzentrierung beim Einsatz der Messer in den Zahnkörper deutlich vereinfacht wird, indem durch die weitere formschlüssige Verbindung eine Optimierung der Selbstzentrierung erfolgt. Die Befestigung des Messers an dem Zahnkörper mittels üblicher Befestigungsmittel ist dabei unerheblich, weil durch die Selbstzentrierung rein theoretisch das Messer nicht notwendigerweise befestigt werden müsste. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz wird dies durch Art und Weise der Ausgestaltung der Messeraufnahme mit den wenigstens zwei Formschlüssen, der Selbstzentrierung und Festsetzung bzw. Klemmung erreicht. Von Vorteil ist es dabei, dass zumindest ein Teil der weiteren formschlüssigen Verbindung am Stützkörper vorgesehen ist. Dies verringert den Materialeinsatz für das Messer weiter und verbessert auch die Zentrierung und insbesondere wird ein entsprechender Wechsel nach dem Verschleiß des Messers oder bei einer Änderung des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Zerkleinerungsvorrichtung deutlich erleichtert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die weitere formschlüssige Verbindung in der Ausnehmung am Zahnkörper von einer Feder und am Messer von einer dazu korrespondierend vorgesehenen Nut ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung gibt es gleich zwei Vorteile. Zum Ersten wird dadurch erreicht, dass die Selbstzentrierung bzw. Zentrierung des Messers an dem Zahnkörper deutlich vereinfacht und verbessert wird. Des Weiteren wird dadurch auch erreicht, dass der Materialanteil des Messers bezüglich des gesamten Messerkörper deutlich verringert wird, da sich in der bevorzugten Variante die Nut im Messer erstreckt und die Feder in der Ausnehmung des Zahnkörpers.
  • Wie bereits erwähnt wird durch die weitere formschlüssige Verbindung die Selbstzentrierung deutlich verbessert. Die weitere formschlüssige Verbindung, beispielsweise in Form der Nutund Federausgestaltung erstreckt sich dabei ü- ber die gesamte Messeraufnahme, weshalb die Selbstzentrierung in einfacher Weise vorgenommen werden kann bzw. sich von selbst einstellt.
  • Demzufolge zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass der Stützkörper sich nahe bis an eine durch eine Schneide des Messers definierte Schnittlinie erstreckt, derart, dass er nur noch wenige Millimeter von dieser Schnittlinie entfernt ist.
  • Der Stützkörper ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung derart vorgesehen, dass er sich zunächst in der Ausnehmung nahezu senkrecht erstreckt, wie bereits erwähnt bis relativ nah an die durch die Schneide definierte Schnittlinie des Messers. Dort erfolgt eine Abwinklung in nahezu waagerechter Erstreckung bzw. nahezu rechtwinklig.
  • Ein Weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass sich die Nut und die Feder zumindest über die in Schneidrichtung weisende Seite des Stützkörpers und über die im Einbauzustand zugehörigen, korrespondierenden Seiten bzw. Flächen des Messers erstrecken. Damit wird eine günstige Ausgestaltung der zwei erfindungsgemäßen Komponenten positiv beeinflusst, nämlich Reduzierung des Materialanteils bezüglich des Gesamtgewichts des Messerkörpers und zum andern auch die Verbesserung der Zentrierung und den damit verbundenen günstigeren Wechsel bzw. einfachen Wechsel der Messer nach dem Verschleiß bzw. bei einem notwenigen Messerwechsel.
  • Die Messer sind demnach nach der Erfindung an dem Zahnkörper lösbar fest angeordnet. Die lösbar feste Verbindung zwischen Messer und Zahnkörper wird beispielsweise durch eine später noch zu beschreibende Schraubverbindung realisiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Messeraufnahme an den in Schneidrichtung am vorderen Ende des Zahnkörpers angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, weil dadurch gleich mehrer günstige Wirkungen erhalten werden. So ist es möglich, einen entsprechenden Freischnitt zu realisieren, der beispielsweise durch die Art und Weise der Gestaltung des Messers erfolgen kann. Des Weitern ist natürlich die Anordnung des Messers in Umlauf bzw. in Schneidrichtung immer von Vorteil. Dort kann man dann die Art und Weise des Messers selbst in besonderer Art und Weise ausgestalten. Man kann die Schneidkante mit unterschiedlichen Winkeln gestalten oder entsprechende konkave oder konvexe Ausgestaltungen der Messer in Schneidrichtung selbst vornehmen. Hier ist die Erfindung nicht auf eine besondere Ausgestaltung eingeschränkt und relativ universell.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Ausnehmung an dem in Schneidrichtung gesehen vorderen Ende eine Nase aufweist, wobei bevorzugt diese Nase in der Ausnehmung walzenförmig ausgebildet ist. Dadurch wird die Ausnehmung als erster Formschluss natürlich entsprechend gestaltet, derart, dass das Messer sich noch wirkungsvoller von selbst zentriert und befestigt.
  • Durch diese Ausgestaltung gelingt es, dass das Messer sich an der Nase abstützt und beim Schneidvorgang nicht nur am Stützkörper sondern auch an der Nase eine entsprechende Zentrierung und Stütze erfährt. Dadurch verringert sich der Verscheiß und insbesondere auch der bereits mehrfach erwähnte Materialeinsatz zugunsten des Messers.
  • Die Ausnehmung ist seitlich gesehen in Form eines J gestaltet. Diese bildet, wie bereits erwähnt, den ersten Formschluss.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn in der Ausnehmung vorzugsweise nach außen fallende bzw. keilförmige oder konisch nach außen verlaufende Ausnehmungsflä- chen vorgesehen sind. Diese bewirken eine weitere Verbesserung der Zentrie rung und des Haltes der Messer in der Ausnehmung. Selbstverständlich müssen dazu an dem Messer ebenfalls entsprechende korrespondierende Flächen vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn an der zum Messer weisenden Seite des Stützkörpers nach außen fallende bzw. keilförmig oder konisch nach außen verlaufenden Stützflächen vorgesehen sind. Damit sind auch am Stützkörper nicht nur in der Ausnehmung bzw. im unteren Teil der Ausnehmung entsprechende Stützflächen vorgesehen, die die analogen Vorteile bringen, wie bereits beschrieben.
  • Auf Grund von Fremdkörpern im Zerkleinerungsgut kann es auch vorkommen, dass nicht nur die Messer sondern auch der oder die Zahnkörper beschädigt wird (werden). Demzufolge ist es von Vorteil, wenn auch der Zahnkörper an der Zerkleinerungswalze derart befestigt ist, dass er sich auch ohne weiteres auswechseln lässt. Von Vorteil hat es sich dabei erwiesen, dass Zahnkörper an der Zerkleinerungswalze durch Schweißen befestigbar ist. Dabei werden beispielsweise an den Seiten der zur Walze weisenden Seite des Zahnkörpers Schweißnähte gezogen, die bei einem Wechsel dann durch Wegschleifen problemlos wieder zu beseitigen sind.
  • Um auch das Wechseln der Zahnkörper insgesamt zu verbessern ist es günstig, wenn an der Unterseite bzw. an der auf die Zerkleinerungswalze zuweisenden Seite eine Zentriereinrichtung zur Zentrierung auf der Walze aufweist. Damit braucht beim Wechsel der Zahnkörper nur noch auf die Walze mit der Zentriereinrichtung ausgerichtet zu werden, was relativ einfach durch Aufstecken erfolgen kann und dann kann die Befestigung vorgenommen werden, beispielsweise durch das Ziehen der bereits beschriebenen Schweißnähte.
  • Nach der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Zentriereinrichtung des Zahnkörpers als Zentrieransatz ausgebildet ist, der mit einer auf der Zerkleinerungswalze vorgesehenen Zentrierbohrung oder einer entsprechenden Zentrier-Nut korrespondierend und formschlüssig zusammenwirkt. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist der, dass man durch diese Variante der Erfindung jetzt erreicht, dass die Zahnkörper nach der Erfindung auch auf älteren Zerkleinerungsvorrichtungen eingesetzt werden können, bei denen es üblich war, die Zahnkörper mit einer Feder zu versehen, um sie an der Walze zu zentrieren. Solche Walzen können jetzt auch mit Zahnkörpern nach der Erfindung versehen werden. Dazu werden eben die Zentrieransätze in die Feder eingefügt, sie müssen nur noch auf der Walze in Drehrichtung entsprechend der gewünschten Position ausgerichtet werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Messer an dem Zahnkörper befestigt. Dazu sind Befestigungsmittel vorgesehen, mittels derer sie miteinander lösbar fest verbindbar sind. Hier ist beispielsweise das Befestigungsmittel durch wenigstens eine Schraubverbindung angegeben, die durch Bohrungen im Zahnkörper und im Messer geführt sind. Die Bohrungen, sind wie aus den Zeichnungen ersichtlich natürlich korrespondierend zueinander vorgesehen, so dass die Schraube beispielsweise mit ihrem Schraubenkopf im Messer sitzt und an der Rückseite bezogen auf die Schneidrichtung des Zahnkörpers dort beispielsweise am Stützkörper mittels einer Mutter verschraubt ist.
  • Von Vorteil ist es nach der Erfindung auch, wenn der Zahnkörper und oder das Messer aus Metall, vorzugsweise als Gusselemente ausgeführt sind. Dies ist eine relativ günstige Herstellungsmethode für die Elemente desMesserkörpers, die eine kostengünstige Herstellung ermöglichen.
  • Der Messerkörper nach der Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Seitenflächen des Zahnkörpers schräg nach oben auslaufen, sich verjüngen bzw. sich zum äußeren Radius hin auslaufen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Außenradius des Zahnkörpers an dessen von der Messeraufnahme wegweisenden Seite sich mit dem Außenradius der Zerkleinerungswalze schneidet. Damit wird erreicht, dass der Zahnkörper insgesamt schlanker ausgeführt werden kann. Er verjüngt sich entgegen der Schneid richtung entsprechend. Die Abstützung für das Messer insgesamt wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Wie weiter vorn bereits erwähnt ist es nach der Erfindung auch möglich, die Messeraufnahme derart auszubilden, dass das Messer unterschiedliche Messerformen aufweisen kann. So ist es nach der Erfindung beispielsweise möglich, dreieckige, rechteckige, halbrunde bzw. vieleckige Messer einzusetzen und in der Messeraufnahme zu befestigen. Dabei sind die Messer an der zur Messeraufnahme weisenden Seite jeweils entsprechend der Form der Messeraufnahme, wie bereits beschrieben, gestaltet und besitzt nur an ihren Schneidelementen bzw. Kanten unterschiedliche Ausgestaltungen.
  • Demzufolge besitzt das Messer wenigstens eine Schneide, die bevorzugt an der in Schneidrichtung weisenden Seite konkav ausgebildet ist. Damit wird die Schneidwirkung selbstverständlich erhöht. Es ist allerdings auch möglich, Messer mit einer Ausgestaltung vorzusehen, bei der das Messer breiter ausgeführt ist als der Zahnkörper, derart, dass ein Freischnitt entsteht.
  • Das Messer ist selbstverständlich an den zum Zahnkörper weisenden Seiten korrespondierend zu den Ausnehmungsflächen bzw. Stützflächen des Zahnkörpers gestaltet und besitzt demzufolge ebenfalls nach außen fallend bzw. abgewinkelt entsprechende Flächen. Diese Flächen sind zusätzlich zu der Nut und Federausbildung vorgesehen und dienen der günstigem Abstützung und insbesondere der Verbesserung der Selbstzentrierung.
  • Dabei sind in Richtung zum Zahnkörper weisende und nach unten zur Ausnehmung orientierte Seiten des Messers als Ausnehmungsflächen ausgebildet, wobei die Neigung dieser Flächen mit denen der Ausnehmungsflächen korrespondiert. Weiterhin sind zwei zum Zahnkörper weisende Seiten des Messers als Stützgegenflächen ausgebildet und korrespondieren dabei mit den Stützflächen des Stützkörpers.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass wenigstens zwei der zu den Auflageflächen weisenden Seite des Stützkörpers als Aufsatzgegenflächen ausgebildet sind und ebenfalls die bereits erwähnte korrespondierende Neigung besitzen. Nun sind mehrere Komponenten nach der Erfindung ausschlaggebend dafür, dass erstens die Zentrierung bzw. Selbstzentrierung des Messers im Zahnkörper insgesamt deutlich günstiger gestaltet ist, als bei den Lösungen des Standes der Technik. Zweitens wird durch diese Ausgestaltung erreicht, dass eben durch die Kombination der gesamten beschriebenen Merkmale der Materialanteil des Messers zum Materialanteil des Zahnkörpers deutlich günstiger gestaltet werden kann, als bei Lösungen des Standes der Technik.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung zeichnet sich der Messerkörper nach der Erfindung dadurch aus, dass das Messer eine aufgesetzte Schneide besitzt, die vorzugsweise aus Hartmetall gebildet ist. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Größe des Messers auf Grund unterschiedlicher Zerkleinerungsaufgaben anpassbar ist. In der einfachsten Ausgestaltung geschieht dies natürlich durch einen Messerwechsel, in dem beispielsweise die Größe des Messers dann der jeweiligen Zerkleinerungsaufgabe angepasst wird. Dieser Messerwechsel lässt sich auf Grund der erfindungsgemäßen Lösung deutlich schneller durchführen, als bei den bekannten Lösungen des Standes der Technik. Demzufolge besitzt die Erfindung auch in dieser Richtung wesentliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Lösungen.
  • Nach der Erfindung ist es weiterhin auch vorgesehen, dass das Messer an den in Schneidrichtung weisenden Kanten zumindest einen gehärteten Bereich, vorzugsweise an beiden Seitenkanten einen gehärteten Bereich aufweist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der oder die gehärteten Bereiche durch Aufpanzern bzw. Aufschweißen erhalten wurden.
  • Die Erfindung betrifft selbstverständlich auch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem Messerkörper wie vorher beschrieben.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Vielzahl von Messerkörpern auf einer Zerkleinerungswalze, insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn, von der Seite gesehen, die Messerkörper sich in etwa spiralförmig über die Zerkleinerungswalze erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben:
    Es zeigen:
  • Fig. 1 a bis 1 d
    verschiedene Ansichten des Zahnkörpers für den Messerkörper nach der Erfindung und
    Fig. 2 a bis 2 e
    verschiedene Ansichten der Ausgestaltung eines Messers einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Die Fig. 1 a bis 1 d zeigen verschieden Ansichten des Zahnkörpers 1 nach der Erfindung. Dabei ist in Figur 1 a eine dreidimensionale Darstellung gezeigt, in Figur 1b eine Seitenansicht, in Figur 1c eine Ansicht von hinten und in Figur 1d eine Draufsicht. In allen Figuren werden gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass eine mehrfache Vorstellung der Bezugszeichen nicht erfolgt. Die Beschreibung der Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels des Zahnkörpers 1 zu den erfindungsgemäßen Messerkörpern erfolgt im Wesentlichen anhand der Figuren 1 a und 1 b Wie aus der Figur 1 a ersichtlich, ist an den Zahnkörper 1 eine Messeraufnahme 3 mit einem Pfeil schematisch gekennzeichnet. Ebenfalls schematisch gekennzeichnet ist mit dem Bezugszeichen 4 die Messeraufnahme. Diese ist in Figur 1b besser ersichtlich. Dort ist gezeigt, dass die Messeraufnahme 4 seitlich gesehen die Form eines J bildet.
  • Die Messeraufnahme 4 wird dabei begrenzt von einer am vorderen Ende bzw. in Richtung der Schneidrichtung sich befindenden Nase 7. Diese Nase 7 ist bevorzugt walzenförmig ausgestaltet. In der Ausnehmung 3 bzw. in der Messeraufnahme 4 ist eine weitere formschlüssige Verbindung definiert und zwar nach der Erfindung durch eine Feder 100. Diese Feder 100 erstreckt sich der Ausnehmung 3 bzw. in der Messeraufnahme 4 von der Nase 7 über den unteren Teil der Ausnehmung 3 und zieht sich weiter bis zu einem Stützkörper 5. Dabei ist insbesondere aus der Figur 1 a ersichtlich, dass sich die Feder 100 auch über abgewinkelt verlaufende Auflageflächen 5/3, 5/4 erstreckt. Durch diese Feder wird im Zusammenwirken mit einer an dem Messer 2 (siehe Figur 2) vorhandenen Nut 200 der weitere Formschluss bewirkt, der eine hervorragende Selbstzentrierung zur Verfügung stellt und insbesondere auch dafür sorgt, dass der Materialeinsatz an dem Messer verringert werden kann.
  • In der Messeraufnahme 3 sind noch Ausnehmungsflächen 4/1 , 4/2 vorgesehen, die sich in etwa bis zum Ende des Radius der Ausnehmung 3 erstrecken. Diese Ausnehmungsflächen 4/1 , 4/2 sind nach außen verlaufend bzw. keilförmig oder konisch ausgebildet. Dabei wurde gegenüber den bisherigen Lösungen des Standes der Technik der Winkel dieser Flächen verändert und zwar vergrößert auf ca. 25 Grad. Dadurch wird erstens die Haltbarkeit verbessert, zweitens der Formschluss verbessert und drittens die Selbstzentrierung günstiger gestaltet und viertens eine günstige Befestigung am Zahnkörper 1 für das Messer 2 erreicht. Der Stützkörper 5 ist gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich höher gezogen, das heißt er sitzt, näher am Flugkreis, der durch die Messerspitze bzw. oberen Schneidkante des Messers 2 (siehe Figur 2) definiert wird. Der Abstand von diesem Flugkreis bzw. von der Schnittlinie ist je nach der Ausführung der Messer 2 unterschiedlich. Er kann demzufolge zwischen 20 bis 50 Millimeter, in manchen Ausführungen auch bis zu 80 Millimeter betragen.
  • Mit der Ausgestaltung bzw. Führung der Feder 100 über den Stützkörper 5 bzw. dessen Auflageflächen 5/3, 5/4 wird auch ein weiterer Formschluss noch zur Verfügung gestellt, der ebenfalls eine Verbesserung der Zentrierwirkung insgesamt führt.
  • Dabei ist es selbstverständlich auch vorgesehen, dass diese Auflageflächen ebenfalls nach außen verlaufend, fallend vorgesehen sind. Zur Befestigung bzw. Sicherung des in den Figuren 1 a bis 1 d nicht gezeigten Messers 2 ist eine Bohrung 8 vorgesehen, durch die im Endzustand, das heißt bei eingelegtem Messer 2 dann eine ebenfalls nicht gezeigte Schraube geführt wird. Diese wird regelmäßig so geführt, dass sie im Messer 2 mit ihrem Kopf verdeckt angeordnet ist und auf der der Schneidrichtung entgegengesetzten Seite mit einer Mutter, bevorzugt mittels Sicherungsringen oder dergleichen gespannt ist.
  • Auf der in Einbaustellung der Walze zugewandten Seite des Zahnkörpers 1 sind noch Zentrieransätze bzw. Zentriernoppen 12 ausgebildet, die mit einer nicht dargestellten Zentrierbohrung bzw. Zentriernut auf der Walze korrespondierend und/oder formschlüssig zusammen wirken. Dies dient dazu, den Zahnkörper 1 einfach und sicher an der gewünschten Position auf der Walze zu positionieren, um den Zahnkörper dann, wie üblich, zu befestigen. Dies kann beispielsweise durch Anschweißen des Zahnkörpers 1 an der Zerkleinerungswalze geschehen.
  • Die Figuren 2 a bis 2 e zeigen verschieden Ansichten einer Ausführungsform eines Messers 2 nach der Erfindung. Das Messer 2 hat dabei auf der in Schneidrichtung weisenden Seite eine Schneide 10. Gut ersichtlich ist auch, dass die Seiten und Kanten des Messers in Schneidrichtung einen gehärteten Bereich 11 aufweist. Dieser ist bevorzugt an beiden Seiten in Schneidrichtung des Messers 2 vorgesehen. Diese gehärteten Bereiche 11 können beispielsweise durch Aufpanzern oder durch Aufschweißen hergestellt werden. Die Schneide 10, kann nach der Erfindung sowohl an dem Messer 2 angeformt sein. Es kann sich allerdings auch um eine aufgesetzte Schneide 10 handeln. Eine solche Schneide 10 ist dann bevorzugt aus Hartmetall gebildet.
  • In der Figur 2b ist eine Ansicht von hinten gezeigt. Dabei sind die Stützgegenflächen 15/1 und 15/ 2 gezeigt. Des Weiteren sind die Ausnehmungsflächen 16/1 und 16/2 bezeichnet, die in Einbaustellung zum Zahnkörper 1 hin nach unten weisend vorgesehen sind. Diese korrespondieren beispielsweise mit den Ausnehmungsflächen 4/1 und 4/2 des Zahnkörpers 1. Des Weiteren ist auch in dem Messer 2 eine Bohrung 8 vorgesehen. Die Wirkungsweise wurde weiter vorn bereits beschrieben. Selbstverständlich ist als korrespondierendes Gegenstück zu der Feder ein 100 im Zahnkörper 1 in dem Messer eine Nut 200 ausgebildet. Diese erstreckt sich, wie insbesondere in Figur 2e ersichtlich auf der der Schneidrichtung entgegen gesetzten Seite über den gesamten Messerkörper des Messers 2. In Figur 2e sind weiterhin ersichtlich die Aufsatzgegenflächen 17/1 und 17/2 die mit den Auflageflächen 5/3 und 5/4 des Zahnkörpers 1 zusammen wirken. In den Zeichnungen ist dabei nur eine einzige Ausgestaltungsform eines Messers 2 gezeigt. Dabei sind bei allen an dem erfindungsgemäßen Messerkörpern einsetzbaren Messern 2 die zum Zahnkörper 1 weisenden Seiten analog der in den Figuren 2 a bis 2 e gezeigten Ausgestaltung vorzusehen. Auf der Vorderseite bzw. nach oben hin können selbstverständlich der entsprechend der jeweiligen unterschiedlichen Zerkleinerungsaufgaben unterschiedliche Messerkörperformen vorgesehen sein.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass es in der Ausgestaltung nach der in den Figuren 2 gezeigten Ausführungsform vorgesehen ist, dass die in Schnittrichtung weisende Seite mit der Schneide 10 des Messers 2 bezüglich der Schneide 10 konkav verlaufend vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispieles beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.

Claims (15)

  1. Messerkörper für Zerkleinerungsvorrichtungen, bestehend aus einem auf einer Zerkleinerungswalze oder dergleichen befestigbaren Zahnkörper (1) und wenigstens einem Messer (2), wobei das Messer (2) mit einer ersten formschlüssigen Verbindung an dem Zahnkörper (1) anordenbar ist, in dem Zahnkörper (1) eine als Ausnehmung (4) ausgebildete Messeraufnahme (3) als erste formschlüssigen Verbindung vorgesehen ist, in die das Messer (2) zumindest teilweise einsetzbar ist und der Zahnkörper (1) und das Messer (2) zumindest an der oder den Verbindungsseite(n) eine zueinander korrespondierende Form aufweisen, wobei in der Ausnehmung (3) bzw. in der Messeraufnahme (4) und am Messer (2) zumindest eine weitere formschlüssige Verbindung vorgesehen ist, wobei ein Teil des Zahnkörpers (1) als Stützkörper (5) ausgebildet, zumindest ein Teil der weiteren formschlüssigen Verbindung an dem Stützkörper (5) vorgesehen ist und sich ein Teil der weiteren formschlüssigen Verbindung am Stützkörper (5) zusätzlich über dort ausgebildete, abgewinkelt verlaufende Auflageflächen (5/3, 5/4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere formschlüssige Verbindung in der Ausnehmung (4) am Zahnkörper (1) von einer Feder (100) und am Messer (2) von einer dazu korrespondierend vorgesehenen Nut (200) gebildet ist.
  2. Messerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Selbstzentrierung durch die weitere formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  3. Messerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (200) und die Feder (100) zumindest über die in Schneidrichtung weisende Seite des Stützkörpers (5) und über die im Einbauzustand zugehörigen, korrespondierenden Seiten bzw. Flächen des Messers (2) erstrecken.
  4. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) an dem Zahnkörper (1) lösbar fest anordenbar ist.
  5. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraufnahme (3) am in Schneidrichtung vorderen Ende des Zahnkörpers (1) angeordnet ist.
  6. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) an dem in Schneidrichtung gesehen vorderen Ende eine Nase (7) aufweist und/oder die Nase (7) der Ausnehmung (4) walzenförmig ausgebildet ist.
  7. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) seitlich gesehen die Form eines J aufweist, die den ersten Formschluss bildet.
  8. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (4) vorzugsweise nach außen fallende bzw. keilförmig oder konisch nach außen verlaufende Ausnehmungsflächen (4/1, 4/2) vorgesehen sind.
  9. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Messer (2) weisenden Seite des Stützkörpers (5) nach außen fallende bzw. keilförmig oder konisch nach außen verlaufende Stützflächen (5/1, 5/2) vorgesehen sind.
  10. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (1) an der Unterseite bzw. an der auf die Zerkleinerungswalze zuweisenden Seite eine Zentriereinrichtung zur Zentrierung auf der Walze aufweist.
  11. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung des Zahnkörpers (1) als Zentrier-Ansatz oder Zentrier-Noppen (12) ausgebildet ist, der mit einer auf der Zerkleinerungswalze vorgesehenen Zentrier-Bohrung oder Zentrier-Nut korrespondierend und formschlüssig zusammenwirkt.
  12. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnkörper (1) und Messer (2) Befestigungsmittel aufweisen, mittels derer sie miteinander lösbar fest verbindbar sind und/oder das Befestigungsmittel durch wenigstens eine Schraubverbindung angegeben ist, die durch Bohrungen (8) im Zahnkörper (1) und im Messer (2) geführt ist.
  13. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) an den zum Zahnkörper weisenden Seiten korrespondierend zu den Ausnehmungsflächen (4/1, 4/2) und den Stützflächen (5/1, 5/2) nach außen fallend bzw. abgewinkelt ausgebildet ist.
  14. Messerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zum Zahnkörper (1) weisende und nach unten zur Ausnehmung (4) orientierte Seiten des Messers als Ausnehmungsgegenflächen (16/1, 16/2) ausgebildet sind und die Neigung dieser Flächen mit denen der Ausnehmungsflächen (4/1, 4/2) korrespondiert.
  15. Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem Messerkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP11743966.1A 2010-07-15 2011-07-12 Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen Active EP2593233B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11743966T PL2593233T3 (pl) 2010-07-15 2011-07-12 Uchwyt noża do urządzeń rozdrabniających

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010294U DE202010010294U1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
PCT/EP2011/003478 WO2012007153A1 (de) 2010-07-15 2011-07-12 Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2593233A1 EP2593233A1 (de) 2013-05-22
EP2593233B1 true EP2593233B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=44582822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11743966.1A Active EP2593233B1 (de) 2010-07-15 2011-07-12 Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9511375B2 (de)
EP (1) EP2593233B1 (de)
CN (1) CN103153469B (de)
CA (1) CA2805367C (de)
DE (1) DE202010010294U1 (de)
DK (1) DK2593233T1 (de)
ES (1) ES2800981T3 (de)
PL (1) PL2593233T3 (de)
WO (1) WO2012007153A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104646139B (zh) * 2013-10-22 2017-03-08 上海申嘉三和环保科技开发有限公司 爪式刀具及具有爪式刀具的撕碎机和组合装置
DE102015222020A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
USD798913S1 (en) 2016-02-04 2017-10-03 Beaver Mulching Inc. Combined mulching tooth and depth limiter
IT201600094638A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Seppi M Ag S P A Utensile in un portautensile per trinciatrici/fresatrici
USD854586S1 (en) * 2018-05-01 2019-07-23 Fecon, Inc. Land clearing tool
CA3101015A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
CN108514933A (zh) * 2018-06-04 2018-09-11 江苏祥瑞药业有限公司 一种阿奇霉素分散片生产用高速剪切制粒机
USD884036S1 (en) * 2018-09-17 2020-05-12 Dougherty Forestry Manufacturing, Ltd. Co. Advanced mulcher tooth assembly
CN110404649A (zh) * 2019-05-31 2019-11-05 浙江华莎驰机械有限公司 一种碎齿机用组合式碎料齿座
US11130138B2 (en) 2019-10-11 2021-09-28 Dougherty Forestry Manufacturing, Ltd. Co. Mulcher tooth

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642214A (en) * 1970-01-19 1972-02-15 George T Blackwell Jr Cutter tooth assembly for grinder
US5251725A (en) 1992-07-07 1993-10-12 Castrol Limited Lubrication of power drive comprising large diameter gear
DE9217598U1 (de) * 1992-12-23 1993-03-04 Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H., Kuchl Zerkleinerungsscheibe
DE9402062U1 (de) 1994-02-08 1994-06-23 J. Willibald GmbH Maschinenfabrik, 88639 Wald Mehrteiliger Zerkleinerungsschlegel für organische Abfallmaterialien
US5873534A (en) * 1997-10-31 1999-02-23 Shinn; Rickey D. Cutter tooth holder assembly
IT1303489B1 (it) * 1998-04-20 2000-11-06 Seppi M S R L Utensile per frese per il trattamento di terreni e/o rifiuti.
US6375106B1 (en) * 2000-05-18 2002-04-23 Ssi Shredding Systems, Inc. Waste reduction machine with replaceable teeth
DE20021216U1 (de) 2000-12-15 2001-03-22 Fae Italia S R L Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
DE20201236U1 (de) 2001-10-18 2002-08-29 Heissenberger & Pretzler Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
CN2565543Y (zh) * 2002-08-20 2003-08-13 新胜光兴业机电有限公司 粉碎机的刀具装置
DE202005009859U1 (de) * 2004-09-16 2006-01-26 Doppstadt, Johann Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2805367A1 (en) 2012-01-19
US9511375B2 (en) 2016-12-06
CA2805367C (en) 2017-07-04
US20130112792A1 (en) 2013-05-09
CN103153469B (zh) 2016-01-20
DK2593233T1 (en) 2019-09-30
CN103153469A (zh) 2013-06-12
WO2012007153A1 (de) 2012-01-19
EP2593233A1 (de) 2013-05-22
PL2593233T3 (pl) 2020-11-02
DE202010010294U1 (de) 2011-12-20
ES2800981T3 (es) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2624959B1 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
WO2016102600A1 (de) Werkzeugsystem
DE4327120C1 (de) Schneidkörper
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
WO2007124936A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE102011012663B4 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE102012107476A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für den Feldbau
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP3023154B1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines schneidzahnes
EP2364780B1 (de) Schneid- bzw. Brechwerkzeug
WO2005075083A1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE102010014799A1 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE29715150U1 (de) Werkzeug für eine Schredder- oder Mulchmaschine
DE10352284A1 (de) Rasenmäher
DE29511364U1 (de) Aufrauhwerkzeug
EP2879797A2 (de) Werkzeugeinsatz für einen rotor eines rotationsprallbrechers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2800981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016606

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011016606

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016606

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016606

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42551 VELBERT, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13