DE112015000353T5 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE112015000353T5
DE112015000353T5 DE112015000353.3T DE112015000353T DE112015000353T5 DE 112015000353 T5 DE112015000353 T5 DE 112015000353T5 DE 112015000353 T DE112015000353 T DE 112015000353T DE 112015000353 T5 DE112015000353 T5 DE 112015000353T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
seat
wheelchair
lever mechanism
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015000353.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kei Ooyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Bed Co Ltd
Original Assignee
France Bed Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015095407A external-priority patent/JP6263496B2/ja
Priority claimed from JP2015095408A external-priority patent/JP6263497B2/ja
Application filed by France Bed Co Ltd filed Critical France Bed Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2015/075470 external-priority patent/WO2016121158A1/ja
Publication of DE112015000353T5 publication Critical patent/DE112015000353T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1008Wheelchairs having brakes for gradually slowing down the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1037Wheelchairs having brakes manipulated by assisting person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Abstract

Es sind vorgesehen ein hinteres Rad (7), dass drehbar an einem Körper (2) vorgesehen ist, ein an einer Oberseite des Körpers (2) aufgelegter Sitz (32), ein Sitzhebelmechanismus (33), durch den der Sitz (32) getragen wird, um zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position an der Oberseite des Körpers (2) nach oben oder unten bewegt werden zu können, und ein Bremsmechanismus (41), der die Hinterräder (7) in Verriegelung mit dem Sitzhebelmechanismus (33) am Drehen hindert, wenn der Sitz (32) von der abgesenkten Position in die angehobene Position angehoben wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollstuhl, der die Funktion hat, den Benutzer beim Aufstehen zu unterstützen.
  • Stand der Technik
  • Bei Rollstühlen, die oft von Benutzern benutzt werden, die ihre Beine, Füße und Hüften nicht richtig nutzen können, wie ältere Menschen, ist es umständlich, dass die Benutzer nicht von sich aus ohne die Hilfe von Hilfspersonen aus einer Position aufstehen können, in der sie in den Rollstühlen sitzen. Selbst wenn die Benutzer von Hilfspersonen unterstützt werden, ist es darüber hinaus wünschenswert, dass die Belastung der Benutzer kleiner ist. Daher ist kürzlich ein Rollstuhl vorgeschlagen worden, der dem sitzenden Benutzer erlaubt, relativ leicht aufzustehen.
  • Im Speziellen umfasst der Rollstuhl einen Körper und ein Sitz, in dem der Benutzer sitzt, ist an einer Oberseite des Körpers derart befestigt, dass der Sitz sich drehen und angehoben werden kann, wobei sein vorderes Ende als Drehpunkt fungiert. Der Sitz kann durch Betätigung eines Pedals, das am unteren Teil der Vorder- oder Rückseite des Körpers vorgesehen ist, derart gedreht werden, dass dessen rückwärtige Endseite angehoben wird, wobei dessen vorderes Ende mittels eines Lenkmechanismus als Drehpunkt fungiert.
  • Wenn der Benutzer oder eine Hilfsperson auf das Pedal tritt, wird der Sitz daher angehoben, wobei sich der Sitz dreht, während dessen vorderes Ende als Drehpunkt fungiert und der Sitz das Gesäß des Benutzers nach oben drückt. Der Benutzer kann so relativ leicht aufstehen.
  • Liste der Entgegenhaltungen
    • Patent Dokument 1: JP 2008-154978 A
    • Patent Dokument 2: JP 2011-056228 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das von der Erfindung gelöste Problem
  • Bei dem Rollstuhl, der den oben beschriebenen Aufbau hat, steht der auf dem Sitz sitzende Benutzer auf, wobei der Benutzer eine an dem Rollstuhl vorgesehene Armlehne greift, um mit seinem oder ihrem Körper sicher aufzustehen.
  • Durch das Greifen der Armlehne zum Aufstehen kann der Benutzer seine Position, die er oder sie beim Aufstehen eingenommen hat, selbst dann beibehalten, wenn seine oder ihre Beine, Füße und Hüfte unsicher sind. Der Benutzer kann daher mit Standsicherheit aufstehen. Es sei bemerkt, dass wenn der Benutzer von dem Sitz aufsteht, die Rollen des Rollstuhls im Allgemeinen frei rotieren können. Daher können die Rollen rotieren und sich der Rollstuhl bewegen, wenn der Benutzer die Armlehne des Rollstuhls zum Aufstehen greift. Ein derartiger Fall ist unerwünscht, zumal die Position des Benutzers unsicher wird.
  • Wie oben beschrieben ist, ist der Rollstuhl mit Fußbremsen versehen, die Pedale aufweisen. Wenn der Benutzer daher die Bremsen dadurch betätigt, dass der Benutzer beim Aufstehen auf die Pedale tritt, wird der Rollstuhl daran gehindert, sich zu bewegen und der Benutzer kann daher sicher aufstehen, während der Benutzer die Armlehne greift.
  • Wenn allerdings eine Hilfsperson nicht anwesend ist, oder wenn der Benutzer beim Aufstehen durch eine Hilfsperson unterstützt werden muss, ist es nicht möglich, die Bremsen zu betätigen oder die Betätigung der Bremsen kann vergessen werden. Falls dies der Fall ist, kann der Rollstuhl sich bewegen, wenn der Benutzer zum Aufstehen die Armlehne greift, so dass die Position des Benutzers instabil wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Rollstuhl vor, der es dem Benutzer erlaubt, standsicher aufzustehen, indem die Räder automatisch abgebremst werden, wenn der Benutzer von einem Sitz aufsteht.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Rollstuhl, der aufweist:
    Einen Hauptkörper, ein an dem Hauptkörper vorgesehenes drehbares Rad; ein an der Oberseite des Hauptkörpers angeordneter Sitz; ein Sitzhebelmechanismus, mit dem der Sitz zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position auf der Oberseite des Hauptkörpers auf- und abbewegbar befestigt ist; und ein Bremsmechanismus, der das Rad in Verriegelung mit dem Sitzhebelmechanismus am Rotieren hindert, wenn der Sitz aus der unteren Position in die obere Position angehoben wird.
  • Effekt der Erfindung
  • Wenn der Benutzer aufsteht und der Sitz sich anhebt, wird das Rad gemäß der vorliegenden Erfindung automatisch in Verriegelung mit der anhebenden Bewegung des Sitzes abgebremst. Der Benutzer kann daher daran gehindert werden, beim Aufstehen durch die Bewegung des Rollstuhls instabil zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Rollstuhls gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einer Position, in der der Bremsmechanismus gelöst ist, während der Sitz abgesenkt wird.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Bremsmechanismus des Rollstuhls in der in 2 gezeigten Position.
  • 4 ist ein Schnitt eines Höheneinstellmechanismus zur Einstellung einer Höhenposition einer Fußstütze.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einer Position, in der der Bremsmechanismus arbeitet, während der Sitz angehoben wird.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Bremsmechanismus des Rollstuhls in der in 5 gezeigten Position.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einer Position, in der der Bremsmechanismus arbeitet, während der Sitz abgesenkt wird.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Bremsmechanismus des Rollstuhls in der in 7 gezeigten Position.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Bremsmechanismus, die eine Position zeigt, in der ein an einem Gleitverbindungsglied vorgesehener Eingriffstift sich entlang einer Schrägfläche eines Rotationsverbindungsglieds verschoben hat.
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Rollstuhls gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Position, in der der Sitz abgesenkt ist und die Bremsen gelöst sind.
  • 11 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einer Position, in der die Bremsen arbeiten, während der Sitz angehoben wird.
  • 12 ist eine Seitenansicht eines Rollstuhls gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Position, in der die Bremsen betätigt sind, während der Sitz angehoben wird.
  • 13 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einer Position, in der die Bremsen betätigt werden, während der Sitz abgesenkt wird.
  • 14 ist eine Seitenansicht des Rollstuhls in einer Position, in der die Bremsen zwangsweise gelöst sind, wenn der Sitz abgesenkt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 bis 9 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 ist eine Vorderansicht eines Rollstuhls 1, und 2 ist eine Seitenansicht davon. Der Rollstuhl 1 weist einen Körper 2 als einen Hauptkörper auf. Der Körper 2 ist durch die Verbindung eines Paars von rechteckförmigen Seitenrahmen 3 in paralleler Anordnung in einem vorbestimmten Abstand durch Querrohre 4 aufgebaut.
  • Es sei bemerkt, dass der Körper 2 einen Aufbau haben kann, in dem das Paar von Seitenrahmen 3 derart miteinander verbunden sind, dass sie anstelle von Querrohren 4 in Richtung der Breite durch Verbindungsglieder gekoppelt sind, so dass sie zusammengefaltet werden können. Der Körper 2 kann daher in Richtung der Breite zusammengefaltet werden.
  • Die Vorderräder 6 sind an den unteren Abschnitten der Rohre an den vorderen Enden des Paars von Seitenrahmen 3 vorgesehen, und die Hinterräder 7 sind an Zwischenabschnitten der Rohre an den hinteren Enden vorgesehen. Die Vorderräder 6 und die Hinterräder 7 stehen auf einem Boden F auf, der eine Aufstandsfläche darstellt.
  • An den unteren Enden der Rohre an den vorderen Enden der Seitenrahmen 3 sind Trägerarme 8 horizontal drehbar befestigt. Darüber hinaus sind die Vorderräder 6 drehbar an den Trägerarmen 8 befestigt. Der Rollstuhl 1 kann daher seine Vorschubrichtung mittels der Vorderräder 6 verändern.
  • Die Rohre an den hinteren Enden des Paars von Seitenrahmen 3 erstrecken sich aufwärts, und ihren oberen Enden sind rückwärts gebogen. An den Enden der gebogenen Abschnitte der Rohre sind Griffe 9 befestigt, die von einer Hilfsperson beim Fahren des Rollstuhls gegriffen werden.
  • Obwohl in den Figuren nicht gezeigt ist, sind nahe den Griffen 9 Bremshebel vorgesehen. Wenn die Hilfsperson beim Betrieb des Rollstuhls 1 die Bremshebel greift, können die hinteren Räder 7 abgebremst werden.
  • Eine Gewebebahn 10, die ein Tuch ist, das die Rückenlehne bildet, wie durch eine strichpunktierte Linie in 1 dargestellt ist, ist beispielsweise zwischen einem Paar von Rohren, die sich an den rückwärtigen Enden des Paars von Seitenrahmen 3 nach oben erstrecken, derart gespannt, dass dieses befestigt oder abgenommen werden kann. Anstelle der Gewebebahn 10 kann ein Kissenkörper vorgesehen sein.
  • Die oberen Flächen von beiden Enden in Richtung der Breite des Körpers 2, d. h. die oberen Enden des Paars von Seitenrahmen 3, sind mit Armlehnen 11 versehen, deren Seitenprofil jeweils ein L-Profil ist. Im Speziellen sind die einen Enden der Armlehnen 11 sind mit den oberen Enden der Rohre an den vorderen Enden der Seitenrahmen 3 verbunden, und die anderen Enden sind mit den Zwischenabschnitten von Abschnitten verbunden, die sich von den Rohren an den hinteren Enden der Seitenrahmen 3 nach oben erstrecken.
  • Die Rohre an den vorderen Enden des Seitenrahmens 3 und die Armlehnen 11 können einstückiger Bestand derselben Rohre sein.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein erster Hebelmechanismus 12, der ein Beinhebelmechanismus ist, an jeder vorderen Endseite des Paars von Seitenrahmen 3 vorgesehen, d. h. an der Frontseite des Körpers 2. Der erste Hebelmechanismus 12 umfasst ein erstes Verbindungsglied 13, dessen eines Ende drehbar an einem Zwischenteil in Richtung der Breite der vorderen Enden der Seitenrahmen 3 drehbar befestigt ist, und ein zweites Verbindungsglied 14, das dieselbe Länge wie das erste Verbindungsglied 13 hat, wobei ein Ende desselben oberhalb des ersten Verbindungsglieds 13 drehbar befestigt ist.
  • Die anderen Enden des ersten Verbindungsglieds 13 und des zweiten Verbindungsglieds 14 sind drehbar an einem Paar von Verbindungsgliedern 15a befestigt, die in einem feststehenden Zylinder 21 eines Höheneinstellmechanismus 17 befestigt sind, was nachfolgend beschrieben wird, um den selben Abstand dazwischen wie zwischen dem einen Ende des ersten Verbindungsglieds 13 und dem einen Ende des zweiten Verbindungsglieds 14 zu halten. So werden das erste Verbindungsglied 13 und das zweite Verbindungsglied 14 parallel oder im Wesentlichen parallel miteinander gekoppelt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an jedem Paar des ersten und zweiten Verbindungsglieds 13 und 14, das rechts und links vorgesehen ist, mittels des Höheneinstellmechanismus 17 eine Fußstütze 18 horizontal vorgesehen, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Höheneinstellmechanismus 17 weist den festen Zylinder 21 auf, der gekoppelt ist und befestigt ist an dem ersten und zweiten Verbindungsglied 13 und 14, wie in 4 gezeigt ist. Das untere Ende des festen Zylinders 21 ist offen, und in dem feststehenden Zylinder 21 ist ein bewegbarer Zylinder 22 verschiebbar eingesetzt, der sich von dem unteren Ende erstreckt. In den bewegbaren Zylinder 22 ist in einen Höheneinstellschaft 24 eingesetzt, der an dem unteren Ende einen männlichen Schraubenabschnitt 24a aufweist, auf den eine Sicherungsmutter 23 aufgeschraubt ist.
  • Mit der Spitze des Höhenverstellungsschafts 24 ist ein Druckelement 25, dessen Bodenfläche als eine Schrägfläche 25a ausgebildet ist, exzentrisch gekoppelt. Das obere Ende des bewegbaren Zylinders 22 ist als eine Schrägfläche 22a in einem Winkel ausgebildet, der der Schrägfläche 25a des Druckteils 25 entspricht.
  • Wenn die Sicherungsmutter 23 festgeschraubt wird und der Höheneinstellschaft 24 nach unten verschoben wird, gleitet die Schrägfläche 25a des Druckteils 25 während sie gegen die Schrägfläche 22a des bewegbaren Zylinders 22 gepresst wird, und ein Teil der äußeren Umfangsfläche des Druckteils 25 wird gegen die innere Umfangsfläche des feststehenden Zylinders 21 gepresst. Der bewegbare Zylinder 22 wird daher daran gehindert, sich auf dem feststehenden Zylinder 21 zu verschieben.
  • Durch das Verschieben des bewegbaren Zylinders 22 auf dem feststehenden Zylinder 21 um eine vorgegebene Vorschublänge bei gelöster Sicherungsmutter 23, und durch das Festschrauben der Sicherungsmutter 23 in dieser Position kann der bewegbare Zylinder 22 fixiert werden, so dass der bewegbare Zylinder 22 um eine vorgegebene Länge von dem unteren Ende des feststehenden Zylinders 21 vorsteht. Der Höheneinstellmechanismus 17 hat somit die Funktion, das vertikale Längenmaß einzustellen, das mit dem feststehenden Zylinder 21 und dem bewegbaren Zylinder 22 konfiguriert wird.
  • An den äußeren Umfangsflächen des Paars von bewegbaren Zylindern 22, die von den unteren Enden des Zylinders 21 vorstehen, sind Trägerschafte 27 horizontal befestigt und erstrecken sich in die rückwärtige und vordere Richtung des Körpers 2. Aufnahmen 29, die an den Endabschnitten der Fußstützen 18 in Richtung der Breite vorgesehen sind, sind an den Trägerschaften 27 drehbar befestigt. Die Fußstützen 18 werden daher befestigt, um in Richtung der Breite des Körpers 2 sich drehen zu können, wie durch Pfeile r in 1 dargestellt ist.
  • Die Fußstützen 18 können daher rotieren zwischen einer horizontalen Position, in der sie nach innen in Richtung der Breite des Körpers 2, wie in 1 gezeigt ist, gefallen sind und einer Position, in der sie im Wesentlichen vertikal stehen, in dem sie nach außen in Richtung der Breite gedreht werden, und in jeder der Positionen gehalten werden.
  • An den Bodenflächen des Paars von Fußstützen 18 sind Antirutschelemente 31, die als Platten aus Materialien mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgebildet sind, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, als Antirutschmittel eingesetzt. Wenn der Benutzer seinen oder ihren auf den Fußstützen 18 platzierten Fuß beim Aufstehen belastet, wie nachfolgend beschrieben wird, wird der erste Hebelmechanismus 12 durch das Gewicht betätigt, und das Paar von Fußstützen 18 wird abgesenkt, wie in 5 gezeigt ist.
  • Die Antirutschelemente 31, die an den Bodenflächen der unteren Fußstützen 18 vorgesehen sind, werden gegen den Boden F gedrückt. Daher werden die Fußstützen 18 in eine horizontale Position vertikal abgesenkt, und die ganzen Bodenflächen, an denen die Antirutschelemente 31 vorgesehen sind, kontaktieren somit den Boden F.
  • Der Rollstuhl 1 wird daher daran gehindert, auf dem Boden F zu rutschen, wenn der Benutzer mit den abgesenkten Fußstützen 18 aufsteht. Wenn der Benutzer von dem Rollstuhl 1 aufsteht, kann die Position des Benutzers somit daran gehindert werden, wegen des Rutschens des Rollstuhls 1 instabil zu werden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Höheneinstellmechanismus 17 derart an den zweiten Verbindungsgliedern 14 und 15 schräg befestigt, dass sein unteres Ende ein wenig mehr vorsteht, als wenn es vertikal wäre. Daher sind die Bodenflächen der Fußstützen 18 als Schrägflächen 18a derart ausgebildet, dass die gesamten Bodenflächen der Antirutschelemente 31 den Boden F kontaktieren, wenn die Fußstützen 18 abgesenkt sind.
  • Bezüglich der Antirutschmittel, anstelle von plattenförmigen Haftmaterialien, wie Gummi oder Kunststoff, an den Bodenflächen der Fußstützen 18 können die Bodenflächen der Fußstützen 18 auch in einer Form ausgebildet sein, die einen hohen Reibkoeffizienten hat, beispielsweise raue Oberflächen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, befindet sich an der Oberseite des Körpers 2 ein rechteckförmiger Sitz 32, der mittels eines zweiten Hebelmechanismus 33 als ein Sitzhebelmechanismus auf- und abbewegt werden kann. Der zweite Hebelmechanismus 33 weist ein viertes Verbindungsglied 34 auf, von dem ein Ende an demselben Abschnitt, wie das eine Ende des zweiten Verbindungsglieds 14 des ersten Hebelmechanismus 12, drehbar befestigt ist. Das vierte Verbindungslied 34 dreht sich integral mit dem zweiten Verbindungsglied 14.
  • Das zweite Verbindungsglied 14 und das vierte Verbindungsglied 34 brauchen nicht zwei Teile zu sein, sondern können einstückiger Bestandteil in einer Position sein, in welcher das vierte Verbindungsglied 34 von einem Ende des zweiten Verbindungsglieds 14 in einem vorgegebenen Winkel derart gebogen ist, dass eine Grenzfläche dazwischen mit den Rohren an den vorderen Enden der Seitenrahmen 3 drehbar verbunden ist.
  • Das andere Ende des vierten Verbindungsglieds 34 erstreckt sich zu der Rückseite des Körpers 2, und ist drehbar an einem Abschnitt an der vorderen Endseite des Sitzes 32 befestigt, d. h. bei der vorliegenden Ausführungsform an einem Seitenabschnitt an dem vorderen Ende. An einem Seitenabschnitt an der rückwärtigen Endseite des Sitzes 32 ist ein Ende von einem fünften Verbindungsglied 35 drehbar befestigt, von dem das andere Ende drehbar an der Oberseite des Körpers 2 in einer höheren Position als ein Ende des vierten Verbindungsglieds 34 näher an der rückseitigen Endseite als das vierte Verbindungsglied 34 befestigt ist. Das fünfte Verbindungsglied 35 ist auf die gleiche Länge wie das vierte Verbindungsglied 34 eingestellt.
  • Das vierte Verbindungsglied 34 und das fünfte Verbindungsglied 35 drehen sich in die gleiche Richtung. In Abhängigkeit von der Drehrichtung wird der Sitz 32 daher in eine Richtung bewegt, in der dieser von der Oberseite des Körpers 2 angehoben wird, während sich dieser neigt, um sich nach vorne hin abzusenken, wie in 5 gezeigt ist, oder in eine Richtung, in der dieser aus einer angehobenen Position abgesenkt wird, um horizontal zu sein, wie in 7 gezeigt ist.
  • Der erste Hebelmechanismus 12 und der zweite Hebelmechanismus 33 können durch das Aufbringen einer externen Kraft betätigt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Gewicht des Sitzes 32 und der Fußstützen 18 derart eingestellt, dass in einer Position, in der keine Last (d. h. externe Kraft) auf die Fußstützen 18 und den Sitz 32 aufgebracht wird, der Sitz 32 durch den zweiten Hebelmechanismus 33 bis zu der unteren Grenze abgesenkt wird, wie in 2 gezeigt ist, und die Fußstützen 18 durch den ersten Hebelmechanismus 12 bis zu der oberen Grenze angehoben werden.
  • Durch das Aufbringen einer Kraft auf die Fußstützen 18 in der in 2 gezeigten Position können die Fußstützen 18 daher nach unten verschoben werden, wie in 5 gezeigt ist.
  • Ein Verbindungsglied von dem vierten und fünften Verbindungsglied 34 und 35 des zweiten Hebelmechanismus 33 kann durch Vorspannmittel, beispielsweise eine Gasfeder oder eine Feder, in eine Richtung gedrückt werden, in der der Sitz 32 angehoben wird, was eine Richtung ist, in der das vierte und fünfte Verbindungsglied 34 und 35 sich aufrichten.
  • Folglich wird der Sitz 32 entgegen der Vorspannkraft der Vorspannmittel abgesenkt, wenn der Benutzer sich auf den Sitz 32 setzt und die Fußstützen 18 werden angehoben. Darüber hinaus drückt der Sitz 32 das Gesäß des Benutzers durch die Vorspannkraft der Vorspannmittel aufwärts. Der Benutzer wird daher beim Aufstehen unterstützt.
  • Die Hinterräder 7 können am Drehen gehindert werden, d. h. können jeweils durch einen Bremsmechanismus 41 abgebremst werden. Der Bremsmechanismus 41 umfasst ein Basisteil 42 in der Form einer flachen Platte, die entlang der Richtung zurück und nach vorne auf einer Seite an dem oberen Teil an der vorderen Endseite des Körpers 2 herunterhängt, wie in 3 gezeigt ist. In dem unteren Ende des Basismaterials 42 ist ein Führungslangloch 43 entlang der Richtung nach hinten und vorne ausgebildet.
  • In dem Führungslangloch 43 ist ein Gleitverbindungsglied 44 vorgesehen, indem ein Führungsstift 45, der in Längsrichtung an dessen mittleren Abschnitt vorgesehen ist, derart in Eingriff ist, dass dieser verschiebbar ist. Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, weist der Führungsstift 45 einen Kopf auf, der einen größeren Durchmesser als die Breite des Führungslanglochs 43 hat. Der Führungsstift 45 wird daher an dem Herausfallen aus dem Führungslangloch 43 gehindert.
  • An einem Ende des Gleitverbindungsglieds 44 ist ein Eingriffsstift 46 vorgesehen. Mit dem Eingriffsstift 46 ist ein vorderer Abschnitt eines Drehverbindungsglieds 47 in Eingriff. Der vordere Abschnitt (das andere Ende) des Drehverbindungsglieds 47 ist als Schrägfläche 47a mit einer schrägen Form ausgebildet.
  • An der vorderen Endseite des Basismaterials 42 ist ein Befestigungselement 48 vorgesehen. An dem Befestigungselement 48 ist durch einen Befestigungsschaft 48a das proximale Ende (ein Ende) des Drehverbindungsglieds 47 drehbar befestigt. Das Drehverbindungsglied 47 und der Befestigungsschaft 48a sind integral, und der Befestigungsschaft 48a ist drehbar an dem Befestigungselement 48 befestigt.
  • An einem Zwischenabschnitt des Befestigungselements 48 ist ein proximales Ende (ein Ende) eines Bremsglieds 49 drehbar befestigt. Ein vorderer Abschnitt des Bremsglieds 49 ist den äußeren Umfangsflächen der Hinterräder 7 zugewandt, und an seinem äußeren Ende (das andere Ende) ist ein Bremselement 51 vorgesehen.
  • Ein Ende eines ersten Verriegelungsgliedes 52 ist an den Befestigungsschaft 48a, an dem das Basisende des Drehverbindungsglieds 47 drehbar befestigt ist, integral gekoppelt, d. h. derart, dass sich dieses zusammen mit dem Befestigungsschaft 48a dreht. Ein Ende eines zweiten Verriegelungsgliedes 53 ist drehbar an einem Zwischenabschnitt des Bremsglieds 49 befestigt. Das andere Ende des ersten Verriegelungsglieds 52 und das andere Ende des zweiten Verriegelungsglieds 53 sind drehbar miteinander verbunden.
  • Das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53 sind in eine V-Form gebogen, wie in 3 gezeigt ist, wenn der Sitz 32 sich in der unteren Position befindet, und sind im Wesentlichen gerade, wie in 6 gezeigt ist, wenn der Sitz 32 sich in einer angehobenen Position befindet.
  • Wie oben beschrieben, ist ein Ende des vierten Verbindungsglieds 34, das den Sitz 32 an den Körper 2 koppelt, drehbar in einer niedrigeren Position an dem Körper 2 befestigt, als ein Ende des fünften. Verbindungsglieds 35.
  • Das vierte Verbindungsglied 34 und das fünfte Verbindungsglied 35 sind daher nicht in paralleler Ausrichtung. Wenn der Sitz 32 angehoben wird, wie in 5 und 6 gezeigt ist, neigt sich somit der Sitz, um sich nach vorne abzusenken.
  • Das vierte Verbindungsglied 34 und das fünfte Verbindungsglied 35 können derart parallel ausgerichtet sein, dass der Sitz 32 in eine horizontale Position angehoben wird. Sowohl das Ende des vierten Verbindungsglieds 34 als auch das Ende des fünften Verbindungsglieds 35 von derselben Länge können jeweils drehbar in denselben Höhenpositionen des Körpers 2 und des Sitzes 32 derart befestigt werden, dass sie zueinander parallel sind.
  • Der Sitz 32 kann daher nach oben und unten in einer horizontalen Position bewegt werden, wenn das vierte Verbindungsglied 34 und das fünfte Verbindungsglied 35 sich drehen.
  • Ein Ende eines ersten Übertragungsglieds 54 ist an einen Endabschnitt des fünften Verbindungsglieds 35, das durch einen Befestigungsschaft 55 drehbar an dem Körper 2 befestigt ist, derart gekoppelt, dass sich dieses um denselben Drehpunkt, wie der des fünften Verbindungsglieds 35 dreht, und ist ferner mit dem Befestigungsschaft 55 integral.
  • An dem anderen Ende des ersten Übertragungsglieds 54 ist ein Ende eines zweiten Übertragungsglieds 57 drehbar befestigt. Das andere Ende des zweiten Übertragungsglieds 56 ist drehbar an dem anderen Ende des Gleitverbindungsglieds 44 befestigt. Das erste Übertragungsglied 54 und das zweite Übertragungsglied 56 stellen somit Übertragungsmittel dar, die die Bewegung (Rotationsbewegung) des fünften Verbindungsglieds 35, wenn der Sitz 32 angehoben und abgesenkt wird, auf das Gleitverbindungsglied 44 übertragen.
  • Ein Basisende eines Betätigungshebels 51 ist an dem Befestigungsschaft 48a befestigt, durch den das Basisende des Drehverbindungsglieds 47 und ein Ende des ersten Verriegelungsglieds 52 drehbar an dem Befestigungselement 48 befestigt ist, um sich zusammen mit dem Drehverbindungsglied 47 zu drehen.
  • Der Betätigungshebel 61 kann sich dadurch zwischen einer Position, in der dieser im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wie in 2 und 3 gezeigt ist, und einer Position, in der dieser in Richtung der Vorderseite des Körpers 2 geneigt ist, wie in 5 und 6 gezeigt ist, drehen.
  • Wie in 2 gezeigt, befindet sich der Sitz 32, in einer Position, in der die Fussstützen 18 angehoben sind, in einer unteren Position, und der Betätigungshebel 61 ist im Wesentlichen vertikal ausgerichet, wobei das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53 in einer V-Form gebogen sind, wie in der vergrößerten Darstellung von 3 gezeigt ist. In dieser Position ist das Bremsglied 49 derart gedreht, dass das an seinem vorderen Abschnitt vorgesehene Bremselement 51 von den äußeren Umfangsflächen der Hinterräder 7 getrennt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der erste Hebelmechanismus 12 durch das Gewicht des Benutzers betätigt und die Fußstützen 18 werden abgesenkt, wenn der in dem Sitz 32 sitzende Benutzer aufsteht, wobei seine oder ihre Füße auf den Fußstützen 18 in einer Position platziert sind, in der Sitz 32 angehoben wird.
  • Wenn der erste Hebelmechanismus 12 betätigt wird, bewegt sich der zweite Hebelmechanismus 33 in Verriegelung mit dessen Betätigung. Im Speziellen dreht sich das vierte Verbindungsglied 34 in einer in 3 gezeigten schräg gestellten Position in eine aufsteigende Richtung in Verriegelung mit der Rotationsbewegung des zweiten Verbindungslieds 14 des ersten Hebelmechanismus 12, wie in 6 gezeigt ist, und das fünfte Verbindungsglied 35 bewegt sich in Verriegelung mit der Drehbewegung des vierten Verbindungsglieds 34 mittels des Sitzes 32. Der Sitz 32 wird dadurch angehoben, während sich dieser schräg stellt, um nach vorne abgesenkt zu werden, wie in 5 und 6 gezeigt ist.
  • Wenn der Sitz 32 angehoben wird und das fünfte Verbindungsglied 35 in eine Richtung rotiert, in der das fünfte Verbindungsglied 35 sich aufrichtet, bewegt sich das erste Übertragungsglied 54 in Verriegelung mit der Drehbewegung. Im Speziellen dreht sich das erste Übertragungsglied 54 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil a in 3 dargestellt ist, zusammen mit dem fünften Verbindungsglied 35, wobei der Befestigungsschaft 55 als Drehpunkt fungiert.
  • Wenn sich das erste Übertragungsglied 54 dreht, bewegt sich das zweite Übertragungsglied 56, dessen eines Ende an das erste Übertragungsglied 54 gekoppelt ist, in die Drehrichtung des ersten Übertragungsglieds 54, d. h. eine Richtung, die mit dem Pfeil b in 3 gezeigt ist. Das Gleitverbindungsglied 44, das an das zweite Übertragungsglied 56 gekoppelt ist, bewegt sich in Verriegelung mit der Bewegung.
  • Im Speziellen gleitet das Gleitverbindungsglied 44 in Richtung der Rückseite des Körpers 2, während der an dessen Zwischenteil vorgesehener Führungsstift 45 durch das Führungslangloch 43 geführt ist. 6 zeigt eine Position, in der das Gleitverbindungsglied 44 verschoben wurde.
  • Wenn sich das Gleitverbindungsglied 44 verschiebt, dreht sich das Drehverbindungsglied 47 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil c in 3 gezeigt ist, zusammen mit dem Befestigungssschaft 48a, der als Drehpunkt fungiert, weil der Eingriffsstift 46, der an einem Ende des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist, mit dem vorderen Abschnitt des Drehverbindungsglieds 47 in Eingriff ist.
  • Das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53, die in eine V-Form gebogen wurden, wie in 3 gezeigt ist, werden im Wesentlichen gerade mit dem Befestigungsschaft 48a als ein Startpunkt, wie in 6 gezeigt ist. Folglich dreht sich das Bremsglied 49, dessen Zwischenteil drehbar an einem Ende des zweiten Verriegelungsglieds 53 befestigt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn mit seinem proximalen Ende, das drehbar an dem Befestigungselement 48 angebracht ist, das als ein Drehpunkt fungiert, wie durch den Pfeil d in 6 dargestellt ist.
  • Wie in 6 gezeigt, wenn das Bremsglied 49 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird das Bremselement 51, das an seiner Spitze vorgesehen ist, gegen die äußeren Umfangsflächen der Hinterräder 7 gedrückt, und die Hinterräder 7 werden daher festgehalten. Im Speziellen, wenn der Benutzer seine oder ihre Füße auf den Fußstützen 18 platziert und beim Absenken der Fußstützen 18 aufsteht, werden die Bremsen des Bremsmechanismus 41 automatisch betätigt, und der Körper 2 wird daher beim Aufstehen des Benutzers an einer Bewegung gehindert.
  • Darüber hinaus werden die Antirutschelemente 31, die an den Bodenflächen der Fußstützen 18 vorgesehen sind, gegen den Boden F gedrückt, wenn die Fußstützen 18 belastet werden, bis sie den Boden F kontaktieren. Im Speziellen, kontaktieren die Bodenflächen der Fußstützen 18, die in eine horizontale Position vertikal abgesenkt werden, den Boden F gleichmäßig und sicher.
  • Daher wird die Bewegung des Körpers 2 durch die Antirutschelemente 51, die gegen den Boden F gedrückt werden, wenn der Benutzer aufsteht, selbst dann limitiert, wenn sich der Körper 2 wegen der vorderen Räder 6 und der hinteren Räder 7, die an dem Körper 2 vorgesehen sind, möglicherweise bewegt. Auch daher kann der Benutzer standsicher aufstehen.
  • Wenn der Betätigungshebel 61, der im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, aber in Richtung der Vorderseite des Körpers 2, wie durch den Pfeil e in 3 gezeigt ist, gedreht wird, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, in einer Position, in der der Sitz 32, wie in 2 und 3 gezeigt ist, abgesenkt wird, drehen sich das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53, die im Wesentlichen in eine V-Form gebogen sind, wie in 3 gezeigt ist, und werden im Wesentlichen gerade.
  • Das Bremsglied 49 wird somit durch das zweite Verriegelungsglied 53 gedrückt und das Bremsglied 49 dreht sich. Folglich wird das Bremselement 51, das an der Spitze des Bremsglieds 49 vorgesehen ist, gegen die äußeren Umfangsflächen der Hinterräder 7 gedrückt, und die Bremsen werden betätigt.
  • Im Speziellen, selbst wenn der Benutzer in seiner sitzenden Position in dem Sitz 32 verbleibt, können die Bremsen durch die Betätigung des Bremsmechanismus 41 betätigt werden, um die Bewegung des Rollstuhls 1 zu verhindern. Um dem in dem Sitz 32 sitzenden Benutzer das Lösen der auf die Hinterräder 7 wirkenden Bremsen in einer Position zu erlauben, in der der Benutzer beim Sitzen auf dem Sitz 32 bremst, wird der Betätigungshebel 61 im Uhrzeigersinn in eine Richtung entgegen derjenigen, die durch den Pfeil e in 8 gezeigt ist, gedreht.
  • Das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 58, die im Wesentlichen gerade sind, werden dadurch in eine V-Form gebogen, und die Bremsen, die von dem Bremsglied 49 betätigt werden, können gelöst werden.
  • Wenn der auf dem Sitz 32 sitzende Benutzer aufsteht, während sich die Fußstützen 18 in eine Position absenken, in der die Hinterräder 7 abgebremst werden, wie in 7 und 8 gezeigt ist, arbeitet der zweite Verriegelungsmechanismus 33 und der Sitz 32 wird angehoben.
  • Der erste Hebelmechanismus 12 und der zweite Hebelmechanismus 33 werden dadurch betätigt, und das Gleitverbindungsglied 44 gleitet in eine Richtung, die durch den Pfeil f in 8 gezeigt ist.
  • Das Drehverbindungsglied 47 hat sich aber zuvor entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Eingriffsstift 46, der an einem Ende des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist, und der vordere Abschnitt des Drehverbindungsglieds 47 werden voneinander getrennt.
  • Das Bremsglied 49 kann sich daher selbst dann nicht drehen, wenn sich das Gleitverbindungsglied 44 entlang des Führungslanglochs 43 verschiebt. Die durch das Bremsglied 51 betätigten Bremsen werden somit festgehalten.
  • In einer Position, in der der Sitz 32 angehoben ist, und die Hinterräder 7 abgebremst sind, wie in 5 und 6 gezeigt ist, wenn der Benutzer sitzt und den Sitz 32 absenkt, gleitet das Gleitverbindungsglied 44 in eine Richtung, die durch den Pfeil g in 6 gezeigt ist.
  • Zu dem Zeitpunkt aber, zu dem der Eingriffsstift 46, der an dem vorderen Abschnitt des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist, nicht gegen das Drehverbindungsstück 47 drückt, dreht sich das Drehverbindungsglied 47 nicht durch die Gleitbewegung des Gleitverbindungsglieds 44.
  • Die Bremsen an den Hinterrädern 7 werden daher selbst dann nicht automatisch gelöst, wenn der Benutzer auf dem angehobenen Sitz 32 sitzt und den Sitz in eine Position absenkt, in der die Hinterräder 7 abgebremst werden.
  • Um die Bremsen an den Hinterrädern 7 in einer Position zu lösen, in der der Sitz 32 abgesenkt ist, wird der Betätigungshebel 61, der in Richtung der Vorderseite des Körpers 2 geneigt ist, im Uhrzeigersinn in eine Richtung entgegen derjenigen gedreht, die durch den Pfeil e in 8 gezeigt ist, d. h. in eine aufsteigende Richtung.
  • Das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53, die gerade gemacht worden sind, werden dadurch in eine V-Form gebogen, wie in 3 gezeigt ist, und das Bremsglied 49 kann sich in eine Richtung drehen, in der das Bremselement 51 an seiner Spitze von den Hinterrädern 7 getrennt ist. Die Bremsen an den Hinterrädern 7 werden somit gelöst.
  • Auf diese Weise wird der Sitz 32 bei dem Rollstuhl 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau in Verriegelung mit der aufsteigenden Bewegung der Fußstützen 18 angehoben, wenn der Benutzer seine oder ihre Füße auf den Fußstützen 18 platziert und aufsteht, während die Fußstützen 18 abgesenkt werden.
  • Wenn der Sitz 32 angehoben wird, wird der Bremsmechanismus 14 in Verriegelung mit der aufsteigenden Bewegung betätigt, und das Drehen der Hinterräder 7 des Rollstuhls 1 wird verhindert. Wenn der Benutzer von dem Rollstuhl 1 aufsteht, werden die Hinterräder 7 automatisch abgebremst.
  • Daher bewegt sich der Rollstuhl auch dann nicht, wenn der Benutzer unbeabsichtigt eine externe Kraft auf den Rollstuhl ausübt, beispielsweise durch die Klemmkraft der Hände, mit denen der Benutzer die Armlehnen 11 des Rollstuhls 1 greift, um beim Aufstehen aus dem Rollstuhl beim Greifen der Armlehnen eine Balance zu finden, und der Benutzer kann somit seine aufgestandene Position stabil halten.
  • Der Bremsmechanismus 41 kann durch die Betätigung des Betätigungshebels 61 selbst dann betätigt werden, wenn der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt. Wenn der Benutzer beispielsweise in dem Sitz 32 sitzend ruht, kann der Rollstuhl an einer unbeabsichtigten Bewegung durch die Betätigung des Betätigungshebels 61 und das Bremsen des Rollstuhls 1 gehindert werden.
  • Selbst wenn der Benutzer sitzt und den Sitz 32 in eine Position absenkt, in der der Sitz 32 abgesenkt ist, und die Hinterräder 7 abgebremst sind, wie in 5 und 6 gezeigt ist, können die Bremsen an den Hinterrädern 7 nicht gelöst werden.
  • Um die Bremsen an den Hinterrädern 7 in einer Position zu lösen, in der der Benutzer sitzt, wird der Betätigungshebels 61, der in Richtung der Vorderseite des Körpers 2 geneigt ist, wie in 8 gezeigt ist, manuell in eine im Wesentlichen vertikale Position gedreht, wie in 3 gezeigt ist.
  • Das Bremsglied 49 wird dadurch gedreht, und die Bremsen an den Hinterrädern 7 können gelöst werden. Selbst wenn der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt, kann sich der Rollstuhl somit nicht unbeabsichtigt ohne die Betätigung des Betätigungshebels 61 bewegen.
  • Die Höhe, auf die der Sitz 32 angehoben wird, kann durch das Einstellen der Länge verändert werden, um die die bewegbaren Zylinder 22 des Höheneinstellmechanismus 17 aus den feststehenden Zylindern 21 vorstehen. Wenn die Höhe, in die der Sitz 32 angehoben wird, vergrößert wird, nimmt die Gleitdistanz des Gleitverbindungsglieds 44 zu.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das untere Ende des Drehverbindungsglieds 47 selbst dann, wenn die Gleitdistanz des Gleitverbindungsglieds 44 zunimmt, als eine Schrägfläche 47a geformt. Der Befestigungsstift 46, der in dem Gleitverbindungsglied 44 vorgesehen ist, gleitet somit selbst dann, wenn die Gleitdistanz des Gleitverbindungsglieds 44 zunimmt, entlang der Schrägfläche 47a, und die aufsteigende Bewegung des Sitzes 32 wird daher nicht verhindert. Daher kann die Höhenlage des Sitzes 32 in Abhängigkeit von der Länge der Schrägfläche 47a vergrößert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 10 und 11 zeigen einen Rollstuhl 1B gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Modifikation des zweiten Hebelmechanismus 33 der ersten Ausführungsform. Dieselben Teile wie die der ersten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und deren Erklärungen sind weggelassen.
  • Der zweite Hebelmechanismus 33 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einem Verriegelungsglied 63, dessen eines Ende an der Bodenfläche an der vorderen Endseite des Sitzes 32 in einem vorgegebenen Neigungswinkel gekoppelt und befestigt ist. Das andere Ende des Verriegelungsgliedes 63 ist integral befestigt an einem Ende des zweiten Verbindungsglieds 14 des ersten Hebelmechanismus 12, das an dem oberen Teil an der vorderen Endseite des Körpers 2 drehbar befestigt ist. Das Verriegelungsglied 63 dreht sich daher zusammen mit dem zweiten Verbindungsglied 14.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Verriegelungsglied 63 separat von dem zweiten Verbindungsglied 14 geformt; diese können aber integral sein, d. h. kontinuierlich und in einer Position geformt sein, in der das zweite Verbindungsglied 14 und das Verriegelungsglied 63 derart gebogen sind, dass eine Grenze, an der sie gebogen sind, drehbar an einem vorderen Endabschnitt des Seitenrahmens 3 befestigt ist.
  • In einem Abschnitt, wo das zweite Verbindungsglied 14 und das Verriegelungsglied 63 drehbar miteinander verbunden sind, ist ein Druckarm 64, von dem ein Ende daran gekoppelt ist, vorgesehen, um sich zusammen mit dem Verriegelungsglied 63 zu drehen. Das andere Ende des Druckarms 64 ist in Eingriff mit einem Verriegelungsstift 65, der an der Spitze des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Gleitverbindungsglied 44 länger als das Gleitverbindungsglied 44 der ersten Ausführungsform geformt, so dass das andere Ende des Druckarms 64 mit dem Verriegelungsstift 65 in Eingriff ist.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist der Eingriffsstift 46, der mit dem vorderen Abschnitt des Drehverbindungsglieds 47 in Eingriff ist, in dem Gleitverbindungsglied 44 der zweiten Ausführungsform näher an der hinteren Endseite als der Verriegelungsstift 65 angeordnet, und der Führungsstift 45, der mit dem in dem Basismaterial 42 ausgebildeten Führungslangloch 43 in Eingriff ist, näher an der hinteren Endseite als der Eingriffsstift 46 angeordnet.
  • Bei dem Rollstuhl 1B mit der oben beschriebenen Struktur senken sich die Fußstützen 18 in einer Stellung, in der der Sitz 32 abgesenkt ist, und die Fußstützen 18 angehoben sind, wie in 10 gezeigt, wenn der Benutzer auf dem Sitz 32 sitzt und mit seinen oder ihren auf den Fußstützen 18 platzierten Füßen aufsteht, und der Sitz 32 bewegt sich in Verriegelung mit der sich absenkenden Bewegung.
  • Der Sitz 32 dreht sich daher in eine Richtung, in der seine Rückseite angehoben ist, wobei die vordere Endseite als Drehpunkt fungiert, wie in 11 gezeigt ist. Daher dreht sich der Sitz 32 und wird schräg angehoben.
  • Wenn sich der Sitz 32 dreht und angehoben wird, dreht sich das eine Ende des Druckarms 64 in die rückwärtige Richtung, während das andere Ende als Drehpunkt fungiert, und der vordere Abschnitt, der ein Ende des Druckarms 64 ist, drückt den Verriegelungsstift 65, der an dem vorderen Abschnitt des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist.
  • Da das Gleitverbindungsglied 44 sich dadurch nach hinten bewegt, wie in 11 gezeigt ist, dreht sich das Drehverbindungsglied 47 durch den Eingriffsstift 46, der an dem Zwischenabschnitt des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist.
  • Wenn das Drehverbindungsglied 47 rotiert, werden das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53, die in eine V-Form gebogen wurden, im Wesentlichen gerade, und das Bremsglied 49 dreht sich. Wenn sich das Bremsglied 49 dreht, wird das an dem vorderen Abschnitt des Bremsglieds 49 vorgesehene Bremselement 51 gegen die Hinterräder 7 gedrückt.
  • Die Hinterräder 7 werden daher automatisch abgebremst, wenn der Benutzer von dem Sitz 32 aufsteht, während die Fußstützen 18 abgesenkt werden.
  • Wenn der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt, der sich dreht und angehoben wird, wie in 11 gezeigt ist, dreht sich der Sitz 32 in eine flach gestellte Richtung zusammen mit dem Verriegelungsglied 63, das den zweiten Verriegelungsmechanismus 33 bildet. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der zweite Hebelmechanismus 33 in Verriegelung mit der Rotationsbewegung des Sitzes 32, und die Fußstützen 18 werden angehoben.
  • Da das Bremsglied 49 sich nicht in Verriegelung mit der aufsteigenden Bewegung des Sitzes 32 und der anhebenden Bewegung der Fußstützen 18 bewegt, verbleiben die Hinterräder 7 daher in einem abgebremsten Zustand. Die Bremsen an den Hinterräder 7 werden daher nicht einfach durch das Sitzen des Benutzers auf dem Rollstuhl 1B gelöst, welcher abgebremst ist.
  • Selbst wenn der Benutzer in dem Rollstuhl 1B sitzt, kann sich der Rollstuhl 1B daher nicht unbeabsichtigt bewegen.
  • Um dem in dem Sitz 32 sitzenden Benutzer das Lösen der Bremsen an den Hinterrädern 7 zu ermöglichen, wird der Betätigungshebel 61, der vorne geneigt ist, wie in 11 gezeigt ist, nach hinten gedreht bis dieser im Wesentlichen vertikal wird, wie in 10 gezeigt ist.
  • Das Brems Bremsglied 49 kann sich daher nicht in eine Richtung drehen, in der das Bremselement 51 von den Hinterräder 7 getrennt ist, und die Bremsen an den Hinterräder 7 können sich nicht lösen.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das Gleitverbindungsglied 44 in Richtung der Vorderseite des Körpers 2, da das Drehverbindungsglied 47 sich zusammen mit dem Betätigungshebel 61 dreht, und die Spitze des Gleitverbindungsglieds 44 berührt die Spitze des Druckarms 64. Daher zeigt sich wieder die in 10 dargestellte Position.
  • Auf diese Weise bleiben die Hinterräder 7 auch bei dem Rollstuhl 1B der zweiten Ausführungsform, wie bei der ersten Ausführungsform, abgebremst, wenn der Benutzer in dem Sitz 32 in einer angehobenen Position sitzt und den Sitz 32 absenkt, und der Betätigungshebel 61 muss betätigt werden, um die Bremsen zu lösen.
  • Der Rollstuhl 1B kann daher an einer unbeabsichtigten Bewegung gehindert werden, wenn der Benutzer darin sitzt. Wenn der Benutzer von dem Sitz 32 nach dem Absenken der Fußstützen 18 und des Anhebens des Sitzes 32 aufsteht, werden die Hinterräder 7 darüber hinaus automatisch abgebremst. Der Körper 2 kann sich daher nicht unbeabsichtigt bewegen, selbst wenn der Benutzer aufsteht, während der Benutzer den Körper greift.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 12 bis 14 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Rollstuhl 1C der dritten Ausführungsform ist eine Modifikation des Rollstuhls 1 der ersten Ausführungsform. Bei der dritten Ausführungsform sind dieselben Teil, wie die der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeigen versehen, und deren Erklärungen sind weggelassen.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Fußstützen 18 an der vorderen Endseite des Körpers 2 vorgesehen, um auf- und abbewegt zu werden. Bei der dritten Ausführungsform sind die Fußstützen 18A aber an der vorderen Endseite des Körpers 2 vorgesehen, um nicht auf- und abbewegt zu werden. Vielmehr sind die Fußstützen fest an dem Körper 2 angeordnet.
  • Im Speziellen ist ein Paar von Befestigungselementen 71 (von denen eine in den Figuren gezeigt ist) durch das Biegen von Rohrmaterialien in eine umgekehrte L-Form an den vorderen Enden des Paars der Seitenrahmen 3 des Körpers 2 vorgesehen, um sich nach vorne zu erstrecken. Darüber hinaus sind die Fußstützen 18A an den unteren Enden der Befestigungselemente 71 befestigt.
  • An den Oberseiten der Fußstützen 18A sind Verbindungsrohre 72 vorgesehen, und die Verbindungsrohre 72 sind eingesetzt und befestigt in den unteren Enden der Verbindungselemente 71. Die Höhe, an denen die Fußstützen 18A befestigt sind, kann durch das Einstellen der Länge, die die Verbindungsrohre 72 in die Befestigungselemente 71 eingesetzt sind, verändert werden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform werden die Fußstützen 18A in einer Position genutzt, in der sie in Richtung der Breite des Körpers 2 horizontal flach gestellt sind, und wenn sie nicht benutzt werden, sind sie sie nach außen in der Richtung der Breite des Körpers 2 gedreht und können in einer Position gehalten werden, in der sie im Wesentlichen vertikal stehen.
  • Der Sitz 32 an der Oberseite des Körpers 2 ist vorgesehen, um mittels des zweiten Hebelmechanismus 33 als Sitzhebelmechanismus, der denselben Aufbau, wie bei der ersten Ausführungsform hat, nach oben und unten bewegt werden zu können. Im Speziellen kann der Sitz 32 nach oben und unten mittels des zweiten Hebelmechanismus 33 zwischen einer angehobenen Position, in der dieser schräg gestellt ist, um in Richtung der Vorderseite, wie in 12 gezeigt ist, geneigt zu sein, und einer abgesenkten Position, in der dieser sich in einer horizontalen Position befindet, wie in 13 gezeigt.
  • Ein Befestigungsstück 73 ist an einem Abschnitt an der Bodenseite des Sitzes 32 an der unteren Endseite des Seitenrahmens 3 vorgesehen, und eine Feder 74 als ein Vorspannmittel ist zwischen dem Befestigungsstück 73 und dem ersten Übertragungsglied 54 des zweiten Hebelmechanismus 33 gespannt. Das erste Übertragungsglied 54 wird elastisch durch die Feder 74 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt, wie durch den Pfeil m in 12 gezeigt ist. Die Vorspannmittel sind nicht auf die Feder 74 beschränkt, und können, beispielsweise eine Gasfeder sein. Kurz gesagt, es kann alles sein, was elastisch den zweiten Hebelmechanismus 33 in eine Richtung drückt, in der der Sitz 32 angehoben wird.
  • Wenn das erste Übertragungsglied 54 durch die Feder 74 in die durch den Pfeil m gezeigte Richtung gedrückt wird, dreht sich das erste Übertragungsglied 54 durch die Vorspannkraft entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil m gezeigt ist, mit einem Ende integral an dem fünften Verbindungsglied 35 gekoppelt, das als Drehpunkt fungiert, wie in 12 gezeigt ist. Das fünfte Verbindungsglied 35 dreht sich daher und richtet sich entgegen dem Uhrzeigersinn auf, wie durch den Pfeil n in der Figur gezeigt ist, d. h. in eine nach oben gerichtete Richtung, in Verriegelung mit der Drehbewegung.
  • Wenn das fünfte Verbindungsglied 35 sich dreht und sich anhebt, hebt sich der Sitz 32 in Verriegelung mit der Bewegung, und das vierte Verbindungsglied 34 dreht sich und hebt sich in Verriegelung mit der Bewegung des Sitzes 32.
  • Der Sitz 32 wird daher angehoben und federnd in einer angehobenen Position gehalten, in der diesr geneigt ist, um sich in Richtung der Vorderseite durch die Vorspannkraft der Feder 74 abzusenken, wie in 12 gezeigt ist, d. h. in der angehobenen Position, in der der Sitz 32 entgegen der Federkraft der Feder 74 abgesenkt werden kann.
  • Im Speziellen wird der Sitz 32 in einer Position, in der keine externe Kraft, beispielsweise das Gewicht des Benutzers, auf den Sitz einwirkt, federnd in einer Position gehalten, in der dieser durch die Federkraft der Feder 74 angehoben wird.
  • Wenn das erste Übertragungsglied 54 sich durch die Feder 74 in eine Richtung dreht, die durch den Pfeil m gezeigt ist, verschiebt das erste Übertragungsglied 54 das Gleitverbindungsglied 44 aus der Position, die in 13 gezeigt ist, durch das zweite Übertragungsglied 56 in eine Richtung, die durch den Pfeil p in 12 bezeigt ist.
  • Das Drehverbindungsglied 47 dreht sich daher durch den Eingriffsstift 46, der an dem Gleitverbindungsglied 44 vorgesehen ist, entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil s in 12 gezeigt ist. Wenn sich das Drehverbindungsglied 47 in eine Richtung dreht, die durch den Pfeil s gezeigt ist, dreht sich das erste Verriegelungsglied 52 in Verriegelung mit der Drehbewegung. Das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53, die in eine V-Form gebogen wurden, wie in 13 gezeigt ist, werden daher im Wesentlichen gerade, wie in 12 gezeigt ist.
  • Das Bremsglied 49, dessen Zwischenabschnitt drehbar an einem Ende des zweiten Verriegelungsglieds 53 befestigt ist, bewegt sich daher mit seinem einen Ende, das als Drehpunkt fungiert, und das an seinem vorderen Abschnitt vorgesehene Bremselement 51, das das andere Ende ist, wird gegen die äußeren Umfangsflächen der Hinterräder 7 gedrückt. Die Hinterräder 7 werden daher abgebremst.
  • Das vierte Verbindungsglied 34 und das fünfte Verbindungsglied 35 des zweiten Hebelmechanismus 33 werden bei dem Rollstuhl 1C mit dem oben beschriebenen Aufbau in eine ansteigende Richtung durch die Federkraft der Feder 74 gedreht, wenn der Benutzer nicht in dem Sitz 32 sitzt, wie in 12 dargestellt ist. Der Sitz 32 wird daher in eine Position angehoben, in der dieser geneigt ist, um in Richtung der Vorderseite geneigt zu sein.
  • Wenn der Benutzer in dem Sitz 33 sitzt, der in die in 12 gezeigte Position angehoben ist, wird der Sitz abgesenkt, während das vierte Verbindungsglied 34 und das fünfte Verbindungsglied 35 des zweiten Hebelmechanismus 33 sich in eine schräg gerstellte Richtung entgegen der Federkraft der Feder 74 durch das Gewicht des Benutzers drehen. 13 zeigt eine Position, in der der Sitz 32 abgesenkt ist.
  • Wenn der Sitz 32 abgesenkt ist, dreht sich das erste Übertragungsglied 54 im Uhrzeigersinn zusammen mit dem fünften Verbindungsglied 35, und das Gleitverbindungsglied 44 gleitet daher in eine Richtung, die der durch den Pfeil p in 12 gezeigten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Eingriffsstift 46, der an einem vorderen Abschnitt in Gleitrichtung des Gleitverbindungsglieds 44 vorgesehen ist, nicht mit dem Verbindungsglied 47 in Eingriff, und das Drehverbindungsglied 47 wird daher nicht in die Gleitrichtung des Gleitverbindungsglieds 44 gedreht. Im Speziellen wird das Bremselement 51 an dem vorderen Abschnitt des Drehverbindungsglieds 47 gegen die äußeren Umfangsflächen der Hinterräder 7 gedrückt, und eine Position, in der die Hinterräder 7 abgebremst sind, wird beibehalten.
  • Um den Rollstuhl 1C zu bewegen, nachdem der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt, wird der Betätigungshebel 61, der in Richtung der Vorderseite des Körpers 2, wie in 13 gezeigt ist, geneigt ist, in eine aufrechte Richtung gedreht, wie in 14 gezeigt ist.
  • Das erste Verriegelungsglied 52 und das zweite Verriegelungsglied 53, die im Wesentlichen gerade gewesen sind, wie in 13 gezeigt ist, werden daher in eine im Wesentlichen V-Form gebogen, wie in 14 gezeigt ist, und das Bremsglied 49 wird in eine Richtung gedreht, in der das Bremsglied 51, das an seiner Spitze vorgesehen ist, von den Hinterräder 7 getrennt ist. Die Bremsen an den Hinterrädern 7 werden daher gelöst, und der Benutzer kann somit den Rollstuhl 1C fahren.
  • Im Speziellen, der zweite Verbindungsmechanismus 33, durch den der Sitz 32 an der Oberseite des Körpers 2 befestigt ist, um auf- und ab bewegt werden zu können, wird bei dem Rollstuhl 1C mit dem oben beschriebenen Aufbau durch die Feder 74 vorgespannt, und der Sitz 32 wird federnd in einer angehobenen Position mittels der Vorspannkraft gehalten.
  • Das an dem Bremsglied 49 vorgesehene Bremselement 51 wird ferner gegen die Hinterräder 7 gedrückt, um den Bremszustand einzustellen, wenn der Sitz 32 sich in der angehobenen Position befindet. Selbst wenn der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt und den Sitz 32 in dieser Position absenkt, können die Bremsen an den Hinterrädern 7 nicht gelöst werden.
  • Die Hinterräder 7 werden daher abgebremst, wenn der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt, und der Rollstuhl 1C kann sich somit nicht unbeabsichtigt bewegen. Entsprechend kann der Benutzer in dem Sitz 32 sicher sitzen.
  • Selbst wenn der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt, befinden sich die Hinterräder 7 in einem abgebremsten Zustand, wie in 13 gezeigt ist. Darüber hinaus muss der Benutzer zum Lösen der Bremsen an den Hinterrädern 7, nachdem der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt, den Betätigungshebel 61 selbst ziehen, und in eine aufsteigende Richtung drehen, wie in 14 gezeigt ist. Der Rollstuhl 1C bewegt sich daher nicht, ohne dass der Benutzer in dem Sitz 32 sitzt und die Bremsen an den hinteren Rädern löst. Aus diesem Grund kann der Rollstuhl 1C sicher daran gehindert werden, sich unbeabsichtigt zu bewegen.
  • Darüber hinaus wird der zweite Hebelmechanismus 33, der federnd durch die Feder 74 vorgespannt ist, bei der dritten Ausführungsform betätigt, wenn der Benutzer von dem Sitz aufsteht und die Hinterräder 7 können automatisch selbst dann abgebremst werden, wenn die Fußstützen 18 nicht ausgebildet sind, um mittels des ersten Hebelmechanismus 12 wie bei der ersten Ausführungsform auf- und ab bewegt werden zu können. Der Aufbau für das Abbremsen der Hinterräder 7 kann also viel einfacher als bei der ersten Ausführungsform sein.
  • Da der Sitz 32 durch die Feder 74 nach oben gedrückt wird, drückt der Sitz das Gesäß des Benutzers durch die Rückstellkraft der Feder 74, wenn der in dem Sitz sitzende Benutzer aufsteht. Folglich kann der Benutzer relativ leicht von dem Sitz aufstehen.
  • Beschreibung der Bezugszeichen oder Nummern
  • 2 Körper, 3 Seitenrahmen, 11 Armlehnen, 12 erster Hebelmechanismus (Beinhebelmechanismus), 13 erstes Verbindungsglied, 14 zweites Verbindungsglied, 15 drittes Verbindungsglied, 17 Höheneinstellmechanismus, 18 Fußstütze, 31 Antischlupfelemente, 32 Sitz, 33 zweiter Hebelmechanismus, 34 viertes Verbindungsglied, 35 fünftes Verbindungsglied, 41 Bremsmechanismus, 44 Gleitverbindungsglied, 45 Führungsstift, 46 Eingriffsstift, 47 Drehverbindungsglied, 49 Bremsglied, 51, Bremselement, 61 Betätigungshebel, 74 Feder (Vorspannmittel).

Claims (11)

  1. Einen Rollstuhl aufweisend: einen Hauptkörper; ein Rad, das drehbar an dem Hauptkörper vorgesehen ist; ein Sitz, der an einer Oberseite des Hauptkörpers angeordnet ist; ein Sitzhebelmechanismus, durch den der Sitz getragen wird, um auf und abwärts zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position an der Oberseite des Hauptkörpers bewegt werden zu können; und einem Bremsmechanismus, der die Räder am Drehen in Verriegelung mit dem Hebelmechanismus hindert, wenn der Sitz von der abgesenkten Position in die angehobenen Position angehoben wird.
  2. Der Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei der Bremsmechanismus einen Betätigungshebel aufweist, der manuell betätigt wird, um zwangsweise eine auf die Räder wirkende Bremse in einem Zustand zu lösen, in dem die Bremse auf die Räder einwirkt, während der Sitz abgesenkt wird.
  3. Der Rollstuhl nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine an der vorderen Seite des Hauptkörpers vorgesehene Fußstütze, und ein Beinhebelmechanismus, der die Fußstütze in eine vertikale Richtung zwischen einer angehobenen Position und einer Bodenposition bewegt, und wobei der Sitzhebelmechanismus derart ausgebildet ist, dass dieser in Verriegelung mit dem Beinhebelmechanismus sich bewegt, um den Sitz aus der unteren Position in die angehobene Position zu bewegen, wenn die Fußstütze in Bodenrichtung abgesenkt ist.
  4. Der Rollstuhl nach Anspruch 3, wobei die Fußstütze eine Bodenfläche umfasst, die vollständig landet, wenn die Fußstütze durch den Beinhebelmechanismus in eine vertikale Richtung gedreht ist.
  5. Der Rollstuhl nach Anspruch 3, wobei der Beinhebelmechanismus mit einem Höheneinstellmechanismus versehen ist, der derart ausgebildet ist, um die Höhe der Fußstütze in einer vertikalen Richtung einzustellen.
  6. Der Rollstuhl nach Anspruch 4, wobei die Bodenfläche der Fußstütze Antirutschmittel aufweist, die den Boden (F) beim Landen berühren.
  7. Der Rollstuhl nach Anspruch 3, wobei der Beinhebelmechanismus aufweist: Ein erstes Verbindungsglied, von dem ein Ende drehbar an der Vorderseite des Hauptkörpers befestigt ist; ein zweites Verbindungsglied, von dem ein Ende drehbar an einem höheren Abschnitt als das eine Ende des ersten Verbindungsglieds an der Vorderseite des Hauptkörpers befestigt ist; und ein als Höheneinstellmechanismus ausgebildetes Element, an dem andere Enden des ersten Verbindungsglieds und des zweiten Verbindungsglieds drehbar befestigt sind, und der Sitzhebelmechanismus aufweist: ein viertes Verbindungsglied, von dem ein Ende an das eine Ende des zweiten Verbindungsglieds gekoppelt ist, um in Verriegelung mit der Rotationsbewegung des zweiten Verbindungsglieds bewegt zu werden, und ein anderes Ende von diesem drehbar an einer vorderen Endseite des Sitzes befestigt ist; und ein fünftes Verbindungsglied, von dem ein Ende drehbar weiter hinten an einer Oberseite des Hauptkörpers als das vierte Verbindungsglied befestigt ist, und ein anderes Ende von diesem drehbar an einer hinteren Endseite des Sitzes befestigt ist, wobei das fünfte Verbindungsglied derart ausgebildet ist, dass sich dieses mit dem vierten Verbindungsglied dreht und den Sitz anhebt, wenn das vierte Verbindungsglied sich in Verriegelung mit dem zweiten Verbindungsglied des Beinverbindungsmechanismus dreht.
  8. Der Rollstuhl nach Anspruch 2, der Beinhebelmechanismus ist derart ausgebildet, dass die Fußstütze von der angehobenen Position in die Bodenposition abgesenkt wird, während die Fußstütze sich in eine Richtung bewegt, in der die Fußstütze eine Vorderseite des Hauptkörpers erreicht, und der Sitzhebelmechanismus ist derart ausgebildet, dass der Sitz während der Bewegung des Sitzes in Richtung der Vorderseite des Hauptkörpers angehoben wird.
  9. Der Rollstuhl nach Anspruch 3, wobei der Bremsmechanismus aufweist: ein Gleitverbindungsglied, das an einem Ende ein Eingriffsteil aufweist, wobei das Gleitverbindungsglied vorgesehen ist, um sich in eine hintere oder vordere Richtung des Hauptkörpers zu verschieben; ein Drehverbindungsglied, von dem ein Ende drehbar an dem Hauptkörper vorgesehen ist, und ein anderes Ende von diesem mit dem Eingriffselement, das an einem Ende des Gleitverbindungsglieds vorgesehen ist, in Eingriff ist, wobei das Drehverbindungsglied derart ausgebildet ist, dass sich dieses in Verriegelung mit einer Gleitbewegung des Gleitverbindungsglieds dreht; ein Bremsglied, von dem ein Ende drehbar an dem Hauptkörper vorgesehen ist, und ein anderes Ende von diesem mit einem Bremselement versehen ist, dass derart ausgebildet ist, dass dieses gegen die Räder drückt und die Räder am Drehen hindert; ein erstes Verriegelungsglied, von dem ein Ende integral an einem Ende des Verbindungsglieds ausgebildet ist, was ein Drehpunkt ist; ein zweites Verriegelungsglied, von dem ein Ende drehbar an einem Zwischenabschnitt des Bremsglieds drehbar befestigt ist, und ein anderes Ende von diesem drehbar an einem anderen Ende des ersten Verriegelungsglieds befestigt ist, wobei das zweite Verriegelungsglied derart ausgebildet ist, dass dieses die Drehbewegung des Drehverbindungsglieds auf das Bremsglied durch das erste Verbindungsglied überträgt; und Übertragungsmittel, die derart ausgebildet sind, dass die Übertragungsmittel, wenn der Sitz aus der abgesenkten Position angehoben wird und der Sitzhebelmechanismus betätigt wird, die Bewegung des Sitzhebelmechanismus auf das Bremsglied mittels des Gleitverbindungsglieds, des Drehverbindungsglieds und des ersten und zweiten Verriegelungsglieds übertragen und durch das Drehen des Bremsglieds das Bremselement gegen die Räder drücken.
  10. Der Rollstuhl nach Anspruch 1, ferner aufweisend Vorspannmittel, die derart ausgebildet sind, dass diese federnd den Sitzhebelmechanismus in eine Richtung vorspannen, in der der Sitz angehoben ist.
  11. Der Rollstuhl nach Anspruch 10, wobei die Vorspannmittel derart ausgebildet sind, dass diese den Sitz durch die Bewegung des Sitzhebelmechanismus anheben, wenn eine Belastung auf den Sitz aufgehoben wird.
DE112015000353.3T 2015-01-29 2015-09-08 Rollstuhl Pending DE112015000353T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015014960 2015-01-29
JP2015-014960 2015-01-29
JP2015-095407 2015-05-08
JP2015-095408 2015-05-08
JP2015095407A JP6263496B2 (ja) 2015-01-29 2015-05-08 椅子
JP2015095408A JP6263497B2 (ja) 2015-05-08 2015-05-08 車椅子
PCT/JP2015/075470 WO2016121158A1 (ja) 2015-01-29 2015-09-08 車椅子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000353T5 true DE112015000353T5 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000353.3T Pending DE112015000353T5 (de) 2015-01-29 2015-09-08 Rollstuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3251649B1 (de)
CN (1) CN106029033B (de)
DE (1) DE112015000353T5 (de)
HK (1) HK1224170A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2736962A1 (es) * 2018-07-03 2020-01-09 Diaz Miguel Angel Vega Asiento compensado
CN109806079B (zh) * 2019-03-28 2020-09-15 吉林大学 一种智能医疗轮椅
BE1028309B1 (nl) * 2020-05-11 2021-12-17 Vincent Haelvoet Meubel
CN111557806A (zh) * 2020-05-20 2020-08-21 中山市浩雅生物科技有限公司 一种骨外科用护理架

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3566951D1 (en) * 1984-04-06 1989-02-02 Valutec Ag Lifting chair
JP2569070Y2 (ja) * 1991-06-05 1998-04-22 多比良株式会社 車椅子
US5513867A (en) * 1993-08-24 1996-05-07 University Of Utah Seat-lift wheelchair
GB9420166D0 (en) * 1994-10-06 1994-11-23 Pennington Richards Cyril M Wheelchair
JP2006204606A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Ryobi Ltd 車椅子
JP2006320483A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Ryobi Ltd 車椅子
JP2007020810A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Aisan Ind Co Ltd 車いす用のフットレスト
DE102007044832A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
JP3155886U (ja) * 2009-03-11 2009-12-10 巧 三世川 車いす用半自動ブレーキ装置
JP5453360B2 (ja) * 2010-11-24 2014-03-26 フランスベッド株式会社 ブレーキ付き車椅子

Also Published As

Publication number Publication date
EP3251649B1 (de) 2020-03-18
CN106029033A (zh) 2016-10-12
EP3251649A4 (de) 2018-09-12
HK1224170A1 (zh) 2017-08-18
EP3251649A1 (de) 2017-12-06
CN106029033B (zh) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015758B4 (de) Rollstuhl
DE112011100144B4 (de) Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE922873C (de) Krankenfahrstuhl od. dgl.
EP2758016B1 (de) Rollstuhl mit in der höhe und neigung verstellbarem sitz
DE2718037C3 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE60131178T2 (de) Gehwagen
DE102005001866B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder dergleichen
DE2228963B2 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
DE112015000353T5 (de) Rollstuhl
DE3333309A1 (de) Behindertenfahrzeug
AT501824A1 (de) Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln eines sesselliftes
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE2325425C3 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
WO1992019202A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
DE102008049440A1 (de) Fahrzeug zum autarken Überwinden von Stufen
EP3100938A1 (de) Roller
DE2730305C3 (de) Badelift
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE3617914C2 (de)
EP2446781A1 (de) Stuhl
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
DE202011110430U1 (de) Rollator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed