WO2002069773A1 - Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken - Google Patents

Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken Download PDF

Info

Publication number
WO2002069773A1
WO2002069773A1 PCT/EP2002/001929 EP0201929W WO02069773A1 WO 2002069773 A1 WO2002069773 A1 WO 2002069773A1 EP 0201929 W EP0201929 W EP 0201929W WO 02069773 A1 WO02069773 A1 WO 02069773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
toilet seat
section
movable
toilet
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Oswald Lange
Original Assignee
Georg Oswald Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Oswald Lange filed Critical Georg Oswald Lange
Publication of WO2002069773A1 publication Critical patent/WO2002069773A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K2017/006Defecation help for disabled persons

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat with a seat for a user and with an opening delimited by the seat.
  • Conventional toilet seats have an annular seating element, the so-called toilet seat, with a seat and usually a lid.
  • the dimensions of the toilet seats are generally standardized, as are the toilet bowls.
  • These normal toilet seats are tailored to the size and weight of average people and are not adapted to the special needs of, for example, tall or short people, children or particularly obese or particularly narrow people.
  • a toilet seat which consists of two curved pieces that do not touch at the front and are connected to a gear at the rear. In this way, the curved pieces can be adjusted manually or by motor power, which means that different opening widths can be set.
  • the buttocks are compressed by the weight of the user when the chair is left, making it difficult to leave the chair. In addition, this leads to an undesirably heavy contamination of the area surrounding the anus when leaving the chair. Many people therefore pull their buttocks apart with their hands when using the toilet and then fix them in this position with the pressure of the seat. Young children are held hanging from their mothers, and the chair is left crouched in the wild. These methods of leaving the chair tend to spread the buttocks, which leads to less contamination. In addition, the spreading of the buttocks has a stimulating effect on the process of leaving the chair.
  • a toilet seat is known, the seat surface is shaped such that a user is forced to a kind of squatting position. In this position, the user must rest on his thighs, which relieves his buttocks of his weight. This makes it easier for people who are fuller to leave their chairs.
  • a disadvantage of this known toilet seat is that the forced crouching posture is relatively uncomfortable for the user, and that Buttocks are spread only slightly, which means that soiling of the buttocks cannot be sufficiently avoided.
  • the problem underlying the invention is to provide a toilet seat that makes it easy for a user to leave the chair in a simple and convenient manner and largely prevents contamination of the area surrounding the anus when leaving the chair.
  • the problem is solved in that effective means for spreading the buttocks of the user are provided in a toilet seat of the type mentioned by the weight of the user.
  • the buttocks of the user are spread while leaving the chair solely by the weight of the user and without any further action by the user, so that the chair falls directly from the anus into the toilet bowl or another vessel.
  • the user can remain in an upright sitting position.
  • the user's buttocks do not come into contact with the chair and therefore cannot be contaminated with the chair.
  • the entire area of the anus remains almost clean. This is particularly advantageous for people in need of care and their carers, but also in the private sector. Even with heavy people, at least a strong reduction in the pollution of the buttocks is achieved.
  • a stimulating effect on the process of leaving the chair itself is also achieved.
  • Each butt cheek is preferably assigned means for spreading the butt cheeks so that the butt cheeks can be widely spread.
  • Movable seat sections which can be moved away from the opening with at least one, in particular horizontal, movement component, are suitable as means for spreading. Thus, when a person has taken a seat on the seat in order to leave the chair, the movable seat section can be moved to the side away from the opening. This spreads the buttocks apart.
  • the movable seat section is displaceable. This makes it easy to move the movable seat section.
  • the movable seat section is pivotable. This also enables the movable seat section to be moved in a simple manner. In both cases, at least one component of the movement is directed sideways away from the opening. If at least two movable seat sections are assigned to each buttock, different directions of movement can be achieved for the two movable seat sections. This results in the effect of the toilet seat according to the invention in a particularly advantageous manner.
  • a movable seat section should be arranged in the area of the strong rear curvature of the toilet seat. Another movable seat section is then arranged in a central region of the toilet seat.
  • the means move the movable seat portion sideways away from the opening by the weight of the user. In this way, no separate drive is required for the movement.
  • a further development of the invention is characterized by pretensioning means for pretensioning the movable seat section towards the opening.
  • pretensioning means for pretensioning the movable seat section towards the opening.
  • These pretensioning means especially in the event that the weight of the user is used for the movement, automatically move the seat sections back into the starting position (ready state) after using the toilet seat. This makes it particularly easy to set up.
  • the biasing means can be springs, in particular helical springs, leaf springs or spiral springs. This results in low manufacturing costs and a simple structure.
  • An embodiment of the invention is characterized by a guide for the movable seat section.
  • This guide allows a precise and uniform movement of the movable seat section.
  • the guide can have a pivot axis about which the movable seat section can be pivoted sideways away from the opening. Such a pivot axis enables precise guidance with simple means. In addition, there are only a few hidden spaces, which makes it easy to keep the toilet seat so designed.
  • the guide can also have a guide surface, along which the movable seat section can be moved to the side away from the opening. This allows a larger range of motion to be realized. If the guide surface is sloping outwards, the embodiment driven by weight force is simple and effective.
  • the guide can have plain bearings. This results in a simple structure. Roller bearings or roller bearings can also be provided. As a result, there is little bearing friction. However, it is also possible to use a parallelogram guide.
  • locking means are provided for locking the means for spreading.
  • This allows the enlarged position in the spread position The opening of the toilet seat can also be maintained if the user leans forward a bit for manual cleaning using toilet paper and thus the actuating force decreases in the variant driven by weight.
  • the user has more space for cleaning for his hand performing the cleaning process.
  • a further advantage arises in this development for lighter users who, in addition to their weight, have to exert a further actuating force on the means for spreading.
  • the means for spreading can be locked with the locking means after briefly applying the actuating force. Then no further application of the actuating force is required.
  • adjustment means are provided for adjusting the diameter of the opening in an unused state. This allows the respective user to adjust the size of the opening and thus the size of the toilet seat to his needs before using the toilet seat.
  • the movable seat section preferably has a non-slip surface at least in a partial area. This can be achieved, for example, by a rubber coating or by reefing. This anti-slip surface supports the spreading of the buttocks in an advantageous manner.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a toilet seat with the features of the invention in a plan view
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a toilet seat with the inventive features in a top view
  • FIG. 4 shows the toilet seat according to FIG. 3 in vertical section in the plane IV-IV
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a toilet seat with the inventive features in a top view
  • FIG. 6 shows the toilet seat according to FIG. 5 in vertical section in the plane VI-VI
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of a toilet seat with the features of the invention in vertical section
  • Fig. 8 shows another embodiment of a toilet seat with the features of the invention in vertical section.
  • Fig. 1 shows a first toilet seat 10 with the features of the invention in a plan view.
  • the first toilet seat 10 has a first seat section 11 and a second seat section 12, which together surround an opening 13 in a ring shape.
  • a part of the first seat section 11 is designed as a first movable seat section 14.
  • the first movable seat section 14 has a first section 14a and a second section 14b.
  • the first section 14a and the second section 14b are provided with a non-slip covering 14c and a non-slip covering 14d.
  • Rubber linings are provided here as non-slip coverings 14c, 14d.
  • corrugations can also be used as non-slip coverings.
  • part of the second seat section 12 is designed as a second movable seat section 15.
  • the second movable seat section 15 also has a first section 15a and a second section 15b, which, like the sections 14a, 14b, are provided in a region facing the opening 13 with non-slip coverings 15c, 15d similar to the non-slip coverings 14c, 14d.
  • the partial sections 14a, 15a are arranged in the rear region of the seat sections 11, 12, that is to say in the region of strong curvature thereof.
  • the partial sections 14b, 15b are arranged in central regions of the seat sections 11, 12.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the first toilet seat 10. Also shown in the figure is a partial sectional view of a toilet 20.
  • the movable sections 14b, 15b and the guides 16, 17 each have an approximately triangular shape Cross sections on.
  • the side of the first guide 16 facing the movable section 14b is inclined towards the horizontal and is designed to drop to the right in the figure.
  • the side of the movable section 14b facing the first guide 16 is also inclined towards the horizontal and is designed to drop to the right in the figure.
  • the mutually facing sides of the movable section 15 and the second guide 17 are inclined towards the horizontal and sloping towards the left in the figure.
  • the sections 14a, 15a are designed in cross-section similarly to the sections 14b, 15b.
  • Biasing means for example springs, namely coil springs, are not shown in the figure, with which the movable section 14b is biased to the left in the figure and the movable section 15b is biased to the right in the figure.
  • the movable sections 14b, 15b are held in a normal state in the positions shown in FIGS. 1 and 2. This prevents the movable sections 14b, 15b from sliding down due to the force of gravity on the inclined sides of the guides 16, 17 facing them. Similar prestressing means are provided for the sections 14a, 15a.
  • section 14a The direction in which the section 14a is moved for spreading deviates from the direction in which the section 14b is moved for spreading. Likewise, the direction of expansion of section 15a differs from that of section 15b. Locking means for locking the sections 14a, 14b, 15a, 15b in their respective spread positions are not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the toilet seat 10 shown in FIGS. 1 and 2 can also be designed as a replacement seat. Such a change seat is then not firmly connected to the toilet 20 via the hinge 18 and the fastening piece 19. Rather missing from this replacement seat, the hinge 18 and the fastening piece 19.
  • the replacement seat is placed directly on the toilet 20 when the conventional toilet seat is folded up.
  • the underside of the replacement seat is designed so that it rests firmly on the toilet 20 and cannot slip.
  • FIG. 3 shows a second toilet seat 21 with the features of the invention in a representation similar to FIG. 1.
  • the same parts as in the toilet seat 10 are identified by the same reference numerals.
  • the toilet seat 21 has a first seat section 22 and a second seat section 23 which surround the opening 13 in a ring shape.
  • Part of the first seat portion 22 is formed as a first movable seat portion 24, and part of the second seat portion 23 is formed as a second movable seat portion 25.
  • the first movable seat portion 24 is pivotally attached to the first seat portion 22 about a pivot axis 26, namely by means of a hinge (not shown in the figure).
  • the second movable seat section 25 is fastened to the second seat section 23 so as to be pivotable about a pivot axis 27, namely by means of a hinge, likewise not shown in the figure.
  • FIGS. 3 and 4 shows a sectional view of the toilet seat 21 and a partial sectional view of the toilet 20.
  • the movable seat sections 24, 25 are biased upward by means of biasing means not shown in the figure, for example springs, namely leaf springs or spiral springs.
  • biasing means not shown in the figure, for example springs, namely leaf springs or spiral springs.
  • the movable seat portions 24, 25 are held in a normal state in the positions shown in FIGS. 3 and 4. This prevents the movable seat sections 24, 25 from folding down about the pivot axes 26, 27.
  • the movable seat sections 24, 25 are pivoted downward in the figure and thereby moved away from one another.
  • the user's buttocks, which are in contact with the movable seat portions 24, 25, are thereby spread apart.
  • FIG. 5 shows a further toilet seat 28 with the features of the invention in a representation similar to FIG. 1.
  • the toilet seat 28 is the preferred exemplary embodiment.
  • the toilet seat 28 has a first movable seat section 29 and a second movable seat section 30, which are pivotally connected to one another by a pivot axis 31.
  • the movable seat sections 29, 30 are connected to one another by a guide 32.
  • the movable seat sections 29, 30 are provided with non-slip coverings 33, 34 similar to the non-slip coverings 14c, 14d, 15c, 15d of the toilet seat 10.
  • Fig. 6 shows the toilet seat 28 in vertical section in the plane VI - VI.
  • the first movable seat section 29 is fastened via a guide element 37 to a slide 35 which is slidably arranged on the guide 32.
  • the second movable seat section 30 is fastened via a guide element 38 to a slide 36, which is also slidably arranged on the guide 32.
  • the slides 35, 36 are arranged away from one another and are displaceable on the guide 32.
  • the guide elements 37, 38 are leaf springs 37, 38 which, when loaded by the weight of a user, yield resiliently from above in the figure, whereupon the movable seat sections 29, 30 move downward and to the side in the figure.
  • the movable seat sections 29, 30 are consequently moved away from one another by the weight of a user. The extent of this movement is greatest at the end of the movable seat sections 29, 30 facing the guide 32. In this area, the buttocks of the user are in contact with the non-slip coverings 33, 34. In the middle area of the movable seat sections 29, 30, however, the user sits on with his thighs. Here the amount of movement is smaller. Similar to the toilet seat 10, locking means (not shown in the figures) for locking the movable seat sections 29, 30 in their respective spread positions are also provided in the toilet seat 28.
  • FIG. 7 shows an alternative guide for the movable seat sections in the first toilet seat 10 and the further toilet seat 28.
  • the first movable seat section 29 of the toilet seat 28 is represented in the figure.
  • the movable seat section 29 is connected to the displaceable carriage 35 via a parallelogram guide 39.
  • the parallelogram guide 39 provides relatively little friction, but is still very stable. 7 also shows the prestressing means, namely (compression) springs 41, by means of which the movable seat sections are moved back into the starting position (ready state) after use.
  • FIG. 8 shows a further alternative guide for the movable seat sections, which can also be used in the first toilet seat 10 and the further toilet seat 28.
  • the movable section 14b is representative here the toilet seat 10 shown.
  • the section 14b is mounted on the guide 16 by means of rollers 40 of a roller bearing. This results in high resilience, precise guidance and very low friction. Instead of the rollers, balls or rollers can also be used.
  • the sliding bearing corresponding to the first toilet seat 10 can also be used in the further toilet seat 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toilettensitz (28) mit einer Sitzfläche für einen Benutzer und einer durch die Sitzfläche begrenzten Öffnung (13). Bei einem solchen Toilettensitz (28) soll das Stuhllassen auf für den Benutzer einfache und bequeme Weise erleichtert und eine Verschmutzung des den After umgebenden Bereichs beim Stuhllassen weitgehend verhindert werden. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß durch die Gewichtskraft des Benutzers wirksame Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens vorgesehen.

Description

TOILETTENSITZ MIT MITTELN ZUM SPREIZEN DER PROBACKEN
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft einen Toilettensitz mit einer Sitzfläche für einen Benutzer, und mit einer durch die Sitzfläche begrenzten Öffnung.
Übliche Toilettensitze weisen ein ringförmiges Sitzelement, die sogenannte Klobrille, mit einer Sitzfläche und meist einen Deckel auf. Die Abmessungen der Toilettensitze sind im allgemeinen genauso wie die Toilettenbecken standardisiert. Diese normalen Toilettensitze sind auf Größe und Gewicht durchschnittlicher Menschen zugeschnitten und nicht an die besonderen Bedürfnisse von zum Beispiel großen oder kleinen Menschen, Kindern oder besonders beleibten oder besonders schmalen Menschen angepaßt.
Aus der GB 23 27 438 A ist ein Toilettensitz bekannt, der aus zwei Bogenstücken besteht, die sich vorne nicht berühren und hinten mit einem Getriebe verbunden sind. Auf diese Weise können die Bogenstücke manuell oder durch Motorkraft verstellt werden, wodurch sich verschiedene Öffnungsweiten einstellen lassen.
Bei füiligeren Menschen werden die Pobacken beim Stuhllassen durch das Gewicht des Benutzers zusammengedrückt, wodurch das Stuhllassen erschwert wird. Außerdem führt dies zu einer unerwünscht starken Verschmutzung des den After umgebenden Bereichs beim Stuhllassen. Viele Menschen ziehen deshalb beim Benutzen der Toilette ihre Pobacken mit den Händen etwas auseinander und fixieren diese dann durch den Sitzdruck in dieser Stellung. Kleinkinder werden von ihren Müttern hängend abgehalten, und in freier Natur wird das Stuhllassen hockend verrichtet. Bei diesen Methoden des Stuhllassens werden die Pobacken tendenziell gespreizt, was zu einer geringeren Verschmutzung führt. Außerdem hat das Spreizen der Pobacken eine stimulierende Wirkung auf den Vorgang des Stuhllassens.
Aus der US 37 86 522 A ist ein Toilettensitz bekannt, dessen Sitzfläche derart ausgeformt ist, daß ein Benutzer zu einer Art Hockstellung gezwungen wird. Der Benutzer muß sich in dieser Position auf den Oberschenkeln abstützen, wodurch seine Pobacken von seinem Gewicht entlastet werden. Dadurch wird gerade fülligeren Menschen das Stuhllassen erleichtert.
Nachteilig bei diesem bekannten Toilettensitz ist, daß die erzwungenermaßen hockende Sitzhaltung für den Benutzer verhältnismäßig unbequem ist, und daß die Pobacken nur unwesentlich gespreizt werden, wodurch eine Verschmutzung der Pobacken nicht hinreichend vermieden werden kann.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, einen Toilettensitz anzugeben, der das Stuhllassen für einen Benutzer auf einfache und bequeme Weise erleichtert und eine Verschmutzung des den After umgebenden Bereichs beim Stuhllassen weitgehend verhindert.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß bei einem Toilettensitz der eingangs genannten Art durch die Gewichtskraft des Benutzers wirksame Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens vorgesehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Toilettensitz werden die Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens allein durch die Gewichtskraft des Benutzers und ohne weiteres Zutun desselben gespreizt, so daß der Stuhl direkt aus dem After in die Toilettenschüssel oder ein sonstiges Gefäß fällt. Der Benutzer kann in aufrechter Sitzhaltung verbleiben. Die Pobacken des Benutzers kommen nicht mit dem Stuhl in Berührung und können somit auch nicht mit Stuhl verschmutzt werden. Der gesamte Bereich des Afters bleibt nahezu sauber. Dieses ist insbesondere für pflegebedürftige Personen und deren Pfleger, aber auch im privaten Bereich von Vorteil. Selbst bei schwergewichtigen Personen wird zumindest eine starke Verminderung der Verschmutzung der Pobacken erreicht. Mit dem erfindungsgemäßen Toilettensitz wird außerdem eine stimulierende Wirkung auf den Vorgang des Stuhllassens selbst erzielt.
Vorzugsweise sind jeder Pobacke Mittel zum Spreizen der Pobacken zugeordnet, so daß die Pobacken weit gespreizt werden können. Als Mittel zum Spreizen bieten sich bewegbare Sitzabschnitte an, die zumindest mit einer, insbesondere horizontalen, Bewegungskomponente, von der Öffnung wegbewegbar sind. Wenn also im Benutzungszustand ein Mensch zum Stuhllassen auf der Sitzfläche Platz genommen hat, läßt sich der bewegbare Sitzabschnitt zur Seite von der Öffnung weg bewegen. Dadurch werden die Pobacken gespreizt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der bewegbare Sitzabschnitt verschiebbar. Dadurch läßt sich auf einfache Weise ein Bewegen des bewegbaren Sitzabschnittes erzielen. Bei einer alternativen Weiterbildung ist der bewegbare Sitzabschnitt verschwenkbar. Dies ermöglicht ebenfalls auf einfache Weise ein Bewegen des bewegbaren Sitzabschnittes. In beiden Fällen ist zumindest eine Komponente der Bewegung zur Seite von der Öffnung weg gerichtet. Wenn jeder Pobacke mindestens zwei bewegbare Sitzabschnitte zugeordnet sind, lassen sich für die zwei bewegbaren Sitzabschnitte unterschiedliche Bewegungsrichtungen erreichen. Dadurch ergibt sich die Wirkung des erfindungsgemäßen Toilettensitzes auf besonders vorteilhafte Weise. Ein bewegbarer Sitzabschnitt sollte dabei im Bereich der starken hinteren Krümmung des Toilettensitzes angeordnet sein. Ein anderer bewegbarer Sitzabschnitt ist dann in einem mittleren Bereich des Toilettensitzes angeordnet.
Vorzugsweise bewegen die Mittel den bewegbaren Sitzabschnitt durch die Gewichtskraft des Benutzers zur Seite von der Öffnung weg. Auf diese Weise ist kein separater Antrieb für die Bewegung erforderlich.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch Vorspannmittel zum Vorspannen des bewegbaren Sitzabschnittes zu der Öffnung hin aus. Durch diese Vorspannmittel werden, besonders in dem Fall, daß die Gewichtskraft des Benutzers für das Bewegen genutzt wird, die Sitzabschnitte nach Benutzung des Toilettensitzes selbsttätig immer wieder in die Ausgangsstellung (Bereitzustand) zurückbewegt. Das macht den Aufbau besonders einfach. Die Vorspannmittel können Federn, insbesondere Schraubenfedern, Blattfedern oder Spiralfedern sein. Dadurch ergeben sich geringe Herstellungskosten und ein einfacher Aufbau.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch eine Führung für den bewegbaren Sitzabschnitt aus. Diese Führung läßt ein präzises und gleichmäßiges Bewegen des bewegbaren Sitzabschnittes zu. Die Führung kann eine Schwenkachse aufweisen, um die der bewegbare Sitzabschnitt zur Seite von der Öffnung weg schwenkbar ist. Eine solche Schwenkachse ermöglicht mit einfachen Mitteln eine präzise Führung. Außerdem entstehen so nur wenig versteckte Zwischenräume, wodurch sich der so gestaltete Toilettensitz einfach sauber halten läßt. Die Führung kann aber auch eine Führungsfläche aufweisen, entlang derer der bewegbare Sitzabschnitt zur Seite von der Öffnung weg verschiebbar ist. Dadurch läßt sich ein größerer Bewegungsbereich realisieren. Wenn die Führungsfläche nach außen abfallend ausgebildet ist, ergibt sich für die mittels Gewichtskraft angetriebene Ausführungsform eine einfache und wirksame Ausgestaltung.
Die Führung kann Gleitlager aufweisen. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Es können aber auch Rollenlager oder Walzenlager vorgesehen sein. Dadurch tritt nur eine geringe Lagerreibung auf. Es ist aber auch möglich eine Parallelogrammführung zu verwenden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Arretiermittel zum Arretieren der Mittel zum Spreizen vorgesehen. Dadurch kann die in der Spreizstellung vergrößerte Öffnung des Toilettensitzes auch dann beibehalten werden, wenn sich der Benutzer zur manuellen Reinigung mittels Toilettenpapier etwas vorbeugt und dadurch in der mittels Gewichtskraft angetriebenen Variante die Betätigungskraft abnimmt. So steht dem Benutzer zu Reinigung mehr Platz für seine den Reinigungsvorgang durchführende Hand zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei dieser Weiterbildung für leichtere Benutzer, die zusätzlich zu ihrer Gewichtskraft eine weitere Betätigungskraft auf die Mittel zum Spreizen ausüben müssen. In diesem Fall können die Mittel zum Spreizen nach kurzzeitigem Aufbringen der Betätigungskraft mit den Arretiermitteln arretiert werden. Anschließend ist dann kein weiteres Aufbringen der Betätigungskraft mehr erforderlich.
Bei einer anderen Weiterbildung sind Verstellmittel zum Verstellen des Durchmessers der Öffnung in einem unbenutzten Zustand vorgesehen. Dadurch kann der jeweilige Benutzer vor dem Benutzen des Toilettensitzes die Größe der Öffnung und somit die Größe des Toilettensitzes auf seine Bedürfnisse einstellen.
Vorzugsweise hat der bewegbare Sitzabschnitt zumindest in einem Teilbereich eine rutschhemmende Oberfläche. Diese kann beispielsweise durch eine Gummierung oder durch eine Riffeiung erreicht werden. Diese rutschhemmende Oberfläche unterstützt das Spreizen der Pobacken auf vorteilhafte Weise.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Toilettensitz mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Toilettensitz gemäß Fig. 1 im Vertikalschnitt in der Ebene II - II,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Toilettensitz mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht,
Fig. 4 den Toilettensitz gemäß Fig. 3 im Vertikalschnitt in der Ebene IV - IV,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht,
Fig. 6 den Toilettensitz gemäß Fig. 5 im Vertikalschnitt in der Ebene VI - VI,
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes mit den Erfindungsmerkmalen im Vertikalschnitt, und Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes mit den Erfindungsmerkmalen im Vertikalschnitt.
Fig. 1 zeigt einen ersten Toilettensitz 10 mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht. Der erste Toilettensitz 10 weist einen ersten Sitzabschnitt 11 und einen zweiten Sitzabschnitt 12 auf, die gemeinsam ringförmig eine Öffnung 13 umgeben. Ein Teil des ersten Sitzabschnittes 11 ist als ein erster bewegbarer Sitzabschnitt 14 ausgebildet. Der erste bewegbare Sitzabschnitt 14 weist einen ersten Teilabschnitt 14a und einen zweiten Teilabschnitt 14b auf. In den der Öffnung 13 zugewandten Bereichen sind der erste Teilabschnitt 14a und der zweite Teilabschnitt 14b mit einem rutschfesten Belag 14c und einem rutschfesten Belag 14d versehen. Als rutschfeste Beläge 14c, 14d sind hier Gummierungen vorgesehen. Es können aber als rutschfeste Beläge auch Riffelungen verwendet werden.
Auf ähnliche Weise ist auf der von dem ersten bewegbaren Sitzabschnitt 14 abgewandten Seite der Öffnung 13 ein Teil des zweiten Sitzabschnittes 12 als zweiter bewegbarer Sitzabschnitt 15 ausgebildet. Auch der zweite bewegbare Sitzabschnitt 15 weist einen ersten Teilabschnitt 15a und einen zweiten Teilabschnitt 15b auf, die ähnlich den Teilabschnitten 14a, 14b in einem der Öffnung 13 zugewandten Bereich mit rutschfesten Belägen 15c, 15d ähnlich den rutschfesten Belägen 14c, 14d versehen sind.
Die Teilabschnitte 14a, 15a sind im hinteren Bereich der Sitzabschnitte 11 , 12 angeordnet, das heißt im Bereich starker Krümmung derselben. Die Teilabschnitte 14b, 15b sind in mittleren Bereichen der Sitzabschnitte 11 , 12 angeordnet.
In der Figur mit gestrichelten Linien angedeutet sind eine erste Führung 16 für den ersten bewegbaren Sitzabschnitt 14 und eine zweite Führung 17 für den zweiten bewegbaren Sitzabschnitt 15.
Der erste Sitzabschnitt 11 und der zweite Sitzabschnitt 12 sind über ein nicht näher in der Figur dargestelltes Scharnier 18 mit einem Befestigungsstück 19 verbunden. Das Befestigungsstück 19 dient zur Befestigung des ersten Toilettensitzes 10 an einer nicht in Fig. 1 abgebildeten Toilette. Der erste Sitzabschnitt 11 und der zweite Sitzabschnitt 12 können dann gemeinsam um die Achse des Scharniers 18 hochgeschwenkt werden. Fig. 2 zeigt eine geschnittene Ansicht des ersten Toilettensitzes 10. Ebenfalls in der Figur dargestellt ist eine geschnittene Teildarstellung einer Toilette 20. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weisen die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b und die Führungen 16, 17 jeweils etwa dreieckige Querschnitte auf. Die dem bewegbaren Teilabschnitt 14b zugewandte Seite der ersten Führung 16 ist gegen die Horizontale geneigt und in der Figur nach rechts hin abfallend ausgebildet. Die der ersten Führung 16 zugewandte Seite des bewegbaren Teilabschnittes 14b ist ebenfalls gegen die Horizontale geneigt und in der Figur nach rechts hin abfallend ausgebildet. Auf ähnliche Weise sind auch die einander zugewandten Seiten des bewegbaren Teilabschnittes 15 und der zweiten Führung 17 gegen die Horizontale geneigt und in der Figur nach links hin abfallend ausgebildet. Die Teilabschnitte 14a, 15a sind im Querschnitt ähnlich ausgebildet wie die Teilabschnitte 14b, 15b.
Nicht in der Figur dargestellt sind Vorspannmittel, beispielsweise Federn, nämlich Schraubenfedern, mit denen der bewegbare Teilabschnitt 14b in der Figur nach links und der bewegbare Teilabschnitt 15b in der Figur nach rechts vorgespannt sind. Durch diese Vorspannmittel werden die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b in einem Normalzustand in den in Fig. 1 und 2 gezeigten Positionen gehalten. Ein durch die Schwerkraft bedingtes Herabgleiten der bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b auf den ihnen jeweils zugewandten geneigten Seiten der Führungen 16, 17 wird dadurch verhindert. Für die Teilabschnitte 14a, 15a sind ähnliche Vorspannmittel vorgesehen.
In einem Benutzungszustand, wenn sich ein Benutzer zum Stuhllassen auf den Toilettensitz 10 setzt, drückt seine Gewichtskraft in der Figur von oben her auf die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b. Dadurch wird die Vorspannkraft der Schraubenfedern überwunden und die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b werden voneinander weg und in der Figur nach unten bewegt. Die Pobacken des Benutzers befinden sich dabei in Kontakt mit den rutschfesten Belägen 14d, 15d der bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b und werden dadurch auseinander gespreizt. Für die Teilabschnitte 14a, 15a gilt dies entsprechend.
Dabei weicht die Richtung, in die der Teilabschnitt 14a zum Spreizen bewegt wird, von der Richtung ab, in die der Teilabschnitt 14b zum Spreizen bewegt wird. Gleichfalls weicht die Spreizrichtung des Teilabschnittes 15a von der des Teilabschnittes 15b ab. Nicht in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind Arretiermittel zum Arretieren der Teilabschnitte 14a, 14b, 15a, 15b in ihren jeweiligen Spreizstellungen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Toilettensitz 10 kann auch als ein Wechselsitz ausgestaltet sein. Ein solcher Wechselsitz ist dann nicht fest über das Scharnier 18 und das Befestigungsstück 19 mit der Toilette 20 verbunden. Vielmehr fehlen bei diesem Wechselsitz das Scharnier 18 und das Befestigungsstück 19. Der Wechselsitz wird bei hochgeklapptem konventionellen Toilettensitz direkt auf die Toilette 20 aufgesetzt. Zu diesem Zweck ist die Unterseite des Wechselsitzes so ausgebildet, daß dieser fest auf der Toilette 20 aufliegt und nicht verrutschen kann.
Fig. 3 zeigt einen zweiten Toilettensitz 21 mit den Erfindungsmerkmalen in einer Darstellung ähnlich Fig. 1. Gleiche Teile wie bei dem Toilettensitz 10 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Toilettensitz 21 weist einen ersten Sitzabschnitt 22 und einen zweiten Sitzabschnitt 23 auf, die ringförmig die Öffnung 13 umgeben. Ein Teil des ersten Sitzabschnittes 22 ist als ein erster bewegbarer Sitzabschnitt 24 ausgebildet, und ein Teil des zweiten Sitzabschnittes 23 ist als ein zweiter bewegbarer Sitzabschnitt 25 ausgebildet. Der erste bewegbare Sitzabschnitt 24 ist schwenkbar um eine Schwenkachse 26, nämlich mittels eines nicht in der Figur gezeigten Scharniers, an dem ersten Sitzabschnitt 22 befestigt. Auf ähnliche Weise ist der zweite bewegbare Sitzabschnitt 25 schwenkbar um eine Schwenkachse 27, nämlich mittels eines ebenfalls nicht in der Figur gezeigten Scharniers, an dem zweiten Sitzabschnitt 23 befestigt.
Fig. 4 zeigt eine geschnittene Darstellung des Toilettensitzes 21 und eine geschnittene Teildarstellung der Toilette 20. Die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 werden mittels nicht in der Figur abgebildeter Vorspannmittel, beispielsweise Federn, nämlich Blattfedern oder Spiralfedern, aufwärts vorgespannt. Dadurch werden die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 in einem Normalzustand in den in Fig. 3 und 4 gezeigten Positionen gehalten. Ein Herunterklappen der bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 um die Schwenkachsen 26, 27 wird auf diese Weise verhindert. In einem Benutzungszustand, wenn sich ein Benutzer zum Stuhllassen auf den Toilettensitz 21 setzt, drückt seine Gewichtskraft in der Figur von oben her auf die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25, wodurch die Vorspannkraft der Blattfedern überwunden wird. Die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 werden in der Figur nach unten geschwenkt und dadurch voneinander weg bewegt. Die Pobacken des Benutzers, die sich dabei in Kontakt mit den bewegbaren Sitzabschnitten 24, 25 befinden, werden dadurch auseinander gespreizt.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Toilettensitz 28 mit den Erfindungsmerkmalen in einer Darstellung ähnlich Fig. 1. Der Toilettensitz 28 ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel. Der Toilettensitz 28 weist einen ersten bewegbaren Sitzabschnitt 29 und einen zweiten bewegbaren Sitzabschnitt 30 auf, die mit einer Schwenkachse 31 schwenkbar miteinander verbunden sind. An ihren von der Schwenkachse 31 abgewandten Seite sind die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 mit einer Führung 32 miteinander verbunden. In den der Öffnung 13 zugewandten Bereichen sind die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 mit rutschfesten Belägen 33, 34 ähnlich den rutschfesten Belägen 14c, 14d, 15c, 15d des Toilettensitzes 10 versehen.
Fig. 6 zeigt den Toilettensitz 28 im Vertikalschnitt in der Ebene VI - VI. Der erste bewegbare Sitzabschnitt 29 ist über ein Führungselement 37 an einem Schlitten 35 befestigt, der verschiebbar an der Führung 32 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise ist der zweite bewegbare Sitzabschnitt 30 über ein Führungselement 38 an einem Schlitten 36 befestigt, der ebenfalls verschiebbar an der Führung 32 angeordnet ist. Die Schlitten 35, 36 sind voneinander weg und aufeinander zu verschiebbar an der Führung 32 angeordnet. Dadurch kann der Abstand der der Führung 32 zugewandten Enden der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 voneinander eingestellt werden. Die Führungselemente 37, 38 sind Blattfedern 37, 38 die bei einer Belastung durch die Gewichtskraft eines Benutzers in der Figur von oben her federnd nachgeben, worauf sich die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 in der Figur nach unten und zur Seite voneinander weg bewegen.
Durch die Gewichtskraft eines Benutzer werden folglich die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 voneinander weg bewegt. Dabei ist das Maß dieser Bewegung am der Führung 32 zugewandten Ende der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 am größten. In diesem Bereich sind die Pobacken des Benutzers dabei in Kontakt mit den rutschfesten Belägen 33, 34. Im mittleren Bereich der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 sitz der Benutzer dagegen mit den Oberschenkeln auf. Hier ist das Maß der Bewegung kleiner. Ähnlich wie bei dem Toilettensitz 10 sind auch bei dem Toilettensitz 28 nicht in den Figuren dargestellte Arretiermittel zum Arretieren der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 in ihren jeweiligen Spreizstellungen vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine alternative Führung für die bewegbaren Sitzabschnitte bei dem ersten Toilettensitz 10 und dem weiteren Toilettensitz 28. Stellvertretend ist in der Figur der erste bewegbare Sitzabschnitt 29 des Toilettensitzes 28 dargestellt. Der bewegbare Sitzabschnitt 29 ist über eine Parallelogrammführung 39 mit dem verschiebbaren Schlitten 35 verbunden. Die Parallelogrammführung 39 liefert verhältnismäßig wenig Reibung, ist aber trotzdem sehr stabil. In Fig. 7 sind auch die Vorspannmittel, nämlich (Druck-)Federn 41 , dargestellt, durch die die bewegbaren Sitzabschnitte in die Ausgangsposition (Bereitzustand) nach der Benutzung zurückbewegt werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere alternative Führung für die bewegbaren Sitzabschnitte, die ebenfalls bei dem ersten Toilettensitz 10 und dem weiteren Toilettensitz 28 verwendet werden kann. Stellvertretend ist hier der bewegbare Teilabschnitt 14b des Toilettensitzes 10 dargestellt. Der Teilabschnitt 14b ist mittels Walzen 40 eines Walzenlagers auf der Führung 16 gelagert. Dadurch ergibt sich eine hohe Belastbarkeit, eine präzise Führung und eine sehr geringe Reibung. Es können anstelle der Walzen auch Kugeln oder Rollen verwendet werden. Außerdem kann bei dem weiteren Toilettensitz 28 auch das Gleitlager entsprechend dem ersten Toilettensitzes 10 verwendet werden.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e
Toilettensitz
Sitzabschnitt
Sitzabschnitt
Öffnung bewegbarer Sitzabschnitt a erster Teilabschnitt b zweiter Teilabschnitt c rutschfester Belag d rutschfester Belag bewegbarer Sitzabschnitt a erster Teilabschnitt b zweiter Teilabschnitt c rutschfester Belag d rutschfester Belag
Führung
Führung
Scharnier
Befestigungsstück
Toilette
Toilettensitz
Sitzabschnitt
Sitzabschnitt bewegbarer Sitzabschnitt bewegbarer Sitzabschnitt
Schwenkachse
Schwenkachse
Toilettensitz bewegbarer Sitzabschnitt bewegbarer Sitzabschnitt
Schwenkachse
Führung rutschfester Belag rutschfester Belag
Schlitten
Schlitten
Führungselement
Führungselement
Parallelogrammführung
Walzen
Feder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Toilettensitz mit einer Sitzfläche für einen Benutzer, und mit einer durch die Sitzfläche begrenzten Öffnung (13), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h durch die Gewichtskraft des Benutzers wirksame Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens.
2. Toilettensitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers mindestens einen, vorzugsweise zwei, Sitzabschnitte (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30) aufweisen, die zumindest mit einer, insbesondere horizontalen, Bewegungskomponente, von der Öffnung (13) weg bewegbar sind, wobei der bewegbare Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b,
24, 25, 29, 30) vorzugsweise verschiebbar oder verschwenkbar ist.
3. Toilettensitz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Vorspannmittel zum Vorspannen des bewegbare Sitzabschnittes (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30) zu der Öffnung (13) hin, wobei die Vorspannmittel vorzugsweise Federn, insbesondere Schraubenfedern (41), Blattfedern (37, 38) oder Spiralfedern, sind.
4. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führung (16, 17, 32, 35, 36, 37, 38) für den bewegbaren Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30), die vorzugsweise Gleitlager, Rollenlager oder Walzenlager (40) aufweist oder eine Parallelogrammführung (39) ist.
5. Toilettensitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Schwenkachse (26, 27, 31) aufweist, um die der bewegbaren Sitzabschnitt (24,
25, 29, 30) zur Seite von der Öffnung (13) weg schwenkbar ist.
6. Toilettensitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16, 17) eine Führungsfläche aufweist, entlang derer der bewegbare Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30) zur Seite von der Öffnung (13) weg bewegbar ist, wobei die Führungsfläche vorzugsweise nach außen abfallendend ausgebildet ist.
7. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Arretiermittel zum Arretieren der Mittel zum Spreizen in einer Spreizstellung.
8. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verstellmittel (35, 36) zum Verstellen des Durchmessers der Öffnung (13) in einem unbenutzten Zustand.
9. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30) zumindest in einem Teilbereich ein rutschhemmende Oberfläche (14c, 14d, 15c, 15d, 33, 34) hat.
PCT/EP2002/001929 2001-03-01 2002-02-23 Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken WO2002069773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110002A DE10110002B4 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Toilettensitz
DE10110002.7 2001-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002069773A1 true WO2002069773A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001929 WO2002069773A1 (de) 2001-03-01 2002-02-23 Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10110002B4 (de)
WO (1) WO2002069773A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503986B1 (de) 2001-12-21 2015-09-30 Cytokinetics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von herzversagen
DE202013008283U1 (de) 2013-09-13 2013-11-18 Vetter Vorrichtungsbau GbR (vertretungsberechtigter Geschellschafter: Edmund Vetter, 88356 Ostrach u. Jutta Vetter, 88356 Ostrach) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550221A (en) * 1948-04-15 1951-04-24 Calderon Albert Toilet seat
US2575208A (en) * 1948-04-06 1951-11-13 Calderon Albert Toilet seat
US3786522A (en) 1970-09-15 1974-01-22 American Standard Inc Toilet seat
US4233696A (en) * 1979-11-09 1980-11-18 Manfred Ibel Toilet seat
FR2739014A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Reynaud Pascal Siege ecarteur pour cuvette de cabinet d'aisance
GB2327438A (en) 1997-06-11 1999-01-27 Koken Engineering Ltd Adjustable toilet seat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459434C (de) * 1927-04-01 1928-05-07 Klosettsitzfabrik Schwarzwald Klosettsitz
US2256994A (en) * 1939-09-21 1941-09-23 Arthur H Warshaw Apparatus for relieving constipation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575208A (en) * 1948-04-06 1951-11-13 Calderon Albert Toilet seat
US2550221A (en) * 1948-04-15 1951-04-24 Calderon Albert Toilet seat
US3786522A (en) 1970-09-15 1974-01-22 American Standard Inc Toilet seat
US4233696A (en) * 1979-11-09 1980-11-18 Manfred Ibel Toilet seat
FR2739014A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Reynaud Pascal Siege ecarteur pour cuvette de cabinet d'aisance
GB2327438A (en) 1997-06-11 1999-01-27 Koken Engineering Ltd Adjustable toilet seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110002B4 (de) 2006-03-09
DE10110002A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE3822574C2 (de)
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE112011100144B4 (de) Mit Bremse ausgestatteter Rollstuhl
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE2724725A1 (de) Sitz
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE7739667U1 (de) Sitz mit kopfstuetze und einstellbaren seitlichen wangen
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3243747A1 (de) Sitz mit in ihrer neigung verstellbarer sitzflaeche
DE102020200068A1 (de) Einstellbare rückenlehne und damit ausgestatteter rollstuhl
DE60020053T2 (de) Einziehbare Beinstütze für einen Sitz
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
WO2002069773A1 (de) Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE10132852C2 (de) Sitzauflagetisch für einen Frisör- oder Kosmetiksessel und Haarwaschstation mit Sitzauflagetisch
EP0826328A2 (de) Bremseinrichting für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelements, insbesondere Polstermöbelelementes
DE3002182A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl bzw. steharbeitssitz
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
WO2011144507A1 (de) Sitzmöbel
DE102020121534B3 (de) Sitzkissen
DE3152876C2 (de) Rollstuhl für Behinderte mit einem Sitz zur Toilettenbenutzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP