DE3617914C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617914C2
DE3617914C2 DE19863617914 DE3617914A DE3617914C2 DE 3617914 C2 DE3617914 C2 DE 3617914C2 DE 19863617914 DE19863617914 DE 19863617914 DE 3617914 A DE3617914 A DE 3617914A DE 3617914 C2 DE3617914 C2 DE 3617914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
disabled
chassis
foot
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863617914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617914A1 (de
Inventor
David Richard Glenyard Tirley Gloucestershire Gb James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impro Ltd
Original Assignee
Impro Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impro Ltd filed Critical Impro Ltd
Publication of DE3617914A1 publication Critical patent/DE3617914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617914C2 publication Critical patent/DE3617914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung für Behinderte und betrifft insbesondere eine Hebevorrichtung mit einem beweglichen Chassis und Fußrasten oder einer Fußplatte für die Füße eines durch die Hebevorrichtung getragenen Patienten.
In der GB 21 40 773 A sind Hebevorrichtungen dieser Art offenbart, mit welchen ein Patient von einer sitzenden in eine im wesentlichen stehende Position angehoben wer­ den kann, in welcher die Füße des so angehobenen Patienten auf Fußrasten oder einer Fußplatte angeordnet sind. Der angehobene Patient kann in der gestützten angehobenen Stellung transportiert werden, beispielsweise zu einer Toilette und von dieser fort. Es besteht eine Gefahr, daß der Patient, insbesondere, wenn er geistig gestört ist, einen Fuß von der zugeordneten Fußraste oder Fußplatte ent­ fernt und dieser darunter während des Transportes einge­ klemmt wird. Dies ist insbesondere so, wenn die Fußrasten oder die Fußplatte sich auf einer geringen Höhe befinden, um einen Zugang unter die Fußrasten eines Rollstuhles zu ermöglichen, von welchem der sitzende Patient angehoben werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behindertenhebevorrich­ tung so auszubilden, daß diese vorgenannte Gefahr im wesentlichen vermieden wird.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Behindertenhebevorrichtung ein bewegliches Chassis und Fußrasten oder eine Fußplatte, auf denen bzw. der die Füße eines Patienten, während dieser von der Hebevorrichtung getragen transportiert wird, an­ geordnet werden, und Fuß-Rückhalteeinrichtungen, die in eine Position bringbar sind, in welcher sie sich hinter den Fersen des Patienten während eines solchen Transportes erstrecken.
Die Fuß-Rückhalteeinrichtungen können ein Band oder einen Riemen oder dgl. umfassen, welcher in seine Stellung ge­ paßt bzw. gebracht werden kann, nachdem die Füße des Patienten korrekt angeordnet worden sind. Jedoch umfassen sie bevorzugt ein starres Glied, welches an dem Chassis der Hebevorrichtung permanent angebracht ist und sich quer zu diesem erstreckt und welches von einer zurückgezogenen Stellung unter dem Niveau der Füße vor dem Transport eines Patienten in eine angehobene Betriebsstellung bewegbar ist. Sie umfassen vorteilhafterweise ein Rückhalteglied, welches sich quer über das Chassis zwischen Seitenarmen erstreckt, die schwenkbar angebracht sind für eine Bewegung zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Betriebs­ stellung.
Die Seitenarme werden vorteilhafterweise in jeder Stellung durch eine Endlagen-Feder bzw. über den Ruhepunkt hinaus­ ziehende Feder zurückgehalten. Bevorzugt ist einer der Seitenarme zur Schaffung eines mittels Fuß betätigbaren Hebels verlängert. Das Rückhalteglied wird vorteilhafter­ weise durch den mittleren Arm eines Längenstückes einer Metallstange oder eines Metallstreifens gebildet, welches zu einer U-förmigen Konfiguration gebogen ist, wobei des­ sen Seitenstücke die schwenkbar angebrachten Seitenarme vorsehen.
Alternativ kann eine Handbetätigung des Rückhaltegliedes vorgesehen sein, in welchem Falle es vorteilhafterweise durch Schwerkraft in die zurückgezogene Stellung gedrückt wird. Die Handbetätigung erfolgt bevorzugt durch eine Schnur oder dgl., die mit einem der Seitenarme verbunden ist. Bevorzugt wird eine elastische Schnur verwendet, wel­ che das Rückhalteglied elastisch bzw. federnd nachgiebig in der Betriebsstellung unter Spannung der elastischen Schnur hält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen bei­ spielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Hebevorrich­ tung gemäß der Erfindung von vorne;
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Ansicht von hin­ ten im vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 und 4 perspektivische Detailansichten, welche Fuß- Rückhalteeinrichtungen gemäß einer zweiten Aus­ führungsform in deren zurückgezogenen Stellung bzw. Betriebsstellung zeigen und
Fig. 5 und 6 perspektivische Detailansichten, welche Brems­ einrichtungen der zweiten Ausführungsform in deren gelösten Zustand bzw. Betriebszustand zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Hebevorrichtung weist grund­ sätzlich die allgemeine Form auf, wie sie in der vor­ stehend angeführten GB 21 40 773 A offenbart ist. Sie um­ faßt ein bewegliches Chassis 1, welches eine Hubsäule 2 trägt, von der ein schwenkbarer Hubarm 3 absteht. Eine Betätigungseinrichtung 4, die an der Kopfseite der Säule 2 angebracht ist, umfaßt einen Betätigungshebel 5, bei einem einzigen Hub, von welchem von einer aufwärts ge­ richteten vertikalen Stellung in eine abwärts gerichtete vertikale Stellung der Hubarm 3 durch dessen gesamten Be­ tätigungs-Hubwinkel bewegt wird. Eine gepolsterte Schlinge bzw. ein gepolsterter Gurt 6, welcher an dem Arm 3 ange­ bracht ist, wird bei Benutzung um den Rücken eines sitzen­ den Patienten unter dessen Armen geführt, wonach die Gurt- Befestigungs-Riemen bzw. -Schnüre 7 festgezogen werden; daraufhin wird bei einer Bewegung des Armes 3 über dessen Betätigungswinkel der sitzende Patient in eine im wesentli­ chen stehende Position angehoben, wobei die Füße des Patien­ ten auf einer Fußplatte 8 des Chassis 1 ruhen bzw. stehen und sich die Knie des Patienten gegen einen gepolsterten Anschlag 9 abstützen.
Die Fußplatte 8 erstreckt sich in Querrichtung über die volle Breite des Chassis unter der Säule 2 und ist nahe dem Boden angeordnet, so daß sie unter die Fußstützen eines Rollstuhls paßt, in welchem der Patient anfänglich sitzt. Das Chassis 1 umfaßt Seitenarme 10 und 11, die in vorderen Laufrollen 12 enden; diese Arme sind in eine Stellung mit vergrößerter Weite bzw. eine aufgeweitete Stellung (welche dargestellt ist) schwenkbar, so daß sie um alle normalen bzw. üblichen Rollstühle passen. Hebel 13 steuern die Bewegung der Arme 10 und 11 zwischen deren aufgeweiteten Stellung und einer (in Strichpunktierten Linien gezeigten) inneren Stellung, die ein schmaleres Chassis für Zwecke des Patiententransportes vor­ sieht.
Erfindungsgemäß sind Fuß-Rückhalteeinrichtungen vorgesehen, um die Füße eines abgehängten Patienten während des Trans­ portes auf der Fußplatte 8 zu halten. Diese Einrichtungen umfassen ein U-förmiges Stück einer Metallstange 14 mit einem mittleren Arm 15, welcher eine schützende elastische Hülse aufweist, und Seitenarmen 16 und 17, die an dem Chassis bei 18 und 19 schwenkbar angebracht sind. Der mit einer Hülse versehene Arm 15 sieht ein Fuß-Rückhalteglied vor, welches zwischen einer in den Fig. 1 und 2 dargestellten zurückge­ zogenen Position, wenn es unter der Fuß-Tragfläche der Fuß­ platte 8 positioniert ist, und einer in Fig. 2 in Strichpunkt­ linien gezeigten angehobenen Betriebsposition bewegbar ist, in welcher es hinter den Fersen des Patienten positioniert ist. Die zurückgezogene Position und die Betriebsposition sind jeweils durch Anliegen der Seitenarme 16 und 17 an der Fußplatte 8 bzw. des Seitenarms 16 an einem Anschlag 21 fest­ gelegt. Das Rückhalteglied 15 wird in jeder dieser Stellungen durch eine Endlagen-Feder 22 gehalten, die mit dem Arm 16 bei 23 verbunden und am Chassis bei 24 verankert ist.
Der Seitenarm 16 ist nach rückwärts als ein mit Fuß betätig­ barer Hebel 25 mit einem nach innen gedrehten Endteil 26 verlängert, welches durch den Fuß einer Bedienungsperson er­ reicht bzw. betätigt werden kann, um den Hebel 25 niederzu­ drücken und somit das Glied 15 in die Betriebs-Rückhaltestel­ lung anzuheben, oder den Hebel 25 anzuheben, um das Glied 15 in die untere zurückgezogene Stellung zu bewegen.
Außer den in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Änderungen ist die Hebelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ähnlich der gerade beschriebenen ersten Ausführungsform. Diese Änderungen beziehen sich auf die Fuß-Rückhalteeinrichtungen, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind, und mit dem Bo­ den in Berührung tretende Bremseinrichtungen, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind.
Nach den Fig. 3 und 4 umfaßt ein Fuß-Rückhalteglied wieder­ um ein Stück einer starren Metallstange 30, welche zwischen Seitenarmen, wie dem Arm 31, befestigt ist, die bei 33 schwenkbar am Chassis 32 angebracht sind. Nur eine Seite dieser Ausbildung ist dargestellt, wobei der Seitenarm 31 wiederum an einem Anschlag 34 anschlägt, um die in Fig. 4 dargestellte angehobene Betriebsstellung des Fuß-Rückhalte­ gliedes 30 festzulegen. Das Glied 30 ist in die Ruhestellung oder untere zurückgezogene Stellung unter der Fuß-Tragfläche der Fußstütze 35 gedrückt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
In diesem Fall wird die Fuß-Rückhalteeinrichtung mit Hand mittels einer elastischen Leine bzw. einer elastischen Schnur 36 betätigt, die an dem unteren Ende bei 37 an dem Seitenarm 31 angebracht ist und in einem Handgriff-Knopf 38 endet. Die Schnur 36 verläuft durch eine Bügelschlaufe 39, die am Chassis 32 angeschweißt ist, und trägt an einer Zwischenposition entlang ihrer Länge einen aufgeklemmten Ring bzw. Sperring 40.
Die Schlaufe 39 weist die Form einer Schlüsselschablone auf, die einen weiteren Abschnitt, durch welchen der Sperring 40 hindurch gehen kann, und einen Abschnitt mit verringerter Breite angrenzend an die Chassis-Anbringungsstelle aufweist, durch welchen der Sperring 40 nicht hindurch gehen kann. Der Knopf 38 ist wesentlich breiter als der Sperring 40 und kann nicht durch die Schlaufe 39 hindurchtreten.
Wenn der Knopf 38 auf der Bügelschlaufe bzw. dem Bügel 39 auf­ ruht (siehe Fig. 3), ist die Schnur 36 leicht gespannt, um das Fuß-Rückhalteglied in der unteren, zurückgezogenen Stel­ lung entgegen der Schwerkraft zu halten. Wenn die Schnur durch Ziehen an dem Knopf 38 gespannt wird und der Sperring 40 durch die Bügelschlaufe 39 bzw. den Bügel 39 gezogen wird, wird das Fuß-Rückhalteglied in die Betriebsstellung angehoben und der Seitenarm 31 fest, jedoch elastisch, gegen den An­ schlag 34 gehalten. Der Sperring 40 kann nunmehr rückwärts bewegt werden, so daß er auf dem Abschnitt des Bügels 39 mit verringerter Breite aufruht und sich selber festhält, um die Spannung in der Schnur 36 aufrechtzuerhalten (siehe Fig. 4) und das Fuß-Rückhalteglied 30 in der Betriebsstellung zu hal­ ten.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das angehobene Glied 30, wenn ein behinderter Patient einen Fuß auf dieses stellt, gegen die Spannung der Schnur 36 nachgibt, jedoch automatisch in die Betriebsstellung zurückkehrt, wenn der Fußdruck auf­ gehoben wird.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Bremseinrichtungen sind eine Alternative zu der Benutzung von gebremsten Laufrollen; diese Figuren zeigen die zu der in den Fig. 3 und 4 ge­ zeigten Seite entgegengesetzte Seite des Chassis 32. Auf jeder Seite ist ein Streifen 50 aus einem elastischen Material mit geeigneten Reibungseigenschaften unter dem Chassis 32 be­ festigt und an jedem Ende durch Schrauben oder Nieten 51 ver­ ankert, so daß er sich normalerweise frei vom Boden erstreckt.
Wenn ein Abbremsen erforderlich ist, wird eine zwischen schwenkbaren Tragarmen 53 angebrachte Spannrolle 52 mit jedem Streifen 50 in Berührung gebracht, um diesen in die in Fig. 6 gezeigte Bremsstellung auszudehnen, in welcher er den Bo­ den berührt, um das Chassis 32 abzubremsen. Auf einer Seite wird die entsprechende Führungsrolle 52 mittels eines Fuß­ pedals 54 durch ein Gelenkgestänge bzw. Kniehebelgestänge betätigt, welches über seine Mittellage hinaus geht, um die Rolle 52 in der Bremsstellung festzuhalten bzw. zu verriegeln. Eine Betätigungsstange 55 verbindet die Tragarme 53 auf der einen Seite mit den entsprechenden Tragarmen auf der anderen Seite des Chassis 32; die Bremsstellung wird freigegeben, in­ dem das Pedal 54 mit dem Fuß aufwärts gedrückt bzw. getippt wird. Hierdurch wird die Kniehebelstellung "aufgebrochen" bzw. entriegelt, und die Streifen 50 kehren in ihre normale Stellung, die in Fig. 5 dargestellt ist, aufgrund der natür­ lichen Elastizität des benutzten Materials zurück. Das Ma­ terial umfaßt bzw. ist üblicherweise Polyurethan und seine Elastizität sieht eine Rückführ-Federkraft für die Bremsein­ richtung vor.

Claims (12)

1. Hebevorrichtung für Behinderte mit einem beweglichen Chassis, welches Fußrasten oder eine Fußplatte umfaßt, auf denen bzw. der die Füße eines Patienten beim Trans­ port, während er von der Hebevorrichtung abgestützt ist, angeordnet sind, gekennzeichnet durch Fuß-Rückhalteeinrichtungen, die in eine Stellung bring­ bar sind, in welcher sie sich hinter den Fersen des Patienten während eines solchen Transportes erstrecken.
2. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Rückhalte­ einrichtungen ein Band bzw. einen Riemen oder dergleichen umfassen, welcher in eine Position, in welcher er sich quer über das Chassis erstreckt, bringbar ist, nachdem die Füße des Patienten auf den Fußrasten oder der Fußplatte angeord­ net worden sind.
3. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fuß-Rückhalteeinrich­ tungen ein starres Glied umfassen, welches an dem Chassis permanent angebracht ist und sich in Querrichtung zu diesem erstreckt, und welches von einer zurückgezogenen Stellung unterhalb des Fuß-Niveaus in eine angehobene Betriebsstel­ lung bewegbar ist, nachdem die Füße eines Patienten auf den Fußrasten oder der Fußplatte angeordnet worden sind.
4. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das starre Glied quer über das Chassis zwischen zwei tragenden Seitenarmen er­ streckt, welche an dem Chassis schwenkbar angebracht sind für eine Bewegung zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Betriebsstellung.
5. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rückhalteglied in jeder der beiden Stellungen durch eine Rückhaltefeder bzw. End­ lagenfeder, die einem der tragenden Seitenarme zugeordnet ist, zurückgehalten wird.
6. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteglied durch ein Mittelstück eines Längenstückes einer Metallstange oder eines -streifens, welches zu einer U-förmigen Konfiguration gebogen ist, vorgesehen ist, wobei die Seitenstücke von diesem die schwenkbar angebrachten Seitenarme bilden.
7. Behindertenhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Seitenarme in einen mittels Fuß betätigbaren Hebel ver­ längert ist.
8. Behindertenhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteglied mittels Hand betätigbar ist und durch Schwerkraft in die zurückgezogene Stellung gedrückt ist.
9. Behindertenhebevorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hand­ betätigung mittels einer Leine oder Schnur oder dgl. erfolgt, die mit einem der Seitenarme verbunden ist.
10. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur elastisch ist und das Rückhalteglied in der Betriebsstellung elastisch bzw. federnd nachgiebig unter Spannung der elastischen Schnur hält.
11. Behindertenhebevorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti­ sche Schnur an einem der Seitenarme angebracht ist und sich durch eine Öffnung mit einem Teil vergrößerter Breite und einem Teil verringerter Breite erstreckt, wo­ bei die Schnur einen Vorsprung bzw. ein vorspringendes Teil aufweist, welches durch den Teil mit vergrößerter Breite hindurchgehen kann, um das Fuß-Rückhalteglied an­ zuheben und die Schnur zu spannen, und durch den Teil mit verringerter Breite zurückgehalten werden kann, um die Schnur im gespannten Zustand zu halten.
12. Behindertenhebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch eine Drahtschlaufe vorgesehen ist, die an dem Chassis ange­ bracht ist.
DE19863617914 1985-06-25 1986-05-28 Hebevorrichtung fuer behinderte Granted DE3617914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858516022A GB8516022D0 (en) 1985-06-25 1985-06-25 Invalid hoists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617914A1 DE3617914A1 (de) 1987-01-08
DE3617914C2 true DE3617914C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=10581276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617914 Granted DE3617914A1 (de) 1985-06-25 1986-05-28 Hebevorrichtung fuer behinderte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3617914A1 (de)
GB (2) GB8516022D0 (de)
NL (1) NL8601554A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182633B (en) * 1985-11-06 1988-08-17 Impro Ltd Invalid hoists
DE3729987A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transporteinrichtung
US7356858B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-15 Summers Patrick D Sit to stand support apparatus
US7346941B1 (en) * 2004-07-31 2008-03-25 Robert John Ein Bariatric patient lift apparatus
US20060026755A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Bain Colin C Patient lift with integrated foot push pad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237808A (en) * 1968-09-10 1971-06-30 Johannes Nicolaas Van Rhyn Apparatus for assisting invalids to stand
AU463670B2 (en) * 1972-05-18 1975-07-31 Edward Delany Harold Invalids aid
US3794132A (en) * 1972-08-16 1974-02-26 Lakeside Mfg Inc Self-propelled wheelchair
CH608186A5 (de) * 1976-01-30 1978-12-29 Valutec Ag
FR2500299A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Poirier Ets Fauteuil roulant permettant le redressement de son utilisateur
GB8315121D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 James Ind Ltd Invalid hoist

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617914A1 (de) 1987-01-08
GB8614032D0 (en) 1986-07-16
GB2177063B (en) 1988-09-28
GB8516022D0 (en) 1985-07-31
GB2177063A (en) 1987-01-14
NL8601554A (nl) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100144B4 (de) Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl
DE3635117C2 (de)
EP0043983B1 (de) Krankentrage
DE2228963C3 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
EP1593315B1 (de) Einrichtung für einen automatisch schliessenden Schuh und Schuh mit einer derartigen Einrichtung
DE3139945C2 (de)
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE3346836A1 (de) Transporteinrichtung fuer zu rettende patienten
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
EP0584121B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
DE1780054A1 (de) Feststellbremse fuer Raederkarren
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE3617914C2 (de)
DE112015000353T5 (de) Rollstuhl
EP0144537A2 (de) Bindung für Wassergleitschuhe
DE3503815C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Skifahrens, insbesondere des Skiabfahrtslaufs
EP2446781A1 (de) Stuhl
DE2311316A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
DE19726311C2 (de) Reisekoffer
DE3026406A1 (de) Krankentrage
DE2650036A1 (de) Personen-transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPRO LTD., GLOUCESTER, GB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee