DE112011100144B4 - Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl - Google Patents

Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE112011100144B4
DE112011100144B4 DE112011100144.4T DE112011100144T DE112011100144B4 DE 112011100144 B4 DE112011100144 B4 DE 112011100144B4 DE 112011100144 T DE112011100144 T DE 112011100144T DE 112011100144 B4 DE112011100144 B4 DE 112011100144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
brake
cushion body
belt
wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011100144.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100144T5 (de
Inventor
Kei Ooyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Bed Co Ltd
Original Assignee
France Bed Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Bed Co Ltd filed Critical France Bed Co Ltd
Publication of DE112011100144T5 publication Critical patent/DE112011100144T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100144B4 publication Critical patent/DE112011100144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1037Wheelchairs having brakes manipulated by assisting person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/022Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting on wheels, e.g. on tires or hand rims
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Abstract

Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl, umfassend ein Bremselement, das so konfiguriert ist, um die Drehung der Hinterräder zu stoppen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhl umfasst: einen Beförderungskörper, welcher einen Rückenabschnitt und einen Sitzabschnitt umfasst und auf beiden Seiten mit Armlehnenabschnitten versehen ist; Vorderräder und Hinterräder, die konfiguriert sind, den Beförderungskörper beweglich zu tragen; einen Sitzpolsterkörper, der an dem Sitzabschnitt vorgesehen ist, so dass der Sitzpolsterkörper drehbar ist, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient; einen Betätigungsgurt mit einem Zwischenabschnitt, der an einer unteren Oberflächenseite des Sitzpolsterkörpers angeordnet ist; Führungsabschnitte, die an den Armlehnenabschnitten vorgesehen und konfiguriert sind, um beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes von beiden Außenseiten des Beförderungskörpers nach unten zu führen; elastische Elemente, die an einem Ende mit den Enden des Betätigungsgurtes gekoppelt sind und am anderen Ende mit Teilen unterhalb der Armlehnenabschnitte des Beförderungskörpers gekoppelt sind, wobei die elastischen Elemente konfiguriert sind, um beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes elastisch nach unten zu ziehen; Kopplungsglieder, die an einem Ende mit den Enden des Betätigungsgurtes gekoppelt sind und am anderen Ende drehbar mit dem Beförderungskörper gekoppelt sind, wobei die Kopplungsglieder konfiguriert sind, sich in Übereinstimmung mit der Drehung des Sitzpolsterkörpers zu drehen, wenn der Sitzpolsterkörper sich dreht, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient und beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes sich in einer Auf- und Abwärtsrichtung bewegen; und ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Bremse ausgestatteten Rollstuhl, bei dem die Drehung der Hinterräder durch Bremselemente verhindert wird, wenn sich ein Benutzer von einem Sitzabschnitt erhebt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Beispiel umfasst ein Rollstuhl für die Verwendung in der Pflege oder für körperlich behinderte Personen einen Beförderungskörper, der mit Vorderrädern und Hinterrädern versehen ist, wobei ein Rückenabschnitt und ein Sitzabschnitt in dem Beförderungskörper ausgebildet sind. Sitzt ein Benutzer auf dem Sitzabschnitt, wird der Rollstuhl durch einen Helfer, der den Rollstuhl unter Verwendung von an dem Rückenabschnitt vorgesehenen Handgriffen schiebt, oder durch den Benutzer durch manuelles Drehen von Zusatzrädern, welche an den Außenseiten der Hinterräder vorgesehen sind, bewegt.
  • Gemäß diesem Aufbau kann es vorkommen, dass sich der Rollstuhl, wenn der Benutzer sich von dem Sitzabschnitt erhebt und den Rollstuhl verlässt, bewegt, worauf der Benutzer nicht vorbereitet ist. Demgemäß ist der Rollstuhl mit einer Bremsvorrichtung versehen, und zu einem Zeitpunkt der Nichtverwendung, wenn der Benutzer sich aus dem Rollstuhl erhebt, wird die Bremsvorrichtung aktiviert, um zu verhindern, dass der Rollstuhl unabsichtlich bewegt wird.
  • Als Bremsvorrichtung ist eine manuelle Bremsvorrichtung bekannt, welche betätigt wird, bevor der Benutzer sich aus dem Sitzabschnitt erhebt, wodurch die Drehung der Hinterräder verhindert wird. Im Fall der manuellen Bremsvorrichtung ist es jedoch möglich, dass der Benutzer vergisst, die Bremsvorrichtung zu betätigen, und deren Zuverlässigkeit ist gering.
  • Deshalb wurde, wie in JP 3139882 U offenbart, kürzlich ein Rollstuhl entwickelt, der eine Bremsvorrichtung umfasst, welche automatisch die Drehung der Hinterräder verhindern kann, wenn sich der Benutzer von dem Sitzabschnitt erhebt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer Bremsvorrichtung wie in JP 3139882 U offenbart, verläuft ein Sitzband (Betätigungsgurt) entlang einer Sitzoberfläche des Rollstuhls. Kolbenstangen, welche an den Rädern des Rollstuhls anliegen, um die Bremse zu aktivieren, sind an dem rechten und linken Endabschnitt des Sitzbandes befestigt. Die Kolbenstangen sind in Stangenhalterungen untergebracht und werden durch Drängungsmittel in eine herausragende Richtung gedrängt, so dass die Kolbenstangen in Richtung der Breite des Rollstuhls herausragen und sich zurückziehen können.
  • Wenn ein Benutzer sich auf den Sitz setzt, ziehen sich die Kolbenstangen, durch das Sitzband veranlasst, gegen die Drängungskraft des Drängungsmittels in die Stangenhalterungen zurück, und die Bremswirkung wird aufgehoben. Wenn der Benutzer sich erhebt, ragen die Kolbenstangen auf Grund der Drängungskraft des Drängungsmittels heraus, liegen gegen die Räder an und üben so die Bremswirkung aus.
  • Gemäß diesem Aufbau wird das Sitzband, das entlang der Sitzoberfläche des Rollstuhls geführt ist, nach unten gezogen, wenn der Benutzer sich setzt. Umgekehrt gleiten die Kolbenstangen, welche die Bremswirkung aufheben, horizontal gegen die Drängungskraft des Drängungsmittels und ziehen sich in die Stangenhalterungen zurück.
  • Im Besonderen unterscheidet sich die Richtung der Zugkraft, welche durch das Sitzband erzeugt wird und an den Kolbenstangen zieht, deutlich von der Gleitrichtung, in welcher die Kolbenstangen sich in die Stangenhalterungen zurückziehen. Wenn der Benutzer sich setzt, verläuft daher das durch das Sitzband bewirkte Gleiten der Kolbenstangen nicht gleichmäßig, und die Bremswirkung wird nicht leicht aufgehoben.
  • Darüber hinaus wird die Verformungslänge des Sitzbandes, wenn dieses so vorgesehen ist, dass es entlang der Sitzoberfläche des Rollstuhls geführt wird, durch die Höhendifferenz zwischen der Sitzoberfläche und dem über der Sitzoberfläche geführten Sitzband bestimmt, wenn der Benutzer auf der Sitzoberfläche des Rollstuhls sitzt.
  • Da jedoch das Sitzband in einer solchen Höhe angeordnet sein muss, dass das Sitzband durch das Gesäß heruntergedrückt werden kann, wenn der Benutzer sich auf die Sitzoberfläche setzt, kann das Sitzband nicht in einer ausreichend großen Höhe des Sitzbandes relativ zu der Höhe der Sitzoberfläche geführt werden. Kurz gesagt kann das Ausmaß der Verformung des Sitzbandes, wenn der Benutzer sich auf die Sitzoberfläche setzt, nicht ausreichend erhöht werden.
  • Somit kann die Verschiebelänge der Kolbenstangen durch das Sitzband nicht vergrößert werden, wenn der Benutzer sich auf die Sitzoberfläche setzt. In der Folge kann, wenn das Sitzband sich nicht gleichmäßig verformt, der Fall eintreten, dass die Kolbenstangen sich nicht ausreichend weit verschieben und die Bremse deshalb nicht sicher gelöst wird.
  • Wenn darüber hinaus das Ausmaß der Verformung des Sitzbandes nicht ausreichend erhöht werden kann, ist es möglich, dass die Kolbenstangen nicht sicher durch die Drängungskraft des Drängungsmittels arbeiten, wenn sich der Benutzer von der Sitzoberfläche erhebt. In einem solchen Fall kann die Bremse nicht gleichmäßig gelöst werden.
  • Bei einem weiteren bekannten Rollstuhl ( US 3 302 757 A ) ist eine Bremse vorgesehen, welche einen Gurt mit einer Schnalle aufweist. Dieser wirkt mit auf die Räder des Rollstuhls einwirkenden Bremshebeln zusammen. Schließlich ist ein Rollstuhl mit einer Bremse bekannt ( US 3 529 700 A ), welche mit den Rädern des Rollstuhls zusammenwirkende, federbelastete Arme aufweist. Die Bremse wird über einen Handgriff betätigt. Es hat sich herausgestellt, dass mittels dieser bekannten Bremsen es nicht möglich ist, den Rollstuhl sicher und gleichmäßig abzubremsen, wenn sich ein Nutzer aus diesem erhebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rollstuhl zu schaffen, der automatisch und sicher dann abgebremst wird, wenn sich ein Nutzer aus dem Rollstuhl erhebt, wobei sichergestellt ist, dass beide Hinterräder gleichmäßig abgebremst werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Bei diesem ist sichergestellt, dass die Bewegung von Bremselementen durch einen Betätigungsgurt gleichmäßig erfolgt, wenn ein Benutzer sich auf einen Sitzpolsterkörper auf einem Sitzabschnitt setzt oder wenn der Benutzer sich erhebt. Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Bremse ausgestatteten Rollstuhl, umfassend ein Bremselement, das so konfiguriert ist, um die Drehung der Hinterräder zu stoppen, wobei der Rollstuhl umfasst:
    einen Beförderungskörper, welcher einen Rückenabschnitt und einen Sitzabschnitt umfasst und auf beiden Seiten mit Armlehnenabschnitten versehen ist;
    Vorderräder und Hinterräder, die konfiguriert sind, den Beförderungskörper beweglich zu tragen;
    einen Sitzpolsterkörper, der an dem Sitzabschnitt vorgesehen ist, so dass der Sitzpolsterkörper drehbar ist, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient;
    einen Betätigungsgurt mit einem Zwischenabschnitt, der an einer unteren Oberflächenseite des Sitzpolsterkörpers angeordnet ist;
    Führungsabschnitte, die an den Armlehnenabschnitten vorgesehen und konfiguriert sind, um beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes von beiden Außenseiten des Beförderungskörpers nach unten zu führen;
    elastische Elemente, die an einem Ende mit den Enden des Betätigungsgurtes gekoppelt sind und am anderen Ende mit Teilen unterhalb der Armlehnenabschnitte des Beförderungskörpers gekoppelt sind, wobei die elastischen Elemente konfiguriert sind, um beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes elastisch nach unten zu ziehen;
    Kopplungsglieder, die an einem Ende mit den Enden des Betätigungsgurtes gekoppelt sind und am anderen Ende drehbar mit dem Beförderungskörper gekoppelt sind, wobei die Kopplungsglieder konfiguriert sind, sich in Übereinstimmung mit der Drehung des Sitzpolsterkörpers zu drehen, wenn der Sitzpolsterkörper sich dreht, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient und beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes sich in einer Auf- und Abwärtsrichtung bewegen; und
    einen Betätigungsmechanismus, der auf eine Weise vorgesehen ist, dass er in Verschränkung mit der Drehung des Kopplungsglieds arbeitet, wobei der Betätigungsmechanismus so konfiguriert ist, dass er das Bremselement in Übereinstimmung mit einer Drehrichtung des Kopplungsglieds in einen solchen Zustand verlagert, dass das Bremselement von dem Hinterrad getrennt wird, um die Bremsung zu lösen, oder in einen solchen Zustand, dass das Bremselement mit dem Hinterrad in Kontakt gebracht wird, um die Bremsung zu aktivieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung werden beide Endabschnitte eines Betätigungsgurts, welcher einen an einer unteren Oberflächenseite eines Sitzpolsterkörpers angeordneten Zwischenabschnitt umfasst, von Führungsabschnitten von Führungskörpern, welche an Armlehnenabschnitten vorgesehen sind, von einem Beförderungskörper aus nach unten geführt. Durch Verlagerung des Betätigungsgurtes wird ein Betätigungsmechanismus über ein Kopplungsglied betätigt. Dadurch wird der Bremszustand der Hinterräder durch die Bremselemente gelöst, bzw. die Bremse aktiviert.
  • Wenn sich somit ein Benutzer auf den Sitzpolsterkörper setzt, welcher so an dem Sitzabschnitt vorgesehen ist, dass der Sitzpolsterkörper gedreht werden kann, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient, und der Betätigungsgurt gegen eine Rückstellkraft von mit beiden Enden des Betätigungsgurtes gekoppelten elastischen Elementen gezogen wird, oder wenn der Benutzer sich von dem Sitzpolsterkörper erhebt und der Betätigungsgurt durch die Rückstellkraft der elastischen Elemente gezogen wird, kann die Bewegungsrichtung des Betätigungsgurtes der Drehrichtung des Sitzpolsterkörpers angenähert werden.
  • Wenn die Bewegungsrichtung des Betätigungsgurtes sich der Drehrichtung des Sitzpolsterkörpers annähert, bewegt sich der Betätigungsgurt gleichmäßig entlang der Führungsabschnitte, und die Bremselemente bewegen sich in Verschränkung mit der Bewegung des Betätigungsgurts. Daher kann die Bremse gleichmäßig durch die Bremselemente aktiviert oder gelöst werden.
  • Da darüber hinaus die Verlagerung des Betätigungsgurtes über das Kopplungsglied auf den Betätigungsmechanismus übertragen wird und das Bremselement durch die Wirkung des Betätigungsmechanismus verlagert wird, kann das Bremselement sicher betätigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rollstuhls gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Sitzabschnitt des Rollstuhls von oben her betrachtet zeigt.
  • 3 ist eine Seitenansicht in Explosionsdarstellung und zeigt eine Bahn des Sitzabschnitts und einen Sitzpolsterkörper, der abnehmbar auf der Bahn vorgesehen ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Führungskörpers.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einem Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper gedreht und angehoben ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Betätigungsgurtes und eines Betätigungsmechanismus, wenn der Sitzpolsterkörper gedreht und angehoben ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einem Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper im Wesentlichen horizontal abgesenkt ist.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Betätigungsgurtes und des Betätigungsmechanismus, wenn der Sitzpolsterkörper im Wesentlichen horizontal abgesenkt ist.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einem Zustand, in welchem ein Kopplungsglied in dem Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper im Wesentlichen horizontal abgesenkt ist, gebogen ist.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Betätigungsgurtes und des Betätigungsmechanismus, wenn der Sitzpolsterkörper im Wesentlichen horizontal abgesenkt ist.
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Betätigungsgurtes und eines Betätigungsmechanismus in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wenn der Sitzpolsterkörper gedreht und angehoben ist und ein Hinterrad durch ein Bremselement blockiert ist.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des Betätigungsgurtes und des Betätigungsmechanismus, wenn der blockierte Zustand des Hinterrades durch das Bremselement in dem Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper gedreht und angehoben ist, gelöst ist.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht des Betätigungsgurtes und des Betätigungsmechanismus, wenn der blockierte Zustand des Hinterrades durch das Bremselement in dem Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper im Wesentlichen horizontal abgesenkt ist, gelöst ist.
  • 14 ist eine Frontansicht eines Führungskörpers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht eines Betätigungsgurtes und eines Betätigungsmechanismus eines Rollstuhls in einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 16 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Sitzpolsterkörpers gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 17 ist eine Unteransicht eines Sitzpolsterkörpers gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • 18 ist eine Seitenansicht des in 17 dargestellten Sitzpolsterkörpers.
  • 19 ist eine Draufsicht eines Sitzpolsterkörpers gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 1 bis 10 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen mit Bremse ausgestatteten Rollstuhl zeigt. Dieser Rollstuhl umfasst einen Beförderungskörper 1. Der Beförderungskörper 1 ist so aufgebaut, dass ein Paar Seitenrahmen 2, welche aus Rohrmaterial gebildet sind, in einem vorbestimmten Abstand miteinander gekoppelt ist. Zwischen den Seitenrahmen 2 ist eine Stoffbahn 3 vorgesehen. Durch diese werden ein Rückenabschnitt 4 und ein Sitzabschnitt 5 in dem Beförderungskörper 1 gebildet. Des Weiteren sind an beiden Seiten des Sitzabschnitts 5 Armlehnenabschnitte 6 ausgebildet.
  • Die Bahn 3 umfasst einen an dem Rückenabschnitt 4 vorgesehenen Teil und einen an dem Sitzabschnitt 5 vorgesehenen Teil, welche an einem dem unteren Ende des Rückenabschnitts 4 und einem hinteren Ende des Sitzabschnitts 5 entsprechenden Bereich unterteilt sind.
  • Ein Paar Hinterräder 8 (nur ein Hinterrad ist dargestellt) ist drehbar an hinteren Endabschnitten an beiden Seiten des Beförderungskörpers 1 vorgesehen. Zusatzräder 9, die einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Hinterräder 8, sind einteilig an den äußeren Oberflächen der Hinterräder 8 vorgesehen. Des Weiteren ist ein Paar Vorderräder 11 so an vorderen Endabschnitten an beiden Seiten des Beförderungskörpers 1 vorgesehen, dass die Vorderräder 11 um eine horizontale Achse und eine vertikale Achse drehbar sind. Dadurch kann der Rollstuhl bewegt und seine Richtung verändert werden.
  • Obere Endabschnitte des Rückenabschnitts 4 sind nach hinten gebogen, und die gebogenen Abschnitte sind mit Bremsgriffen 12 zum manuellen Bremsen der Hinterräder 8 versehen. Des Weiteren sind an beiden Seiten eines vorderen unteren Endabschnitts des Sitzabschnitts 5 des Beförderungskörpers 1 Fußauflageplatten 13 vorgesehen, auf welche ein Benutzer seine Füße stellt, wenn er auf dem Sitzabschnitt 5 sitzt, und zwar derart, dass die Fußauflageplatten 13 in Richtung der Breite des Beförderungskörpers 1 gedreht werden können. Wenn die Fußauflageplatten 13 in Richtung der Breite nach innen abgesenkt sind, können die Fußauflageplatten 13 im horizontalen Zustand gehalten werden.
  • Auf dem Sitzabschnitt 5 ist, wie in 3 dargestellt, ein Sitzpolsterkörper 15 angeordnet. Der Sitzpolsterkörper 15 ist so ausgebildet, dass ein elastisches Material 15b, etwa ein relativ harter Urethanschaum, über eine obere Oberfläche eines harten Plattenmaterials 15a gelegt und beide dann mit einem äußeren Stoff 15c bezogen sind.
  • 3 ist eine Seitenansicht und zeigt den Sitzabschnitt 5. An einer distalen Endseite des Sitzpolsterkörpers 15, der auf dem Sitzabschnitt 5 platziert ist, ist ein Ende eines ersten Haltestücks 16, welches aus einem flexiblen Material wie etwa Stoff gebildet ist, über die gesamte Länge in Richtung der Breite des Sitzpolsterkörpers 15 gekoppelt.
  • Ein erstes Befestigungselement 17, welches aus Stoff gebildet ist, ist an einer inneren Oberfläche des anderen Endes des ersten Haltestücks 16 vorgesehen. Der andere Endabschnitt des ersten Haltestücks 16 ist zu der unteren Oberflächenseite der Bahn 3 des Sitzabschnitts 5 hin gebogen, und dadurch wird das erste Befestigungselement 17 lösbar mit einem zweiten Befestigungselement 18 in Eingriff gebracht, welches an einem vorderen Endabschnitt der unteren Oberfläche des Sitzabschnitts 5 vorgesehen ist.
  • Dadurch kann der Sitzpolsterkörper 15, wobei sein vorderer Endabschnitt als Schwenkpunkt dient, sich in eine solche Richtung drehen, dass sein hinterer Endabschnitt angehoben wird, während das erste Haltestück 16 an der oberen Oberfläche des Sitzabschnitts 5 verformt wird.
  • Unterdessen ist ein Ende eines zweiten Haltestücks 21 mit dem hinteren Ende des Sitzpolsterkörpers 15 gekoppelt. Ein drittes Befestigungselement 22, welches aus Stoff gebildet ist, ist an einer inneren Oberfläche des anderen Endes des zweiten Haltestücks 21 vorgesehen. Das dritte Befestigungselement 22 kann lösbar mit einem vierten Befestigungselement 23 in Eingriff gebracht werden, welches an einem hinteren Endabschnitt der unteren Oberfläche des Sitzabschnitts 5 vorgesehen ist. Wenn das dritte Befestigungselement 22 mit dem vierten Befestigungselement 23 in Eingriff gebracht wird, wird der Sitzpolsterkörper 15 nicht verdrehbar an der oberen Oberfläche des Sitzabschnitts 5 gehalten.
  • Das dritte Befestigungselement 22 steht normalerweise nicht mit dem vierten Befestigungselement 23 in Eingriff, so dass der Sitzpolsterkörper 15 an der oberen Oberfläche des Sitzabschnitts 5 drehbar sein kann, und das dritte Befestigungselement 22 steht mit einem fünften Befestigungselement 24, welches an einem hinteren Endabschnitt der unteren Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 vorgesehen ist, in Eingriff steht und von diesem gehalten wird.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Zwischenabschnitt eines streifenförmigen Betätigungsgurtes 25 über der oberen Oberfläche des Sitzabschnitts 5, an der unteren Oberflächenseite des Sitzpolsterkörpers 15 angeordnet. Beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes 25 werden durch Führungskörper 26 gelagert, welche an den unteren Oberflächen der Armlehnenabschnitte 6 vorgesehen sind, und werden von beiden Seiten in Richtung der Breite des Beförderungskörpers 1 nach unten herausgeführt.
  • Wie in den 4 bis 10 dargestellt, umfasst der Führungskörper 26 ein Schwenkelement 28, welches über eine Lagerwelle 27 an dem Armlehnenabschnitt 6 vorgesehen ist, so dass das Schwenkelement 28 sich in einer Vor- und Rückwärtsrichtung des Beförderungskörpers 1 drehen kann. Wie in 4 dargestellt, besitzt das Schwenkelement 28 einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt, und eine Führungsrolle 29, welche einen Führungsabschnitt bildet, ist zwischen beiden Seitenabschnitten des Schwenkelements 28 durch eine Lagerwelle 31 drehbar gelagert.
  • In der axialen Richtung der Führungsrolle 29 sind an beiden Seiten Krägen 29a vorgesehen. Die Längendimension zwischen den paarweise vorgesehenen Krägen 29a ist so eingestellt, dass sie gleich oder geringfügig größer als die Breitendimension des Betätigungsgurtes 25 ist. Dadurch kann sich der Betätigungsgurt 25 gleichmäßig bewegen, während er die Führungsrolle 29 dreht, ohne zwischen den paarweise angeordneten Krägen 29a herauszurutschen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Längeneinstellelement 32 zur Einstellung der Länge des Betätigungsgurtes 25 an einem Zwischenabschnitt des Betätigungsgurtes 25, welcher auf dem Sitzabschnitt 5 platziert ist, vorgesehen. Dadurch kann die Länge des Betätigungsgurtes 25 zum Beispiel in Übereinstimmung mit der Breitendimension des Sitzabschnitts 5 eingestellt werden.
  • Kopplungselemente 33 sind an den Enden beider Endabschnitte, welche mit den Führungsrollen 29 in Eingriff stehen und in Richtung der Breite des Beförderungskörpers 1 nach außen geführt werden, befestigt. Eine als elastisches Element dienende Feder 34 ist zwischen dem Kopplungselement 33 und jenem Teil des Seitenrahmens 2 des Beförderungskörpers 1 geführt, welcher sich unterhalb des Armlehnenabschnitts 6 befindet.
  • Die Federn 34 drängen durch ihre Rückstellkraft beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes 25, welche durch die Führungsrollen 29 geführt werden, nämlich die Ausführabschnitte 25a, welche von den Führungsrollen 29 an beiden Seiten in Richtung der Breite des Beförderungskörpers 1 herausgeführt werden, in eine Abwärtsrichtung in der Auf- und Abwärtsrichtung des Beförderungskörpers 1.
  • Dadurch wird der Zwischenabschnitt des Betätigungsgurtes 25, welcher an dem Sitzabschnitt 5 angeordnet ist, nach oben verlagert. Durch diese Verlagerung wird, wie in 5 und 6 gezeigt, der Sitzpolsterkörper 15, welcher an dem Sitzabschnitt 5 vorgesehen ist, in eine solche Richtung gedreht, dass sein hinterer Endabschnitt angehoben wird, wobei sein vorderer Endabschnitt als Schwenkpunkt dient.
  • Wie in den 5 bis 10 dargestellt, ist das Kopplungselement 33, welches an jedem der beiden Enden des Betätigungsgurtes 25 vorgesehen ist, drehbar mit einem Ende eines Kopplungsglieds 36 gekoppelt. Das andere Ende des Kopplungsglieds 36 ist mit einem kurzen Rohrstück 37 versehen. Ein Betätigungshebel 38 ist mit dem kurzen Rohrstück 37 gekoppelt.
  • Ein unterer Endabschnitt des Betätigungshebels 38 ist über eine Lagerwelle 41 drehbar an einer Platte 39 befestigt, welche an einem Teil des Seitenrahmens 2 unterhalb des Sitzabschnitts 5 gesichert ist. Dadurch ist das andere Ende des Kopplungsglieds 36 indirekt auf drehbare Weise über den Betätigungshebel 38 mit der Platte 39, d. h. dem Beförderungskörper 1, gekoppelt.
  • Ein Ende eines ersten Betätigungsglieds 42 ist schwenkbar mit einem unteren Endabschnitt des Betätigungshebels 38 gekoppelt, und das andere Ende des ersten Betätigungsglieds 42 ist schwenkbar mit einem Ende eines V-förmigen zweiten Betätigungsglieds 43 gekoppelt. Das andere Ende des zweiten Betätigungsglieds 43 ist schwenkbar mit der Platte 39 gekoppelt.
  • Ein Ende eines wellenförmigen Bremselements 44 ist mit einem gebogenen Abschnitt des zweiten Betätigungsglieds 43 gekoppelt und an diesem gesichert. Das Bremselement 44 ist so vorgesehen, dass seine axiale Richtung mit der Richtung der Breite des Beförderungskörpers 1 übereinstimmt, so dass der andere Endabschnitt des Bremselements 44 der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 gegenüberliegt.
  • In dieser Ausführungsform bilden die Platte 39, das erste Betätigungsglied 42, das zweite Betätigungsglied 43 und ein Teil des Betätigungshebels 38 einen Betätigungsmechanismus 45.
  • Wie in 6 dargestellt, dreht sich zu dem Zeitpunkt des Zustandes, in welchem der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25, wie durch einen Pfeil L angedeutet, durch die Rückstellkraft der Feder 34 von dem Beförderungskörper 1 aus nach unten gezogen wird, der Sitzpolsterkörper 15 in einen solchen Zustand, dass sein hinteres Ende angehoben wird, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient, und das Kopplungsglied 36 dreht sich, wie durch einen Pfeil D angedeutet, in eine solche Richtung, dass sein Ende, welches mit dem Kopplungselement 33 gekoppelt ist, nach unten verlagert wird.
  • Dadurch dreht sich der Betätigungshebel 38 von dem Beförderungskörper 1 aus nach hinten, wie durch einen Pfeil R angedeutet. Durch diese Drehung verlagert sich das Bremselement 44, welches vorspringend an dem gebogenen Abschnitt des zweiten Betätigungsglieds 43 vorgesehen ist, um in Druckkontakt mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 zu gelangen.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, dreht sich der Sitzpolsterkörper 15, wenn der Benutzer sich auf den Sitzpolsterkörper 15 setzt, unter dem Gewicht des Benutzers in eine solche Richtung, dass der Sitzpolsterkörper 15 sich aus dem Zustand, in welchem sein hinteres Ende angehoben ist, absenkt, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient. Wenn der Sitzpolsterkörper 15 sich in eine solche Richtung dreht, dass der Sitzpolsterkörper 15 sich absenkt, wird der Zwischenabschnitt des Betätigungsgurtes 25, welcher an der unteren Oberflächenseite des Sitzpolsterkörpers 15 angeordnet ist, nach unten gedrückt. Somit verlagert sich der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25, welcher an die Feder 34 gekoppelt ist, wie durch einen Pfeil U angedeutet, gegen die Rückstellkraft der Feder 34 in eine ansteigende Richtung.
  • Wenn beide Enden des Betätigungsgurtes 25 angehoben werden, dreht sich das Kopplungsglied 36 in Verschränkung mit dem Anheben der beiden Enden des Betätigungsgurts 25. Im Besonderen dreht sich ein Ende des Kopplungsglieds 36, welches mit dem Ende des Betätigungsgurtes 25 gekoppelt ist, nach oben, wie durch einen Pfeil F angedeutet.
  • Dadurch dreht sich der Betätigungshebel 38, wie durch einen Pfeil B angedeutet, in Richtung der Vorderseite des Beförderungskörpers 1, also in die zum oben beschriebenen Fall entgegengesetzte Richtung. Dementsprechend bewegen sich das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43 in Verschränkung mit dieser Drehung, und das Bremselement 44, welches an dem gebogenen Abschnitt des zweiten Betätigungsglieds 43 vorgesehen ist, verlagert sich in eine Richtung von der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 weg, wie in 8 dargestellt. Kurz gesagt wird die Bremsung des Hinterrads 8 gelöst.
  • Die Längendimension des Kopplungsglieds 36 wird so eingestellt, dass der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25, welcher von der Führungsrolle 29 in Richtung der Breite des Beförderungskörpers 1 herausgeführt wird, in einem Zustand gehalten werden kann, in welchem der Ausführabschnitt 25a schräg nach unten zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin geneigt ist, entweder in dem in 6 gezeigten Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper 15 in die ansteigende Richtung gedreht ist, oder in dem in 8 dargestellten Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper 15 in die abfallende Richtung gedreht ist.
  • Der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 ist schräg nach unten zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin geneigt, und dadurch schwenkt das Schwenkelement 28 des Führungskörpers 26 mit der Führungsrolle 29, welche mit dem Ausführabschnitt 25a in Eingriff steht, in die selbe Richtung wie der Ausführabschnitt 25a.
  • Insbesondere wird, da der Führungskörper 26 durch die Lagerwelle 27 schwenkbar an dem Beförderungskörper 1 gelagert ist, der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 von dem Führungskörper 26 von dem Beförderungskörper 1 aus nach unten herausgeführt und ist von dem Beförderungskörper 1 aus schräg nach unten geneigt.
  • Dadurch nähert sich, verglichen mit dem Fall, in welchem der Ausführabschnitt 25a von der Führungsrolle 29 des Führungskörpers 26 aus vertikal nach unten herausgeführt wird, der Neigungswinkel des Ausführabschnitts 25a dem Winkel der Drehung des Sitzpolsterkörpers 15 an, welcher sich in eine solche Richtung dreht, dass sein hinteres Ende über die obere Oberfläche des Sitzabschnitts 5 angehoben oder abgesenkt wird, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient.
  • Wenn der Neigungswinkel des Ausführabschnitts 25a dem Winkel der Drehung des Sitzpolsterkörpers 15 näher ist, nimmt das Ausmaß des Ziehens des Ausführabschnitts 25a in der Vor- und Rückwärtsrichtung des Beförderungskörpers 1 ab, wenn der Sitzpolsterkörper 15 sich dreht.
  • Dadurch bewegt sich der Betätigungsgurt 25 gleichmäßig, während er die Führungsrolle 29 dreht. Insbesondere ist es möglich, zu verhindern, dass der Betätigungsgurt 25 auf der Führungsrolle 29 in der axialen Richtung der Führungsrolle 29 verschoben wird und sich nicht gleichmäßig bewegt.
  • Das Kopplungsglied 36 umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt 36a und einen zweiten Verbindungsabschnitt 36b, welche schwenkbar über eine Lagerwelle 46 befestigt sind. Ein Raststift 47 ist vorspringend an einem Endabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts 36a vorgesehen, und ein Ausnehmungsabschnitt 48, welcher mit dem Raststift 47 in Eingriff steht, ist an dem Endabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts 36b, welcher sich auf der Seite des Raststifts 47 befindet, ausgebildet.
  • Durch den Eingriff zwischen dem Raststift 47 und dem Ausnehmungsabschnitt 48 wird das Kopplungsglied 36 in einer gebogenen Form gehalten, welche dem japanischen Schriftzeichen
    Figure DE112011100144B4_0002
    (HE) entspricht. Wie in 7 und 8 dargestellt, wird, wenn der Benutzer sitzt und der Sitzpolsterkörper 15 in dem Zustand ist, in welchem der Sitzpolsterkörper 15 sich abgesenkt hat und das Bremselement 44 von dem Hinterrad 8 getrennt ist, wenn der Betätigungshebel 38 zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 gedreht ist, der Ausnehmungsabschnitt 48 des zweiten Verbindungsabschnitt 36b von dem Raststift 47 des ersten Verbindungsabschnitts 36a außer Eingriff gebracht, wie in 9 und 10 dargestellt, und der zweite Verbindungsabschnitt 36b dreht sich nach oben. Somit wird das Kopplungsglied 36 in eine V-Form oder eine nach unten vorspringende Form verformt.
  • Im Besonderen können das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43, da der Benutzer in dem Zustand, in welchem der Benutzer auf dem Sitzpolsterkörper 15 sitzt, den Betätigungshebel 38 zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 drehen kann, durch diese Drehung betätigt werden und das Bremselement 44 kann in Druckkontakt mit dem Hinterrad 8 gebracht werden, wodurch das Hinterrad 8 gebremst wird. Kurz: wenn der Benutzer auf dem Sitzabschnitt 5 sitzt, kann der Benutzer die Bremse aktivieren, um den Rollstuhl unbeweglich zu machen.
  • Unterdessen ist der Führungskörper 26 schwenkbar an dem Armlehnenabschnitt 6 vorgesehen, so dass der Führungskörper 26 zusammen mit dem Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 verschwenkt werden kann. Der Führungskörper 26 kann jedoch auch fest an dem Armlehnenabschnitt 6 in einem vorbestimmten Neigungswinkel vorgesehen werden, und dadurch kann der Ausführabschnitt 25a in dem Zustand gehalten werden, in welchem der Ausführabschnitt 25a schräg zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin geneigt ist. Im Besonderen kann durch Einstellen der Längendimension des Kopplungsglieds 36 der Ausführabschnitt 25a in dem Zustand gehalten werden, in welchem der Ausführabschnitt 25a schräg zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin geneigt ist.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Rollstuhls werden beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes 25, wenn der Benutzer nicht auf dem Sitzabschnitt 5 sitzt, durch die Streckkraft der Feder 34 angezogen, und dadurch wird das hintere Ende des Sitzpolsterkörpers 15 wie in 6 dargestellt angehoben, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient. Zu diesem Zeitpunkt wird das Bremselement 44 in Druckkontakt mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 gebracht, und der Rollstuhl wird in den unbeweglichen Zustand versetzt.
  • Wenn der Benutzer sich auf den Sitzpolsterkörper 15 setzt, der gedreht und angehoben ist, senkt sich der Sitzpolsterkörper 15 unter dem Gewicht des Benutzers horizontal ab, wie in 8 dargestellt. Dadurch bewegt sich der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 gegen die Rückstellkraft der Feder 34 nach oben, und das Kopplungsglied 36 wird durch den Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 in die Richtung F gedreht, in welche ein Ende des Kopplungsglieds angehoben wird.
  • Wenn das Kopplungsglied 36 sich in die ansteigende Richtung F dreht, werden das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43 durch diese Drehung bewegt, das Bremselement 44, welches an dem zweiten Betätigungsglied 43 vorgesehen ist, wird von der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 getrennt, und die Bremsung des Hinterrads 8 wird gelöst. Dadurch wird das Beförderungsrad beweglich gemacht.
  • Wenn der Benutzer sich auf den gedrehten und angehobenen Sitzpolsterkörper 15 setzt und der Sitzpolsterkörper 15 sich in die Richtung der Absenkung dreht, wird der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 durch das Kopplungsglied 36, das mit dem an dem Ende des Betätigungsgurtes 25 vorgesehenen Kopplungselement 33 gekoppelt ist, entlang der Führungsrolle 29 des Führungskörpers 26, welcher an dem Armlehnenabschnitt 6 vorgesehen ist, bewegt, in dem Zustand, in welchem der Ausführabschnitt 25a mit einem Neigungswinkel in eine Richtung schräg nach unten zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Führungskörper 26 verschwenkt, so dass die Achse der Führungsrolle 29 in einen Winkel senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsgurtes 25 eingestellt wird.
  • Dementsprechend stimmt die Drehrichtung des Sitzpolsterkörpers 15 im Wesentlichen mit der Bewegungsrichtung U des Ausführabschnitts 25a des Betätigungsgurtes 25 überein, wenn der Sitzpolsterkörper 15 sich dreht, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient. Somit wirkt in Richtung der Breite des Betätigungsgurtes 25 quer zu seiner Bewegungsrichtung kaum eine Kraft auf den Betätigungsgurt 25, welcher durch die Drehung des Sitzpolsterkörpers 15 bewegt wird. Daher wird der Betätigungsgurt 25 auf der Führungsrolle 29 nicht so leicht in der axialen Richtung der Führungsrolle 29 verschoben, und der Betätigungsgurt 25 wird gleichmäßig bewegt.
  • Unterdessen ist der Ausführabschnitt 25a des Betätigungsgurtes 25 so konfiguriert, dass er durch die Führungsrolle 29 und das Kopplungsglied 36, das mit dem an dem Ende des Betätigungsgurtes 25 vorgesehenen Kopplungselement 33 gekoppelt ist, in einem Neigungswinkel in eine Richtung schräg nach unten zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin geführt wird. Doch sogar wenn der Ausführabschnitt 25a so konfiguriert ist, dass er einfach in die Abwärtsrichtung des Beförderungskörpers 1 geführt wird, kann der Betätigungsgurt 25 relativ gleichmäßig auf der Führungsrolle 29 bewegt werden, wenn der Sitzpolsterkörper 15 gedreht wird.
  • Mit der gleichmäßigen Bewegung des Betätigungsgurtes 25 bewegen sich auch das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43 gleichmäßig über das Kopplungsglied 36. Dementsprechend wird auch der Bremszustand durch das Bremselement 44 gleichmäßig gelöst.
  • Der Betätigungsgurt 25 kann auch gleichmäßig bewegt werden, wenn der Benutzer sich von dem horizontal abgesenkten Sitzpolsterkörper 15 erhebt und der Sitzpolsterkörper 15 sich, wie in 6 dargestellt, dreht und angehoben wird, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient, gleich wie in dem Fall, dass der Sitzpolsterkörper 15 sich abgesenkt hat, wie in 8 dargestellt. Somit kann zu diesem Zeitpunkt das Hinterrad 8 sicher und gleichmäßig durch das Bremselement 44 gebremst werden.
  • Das Kopplungsglied 36, welches das Kopplungselement 33 an dem Ende des Betätigungsgurtes 25 und den Betätigungshebel 38 koppelt, ist so konfiguriert, dass es an einem Zwischenabschnitt desselben verformt werden kann. Somit kann, wie in 10 dargestellt, das Kopplungsglied 36 in dem Zustand, in welchem der Benutzer sich auf den Sitzabschnitt 5 setzt und der Sitzpolsterkörper 15 sich horizontal absenkt, durch Drehen des Betätigungshebels 38 zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin verformt werden.
  • Dadurch kann in dem Zustand, in welchem der Benutzer auf dem Sitzpolsterkörper 15 auf dem Sitzabschnitt 5 sitzt, das Bremselement 44 in Druckkontakt mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8, welches sich im drehbaren Zustand befindet, gebracht werden, und die Bremse kann aktiviert werden.
  • Somit kann der Rollstuhl sogar in dem Zustand, in welchem der Benutzer darauf sitzt, gebremst und an einer Bewegung gehindert werden, zum Beispiel wenn ein Helfer vom Rollstuhl weggeht oder diesen verlässt.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann in der ersten Ausführungsform ein Kabel für die Drehbetätigung des Betätigungshebels 38 zu der Seite des Rückenabschnitts 4 des Beförderungskörpers 1 hin geführt sein, und eine Zug- oder Schubbetätigung des Kabels kann durch einen Betätigungshandgriff an dem Teil des Rückenabschnitts 4 erfolgen. Dadurch kann der Helfer, während er den Rollstuhl 1 handhabt, einfach den Betätigungshebel 38 betätigen.
  • Beispiel 2
  • Die 11 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, welche eine Abwandlung des Betätigungsmechanismus veranschaulicht. Gleiche Teile wie in der ersten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine erneute Beschreibung entfällt.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst ein Betätigungsmechanismus 45A der zweiten Ausführungsform ein Kopplungsglied 136, bei welchem ein Ende schwenkbar an dem Kopplungselement 33 des Ausfuhrabschnitts 25a des Betätigungsgurtes 25 befestigt ist. Ein nach oben gebogener Abschnitt 136a ist an dem anderen Endabschnitt des Kopplungsglieds 136 ausgebildet.
  • Der Teil des gebogenen Abschnitts 136a ist schwenkbar über eine Lagerwelle 51 an einer Platte 39 befestigt, welche an einer unteren Oberfläche des Sitzabschnitts 5 des Beförderungskörpers 1 vorgesehen ist, wobei die Plattenoberfläche der Platte 39 vertikal angeordnet ist. Ein Ende eines Druckstücks 52 ist an einem distalen Endabschnitt des gebogenen Abschnitts 136a des Kopplungsglieds 136 vorgesehen, so dass das eine Ende des Druckstücks 52 durch eine Lagerwelle 52a, welche aus einem Drehstab besteht, elastisch in Richtung des Pfeils S gedrängt wird. Eine als Kontaktelement dienende Rolle 53 ist drehbar an dem anderen Ende des Druckstücks 52 gelagert.
  • Unterdessen kann das Druckstück 52 auch fest an dem distalen Endabschnitt des gebogenen Abschnitts 136a vorgesehen werden.
  • Der Aufbau der zweiten Ausführungsform ist derselbe wie jener der ersten Ausführungsform, insofern als der untere Endabschnitt des Betätigungshebels 38 durch die Lagerwelle 41 schwenkbar an der Platte 39 befestigt ist, dass ein Ende des ersten Betätigungsglieds 42 schwenkbar an dem unteren Endabschnitt des Betätigungshebels 38 befestigt ist und ein Ende des V-förmigen zweiten Betätigungsglieds 43 schwenkbar an dem anderen Ende des ersten Betätigungsglieds 42 befestigt ist, dass das andere Ende des zweiten Betätigungsglieds 43 schwenkbar an der oben erwähnten Platte befestigt ist, und dass ein Ende des schaftförmigen Bremselements 44 mit dem gebogenen Abschnitt des zweiten Betätigungsglieds 43 gekoppelt und daran gesichert ist.
  • Unterdessen sind sowohl der Betätigungshebel 38 als auch das Kopplungsglied 136 drehbar mit der Platte 39 gekoppelt, jedoch ist, im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, das untere Ende des Betätigungshebels 38 nicht mit dem anderen Ende des Kopplungsglieds 136 gekoppelt.
  • Wie in 11 dargestellt, kommt, wenn der Benutzer sich erhebt und der Sitzpolsterkörper 15 so angehoben wird, dass der Betätigungshebel 38 sich in Richtung des Pfeils R dreht, das Bremselement 44 mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 in Kontakt und blockiert die Drehung des Hinterrads 8.
  • Des weiteren wird die Rolle 53, welche an dem Druckstück 52 vorgesehen ist, elastisch mit einer oberen geneigten Oberfläche 38a eines unteren Endabschnitts des Betätigungshebels 38, welche eine von zwei geneigten Oberflächen, d. h. einer oberen geneigten Oberfläche 38a und einer unteren geneigten Oberfläche 38b bildet, in Kontakt gebracht, wodurch verhindert wird, dass der Betätigungshebel 38 frei in eine der Richtung des Pfeils R entgegengesetzte Richtung zurückkehrt. Im Besonderen hält das Druckstück 52 den blockierten Zustand des Hinterrads 8 durch das Bremselement 44 elastisch aufrecht.
  • Gemäß diesem Aufbau werden, wenn der Benutzer sich von dem Sitzpolsterkörper 15 aus dem in 13 gezeigten Zustand erhebt, in welchem der Benutzer sitzt und der Sitzpolsterkörper 15 horizontal abgesenkt ist, beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes 25 durch die Feder 34 nach unten gezogen, wie in 11 dargestellt. Somit dreht sich der Sitzpolsterkörper 15 in eine solche Richtung, dass sein hinteres Ende angehoben wird, wobei sein vorderes Ende als Schwenkpunkt dient.
  • Dabei dreht sich das Kopplungsglied 136 aus dem Zustand von 13 in eine solche Richtung, dass ein Ende des Kopplungsglieds 136, welches mit dem Betätigungsgurt 25 gekoppelt ist, wie in 11 dargestellt abgesenkt wird. Somit legt sich die Rolle 53 des Druckstücks 52, welches an dem anderen Ende des Kopplungsglieds 136 vorgesehen ist, elastisch an die obere geneigte Oberfläche 38a des unteren Endabschnitts des Betätigungshebels 38 an.
  • Wenn die Rolle 53 elastisch an der oberen geneigten Oberfläche 38a des unteren Endabschnitts des Betätigungshebels 38 anliegt, dreht sich der Betätigungshebel 38 in Richtung des Pfeils R in 11. Durch die Drehung des Betätigungshebels 38 bewegen sich das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43 und das Bremselement 44 kommt mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 in Kontakt, wodurch die Drehung des Hinterrads 8 blockiert wird.
  • 12 zeigt den Zustand, in welchem der Betätigungshebel 38 aus dem in 11 gezeigten Zustand, in welchem der Benutzer sich von dem Sitzpolsterkörper 15 erhebt und das Hinterrad 8 blockiert ist, in Richtung des Pfeils N in 12 gedreht wird, die der Richtung des Pfeils R entgegengesetzt ist.
  • Wird der Betätigungshebel 38 in Richtung des Pfeils N gedreht, bewegen sich das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43 in Verschränkung mit dieser Drehung, und das Bremselement 44 bewegt sich von der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hinterrads 8 weg. Somit wird der blockierte Zustand des Hinterrads 8 gelöst. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Rolle 53 des Druckstücks 52 von der oberen geneigten Oberfläche 38a des unteren Endabschnitts des Betätigungshebels 38 zu der unteren geneigten Oberfläche 38b, und hält den Betätigungshebel 38 verlässlich fest, wodurch verhindert wird, dass der Betätigungshebel 38 sich frei in eine der Richtung des Pfeils N entgegengesetzte Richtung dreht. Kurz gesagt wird der nicht blockierte Zustand des Hinterrads 8 beibehalten.
  • 13 zeigt den Zustand, in welchem sich der Benutzer auf den Sitzpolsterkörper 15 setzt, in dem in 12 gezeigten Zustand, in welchem die hintere Endseite des Sitzpolsterkörpers 15 angehoben ist. Wenn der Benutzer sich auf den Sitzpolsterkörper 15 setzt, werden die Ausführabschnitte 25a an beiden Seiten des Betätigungsgurtes 25 gegen die Rückstellkraft der Federn 34 nach oben gezogen.
  • Dabei dreht sich das Kopplungsglied 136 in eine solche Richtung, dass eine Endseite desselben, die mit dem Kopplungselement 33 verbunden ist, angehoben wird, wobei die Lagerwelle 51 als Schwenkpunkt dient. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Betätigungshebel 38 bereits in Richtung des Pfeils N gedreht, so dass der durch das Bremselement 44 blockierte Zustand des Hinterrads 8 gelöst wird.
  • Somit dreht sich der Betätigungshebel 38 nicht in Verschränkung mit der Drehung des Kopplungsglieds 136. Durch die Drehung des Kopplungsglieds 136 bewegt sich jedoch die Rolle 53 des Druckstücks 52 von der unteren geneigten Oberfläche 38b des unteren Endabschnitts des Betätigungshebels 38 weg.
  • Andererseits dreht sich in dem in 11 gezeigten Zustand, in welchem das Hinterrad 8 durch das Bremselement 44 blockiert wird und die hintere Endseite des Sitzpolsterkörpers 15 angehoben ist, wenn der Benutzer sitzt und der Sitzpolsterkörper 15 in die absinkende Richtung gedreht ist, ein Ende des Kopplungsglieds 136 in die ansteigende Richtung, und das erste und zweite Betätigungglied 42 und 43 drehen sich in Verschränkung mit dieser Drehung.
  • Dadurch dreht sich der Betätigungshebel 38 aus dem in 11 gezeigten Zustand in die der Richtung des Pfeils R entgegengesetzte Richtung, und der durch das Bremselement 44 blockierte Zustand des Hinterrads 8 wird gelöst, wie in 13 dargestellt.
  • In dem in 13 gezeigten Zustand, in welchem der Benutzer sitzt, bewegen sich das erste und zweite Betätigungsglied 42 und 43 in Verschränkung mit der Drehung, wenn der Betätigungshebel 38 in die in 11 dargestellte Richtung des Pfeils R gedreht wird. Somit wird das Hinterrad 8 durch das Bremselement 44 blockiert.
  • Insbesondere kann auch mit dem Betätigungsmechanismus 45A, der den Aufbau gemäß der zweiten Ausführungsform aufweist, das Hinterrad 8 wie in der ersten Ausführungsform blockiert und freigegeben werden.
  • Beispiel 3
  • 14 zeigt eine Abwandlung des Führungskörpers 26 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die Führungsrolle 29 nicht in dem Führungskörper 26 vorgesehen. Statt dessen ist ein flach geformtes Durchgangsloch 61 zur Durchführung des Betätigungsgurtes 25 in dem Schwenkelement 28 des Führungskörpers 26 vorgesehen. In dem Durchgangsloch 61 ist eine Oberfläche, welche mit dem Betätigungsgurt 25 in Kontakt kommt, als eine konvex gekrümmte Oberfläche ausgebildet.
  • In dem Fall, dass das Durchgangsloch 61 in dem Schwenkelement 28 des Führungskörper 26 ausgebildet ist, kann der Führungskörper 26 schwenkbar an dem Armlehnenabschnitt 6 vorgesehen werden, oder der Führungskörper 26 kann fest auf eine Weise vorgesehen werden, dass das Durchgangsloch 61 so geneigt ist, dass es in einem vorbestimmten Winkel zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin ansteigt.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann, auch ohne das Schwenkelement 28 an dem Beförderungskörper 1 vorzusehen, ein Durchgangsloch in dem Armlehnenabschnitt 6 ausgebildet und der Betätigungsgurt 25 durch das Durchgangsloch geführt werden. In diesem Fall, wenn das Durchgangsloch mit einer solchen Neigung geformt ist, dass es zu der Rückseite des Beförderungskörpers 1 hin ansteigt, kann der Betätigungsgurt 25, der durch das Durchgangsloch geführt wird, in einem Winkel in eine Richtung schräg nach unten herausgeführt werden.
  • Daneben ist, in der ersten Ausführungsform, die Führungsrolle 29 in dem Führungskörper 26 vorgesehen. Die Führungsrolle 29 kann jedoch durch ein Führungselement ersetzt werden, das so konfiguriert ist, dass eine Oberfläche, die mit dem Betätigungsgurt 25 in Kontakt kommt, als eine gekrümmte Oberfläche ausgebildet ist.
  • Beispiel 4
  • 15 zeigt eine vierte Ausführungsform. In dieser Ausführungsform kann die Längeneinstellung des Betätigungsgurtes 25 anstatt durch das in 2 gezeigte Längeneinstellelement 32 durch die Kopplungsglieder 136 erfolgen, welche an die in der zweiten Ausführungsform gezeigten, an beiden Enden des Betätigungsgurtes 25 vorgesehenen Kopplungselemente 33 gekoppelt sind.
  • Insbesondere ist ein Kopplungsabschnitt 136a, der nach unten gebogen ist, an einem Ende des Kopplungsgliedes 136 ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Kopplungslöchern, d. h. in dieser Ausführungsform die drei Kopplungslöcher 65a bis 65c, ist in dem Kopplungsabschnitt 136a in der Auf- und Abwärtsrichtung vorgesehen. Das Kopplungselement 33 ist durch einen Stift 66 selektiv mit einem der drei Kopplungslöcher 65a bis 65c gekoppelt. Der Stift 66 kann durch eine Schraube ersetzt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Kopplungselement 33 mit dem obersten Kopplungsloch 65a der drei Kopplungslöcher 65a bis 65c gekoppelt. Dadurch kann der Betätigungsgurt 25 in seinem längsten Zustand verwendet werden. Ist das Kopplungselement 33 mit dem untersten Kopplungsloch 65c gekoppelt, kann der Betätigungsgurt 25 in seinem kürzesten Zustand verwendet werden.
  • Insbesondere kann die Länge des Betätigungsgurtes 25 durch die drei in dem gebogenen Abschnitt 136a des Kopplungsglieds 136 vorgesehenen Kopplungslöcher 65a bis 65c in Übereinstimmung mit der Breitendimension des Sitzabschnitts 5 oder der Spannung, welche auf den Betätigungsgurt 25 ausgeübt wird, eingestellt werden.
  • Beispiel 5
  • 16 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, welche eine Abwandlung des Sitzpolsterkörpers veranschaulicht. Ein in dieser Ausführungsform gezeigter Sitzpolsterkörper 115 ist so konfiguriert, dass ein Basisteil 73, welcher durch Beziehen eines harten Plattenmaterials 71 mit einem äußeren Stoff 72 gebildet wird, und ein Polsterteil 76, welcher durch Beziehen eines elastischen Materials 74 mit einem äußeren Stoff 75 gebildet wird, durch ein Stoffband (nicht dargestellt) abnehmbar übereinander angeordnet sind.
  • Dadurch kann der Polsterteil 76 von dem Basisteil 73 abgenommen und ausgetauscht werden, wenn der Polsterteil 76 seine Elastizität durch längere Verwendung verloren hat.
  • Beispiel 6
  • 17 und 18 zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung, welche eine Abwandlung des Sitzpolsterkörpers veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist ein Verstärkungsband 81 mit einer Breitendimension, welche gleich oder geringfügig größer als die Breitendimension des Betätigungsgurtes 25 ist, durch ein bahnförmiges Befestigungselement (nicht dargestellt) an jenem Teil der unteren Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15, welcher dem Betätigungsgurt 25 entspricht, abnehmbar vorgesehen.
  • Dadurch kann, sogar wenn die untere Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 durch den Betätigungsgurt 25 verschlissen ist, verhindert werden, dass die untere Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 beschädigt wird. Ist das Verstärkungsband 81 durch längere Verwendung beschädigt, kann das Verstärkungsband 81 ersetzt werden.
  • Wird das Verstärkungsband 81 abnehmbar an der unteren Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 durch bahnförmige Befestigungselemente befestigt, wird ein positives bahnförmiges Befestigungselement an dem Verstärkungsband 81, und ein negatives bahnförmiges Befestigungselement an der unteren Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 vorgesehen.
  • Das negative bahnförmige Befestigungselement weist eine schlingenartige Struktur auf und ist weicher als das positive bahnförmige Befestigungselement, welches eine hakenartige Struktur aufweist. Somit ist es sogar dann, wenn das Verstärkungsband 81 an der unteren Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 in einer zu der korrekten Befestigungsposition verschobenen Position befestigt ist und das negative bahnförmige Befestigungselement von dem Verstärkungsband 81 freiliegt, möglich, zu verhindern, dass der Betätigungsgurt 25 oder der Sitzabschnitt 5 durch das negative bahnförmige Befestigungselement beschädigt werden.
  • Beispiel 7
  • 19 zeigt eine siebente Ausführungsform der Erfindung, welche eine Abwandlung des Sitzpolsterkörpers veranschaulicht. In dieser Ausführungsform sind zwei rückseitige Eckabschnitte und der übrige Teil an der oberen Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15 farblich so codiert, dass sie unterschieden werden können. Zum Beispiel werden die zwei rückseitigen Eckabschnitte durch erste farblich codierte Abschnitte 15a in Gelb gebildet, und der übrige Teil durch einen zweiten farblich codierten Abschnitt 15b in Schwarz.
  • Dadurch ist eine visuelle Erkennung möglich, wenn ein Benutzer, insbesondere eine betagte Person, sich setzt, so dass das Gesäß auf den zweiten farblich codierten Abschnitt 15b platziert werden kann. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Benutzer in einem instabilen Zustand auf den ersten farblich codierten Abschnitten 15a sitzt, d. h. auf den rückseitigen Eckabschnitten an der oberen Oberfläche des Sitzpolsterkörpers 15.

Claims (14)

  1. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl, umfassend ein Bremselement, das so konfiguriert ist, um die Drehung der Hinterräder zu stoppen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhl umfasst: einen Beförderungskörper, welcher einen Rückenabschnitt und einen Sitzabschnitt umfasst und auf beiden Seiten mit Armlehnenabschnitten versehen ist; Vorderräder und Hinterräder, die konfiguriert sind, den Beförderungskörper beweglich zu tragen; einen Sitzpolsterkörper, der an dem Sitzabschnitt vorgesehen ist, so dass der Sitzpolsterkörper drehbar ist, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient; einen Betätigungsgurt mit einem Zwischenabschnitt, der an einer unteren Oberflächenseite des Sitzpolsterkörpers angeordnet ist; Führungsabschnitte, die an den Armlehnenabschnitten vorgesehen und konfiguriert sind, um beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes von beiden Außenseiten des Beförderungskörpers nach unten zu führen; elastische Elemente, die an einem Ende mit den Enden des Betätigungsgurtes gekoppelt sind und am anderen Ende mit Teilen unterhalb der Armlehnenabschnitte des Beförderungskörpers gekoppelt sind, wobei die elastischen Elemente konfiguriert sind, um beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes elastisch nach unten zu ziehen; Kopplungsglieder, die an einem Ende mit den Enden des Betätigungsgurtes gekoppelt sind und am anderen Ende drehbar mit dem Beförderungskörper gekoppelt sind, wobei die Kopplungsglieder konfiguriert sind, sich in Übereinstimmung mit der Drehung des Sitzpolsterkörpers zu drehen, wenn der Sitzpolsterkörper sich dreht, wobei ein vorderer Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient und beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes sich in einer Auf- und Abwärtsrichtung bewegen; und einen Betätigungsmechanismus, der auf eine Weise vorgesehen ist, dass er in Verschränkung mit der Drehung des Kopplungsglieds arbeitet, wobei der Betätigungsmechanismus so konfiguriert ist, dass er das Bremselement in Übereinstimmung mit einer Drehrichtung des Kopplungsglieds in einen solchen Zustand verlagert, dass das Bremselement von dem Hinterrad getrennt wird, um die Bremsung zu lösen, oder in einen solchen Zustand, dass das Bremselement mit dem Hinterrad in Kontakt gebracht wird, um die Bremsung zu aktivieren.
  2. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte konfiguriert sind, beide Endabschnitte des Betätigungsgurtes in einem Winkel mit einer schräg nach unten geneigten Richtung zu einer Hinterseite des Beförderungskörpers hin zu führen, und dass die Kopplungsglieder konfiguriert sind, beide Endabschnitte des Betätigungsgurts, zusammen mit den Führungsabschnitten, in dem Winkel mit schräg nach unten geneigter Richtung zu der Rückseite des Beförderungskörpers hin zu halten.
  3. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt in einem Führungskörper ausgebildet ist, welcher an dem Armlehnenabschnitt in einer Weise vorgesehen ist, dass er in einer Vor- und Rückwärtsrichtung des Beförderungskörpers verschwenkt werden kann.
  4. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper ein Schwenkelement umfasst, welches an dem Armlehnenabschnitt in einer Weise vorgesehen ist, dass es in der Vor- und Rückwärtsrichtung des Beförderungskörpers verschwenkbar ist, und dass der Führungsabschnitt eine Führungsrolle ist, welche drehbar in dem Schwenkelement vorgesehen ist.
  5. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper ein Schwenkelement umfasst, welches an dem Armlehnenabschnitt vorgesehen ist, und dass ein Durchgangsloch zur Führung eines jeden der beiden Endabschnitte des Betätigungsgurtes zu der Rückseite des Beförderungskörpers hin in dem Schwenkelement ausgebildet ist.
  6. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen Betätigungshebel, welcher drehbar an einem Seitenteil des Beförderungskörpers vorgesehen und mit dem anderen Endabschnitt des Kopplungsglieds verbunden ist, und eine Vielzahl von Betätigungsgliedern umfasst, die so konfiguriert sind, um in Übereinstimmung mit der Drehung des Betätigungshebels in einer Vor- und Rückwärtsrichtung des Beförderungskörpers zu arbeiten, wodurch das Bremselement in eine Richtung, in welcher das Bremselement mit dem Hinterrad in Kontakt kommt, und in eine Richtung, in welcher das Bremselement von dem Hinterrad getrennt wird, verlagert wird, und dass das Kopplungsglied so konfiguriert ist, dass es an einem Zwischenabschnitt desselben verformbar ist, und der Betätigungshebel in eine Richtung gedreht werden kann, in welcher das Bremselement von dem Hinterrad getrennt wird, indem das Kopplungsglied in einem Zustand verformt wird, in welchem das Bremselement mit dem Hinterrad in Kontakt steht.
  7. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen Betätigungshebel, welcher drehbar an einem Seitenteil des Beförderungskörpers vorgesehen ist, eine Vielzahl von Betätigungsgliedern, die so konfiguriert sind, um in Übereinstimmung mit der Drehung des Betätigungshebels in einer Vor- und Rückwärtsrichtung des Beförderungskörpers zu arbeiten, wodurch das Bremselement in eine Richtung verlagert wird, in welcher das Bremselement in Kontakt mit dem Hinterrad kommt, und in eine Richtung, in welcher das Bremselement von dem Hinterrad getrennt wird, sowie ein Druckstück umfasst, welches an einem distalen Ende desselben mit einem Kontaktelement versehen und an dem anderen Ende des Kopplungsglieds befestigt ist, und dass, wenn der Sitzpolsterkörper sich aus einem Zustand, in welchem der Sitzpolsterkörper abgesenkt ist, in eine ansteigende Richtung dreht, wobei sein vorderer Endabschnitt als Schwenkpunkt dient, und das Kopplungsglied sich in Verschränkung mit der Drehung des Sitzpolsterkörpers in eine Richtung dreht, in welcher ein Ende des Kopplungsglieds abgesenkt wird, das Kontaktelement mit einem unteren Endabschnitt des Betätigungshebels in Kontakt kommt, um den Betätigungshebel zu drehen, und das Bremselement sich an das Hinterrad anlegt, um das Hinterrad zu blockieren.
  8. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück in elastischer Weise drehbar an dem anderen Ende des Kopplungsglieds vorgesehen ist.
  9. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement von dem unteren Endabschnitt des Betätigungshebels getrennt wird, wenn der Sitzpolsterkörper sich abgesenkt hat, und das Kontaktelement mit dem unteren Endabschnitt des Betätigungshebels in Kontakt kommt, wenn der Sitzpolsterkörper sich in eine Richtung dreht, in welcher sein hinterer Endabschnitt angehoben wird, wobei sein vorderer Endabschnitt als Schwenkpunkt dient.
  10. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzpolsterkörper einen distalen Endabschnitt, welcher drehbar mit dem Sitzabschnitt gekoppelt ist, sowie einen hinteren Endabschnitt aufweist, der mit einem Halteelement versehen ist, das konfiguriert ist, um den Sitzpolsterkörper derart zu halten, dass der Sitzpolsterkörper sich nicht drehen und über den Sitzabschnitt hinaus angehoben werden kann, wobei der distale Endabschnitt desselben als Schwenkpunkt dient, wenn eine Last von dem Sitzpolsterkörper entfernt wird.
  11. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt des Kopplungsglieds mit einem Kopplungsabschnitt versehen ist, welcher nach unten gebogen ist, und der Kopplungsabschnitt entlang einer Auf- und Abwärtsrichtung mit einer Vielzahl von Kopplungslöchern versehen ist, wobei das an einem jeden der beiden Endabschnitte des Betätigungsgurtes vorgesehene Kopplungselement selektiv an den Kopplungslöchern befestigt wird.
  12. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzpolsterkörper aus einem Basisteil, in welchem ein hartes Plattenmaterial enthalten ist, und einem Polsterteil, in welchem ein elastisches Material enthalten ist, zusammengesetzt ist, wobei der Polsterteil abnehmbar an einer oberen Oberfläche des Basisteils vorgesehen ist.
  13. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil einer unteren Oberfläche des Sitzpolsterkörpers, welcher dem Betätigungsgurt entspricht, mit einem Verstärkungsband versehen ist, das konfiguriert ist, um zu verhindern, dass die untere Oberfläche des Sitzpolsterkörpers direkt durch den Betätigungsgurt verschlissen wird.
  14. Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Oberfläche des Sitzpolsterkörpers mit farblich codierten Abschnitten versehen ist, um einem Benutzer zu ermöglichen, visuell einen Bereich zu erkennen, auf welchem der Benutzer sitzt.
DE112011100144.4T 2010-11-24 2011-10-12 Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl Active DE112011100144B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-261423 2010-11-24
JP2010261423 2010-11-24
JP2011176678A JP5453360B2 (ja) 2010-11-24 2011-08-12 ブレーキ付き車椅子
JP2011-176678 2011-08-12
PCT/JP2011/073418 WO2012070322A1 (ja) 2010-11-24 2011-10-12 ブレーキ付き車椅子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100144T5 DE112011100144T5 (de) 2012-09-20
DE112011100144B4 true DE112011100144B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=46145680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100144.4T Active DE112011100144B4 (de) 2010-11-24 2011-10-12 Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9027948B2 (de)
JP (1) JP5453360B2 (de)
KR (1) KR101406496B1 (de)
CN (1) CN102652008B (de)
DE (1) DE112011100144B4 (de)
HK (1) HK1171361A1 (de)
TW (1) TW201223515A (de)
WO (1) WO2012070322A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537198C2 (sv) * 2012-11-22 2015-03-03 Kent Edlund Fordon med drivanordning som kopplas in när föraren sätter sig
US9839566B2 (en) * 2014-02-28 2017-12-12 Safely Made Usa, L.L.C. Wheel chair with automatic breaking
US20180078433A1 (en) * 2014-08-25 2018-03-22 Frank P. Suess Mechanical Lift Seat for Use with Transportation Assistance Devices and/or On Any Stationary Horizontal Surface
CN107106388B (zh) * 2014-11-20 2019-11-05 刘荣培 轮椅制动系统
CN106029033B (zh) * 2015-01-29 2020-04-03 法兰西床株式会社 轮椅
WO2016121158A1 (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 フランスベッド株式会社 車椅子
KR20170022475A (ko) 2015-08-20 2017-03-02 주식회사 위드알앤에이 이동장치용 브레이크 시스템
USD785512S1 (en) * 2015-09-11 2017-05-02 Rex O. Kuykendall Wheelchair brake
CA2959391A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-01 Synetik Ergocare Inc. Adjustable chair assembly
SE539798C2 (en) * 2016-05-27 2017-12-05 Autoadapt Ab A wheelchair brake assembly and a wheelchair comprising the wheelchair brake assembly
TWI608834B (zh) * 2016-06-30 2017-12-21 法蘭西床股份有限公司 輪椅
JP6877020B2 (ja) * 2017-02-21 2021-05-26 三貴ホールディングス株式会社 車いす
KR101982323B1 (ko) 2017-05-16 2019-05-24 이일열 휠체어용 브레이크 유닛
KR101982319B1 (ko) 2017-05-16 2019-05-24 이일열 휠체어용 역진방지장치
KR101982321B1 (ko) 2017-05-16 2019-05-24 이일열 휠체어용 브레이크 유닛 착탈 키트
KR101982322B1 (ko) 2017-07-17 2019-05-24 이일열 휠체어용 바퀴
KR101953138B1 (ko) 2017-07-17 2019-02-28 이일열 휠체어용 무빙 키트
TWI646955B (zh) * 2017-07-28 2019-01-11 劉忠厚 供輕度偏癱患者使用之步態訓練器
US11523953B2 (en) * 2018-11-20 2022-12-13 Direct Supply, Inc. Wheelchair egress system
CN109806079B (zh) * 2019-03-28 2020-09-15 吉林大学 一种智能医疗轮椅
CN110123538B (zh) * 2019-05-08 2020-06-05 广东中易彩技术研究有限公司 一种无固定点销售彩票的轮椅、其运营系统及方法
CN110302017B (zh) * 2019-06-05 2020-06-12 南通大学附属医院 一种智能轮椅
JP7340857B2 (ja) * 2020-03-23 2023-09-08 カネタコーポレーション株式会社 移乗装置
WO2023193046A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Kylix Pty Ltd Brake mechanism for a wheelchair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302757A (en) * 1965-03-18 1967-02-07 Aid Inc Of Pennsylvania Automatic immobilizing device
US3529700A (en) * 1968-10-28 1970-09-22 Harold E Marshall Brake assembly for wheelchairs
JP3139882U (ja) * 2007-10-31 2008-03-06 株式会社ホリックス 車椅子用安全器具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076678A (en) * 1960-12-19 1963-02-05 R L Freeland Jr Elevating wheel chair seat
US4520818A (en) * 1983-02-28 1985-06-04 Codman & Shurtleff, Inc. High dielectric output circuit for electrosurgical power source
JPH03141048A (ja) * 1989-10-24 1991-06-17 Sekisui Chem Co Ltd 酸化ケイ素被覆光情報記録媒体およびその製造方法
JPH03139882A (ja) 1989-10-26 1991-06-14 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置の製造方法
US5894912A (en) * 1997-04-17 1999-04-20 Steven L. Dobben Trust Wheelchair braking device
US5984334A (en) * 1997-09-29 1999-11-16 Dugas; Grady A. Automatic braking wheelchair
US6454285B1 (en) * 2000-03-21 2002-09-24 Larry Koenig Ergonomic wheelchair with patient lifting mechanism
JP3856430B2 (ja) * 2001-11-20 2006-12-13 範孝 木村 自動ブレーキ付車椅子
JP3831903B2 (ja) * 2002-08-29 2006-10-11 昭彦 宮本 車椅子の制動装置
WO2004022371A2 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Air Movement Technologies, Inc Automatic wheelchair brake system and wheelchair including same
CN2794486Y (zh) * 2005-02-25 2006-07-12 得润·傑·凡士 结合鼓式刹车的轮椅
DE102005048671B3 (de) 2005-10-07 2006-08-03 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Feststellbremse, insbesondere für einen Rollstuhl
JP4887099B2 (ja) * 2005-10-31 2012-02-29 グンジ株式会社 車椅子の車輪ロック装置
CN101190158B (zh) * 2006-11-29 2010-12-01 上海电气集团股份有限公司 智能轮椅
JP3141048U (ja) * 2007-09-27 2008-04-24 巧 三世川 車いす用自動ブレーキ装置
JP2009297480A (ja) * 2008-06-12 2009-12-24 Masayuki Takano 車イスにおいてハンドブレーキのかけ忘れによる転倒事故を防止する装置
JP3155886U (ja) 2009-03-11 2009-12-10 巧 三世川 車いす用半自動ブレーキ装置
JP2013000554A (ja) * 2011-06-10 2013-01-07 Hoyu Co Ltd 車椅子用起立補助装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302757A (en) * 1965-03-18 1967-02-07 Aid Inc Of Pennsylvania Automatic immobilizing device
US3529700A (en) * 1968-10-28 1970-09-22 Harold E Marshall Brake assembly for wheelchairs
JP3139882U (ja) * 2007-10-31 2008-03-06 株式会社ホリックス 車椅子用安全器具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 31 39 882 U *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI562771B (de) 2016-12-21
CN102652008B (zh) 2014-12-03
KR101406496B1 (ko) 2014-06-12
TW201223515A (en) 2012-06-16
WO2012070322A1 (ja) 2012-05-31
JP2012125545A (ja) 2012-07-05
CN102652008A (zh) 2012-08-29
US9027948B2 (en) 2015-05-12
DE112011100144T5 (de) 2012-09-20
HK1171361A1 (zh) 2013-03-28
JP5453360B2 (ja) 2014-03-26
US20120241265A1 (en) 2012-09-27
KR20120109575A (ko) 2012-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100144B4 (de) Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl
DE102012015758B4 (de) Rollstuhl
DE2718037C3 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE922873C (de) Krankenfahrstuhl od. dgl.
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE602005003729T2 (de) Verstellbares Zugseilübungsgerät
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE3346836C2 (de)
DE3703526A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE2118136A1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE112015000353T5 (de) Rollstuhl
DE1529517B2 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE202016105006U1 (de) Zusammenfaltbare Gehhilfevorrichtung
DE3617914C2 (de)
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE19814067A1 (de) Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
DE202010002757U1 (de) Bremsmechanismus für einen Gehwagen
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
DE2650036A1 (de) Personen-transportvorrichtung
DE3152876C2 (de) Rollstuhl für Behinderte mit einem Sitz zur Toilettenbenutzung
DE1294616B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze zum Einstellen in eine Sitzstellung, eine Ruecklehnstellung und eine Ruhestellung
DE19831660C2 (de) Rollstuhl mit Handantrieb
WO2002069773A1 (de) Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120714

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final