DE102007046337A1 - Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements - Google Patents
Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007046337A1 DE102007046337A1 DE102007046337A DE102007046337A DE102007046337A1 DE 102007046337 A1 DE102007046337 A1 DE 102007046337A1 DE 102007046337 A DE102007046337 A DE 102007046337A DE 102007046337 A DE102007046337 A DE 102007046337A DE 102007046337 A1 DE102007046337 A1 DE 102007046337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chip
- layer
- contact layer
- semiconductor
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 156
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 8
- -1 nitride compound Chemical class 0.000 description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910002704 AlGaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003363 ZnMgO Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/62—Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/2405—Shape
- H01L2224/24051—Conformal with the semiconductor or solid-state device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/2499—Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids
- H01L2224/24996—Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
- H01L2224/24998—Reinforcing structures, e.g. ramp-like support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
- H01L2224/82007—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI] involving a permanent auxiliary member being left in the finished device, e.g. aids for holding or protecting a build-up interconnect during or after the bonding process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
- H01L2224/82909—Post-treatment of the connector or the bonding area
- H01L2224/82951—Forming additional members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01025—Manganese [Mn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01038—Strontium [Sr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/35—Mechanical effects
- H01L2924/351—Thermal stress
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
- H01L2933/0066—Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
- H01L33/38—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
- H01L33/385—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending at least partially onto a side surface of the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/44—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Halbleiterchip angegeben, der eine Kontaktschicht aufweist, die für viele gängige Anwendungen nicht optimal ist. Beispielsweise ist die Kontaktschicht zu dünn, um einen für den Halbleiterchip vorgesehenen Betriebsstrom ohne wesentliche Degradierung zu übertragen. Zudem wird ein optoelektronisches Bauelement angegeben, in dem der Halbleiterchip derart integriert werden kann, dass die suboptimale Beschaffenheit der Kontaktschicht kompensiert wird. Bei dem Bauelement ist der Halbleiterchip derart auf einem Trägerkörper aufgebracht, dass die Kontaktschicht auf einer vom Trägerkörper abgewandten Seite des Halbleiterkörpers angeordnet ist. Der Halbleiterchip und der Trägerkörper sind zumindest teilweise mit einer elektrischen Isolierschicht bedeckt und ein auf der Isolierschicht aufgebrachter elektrischer Leiter erstreckt sich lateral vom Halbleiterkörper weg und berührt zumindest eine Teilfläche der Kontaktschicht. Weiterhin wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Bauelements angegeben.
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper und einer auf dem Halbleiterkörper aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht. Weiterhin betrifft die Anmeldung ein optoelektronisches Bauelement mit einem derartigen Halbleiterchip und einem Trägerkörper sowie ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements.
- Es sind optoelektronische Halbleiterchips der eingangs genannten Art beispielsweise in Form von Lumineszenzdiodenchips, insbesondere in Form von Leuchtdiodenchips bekannt. Derartige Chips weisen in der Regel elektrische Kontaktschichten in Form von metallischen Kontaktelektroden auf, die häufig mehrere unterschiedliche, übereinander gestapelte Metallschichten umfassen. Die Dicke derartiger Kontaktschichten wird bei bekannten Halbleiterchips groß genug gewählt, so dass die Kontaktschicht einen ausreichend großen elektrischen Strom, der mindestens einem vorgesehenen Betriebsstrom entspricht, verträgt.
- Wenn die Kontaktschicht zu dünn ist, kann es sein, dass die Kontaktschicht oder ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktschicht und dem Halbleiterkörper zerstört oder signifikant beeinträchtigt wird, wenn der Halbleiterchip mit einem Betriebsstrom beaufschlagt wird.
- In optoelektronischen Bauelementen werden Kontaktschichten häufig mittels eines Bonddrahtes mit elektrischen Leitern des Bauelements elektrisch leitend verbunden.
- Es ist eine Aufgabe, einen Halbleiterchip anzugeben, der im Vergleich zu herkömmlichen Halbleiterchips technisch einfacher und mit geringerem Kostenaufwand herstellbar ist. Zudem soll ein optoelektronisches Bauelement angegeben werden, in dem sich der Halbleiterchip auf besonders vorteilhafte Weise integrieren lässt. Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines derartigen optoelektronischen Bauelements soll ebenfalls angegeben werden.
- Es wird ein optoelektronischer Halbleiterchip der Eingang genannten Art angegeben, bei dem die Kontaktschicht eine Dicke von kleiner als oder gleich 1 μm aufweist. Unter einer Dicke einer Schicht ist im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere eine maximale Dicke zu verstehen, die senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Schicht gemessen wird.
- Zusätzlich oder alternativ ist die Kontaktschicht derart ausgebildet, dass sie nicht als ein Bondpad zum elektrischen Anschließen mittels eines Bonddrahtes verwendet werden kann.
- Weiterhin zusätzlich oder alternativ ist die Kontaktschicht derart ausgebildet, dass sie bei Beaufschlagung mit einem für den Halbleiterchip vorgesehenen elektrischen Betriebsstrom signifikant beeinträchtigt wird. "Beeinträchtigt" heißt, entweder die Kontaktschicht als solche oder ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen der Kontaktschicht und dem Halbleiterkörper werden bei Beaufschlagen des Chips mit einem vorgesehenen Betriebsstrom derart verändert, dass sich mindestens ein Leistungsparameter des Chips signifikant verschlechtert. Beispielsweise erhöht sich der Gesamtwiderstand und/oder die Vorwärtsspannung des Halbleiterchips. Zum Beispiel ist die Kontaktschicht derart dünn ausgebildet, dass sie zumindest teilweise bei Beaufschlagen mit einem für den Chip vorgesehenen Betriebsstrom schmilzt.
- Eine Ausgestaltung des Halbleiterchips sieht vor, dass der Halbleiterchip für einen Betrieb mit einem maximalen Strom von größer gleich 1 A (Gleichstrom) vorgesehen ist und die Kontaktschicht einen solchen maximalen Strom ohne Weiteres nicht verträgt. Die Kontaktschicht würde einen solchen Betriebsstrom insbesondere dann nicht vertragen, wenn Sie mittels eines Bonddrahtes elektrisch angeschlossen würde.
- Weiterhin zusätzlich oder alternativ weist die Kontaktschicht auf einer Hauptseite des Halbleiterkörpers aufgebracht, die in einer Draufsicht eine zweidimensionale Erstreckung von x mm2 aufweist. Die Kontaktschicht weist, gesehen in der Draufsicht, eine zweidimensionale Ausdehnung von y mm2 auf. Die Dicke der Kontaktschicht ist kleiner als oder gleich x/(y·4) μm, bevorzugt kleiner als oder gleich x/(y·3) μm, besonders bevorzugt kleiner als oder gleich x/(y·2,5) μm oder x/(y·2) μm.
- Der Halbleiterchip weist eine Kontaktschicht auf, die für viele gängige Anwendungen nicht optimal ist. Andererseits kann der Halbleiterchips aufgrund der weniger aufwendig ausgebildeten Kontaktschicht mit geringerem Aufwand hergestellt werden. Dadurch kann der Halbleiterchip insbesondere besonders kostengünstig hergestellt werden.
- Die Kontaktschicht ist insbesondere metallisch leitfähig.
- Bei einer Ausgestaltung des Halbleiterchips ist die Dicke der Kontaktschicht kleiner als oder gleich 0,7 μm. Eine weitere Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterchips sieht vor, dass die Kontaktschicht eine Dicke von kleiner als oder gleich 0,5 μm aufweist.
- Bei einer zusätzlichen Ausführungsform des Halbleiterchips ist die Kontaktschicht auf einer Seite des Halbleiterkörpers aufgebracht, auf der elektromagnetische Strahlung aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt oder in den Halbleiterchip eingekoppelt wird. Mit anderen Worten bedeckt die Kontaktschicht nicht die gesamte frei Außenfläche des Halbleiterkörpers auf dieser Seite.
- In einer Ausgestaltung ist die Kontaktschicht auf einer Hauptseite des Halbleiterkörpers aufgebracht und bedeckt eine Fläche von weniger als oder gleich 30% der Gesamtfläche, bevorzugt von weniger als oder gleich 25% der Gesamtfläche und besonders bevorzugt von weniger als oder gleich 20% der Gesamtfläche des Halbleiterkörpers auf dieser Hauptseite.
- Der Halbleiterchip weist in einer Ausführungsform eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven Zone auf. Bei Betrieb des Halbleiterchips wird elektromagnetische Strahlung in der aktiven Zone erzeugt und/oder empfangen.
- Der Halbleiterchip ist insbesondere ein Lumineszenzdiodenchip, der geeignet ist, bei seinem Betrieb eine elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Die Kontaktschicht ist insbesondere auf einer Hauptabstrahlseite des Lumineszenzdiodenchips angeordnet.
- Insbesondere die aktive Zone des Halbleiterchips basiert bei einer Ausgestaltung auf einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial, etwa einem Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial wie InAlGaN. Bei einer anderen Ausführungsform basiert die Halbleiterschichtenfolge auf einem II/VI-Verbindungshalbleitermaterial.
- Ein III/V-Verbindungshalbleitermaterial weist wenigstens ein Element aus der dritten Hauptgruppe, wie beispielsweise Al, Ga, In, und ein Element aus der fünften Hauptgruppe, wie beispielsweise B, N, P, As, auf. Insbesondere umfasst der Begriff "III/V-Verbindungshalbleitermaterial" die Gruppe der binären, ternären oder quaternären Verbindungen, die wenigstens ein Element aus der dritten Hauptgruppe und wenigstens ein Element aus der fünften Hauptgruppe enthalten, beispielsweise Nitrid- und Phosphid-Verbindungshalbleiter. Eine solche binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung kann zudem zum Beispiel ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen.
- Entsprechend weist ein II/VI-Verbindungshalbleitermaterial wenigstens ein Element aus der zweiten Hauptgruppe, wie beispielsweise Be, Mg, Ca, Sr, und ein Element aus der sechsten Hauptgruppe, wie beispielsweise O, S, Se, auf. Insbesondere umfasst ein II/VI-Verbindungshalbleitermaterial eine binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung, die wenigstens ein Element aus der zweiten Hauptgruppe und wenigstens ein Element aus der sechsten Hauptgruppe umfasst. Eine solche binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung kann zudem beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Beispielsweise gehören zu den II/VI-Verbindungs-Halbleitermaterialien: ZnO, ZnMgO, CdS, ZnCdS, MgBeO.
- "Auf Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial basierend" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die Halbleiterschichtenfolge oder zumindest ein Teil davon, besonders bevorzugt zumindest die aktive Zone und/oder das Aufwachssubstrat, ein Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise InnAlmGa1-n-mN aufweist oder aus diesem besteht, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können.
- Es wird ein optoelektronisches Bauelement angegeben, bei dem der optoelektronische Halbleiterchip auf einem Trägerkörper derart aufgebracht ist, dass die Kontaktschicht auf einer vom Trägerkörper abgewandten Seite des Halbleiterkörpers angeordnet ist. Der Halbleiterchip und der Trägerkörper sind zumindest teilweise mit einer elektrischen Isolierschicht bedeckt. Auf der Isolierschicht ist ein elektrische Leiter aufgebracht und erstreckt sich lateral vom Halbleiterkörper weg. Der elektrische Leiter erstreckt sich insbesondere auf einer vom Träger abgewandten Seite der Isolierschicht.
- Unter "lateral" ist eine Richtung zu verstehen, die sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Halbleiterkörpers oder von Schichten des Halbleiterkörpers erstreckt.
- Der elektrische Leiter berührt zumindest einen Teil einer Außenfläche der Kontaktschicht. Unter einer Außenfläche der Kontaktschicht ist im Wesentlichen die vom Halbleiterkörper abgewandte Außenfläche der Kontaktschicht gemeint. Die dem Halbleiterkörper zugewandte Fläche der Kontaktschicht zählt nicht dazu.
- Ein Teil des elektrischen Leiters überlappt teilweise mit dem Halbleiterkörper und zumindest teilweise oder vollständig mit der Kontaktschicht. Ein weiterer Teil des elektrischen Leiters erstreckt sich lateral von dem Halbleiterkörper weg.
- Der elektrische Leiter kann grundsätzlich beliebig aufgebaut und strukturiert sein, er kann im Einzelfall insbesondere auch aus einer unstrukturierten elektrisch leitfähigen Schicht bestehen. In einer Ausgestaltung ist der elektrische Teil einer elektrischen Leiterbahnstruktur mit mehreren Leiterbahnen, die sowohl miteinander verbunden als auch elektrisch voneinander isoliert sein können.
- Bei einer Ausgestaltung des Bauelements berührt der elektrische Leiter mindestens 50% einer Außenfläche der Kontaktschicht. Bevorzugt berührt der elektrische Leiter mindestens 75%, besonders bevorzugt mindestens 90% der Außenfläche der Kontaktschicht. Die Außenfläche der Kontaktschicht ist eine elektrische Anschlussfläche des Halbleiterchips, d. h. sie ist geeignet, den Halbleiterchip elektrisch leitend anzuschließen.
- In einer Weiterführung des Bauelements weisen der elektrische Leiter in einem Bereich, in dem er die Kontaktschicht berührt, und die Kontaktschicht selbst zusammen eine Gesamtdicke von größer als oder gleich 1,5 μm auf. Mit Vorteil ist diese Gesamtdicke größer als oder gleich 2 μm. Die Kontaktschicht wird durch den Teil des elektrischen Leiters, der die Kontaktschicht berührt, effektiv verstärkt. Somit kann der Halbleiterchip in dem Bauelement auch bei elektrischen Strömen betrieben werden, bei denen eine unverstärkte Kontaktschicht Schaden nehmen würde.
- Nicht die Kontaktschicht des Halbleiterchips wird dabei mit einer ausreichend großen Dicke versehen, sondern der elektrische Leiter des Bauelements wird derart auf die Kontaktschicht aufgebracht, dass er die Kontaktschicht effektiv verstärkt und somit die Kontaktschicht bei Betrieb in dem Bauelement auch bei hohen Betriebsströmen keinen Schaden nimmt. Allgemein ausgedrückt wird der Halbleiterchip derart im Bauelement integriert, dass eine etwaige unzureichende Eigenschaft der Kontaktschicht kompensiert wird.
- Bei einer Ausgestaltung des optoelektronischen Bauelements emittiert dieses eine vom Halbleiterchip erzeugte elektromagnetische Strahlung in eine Hauptstrahlungsrichtung. Der Halbleiterchip weist eine erste Hauptfläche, eine erste Kontaktfläche, und eine der ersten Hauptfläche gegenüberliegende zweite Hauptfläche mit einer durch die Kontaktschicht gebildeten zweiten Kontaktfläche auf.
- Der Trägerkörper weist in einer zusätzlichen Ausführungsform zwei voneinander elektrisch isolierte Anschlussbereiche auf, wobei der Halbleiterchip mit der ersten Hauptfläche auf dem Trägerkörper befestigt ist und die erste Kontaktfläche mittels des elektrischen Leiters mit dem ersten Anschlussbereich elektrisch leitend verbunden ist. Die Isolierschicht ist insbesondere transparent. Dabei wird die in der Hauptstrahlungsrichtung emittierte Strahlung durch die Isolierschicht ausgekoppelt.
- Alternativ ist die Kontaktschicht des Halbleiterchips mittels des elektrischen Leiters mit einer elektrischen Anschlussfläche eines weiteren Bauteils elektrisch leitend verbunden. Das weitere Bauteil kann ein weiterer Halbleiterchip oder ein Bauteil mit einem eigenen Gehäuse und einem Halbleiterchip sein. Es kann sich insbesondere auch um ein von dem optoelektronischen Halbleiterchip verschiedenartiges Bauteil handeln. Das weitere Bauteil ist insbesondere ebenfalls auf dem Trägerkörper aufgebracht und kann insbesondere auch zumindest teilweise mit der Isolierschicht versehen sein.
- „Verschiedenartig" heißt, dass sich das Bauteil in funktionellen und/oder strukturellen Merkmalen von dem optoelektronischen Halbleiterchip unterscheidet, wobei es insbesondere einen unterschiedlichen Zweck erfüllen, in seiner Wirkungsweise auf unterschiedlichen physikalischen Effekten beruhen, unterschiedlich geformte elektrische Anschlussflächen aufweisen oder auf unterschiedliche Weise montierbar sein kann.
- Die elektrisch isolierende Isolierschicht kann bei dem optoelektronischen Bauelement vorteilhaft mehrere Funktionen erfüllen. Da die Isolierschicht elektrisch isolierend ist, verhindert sie, dass durch die aufgebrachte elektrisch leitfähige Schicht ein Kurzschluss entsteht. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn ein pn-Übergang des Halbeleiterchips durch das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Schicht an der Seitenflanke des Halbleiterchips kurzgeschlossen würde oder die beiden Anschlussbereiche des Trägerkörpers durch den elektrischen Leiter miteinander verbunden würden. Weiterhin schützt die Isolierschicht den Halbleiterchip vor Umgebungseinflüssen, insbesondere vor Schmutz und Feuchtigkeit.
- Wenn die von dem optoelektronischen Bauelement in der Hauptstrahlungsrichtung emittierte Strahlung durch die Isolierschicht ausgekoppelt wird, kann die Isolierschicht vorteilhaft auch ein Lumineszenz-Konversionsmaterial enthalten, um beispielsweise mit einem ultraviolette oder blaue Strahlung emittierenden Halbleiterchip Weißlicht zu erzeugen. Geeignete Lumineszenz-Konversionsmaterialien, wie zum Beispiel YAG:Ce (Y3Al5O12:Ce3+), sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Im Hinblick auf die Effizienz der Lumineszenzkonversion ist es besonders vorteilhaft, wenn die Isolierschicht unmittelbar an die zur Strahlungsauskopplung vorgesehene Oberfläche des Halbleiterchips angrenzt.
- Die Isolierschicht ist beispielsweise eine Kunststoffschicht. Bevorzugt ist sie eine Silikonschicht, da sich Silikon durch eine hohe Strahlungsbeständigkeit, insbesondere gegenüber UV-Licht, auszeichnet.
- Besonders bevorzugt weist die Isolierschicht eine Glasschicht auf oder besteht sie aus einer Glasschicht. Eine Isolierschicht mit Glas hat den Vorteil, dass ein Glas einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der in der Regel besser an den Halbleiterchip angepasst ist als bei einem Kunststoff. Dadurch werden temperaturbedingte mechanische Spannungen, die zu Rissen in der Isolierschicht oder sogar zu einem Ablösen der Isolierschicht führen könnten, vorteilhaft vermindert. Ebenfalls wird ein durch Temperaturspannungen bedingtes Ablösen der elektrisch leitfähigen Schicht von der Isolierschicht vermieden. Weiterhin zeichnet sich ein Glas durch eine im Vergleich zu einem Kunststoff geringere Aufnahme von Feuchtigkeit aus. Ferner ist auch die Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung bei einer Isolierschicht aus einem Glas sehr hoch.
- Die erste Hauptfläche des Halbleiterchips kann gleichzeitig die erste Kontaktfläche sein, und der Halbleiterchip an dieser Kontaktfläche auf dem ersten Anschlussbereich des Trägerkörpers befestigt sein. Beispielsweise kann die erste Kontaktfläche des Halbleiterchips die Rückseite eines Substrats sein, die bevorzugt mit einer Metallisierung versehen ist, und die elektrische Verbindung zum ersten Anschlussbereich des Trägerkörpers mit einer Lötverbindung oder einem elektrisch leitfähigen Klebstoff erfolgen.
- Alternativ ist es aber auch möglich, dass sich sowohl die erste Anschlussschicht als auch die Kontaktschicht auf der zweiten Hauptfläche des Halbleiterchips befinden und beide Kontaktflächen mit voneinander isolierten elektrisch leitfähigen Schichten mit jeweils einem der beiden Anschlussbereiche des Trägerkörpers verbunden sind. Dies ist vorteilhaft bei Halbleiterchips, die ein isolierendes Substrat enthalten, zum Beispiel ein Saphirsubstrat. Isolierende Saphirsubstrate werden zum Beispiel oftmals bei Halbleiterchips auf der Basis von Nitridverbindungshalbleitern verwendet.
- Der elektrische Leiter ist beispielsweise eine strukturierte Metallschicht. Diese Metallschicht ist vorzugsweise derart strukturiert, dass sie nur einen geringen Teil der zweiten Hauptfläche des Halbleiterchips bedeckt, um eine Absorption der von dem optoelektronischen Bauelement emittierten Strahlung in der Metallschicht zu vermindern. Die Strukturierung der Metallschicht kann zum Beispiel mittels Photolithographie erfolgen.
- Besonders bevorzugt ist der elektrische Leiter eine für die emittierte Strahlung transparente Schicht. Dies ist insbesondere zur Verminderung des Herstellungsaufwands vorteilhaft, da die transparente Schicht nicht von den zur Strahlungsauskopplung vorgesehenen Bereichen der isolierenden Schicht entfernt werden muss, und somit keine Strukturierung notwendig ist. Der elektrische Leiter kann beispielsweise ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO) enthalten, insbesondere Indium-Zinn-Oxid (ITO).
- Insbesondere wenn eine potentialfreie Oberfläche des optoelektronischen Bauelements erwünscht ist, ist bei einer Ausgestaltung des Bauelements eine isolierende Deckschicht, beispielsweise eine Lackschicht, auf dem elektrischen Leiter aufgebracht.
- Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements angegeben, bei dem ein Trägerkörper und der optoelektronische Halbleiterchip bereitgestellt werden. Der Halbleiterchip wird auf dem Trägerkörper aufgebracht. Auf dem Halbleiterchip und den Trägerkörper wird eine elektrische Isolierschicht aufgebracht. Auf die Isolierschicht wird elektrisch leitfähiges Material derart aufgebracht, dass es die Kontaktschicht des Halbleiterchips berührt und sich lateral vom Halbleiterchip wegerstreckt, zum Ausbilden eines elektrischen Leiters.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die elektrische Isolierschicht zunächst derart aufgebracht, dass sie die Kontaktschicht teilweise oder vollständig bedeckt. Vor dem Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials wird eine Ausnehmung zum Freilegen von mindestens einem Teil der Kontaktschicht in der Isolierschicht ausgebildet.
- Die Ausnehmung in der Isolierschicht wird in einer Ausgestaltung des Verfahrens unter Verwendung von Laserablation hergestellt, d. h. die Isolierschicht wird zumindest teilweise mittels einer Laserbestrahlung abgetragen.
- Die Isolierschicht weist bei dem Verfahren in einer Ausführungsform eine Kunststoffschicht auf. Diese kann beispielsweise durch Auflaminieren einer Kunststofffolie, durch Aufdrucken oder Aufsprühen einer Polymerlösung aufgebracht werden.
- Bei einer Variante des Verfahrens wird zunächst eine Precursor-Schicht auf den Halbleiterchip und den Trägerkörper aufgebracht, beispielsweise mittels eines Sol-Gel-Verfahrens, durch Aufdampfen oder durch Aufschleudern (Spincoating) einer Suspension. Durch eine erste Temperaturbehandlung werden die organischen Bestandteile der Precursor-Schicht nachfolgend entfernt. Die so entstandene Schicht wird nachfolgend mit einer zweiten Temperaturbehandlung verdichtet, um eine Isolierschicht in Form einer Glasschicht zu erzeugen.
- Der elektrische Leiter wird vorteilhaft zumindest teilweise mit einem PVD-Verfahren, beispielsweise mittels Sputtern, aufgebracht.
- In einer weiteren Ausführungsform wird eine Metallschicht für den elektrischen Leiter aufgebracht und nachfolgend mittels galvanischer Abscheidung verstärkt.
- Alternativ kann der elektrische Leiter auch mit einem Druckverfahren, insbesondere mit einem Siebdruckverfahren, aufgebracht werden. Ferner kann der elektrische Leiter auch mit einem Aufsprüh- oder Aufschleuderverfahren (Spincoating) erzeugt werden.
- Weitere Vorteile, Ausführungsformen und Weiterbildungen des Halbleiterchips, des Bauelements und des Verfahrens ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
-
1A bis1C schematische Schnittansichten eines Ausschnitts eines Wafers mit Halbleiterkörpern für eine Vielzahl von Halbleiterchips während verschiedener Verfahrensstadien eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen des Halbleiterchips; -
2 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Halbleiterchips; -
3 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des optoelektronischen Bauelements; -
4A bis4H schematische Schnittansichten des in3 dargestellten Bauelements während verschiedenen Verfahrensstadien eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens; und -
5A bis5C schematische Schnittansichten des in3 dargestellten Bauelements während verschiedenen Verfahrensstadien eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens. - In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
- Bei einem beispielhaften Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips wird beispielsweise ein Halbleiterwafer
100 bereitgestellt, der eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven Zone zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung aufweist. Die Halbleiterschichtenfolge basiert beispielsweise auf einem Nitridverbindungshalbleiter und emittiert zum Beispiel UV-Strahlung und/oder blaues Licht. - Auf den Halbleiterwafer
100 wird ein Material60 für eine Mehrzahl von Kontaktschichten in einer dünnen Schicht aufgebracht, siehe1A . Das Material60 wird mit einer Dicke von kleiner als 0,5 μm, beispielsweise mit einer maximalen Dicke von 0,35 μm, 0,25 μm oder 0,2 μm aufgebracht. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine einzige Metallschicht oder um eine Metallschichtenfolge mit mindestens zwei verschiedenen Metallschichten. Geeignete Materialien und Aufbauten für eine Materialschicht, die zum Ausbilden einer Kontaktschicht für einen Halbleiterkörper geeignet ist, sind dem Fachmann bekannt. - Nachfolgend wird ein Photolack
65 ganzflächig auf das Material60 aufgebracht und photolithographisch strukturiert, siehe1B . Der Photolack65 wird derart strukturiert, dass er lediglich in den Bereichen, in denen Kontaktschichten vorgesehen sind, verbleibt und in den übrigen Bereichen entfernt wird. - In weiteren Verfahrensschritten wird das Material
60 in den Bereichen, in denen es frei von Photolack ist, beispielsweise mittels Ätzen entfernt. Nachfolgend wird der Photolack entfernt, so dass mehrere voneinander getrennte Kontaktschichten6 auf dem Wafer100 verbleiben, siehe1C . - Bei dem Verfahren kann es erforderlich sein, einen elektrisch gut leitfähigen Kontakt zwischen dem Wafer
100 und dem Material60 oder den Kontaktschichten6 auszubilden, was beispielsweise eine Zufuhr von Energie umfasst. Es kann beispielsweise mindestens ein Tempern der Kontaktschicht und des Wafers durchgeführt werden. - Das Verfahren umfasst weiterhin ein Vereinzeln der Halbleiterchips aus dem Waferverbund. Das Vereinzeln kann entlang von Vereinzelungslinien erfolgen, die in
1C in Form von gestrichelten Linien veranschaulicht sind. In2 ist ein aus dem Wafer vereinzelter Halbleiterchip dargestellt. - Der Halbleiterchip weist beispielsweise in einer Draufsicht auf die Hauptseite, auf der die Kontaktschicht
6 angeordnet ist, eine Ausdehnung von 1 mm2 auf. Er ist zum Beispiel dafür vorgesehen, mit einem maximalen Betriebsstrom von mindestens 1 A (Gleichstrom) betrieben zu werden. Allgemein weist der Halbleiterchip in der Draufsicht eine zweidimensionale Ausdehnung von x mm2 auf und ist dafür vorgesehen, mit einem maximalen Betriebsstrom von x A (Gleichstrom) betrieben zu werden. Zusätzlich oder alternativ ist der Halbleiterchip dafür vorgesehen, bei einer Ausdehnung von x mm2 mit einem maximalen Betriebsstrom aus einem Bereich von mindestens 2·x A bis mindestens 5·x A (jeweils gepulster Strom) betrieben zu werden. - Die Kontaktschicht
6 ist jedoch derart ausgebildet, dass ein Betrieb mit einem solchen Strom nicht möglich ist, wenn die Kontaktschicht mittels eines Bonddrahtes elektrisch angeschlossen wird, ohne dass eine Leistungsfähigkeit des Halbleiterchips signifikant verringert wird. Eine Verringerung der Leistungsfähigkeit kann beispielsweise eine Erhöhung der Vorwärtsspannung des Halbleiterchips, eine Degradierung der Kontaktschicht und/oder eine Degradierung eines elektrischen Kontaktes zwischen der Kontaktschicht und dem Halbleiterkörper umfassen. - Die Kontaktschicht hat beispielsweise in einer Draufsicht auf die Hauptseite des Halbleiterkörpers eine zweidimensionale Ausdehnung, die gleich 0,2-mal der Ausdehnung der gesamten Hauptseite in der Draufsicht ist. Die Dicke der Kontaktschicht beträgt zum Beispiel 0,25 μm oder 0,3 μm. Je größer der Bedeckungsgrad der Hauptseite mit der Kontaktschicht ist, desto kleiner kann beispielsweise die Dicke sein.
- Alternativ zu dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Halbleiterkörper auf derselben Hauptseite auch zwei Kontaktschichten aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Kontaktschicht mehr als 50% der Hauptseite bedeckt. Zudem ist es auch möglich, dass die Kontaktschicht ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO, transparent conductive oxide) aufweist oder im Wesentlichen daraus besteht. - Das in
3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Bauelements enthält einen Trägerkörper10 , auf den zwei Kontaktmetallisierungen aufgebracht sind, die einen ersten Anschlussbereich7 und einen zweiten Anschlussbereich8 ausbilden. Ein Halbleiterchip1 ist mit einer ersten Hauptseite2 , die eine erste elektrische Kontaktfläche4 aufweist, auf den ersten Anschlussbereich7 elektrisch und mechanisch montiert. Die Montage des Halbleiterchips1 auf den ersten Anschlussbereich7 erfolgt zum Beispiel durch Löten oder Kleben. An einer zweiten Hauptseite5 des Halbleiterchips1 , die der ersten Hauptseite2 gegenüberliegt, weist der Halbleiterchip1 eine elektrische Kontaktschicht6 auf, die eine Kontaktschicht bildet. - Der Halbleiterchip
1 und der Trägerkörper10 sind mit einer Isolierschicht3 in Form einer Isolierschicht versehen. Die Isolierschicht3 ist beispielsweise eine Kunststoffschicht. Insbesondere kann es sich um eine Silikonschicht handeln, da sich eine Silikonschicht durch eine besonders gute Strahlungsbeständigkeit auszeichnet. Besonders bevorzugt ist die Isolierschicht3 eine Glasschicht. - Die Kontaktschicht
6 und der zweite Anschlussbereich8 sind durch einen elektrischen Leiter14 in Form einer elektrisch leitfähigen Schicht, die über einen Teilbereich der Isolierschicht3 geführt ist, miteinander verbunden. Der elektrische Leiter14 enthält zum Beispiel ein Metall oder ein elektrisch leitfähiges transparentes Oxid (TCO), beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), ZnO:Al oder SnO:Sb. Der elektrische Leiter berührt zum Beispiel 80% der Außenfläche der Kontaktschicht. - Um eine potentialfreie Oberfläche zu erhalten, ist auf den elektrischen Leiter
14 zum Beispiel eine isolierende Deckschicht15 , beispielsweise eine Lackschicht aufgebracht. Im Fall einer transparenten isolierenden Deckschicht15 muss diese vorteilhaft nicht strukturiert werden und kann daher ganzflächig auf das optoelektronische Bauelement aufgebracht sein. Teilbereiche16 ,17 der Anschlussflächen7 ,8 können beispielsweise von der Isolierschicht3 und der Deckschicht15 freigelegt sein, so dass in diesen freigelegten Teilbereichen16 ,17 elektrische Anschlüsse zur Stromversorgung des optoelektronischen Bauelements angebracht werden können. - Durch die Isolierschicht
3 wird der Halbleiterchip1 vor Umgebungseinflüssen, insbesondere vor Schmutz oder Feuchtigkeit, geschützt. Die Isolierschicht3 fungiert weiterhin als isolierender Träger des elektrischen Leiters14 , der einen Kurzschluss der Seitenflanke des Halbleiterchips1 und/oder der beiden Anschlussflächen7 oder8 des Trägerkörpers verhindert. - Außerdem wird auch die von dem Halbleiterchip
1 in eine Hauptstrahlungsrichtung13 emittierte Strahlung durch die Isolierschicht3 aus dem optoelektronischen Bauelement ausgekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass der Isolierschicht3 ein Lumineszenz-Konversionsmaterial zugesetzt sein kann, mit dem die Wellenlänge von zumindest einem Teil der emittierten Strahlung zu größeren Wellenlängen hin verschoben wird. - Insbesondere kann auf diese Weise Weißlicht erzeugt werden, indem die von einem im blauen oder ultravioletten Spektralbereich emittierenden Halbleiterchip
1 erzeugte Strahlung teilweise in den komplementären gelben Spektralbereich konvertiert wird. Dazu wir bevorzugt ein Halbleiterchip1 mit einer strahlungserzeugenden aktiven Zone, die ein Nitridverbindungshalbleitermaterial wie zum Beispiel GaN, AlGaN, InGaN oder InGaAlN enthält, verwendet. - Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird im Folgenden anhand der
4A bis4H näher erläutert. -
4A zeigt einen Trägerkörper10 , auf dem zwei voneinander elektrisch isolierte Anschlussbereiche7 ,8 ausgebildet sind, zum Beispiel durch Aufbringen und Strukturieren einer Metallisierungsschicht. - Bei dem in
4B dargestellten Zwischenschritt wird ein Halbleiterchip1 , der eine erste Hauptfläche2 und eine zweite Hauptfläche5 aufweist, mit einer ersten Kontaktfläche4 , die bei diesem Ausführungsbeispiel gleich der zweiten Hauptfläche2 des Halbleiterchips1 ist, auf den ersten Anschlussbereich7 des Trägerkörpers10 montiert. Die Montage des Halbleiterchips1 auf den Trägerkörper10 erfolgt beispielsweise mittels einer Lötverbindung oder eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs. An der zweiten Hauptfläche5 weist der Halbleiterchip1 eine Kontaktschicht6 auf, die auf die zweite Hauptfläche5 aufgebracht ist und eine Kontaktfläche bildet. Die Kontaktschicht6 ist zum Beispiel mittels Photolithographie strukturiert worden. - In
4C ist ein Zwischenschritt dargestellt, bei dem auf den Halbleiterchip1 und den mit den Anschlussbereichen7 ,8 versehenen Trägerkörper10 eine Isolierschicht3 aufgebracht wird. Das Aufbringen der Isolierschicht3 erfolgt vorzugsweise durch das Aufsprühen oder Aufschleudern (Spincoating) einer Polymerlösung. Weiterhin ist auch ein Druckverfahren, insbesondere Siebdruck, zum Aufbringen der Isolierschicht3 vorteilhaft. - Bei dem in
4D dargestellten Verfahrensschritt werden eine erste Ausnehmung11 , durch die ein Teilbereich der durch die Kontaktschicht6 gebildeten zweiten Kontaktfläche freigelegt wird, und eine zweite Ausnehmung12 , durch die ein Teilbereich des zweiten Anschlussbereichs8 des Trägerkörpers10 freigelegt wird, in der Isolierschicht3 erzeugt. Die Ausnehmungen11 ,12 werden vorzugsweise mit einer Laserbearbeitung, beispielsweise mittels Laserablation erzeugt. Beispielsweise wird auch ein Teilbereich16 des ersten Anschlussbereichs7 und ein Teilbereich17 des zweiten Anschlussbereichs8 freigelegt, um das Anbringen elektrischer Anschlüsse an dem Trägerkörper10 des optoelektronischen Bauelements zu ermöglichen. - Bei den in den
4E bis4G veranschaulichten Verfahrensschritten wird die zuvor durch die Ausnehmung11 freigelegte Kontaktschicht6 durch einen elektrischen Leiter14 mit dem zuvor durch die Ausnehmung12 freigelegten Bereich der zweiten Anschlussfläche8 elektrisch leitfähig verbunden. - Der elektrische Leiter
14 ist zum Beispiel eine Metallschicht. Diese wird beispielsweise derart erzeugt, dass zunächst eine vergleichsweise dünne Metallschicht140 , die beispielsweise eine Dicke von 200 nm, oder etwa 100 nm aufweist, ganzflächig auf die Isolierschicht3 aufgebracht wird. Dies kann zum Beispiel durch Aufdampfen oder Sputtern erfolgen. Ein Verfahrensstadium nach Aufbringen einer derartigen dünnen Metallschicht140 ist in4E veranschaulicht. - Nachfolgend wird ein Teil der dünnen Metallschicht mittels einer temporären Isolationsschicht
19 abgedeckt, siehe4F . Dazu wird beispielsweise eine Isolationsschicht19 in Form einer Photolackschicht auf die Metallschicht140 aufgebracht. In der Photolackschicht wird mittels Phototechnik eine Ausnehmung in dem Bereich erzeugt, in dem der elektrische Leiter14 die Kontaktschicht6 mit dem zweiten Anschlussbereich8 verbinden soll. Die nicht abgedeckten Teile der dünnen Metallschicht140 sind dafür vorgesehen, nachfolgend verdickt zu werden. - In dem Bereich der Ausnehmung in der Photolackschicht wird die zuvor aufgebrachte Metallschicht beispielsweise durch eine galvanische Abscheidung verstärkt. Dies erfolgt vorteilhaft derart, dass die Metallschicht in dem galvanisch verstärkten Bereich wesentlich dicker ist als die zuvor ganzflächig aufgebrachte Metallschicht. Beispielsweise kann die Dicke der Metallschicht in dem galvanisch verstärkten Bereich mehrere μm betragen.
- Nachfolgend wird die Photolackschicht entfernt und ein Ätzprozess durchgeführt, mit dem die Metallschicht in dem nicht galvanisch verstärkten Bereich vollständig abgetragen wird. In dem galvanisch verstärkten Bereich wird die Metallschicht aufgrund ihrer größeren Dicke dagegen nur zu einem Teil abgetragen, so dass sie in diesem Bereich als elektrischer Leiter
14 verbleibt, siehe4G . - In einem Bereich, in dem der elektrische Leiter
14 die Kontaktschicht6 berührt, weisen der elektrische Leiter14 und die Kontaktschicht6 zusammen eine Gesamtdicke d von beispielsweise mindestens 1,7 μm, 2,1 μm oder 2,5 μm auf, siehe4G . Es ist auch eine deutlich größere Gesamtdicke von beispielsweise mindestens 3 μm, mindestens 4 μm oder sogar mindestens 5 μm möglich. - Alternativ zum Ausbilden des elektrischen Leiters
14 unter Verwendung von galvanischem Verstärken einer dünnen Metallschicht ist es grundsätzlich auch möglich, dass der elektrische Leiter14 direkt in strukturierter Form auf die Isolierschicht3 aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise mit einem Druckverfahren, insbesondere mit einem Siebdruckverfahren, erfolgen. Auf diese Weise sind in der Regel jedoch geringere Dicken des elektrischen Leiters14 realisierbar als wenn galvanisch verstärkt wird. - Eine Strukturierung oder ein strukturiertes Aufbringen der elektrisch leitfähigen Schicht
14 kann nicht erforderlich sein, wenn eine für die emittierte Strahlung transparente elektrisch leitfähige Schicht14 aufgebracht wird. Als elektrisch leitfähige transparente Schicht ist insbesondere ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO) vorzugsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), oder alternativ eine elektrisch leitfähige Kunststoffschicht geeignet. Die elektrisch leitfähige transparente Schicht wird vorzugsweise durch Aufdampfen, Aufdrucken, Aufsprühen oder Aufschleudern (Spincoating) aufgebracht. - Bei dem in
4H veranschaulichten Verfahrensschritt wird eine elektrisch isolierende Deckschicht15 aufgebracht. Die isolierende Deckschicht15 ist vorzugsweise eine Kunststoffschicht, zum Beispiel eine Lackschicht. Die isolierende Deckschicht15 bedeckt insbesondere den elektrischen Leiter14 , um eine potentialfreie Oberfläche zu erzeugen. - Eine alternative Variante des Aufbringens der Isolierschicht
3 , also des zuvor in der4C dargestellten Zwischenschritts, wird im Folgenden anhand der5A ,5B und5C erläutert. - Dabei wird auf den Halbleiterchip
1 und den Trägerkörper10 zunächst eine Precursor-Schicht9 aufgebracht, die sowohl organische als auch anorganische Bestandteile enthält. - Das Aufbringen der Precursor-Schicht erfolgt beispielsweise mittels einem Sol-Gel-Verfahren, durch Aufdampfen, Sputtern, Aufsprühen oder durch Aufschleudern (Spincoating) einer Suspension.
- Durch eine Temperaturbehandlung bei einer Temperatur T1 von vorzugsweise etwa 200°C bis 400°C für etwa 4 h bis 8 h in einer neutralen N2-Atmosphäre oder unter geringem O2-Partialdruck werden die organischen Bestandteile der Precursor-Schicht
9 , wie in5B durch die Pfeile18 angedeutet, entfernt. - Die so entstandene Schicht wird nachfolgend, wie in
5C schematisch dargestellt ist, mit einem Sinterprozess verdichtet, um die Isolierschicht3 zu erzeugen. Das Sintern erfolgt durch eine weitere Temperaturbehandlung bei einer Temperatur T2 von vorzugsweise etwa 300°C bis 500°C für etwa 4 h bis 8 h. Abhängig von der Art der Glasschicht wird das Sintern vorzugsweise unter einer reduzierenden oder oxidierenden Atmosphäre durchgeführt. - Die in den
5A ,5B und5C beschriebenen Verfahrensschritte können in analoger Weise auch zur Herstellung einer Deckschicht15 , die ein Glas aufweist oder aus einem Glas besteht, verwendet werden. In diesem Fall werden diese Verfahrensschritte bevorzugt ein erstes Mal durchgeführt, um eine Glasschicht für die Isolierschicht3 zu erzeugen, und nach dem Aufbringen der elektrisch leitfähigen Schicht14 wiederholt, um eine Glasschicht für die Deckschicht15 abzuscheiden. - Durch eine mehrfache Wiederholung des Aufbringens einer elektrisch isolierenden Schicht und einer elektrisch leitfähigen Schicht können auch mehrlagige Verschaltungen realisiert werden. Dies ist insbesondere für LED-Module, die mehrere Halbleiterchips oder zusätzlich zu mindestens einem Halbleiterchip weitere, andersartige Bauelemente enthalten, vorteilhaft.
- Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Claims (15)
- Optoelektronischer Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper und einer auf dem Halbleiterkörper aufgebrachten, metallisch leitfähigen elektrischen Kontaktschicht, wobei die Kontaktschicht eine Dicke von kleiner als oder gleich 1 μm aufweist.
- Optoelektronischer Halbleiterchip nach Anspruch 1, wobei die Kontaktschicht eine Dicke von kleiner als oder gleich 0,7 μm aufweist.
- Optoelektronischer Halbleiterchip nach Anspruch 1, wobei die Kontaktschicht eine Dicke von kleiner als oder gleich 0,5 μm aufweist.
- Optoelektronischer Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontaktschicht auf einer Hauptseite des Halbleiterkörpers aufgebracht ist und eine Fläche von weniger als oder gleich 25% der Gesamtfläche der Hauptseite bedeckt.
- Optoelektronisches Bauelement mit einem optoelektronischen Halbleiterchip gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem Trägerkörper, auf dem der Halbleiterchip derart aufgebracht ist, dass die Kontaktschicht auf einer vom Trägerkörper abgewandten Seite des Halbleiterkörpers angeordnet ist, wobei der Halbleiterchip und der Trägerkörper zumindest teilweise mit einer elektrischen Isolierschicht bedeckt sind und ein auf der Isolierschicht aufgebrachter elektrischer Leiter zumindest einen Teil einer Außenfläche der Kontaktschicht berührt und sich lateral vom Halbleiterkörper weg erstreckt.
- Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 5, wobei der elektrische Leiter mindestens 50% der Außenfläche der Kontaktschicht berührt.
- Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, wobei der elektrische Leiter in einem Bereich, in dem er die Kontaktschicht berührt, zusammen mit der Kontaktschicht in diesem Bereich zusammen eine Gesamtdicke von größer als oder gleich 1,5 μm aufweisen.
- Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 7, wobei die Gesamtdicke größer als oder gleich 2 μm ist.
- Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Isolierschicht mindestens ein Material aus der Gruppe bestehend aus Kunststoff, Silikon und Glas aufweist.
- Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei eine elektrisch isolierende Deckschicht auf die Leiterbahnstruktur aufgebracht ist.
- Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Trägerkörpers und eines optoelektronischen Halbleiterchips gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, – Aufbringen des Halbleiterchips auf dem Trägerkörper, – Aufbringen einer elektrischen Isolierschicht auf den Halbleiterchip und den Trägerkörper, – Aufbringen von elektrisch leitfähigem Material auf die Isolierschicht, derart, dass es die Kontaktschicht des Halbleiterchips berührt und sich lateral vom Halbleiterchip weg erstreckt, zum Ausbilden eines elektrischen Leiters.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei vor dem Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials eine Ausnehmung in der Isolierschicht ausgebildet wird, zum Freilegen von mindestens einem Teil der Kontaktschicht.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Aufbringen der Isolierschicht ein Aufbringen einer vorgefertigten Schicht oder ein Aufdrucken, Aufsprühen oder Aufschleudern eines Materials für die Isolierschicht umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Aufbringen von elektrisch leitfähigem Material das Aufbringen einer Metallschicht und ein Verstärken der Metallschicht mittels galvanischer Abscheidung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Aufbringen der Metallschicht die Verwendung eines PVD-Verfahrens umfasst.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007046337A DE102007046337A1 (de) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
TW097135595A TW200919789A (en) | 2007-09-27 | 2008-09-17 | Opto-electronic semiconductor chip, opto-electronic element and procedure to manufacturing an opto-electronic element |
US12/678,363 US8791548B2 (en) | 2007-09-27 | 2008-09-24 | Optoelectronic semiconductor chip, optoelectronic component and a method for producing an optoelectronic component |
EP08801341A EP2193553A1 (de) | 2007-09-27 | 2008-09-24 | Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements |
JP2010526162A JP2010541224A (ja) | 2007-09-27 | 2008-09-24 | オプトエレクトロニクス半導体チップ、オプトエレクトロニクスコンポーネント、およびオプトエレクトロニクスコンポーネントの製造方法 |
KR1020107001412A KR20100074100A (ko) | 2007-09-27 | 2008-09-24 | 광전 반도체칩,광전 소자,및 광전 소자의 제조 방법 |
CN200880109239A CN101809770A (zh) | 2007-09-27 | 2008-09-24 | 光电子半导体芯片,光电子器件和用于制造光电子器件的方法 |
PCT/DE2008/001579 WO2009039841A1 (de) | 2007-09-27 | 2008-09-24 | Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007046337A DE102007046337A1 (de) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007046337A1 true DE102007046337A1 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=40084137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007046337A Ceased DE102007046337A1 (de) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8791548B2 (de) |
EP (1) | EP2193553A1 (de) |
JP (1) | JP2010541224A (de) |
KR (1) | KR20100074100A (de) |
CN (1) | CN101809770A (de) |
DE (1) | DE102007046337A1 (de) |
TW (1) | TW200919789A (de) |
WO (1) | WO2009039841A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048401A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil |
DE102010034565A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements |
WO2013045576A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements mit einer drahtlosen kontaktierung |
WO2015161961A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Licht emittierendes halbleiterbauelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100999806B1 (ko) | 2009-05-21 | 2010-12-08 | 엘지이노텍 주식회사 | 반도체 발광소자 및 그 제조방법 |
DE102009042205A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Modul |
DE102009051129A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-06-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
DE102010035490A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements |
US10062858B2 (en) * | 2010-10-12 | 2018-08-28 | Oledworks, Llc | Method for manufacturing an organic electronic device |
CN102593302B (zh) | 2011-01-10 | 2014-10-15 | 展晶科技(深圳)有限公司 | 发光二极管封装结构及其制造方法 |
CN102593113B (zh) | 2011-01-10 | 2015-04-01 | 展晶科技(深圳)有限公司 | 发光二极管封装结构 |
TWI447962B (zh) * | 2011-01-17 | 2014-08-01 | Advanced Optoelectronic Tech | 發光二極體晶粒及其製造方法、發光二極體封裝結構 |
JP5652252B2 (ja) | 2011-02-24 | 2015-01-14 | ソニー株式会社 | 発光装置、照明装置および表示装置 |
DE102014102029A1 (de) * | 2014-02-18 | 2015-08-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement |
US20150262814A1 (en) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor device,power electronic module, and method for processing a power semiconductor device |
DE102017121228A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Probe die mindestens eine Oberfläche eines Metalloxids aufweist und Metalloxid mit behandelter Oberfläche |
DE102017123175B4 (de) * | 2017-10-05 | 2024-02-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN110875207B (zh) * | 2018-09-04 | 2021-05-07 | 中芯集成电路(宁波)有限公司 | 晶圆级封装方法及封装结构 |
CN110875201B (zh) * | 2018-09-04 | 2021-09-14 | 中芯集成电路(宁波)有限公司 | 晶圆级封装方法以及封装结构 |
CN110875200B (zh) * | 2018-09-04 | 2021-09-14 | 中芯集成电路(宁波)有限公司 | 晶圆级封装方法及封装结构 |
DE102019220378A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung |
CN112331612A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-02-05 | 歌尔微电子有限公司 | 半导体芯片的制作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517697A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Telefunken Microelectron | Strahlungsemittierende Diode |
DE10152922A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Nitrid-basierendes Halbleiterbauelement |
DE10339985A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit einer transparenten Kontaktschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102004050371A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit einer drahtlosen Kontaktierung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3345518B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2002-11-18 | 株式会社東芝 | 光半導体モジュールの製造方法 |
JPH10294493A (ja) * | 1997-02-21 | 1998-11-04 | Toshiba Corp | 半導体発光デバイス |
JP3718329B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2005-11-24 | 株式会社東芝 | GaN系化合物半導体発光素子 |
JP3641122B2 (ja) | 1997-12-26 | 2005-04-20 | ローム株式会社 | 半導体発光素子、半導体発光モジュール、およびこれらの製造方法 |
JP2000223742A (ja) | 1999-01-29 | 2000-08-11 | Toshiba Corp | 窒素化合物半導体素子 |
JP4493153B2 (ja) * | 2000-04-19 | 2010-06-30 | シャープ株式会社 | 窒化物系半導体発光素子 |
MY131962A (en) * | 2001-01-24 | 2007-09-28 | Nichia Corp | Light emitting diode, optical semiconductor device, epoxy resin composition suited for optical semiconductor device, and method for manufacturing the same |
JP4148664B2 (ja) * | 2001-02-02 | 2008-09-10 | 三洋電機株式会社 | 窒化物系半導体レーザ素子およびその形成方法 |
US7038288B2 (en) * | 2002-09-25 | 2006-05-02 | Microsemi Corporation | Front side illuminated photodiode with backside bump |
CN2717023Y (zh) | 2003-02-19 | 2005-08-10 | 日亚化学工业株式会社 | 氮化物半导体元件 |
JP4029843B2 (ja) * | 2004-01-19 | 2008-01-09 | 豊田合成株式会社 | 発光装置 |
KR101228428B1 (ko) * | 2004-02-20 | 2013-01-31 | 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 | 광전 소자, 다수의 광전 소자를 구비한 장치 및 광전 소자를 제조하기 위한 방법 |
DE102006015117A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip |
-
2007
- 2007-09-27 DE DE102007046337A patent/DE102007046337A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-09-17 TW TW097135595A patent/TW200919789A/zh unknown
- 2008-09-24 CN CN200880109239A patent/CN101809770A/zh active Pending
- 2008-09-24 JP JP2010526162A patent/JP2010541224A/ja active Pending
- 2008-09-24 EP EP08801341A patent/EP2193553A1/de not_active Withdrawn
- 2008-09-24 US US12/678,363 patent/US8791548B2/en active Active
- 2008-09-24 WO PCT/DE2008/001579 patent/WO2009039841A1/de active Application Filing
- 2008-09-24 KR KR1020107001412A patent/KR20100074100A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517697A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Telefunken Microelectron | Strahlungsemittierende Diode |
DE10152922A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Nitrid-basierendes Halbleiterbauelement |
DE10339985A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit einer transparenten Kontaktschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102004050371A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit einer drahtlosen Kontaktierung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048401A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil |
US8841159B2 (en) | 2009-10-06 | 2014-09-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Contacting an optoelectronic semiconductor component through a conversion element and corresponding optoelectronic semiconductor component |
US9362466B2 (en) | 2009-10-06 | 2016-06-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Contacting an optoelectronic semiconductor component through a conversion element and corresponding optoelectronic semiconductor component |
DE102010034565A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements |
US9105771B2 (en) | 2010-08-17 | 2015-08-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing at least one optoelectronic semiconductor component |
WO2013045576A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements mit einer drahtlosen kontaktierung |
DE102011055549A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements mit einer drahtlosen Kontaktierung |
US8975102B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-03-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing an optoelectronic device with wireless contacting |
WO2015161961A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Licht emittierendes halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2010541224A (ja) | 2010-12-24 |
US20100276722A1 (en) | 2010-11-04 |
WO2009039841A1 (de) | 2009-04-02 |
TW200919789A (en) | 2009-05-01 |
CN101809770A (zh) | 2010-08-18 |
US8791548B2 (en) | 2014-07-29 |
KR20100074100A (ko) | 2010-07-01 |
EP2193553A1 (de) | 2010-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046337A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements | |
DE102004050371A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit einer drahtlosen Kontaktierung | |
EP2612372B1 (de) | Leuchtdiodenchip | |
DE102010048159B4 (de) | Leuchtdiodenchip | |
EP2297780B1 (de) | Optoelektronisches modul mit einem trägersubstrat und einer mehrzahl von strahlung emittierenden halbleiterbauelementen und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2013149772A1 (de) | Licht emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauelements | |
WO2009039805A1 (de) | Optoelektronisches bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2294614B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen bauelementen | |
EP2047525A2 (de) | Dünnfilm-halbleiterbauelement und bauelement-verbund | |
EP2345074A1 (de) | Trägerkörper für ein halbleiterbauelement, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers | |
EP2223354B1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
WO2014154503A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung | |
WO2014114524A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung | |
WO2013045576A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements mit einer drahtlosen kontaktierung | |
DE102008028886B4 (de) | Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements | |
DE102016103059A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
WO2013124420A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und derart hergestelltes optoelektronisches bauelement | |
DE10339985B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit einer transparenten Kontaktschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006015115A1 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls | |
DE102007004301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Dünnfilm-Halbleiterbauelement | |
EP2304816B1 (de) | Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung | |
DE102008021659A1 (de) | LED-Element mit Dünnschicht-Halbleiterbauelement auf Galliumnitrid-Basis | |
WO2017129697A1 (de) | Optoelektronisches bauelement mit seitenkontakten | |
DE10044500A1 (de) | Licht emittierendes Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2020182621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140716 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |