DE112019000443T5 - Harzzusammensetzung zum löten, röhrenlot mit harzflussmittelseele, flussmittelbeschichtetes lot und flüssiges flussmittel - Google Patents

Harzzusammensetzung zum löten, röhrenlot mit harzflussmittelseele, flussmittelbeschichtetes lot und flüssiges flussmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112019000443T5
DE112019000443T5 DE112019000443.3T DE112019000443T DE112019000443T5 DE 112019000443 T5 DE112019000443 T5 DE 112019000443T5 DE 112019000443 T DE112019000443 T DE 112019000443T DE 112019000443 T5 DE112019000443 T5 DE 112019000443T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction product
weight
resin composition
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000443.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Motohiro Onitsuka
Yoko Kurasawa
Hiroyoshi Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Metal Industry Co Ltd
Original Assignee
Senju Metal Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Metal Industry Co Ltd filed Critical Senju Metal Industry Co Ltd
Publication of DE112019000443T5 publication Critical patent/DE112019000443T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3613Polymers, e.g. resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3615N-compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3616Halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3618Carboxylic acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34924Triazines containing cyanurate groups; Tautomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden eine Harzzusammensetzung zum Löten mit nicht nur verbesserten Benetzungs- und Spreitungseigenschaften, sondern auch hervorragender Zuverlässigkeit und Verarbeitbarkeit, ein Röhrenlot mit Harzflussmittelseele und ein flussmittelbeschichtetes Lot unter Verwendung dieser Harzzusammensetzung zum Löten und ein flüssiges Flussmittel.Die Harzzusammensetzung zum Löten enthält 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung zum Löten, ein Röhrenlot mit Harzflussmittelseele und ein flussmittelbeschichtetes Lot unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Löten und ein flüssiges Flussmittel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein zum Löten verwendetes Flussmittel entfernt im Allgemeinen ein auf einem Lot und den Metalloberflächen eines zu lötenden Verbindungsobjekts vorliegendes Metalloxid und bewirkt, dass sich ein Metallelement in die dazwischen liegende Grenzfläche bewegen kann. Somit kann beim Löten unter Verwendung des Flussmittels eine intermetallische Verbindung zwischen dem Lot und der Metalloberfläche des Verbindungsobjekts gebildet werden, wodurch sich eine stärkere Verbindung ergibt.
  • In herkömmlichen Flussmitteln ist eine organische Säure wie eine Dicarbonsäure als Aktivator für die chemische Entfernung von Metalloxiden verwendet worden. Beispielsweise ist eine Technik unter Verwendung einer Dimersäure als Aktivator in einem Flussmittel vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise PTL 1).
  • PTL 1 offenbart ein Flussmittel, das als Röhrenlot mit Harzflussmittelseele verwendet werden soll. Das Röhrenlot mit Harzflussmittelseele wird durch Füllen eines linearen Lots mit einem Flussmittel erhalten. Das für das Röhrenlot mit Harzflussmittelseele verwendete Flussmittel muss vom Standpunkt der Verarbeitbarkeit aus fest oder hochviskos sein. Das feste oder hochviskose Flussmittel wird auch als Harzzusammensetzung bezeichnet.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2017-113776
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Eine Dimersäure ist eine durch Dimerisieren einer Monocarbonsäure erhaltene Dicarbonsäure, und durch das Vorliegen verschiedener Monocarbonsäuren variieren die Eigenschaften der Dimersäure in hohem Maße in Abhängigkeit von deren Zahl von Kohlenstoffatomen, deren Ungesättigtheitsgrad (Zahl von Doppelbindungen) und deren Struktur. Dadurch wird die Dimersäurestruktur beispielsweise selbst bei der gleichen Zahl von Kohlenstoffatomen aufgrund des unterschiedlichen Ungesättigtheitsgrads völlig anders.
  • Selbst mit der gleichen Kombination von Flussmittel und Lotmaterial wie dem Röhrenlot mit Harzflussmittelseele kann das Finish nach dem Löten wie die Benetzungs- und Spreitungseigenschaften aufgrund der unterschiedlichen thermischen Vorgeschichte völlig anders sein. Des Weiteren kann selbst bei Zugabe der gleichen Menge an organischer Säure zu der Formulierung des Flussmittels die Zuverlässigkeit wie der spezifische Widerstand einer wässrigen Lösung, die die Korrosivität des Metalls beeinflusst, signifikant verändert werden. Daher ist ein stabiles Löten mit gutem Finish über jegliche thermische Vorgeschichte gefordert, und dessen hohe Zuverlässigkeit ist ideal. Des Weiteren ist natürlich eine gute Verarbeitbarkeit gefordert.
  • Im Zuge der vorliegenden Erfindung wurden Anstrengungen zur Lösung derartiger Probleme unternommen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Harzzusammensetzung zum Löten mit nicht nur verbesserten Benetzungs- und Spreitungseigenschaften, sondern auch hervorragender Zuverlässigkeit und Verarbeitbarkeit, eines Röhrenlots mit Harzflussmittelseele und eines flussmittelbeschichteten Lots unter Verwendung dieser Harzzusammensetzung zum Löten und eines flüssigen Flussmittels.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Es wurde gefunden, dass eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, das hydrierte Produkt davon, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, und das hydrierte Produkt davon Wärmebeständigkeit aufweisen und ein Lot eine gute Benetzung und Spreitung zeigt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Harzzusammensetzung zum Löten, enthaltend 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können auch 0 Gew.-% oder mehr und 4 Gew.-% oder weniger einer organischen Säure, 0 Gew.-% oder mehr und 2 Gew.-% oder weniger eines Amins, 0 Gew.-% oder mehr und 5 Gew.-% oder weniger einer organischen Halogenverbindung und 0 Gew.-% oder mehr und 1 Gew.-% oder weniger eines Amin-Hydrohalogenid-Salzes enthalten sein. Es können auch 0 Gew.-% oder mehr und 13 Gew.-% oder weniger eines Lösungsmittels enthalten sein. Es können auch 0 Gew.-% oder mehr und 3 Gew.-% oder weniger eines Antischaummittels, 0 Gew.-% oder mehr und 5 Gew.-% oder weniger eines Silikonöls und 0 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger einer Organophosphorverbindung enthalten sein. Es können auch 0 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger eines anderen Harzes enthalten sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch ein Röhrenlot mit Harzflussmittelseele, erhalten durch Füllen eines linearen Lots mit der obigen Harzzusammensetzung zum Löten, ein flussmittelbeschichtetes Lot, erhalten durch Beschichten eines Lots mit der obigen Harzzusammensetzung zum Löten und ein flüssiges Flussmittel, das aus der obigen Harzzusammensetzung zum Löten und einem Lösungsmittel besteht.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zeigt dadurch gute Benetzung und Spreitung eines Lots, dass sie 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums enthält. Außerdem kann der spezifische Widerstand der wässrigen Lösung aufrechterhalten werden und die Zuverlässigkeit verbessert werden. Des Weiteren wird die Verarbeitbarkeit verbessert.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Beispiel für eine Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform>
  • Eine Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform enthält eines von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und ein Kolophonium.
  • Die Dimersäure der vorliegenden Ausführungsform ist ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure und ist ein Dimer mit 36 Kohlenstoffatomen. Außerdem ist die Trimersäure der vorliegenden Offenbarung ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure und ist ein Trimer mit 54 Kohlenstoffatomen. Die Dimersäure und die Trimersäure der vorliegenden Ausführungsform, bei denen es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, haben Wärmebeständigkeit in einem für das Löten angenommenen Temperaturbereich und fungieren beim Löten als Aktivator.
  • Eine Menge einer Dimersäure, bei der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure ist klein, was zu mangelnder Aktivität für die chemische Entfernung von Metalloxiden führt.
  • Andererseits ist eine Menge einer Dimersäure, bei der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um das Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure groß, was dazu führt, dass eine Harzzusammensetzung zum Löten bei Raumtemperatur flüssig ist. Die Harzzusammensetzung zum Löten, die bei Raumtemperatur (normaler Temperatur) flüssig ist, kann für die Verwendung als Röhrenlot mit Harzflussmittelseele ungeeignet sein.
  • Somit enthält die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure.
  • Die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform enthält 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums. Es können auch 0 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger eines anderen Harzes enthalten sein. Die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Offenbarung enthält ferner 0 Gew.-% oder mehr und 4 Gew.-% oder weniger einer anderen organischen Säure, 0 Gew.-% oder mehr und 2 Gew.-% oder weniger eines Amins war, 0 Gew.-% oder mehr und 5 Gew.-% oder weniger einer organischen Halogenverbindung und 0 Gew.-% oder mehr und 1 Gew.-% oder weniger eines Amins-Hydrohalogenid-Salzes als Aktivator.
  • Die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform enthält ferner 0 Gew.-% oder mehr und 13 Gew.-% oder weniger eines Lösungsmittels. Die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform enthält ferner 0 Gew.-% oder mehr und 3 Gew.-% oder weniger eines Antischaummittels, 0 Gew.-% oder mehr und 5 Gew.-% oder weniger eines Silikonöls und 0 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger einer Organophosphorverbindung als Additiv. Als Additiv kann bzw. können eines oder mehrere von anderen Lösungsmitteln, Tenside und Antioxidantien enthalten sein.
  • Beispiele für das Kolophonium sind rohe Kolophoniumharze wie ein Balsamkolophonium, ein Holzkolophonium und ein Tallölkolophonium und ein aus dem rohen Kolophonium erhaltenes Derivat. Beispiele für das Derivat sind: ein gereinigtes Kolophonium, ein hydriertes Kolophonium, ein disproportioniertes Kolophonium, ein polymerisiertes Kolophonium, ein säuremodifiziertes Kolophonium, ein phenolmodifiziertes Kolophonium und ein mit einer α,β-ungesättigten Carbonsäure modifiziertes Produkt (acryliertes Kolophonium, maleiniertes Kolophonium, fumariertes Kolophonium usw.); ein gereinigtes Produkt, ein hydriertes Produkt und ein disproportioniertes Produkt des polymerisierten Kolophoniums und ein gereinigtes Produkt, ein hydriertes Produkt und ein disproportioniertes Produkt des mit einer α,β-ungesättigten Carbonsäure modifizierten Produkts, und es können zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das Flussmittel zum Löten der vorliegenden Ausführungsform kann ferner ein anderes Harz zusätzlich zu einem Kolophonium enthalten und kann als anderes Harz ferner mindestens ein oder mehrere Harze enthalten, die aus einem Terpenharz, einem modifizierten Terpenharz, einem Terpenphenolharz, einem modifizierten Terpenphenolharz, einem Styrolharz, einem modifizierten Styrolharz, einem Xylolharz, einem modifizierten Xylolharz, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyethylen-Polypropylen-Copolymer und Polyethylenen-Polyvinylacetat-Copolymer ausgewählt sind. Als das modifizierte Terpenharz kann ein aromatenmodifiziertes Terpenharz, ein hydriertes Terpenharz, ein hydriertes aromatenmodifiziertes Terpenharz oder dergleichen verwendet werden. Als modifiziertes Terpenphenolharz kann ein hydriertes Terpenphenolharz oder dergleichen verwendet werden. Als modifiziertes Stück Harz kann ein Styrol-Acryl-Harz, ein Styrol-Maleinsäure-Harz oder dergleichen verwendet werden. Als modifiziertes Xylolharz kann ein phenolmodifiziertes Xylolharz, ein alkylphenolmodifiziertes Xylolharz, ein phenolmodifiziertes Xylolharz vom Resol-Typ, ein polyolmodifiziertes Xylolharz, ein Xylolharz mit addiertem Polyethylenoxid oder dergleichen verwendet werden. Die Menge des anderen Harzes beträgt vorzugsweise 40 Gew.-% oder weniger und weiter bevorzugt 25 Gew.-% oder weniger.
  • Beispiele für die andere organische Säure sind Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Eicosandisäure, Citronensäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Diglykolsäure, Dipicolinsäure, Dibutylanilindiglykolsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Thioglykolsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dodecandisäure p-Hydroxyphenylessigsäure, Picolinsäure, Phenylbernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Laurinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Tris(2-carboxyethyl)isocyanurat, Glycin, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)butansäure, 4-tert-Butylbenzoesäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Diethylglutarsäure, 2-Chinolincarbonsäure, 3-Hydroxybenzoesäure, Äpfelsäure, p-Anissäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure.
  • Beispiele für die andere organische Säure schließen als Dimersäure, die von dem Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure verschieden ist, Trimersäure, die von dem Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure verschieden ist, durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, die von dem Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure verschieden ist, erhaltene hydrierte Dimersäure oder durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, die von dem Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure verschieden ist, erhaltene hydrierte Trimersäure Folgendes ein: eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Methacrylsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Methacrylsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Linolsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Linolsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Linolensäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Linolensäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Ölsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Ölsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Linolsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Linolsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Linolensäure handelt, eine Trimersäure, bei der sich um ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure und Linolensäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure und Ölsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure und Ölsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure und Linolsäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure und Linolsäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure und Linolensäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Methacrylsäure und Linolensäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolensäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolensäure handelt, eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Linolsäure und Linolensäure handelt, eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Linolsäure und Linolensäure handelt, eine durch Addition von Wasserstoff an die obige Dimersäure, die von dem Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure verschieden ist, erhaltene hydrierte Dimersäure und eine durch Addition von Wasserstoff an die obige Trimersäure, die von dem Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure verschieden ist, erhaltene hydrierte Trimersäure.
  • Beispiele für das Amin sind Monoethanolamin, Diphenylguanidin, Ethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin, Triethylentetramin, 2-Methylimidazol, 2-Undecylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-Phenyl-4-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 1-Benzyl-2-phenylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-undecylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-ethyl-4-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-phenylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-undecylimidazoliumtrimellitat, 1-Cyanoethyl-2-phenylimidazoliumtrimellitat, 2,4-Diamino-6-[2'-methylimidazolyl-(1')]-ethyl-s-triazin, 2,4-Diamino-6-[2'-undecylimidazolyl-(1')]-ethyl-s-triazin, 2,4-Diamino-6-[2'-ethyl-4'-methylimidazolyl-(1')]-ethyl-s-triazin, 2,4-Diamino-6-[2'-methylimidazolyl-(1')]-ethyl-s-triazin-Isocyanursäure-Addukt, 2-Phenylimidazol-Isocyanursäure-Addukt, 2-Phenyl-4,5-dihydroxymethylimidazol, 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol, 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]benzimidazol, 1-Dodecyl-2-methyl-3-benzylimidazoliumchlorid, 2-Methylimidazolin, 2-Phenylimidazolin, 2,4-Diamino-6-vinyl-s-triazin, 2,4-Diamino-6vinyl-s-triazin-Isocyanursäure-Addukt, 2,4-Diamino-6-methacryloyloxyethyl-striazin, Epoxy-Imidazol-Addukt, 2-Methylbenzimidazol, 2-Octylbenzimidazol, 2-Pentylbenzimidazol, 2-(1-Ethylpentyl)benzimidazol, 2-Nonylbenzimidazol, 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol, Benzimidazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-amylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-tert-octylphenyl)benzotriazol, 2,2'-Methylenbis[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-tert-octylphenol], 6-(2-Benzotriazolyl)-4-tert-octyl-6'-tert-butyl-4'-methyl-2,2'-methylenbisphenol, 1,2,3-Benzotriazol, 1-[N,N-Bis(2-ethylhexyl)aminomethyl]benzotriazol, Carboxybenzotriazol, 1-[N,N-is(2-ethylhexyl)aminomethyl]methylbenzotriazol, 2,2'-[[(Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino]bisethanol, 1-(1',2'-Dicarboxyethyl)benzotriazol, 1-(2,3-Dicarboxypropyl)benzotriazol, 1-[(2-Ehylhexylamino)methyl]benzotriazol, 2,6-Bis[(1H-benzotriazol-1-yl)methyl]-4-methylphenol, 5-Methylbenzotriazol und 5-Phenyltetrazol.
  • Beispiele für die organische Halogenverbindung sind trans-2,3-Dibrom-1,4-butendiol, Triallylisocyanurathexabromid, 1-Brom-2-butanol, 1-Brom-2-propanol, 3-Brom-1-propanol, 3-Brom-1,2-propandiol, 1,4-Dibrom-2-butanol, 1,3-Dibrom-2-propanol, 2,3-Dibrom-1-propanol, 2,3-Dibrom-1,4-butandiol, 2,3-Dibrom-2-buten-1,4-diol, trans-2,3-Dibrom-2-buten-1,4-diol, cis-2,3-Dibrom-2-buten-1,4-diol, Tetrabromphthalsäure und Brombernsteinsäure, wobei es sich um organische Bromverbindungen handelt. Beispiele hierfür sind auch Chloralkan, chlorierter Fettsäureester, HET-Säure und HET-Anhydrid, wobei es sich um organische Chlorverbindungen handelt. Beispiele hierfür sind auch ein fluoriertes Tensid, ein Tensid mit einer Perfluoralkylgruppe und Polytetrafluorethylen, wobei es sich um organische Fluorverbindungen handelt.
  • Bei dem Amin-Hydrohalogenid-Salz handelt es sich um eine durch Umsetzung eines Amins mit Halogenwasserstoff erhaltene Verbindung, und Beispiele hierfür sind Anilin-Hydrochlorid und Anilin-hydrobromid. Als Amin des Amin-Hydrohalogenid-Salzes kann das obige Amin verwendet werden, und Beispiele hierfür sind Ethylamin, Ethylendiamin, Triethylamin, Methylimidazol und 2-Ethyl-4-methylimidazol, und Beispiele für den Halogenwasserstoff sind hydrierte Produkte von Chlor, Brom, lod und Fluor (Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, lodwasserstoff und Fluorwasserstoff). Anstelle des Amin-Hydrohalogenid-Salzes oder in Kombination mit dem Amin-Hydrohalogenid-Salz kann auch ein Borfluorid enthalten sein, und Beispielen für das Borfluorid schließen Fluoroborsäure ein.
  • Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser, ein Ester-Lösungsmittel, ein Alkohol-Lösungsmittel, ein Glykolether-Lösungsmittel und Terpineole. Beispiele für das Ester-Lösungsmittel sind ein Fettsäurealkyl, Butylstearat, 2-Ethylhexylstearat, Isotridecylstearat, Methyloleat, Isobutyloleat, Kokosnussfettsäuremethyl, Methyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat und Octyldodecylmyristat. Beispiele für das Alkohol-Lösungsmittel sind Ethanol, technisches Ethanol (durch Zugeben von Methanol und/oder Isopropylalkohol zu Ethanol erhaltenes Mischlösungsmittel), Isopropylalkohol, 1,2-Butandiol, Isobornylcyclohexanol, 2,4-Diethyl-1,5-pentandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol, 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan, 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, 2,2'-Oxybis(methylen)bis(2-ethyl-1,3-propandiol), 2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propandiol, 1,2,6-Trihydroxyhexan, Bis[2,2,2-tris(hydroxymethyl)ethyl]ether, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Erythritol, Threitol, Guajacolglycerinether, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol und 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol. Beispiele für das Glykolether-Lösungsmittel sind Hexyldiglycol, Diethylenglykolmono-2-ethylhexylether, Ethylenglykolmonophenylether, 2-Methylpentan-2,4-diol, Diethylenglykolmonohexylether, Diethylenglykoldibutylether und Triethylenglykolmonobutylether.
  • Beispiele für das Antischaummittel sind Acrylpolymer, Acrylpolymer, Vinyletherpolymer und Butadienpolymer.
  • Beispiele für das Silikonöl sind Examples of the silikonöl include Dimethylsilikonöl, cyclisches Silikonöl, Methylphenylsilikonöl, Methylhydrogensilikonöl, mit höheren Fettsäuren modifiziertes Silikonöl, alkylmodifiziertes Silikonöl, alkylaralkylmodifiziertes Silikonöl, aminomodifiziertes Silikonöl, epoxymodifiziertes Silikonöl, polyethermodifiziertes Silikonöl, alkylpolyethermodifiziertes Silikonöl und carbinolmodifiziertes Silikonöl.
  • Beispiele für die Organophosphorverbindung sind saures Methylphosphat, saures Ethylphosphat, saures Isopropylphosphat, saures Monobutylphosphat, saures Butylphosphat, saures Dibutylphosphat, saures Butoxyethylphosphat, saures 2-Ethylhexylphosphat, Bis(2-ethylhexyl)phosphat, saures Monoisodecylphosphat, saures Isodecylphosphat, saures Laurylphosphat, saures Isotridecylphosphat, saures Stearylphosphat, saures Oleylphosphat, Talgphosphat, Kokosnussölphosphat, saures Isostearylphosphat, saures Alkylphosphat, saures Tetracosylphosphat, saures Ethylenglykolphosphat, saures 2-Hydroxyethylmethacrylatphosphat, saures Dibutylpyrophosphatphosphat, 2-Ethylhexylphosphonat-mono-2-ethylhexyl und Alkyl(alkyl)phosphonat.
  • <Beispiel für eine Ausgestaltung von Röhrenlot mit Harzflussmittelseele der vorliegenden Ausführungsform>
  • Ein Röhrenlot mit Harzflussmittelseele der vorliegenden Ausführungsform ist ein lineares Lot, das mit der obigen Harzzusammensetzung zum Löten gefüllt ist. Die für das Röhrenlot mit Harzflussmittelseele verwendete Harzzusammensetzung zum Löten muss bei Raumtemperatur fest sein, damit sie bei dem Prozess der Verarbeitung eines Lots zu einer linearen Form nicht ausläuft, oder muss eine vorgegebene hohe Viskosität haben, so dass sie nicht ausläuft. Die bei Verwendung für das Röhrenlot mit Harzflussmittelseele für die Harzzusammensetzung zum Löten gefördert Viskosität beträgt beispielsweise 3500 Pa·s oder mehr.
  • Das Lot ist vorzugsweise ein Pb-freies Lot und besteht aus einer einfachen Substanz von Sn, Legierungen wie einer Legierung auf Sn-Ag-Basis, einer Legierung auf Sn-Cu-Basis, einer Legierung auf Sn-Ag-Cu-Basis, einer Legierung auf Sn-Bi-Basis und einer Legierung auf Sn-In-Basis oder einer durch Zugeben von Sb, Bi, In, Cu, Zn, As, Ag, Cd, Fe, Ni, Co, Au, Ge, P oder dergleichen zu diesen Legierungen erhaltenen Legierung.
  • <Beispiel für eine Ausgestaltung von flussmittelbeschichtetem Lot der vorliegenden Ausführungsform>
  • Ein flussmittelbeschichtetes Lot der vorliegenden Ausführungsform ist ein Lot, das mit der obigen Harzzusammensetzung zum Löten beschichtet ist. Das Lot hat eine Kugelform, die als Ball bezeichnet wird, oder eine säulenartige Form wie ein Kreiszylinder, die als Säule oder Pellet bezeichnet wird. Wenn ein Lot mit der Harzzusammensetzung zum Löten beschichtet ist, ist die Harzzusammensetzung zum Löten bei Raumtemperatur ein auf der Oberfläche des Lots haftender Feststoff.
  • Das Lot ist vorzugsweise ein Pb-freies Lot und besteht aus einer einfachen Substanz von Sn, Legierungen wie einer Legierung auf Sn-Ag-Basis, einer Legierung auf Sn-Cu-Basis, einer Legierung auf Sn-Ag-Cu-Basis, einer Legierung auf Sn-Bi-Basis und einer Legierung auf Sn-In-Basis oder einer durch Zugeben von Sb, Bi, In, Cu, Zn, As, Ag, Cd, Fe, Ni, Co, Au, Ge, P oder dergleichen zu diesen Legierungen erhaltenen Legierung.
  • <Beispiel für eine Ausgestaltung von flüssigem Flussmittel der vorliegenden Ausführungsform>
  • Ein flüssiges Flussmittel der vorliegenden Ausführungsform wird durch Verdünnen der obigen Harzzusammensetzung zum Löten mit einem Lösungsmittel erhalten und auf eine Verwendung in einem Flüssigkeitsaspekt angewendet. Wenn die Gesamtmenge des Flussmittels 100 beträgt, enthält das flüssige Flussmittel 1 Gew.-% oder mehr und 25 Gew.-% oder weniger der Harzzusammensetzung zum Löten und 75 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger des Lösungsmittels. Das für das flüssige Flussmittel verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise Isopropylalkohol.
  • <Beispiele für Effekte der Harzzusammensetzung zum Löten, das Röhrenlots mit Harzflussmittelseele, dass flussmittelbeschichteten Lots und des flüssigen Flussmittels der vorliegenden Ausführungsform>
  • Die Harzzusammensetzung zum Löten, die 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums enthält, zeigt einen Aspekt, der bei Raumtemperatur fest ist oder eine vorbestimmte Viskosität aufweist. Durch Erhitzen auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lots wird die Viskosität des Kolophoniums verringert, so dass sich ein Fluss ergibt, und das Verdampfen einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure, die die Aktivität gegen Metalloxide zeigt, unterdrückt.
  • Dadurch kann die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform eine für die Entfernung von Metalloxiden geforderte hohe Aktivität erhalten, indem sie für ein Röhrenlot mit Harzflussmittelseele und ein flussmittelbeschichtetes Lot verwendet wird. Die Harzzusammensetzung zum Löten der vorliegenden Ausführungsform kann auch eine für die Entfernung von Metalloxiden geforderte hohe Aktivität erhalten, indem sie auf eine Verwendung als Flüssigkeit angewendet wird, wenn sie mit einem Lösungsmittel verdünnt ist.
  • BEISPIELE
  • Die Harzzusammensetzung zum Löten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden mit den in nachstehender Tabelle 1 und Tabelle 2 gezeigt Zusammensetzungen hergestellt, und es wurden die Benetzungs- und Spreitungseigenschaften des Lots, der spezifische Widerstand einer wässrigen Lösung und die Verarbeitbarkeit untersucht. Bei den Zusammensetzungsverhältnis in Tabelle 1 und Tabelle 2 handelt es sich um Gew.-% (Gewichts-%), wenn die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung zum Löten 100 beträgt.
  • <Beurteilung der Benetzungs- und Spreitungseigenschaften von Lot>
  • Untersuchungsmethode
  • Für die Beurteilung der Benetzungs- und Spreitungseigenschaften des Lots wurde ein Röhrenlot mit Harzflussmittelseele unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Löten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen als Probe hergestellt. Das Lot hatte eine als Sn-3Ag-0,5Cu ausgedrückte Zusammensetzung und enthielt 3,0 Gew.-% Ag, 0,5 Gew.-% Cu und Rest Sn. Der Durchmesser des Röhrenlots mit Harzflussmittelseele betrug Φ0,8 mm, und wenn die Gesamtmenge des Röhrenlots mit Harzflussmittelseele 100 betrug, machte das Lot 97 Gew.-% aus und die Harzzusammensetzung zum Löten 3 Gew.-% aus. Das Benetzungs- und Spreitungsverhältnis wurde gemäß JIS 3197 8.3.1.1 durch Verwendung dieses Röhrenlots mit Harzflussmittelseele berechnet.
  • Kriterien
    • O: Das Benetzungs- und Spreitungsverhältnis betrug 70 % oder mehr.
    • x: Das Benetzungs- und Spreitungsverhältnis betrug weniger als 70 %.
  • <Beurteilung des spezifischen Widerstands von wässriger Lösung>
  • Untersuchungsmethode
  • Für die Beurteilung des spezifischen Widerstands der wässrigen Lösung wurde durch Verdünnen der Harzzusammensetzung zum Löten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen mit Isopropylalkohol eine flüssige Probe hergestellt. Wenn die Gesamtmenge der Probe 100 beträgt, macht die Harzzusammensetzung zum Löten 25 Gew.-% aus und Isopropylalkohol 75 Gew.-% aus. Unter Verwendung dieser Probe wurde der spezifische Widerstand der wässrigen Lösung gemäß JIS 3197 8.1.1 gemessen.
  • Ein geringer spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung zeigt an, dass die Menge der ionischen Substanz in der Harzzusammensetzung zum Löten groß ist. Beim Verbinden eines Metalls mit einem Röhrenlot mit Harzflussmittelseele oder dergleichen, bei dem die Harzzusammensetzung zum Löten verwendet wird, bleibt die Harzzusammensetzung zum Löten als Rückstand an dem verbundenen Teil zurück. Wenn die Menge der ionischen Substanz in dem Rückstand groß ist, nimmt die Hygroskopie zu, was zu Korrosion des verbundenen Metalls führt und dadurch die Zuverlässigkeit herabsetzt. Daher ist ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung gefordert.
  • Kriterien
    • O: Der spezifische Widerstand der wässrigen Lösung betrug 500 Ωm oder mehr.
    • x: Der spezifische Widerstand der wässrigen Lösung betrug weniger als 500 Ωm.
  • <Beurteilung der Verarbeitbarkeit>
  • Untersuchungsmethode
  • Unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Löten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen als Probe wurde der Zustand bei 25 °C beobachtet, um festzustellen, ob es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit handelt.
  • Kriterien
    • O: Der Zustand bei 25 °C war fest.
    • x: Der Zustand bei 25 °C war flüssig.
  • <Umfassende Beurteilung>
    • O: Die Beurteilung von Benetzung und Spreitung, die Beurteilung des spezifischen Widerstands der wässrigen Lösung und die Beurteilung der Verarbeitbarkeit waren alle O.
    • x: Die Beurteilung von Benetzung und Spreitung, die Beurteilung des spezifischen Widerstands der wässrigen Lösung und/oder die Beurteilung der Verarbeitbarkeit waren x.
    Figure DE112019000443T5_0001
    Figure DE112019000443T5_0002
    Figure DE112019000443T5_0003
  • In Beispiel 1, das 10 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, betrug das Benetzungs- und Spreitungsverhältnis 70 % oder mehr, was somit den ausreichenden Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots bereitstellte. Außerdem betrug der spezifische Widerstand der wässrigen Lösung 500 Ωm oder mehr, und es wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit durch Unterdrückung von Metallkorrosion bereitstellte. Des Weiteren war der Zustand bei 25 °C fest, was somit den ausreichenden Effekt der Verarbeitbarkeit bei der Herstellung des Röhrenlots mit Harzflussmittelseele bereitstellte. Bei Verwendung von einem von natürlichem Kolophonium, polymerisiertem Kolophonium, hydriertem Kolophonium, hydriertem polymerisiertem Kolophonium, säuremodifiziertem Kolophonium, hydriertem säuremodifiziertem Kolophonium und Kolophoniumester als Kolophonium in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich oder insgesamt zwei oder mehr davon in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich wurden ebenfalls ausreichende Effekte der Benetzung und Spreitung des Lots, der Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 2, das 1 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, deren Menge in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich verringert war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 3, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, deren Menge in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich verringert war, enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 4, das 25 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, deren Menge in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich erhöht war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 5, das 10 Gew.-% einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltenen hydrierten Dimersäure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 6, das 10 Gew.-% einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 7, das 10 Gew.-% einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltenen hydrierten Trimersäure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 8, das 5 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, 5 Gew.-% einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, und als Rest ein Kolophonium enthielt, wobei die Gesamtmenge der Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, und der Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich lag, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 9, das 5 Gew.-% einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltenen hydrierten Dimersäure, 5 Gew.-% einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltenen hydrierten Trimersäure und als Rest ein Kolophonium enthielt, wobei die Gesamtmenge der durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltenen hydrierten Dimersäure und der durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltenen hydrierten Trimersäure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich lag, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 10, das 5 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 1 Gew.-% Glutarsäure als organische Säure in den in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 11, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt und ferner 4 Gew.-% Suberinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 12, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 4 Gew.-% Stearinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 13, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 2 Gew.-% 2-Undecylimidazol als Amin in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 14, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 1 Gew.-% N,N-Diethylanilin·HBr-salz als Amin-Hydrohalogenid-Salz in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 15, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Suberinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 5 Gew.-% Triallylisocyanurathexabromid als organische Halogenverbindung in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 16, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 13 Gew.-% Butylstearat als Lösungsmittel in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 17, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Acrylpolymer als Antischaummittel in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 18, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 5 Gew.-% Dimethylsilikonöl als Silikonöl in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 19, das 3 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 10 Gew.-% saures Isodecylphosphat als Organophosphorverbindung in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • In Beispiel 20, das 40 Gew.-% einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, 25 Gew.-% Polyethylen-Polyvinylacetat-Copolymer als das andere Harz in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich enthielt, ferner 3 Gew.-% Adipinsäure als organische Säuren in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurde der ausreichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots ebenfalls erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den ausreichenden Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der ausreichende Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten.
  • Im Gegensatz dazu wurde selbst dann, wenn eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, enthalten war, in Vergleichsbeispiel 1, das 0,1 Gew.-% der Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, was weniger als der in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, der Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten, aber das Benetzungs- und Spreitungsverhältnis betrug weniger als 70 %, und somit wurde der unzureichende Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots erhalten.
  • Selbst dann, wenn eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, enthalten war, wurden in Vergleichsbeispiel 2, das 50 Gew.-% der Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, was mehr als der in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, der Effekt der Benetzbarkeit und der Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit erhalten, aber der Zustand bei 25 °C überflüssig, und somit wurde der unzureichende Effekt der Verarbeitbarkeit bei der Herstellung eines Röhrenlots mit Harzflussmittelseele erhalten.
  • In Vergleichsbeispiel 3, das keine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltene hydrierte Dimersäure oder durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltene hydrierte Trimersäure enthielt; 10 Gew.-% Adipinsäure als organische Säure, was mehr als der in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurden der Effekt der Benetzbarkeit des Lots und der Effekt der Verarbeitbarkeit erhalten, aber der spezifische Widerstand der wässrigen Lösung war verringert, und somit wurde der unzureichende Effekt der Zuverlässigkeit erhalten.
  • In Vergleichsbeispiel 4, das keine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltene hydrierte Dimersäure oder durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltene hydrierte Trimersäure enthielt; 5 Gew.-% Suberinsäure und 5 Gew.-% Glutarsäure als organische Säuren enthielt, wobei die Gesamtmenge der anderen organischen Säuren mehr als der in der vorliegenden Erfindung angegebene Bereich war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurden der Effekt der Benetzbarkeit des Lots wird der Effekt der Verarbeitbarkeit ebenfalls erhalten, aber somit wurde der unzureichende Effekt der Zuverlässigkeit erhalten.
  • In Vergleichsbeispiel 5, das keine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltene hydrierte Dimersäure oder durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelte, erhaltene hydrierte Trimersäure enthielt; 5 Gew.-% Glutarsäure und 5 Gew.-% Stearinsäure als organische Säuren enthielt, wobei die Gesamtmenge der anderen organischen Säuren mehr als der in der vorliegenden Erfindung angegebene Bereich war, und als Rest ein Kolophonium enthielt, wurden der Effekt der Benetzbarkeit des Lots und der Effekt der Verarbeitbarkeit ebenfalls erhalten, aber somit wurde der unzureichende Effekt der Zuverlässigkeit erhalten.
  • Als Ergebnis wurde der gute Effekt der Benetzung und Spreitung des Lots für die Harzzusammensetzung zum Löten, enthaltend 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums, das Röhrenlot mit Harzflussmittelseele und das flussmittelbeschichtete Lot unter Verwendung dieser Harzzusammensetzung zum Löten und das durch Verdünnen dieser Harzzusammensetzung zum Löten mit einem Lösungsmittel erhaltene flüssige Flussmittel erhalten. Außerdem wurde ein hoher spezifischer Widerstand der wässrigen Lösung beibehalten, was somit den Effekt der Verbesserung der Zuverlässigkeit bereitstellte. Des Weiteren wurde der Effekt der guten Verarbeitbarkeit erhalten.
  • Diese Effekte wurden selbst durch die mit Verwendung des anderen Harzes oder der anderen organischen Säuren, des Amins, des Amin-Hydrohalogenid-Salzes und der organischen Halogenverbindung als Aktivatoren in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich nicht inhibiert. Außerdem trat eine derartige Inhibierung selbst durch die mit Verwendung eines Kolophoniums, eines Lösungsmittels und eines Additivs in dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich nicht auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017113776 [0005]

Claims (13)

  1. Harzzusammensetzung zum Löten, umfassend 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger von einem von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure; oder insgesamt zwei oder mehr von einer Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, einer durch Addition von Wasserstoff an eine Dimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Dimersäure oder einer durch Addition von Wasserstoff an eine Trimersäure, bei der es sich um ein Reaktionsprodukt von Ölsäure und Linolsäure handelt, erhaltenen hydrierten Trimersäure und 30 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger eines Kolophoniums.
  2. Harzzusammensetzung zum Löten nach Anspruch 1, ferner umfassend 0 Gew.-% oder mehr und 4 Gew.-% oder weniger einer organischen Säure.
  3. Harzzusammensetzung zum Löten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend 0 Gew.-% oder mehr und 2 Gew.-% oder weniger eines Amins.
  4. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend 0 Gew.-% oder mehr und 5 Gew.-% oder weniger einer organischen Halogenverbindung.
  5. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend 0 Gew.-% oder mehr und 1 Gew.-% oder weniger eines Amin-Hydrohalogenid-Salzes.
  6. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend 0 Gew.-% oder mehr und 13 Gew.-% oder weniger eines Lösungsmittels.
  7. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend 0 Gew.-% und 3 Gew.-% oder weniger eines Antischaummittels.
  8. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend 0 Gew.-% und 5 Gew.-% oder weniger eines Silikonöls.
  9. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend 0 Gew.-% oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger einer Organophosphorverbindung.
  10. Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend 0 Gew.-% und 40 Gew.-% oder weniger eines anderen Harzes.
  11. Röhrenlot mit Harzflussmittelseele, wobei ein lineares Lot mit der Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gefüllt ist.
  12. Flussmittelbeschichtetes Lot, wobei ein Lot mit der Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 beschichtet ist.
  13. Flüssiges Flussmittel, umfassend die Harzzusammensetzung zum Löten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ein Lösungsmittel.
DE112019000443.3T 2018-01-17 2019-01-15 Harzzusammensetzung zum löten, röhrenlot mit harzflussmittelseele, flussmittelbeschichtetes lot und flüssiges flussmittel Pending DE112019000443T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-005918 2018-01-17
JP2018005918A JP6501003B1 (ja) 2018-01-17 2018-01-17 はんだ付け用樹脂組成物、やに入りはんだ、フラックスコートはんだ及び液状フラックス
PCT/JP2019/000970 WO2019142795A1 (ja) 2018-01-17 2019-01-15 はんだ付け用樹脂組成物、やに入りはんだ、フラックスコートはんだ及び液状フラックス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000443T5 true DE112019000443T5 (de) 2020-10-01

Family

ID=66166646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000443.3T Pending DE112019000443T5 (de) 2018-01-17 2019-01-15 Harzzusammensetzung zum löten, röhrenlot mit harzflussmittelseele, flussmittelbeschichtetes lot und flüssiges flussmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11292089B2 (de)
JP (1) JP6501003B1 (de)
CN (1) CN111587162B (de)
DE (1) DE112019000443T5 (de)
MY (1) MY182969A (de)
PH (1) PH12020551092A1 (de)
SG (1) SG11202006009XA (de)
TW (1) TWI714949B (de)
WO (1) WO2019142795A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7262343B2 (ja) * 2019-08-27 2023-04-21 株式会社タムラ製作所 フラックス及び成形はんだ
JP6967050B2 (ja) * 2019-09-27 2021-11-17 株式会社タムラ製作所 はんだ付け用フラックス組成物
JP6795774B1 (ja) * 2019-12-25 2020-12-02 千住金属工業株式会社 フラックス、やに入りはんだ及びはんだ付け方法
WO2022123988A1 (ja) * 2020-12-11 2022-06-16 千住金属工業株式会社 やに入りはんだ用フラックス、やに入りはんだ及びはんだ付け方法
JP7407781B2 (ja) * 2020-12-11 2024-01-04 千住金属工業株式会社 やに入りはんだ用フラックス、やに入りはんだ及びはんだ付け方法
CN116600930B (zh) * 2020-12-11 2024-04-12 千住金属工业株式会社 包芯软钎料用助焊剂、包芯软钎料和软钎焊方法
JP6971444B1 (ja) * 2021-02-26 2021-11-24 千住金属工業株式会社 フラックス
JP7252504B1 (ja) 2022-08-26 2023-04-05 千住金属工業株式会社 フラックス及び電子部品の製造方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157681A (en) 1962-06-28 1964-11-17 Gen Mills Inc Polymeric fat acids
CA1159436A (en) * 1980-11-10 1983-12-27 Harold Shaub Lubricant composition with improved friction reducing properties
US4617134A (en) 1980-11-10 1986-10-14 Exxon Research And Engineering Company Method and lubricant composition for providing improved friction reduction
US4342607A (en) * 1981-01-05 1982-08-03 Western Electric Company, Inc. Solder flux
JP2747784B2 (ja) * 1994-03-23 1998-05-06 三洋化成工業株式会社 印刷インキ用バインダー
US6414055B1 (en) 2000-04-25 2002-07-02 Hercules Incorporated Method for preparing aqueous size composition
JP2004300399A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Hitachi Kasei Polymer Co Ltd ロジン変性フェノール樹脂
US7109263B2 (en) * 2003-05-02 2006-09-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Labeling adhesive
RU2372175C2 (ru) * 2004-04-16 2009-11-10 П. Кей Метал, Инк. Способ пайки легкоплавким припоем
CN100482043C (zh) 2004-04-16 2009-04-22 P.凯金属股份有限公司 焊接方法
US20060011267A1 (en) 2004-05-28 2006-01-19 Kay Lawrence C Solder paste and process
MX2007001463A (es) * 2004-08-06 2007-06-11 Arizona Chem Composiciones de anti-espuma que contienen acidos grasos y de colofonia o derivados de los mismos.
US8404057B2 (en) 2004-08-31 2013-03-26 Senju Metal Industry Co., Ltd. Soldering flux
JP2005179377A (ja) 2005-03-10 2005-07-07 Kokyu Alcohol Kogyo Co Ltd 化粧料
US20070256594A1 (en) * 2006-03-01 2007-11-08 Andriessen Marcel J Release Agents Containing Saponified Fatty and Rosin Acids or Derivatives Thereof
DE102007007212A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Stannol Gmbh Lotmittel zur Verwendung beim Weichlöten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lotmittels
JP5736671B2 (ja) * 2009-06-19 2015-06-17 日産自動車株式会社 ポリウレア電解質及びその製造方法
DE102009033406A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Jl Goslar Gmbh & Co. Kg Röhrenlot und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6120139B2 (ja) * 2012-01-24 2017-04-26 荒川化学工業株式会社 鉛フリーはんだ用フラックス、鉛フリーソルダペーストおよび鉛フリー糸はんだ
JP5667101B2 (ja) 2012-02-20 2015-02-12 株式会社タムラ製作所 はんだ組成物およびその製造方法、並びにプリント配線基板
JP6130180B2 (ja) 2013-03-25 2017-05-17 株式会社タムラ製作所 ロジンエステル含有はんだ付け用フラックス組成物及びソルダーペースト組成物
JP6401912B2 (ja) * 2014-01-31 2018-10-10 株式会社タムラ製作所 はんだ組成物およびそれを用いたプリント配線基板の製造方法
JP5962832B1 (ja) * 2015-09-18 2016-08-03 千住金属工業株式会社 フラックス
JP6310894B2 (ja) 2015-09-30 2018-04-11 株式会社タムラ製作所 はんだ組成物および電子基板の製造方法
JP6700734B2 (ja) 2015-11-17 2020-05-27 カナヱ塗料株式会社 肌荒れ防止光硬化性組成物
JP2017113776A (ja) 2015-12-24 2017-06-29 荒川化学工業株式会社 やに入りはんだ用フラックス、やに入りはんだ
CN106928453B (zh) * 2015-12-30 2019-08-09 江西省宜春远大化工有限公司 一种聚酰胺固化剂及其合成方法
CN105855749B (zh) * 2016-04-27 2017-02-22 深圳市晨日科技股份有限公司 一种水洗芯片固晶锡膏及其制备方法
JP6536503B2 (ja) * 2016-07-12 2019-07-03 千住金属工業株式会社 フラックス
JP6460198B1 (ja) 2017-10-11 2019-01-30 千住金属工業株式会社 フラックス及びソルダペースト
JP6338007B1 (ja) * 2017-11-02 2018-06-06 千住金属工業株式会社 フラックス及びソルダペースト
JP6540789B1 (ja) * 2017-12-29 2019-07-10 千住金属工業株式会社 樹脂組成物及びはんだ付け用フラックス
JP6399242B1 (ja) * 2018-01-17 2018-10-03 千住金属工業株式会社 フラックス及びソルダペースト

Also Published As

Publication number Publication date
SG11202006009XA (en) 2020-08-28
WO2019142795A1 (ja) 2019-07-25
US11292089B2 (en) 2022-04-05
US20200391329A1 (en) 2020-12-17
TWI714949B (zh) 2021-01-01
JP2019123811A (ja) 2019-07-25
CN111587162B (zh) 2022-03-04
CN111587162A (zh) 2020-08-25
PH12020551092A1 (en) 2021-09-06
TW201940598A (zh) 2019-10-16
JP6501003B1 (ja) 2019-04-17
MY182969A (en) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000443T5 (de) Harzzusammensetzung zum löten, röhrenlot mit harzflussmittelseele, flussmittelbeschichtetes lot und flüssiges flussmittel
DE112019003672B4 (de) Lötlegierung, Lötpulver, Lötpaste und Lötverbindung unter Verwendung dieser
US10857630B2 (en) Flux and solder paste
DE112019003654T5 (de) Lötlegierung, Lötpulver, Lötpaste und Lötverbindung unter Verwendung dieser
US11772208B2 (en) Resin composition and soldering flux
TWI669381B (zh) Flux and solder paste
KR102167480B1 (ko) 플럭스 및 솔더 페이스트
TWI686378B (zh) 助焊劑及焊膏
CN110814576B (zh) 助焊剂和焊膏
TWI720859B (zh) 焊接用樹脂組合物、焊料組合物及包芯焊料、助焊劑及焊膏
JP6414314B1 (ja) はんだ付け用フラックスに用いられる樹脂組成物及びはんだ付け用フラックス
CN113811420B (zh) 包含马来酸改性松香酯或马来酸改性松香酰胺的助焊剂用组合物、和包含其的助焊剂、焊膏

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication