EP2512681B1 - Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper - Google Patents

Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2512681B1
EP2512681B1 EP11799625.6A EP11799625A EP2512681B1 EP 2512681 B1 EP2512681 B1 EP 2512681B1 EP 11799625 A EP11799625 A EP 11799625A EP 2512681 B1 EP2512681 B1 EP 2512681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting insert
main body
mallet
cutting
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11799625.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512681A2 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lig GmbH
Original Assignee
Doppstadt Familienholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45401022&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2512681(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Doppstadt Familienholding GmbH filed Critical Doppstadt Familienholding GmbH
Priority to PL11799625T priority Critical patent/PL2512681T3/pl
Publication of EP2512681A2 publication Critical patent/EP2512681A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512681B1 publication Critical patent/EP2512681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a flail, in particular for crushing devices with a rotor or at least one shaft, on or on which the flail is fastened.
  • Crushing devices which are equipped with at least one mallet, which are arranged on a rotor or on a rotating shaft in the comminution device and which cooperate for comminuting the material to be comminuted with a counter-blade arranged in the device.
  • the problem with the maintenance of equipped with flail shredders is usually that the blades or the blade carrier wear very quickly and thereby at least the blades or the blade carrier must be changed at regular intervals. The change of the blades is a time-consuming affair, which leads to prolonged downtime of the crushing device.
  • a comminution unit is known, on whose circumference cutting tools, in particular flails are arranged, which are preferably rotatably mounted and which are equipped with counter blades outside of the rotor.
  • This shredding unit is characterized by the fact that the flail is provided with a replaceable cutting tip, which is connected by an interlocking profile with the flail. In this case, the meshing profile of grooves and ribs is formed, wherein the cutting tip and the flail are connected by a securing element.
  • a flail known for a rotary shredder comprises an elongated base body with a pivot bearing, by means of which the flail is pivotally engageable on a rotor about a pivot axis parallel to the rotor axis and with a support surface extending towards the free end of the base body. Furthermore, the flail has a cutting head with cutting edges projecting at opposite ends, wherein the cutting head is supported on the base body via the support surface and complementary interengaging structures on the support surface and cutting head provided on the support surface. Furthermore is a releasable connection means for connecting the base body and cutting head provided, which is passed through the complementary structures.
  • the complementary structures are formed by a depression formed in the support surface of the main body and a complementary projection of the cutting head. Furthermore, here the cutting head is protected, which has the particular advantage that it is rotatable by 180 degrees, so that after the wear of the first cutting edge, the second cutting edge can be used.
  • a mallet is beaten before, which is characterized in that in the lower body arranged in the interior of the lower body recess is provided, in which at least one provided on the cutting head connection lug engages positively. It is provided that a lower body and a cutting head cooperate with each other in a form-fitting manner to form a flail.
  • this flail has the disadvantage that the proportion of material of the cutting head or cutting body is much too high compared to the total material content of the flail. This results in the fact that the production of the Schlegel according to the prior art, of course, is significantly more material consuming and in particular cause the spare parts for the Schlegel overall too high costs.
  • the DE 3 545 708 A1 relates to a rotating flail for shredding wood waste in Kompostierakun.
  • the invention proposes a Schlegelmit the features of claim 1 before.
  • the flail in particular for crushing devices with a rotor or at least one shaft before, on or on which the flail is fastened, consists of a provided with a through hole body, wherein the through hole for connecting the flail is provided with the rotor or the shaft, and a cutting insert, which is detachably / firmly connectable to the base body by at least one positive connection and by at least one connecting means, which is characterized in that the connecting means exerts a force in the direction of an axis of symmetry of the connecting means, the cutting insert in the positive connection of the base body pulls, and on the basis of a first force (P), a second force (P1) results that the cutting insert at a decreasing angle ( ⁇ ) between 91 to 145 degrees with respect to a parallel to the resultant Kraf (P1) occidentalr cornering axis (Y) of the flail and the axis of symmetry of the connecting means substantially parallel to the axis (Y) of the flail in the body pulls or presses.
  • the at least one connecting means which positively connects the main body to the cutting body, or supports the positive connection by an additional frictional connection, is designed such that the force P, which pulls or presses the cutting insert into the positive connection of the main body, in a slightly sloping Angle ⁇ is provided with respect to the Y axis of the bracket and the axis of symmetry of the connecting means.
  • the connecting means is inserted at an angle sloping counter to the cutting direction or against the Y-axis of the body, it follows that due to an upper, now not seen wedge-shaped, but just running surface, a pressure is applied downward, then presses the rounding on the correspondingly formed rounding on the body.
  • a single connection means for example a screw connection
  • the knife or the cutting insert as a whole has a much higher cutting attachment, which can then be processed almost to the base body in its intended use.
  • there are great manufacturing advantages since it is no longer necessary to train in the prior art complicated ormenbenden, wedge-shaped inwardly or outwardly sloping extending support surfaces.
  • the invention is characterized in a development of the invention in that the force is provided at a decreasing angle with respect to the Y axis of the bracket and the axis of symmetry of the connecting means.
  • Another aspect of the present invention is specified in that the connecting means, corresponding to the angle ⁇ sloping against the cutting direction, is arranged in the mallet and generates or causes the force P in the tightened state.
  • the angle a which, as already mentioned, results between the Y axis of the baffle and the axis of symmetry of the connecting means, is provided at an angle between 91 ° to 145 °, preferably 105 °.
  • the connecting means is formed by a screw connection consisting of correspondingly provided connecting holes in the base body and in the cutting insert, preferably designed as a machine screw screw and a nut, which preferably supports by means of a washer and optionally by means of a Circlip is secured against unintentional loosening.
  • the connecting bores are formed conically sloping counter to the cutting direction. This causes that The screw of the screw can be inserted easier.
  • corresponding conical bolts which then correspond to the cone of the connecting hole, in order to obtain an additional securing composite here.
  • the invention further proposes that the base body extends on its side facing the cutting insert up to a defined distance from a circle defined by the knife tip of the cutting insert to form a support region and / or a cutout for the cutting insert ,
  • This defined distance from the circle of the blade therefore indicates the extent to which the blade tip or the cutting insert is intended for processing.
  • the cutting insert must be changed. It is advantageous if, starting from the circle of the knife tip, a free cut is formed at the desired distance, which is essentially obtained by a rounding of the body in the cutting direction, which is located exactly in the area where the cutting body angling in the direction of the knife tip experiences.
  • the distance that emanates from the circle of the blade tip of the cutting insert is further defined by the body circle at its point farthest from the axis of rotation.
  • the cutting insert according to the invention is supported, similar, as in the solutions of the prior art, in its entire width on or on the base body. This ensures better power transmission from the cutting insert to the base body.
  • a further aspect of the solution according to the invention is specified by the fact that the cutting insert is designed to be insertable into the basic body at least partially, in particular with its part of the positive connection. It is preferred if this part of the positive connection of the main body is enclosed on all sides, so that only the tip of the insert protrudes from the body. This ensures that the positive connection can not be damaged by the material to be shredded or by any impurities in the material to be shredded.
  • the positive connection of the cutting insert to the main body is no longer completely J-shaped, as in the prior art, but only semi-circular shaped.
  • the ratio of the cross-sectional areas of the base body and the cutting insert or the ratio of the mass of base body to cutting insert is between 1: 2 to 1: 5, preferably 1: 3.
  • the invention is also characterized in that the cutting insert has a web in the area in which the connecting means is provided.
  • the web may in this case have the same width as the connecting recess in the base body or, in the installed or assembled state, preferably extend laterally beyond the edge of the main body at least to the edge of the base body.
  • the invention furthermore proposes that, to form the positive connection, a connecting projection is provided on the cutting insert and a connecting nub in the base body, and the connecting projection and the connecting nub have a mutually corresponding shape.
  • connecting nub and the connection lug have an outer or inner radius of 15-20 mm, based on a third circle of the outer or inner rounding of the connecting nub and connecting lug.
  • the connecting nub is provided in the front part of the main body viewed in the cutting direction.
  • the cutting body is designed as an exchange knife, which has at least two cutting tips.
  • a mallet can also be used for comminution tasks of fibrous and soft wood, such as eucalyptus wood.
  • the invention also proposes, in a further development, that hardened areas, armorings, welds, hard metal supports or the like are provided as cutting tips on the cutting body at the edges and / or sides pointing in the cutting direction. This design serves to keep the wear effects low and to extend the life of the flail tip or the cutting body.
  • At least the cutting edges of the cutting body are formed of hard metal.
  • the cutting tip or the cutting tips are wedge-shaped and / or V-shaped in the direction of the cutting direction.
  • the main body for the flail according to the invention as already known in the prior art, at least one opening which is preferably provided on the side facing away from the cutting direction of the lower body, which extends at least to the through hole and serves to receive a lubricating device.
  • this may for example be a grease nipple, which is operated by means of a grease gun, for example.
  • the invention is also distinguished by the fact that the base body and / or cutting body has been at least partially obtained as a forged stamped part. This is a very cheap production, which makes the cost of producing the Schlegels invention quite cheap.
  • the invention also proposes a crusher, in particular a hacker with at least one flail, as previously described.
  • the Fig. 1a shows in a three-dimensional representation of a flail 1 according to the invention.
  • the base body 2 is provided with a through bore B, which serves to connect the flail 1 with the rotor or a shaft of the crushing device, which is not shown.
  • the main body 2 is provided with a cutting insert 3, which, as can be seen, is enclosed by the basic body 2 in a relatively full-surface manner at its form-locking connection V.
  • the cutting insert 3 has cutting edges or blade tips 31, 31 '. In the embodiment shown according to Fig. 1a For example, these tips are soldered as tungsten carbide plates. However, this is not a limiting embodiment, but only one of many possible variants.
  • the flail carries, indicated schematically by an arrow, a total of the reference numeral 1.
  • the positive connection V is in the illustration shown in accordance with Fig. 1b clearly better to recognize. It is marked with a V and is formed on the base body 2 by a connecting nub 23, which is in the cutting direction S front of the base body 2.
  • a corresponding connection projection 32 with a downwardly extending taper is provided on the cutting insert 3, which of course follows the shape of the connecting projection 23 on the base body 2 in a corresponding manner.
  • the connecting means 4, in the form of the screw 43, is provided at a decreasing angle ⁇ with respect to the Y-axis of the bracket 1. It is clear that the lanyard 4 generates a force P in the tensioned state, from which a force P1 results which pulls or presses the cutting insert 3 into the positive connection V of the main body 2.
  • the angle ⁇ with respect to the Y-axis to the axis of symmetry A of the screw 43 is in the illustrated embodiment about 105 °. However, this angle can be between 91 ° to 145 °.
  • the axis of rotation R of the flail is located in the through hole B.
  • a cutout 25 is formed at the location of the main body 2 furthest from the axis of rotation R. This serves to ensure that shredded material can be better dissipated and in particular also to keep the wear on the base body 2 low.
  • the support area is designated on the base body 2, on which the cutting insert 3 is supported during intended use. In the embodiment not shown here is now a V-shaped configuration, which is provided on both sides expiring in the prior art, now not required.
  • the cutting insert 3 has in Fig. 1b a receiving pocket 34 for the knife tips 31.
  • Fig. 1b denotes the opening 200 in the base body 2, which serves as a lubricating opening. It is for example suitable for receiving a grease nipple. Of course, you can also provide there a lubricant approach or a lubricant supply, by means of which metered lubricant can be supplied.
  • Fig. 1c are the same reference numerals, as used in FIGS. 1a and 1b, so that a new representation can essentially be dispensed with. However, in Fig.
  • the distance h starting from an imaginary line F, extends as a circle of circles for the blade tip 31 up to a line G, which is defined as being farthest from the rotation axis R of the base body 2 .
  • a sickle-like chamber 24 is provided, which optionally serves to cushion the clamping force of the screw 43 and the clamping force of the connecting means 4. Even when used correctly as intended forces can be cushioned accordingly.
  • Fig. 1d to 1f show an embodiment of the inventive Schlegels 1 according to the invention. However, only the cutting insert 3 is shown. As can be seen, the cutting insert 3 has receiving pockets 34 accommodating knives on its cutting edge.
  • the connecting bore 42 shows that the representations of Figs. 1d and 1e have been made from different angular positions.
  • Fig. 1d shows the cutting insert 3 according to the invention in an embodiment in a side view. On the cutting insert, a shoulder edge 33 is defined on the side facing away from the cutting direction S, which can likewise define the removal height of the material of the cutting insert 3. In addition, there is the starting point to find where in the Fig. 1b and 1c the cutout 25 is shown.
  • the cutting insert 3 is supported at least in its upper region in its entire width on the base body 2.
  • the support region 21 is defined on the base body 2.
  • the connection insert 32 on the cutting body 3 is, as can be seen, formed so corresponding that it fits to the connecting nub 23 of the base body 2 accordingly.
  • Only by this embodiment of a semicircular or knob-shaped design of this positive connection V has been able to reduce the corresponding savings in the production of the cutting body according to the invention.
  • the positive connection V with the connecting means 4 it has been possible to obtain an extremely efficient solution which meets all the requirements and in particular reduces the proportion of material of the cutting insert 3 in the entire material portion of the bracket 1. This makes it possible to minimize repair expenditures in the proper use of a corresponding shredding device.
  • the Fig. 2 shows a further embodiment of a bracket 1 according to the invention.
  • the cutting insert 3 has in the illustration according to Fig. 2 two cutting tips 31, 31 ". Otherwise, this mallet 1 corresponds to the in the Fig. 1 illustrated embodiments substantially.
  • the base body 2 has a connecting recess 22 which is limited at least laterally by a respective web 26, 27.
  • the connection knob 23 is arranged.
  • the support region 21 is only semicircular is formed and has no conical configuration with respect to a lateral extent. Accordingly, such a body, as well as the cutting insert 3 is relatively inexpensive to manufacture.
  • the Fig. 2a to 2c show different views of the Schlegel after the Fig. 2 , In this case, the corresponding reference numerals have already been presented, so that dispenses with a new idea.
  • FIGS. 4 to 6 show further embodiments of a dish according to the invention.
  • the web 50 which is located in the region of the connecting means on the cutting insert 3, designed wider than in the previous figures.
  • the advantage is that the cutting tip extends over the edge of the main body 2 and so additionally protects it in the upper region.
  • the cutting insert 3 in the direction of arrow a in the main body 2 can be pivoted, inserted or retracted.
  • the positive connection V which is equipped analogous to the previously described embodiments, while the cutting insert 3 can move very nicely into the base body 2, which greatly facilitates the installation and subsequent replacement. In this case, a better protection of the body 2 is achieved in total, so that the service life for the body is further increased significantly.
  • the reference numbers already presented are also used here, which is why a new idea can be dispensed with.
  • the FIGS. 4a to 4c show a cutting insert 3, with two cutting tips, wherein the cutting insert 3 also has the wide web 50.
  • FIGS. 5a to 5c show a cutting insert 3 which is, however, formed here with a compact cutting portion 34. Depending on the different tasks, these cutting inserts are equipped accordingly. Otherwise, the same reference numerals have been used as before, so that express reference can be made here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor beziehungsweise mindestens einer Welle, auf beziehungsweise an welchen der Schlegel befestigbar ist.
  • Zerkleinerungsvorrichtungen, die mit wenigstens einem Schlegel ausgestattet sind, die an einem Rotor beziehungsweise an einer rotierenden Welle in der Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind und die zum Zerkleinern des zu zerkleinernden Gutes mit einer in der Vorrichtung angeordneten Gegenschneide zusammenwirken, sind bekannt. Das Problem bei der Wartung von mit Schlegeln ausgestatteten Zerkleinerungsvorrichtungen liegt in der Regel darin, dass die Messer beziehungsweise die Messerträger sehr schnell verschleißen und dadurch zumindest die Messer oder aber die Messerträger in regelmäßigen Abständen gewechselt werden müssen. Das Wechseln der Messer ist dabei eine zeitaufwendige Angelegenheit, die zu verlängerten Stillstandszeiten der Zerkleinerungsvorrichtung führt.
  • Aus der Druckschrift DE G 94 15 108.3 ist ein Zerkleinerungsaggregat bekannt, an dessen Umfang Schneidwerkzeuge, insbesondere Schlegel angeordnet sind, die vorzugsweise drehbar gelagert und die mit Gegenmessern außerhalb des Rotors ausgestattet sind. Dieses Zerkleinerungsaggregat soll sich dadurch auszeichnen, dass der Schlegel mit einer austauschbaren Schneidenspitze versehen ist, die durch ein ineinandergreifendes Profil mit dem Schlegel verbunden ist. Dabei ist das ineinandergreifenende Profil aus Nuten und Rippen gebildet, wobei die Schneidspitze und der Schlegel durch ein Sicherungselement miteinander verbunden sind.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 023 339 A1 ist ein Schlegel für einen Rotorschredder bekannt. Dieser Schlegel enthält einen länglichen Grundkörper mit einem Schwenklager, mittels dessen der Schlegel an einem Rotor um eine zu der Rotorachse parallele Schwenkachse schwenkbar anlegbar ist und mit einer sich zum freien Ende des Grundkörpers hin erstreckende Stützfläche. Des Weiteren weist der Schlegel einen Schneidkopf mit an gegenüberliegenden Enden vorstehenden Schneidkanten auf, wobei der Schneidkopf über die Stützfläche und auf der Stützfläche vorgesehene, komplementär ineinandergreifende Strukturen an Stützfläche und Schneidkopf auf den Grundkörper abgestützt ist. Des Weiteren ist ein lösbares Verbindungsmittel zum Verbinden von Grundkörper und Schneidkopf vorgesehen, welches durch die komplementären Strukturen hindurchgeführt ist. Dabei sind zur Erhöhung der Stabilität die komplementären Strukturen von einer in der Stützfläche des Grundkörpers gebildeten Vertiefung und einem dazu komplementären Ansatz des Schneidkopfs gebildet. Des Weiteren ist hier der Schneidkopf geschützt, der den besonderen Vorteil aufweist, dass er um 180 Grad drehbar ist, sodass nach der Abnutzung der ersten Schneidkante die zweite Schneidkante verwendet werden kann.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift DE 195 34 033 A1 ein Schläger für Hammerbrecherund Mühlen bekannt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist dadurch angegeben, dass der Kopf mit einem inneren Abschnitt vollständig in einer Aussparung des Grundkörpers eingebettet ist.
  • Es ist auch noch die DE 20 2007 013 269 U1 bekannt geworden. Hierbei handelt es sich um eine ältere Anmeldung der Anmelderin. Hierbei wird ein Schlegel vor geschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass in dem Unterkörper eine im Inneren des Unterkörpers angeordnete Ausnehmung vorgesehen ist, in die wenigstens ein an den Schneidkopf vorgesehener Verbindungsansatz formschlüssig eingreift. Dabei ist es vorgesehen, dass ein Unterkörper und ein Schneidkopf formschlüssig miteinander zusammenwirken, um einen Schlegel zu bilden. Dieser Schlegel hat allerdings den Nachteil, dass der Materialanteil des Schneidkopfes beziehungsweise Schneidkörpers gegenüber dem Gesamtmaterialanteil des Schlegels viel zu hoch ist. Dadurch ergibt es sich, dass die Herstellung der Schlegel nach dem Stand der Technik natürlich deutlich materialaufwändiger ist und insbesondere auch die Ersatzteile für den Schlegel insgesamt noch zu hohe Kosten verursachen. Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist der, dass man zwar eine ausgezeichnete selbst-zentrierende formschlüssige Verbindung besitzt. Deren Herstellung ist allerdings äußerst kompliziert, indem dort beispielsweise V-förmig auslaufende Abstützflächen sowohl an dem Schneidkörper als auch an dem Unterkörper geschaffen werden müssen. Dazu ist es notwendig, bestimmte Werkzeuge beziehungsweise Formen vorzuhalten, um beispielsweise die Teile des Schlegels zu pressen. Die Herstellung von insbesondere J-förmig ausgebildeten formschlüssigen Verbindungen, die sowohl im Unterkörper als auch im Schneidkörper enthalten sein müssen, ist ebenfalls sehr aufwändig, so dass insgesamt die Aufgabe besteht, diese Aufwendungen für die Herstellung zu reduzieren.
  • Die DE 3 545 708 A1 betrifft einen umlaufenden Schlegel zum Zerkleinern von Holzabfällen bei Kompostiergeräten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen vorzuschlagen, der die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr aufweist, der insbesondere wesentlich einfacher herzustellen ist und der einen Materialanteil bezüglich des Schneidkörpers aufweist, der deutlich geringer ist, als dies bei den Lösungen des Standes der Technik der Fall ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung einen Schlegelmit den Merkmalen nach Anspruch 1 vor.
  • Der Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor beziehungsweise mindestens einer Welle vor, auf beziehungsweise an welcher der Schlegel befestigbar ist, besteht aus einem mit einer Durchgangsbohrung versehenen Grundkörper, wobei die Durchgangsbohrung zur Verbindung des Schlegels mit dem Rotor beziehungsweise der Welle vorgesehen ist, und einem Schneideinsatz, der mit dem Grundkörper durch wenigstens eine formschlüssige Verbindung sowie durch wenigstens ein Verbindungsmittel lösbar/fest verbindbar ist, der sich dadurch auszeichnet, dass das Verbindungsmittel eine Kraft in Richtung einer Symmetrieachse des Verbindungsmittels ausübt, die den Schneideinsatz in die formschlüssige Verbindung des Grundkörpers zieht beziehungsweise drückt, und ausgehend von einer ersten Kraft (P) eine zweite Kraft (P1) resultiert, die den Schneideinsatz in einem abfallenden Winkel (α) zwischen 91 bis 145 Grad bezogen auf eine sich parallel zur resultierenden Kraf (P1) erstreckende Achse (Y) des Schlegels und der Symmetrieachse des Verbindungsmittels im Wesentlichen parallel zu der Achse (Y) des Schlegel in den Grundkörper zieht beziehungsweise drückt. Zwischen dem Grundkörper und dem Schneideinsatz ist eine sichelartige Kammer vorgesehen, durch die das Verbindungsmittel hindurchgeführt ist. Es wird jetzt erreicht, dass die formschlüssige Verbindung aufgrund der Ausgestaltung des Verbindungsmittels wesentlich unkomplizierter ausgeführt werden kann. Die bisher übliche J-Form und insbesondere die Ausführung von Abstützflachen, die V-förmig oder konisch nach außen auslaufend ausgebildet sind, sind nun nicht mehr erforderlich.
  • Des Weiteren gelingt es durch diese Ausgestaltung, eben den Materialanteil des Schneidkörpers beziehungsweise des Schneideinsatzes gegenüber dem Grundkörper weiter erheblich zu reduzieren. Das wenigstens eine Verbindungsmittel, welches den Grundkörper mit dem Schneidkörper formschlüssig verbindet, beziehungsweise die formschlüssige Verbindung durch einen zusätzlichen Kraftschluss unterstützt, ist so ausgestaltet, dass die Kraft P, die den Schneideinsatz in die formschlüssige Verbindung des Grundkörpers zieht beziehungsweise drückt, in einem leicht abfallenden Winkel α bezüglich der Y-Achse des Schlegels und der Symmetrieachse des Verbindungsmittels vorgesehen ist. Durch diese Art der Ausgestaltung gelingt es, den Schlegel für Zerkleinerungsvorrichtungen so auszugestalten, dass der gesamte Schlegel nur noch aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Schneideinsatz und dem Grundkörper, wobei der Materialanteil des Schneideinsatzes, wie bereits erwähnt, relativ gering ist. Die im Stand der Technik bisher bekannten Vorteile, wonach der Schneidkörper zum Beispiel universell auf unterschiedliche Schneidaufgaben ausgerichtet werden kann, bleiben natürlich erhalten. Des Weiteren ergibt es sich, dass der Verschleiß eben nur auf den schneidenden Teil des Schneideinsatzes ausgerichtet ist und der Grundkörper von dem Verschleiß im Wesentlichen nicht betroffen wird. Dazu gibt es eine Reihe von Ausgestaltungsmöglichkeiten, die diese Vorzüge der ersten Ausführungsform der Erfindung dann weiterbilden. Gegenüber dem Stand der Technik werden die Abstützflächen, die sich keilförmig nach innen erstrecken, komplett eingespart. Der Grundkörper wird nach der Erfindung weiter nach oben gezogen und gewichtsmäßig und volumenmäßig stärker ausgeführt. Der Schneideinsatz, welcher in den Grundkörper eingefügt wird, ist an der mit dem Grundkörper zusammenwirkenden Seite nicht mehr komplett J-förmig, sondern nur noch halbrundförmig ausgebildet. Dadurch, dass das Verbindungsmittel in einen Winkel abfallend entgegen der Schneidrichtung beziehungsweise entgegen der Y-Achse des Grundkörpers eingefügt wird, ergibt es sich, dass aufgrund einer oberen, jetzt seitlich gesehen nicht keilförmig, sondern gerade ausgeführten Fläche, ein Druck nach unten ausgeübt wird, der dann die Rundung auf die korrespondierend ausgebildete Rundung am Grundkörper aufpresst. Mit einem einzigen Verbindungsmittel, beispielsweise einer Schraubverbindung erreicht man hier also eine doppelte Wirkung. Des Weiteren wird durch die Erfindung erreicht, dass das Messer beziehungsweise der Schneideinsatz insgesamt einen wesentlich höheren Schneidansatz aufweist, der dann fast bis zum Grundkörper bei seinem bestimmungsgemäßen Einsatz abgearbeitet werden kann. Außerdem ergeben sich fertigungstechnisch große Vorteile, da es nicht mehr notwendig ist, die im Stand der Technik kompliziert auszubildenden oder auszuarbeitenden, keilförmig sich nach innen oder außen abfallend erstreckenden Abstützflächen auszubilden.
  • Die Erfindung zeichnet sich in einer Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass die Kraft in einem abfallenden Winkel bezüglich der Y-Achse des Schlegels und der Symmetrieachse des Verbindungsmittels vorgesehen ist. Die Vorteile, die diese Ausgestaltung erbringen, wurden zuvor bereits beschrieben und werden hier in gleicher Weise wieder erhalten.
  • Ein weiterer Aspekt des erfindungsgemäßen Schlegels ist dadurch angegeben, dass das Verbindungsmittel, entsprechend des Winkels α abfallend gegen die Schneidrichtung, im Schlegel angeordnet ist und die Kraft P im angezogenen Zustand erzeugt beziehungsweise bewirkt.
  • Der Winkel a, der, wie bereits erwähnt, sich zwischen der Y-Achse des Schlegels und der Symmetrieachse des Verbindungsmittels ergibt, ist dabei in einem Winkel zwischen 91° bis 145°, bevorzugt 105°, vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung ergibt es sich, dass ausgehend von der Kraft P eine Kraft P1 resultiert, die den Schneideinsatz in den Grundkörper zieht beziehungsweise drückt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verbindungsmittel durch eine Schraubverbindung gebildet wird, bestehend aus korrespondierend zueinander vorgesehenen Verbindungsbohrungen im Grundkörper und im Schneideinsatz, einer vorzugsweise als Maschinenschraube ausgebildeten Schraube sowie einer Mutter, die vorzugsweise mittels einer Unterlegscheibe unterstützt und gegebenenfalls mittels eines Sicherungsringes gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungsbohrungen konisch entgegen der Schneidrichtung abfallend ausgebildet sind. Dies bewirkt, dass sich die Schraube der Schraubverbindung einfacher einfügen lässt. Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechend konische Bolzen vorzusehen, die dann mit dem Konus der Verbindungsbohrung korrespondieren, um hier einen zusätzlichen sichernden Verbund zu erhalten.
  • Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass sich der Grundkörper an seiner zum Schneideinsatz weisenden Seite bis zu einem definierten Abstand von einem Flugkreis, der durch die Messerspitze des Schneideinsatzes definiert ist, erstreckt, um einen Stützbereich und/oder einen Freischnitt für den Schneideinsatz zu bilden. Dieser definierte Abstand von dem Flugkreis des Messers gibt demzufolge das Maß an, für das die Messerspitze beziehungsweise der Schneideinsatz für die Abarbeitung vorgesehen ist. Wenn dieser Bereich abgearbeitet ist, muss der Schneideinsatz gewechselt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn, ausgehend von dem Flugkreis der Messerspitze, in dem gewünschten Abstand ein Freischnitt ausgebildet ist, der im wesentlichen durch eine Abrundung des Grundkörpers in Schneidrichtung erhalten wird, die sich genau in dem Bereich befindet, wo der Schneidkörper eine Abwinklung in Richtung der Messerspitze erfährt.
  • Der Abstand, der von dem Flugkreis der Messerspitze des Schneideinsatzes ausgeht, ist des Weiteren definiert durch den Grundkörper-Flugkreis an seinem am weitesten von der Rotationsachse entfernten Punkt. Jetzt ist klar, welcher Abstand tatsächlich für einen Materialabtrag des Schneideinsatzes zur Verfügung steht. Dieser ist erfindungsgemäß wesentlich größer als bei allen Schlegeln im Stand der Technik, die bisher zum Einsatz gekommen sind und die bekannt sind. Der weitere Vorteil, wonach trotz dieser Vergrößerung der Abarbeitungshöhe der Materialanteil des Schneideinsatzes gegenüber dem Grundkörper äußerst gering gehalten wird, wird überraschenderweise durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gleichzeitig erhalten.
  • Der Schneideinsatz nach der Erfindung stützt sich, ähnlich, wie bei den Lösungen des Standes der Technik, in seiner gesamten Breite auf beziehungsweise an dem Grundkörper ab. Dadurch wird eine bessere Kraftübertragung von Schneideinsatz zum Grundkörper gewährleistet.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch angegeben, dass der Schneideinsatz in den Grundkörper zumindest teilweise, insbesondere mit seinem Teil der formschlüssigen Verbindung, einsetzbar ausgebildet ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn dieser Teil der formschlüssigen Verbindung von dem Grundkörper allseitig umschlossen ist, so dass nur die Spitze des Einsatzes aus dem Grundkörper herausragt. Dadurch wird gewährleistet, dass die formschlüssige Verbindung nicht durch das zu zerkleinernde Material beziehungsweise durch irgendwelche Verunreinigungen im zu zerkleinernden Material beschädigt werden kann. Dabei ist die formschlüssige Verbindung des Schneideinsatzes zum Grundkörper hin nicht mehr komplett J-förmig, wie im Stand der Technik, sondern nur noch halbrundförmig ausgebildet. Trotz dieser minimalisierten formschlüssigen Verbindung erhält man einen ausgezeichneten Formschluss durch die Lösung derart, dass die Schraube als Verbindungsmittel eine Kraft ausübt, die den Schneideinsatz eben genau in diese formschlüssige Verbindung des Grundkör pers zieht beziehungsweise drückt. Dabei sind natürlich die jeweiligen Gegenflächen korrespondierend zueinander ausgebildet.
  • Als Vorteil hat es sich dabei erwiesen, wenn der Stützbereich im Grundkörper in einer Verbindungsausnehmung vorgesehen ist, die zumindest seitlich von je einem Steg begrenzt ist. Auch dies dient dem Schutz der formschlüssigen Verbindung und insbesondere auch einem besseren Verbund.
  • Nach der Erfindung ist das Verhältnis der Querschnittsflächen von Grundkörper und Schneideinsatz beziehungsweise das Verhältnis der Masse von Grundkörper zu Schneideinsatz zwischen 1 :2 bis 1 :5, bevorzugt 1 :3.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Schneideinsatz im Bereich, in dem das Verbindungsmittel vorgesehen ist, einen Steg aufweist. Der Steg kann dabei die gleiche Breite aufweisen wie die Verbindungsausnehmung in dem Grundkörper oder sich im eingebauten beziehungsweise zusammengesetzten Zustand seitlich zumindest an den Rand des Grundkörpers bevorzugt über den Rand des Grundkörpers hinaus erstrecken. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass dadurch der Grundkörper noch besser gegen Verschleiß geschützt wird und zwar in einem Bereich, der bisher noch immer von Material mit erreicht werden konnte, wodurch eine Abnutzung erfolgte. Bei der schmaleren Ausgestaltung ist dieser Steg immer noch so gestaltet, dass hier ein Abnutzungseffekt entstehen kann. Dieser wird durch die breitere Ausgestaltung nämlich die Erstreckung bishin zum Rand des Grundkörpers beziehungsweise über diesen hinaus komplett vermieden.
  • Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass zur Bildung der formschlüssigen Verbindung ein Verbindungsansatz am Schneideinsatz und eine Verbindungsnoppe im Grundkörper vorgesehen ist und der Verbindungsansatz und die Verbindungsnoppe eine zueinander korrespondierende Form aufweisen. Die Vorteile einer solchen Ausgestaltung wurden bereits beschrieben. Insgesamt ist festzuhalten, dass diese Art des formschlüssigen Verbundes nicht so kompliziert herzustellen ist, wie dies bei den Lösungen des Standes der Technik bisher der Fall ist.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Verbindungsnoppe und der Verbindungsansatz einen Außenbeziehungsweise Innen-Radius von 15-20 mm, bezogen auf einen Drittelkreis der Außenbeziehungsweise Innenrundungen von Verbindungsnoppe und Verbindungsansatz aufweisen.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Verbindungsnoppe im in Schneidrichtung gesehen vorderen Teil des Grundkörpers vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass der Schneidkörper als Wechselmesser ausgebildet ist, das zumindest zwei Schneidspitzen aufweist. Damit lässt sich ein solcher Schlegel auch für Zerkleinerungsaufgaben von fasrigem und weichem Holz, wie zum Beispiel von Eukalyptusholz, verwenden.
  • Die Erfindung schlägt in einer Weiterbildung des Weiteren vor, dass an dem Scheidkörper an den in Schneidrichtung weisenden Kanten und/oder Seiten gehärtete Bereiche, Aufpanzerungen, Aufschweißungen, Hartmetallauflagen oder dergleichen als Schneidspitzen vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung dient dazu, die Verschleißauswirkungen gering zu halten und die Lebensdauer der Schlegelspitze beziehungsweise des Schneidkörpers zu verlängern.
  • Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass zumindest die Schneiden des Schneidkörpers aus Hartmetall gebildet sind.
  • Die im Stand der Technik bereits bekannten Varianten von Schlegeln, die durch unterschiedliche Schneidspitzen gekennzeichnet sind, werden auch bei der Lösung nach der Erfindung beibehalten. Demzufolge zeichnet sich eine Weiterbildung dadurch aus, dass die Schneidspitzen am Schneideinsatz durch unterschiedliche Spitzenformen gekennzeichnet sind.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Schneidspitze beziehungsweise die Schneidspitzen in Richtung der Schneidrichtung keilförmig und/oder V-förmig ausgebildet sind. Der Grundkörper für den erfindungsgemäßen Schlegel weist, wie im Stand der Technik bereits ebenfalls bekannt, wenigstens eine Öffnung auf, die bevorzugt auf der der Schneidrichtung abgewandten Seite des Unterkörpers vorgesehen ist, die sich zumindest bis zur Durchgangsbohrung erstreckt und zur Aufnahme einer Schmiervorrichtung dient. In der einfachsten Form kann das beispielsweise ein Schmiernippel sein, der mittels einer Fettpresse beispielsweise bedient wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Schmiervorrichtungen dort vorzusehen.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Grundkörper und/oder Schneidkörper zumindest teilweise als Schmiede-Stanzteil erhalten wurde. Dies ist eine sehr günstige Fertigungsart, die die Kosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schlegels recht günstig gestaltet.
  • Die Erfindung schlägt selbstverständlich auch eine Zerkleinerungsvorrichtung vor, insbesondere einen Hacker mit wenigstens einem Schlegel, wie er vorher beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c
    eine erste Ausführungsform eines Schlegels nach der Erfindung,
    Fig. 1d bis 1f
    verschiedene Ansichten eines Schneidkörpers nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform eines Schlegels nach der Erfindung,
    Fig. 2a und 2b
    verschiedene Ansichten des Schlegels nach Fig. 2,
    Fig. 3
    dreidimensionale Darstellung eines Grundkörpers nach der Erfindung. Fig. 4-6 weitere Ausgestaltung eines Schlegels nach der Erfindung
    Fig. 4a-4c
    verschiedene Ansichten eines Schneidkörpers mit breitem Steg nach der Erfindung
    Fig. 5a-5c
    weitere Ansichten eines weiteren nach der Erfindung gebildeten Schneidkörpers
  • Die Fig. 1a zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Schlegel 1 nach der Erfindung. Dabei ist der Grundkörper 2 mit einer Durchgangsbohrung B versehen, die dazu dient, den Schlegel 1 mit dem Rotor beziehungsweise einer Welle der Zerkleinerungsvorrichtung, die nicht dargestellt ist, zu verbinden. Der Grundkörper 2 ist mit einem Schneideinsatz 3 versehen, der, wie ersichtlich, relativ vollflächig an seiner formschlüssigen Verbindung V von dem Grundkörper 2 umschlossen ist. Der Schneideinsatz 3 besitzt Schneiden beziehungsweise Messerspitzen 31 , 31'. In der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 1a sind diese Messerspitzen beispielsweise als Hartmetallplättchen aufgelötet. Dies ist allerdings keine einschränkende Ausführungsform, sondern nur eine von vielen möglichen Varianten. Der Schlegel trägt, schematisch mit einem Pfeil angedeutet, insgesamt das Bezugszeichen 1. Die formschlüssige Verbindung V ist in der gezeigten Darstellung gemäß Fig. 1b deutlich besser zu erkennen. Sie ist mit einem V gekennzeichnet und ist an dem Grundkörper 2 gebildet durch eine Verbindungsnoppe 23, die sich in Schneidrichtung S vorne am Grundkörper 2 befindet. An dem Schneideinsatz 3 ist korrespondierend dazu ein entsprechender Verbindungsansatz 32 mit einer sich nach unten hin erstreckenden Verjüngung vorgesehen, die selbstverständlich korrespondierend der Form der Verbindungsnoppe 23 am Grundkörper 2 folgt. Das Verbindungsmittel 4, in Form der Schraube 43, ist in einem abfallenden Winkel α bezüglich der Y-Achse des Schlegels 1 vorgesehen. Dabei ist klar, dass das Verbindungsmittel 4 im gespannten Zustand eine Kraft P erzeugt, aus der eine Kraft P1 resultiert, die den Schneideinsatz 3 in die formschlüssige Verbindung V des Grundkörpers 2 zieht beziehungsweise drückt.
  • Der Winkel α bezüglich der Y-Achse zur Symmetrieachse A der Schraube 43 beträgt in der dargestellten Ausführungsform ca. 105°. Dieser Winkel kann allerdings zwischen 91 ° bis 145° betragen. Die Rotationsachse R des Schlegels befindet sich in der Durchgangsbohrung B.
  • Ausgehend von der Rotationsachse R ist an der von der Rotationsachse R am weitesten entfernten Stelle des Grundkörpers 2 ein Freischnitt 25 ausgebildet. Dieser dient dazu, dass zerkleinertes Material besser abgeführt werden kann und insbesondere auch dazu, um den Verschleiß am Grundkörper 2 gering zu halten. Mit 21 ist der Stützbereich am Grundkörper 2 bezeichnet, an dem sich der Schneideinsatz 3 beim bestimmungsgemäßen Einsatz abstützt. In der hier nicht ersichtlichen Ausgestaltung ist jetzt eine V-förmige Ausgestaltung, die beidseitig nach außen auslaufend im Stand der Technik vorgesehen ist, nunmehr nicht erforderlich. Der Schneideinsatz 3 hat in Fig. 1b eine Aufnahmetasche 34 für die Messerspitzen 31.
  • Des Weiteren ist in Fig. 1b die Öffnung 200 im Grundkörper 2 bezeichnet, die als Schmieröffnung dient. Sie ist beispielsweise dafür geeignet, einen Schmiernippel aufzunehmen. Selbstverständlich kann man dort auch einen Schmiermittelansatz oder eine Schmiermittelzuleitung vorsehen, mittels derer dosiert Schmiermittel zugeführt werden kann. In Fig. 1c sind gleiche Bezugszeichen, wie in 1a und 1b verwendet worden, so dass auf eine erneute Darstellung im Wesentlichen verzichtet werden kann. Allerdings ist in Fig. 1c sehr gut ersichtlich, dass der Abstand h, ausgehend von einer gedachten Linie F, als Flugkreis für die Messerspitze 31 sich bis zu einer Linie G erstreckt, die dadurch definiert wird, dass sie sich von der Rotationsachse R am weitesten entfernten Stelle des Grundkörpers 2 befindet. Zwischen dem Grundkörper 2 und dem Schneideinsatz 3 ist noch eine sichelartige Kammer 24 vorgesehen, die gegebenenfalls dazu dient, die Spannkraft der Schraube 43 beziehungsweise die Spannkraft des Verbindungsmittels 4 abzufedern. Auch beim bestimmungsgemäßen Einsatz auftretende Kräfte können dort entsprechend abgefedert werden.
  • Die Fig. 1d bis 1f zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlegels 1 nach der Erfindung. Dabei ist allerdings nur der Schneideinsatz 3 dargestellt. Wie ersichtlich, hat der Schneideinsatz 3 an seiner Schneiden tragenden Seite Messer aufnehmende Aufnahmetaschen 34. Die Verbindungsbohrung 42 zeigt, dass die Darstellungen von 1d und 1e aus unterschiedlichen Winkelpositionen vorgenommen worden sind. Fig. 1d zeigt den Schneideinsatz 3 nach der Erfindung in einer Ausführungsform in einer Seitenansicht. An dem Schneideinsatz ist an der von der Schneidrichtung S wegweisenden Seite eine Ansatzkante 33 definiert, die ebenfalls die Abtraghöhe des Materials des Schneideinsatzes 3 definieren kann. Außerdem ist dort der Ansatzpunkt zu finden, wo in den Fig. 1b und 1c der Freischnitt 25 gezeigt ist. Wie ersichtlich, stützt sich der Schneideinsatz 3 zumindest in seinem oberen Bereich in seiner gesamten Breite an dem Grundkörper 2 ab. Dazu ist an dem Grundkörper 2 der Stützbereich 21 definiert. Der Verbindungseinsatz 32 am Schneidkörper 3 ist, wie ersichtlich, so korrespondierend ausgebildet, dass er zu der Verbindungsnoppe 23 des Grundkörpers 2 entsprechend passt. Allein durch diese Ausgestaltung einer halbrundförmigen beziehungsweise noppenförmigen Ausbildung dieser formschlüssigen Verbindung V ist es gelungen, die entsprechenden Einsparungen bezüglich der Herstellung des Schneidkörpers nach der Erfindung zu reduzieren. Im Zusammenwirken der formschlüssigen Verbindung V mit dem Verbindungsmittel 4 ist es gelungen, eine äußerst effiziente Lösung zu erhalten, die alle gestellten Anforderungen erfüllt und die insbesondere den Materialanteil des Schneideinsatzes 3 am gesamten Materialanteil des Schlegels 1 reduziert. Dadurch wird es möglich, im bestimmungsgemäßen Einsatz einer entsprechenden Zerkleinerungsvorrichtung dann Reparaturaufwendungen zu minimieren.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schlegels 1 nach der Erfindung. Dabei werden auch hier gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen wieder bezeichnet, weshalb auf eine erneute Vorstellung auch hier verzichtet werden kann. Der Schneideinsatz 3 besitzt in der Darstellung gemäß Fig. 2 zwei Schneidspitzen 31 , 31 ". Ansonsten entspricht dieser Schlegel 1 den in den Fig. 1 dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen. In der Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Grundkörper 2 eine Verbindungsausnehmung 22 aufweist, die zumin dest seitlich von je einem Steg 26, 27 begrenzt ist. Des Weiteren ist in der Darstellung gemäß Fig. 3 sehr schön ersichtlich, wo die Verbindungsnoppe 23 angeordnet ist. Des Weiteren ist ebenfalls gut ersichtlich, dass der Stützbereich 21 lediglich halbrundförmig ausgebildet ist und bezüglich einer seitlichen Erstreckung keinerlei konische Ausgestaltung aufweist. Demzufolge ist ein solcher Grundkörper, genauso wie der Schneideinsatz 3 relativ günstig herzustellen.
  • Die Fig. 2a bis 2c zeigen verschiedene Ansichten des Schlegels nach der Fig. 2. Dabei sind die entsprechenden Bezugszeichen bereits vorgestellt worden, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen weitere Ausgestaltungen eines Schlegels nach der Erfindung. Hierbei ist der Steg 50, der sich im Bereich des Verbindungsmittels an dem Schneideinsatz 3 befindet, breiter ausgeführt, als in den vorhergehenden Figuren. Der Vorteil ist der, dass sich die Schneidspitze bis über den Rand des Grundkörpers 2 erstreckt und so diesen im oberen Bereich zusätzlich noch mit schützt. In der Figur 6 ist angedeutet, dass der Schneideinsatz 3 in Richtung des Pfeiles a in den Grundkörper 2 einschwenkbar, einschiebbar beziehungsweise einklappbar ausgebildet ist. An der formschlüssigen Verbindung V, die analog der vorher beschriebenen Ausgestaltungen ausgestattet ist, lässt sich dabei der Schneideinsatz 3 sehr schön in den Grundkörper 2 hineinbewegen, was den Einbau und den späteren Austausch erheblich erleichtert. Dabei wird ein besserer Schutz des Grundkörpers 2 insgesamt erreicht, so dass die Standzeit für den Grundkörper weiter erheblich erhöht wird. Ansonsten werden auch hier die bereits vorgestellten Bezugszeichen verwendet, weshalb auf eine erneute Vorstellung verzichtet werden kann. Die Figuren 4a bis 4c zeigen einen Schneideinsatz 3, mit zwei Schneidspitzen, wobei der Schneideinsatz 3 ebenfalls den breiten Steg 50 aufweist.
  • Auch die Figuren 5a bis 5c zeigen ein Schneideinsatz 3 der allerdings hier mit einem kompakten Schneidenbereich 34 ausgebildet ist. Je nach unterschiedlichen Aufgaben werden diese Schneideinsätze entsprechend bestückt. Ansonsten sind auch hier gleiche Bezugszeichen wie bisher verwendet worden, so dass ausdrücklich hierauf Bezug genommen werden kann.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (15)

  1. Schlegel, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen mit einem Rotor bzw. mindestens einer Welle, auf bzw. an welcher der Schlegel (1) befestigbar ist, bestehend aus einem mit einer Durchgangsbohrung (B) versehenen Grundkörper (2), wobei die Durchgangsbohrung (B) zur Verbindung des Schlegels (1) mit dem Rotor bzw. der Welle vorgesehen ist, und einem Schneideinsatz (3), der mit dem Grundkörper (2) durch wenigstens eine formschlüssige Verbindung (V) sowie durch wenigstens ein Verbindungsmittel (4) lösbar/fest verbindbar ist, das Verbindungsmittel (4) eine Kraft (P) in Richtung einer Symmetrieachse (A) des Verbindungsmittels (4) ausübt, die den Schneideinsatz (3) in die formschlüssige Verbindung (V) des Grundkörpers (2) zieht bzw. drückt,
    wobei ausgehend von der Kraft (P) eine Kraft (P1) resultiert, die den Schneideinsatz (3) in einem abfallenden Winkel (α) zwischen 91 bis 145 Grad bezogen auf eine sich parallel zur resultierenden Kraft (P1) erstreckende Achse (Y) des Schlegels (1) und der Symmetrieachse (A) des Verbindungsmittels (4) im Wesentlichen parallel zu der Achse (Y) in den Grundkörper (2) zieht bzw. drückt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Grundkörper (2) und dem Schneideinsatz (3) eine sichelartige Kammer (24) vorgesehen ist, durch die das Verbindungsmittel (4) hindurchgeführt ist.
  2. Schlegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der formschlüssigen Verbindung (V) ein Verbindungsansatz (32) am Schneideinsatz (3) und eine Verbindungsnoppe (23) im Grundkörper (2) vorgesehen ist und Verbindungsansatz (32) und Verbindungsnoppe (23) eine zueinander korrespondierende Form aufweisen.
  3. Schlegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnoppe (23) mit einer Verbindungsausnehmung (22) im Grundkörper (2) bzw. deren Seitenbegrenzungen eine Führung für das Einschwenken des Schneideinsatzes (3) bilden.
  4. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) entsprechend des Winkels (α) abfallend gegen die Schneidrichtung (S) im Schlegel (1) angeordnet ist und die Kraft (P) im angezogenen Zustand erzeugt bzw. bewirkt.
  5. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 105 Grad beträgt.
  6. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) durch eine Schraubverbindung gebildet wird, bestehend aus korrespondierend zueinander vorgesehenen Verbindungsbohrungen (41, 42) im Grundkörper (2) und im Schneideinsatz (3), einer vorzugsweise als Maschinenschraube ausgebildeten Schraube (43) sowie einer Mutter (44), die vorzugsweise mittels einer Unterlegscheibe (45) unterstützt und ggf. mittels eines Sicherungsringes gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
  7. Schlegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbohrungen (41, 42) konisch entgegen der Schneidrichtung (S) abfallend ausgebildet sind.
  8. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an seiner zum Schneideinsatz (3) weisenden Seite sich bis zu einem definierten Abstand (h) von einem Flugkreis (F), der durch die Messerspitze (31) des Schneideinsatzes (3) definiert ist, erstreckt, um einen Stützbereich (21) und/oder einen Freischnitt (25) für den Schneideinsatz (3) zu bilden.
  9. Schlegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) von dem Flugkreis (F) der Messerspitze (31) des Schneideinsatzes (3) und dem Grundkörper-Flugkreis (G) an seinem am weitesten von der Rotationsachse (R) entferntesten Punkt definiert ist.
  10. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneideinsatz (3) an der von der Schneidrichtung (S) wegweisenden Seite eine Ansatzkante (33) definiert ist, die den Abstand zu dem Freischnitt (25) und damit die Abtraghöhe des Materials des Schneideinsatzes definiert.
  11. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (3) sich in seiner gesamten Breite auf bzw. an dem Grundkörper (2) abstützt.
  12. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (3) in den Grundkörper (2) zumindest teilweise, insbesondere mit seinem Teil der formschlüssigen Verbindung (V) einsetzbar ausgebildet ist.
  13. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stützbereich (21) im Grundkörper (2) in einer Verbindungsausnehmung (22) vorgesehen ist, die zumindest seitlich von je einem Steg (26, 27) begrenzt ist.
  14. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Querschnittsflächen von Grundkörper (2) und Schneideinsatz (3) bzw. das Verhältnis der Masse von Grundkörper (2) zu Schneideinsatz (3) zwischen 1 zu 2 bis 1 zu 5, bevorzugt 1 zu 3 beträgt.
  15. Schlegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (3) im Bereich, in dem das Verbindungsmittel (4) vorgesehen ist, einen Steg (50) aufweist.
EP11799625.6A 2010-10-08 2011-10-07 Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper Active EP2512681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11799625T PL2512681T3 (pl) 2010-10-08 2011-10-07 Bijak z wkładką skrawającą oraz korpusem podstawowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014030U DE202010014030U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Schlegel mit einem Schneideinsatz und einem Grundkörper
PCT/EP2011/005008 WO2012045465A2 (de) 2010-10-08 2011-10-07 Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512681A2 EP2512681A2 (de) 2012-10-24
EP2512681B1 true EP2512681B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=45401022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11799625.6A Active EP2512681B1 (de) 2010-10-08 2011-10-07 Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9327287B2 (de)
EP (1) EP2512681B1 (de)
CN (1) CN103260762A (de)
CA (1) CA2810733C (de)
DE (1) DE202010014030U1 (de)
DK (1) DK2512681T3 (de)
ES (1) ES2733930T3 (de)
HU (1) HUE044824T2 (de)
PL (1) PL2512681T3 (de)
TR (1) TR201909636T4 (de)
WO (1) WO2012045465A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104470636B (zh) 2012-05-18 2016-08-17 埃斯科公司 用于碎裂机器的锤
USD731564S1 (en) 2013-05-17 2015-06-09 Esco Corporatio Hammer for shredding machines
DE102013211829B4 (de) * 2013-06-21 2023-03-16 Deere & Company Element zum Abstützen und/oder Leiten von Erntegut in einer Erntemaschine
CN103433094B (zh) * 2013-09-01 2016-03-16 通化建新科技有限公司 单辊破碎机
AR100224A1 (es) 2014-04-30 2016-09-21 Esco Corp Martillo para máquinas reductoras de material
DE202014011091U1 (de) * 2014-04-30 2017-10-19 Betek Gmbh & Co. Kg Gegenschneide
DE102014017074B3 (de) * 2014-11-20 2016-03-31 HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schneidzahnes
US10076082B2 (en) * 2015-02-18 2018-09-18 Deere & Company Chopper mechanism for stalked crop
CN104772200A (zh) * 2015-03-17 2015-07-15 刘银明 一种废玻璃击碎器
CA2940787A1 (en) * 2015-08-31 2017-02-28 Fecon, Inc. Land clearing tool assembly with a depth control ring and drum assembly
US10792663B2 (en) * 2015-10-05 2020-10-06 West Salem Machinery Company Multi-blade hammer assembly
DE102015222020A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
DE102016106148A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Betek Gmbh & Co. Kg Bearbeitungswerkzeug
US10953406B2 (en) * 2016-04-19 2021-03-23 Alamo Group Inc. Material processing head and tool
CN106238173A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 浙江华莎驰机械有限公司 一种废品处理用齿头结构
CN106269078B (zh) * 2016-08-30 2018-10-23 浙江华莎驰机械有限公司 一种废品处理用组合机械齿结构
CA3101015A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
CN109127002B (zh) * 2018-10-23 2021-06-11 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 一种制砂机用高强度变质合金锤头
AT522248A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Einsatz aus Hartmetall für eine landwirtschaftliche Vorrichtung
DE102019116945A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Betek Gmbh & Co. Kg Gegenschneide
IT202100019649A1 (it) * 2021-07-23 2023-01-23 Calabra Maceri E Servizi S P A Mazza per apparecchiatura di trattamento di rifiuti, e apparecchiatura incorporante detta mazza
CN114471885A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 中山斯瑞德环保科技有限公司 刀具及破碎机
CN114471886A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 中山斯瑞德环保科技有限公司 破碎刀辊及破碎机
FR3144529A1 (fr) * 2023-01-04 2024-07-05 Seve Organe de broyage et dispositif de broyage comprenant un tel organe de broyage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534301A (en) 1948-07-29 1950-12-19 Charles E Sennholtz Impact hammer with attached wear member
DE3545708A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Werner Doppstadt Umlaufender schlegel zum zerkleinern von materialien
US4871119A (en) 1987-03-06 1989-10-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Impact crushing machine
DE9415108U1 (de) 1994-09-17 1994-11-03 ECO Umwelttechnik Vertriebs-GmbH, 87616 Marktoberdorf Zerkleinerungsaggregat
DE19534033A1 (de) 1995-09-14 1997-03-20 Umwelttechnikvertrieb Siebert Schläger für Hammerbrecher und -mühlen
DE29708025U1 (de) 1997-05-06 1997-06-26 Kronenberger, Ernst Josef, Dipl.-Ing., 66706 Perl Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
DE102005023339A1 (de) 2005-05-17 2006-11-30 Ferdinand Doppstadt Schlegel für Rotorschredder
US20070194161A1 (en) 2004-09-16 2007-08-23 Doppstadt Calbe Gmbh Knife holder for comminution devices
DE202007013269U1 (de) 2007-09-20 2009-02-12 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel für Zerkleinerungsvorrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584921B1 (en) * 2005-08-19 2009-09-08 Bennington John T Shredding apparatus and method of clearing land
DE202006007055U1 (de) * 2006-04-28 2007-09-06 Doppstadt Calbe Gmbh Schlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534301A (en) 1948-07-29 1950-12-19 Charles E Sennholtz Impact hammer with attached wear member
DE3545708A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Werner Doppstadt Umlaufender schlegel zum zerkleinern von materialien
US4871119A (en) 1987-03-06 1989-10-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Impact crushing machine
DE9415108U1 (de) 1994-09-17 1994-11-03 ECO Umwelttechnik Vertriebs-GmbH, 87616 Marktoberdorf Zerkleinerungsaggregat
DE19534033A1 (de) 1995-09-14 1997-03-20 Umwelttechnikvertrieb Siebert Schläger für Hammerbrecher und -mühlen
DE29708025U1 (de) 1997-05-06 1997-06-26 Kronenberger, Ernst Josef, Dipl.-Ing., 66706 Perl Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
US20070194161A1 (en) 2004-09-16 2007-08-23 Doppstadt Calbe Gmbh Knife holder for comminution devices
DE102005023339A1 (de) 2005-05-17 2006-11-30 Ferdinand Doppstadt Schlegel für Rotorschredder
DE202007013269U1 (de) 2007-09-20 2009-02-12 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel für Zerkleinerungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012045465A2 (de) 2012-04-12
WO2012045465A3 (de) 2012-09-07
ES2733930T3 (es) 2019-12-03
DK2512681T3 (da) 2019-07-22
HUE044824T2 (hu) 2019-11-28
CA2810733C (en) 2017-09-26
DE202010014030U1 (de) 2012-01-09
US9327287B2 (en) 2016-05-03
US20130168477A1 (en) 2013-07-04
CA2810733A1 (en) 2012-04-12
CN103260762A (zh) 2013-08-21
TR201909636T4 (tr) 2019-07-22
PL2512681T3 (pl) 2019-11-29
EP2512681A2 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
EP2624959B1 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2729666B1 (de) Meisselhalter für eine bodenbearbeitungsmaschine
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE202006006802U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2012928A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP1945366A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
DE20021216U1 (de) Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE202015107131U1 (de) Werkzeugbaugruppe für eine Zerkleinerungsvorrichtung
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2255882A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Werkzeug zum Einsatz in einer Zerkleinerungsmaschine
EP2192986B1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE102009033584A1 (de) Messer für eine Zerkleinerungsmaschine und Verwendung eines solchen in einer Zerkleinerungsmaschine
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
DE29823110U1 (de) Messer zur Anbringung an einem Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE102010014799A1 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE202010006798U1 (de) Spaltschlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
AT507522B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/18 20060101ALI20181120BHEP

Ipc: B02C 13/04 20060101ALI20181120BHEP

Ipc: B02C 13/28 20060101AFI20181120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1120967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

26 Opposition filed

Opponent name: KINGKONG-TOOLS GMBH & CO. KG

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044824

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOPPSTADT FAMILIENHOLDING GMBH, 42555 VELBERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOPPSTADT FAMILIENHOLDING GMBH, 42555 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LIG GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015613

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42551 VELBERT, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13