DE112015000850B4 - Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE112015000850B4
DE112015000850B4 DE112015000850.0T DE112015000850T DE112015000850B4 DE 112015000850 B4 DE112015000850 B4 DE 112015000850B4 DE 112015000850 T DE112015000850 T DE 112015000850T DE 112015000850 B4 DE112015000850 B4 DE 112015000850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
semiconductor layer
sequence
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015000850.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000850A5 (de
Inventor
Norwin von Malm
Alexander F. Pfeuffer
Tansen Varghese
Philipp Kreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of DE112015000850A5 publication Critical patent/DE112015000850A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000850B4 publication Critical patent/DE112015000850B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1892Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • H01L31/02245Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for metallisation wrap-through [MWT] type solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L31/03046Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including ternary or quaternary compounds, e.g. GaAlAs, InGaAs, InGaAsP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L31/03046Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including ternary or quaternary compounds, e.g. GaAlAs, InGaAs, InGaAsP
    • H01L31/03048Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including ternary or quaternary compounds, e.g. GaAlAs, InGaAs, InGaAsP comprising a nitride compounds, e.g. InGaN
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035236Superlattices; Multiple quantum well structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0693Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells the devices including, apart from doping material or other impurities, only AIIIBV compounds, e.g. GaAs or InP solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0735Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising only AIIIBV compound semiconductors, e.g. GaAs/AlGaAs or InP/GaInAs solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/42Transparent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • H01L2223/5446Located in scribe lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0016Processes relating to electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen (1) mit den Schritten:a) Bereitstellen einer Halbleiterschichtenfolge (2) mit einer ersten Halbleiterschicht (21), einer zweiten Halbleiterschicht (22) und einem zwischen der ersten Halbleiterschicht (21) und der zweiten Halbleiterschicht (22) angeordneten, zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich (25);b) Ausbilden einer ersten Anschlussschicht (31) auf der der ersten Halbleiterschicht (21) abgewandten Seite der zweiten Halbleiterschicht (22);c) Ausbilden einer Mehrzahl von Aussparungen (29) durch die Halbleiterschichtenfolge (2) hindurch;d) Ausbilden einer Leitungsschicht (4) in den Aussparungen (29) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Halbleiterschicht (21) und der ersten Anschlussschicht (31); unde) Vereinzeln in die Mehrzahl von Halbleiterbauelementen (1), wobei aus der Halbleiterschichtenfolge (2) für jedes Halbleiterbauelement (1) ein Halbleiterkörper (20) mit zumindest einer der Mehrzahl von Aussparungen (29) hervorgeht und die zumindest eine Aussparung (29) in Draufsicht auf den Halbleiterkörper (20) vollständig von dem Halbleiterkörper (20) umgeben ist;wobei- zur elektrischen Isolation zwischen dem aktiven Bereich (25) und der Leitungsschicht (4) eine Trennschicht (73) aufgebracht wird, die die Seitenflächen (290) der Aussparungen (29) zumindest auf Höhe der zweiten Halbleiterschicht (22) und des aktiven Bereichs (25) bedeckt; und- das die Seitenflächen (290) bedeckende Material der Trennschicht (73) abgetragen wird, so dass die Seitenflächen (290) einen Teilbereich (291) aufweisen, in dem die erste Halbleiterschicht (21) frei von der Trennschicht (73) ist.

Description

  • Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und ein Halbleiterbauelement.
  • In der Druckschrift US 2013 / 0 020 589 A1 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem vertikale Leuchtdioden auf Waferebene hergestellt werden sollen.
  • Die Druckschrift KHALIQUE, U [et. al]:Investigation of Al2O3 Deposited by ALD as Passivation Layers for InP-based Nano Lasers in Proceedings Symposium IEEE/LEOS Benelux Chapter, 2008, Twente, S. 195-198 befasst sich mit einer guten Passivierungsschicht für tief geätzte InP-basierte Nano-Laser.
  • Die Druckschrift US 2014 / 0 030 868 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellen eines abgeschrägten Feldplatten-Dielektrikums für Hochspannungs-Bauelemente.
  • In der Druckschrift JP H08 - 102 552 A ist ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement angegeben.
  • Bei optoelektronischen Halbleiterbauelementen wie beispielsweise Leuchtdioden auf der Basis von Galliumarsenid oder Indiumphosphid finden oftmals auf der Strahlungsaustrittsseite Metallgitter zur Stromaufweitung, elektrischen Kontaktierung und Stromeinprägung Anwendung. Diese bewirken jedoch eine bereichsweise Abschattung sowie Inhomogenitäten in der Stromeinprägung und der Lichtemission, wodurch sich die Effizienz verringert.
  • Eine Aufgabe ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache und zuverlässige Weise Halbleiterbauelemente hergestellt werden können, die sich durch eine erhöhte Effizienz auszeichnen. Weiterhin soll ein Halbleiterbauelement mit einer erhöhten Effizienz angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von insbesondere optoelektronischen Halbleiterbauelementen angegeben.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem eine Halbleiterschichtenfolge bereitgestellt wird. Die Halbleiterschichtenfolge weist einen zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich auf. Bei einem zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Halbleiterchip weist der aktive Bereich vorzugsweise eine Quantenstruktur auf. Die Bezeichnung Quantenstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung insbesondere jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss („confinement“) eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren können. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantenstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit unter anderem Quantentöpfe, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen. Beispielsweise kann der aktive Bereich eine Mehrfachquantenstruktur mit einer Mehrzahl von Quantenschichten aufweisen, wobei zwischen benachbarten Quantenschichten jeweils eine Barriereschicht angeordnet ist.
  • Weiterhin umfasst die Halbleiterschichtenfolge eine erste Halbleiterschicht und eine zweite Halbleiterschicht, wobei der aktive Bereich zwischen der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind die erste Halbleiterschicht und die zweite Halbleiterschicht bezüglich des Leitungstyps zumindest bereichsweise voneinander verschieden. Beispielsweise ist die erste Halbleiterschicht n-leitend und die zweite Halbleiterschicht p-leitend oder umgekehrt.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem eine erste Anschlussschicht auf der der ersten Halbleiterschicht abgewandten Seite der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet wird. Die erste Anschlussschicht wird insbesondere nach Abschluss der beispielsweise epitaktischen Abscheidung der Halbleiterschichtenfolge ausgebildet, etwa mittels Sputterns oder Aufdampfens. Die erste Anschlussschicht ist also außerhalb der Halbleiterschichtenfolge angeordnet.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem eine Mehrzahl von Aussparungen durch die Halbleiterschichtenfolge hindurch ausgebildet wird. In einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge verlaufenden vertikalen Richtung erstrecken sich die Aussparungen vollständig durch die Halbleiterschichtenfolge hindurch. Das Entfernen von Material der Halbleiterschichtenfolge kann auch in separaten Herstellungsschritten von zwei gegenüberliegenden Seiten der Halbleiterschichtenfolge her erfolgen. Insbesondere kann Material der Halbleiterschichtenfolge im späteren Bereich der Aussparungen entfernt werden, noch bevor die erste Anschlussschicht aufgebracht wird.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem eine Leitungsschicht in den Aussparungen ausgebildet wird. Die Leitungsschicht ist zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Halbleiterschicht und der ersten Anschlussschicht vorgesehen. Beispielsweise grenzt die Leitungsschicht zumindest bereichsweise unmittelbar an die erste Anschlussschicht an, insbesondere in den Aussparungen.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem ein Vereinzeln in eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementen erfolgt. Hierbei geht aus der Halbleiterschichtenfolge für jedes Halbleiterbauelement ein Halbleiterkörper mit zumindest einer der Mehrzahl von Aussparungen hervor. Die zumindest eine Aussparung ist in Draufsicht auf den Halbleiterkörper vollständig von dem Halbleiterkörper umgeben. Mit anderen Worten ist entlang des gesamten Umfangs der Aussparung Material der Halbleiterschichtenfolge ausgebildet. Die Aussparungen befinden sich also nicht am Rand der Halbleiterkörper.
  • Vor dem Vereinzeln kann die Halbleiterschichtenfolge bereits in einzelne Halbleiterkörper zerteilt sein, beispielsweise mittels Trenngräben, die die einzelnen Halbleiterkörper in lateraler Richtung begrenzen. Die Trenngräben können in einem gemeinsamen Schritt mit den Aussparungen ausgebildet werden. Alternativ ist denkbar, dass die Aussparungen und die Trenngräben in nacheinander folgenden Herstellungsschritten ausgebildet werden. Das Ausbilden der Aussparungen und/oder der Trenngräben erfolgt beispielsweise mittels nasschemischen oder trockenchemischen Ätzens. Weiterhin kann die Halbleiterschichtenfolge auch erst beim Vereinzeln in einzelne Halbleiterkörper zerteilt werden.
  • Bei dem Verfahren wird eine Halbleiterschichtenfolge mit einer ersten Halbleiterschicht, einer zweiten Halbleiterschicht und einem zwischen der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht angeordneten, zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich bereitgestellt. Eine erste Anschlussschicht wird auf der der ersten Halbleiterschicht abgewandten Seite der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet. Eine Mehrzahl von Aussparungen wird durch die Halbleiterschichtenfolge hindurch ausgebildet. Eine Leitungsschicht wird in den Aussparungen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Halbleiterschicht und der ersten Anschlussschicht ausgebildet. Es erfolgt ein Vereinzeln in die Mehrzahl von Halbleiterbauelementen, wobei aus der Halbleiterschichtenfolge für jedes Halbleiterbauelement ein Halbleiterkörper mit zumindest einer der Mehrzahl von Aussparungen hervorgeht und die zumindest eine Aussparung in Draufsicht auf den Halbleiterkörper vollständig von dem Halbleiterkörper umgeben ist.
  • Mittels der Aussparungen und der in den Aussparungen angeordneten Leitungsschicht kann eine elektrische Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht von der der ersten Halbleiterschicht abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge her erfolgen. Auf ein Metallgitter auf der ersten Halbleiterschicht zur Stromaufweitung und elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht kann verzichtet werden.
  • Die Halbleiterkörper können jeweils mehr als eine Aussparung aufweisen. Im Fall eines strahlungsemittierenden Bauelements kann so vereinfacht eine in lateraler Richtung homogene Ladungsträgerinjektion erfolgen. Im Falle eines Strahlungsempfängers verringert sich bei mehreren Aussparungen die Weglänge im Halbleiterkörper für die durch Strahlungsabsorption im aktiven Bereich erzeugten Ladungsträger, bevor diese zur ersten Anschlussschicht gelangen können.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge vor dem Ausbilden der Mehrzahl von Aussparungen entfernt. Das Aufwachssubstrat kann beispielsweise mittels eines mechanischen und/oder eines chemischen Verfahrens erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann ein Laserablöseverfahren erfolgen. Beispielsweise erfolgt das Entfernen des Aufwachssubstrats zwischen dem Ausbilden der ersten Anschlussschicht und dem Ausbilden der Mehrzahl von Aussparungen. Ein Halbleiterbauelement, bei dem das Aufwachssubstrat entfernt ist, wird auch als Dünnfilm-Halbleiterbauelement bezeichnet.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt, in dem zur elektrischen Isolation zwischen dem aktiven Bereich und der Leitungsschicht eine Trennschicht aufgebracht wird, die die Seitenflächen der Aussparungen zumindest auf Höhe der zweiten Halbleiterschicht und des aktiven Bereichs bedeckt.
  • Die elektrische Isolation zwischen der Halbleiterschichtenfolge und der Leitungsschicht kann jedoch auch ohne eine Trennschicht erfolgen, beispielsweise durch einen Luftspalt, durch einen Schottky-Kontakt, durch die Ausgestaltung eines Kontakts mit Ohmscher Charakteristik und einem hohen Kontaktwiderstand, oder durch eine gezielte lokale Veränderung der Dotierung der Halbleiterschichtenfolge, etwa durch Ionenimplantation.
  • Insbesondere wird zum Ausbilden der Trennschicht Material für die Trennschicht vollflächig auf die Halbleiterschichtenfolge mit den Aussparungen aufgebracht. Von einer vollflächigen Abscheidung des Materials für die Trennschicht abweichend ist auch denkbar, dass das Material nur stellenweise aufgebracht wird, insbesondere im Bereich der Aussparungen.
  • Nachfolgend kann das insbesondere vollflächig aufgebrachte Material mittels eines richtungsselektiven Ätzverfahrens derart entfernt werden, dass nur schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge verlaufende Flächen, insbesondere die Seitenflächen der Aussparungen, von der Trennschicht bedeckt bleiben.
  • Insbesondere wird das Material der Trennschicht vollflächig dem Ätzverfahren ausgesetzt. Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren findet also keine Maske Anwendung, mittels derer die Bereiche, in denen Material der Trennschicht entfernt wird, und die Bereiche, in denen Material der Trennschicht auf der Halbleiterschichtenfolge verbleibt, definiert werden.
  • Das richtungsselektive Ätzverfahren weist insbesondere in vertikaler Richtung eine höhere Ätzrate auf als in lateraler Richtung. Beispielsweise eignet sich als richtungsselektives Ätzverfahren ein trockenchemisches Ätzverfahren, beispielsweise reaktives Ionenätzen.
  • Beispielsweise ist die Ätzrate in vertikaler Richtung mindestens doppelt so hoch, bevorzugt mindestens fünf Mal so hoch wie in lateraler Richtung.
  • Insbesondere ist nach der Durchführung des richtungsselektiven Ätzverfahrens eine Bodenfläche der Aussparungen und eine durch die erste Halbleiterschicht gebildete Strahlungsdurchtrittsfläche frei von Material der Trennschicht oder weist zumindest verglichen mit den Seitenflächen der Aussparungen eine stark reduzierte Dicke auf, beispielsweise höchstens 20 % der Dicke der Schicht an den Seitenflächen der Aussparungen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem nachfolgenden weiteren richtungsselektiven Ätzverfahren weiteres Material der Trennschicht entfernt und die erste Halbleiterschicht in den Aussparungen bereichsweise freigelegt. Insbesondere liegt die Halbleiterschicht in einem Teilbereich der Seitenflächen der Aussparungen frei. Beispielsweise grenzt der Teilbereich an die Strahlungsdurchtrittsfläche an. Auf der Strahlungsdurchtrittsfläche kann das Material der Trennschicht vollständig oder nur bereichsweise entfernt sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird durch das weitere richtungsselektive Ätzverfahren die erste Anschlussschicht freigelegt. Vor dem weiteren richtungsselektiven Ätzverfahren in vertikaler Richtung zwischen der Halbleiterschichtenfolge und der ersten Anschlussschicht angeordnetes Material, insbesondere das Material unterhalb einer Bodenfläche der Aussparungen, wird also stellenweise vollständig entfernt, sodass die erste Anschlussschicht zugänglich ist. Beispielsweise wird durch das weitere richtungsselektive Ätzverfahren dielektrisches Material, insbesondere nur dielektrisches Material, entfernt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Ausbilden der Aussparungen zwischen der Halbleiterschichtenfolge und der ersten Anschlussschicht eine erste Isolationsschicht mit Öffnungen ausgebildet, wobei die Aussparungen so ausgebildet werden, dass sie in Draufsicht auf die Halbleiterschichtenfolge mit den Öffnungen überlappen. Insbesondere verlaufen die Aussparungen durch die Halbleiterschichtenfolge vollständig innerhalb der Öffnungen in der ersten Isolationsschicht. Für das Freilegen der ersten Anschlussschicht ist es also nicht erforderlich, nach dem Ausbilden der Aussparungen durch die Halbleiterschichtenfolge zusätzlich das Material der Isolationsschicht zu entfernen. Die Öffnungen können insbesondere in demselben Herstellungsschritt ausgebildet werden wie Aussparungen der Isolationsschicht, durch die eine elektrische Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht erfolgt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt, bei dem vor dem Aufbringen der Leitungsschicht eine Maskierungsschicht mit einer Mehrzahl von Öffnungen auf die Halbleiterschichtenfolge aufgebracht wird und jede Aussparung in Draufsicht vollständig innerhalb einer der Mehrzahl von Öffnungen angeordnet ist. Die erste Halbleiterschicht ist zum Beispiel seitlich der Aussparungen stellenweise frei von der Maskierungsschicht. Für die Maskierungsschicht eignet sich beispielsweise ein Fotolack.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens verjüngen sich die Öffnungen mit zunehmendem Abstand von der Halbleiterschichtenfolge. Material für die Leitungsschicht wird insbesondere mit einer Hauptabscheiderichtung, die schräg zur vertikalen Richtung verläuft, abgeschieden, sodass in den Öffnungen abgeschiedenes Material der Leitungsschicht in Draufsicht mit auf der Maskierungsschicht abgeschiedenem Material der Leitungsschicht überlappt. In den Öffnungen bedeckt also Material der Leitungsschicht bereichsweise die erste Halbleiterschicht, insbesondere seitlich der Aussparungen.
  • Das Ausbilden der Leitungsschicht kann auch in zwei oder mehr Unterschritten erfolgen. Beispielsweise kann die Leitungsschicht auch so ausgebildet werden, dass die Aussparungen vollständig gefüllt werden, beispielsweise mittels einer galvanischen Abscheidung und gegebenenfalls eines Rückschleifens des galvanisch abgeschiedenen Materials.
  • Weiterhin kann die Leitungsschicht auch vollflächig abgeschieden und nachfolgend mittels einer Maskenschicht in den nicht von der Maskenschicht bedeckten Bereichen lokal entfernt werden.
  • Ferner kann für die Leitungsschicht ein TCO (transparent conductive oxide)-Material Anwendung finden. In diesem Fall kann die Leitungsschicht auch großflächig auf der Halbleiterschichtenfolge verbleiben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird auf die Leitungsschicht eine Abdeckschicht aufgebracht. Die Abdeckschicht dient insbesondere für einen nachfolgenden Materialabtrag der ersten Halbleiterschicht als Maske.
  • Anstelle einer auf die Leitungsschicht aufgebrachten Abdeckschicht kann aber auch die Leitungsschicht selbst als Maske dienen, insbesondere wenn die Leitungsschicht eine hinreichende Beständigkeit gegenüber dem Verfahren für den Materialabtrag aufweist. Bei einem trockenchemischen Abtragverfahren, beispielsweise einem Plasmaätzverfahren, etwa mit einem halogenhaltigen Plasma, eignet sich beispielsweise eine Leitungsschicht, die Nickel enthält, als Hartmaske. Alternativ kann ein nasschemisches Verfahren Anwendung finden, das die Leitungsschicht nicht oder zumindest nur unwesentlich angreift.
  • Die Abdeckschicht wird insbesondere vor dem Entfernen der Maskierungsschicht aufgebracht. Die Abdeckschicht wird also sowohl in den Öffnungen der Maskierungsschicht als auch auf der Maskierungsschicht selbst aufgebracht. Nach dem Entfernen der Maskierungsschicht verbleibt die Abdeckschicht nur in nicht von der Maskierungsschicht bedeckten Bereichen.
  • Mittels des Materialabtrags der ersten Halbleiterschicht kann beispielsweise stellenweise eine absorbierende Kontaktschicht, die Teil der ersten Halbleiterschicht ist, entfernt werden und/oder eine Auskoppelstrukturierung ausgebildet werden. Die Kontaktschicht ist insbesondere für die verbesserte Kontaktierbarkeit der ersten Halbleiterschicht mittels der Leitungsschicht vorgesehen. Vorzugsweise ist die Kontaktschicht mindestens doppelt so hoch dotiert wie das an die Kontaktschicht angrenzende Material der ersten Halbleiterschicht.
  • Eine solche Auskoppelstrukturierung kann aber auch bereits in einem früheren Stadium ausgebildet werden, insbesondere noch vor dem Aufbringen der Leitungsschicht. Beispielsweise kann die Auskoppelstrukturierung unmittelbar nach dem Entfernen des Aufwachssubstrats ausgebildet werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt, in dem die Halbleiterschichtenfolge an einem Träger befestigt wird, insbesondere zwischen dem Ausbilden der ersten Anschlussschicht und dem Ausbilden der Aussparungen. Der Träger dient insbesondere der mechanischen Stabilisierung der Halbleiterschichtenfolge. Die Befestigung kann beispielsweise mittels einer Verbindungsschicht, etwa einer Lotschicht oder einer Klebeschicht erfolgen.
  • Ein Halbleiterbauelement weist einen Halbleiterkörper mit einer ersten Halbleiterschicht, einer zweiten Halbleiterschicht und einer zwischen der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht angeordneten, zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich auf. Auf der der ersten Halbleiterschicht abgewandten Seite der zweiten Halbleiterschicht ist eine erste Anschlussschicht angeordnet. Der Halbleiterkörper weist zumindest eine Aussparung auf, die sich durch den Halbleiterkörper hindurch erstreckt und in Draufsicht auf den Halbleiterkörper vollständig von dem Halbleiterkörper umgeben ist. In der zumindest einen Aussparung ist eine Leitungsschicht angeordnet, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Halbleiterschicht und der ersten Anschlussschicht bildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Halbleiterbauelements grenzt die Leitungsschicht in der zumindest einen Aussparung unmittelbar an die erste Halbleiterschicht an. Beispielsweise weist eine Seitenfläche der zumindest einen Aussparung einen Teilbereich auf, in dem die Leitungsschicht an die erste Halbleiterschicht angrenzt. Eine elektrisch leitende Kontaktierung zwischen der ersten Halbleiterschicht und der Leitungsschicht erfolgt über die Seitenfläche der Aussparung. Mit anderen Worten ist zumindest stellenweise zwischen der Leitungsschicht und der ersten Halbleiterschicht in der Aussparung kein elektrisch isolierendes Material, insbesondere keine Trennschicht, vorgesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Halbleiterbauelements ist die Leitungsschicht bereichsweise auf einer dem aktiven Bereich abgewandten Strahlungsdurchtrittsfläche der ersten Halbleiterschicht angeordnet. Die elektrische Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht erfolgt in diesem Fall alternativ oder ergänzend zur Kontaktierung über die Seitenfläche der Aussparung von der Strahlungsdurchtrittsfläche her.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Halbleiterbauelements weist die erste Halbleiterschicht eine Kontaktschicht auf. Die Kontaktschicht weist insbesondere eine höhere Dotierung auf als ein an die Kontaktschicht angrenzendes Material der ersten Halbleiterschicht. Insbesondere begrenzt die Kontaktschicht die erste Halbleiterschicht auf der dem aktiven Bereich abgewandten Seite.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Halbleiterbauelements ist die Kontaktschicht in Draufsicht auf das Halbleiterbauelement nur unterhalb der Leitungsschicht ausgebildet. Seitlich der Leitungsschicht ist die Kontaktschicht also entfernt. Die Gefahr einer Strahlungsabsorption durch die Kontaktschicht kann so weitgehend vermieden werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Halbleiterbauelements ist zwischen der ersten Anschlussschicht und der zweiten Halbleiterschicht eine zweite Anschlussschicht zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht angeordnet. Die zweite Anschlussschicht oder eine Teilschicht davon kann als eine Spiegelschicht für die im aktiven Bereich zu erzeugende oder zu empfangende Strahlung ausgebildet sein. Beispielsweise weist die Spiegelschicht eine Reflektivität von mindestens 60 %, bevorzugt mindestens 80 %, für eine Peak-Wellenlänge der zu erzeugenden oder zu empfangenden Strahlung auf.
  • Die zweite Anschlussschicht ist zweckmäßigerweise von der ersten Anschlussschicht elektrisch isoliert, beispielsweise mittels einer zwischen der ersten Anschlussschicht und der zweiten Anschlussschicht angeordneten Isolationsschicht.
  • Der Halbleiterkörper ist in Draufsicht auf das Halbleiterbauelement frei von einem Kontakt für die externe elektrische Kontaktierung, beispielsweise einem Bondpad für eine Drahtbondverbindung. Die Anordnung der Kontakte ist in weiten Grenzen wählbar. Beispielsweise kann das Halbleiterbauelement einen vorderseitigen Kontakt und einen rückseitigen Kontakt, zwei vorderseitige Kontakte oder zwei rückseitige Kontakte aufweisen. Als Vorderseite wird hierbei diejenige Seite verstanden, auf der die Strahlungsdurchtrittsfläche des Halbleiterkörpers ausgebildet ist.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung ist für die Herstellung des Halbleiterbauelements besonders geeignet. Im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführte Merkmale können daher auch für das Halbleiterbauelement herangezogen werden und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
  • Es zeigen:
    • Die 1A bis 1N ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements anhand von schematisch in Schnittansicht dargestellten Zwischenschritten;
    • die 2A und 2B ein jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements anhand eines schematisch in Schnittansicht dargestellten Zwischenschritts; und
    • die 3 bis 5 jeweils ein Ausführungsbeispiel für ein Halbleiterbauelement. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente und insbesondere Schichtdicken zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Anhand der 1A bis 1N wird ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere optoelektronischen Halbleiterbauelementen angegeben. Zur vereinfachten Darstellung ist lediglich ein Ausschnitt gezeigt, aus dem bei einem Vereinzelungsschritt genau ein Halbleiterbauelement hervorgeht. Die hergestellten Halbleiterbauelemente können beispielsweise Strahlungsemitter, etwa Lumineszenzdioden oder Strahlungsempfänger, etwa Photodioden oder Solarzellen sein.
  • Eine Halbleiterschichtenfolge 2 mit einem zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von elektromagnetischer Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich 25 wird bereitgestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der aktive Bereich 25 zur Erzeugung von Strahlung ausgebildet und weist eine Quantenstruktur auf. Die Quantenstruktur umfasst eine Mehrzahl von Quantenschichten 251, wobei zwischen benachbarten Quantenschichten eine Barriereschicht 252 angeordnet ist. Zur vereinfachten Darstellung sind in 1A lediglich zwei Quantenschichten gezeigt, der aktive Bereich kann aber auch mehr als zwei Quantenschichten aufweisen. In den nachfolgenden Figuren ist die Struktur des aktiven Bereichs 25 zur vereinfachten Darstellung nicht explizit abgebildet. Der aktive Bereich 25 ist zwischen einer ersten Halbleiterschicht 21 und einer zweiten Halbleiterschicht 22 angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Halbleiterschicht 21 auf der dem aktiven Bereich 25 abgewandten Seite eine Kontaktschicht 210 auf. Die Kontaktschicht 210 dient der vereinfachten elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht in einem nachfolgenden Verfahrensschritt. Die Kontaktschicht 210 weist zweckmäßigerweise eine höhere Dotierung als das an die Kontaktschicht angrenzende Material der ersten Halbleiterschicht auf, beispielsweise eine Dotierung von mindestens 1 × 1018 cm-3. Eine solche Kontaktschicht ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Die erste Halbleiterschicht 21 und die zweite Halbleiterschicht 22 sind bezüglich des Leitungstyps voneinander verschieden. Beispielsweise ist die erste Halbleiterschicht 21 n-leitend und die zweite Halbleiterschicht p-leitend oder umgekehrt.
  • Die Abscheidung der Halbleiterschichtenfolge 2 erfolgt auf einem Aufwachssubstrat 200, beispielsweise mittels epitaktischer Abscheidung, etwa MOVPE.
  • Die Halbleiterschichtenfolge, insbesondere der aktive Bereich 25, enthält vorzugsweise ein III-V-Verbindungs-Halbleitermaterial.
  • III-V-Verbindungs-Halbleitermaterialien sind zur Strahlungserzeugung im ultravioletten (Alx Iny Ga1-x-y N) über den sichtbaren (Alx Iny Ga1-x-y N, insbesondere für blaue bis grüne Strahlung, oder Alx Iny Ga1-x-y P, insbesondere für gelbe bis rote Strahlung) bis in den infraroten (Alx Iny Ga1-x-y As) Spektralbereich besonders geeignet. Hierbei gilt jeweils 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, insbesondere mit x ≠ 1, y ≠ 1, x ≠ 0 und/oder y ≠ 0. Mit III-V-Verbindungs-Halbleitermaterialien, insbesondere aus den genannten Materialsystemen, können weiterhin bei der Strahlungserzeugung hohe interne Quanteneffizienzen erzielt werden.
  • Auf der dem Aufwachssubstrat 200 abgewandten Seite wird eine Strukturierung 26 mit einer Mehrzahl von Vertiefungen 260 ausgebildet (1B). Die Strukturierung ist insbesondere zur Verringerung von Wellenleitereffekten und zur Verbesserung der Auskoppeleffizienz im Fall eines strahlungsemittierenden Bauelements vorgesehen. Die Strukturierung 26 kann beispielsweise in Form von Mikroprismen ausgebildet werden. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise eine unregelmäßige Strukturierung wie eine Aufrauhung.
  • Auf der Halbleiterschichtenfolge 2 wird eine erste Isolationsschicht 71 ausgebildet. Die erste Isolationsschicht 71 weist Aussparungen 711 auf. Die elektrische Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht erfolgt nur über die Aussparungen der ersten Isolationsschicht. Auf der Isolationsschicht wird eine zweite Anschlussschicht 32 ausgebildet. Die zweite Anschlussschicht 32 weist exemplarisch eine erste Teilschicht 321 und eine Spiegelschicht 322 auf. Die erste Teilschicht ist in den Aussparungen 711 ausgebildet und dient der elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 22. Die erste Isolationsschicht ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Es ist auch denkbar, dass die zweite Anschlussschicht großflächig an die zweite Halbleiterschicht angrenzt. In den weiteren Zwischenschritten ist die erste Teilschicht 321 zur vereinfachten Darstellung nicht explizit gezeigt.
  • Die Bezeichnung einzelner Schichten in der Art einer Nummerierung wie „erste Isolationsschicht“ und „zweite Isolationsschicht“ dient im Rahmen der vorliegenden Anmeldung lediglich der vereinfachten Bezugnahme auf einzelne Schichten und impliziert keine Reihenfolge in der Herstellung der Schichten. Zudem erfordert beispielsweise der Begriff „zweite Isolationsschicht“ nicht notwendigerweise das Vorhandensein einer ersten Isolationsschicht.
  • Die zweite Anschlussschicht 32 weist weiterhin Aussparungen 325 auf. In diesen Aussparungen ist die zweite Halbleiterschicht 22 frei von metallischem Material.
  • Nachfolgend wird, wie in 1C dargestellt, auf der zweiten Anschlussschicht 32 eine erste Anschlussschicht 31 aufgebracht. Die zweite Anschlussschicht 32 verläuft bereichsweise zwischen der ersten Anschlussschicht 31 und der zweiten Halbleiterschicht 22. Zur elektrischen Isolierung zwischen der ersten Anschlussschicht und der zweiten Anschlussschicht ist eine zweite Isolationsschicht 72 zwischen diesen Schichten ausgebildet. Die zweite Isolationsschicht bedeckt die Halbleiterschichtenfolge vollflächig. Weiterhin grenzt die zweite Isolationsschicht in den Aussparungen 325 der zweiten Anschlussschicht an die erste Isolationsschicht 71 an.
  • Im Bereich der Aussparungen 325 der zweiten Anschlussschicht 32 befindet sich zwischen der ersten Anschlussschicht 31 und der zweiten Halbleiterschicht 22 kein metallisches Material.
  • Die erste Anschlussschicht 31 bedeckt die Halbleiterschichtenfolge 2 vollflächig. Für die Ausbildung der ersten Anschlussschicht 31 ist also kein lithografisches Strukturierungsverfahren erforderlich.
  • Nachfolgend wird die Halbleiterschichtenfolge mittels einer Verbindungsschicht 55, etwa einer Lotschicht oder einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht, an einem Träger 5 befestigt. Die zweite Halbleiterschicht 22 ist auf der dem Träger 5 zugewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge angeordnet (1D).
  • Der Träger dient der mechanischen Stabilisierung der Halbleiterschichtenfolge 2, sodass das Aufwachssubstrat 200 hierfür nicht mehr erforderlich ist und entfernt werden kann (1E). Das Entfernen das Aufwachssubstrats kann beispielsweise mechanisch, etwa mittels Schleifens, Läppens oder Polierens und/oder chemisch, beispielsweise mittels nasschemischen oder trockenchemischen Ätzens, erfolgen. Insbesondere kann das Aufwachssubstrat in einem ersten Teilschritt mechanisch gedünnt werden. In einem zweiten Teilschritt kann der verbliebene Rest mittels eines chemischen Abtragverfahrens entfernt werden. Davon abweichend ist auch denkbar, dass das Aufwachssubstrat 200 bei der Befestigung am Träger bereits entfernt ist. In diesem Fall kann die Halbleiterschichtenfolge bei der Befestigung am Träger beispielsweise von einem temporären Hilfsträger stabilisiert werden.
  • Wie in 1F dargestellt, werden von der dem Träger 5 abgewandten Seite her Aussparungen 29 ausgebildet, die sich vollständig durch die Halbleiterschichtenfolge 2 hindurch erstrecken. Gleichzeitig werden Trenngräben 28 zur Unterteilung der Halbleiterschichtenfolge 2 in lateral voneinander beabstandete Halbleiterkörper 20 ausgebildet. Durch das Ausbilden der Aussparungen 29 und der Trenngräben 28 in einem Herstellungsschritt wird der Aufwand bei der Herstellung reduziert. Die Aussparungen und die Trenngräben können aber auch in voneinander getrennten Schritten nacheinander ausgebildet werden. Die Aussparungen und die Trenngräben sind in lateraler Richtung voneinander beabstandet, so dass die Aussparungen der einzelnen Halbleiterkörper jeweils entlang des gesamten Umfangs von Material des Halbleiterkörpers umgeben sind. Die Aussparungen 29 und/oder Trenngräben 28 können senkrechte Flanken, also parallel zur vertikalen Richtung verlaufende Flanken, aufweisen. Alternativ können die Flanken schräg zur vertikalen Richtung ausgebildet sein, wobei sich der Querschnitt der Aussparungen 29 und/oder Trenngräben 28 in Richtung des Trägers 5 verjüngt.
  • In Draufsicht überlappen die Aussparungen 29 in der Halbleiterschichtenfolge mit den Aussparungen 325 der zweiten Anschlussschicht 325. Insbesondere verlaufen die Aussparungen 29 vollständig innerhalb der Aussparungen 325 der zweiten Anschlussschicht 325.
  • Nachfolgend wird Material für eine Trennschicht 73 mittels eines konform wirkenden Verfahrens abgeschieden, beispielsweise mittels eines CVD (chemical vapour deposition) - Verfahrens oder atomlagen feiner Abscheidung (atomic layer deposition, ALD). Eine konform abgeschiedene Schicht folgt in ihrem Verlauf der Form des darunter befindlichen Materials. Das Material der Trennschicht bedeckt die Halbleiterschichtenfolge vollflächig, insbesondere auch die Seitenflächen der Aussparungen 29 und der Trenngräben 28. Wie in 1G gezeigt, wird die Trennschicht 73 vollflächig einem richtungsselektiven Ätzverfahren unterzogen, sodass Flächen, die parallel zur Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge 2 verlaufen, vom Material der Trennschicht befreit werden. Die Trennschicht 73 befindet sich somit nur noch an den schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsebene verlaufenden Seitenflächen, insbesondere an den Seitenflächen 290 der Aussparungen 29 und an den Seitenflächen der Trenngräben 28.
  • Mittels des richtungsselektiven Ätzverfahrens kann also eine Trennschicht realisiert werden, die im Bereich der Aussparungen eine elektrische Isolation der Seitenflächen der Aussparungen 29 bewirkt, ohne dass hierfür ein Lithografieverfahren erforderlich ist. Vielmehr erfolgt die Ausbildung der Trennschicht 73 selbstjustierend. Durch den Verzicht auf zwei zueinander justierte Lithographieschritte für die Ausbildung der beschichteten Aussparungen kann die laterale Ausdehnung der Aussparungen 29 verringert werden. So reduziert sich der Anteil des aktiven Bereichs 25, der durch das Ausbilden der Aussparungen 29 verloren geht. Beispielsweise eignet sich als richtungsselektives Ätzverfahren ein trockenchemisches Ätzverfahren, etwa reaktives Ionenätzen.
  • Wie in 1H dargestellt, wird nachfolgend auf der Halbleiterschichtenfolge 2 eine Maskierungsschicht 8, beispielsweise eine Fotolackschicht, aufgebracht. Die Maskierungsschicht wird derart ausgebildet, dass in der Maskierungsschicht Öffnungen 81 ausgebildet sind, wobei die Aussparungen 29 in Draufsicht auf die Halbleiterschichtenfolge 2 vollständig innerhalb der Öffnungen 81 angeordnet sind. Mit zunehmendem Abstand von der Halbleiterschichtenfolge 2 verringert sich der Querschnitt der Öffnungen 81, sodass ein hinterschnittener Bereich entsteht.
  • Nachfolgend wird, wie in 1I dargestellt, mittels eines weiteren richtungsselektiven Verfahrens Material der Trennschicht 73 abgetragen. Das weitere richtungsselektive Verfahren weist ebenfalls in vertikaler Richtung eine höhere Ätzrate auf als in lateraler Richtung. Das die Seitenflächen 29 bedeckende Material wird dadurch in vertikaler Richtung abgetragen. So weisen die Seitenflächen 290 der Aussparungen 29 jeweils einen Teilbereich 291 auf, in dem die erste Halbleiterschicht 21 freiliegt. Der Teilbereich grenzt insbesondere an die Kontaktschicht 210 an.
  • Zudem wird mittels des weiteren richtungsselektiven Ätzverfahrens am Boden der Aussparungen 29 das zwischen den Aussparungen 29 und der ersten Anschlussschicht 31 befindliche Material entfernt, sodass die erste Anschlussschicht 31 freigelegt wird. Insbesondere wird in diesem Schritt im Bereich der Aussparungen 29 Material der zweiten Isolationsschicht 72 entfernt. Das Freilegen der ersten Anschlussschicht 31 erfolgt in den Aussparungen 325 der zweiten Anschlussschicht. Beim Freilegen muss also kein metallisches Material entfernt werden.
  • Nachfolgend wird, wie in 1J dargestellt, eine Leitungsschicht 4 vollflächig auf die Halbleiterschichtenfolge 2 aufgebracht. Material der Leitungsschicht 4 bedeckt die Seitenflächen 290 der Aussparungen 29 und die Maskierungsschicht 8. Vorzugsweise erfolgt die Abscheidung der Leitungsschicht mit einer Hauptabscheiderichtung (dargestellt durch einen Pfeil 95), die schräg zur vertikalen Richtung verläuft, sodass auch Teilbereiche der ersten Halbleiterschicht mit der Leitungsschicht bedeckt werden, die in Draufsicht auf die Halbleiterschichtenfolge von der Maskierungsschicht 8 bedeckt sind. Das auf der ersten Halbleiterschicht abgeschiedene Material der Leitungsschicht 4 und das auf der Maskierungsschicht abgeschiedene Material überlappen also in Draufsicht bereichsweise. Vorzugsweise wird die Halbleiterschichtenfolge während der Abscheidung der Leitungsschicht rotiert, so dass die Leitungsschicht 4 die Aussparungen 29 auf der ersten Halbleiterschicht vollständig umläuft.
  • Nachfolgend wird eine Abdeckschicht 74 vollflächig abgeschieden (1K), vorzugsweise ebenfalls mit einer schräg zur vertikalen Richtung verlaufenden Hauptabscheiderichtung.
  • Nach dem Entfernen der Maskierungsschicht 8 (1L) sind die zuvor von der Maskierungsschicht bedeckten Bereiche der Halbleiterschichtenfolge frei von der Abdeckschicht 74. Insbesondere bedeckt die Abdeckschicht 74 die Leitungsschicht 4 vollständig.
  • Die Abdeckschicht 74 kann nun als eine Maske für einen Materialabtrag der Halbleiterschichtenfolge 2 dienen ( 1M). Bei dem Materialabtrag kann die Kontaktschicht 210 bereichsweise entfernt werden, sodass diese nur noch unterhalb der Abdeckschicht 74 und der Leitungsschicht 4 vorhanden ist. Mittels der Kontaktschicht 210 kann ein guter ohmscher Kontakt zur Leitungsschicht 4 erzielt werden. Seitlich der Leitungsschicht 4 ist das Material der Kontaktschicht 210 entfernt, sodass die Gefahr einer Strahlungsabsorption durch die Kontaktschicht 210 vermindert ist. Dadurch werden eine gute elektrische Kontaktierbarkeit und gleichzeitig reduzierte Absorptionsverluste auf einfache und zuverlässige Weise erzielt. Insbesondere ist hierfür kein zusätzlicher fotolithographischer Schritt erforderlich.
  • Bei dem Materialabtrag von Material der Halbleiterschichtenfolge kann weiterhin eine Auskoppelstrukturierung 27 ausgebildet werden, beispielsweise in Form einer Aufrauung.
  • Nachfolgend wird, wie in 1N dargestellt, optional eine Passivierungsschicht 75 auf die Halbleiterschichtenfolge aufgebracht. Es ist auch denkbar, auf der Passivierungsschicht zusätzlich eine Strahlungskonversionsschicht auszubilden (nicht explizit gezeigt) oder in der Passivierungsschicht ein Strahlungskonversionsmaterial vorzusehen.
  • Der Träger 5 wird von der der Halbleiterschichtenfolge 2 abgewandten Seite her gedünnt. Dadurch kann die Bauteilhöhe verringert werden. Vor dem Dünnen kann der Träger aufgrund einer größeren Dicke eine hohe mechanische Robustheit aufweisen. Alternativ kann die Halbleiterschichtenfolge 2 auf einen Träger aufgebracht werden, der bereits die im fertig gestellten Halbleiterbauelement gewünschte Enddicke aufweist.
  • Auf der der Halbleiterschichtenfolge 2 abgewandten Seite des Trägers 5 wird ein erster Kontakt 61 ausgebildet. Der erste Kontakt 61 ist in diesem Ausführungsbeispiel über den Träger 5, die erste Anschlussschicht 31 und die Leitungsschicht 4 mit der ersten Halbleiterschicht 21 verbunden. Seitlich des Halbleiterkörpers 20 wird auf der der Halbleiterschichtenfolge 2 zugewandten Seite des Trägers 5 ein zweiter Kontakt 62 zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 22 über die zweite Anschlussschicht 32 ausgebildet.
  • Durch Anlegen einer externen elektrischen Spannung zwischen dem ersten Kontakt 61 und dem zweiten Kontakt 62 können Ladungsträger von entgegengesetzten Seiten in den aktiven Bereich 25 injiziert werden und dort unter Emission von Strahlung rekombinieren.
  • Zur Ausbildung der einzelnen Halbleiterbauelemente wird der so hergestellte Verbund entlang von Vereinzelungslinien 9 vereinzelt, sodass die hergestellten Halbleiterbauelemente jeweils einen Teil des Trägers 5 und einen Halbleiterkörper 20 mit zumindest einer Aussparung 29 aufweisen.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren können auf einfache und zuverlässige Weise Halbleiterbauelemente hergestellt werden, wobei der Halbleiterkörper 2, insbesondere die Strahlungsdurchtrittsfläche 11, frei von Strukturen zur Stromverteilung und einem externen elektrischen Kontakt, beispielsweise für eine Drahtbond-Verbindung, ist. Die elektrische Kontaktierung der auf der vom Träger 5 abgewandten Seite des aktiven Bereichs 25 angeordneten ersten Halbleiterschicht 21 kann über die Aussparungen 29 erfolgen, wobei die Aussparungen 29 in einem selbstjustierenden Prozess einfach und zuverlässig so hergestellt werden können, dass die Leitungsschicht 4 in den Aussparungen von der zweiten Halbleiterschicht 22 und dem aktiven Bereich 25 elektrisch isoliert ist.
  • 1N zeigt ein Ausführungsbeispiel eines so hergestellten Halbleiterbauelements 1. Das Halbleiterbauelement 1 weist lediglich exemplarisch einen rückseitigen ersten Kontakt 61 und einen vorderseitigen, insbesondere seitlich des Halbleiterkörpers 2 angeordneten, Kontakt 62 auf.
  • Die erste Isolationsschicht 71, die zweite Isolationsschicht 72, die Trennschicht 73, die Abdeckschicht 74 und die Passivierungsschicht 75 enthalten vorzugsweise jeweils ein elektrisch isolierendes Material, beispielsweise ein Oxid, etwa Siliziumoxid, oder ein Nitrid, beispielsweise Siliziumnitrid.
  • Die erste Anschlussschicht 31, die zweite Anschlussschicht 32, der erste Kontakt 61 und der zweite Kontakt 62 enthalten vorzugsweise jeweils ein Metall oder bestehen aus einem Metall oder einer metallischen Legierung. Die Schichten können jeweils einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren ist anhand des in der 2A dargestellten Zwischenschritts gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem im Zusammenhang mit den 1A bis 1N beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Hierbei entspricht die 2A im Wesentlichen der 1B. Im Unterschied hierzu befindet sich die Aussparung 325 der zweiten Anschlussschicht 32 in einer der Vertiefungen 260a der Strukturierung 26. Vorzugsweise ist die laterale Ausdehnung der Vertiefungen 260a so groß, dass sich die Aussparung 325 der zweiten Anschlussschicht 32 vollständig innerhalb der Vertiefung befindet. Die übrigen Vertiefungen 260 können eine geringere laterale Ausdehnung aufweisen. Beim nachfolgenden Ausbilden der Aussparungen durch die Halbleiterschichtenfolge muss also nicht mehr die gesamte Dicke der Halbleiterschichtenfolge abgetragen werden(vergleiche 1F).
  • Die weiteren Herstellungsschritte können wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben durchgeführt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren ist anhand des in der 2B dargestellten Zwischenschritts gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 2A dargestellten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied hierzu wird bei dem in 2B gezeigten Zwischenschritt die erste Isolationsschicht 71 so ausgebildet, dass sie im Bereich der späteren Aussparungen 29 durch die Halbleiterschichtenfolge Öffnungen 712 aufweist. Durch diese Öffnungen kann die elektrische Kontaktierung der ersten Anschlussschicht 31 über die Leitungsschicht 4 erfolgen (vgl. 1J). Von dem in 1I dargestellten Zwischenschritt abweichend muss die erste Isolationsschicht also nicht nach dem Entfernen der Halbleiterschichtenfolge in den Aussparungen 29 bereichsweise entfernt werden. Das Freilegen der ersten Anschlussschicht 31 wird so erleichtert.
  • In den Öffnungen 712 kann ebenso wie in den Aussparungen 711 die für die elektrische Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 22 vorgesehene erste Teilschicht 321 der zweiten Anschlussschicht aufgebracht werden. Nachfolgend kann diese Schicht in den Öffnungen entfernt werden, insbesondere in dem Schritt, in dem die zweite Anschlussschicht 32 strukturiert wird.
  • So kann auf einfache Weise erzielt werden, dass für die Ausbildung der Öffnungen 712 keine zusätzliche Lithographiemaske erforderlich ist. Die Öffnungen 712 zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht 21 und die Aussparungen 711 zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 22 können also in einem gemeinsamen Verfahren ausgebildet werden.
  • Die weiteren Herstellungsschritte können wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben durchgeführt werden. Das in 2B dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich weiterhin auch für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu dem in 1N dargestellten Ausführungsbeispiel weist das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements 1 zwei vorderseitige Kontakte auf. Der erste Kontakt 61 ist also nicht auf der Rückseite des Trägers 5, sondern ebenfalls seitlich des Halbleiterkörpers 20 angeordnet. In diesem Fall kann der Träger 5 auch elektrisch isolierend ausgebildet sein.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist, wie das in 1N gezeigte Ausführungsbeispiel, einen vorderseitigen Kontakt und einen rückseitigen Kontakt auf. Im Unterschied hierzu ist der erste Kontakt 61, der mit der ersten Halbleiterschicht 21 elektrisch leitend verbunden ist, der vorderseitige Kontakt. Der mit der zweiten Halbleiterschicht 22 verbundene zweite Kontakt 62 bildet einen rückseitigen Kontakt. In diesem Fall ist also die auf der dem Träger zugewandten Seite des aktiven Bereichs 25 angeordnete Halbleiterschicht, nämlich die zweite Halbleiterschicht 22, durch den Träger hindurch mit einem rückseitigen Kontakt extern elektrisch kontaktierbar.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem im Zusammenhang mit 1N beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Halbleiterbauelement 1 gezeigt, bei dem der erste Kontakt 61 und der zweite Kontakt 62 auf der Rückseite des Trägers 5 ausgebildet sind. In diesem Fall weist der Träger 5 Durchkontaktierungen 51 auf. Beide Kontakte des Halbleiterbauelements 1 sind von der Rückseite her zugänglich. Der Träger 5 umfasst einen Trägerkörper 50 mit Aussparungen, durch die sich die Durchkontaktierungen in vertikaler Richtung hindurch erstrecken. Der Trägerkörper ist bereichsweise, insbesondere im Bereich der Durchkontaktierungen 51, auf einer dem Halbleiterkörper 20 zugewandten Hauptfläche und auf einer vom Halbleiterkörper abgewandten Hauptfläche, von einer Trägerisolationsschicht 57 bedeckt. Die erste Anschlussschicht 31 und die zweite Anschlussschicht 32 sind über einen Zwischenraum 56 elektrisch voneinander isoliert. Der Zwischenraum kann beispielsweise mit einem Gas, etwa Luft oder einem Schutzgas, befüllt oder evakuiert sein. Alternativ kann der Zwischenraum mit elektrisch isolierender fester Materie gefüllt sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen (1) mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Halbleiterschichtenfolge (2) mit einer ersten Halbleiterschicht (21), einer zweiten Halbleiterschicht (22) und einem zwischen der ersten Halbleiterschicht (21) und der zweiten Halbleiterschicht (22) angeordneten, zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich (25); b) Ausbilden einer ersten Anschlussschicht (31) auf der der ersten Halbleiterschicht (21) abgewandten Seite der zweiten Halbleiterschicht (22); c) Ausbilden einer Mehrzahl von Aussparungen (29) durch die Halbleiterschichtenfolge (2) hindurch; d) Ausbilden einer Leitungsschicht (4) in den Aussparungen (29) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Halbleiterschicht (21) und der ersten Anschlussschicht (31); und e) Vereinzeln in die Mehrzahl von Halbleiterbauelementen (1), wobei aus der Halbleiterschichtenfolge (2) für jedes Halbleiterbauelement (1) ein Halbleiterkörper (20) mit zumindest einer der Mehrzahl von Aussparungen (29) hervorgeht und die zumindest eine Aussparung (29) in Draufsicht auf den Halbleiterkörper (20) vollständig von dem Halbleiterkörper (20) umgeben ist; wobei - zur elektrischen Isolation zwischen dem aktiven Bereich (25) und der Leitungsschicht (4) eine Trennschicht (73) aufgebracht wird, die die Seitenflächen (290) der Aussparungen (29) zumindest auf Höhe der zweiten Halbleiterschicht (22) und des aktiven Bereichs (25) bedeckt; und - das die Seitenflächen (290) bedeckende Material der Trennschicht (73) abgetragen wird, so dass die Seitenflächen (290) einen Teilbereich (291) aufweisen, in dem die erste Halbleiterschicht (21) frei von der Trennschicht (73) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zum Ausbilden der Trennschicht (73) Material für die Trennschicht (73) vollflächig auf die Halbleiterschichtenfolge (2) mit den Aussparungen (29) aufgebracht wird und das Material mittels eines richtungsselektiven Ätzverfahrens derart entfernt wird, dass nur schräg oder senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Halbleiterschichtenfolge (2) verlaufende Flächen von der Trennschicht (73) bedeckt bleiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem in einem nachfolgenden weiteren richtungsselektiven Ätzverfahren weiteres Material der Trennschicht (73) entfernt wird und die erste Halbleiterschicht (21) in den Aussparungen (29) bereichsweise freigelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem durch das weitere richtungsselektive Ätzverfahren die erste Anschlussschicht (31) freigelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem vor dem Ausbilden der Aussparungen (29) zwischen der Halbleiterschichtenfolge (2) und der ersten Anschlussschicht (31) eine erste Isolationsschicht (71) mit Öffnungen (712) ausgebildet wird, wobei die Aussparungen (29) so ausgebildet werden, dass sie in Draufsicht auf die Halbleiterschichtenfolge (2) mit den Öffnungen (712) überlappen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Aufwachssubstrat (200) für die Halbleiterschichtenfolge (2) vor Schritt c) entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Aufbringen der Leitungsschicht (4) eine Maskierungsschicht (8) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (81) auf die Halbleiterschichtenfolge (2) aufgebracht wird und jede Aussparung (29) in Draufsicht vollständig innerhalb einer der Mehrzahl von Öffnungen (81) angeordnet ist und die erste Halbleiterschicht (21) seitlich der Aussparungen (29) stellenweise frei von der Maskierungsschicht (8) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem sich die Öffnungen (81) mit zunehmendem Abstand von der Halbleiterschichtenfolge (2) verjüngen und Material für die Leitungsschicht (4) mit einer Hauptabscheiderichtung, die schräg zu einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichtenfolge (2) verlaufenden vertikalen Richtung verläuft, abgeschieden wird, so dass in den Öffnungen (81) abgeschiedenes Material der Leitungsschicht (4) in Draufsicht mit auf der Maskierungsschicht (8) abgeschiedenem Material der Leitungsschicht (4) überlappt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die Leitungsschicht (4) eine Abdeckschicht (74) aufgebracht wird und die Abdeckschicht (74) für einen Materialabtrag der ersten Halbleiterschicht (21) als Maske dient.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterschichtenfolge (2) zwischen Schritt b) und Schritt c) an einem Träger (5) befestigt wird.
  11. Halbleiterbauelement (1) mit einem Halbleiterkörper (20), der eine erste Halbleiterschicht (21), eine zweite Halbleiterschicht (22) und einen zwischen der ersten Halbleiterschicht (21) und der zweiten Halbleiterschicht (22) angeordneten, zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich (25) aufweist, wobei - eine erste Anschlussschicht (31) auf der der ersten Halbleiterschicht (21) abgewandten Seite der zweiten Halbleiterschicht (22) angeordnet ist; - der Halbleiterkörper (20) zumindest eine Aussparung (29) aufweist, die sich durch den Halbleiterkörper (20) hindurch erstreckt und in Draufsicht auf den Halbleiterkörper (20) vollständig von dem Halbleiterkörper (20) umgeben ist; - eine Leitungsschicht (4) in der zumindest einen Aussparung (29) angeordnet ist und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Halbleiterschicht (21) und der ersten Anschlussschicht (31) bildet; - das Halbleiterbauelement (1) eine Trennschicht (73) aufweist, die die Seitenflächen (290) der Aussparung (29) zumindest auf Höhe der zweiten Halbleiterschicht (22) und des aktiven Bereichs (25) bedeckt; und - die Seitenflächen (290) einen Teilbereich (291) aufweisen, in dem die erste Halbleiterschicht (21) frei von der Trennschicht (73) ist.
  12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, wobei die Leitungsschicht (4) in der zumindest einen Aussparung (29) unmittelbar an die erste Halbleiterschicht (21) angrenzt.
  13. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Leitungsschicht (4) bereichsweise auf einer dem aktiven Bereich (25) gegenüberliegenden Strahlungsdurchtrittsfläche (11) der ersten Halbleiterschicht (21) angeordnet ist.
  14. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die erste Halbleiterschicht (21) eine Kontaktschicht (210) aufweist, die in Draufsicht auf das Halbleiterbauelement (1) nur unterhalb der Leitungsschicht (4) ausgebildet ist.
  15. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei zwischen der ersten Anschlussschicht (31) und der zweiten Halbleiterschicht (22) eine zweite Anschlussschicht (32) zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht (22) angeordnet ist.
DE112015000850.0T 2014-02-18 2015-02-17 Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement Active DE112015000850B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102029.4 2014-02-18
DE102014102029.4A DE102014102029A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
PCT/EP2015/053278 WO2015124551A1 (de) 2014-02-18 2015-02-17 Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen und halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000850A5 DE112015000850A5 (de) 2016-11-10
DE112015000850B4 true DE112015000850B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=52477807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102029.4A Withdrawn DE102014102029A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
DE112015000850.0T Active DE112015000850B4 (de) 2014-02-18 2015-02-17 Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102029.4A Withdrawn DE102014102029A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10074766B2 (de)
JP (1) JP2017512380A (de)
CN (1) CN106062976B (de)
DE (2) DE102014102029A1 (de)
WO (1) WO2015124551A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102029A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
DE102015116865A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips und Halbleiterchip
CN109478584B (zh) * 2015-11-20 2021-07-20 亮锐控股有限公司 用于改进led器件性能和可靠性的接触刻蚀和金属化
DE102016106831A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
CN106611804B (zh) * 2016-12-28 2017-12-08 合肥海润光伏科技有限公司 一种全钝化太阳能电池结构
FR3073669B1 (fr) * 2017-11-10 2021-11-05 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un dispositif optoelectronique comprenant une pluralite de diodes
DE102020001342A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Azur Space Solar Power Gmbh Metallisierungsverfahren für eine Halbleiterscheibe
US11824126B2 (en) 2019-12-10 2023-11-21 Maxeon Solar Pte. Ltd. Aligned metallization for solar cells
DE102021130159A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08102552A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Rohm Co Ltd 半導体発光素子、およびその製造方法
US20130020589A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer level photonic device die structure and method of making the same
US20140030868A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Power Integrations, Inc. Deposit/etch for tapered oxide

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295002A (en) * 1980-06-23 1981-10-13 International Business Machines Corporation Heterojunction V-groove multijunction solar cell
JPH0786691A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Sony Corp 発光装置
US5406515A (en) * 1993-12-01 1995-04-11 International Business Machines Corporation Method for fabricating low leakage substrate plate trench DRAM cells and devices formed thereby
JP2780704B2 (ja) * 1996-06-14 1998-07-30 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US6586762B2 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Nichia Corporation Nitride semiconductor device with improved lifetime and high output power
JP2002220656A (ja) * 2000-11-22 2002-08-09 Sanyo Electric Co Ltd 蒸着用マスクおよびその製造方法
US6657237B2 (en) * 2000-12-18 2003-12-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. GaN based group III-V nitride semiconductor light-emitting diode and method for fabricating the same
US6388322B1 (en) * 2001-01-17 2002-05-14 Aralight, Inc. Article comprising a mechanically compliant bump
DE10219886B4 (de) * 2002-05-03 2007-10-04 Chunghwa Telecom Co.Ltd. Selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung eines Stegwellenleiter-Halbleiterlasers
JP2003347674A (ja) * 2002-05-30 2003-12-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置及びその製造方法
TWI220578B (en) * 2003-09-16 2004-08-21 Opto Tech Corp Light-emitting device capable of increasing light-emitting active region
JP3908213B2 (ja) * 2003-09-30 2007-04-25 富士通株式会社 レジストパターンの形成方法及び半導体装置の製造方法
WO2005045911A1 (ja) * 2003-11-11 2005-05-19 Asahi Glass Company, Limited パターン形成方法、およびこれにより製造される電子回路、並びにこれを用いた電子機器
TWI277815B (en) * 2004-01-16 2007-04-01 Hannstar Display Corp Liquid crystal display and manufacturing method of liquid crystal display including substrate
DE102004004942A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Passivierung isolierender Trenngräben von integrierten Schaltungen
TWI244221B (en) * 2004-03-01 2005-11-21 Epistar Corp Micro-reflector containing flip-chip light emitting device
JP3920315B2 (ja) * 2004-06-14 2007-05-30 三菱電線工業株式会社 窒化物系半導体発光素子
KR100550417B1 (ko) * 2004-08-18 2006-02-10 엘지전자 주식회사 양방향 광통신용 소자 및 그의 제조 방법
JP4646595B2 (ja) * 2004-10-27 2011-03-09 パナソニック株式会社 半導体記憶装置
KR100862453B1 (ko) * 2004-11-23 2008-10-08 삼성전기주식회사 GaN 계 화합물 반도체 발광소자
KR101186019B1 (ko) * 2004-12-29 2012-09-25 엘지디스플레이 주식회사 박막트랜지스터 기판 및 그 제조 방법
US7687707B2 (en) * 2005-11-16 2010-03-30 Emcore Solar Power, Inc. Via structures in solar cells with bypass diode
JP4978014B2 (ja) * 2006-01-30 2012-07-18 サンケン電気株式会社 半導体発光装置及びその製造方法
US20100186804A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Emcore Solar Power, Inc. String Interconnection of Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells on Flexible Perforated Carriers
KR101257811B1 (ko) * 2006-06-30 2013-04-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법
JP4510796B2 (ja) * 2006-11-22 2010-07-28 株式会社アルバック 磁気記憶媒体の製造方法
JP2009123718A (ja) * 2007-01-16 2009-06-04 Showa Denko Kk Iii族窒化物化合物半導体素子及びその製造方法、iii族窒化物化合物半導体発光素子及びその製造方法、並びにランプ
US20080185038A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Emcore Corporation Inverted metamorphic solar cell with via for backside contacts
TWI320680B (en) * 2007-03-07 2010-02-11 Phoenix Prec Technology Corp Circuit board structure and fabrication method thereof
US20100096621A1 (en) * 2007-03-23 2010-04-22 Takashi Chuman Organic transistor and manufacture method thereof
DE102007022947B4 (de) 2007-04-26 2022-05-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
JP4367531B2 (ja) 2007-06-06 2009-11-18 ソニー株式会社 発光素子における電極構造の形成方法、及び、積層構造体の形成方法
DE102007030129A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
DE102007046337A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
US8432946B2 (en) * 2007-12-06 2013-04-30 Rohm Co., Ltd. Nitride semiconductor laser diode
US8073031B2 (en) * 2008-03-03 2011-12-06 Sharp Kabushiki Kaisha Laser diode with improved heat dissipation
JP2009246227A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Toshiba Corp 半導体装置
JP2009277882A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Showa Denko Kk Iii族窒化物半導体発光素子の製造方法及びiii族窒化物半導体発光素子、並びにランプ
US10147843B2 (en) * 2008-07-24 2018-12-04 Lumileds Llc Semiconductor light emitting device including a window layer and a light-directing structure
JP2010067890A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Hitachi Cable Ltd 発光素子
DE102008051048A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper
US8008683B2 (en) * 2008-10-22 2011-08-30 Samsung Led Co., Ltd. Semiconductor light emitting device
DE102008053731A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
CN102217102B (zh) * 2008-11-14 2015-07-15 三星电子株式会社 半导体发光器件
EP2356689A4 (de) * 2008-11-26 2013-11-20 Microlink Devices Inc Solarzelle mit rückseitigem weg für den kontakt zur emitterschicht
US8481351B2 (en) * 2008-12-19 2013-07-09 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix substrate manufacturing method and liquid crystal display device manufacturing method
DE102008062933B4 (de) * 2008-12-23 2021-05-12 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische Projektionsvorrichtung
DE102008062833A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Hydac Electronic Gmbh Verfahren zum Herstellen von Teilen eines Positionsmesssystems
JP2011035017A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Hitachi Cable Ltd 発光素子
JP5526712B2 (ja) 2009-11-05 2014-06-18 豊田合成株式会社 半導体発光素子
US8115097B2 (en) * 2009-11-19 2012-02-14 International Business Machines Corporation Grid-line-free contact for a photovoltaic cell
KR101039879B1 (ko) * 2010-04-12 2011-06-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법
DE102010024079A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102010025320B4 (de) * 2010-06-28 2021-11-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101761385B1 (ko) * 2010-07-12 2017-08-04 엘지이노텍 주식회사 발광 소자
KR101692410B1 (ko) * 2010-07-26 2017-01-03 삼성전자 주식회사 발광소자 및 그 제조방법
US20120189029A1 (en) * 2010-12-07 2012-07-26 Rohm Co., Ltd. Semiconductor laser device
TWI412149B (zh) * 2010-12-16 2013-10-11 Univ Nat Central Laser energy conversion device
US8653550B2 (en) * 2010-12-17 2014-02-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Inverted light emitting diode having plasmonically enhanced emission
DE102010054898A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger für einen optoelektronischen Halbleiterchip und Halbleiterchip
CN106129195B (zh) * 2011-09-16 2018-06-01 首尔伟傲世有限公司 发光二极管及制造该发光二极管的方法
DE102011115659A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Photovoltaischer Halbleiterchip
DE102011055549A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements mit einer drahtlosen Kontaktierung
DE102011054891B4 (de) * 2011-10-28 2017-10-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Durchtrennen eines Halbleiterbauelementverbunds
DE102011056888A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
TWI717742B (zh) * 2012-01-12 2021-02-01 日商大日本印刷股份有限公司 具多面之蒸鍍遮罩
JP2013157496A (ja) 2012-01-31 2013-08-15 Sony Corp 発光素子およびその製造方法、並びに発光装置
KR20130097363A (ko) * 2012-02-24 2013-09-03 삼성전자주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
JP5953155B2 (ja) * 2012-02-24 2016-07-20 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置
KR101891257B1 (ko) * 2012-04-02 2018-08-24 삼성전자주식회사 반도체 발광장치 및 그 제조방법
WO2013152104A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Solar Junction Corporation Multi-junction solar cells with through-via contacts
US20130292719A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Chi Mei Lighting Technology Corp. Light-emitting diode structure and method for manufacturing the same
CN102683534B (zh) * 2012-05-21 2015-02-25 厦门市三安光电科技有限公司 垂直式交流发光二极管器件及其制作方法
FR2992465B1 (fr) 2012-06-22 2015-03-20 Soitec Silicon On Insulator Procede de fabrication collective de leds et structure pour la fabrication collective de leds
KR101955321B1 (ko) * 2012-07-25 2019-03-07 파워 인티그레이션즈, 인크. 테이퍼진 산화물의 형성 방법
DE102012106953A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102012107921A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102012215524A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102012108879B4 (de) * 2012-09-20 2024-03-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen
CN103811593B (zh) * 2012-11-12 2018-06-19 晶元光电股份有限公司 半导体光电元件的制作方法
CN102931309B (zh) * 2012-11-15 2015-04-01 安徽三安光电有限公司 一种倒装发光二极管及其制作方法
DE102012111512B4 (de) * 2012-11-28 2021-11-04 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterstreifenlaser
DE102012112530A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
KR20140104062A (ko) * 2013-02-15 2014-08-28 삼성전자주식회사 P형 질화물 반도체 제조방법 및 이를 이용한 질화물 반도체 발광소자 제조방법
WO2014168339A1 (ko) * 2013-04-12 2014-10-16 서울바이오시스 주식회사 자외선 발광 소자
KR20140124993A (ko) * 2013-04-17 2014-10-28 삼성디스플레이 주식회사 도너 기판의 제조 방법 및 그 제조 장치
DE102013107862A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung zumindest eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Halbleiterbauteils
CN105493627A (zh) * 2013-08-28 2016-04-13 夏普株式会社 电致发光装置及其制造方法
WO2015064354A1 (ja) * 2013-11-01 2015-05-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池
TWI637534B (zh) * 2013-11-29 2018-10-01 晶元光電股份有限公司 發光裝置
DE102014102029A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
JP6817072B2 (ja) * 2014-05-27 2021-01-20 シランナ・ユー・ブイ・テクノロジーズ・プライベート・リミテッドSilanna Uv Technologies Pte Ltd 光電子デバイス
JP6483841B2 (ja) * 2015-01-30 2019-03-13 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングOsram Opto Semiconductors GmbH 半導体部品を製造するための方法、半導体部品およびデバイス
KR20170030685A (ko) * 2015-09-09 2017-03-20 삼성디스플레이 주식회사 증착용 마스크 및 그 제조 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08102552A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Rohm Co Ltd 半導体発光素子、およびその製造方法
US20130020589A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer level photonic device die structure and method of making the same
US20140030868A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Power Integrations, Inc. Deposit/etch for tapered oxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KHALIQUE, U. [et al.]: Investigation of Al2O3 Deposited by ALD as Passivation Layers for InP-based Nano Lasers. In: Proceedings Symposium IEEE/LEOS Benelux Chapter, 2008, Twente, S. 195-198.

Also Published As

Publication number Publication date
CN106062976A (zh) 2016-10-26
CN106062976B (zh) 2018-10-19
DE102014102029A1 (de) 2015-08-20
US20170062351A1 (en) 2017-03-02
DE112015000850A5 (de) 2016-11-10
JP2017512380A (ja) 2017-05-18
US10074766B2 (en) 2018-09-11
WO2015124551A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000850B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
EP2583305B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
DE112013004276B4 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
EP2015372B1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
EP3345225B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2015055346A9 (de) Verfahren zum herstellen von optoelektronischen halbleiterbauelementen und optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2014053445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtdioden-displays und leuchtdioden-display
WO2009039805A1 (de) Optoelektronisches bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012112530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102010034665A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
WO2015121062A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils sowie optoelektronisches halbleiterbauteil
DE112012005156B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2012110364A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
EP2332183A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102014112750A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013110853A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von strahlungsemittierenden Halbleiterchips
WO2014044592A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur seiner herstellung
DE102012106953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
WO2016135024A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement, verfahren zur herstellung eines elektrischen kontakts und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
WO2018172205A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE102015102374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
WO2017158046A1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden halbleiterchips
WO2012107290A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht
WO2015181005A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
WO2022184414A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033380000

Ipc: H01L0033200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final