DE10110002B4 - Toilettensitz - Google Patents

Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
DE10110002B4
DE10110002B4 DE10110002A DE10110002A DE10110002B4 DE 10110002 B4 DE10110002 B4 DE 10110002B4 DE 10110002 A DE10110002 A DE 10110002A DE 10110002 A DE10110002 A DE 10110002A DE 10110002 B4 DE10110002 B4 DE 10110002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
movable
seat
seat according
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10110002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110002A1 (de
Inventor
Georg Oswald Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10110002A priority Critical patent/DE10110002B4/de
Priority to PCT/EP2002/001929 priority patent/WO2002069773A1/de
Publication of DE10110002A1 publication Critical patent/DE10110002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110002B4 publication Critical patent/DE10110002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K2017/006Defecation help for disabled persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Toilettensitz mit einer Sitzfläche für einen Benutzer, mit einer durch die Sitzfläche begrenzten Öffnung (13), und mit durch die Gewichtskraft des Benutzers wirksamen Mitteln zum Spreizen der Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens, wobei die Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers mindestens einen Sitzabschnitt (24, 25, 29, 30) aufweisen, der mit einer horizontalen Bewegungskomponente zur Seite von der Öffnung (13) wegschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Toilettensitz mit einer Sitzfläche für einen Benutzer, mit einer durch die Sitzfläche begrenzten Öffnung, und mit durch die Gewichtskraft des Benutzers wirksamen Mitteln zum Spreizen der Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens.
  • Übliche Toilettensitze weisen ein ringförmiges Sitzelement, die sogenannte Klobrille, mit einer Sitzfläche und meist einen Deckel auf. Die Abmessungen der Toilettensitze sind im allgemeinen genauso wie die Toilettenbecken standardisiert. Diese normalen Toilettensitze sind auf Größe und Gewicht durchschnittlicher Menschen zugeschnitten und nicht an die besonderen Bedürfnisse von zum Beispiel großen oder kleinen Menschen, Kindern oder besonders beleibten oder besonders schmalen Menschen angepaßt.
  • Aus der US 4,233,696 ist ein Toilettensitz bekannt, der sich durch die Gewichtskraft des Benutzers teilweise verformt, wodurch die Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens gespreizt werden. Diese Spreizwirkung ist aber nur unzureichend.
  • Aus der GB 23 27 438 A ist ein Toilettensitz bekannt, der aus zwei Bogenstücken besteht, die sich vorne nicht berühren und hinter mit einem Getriebe verbunden sind. Auf diese Weise können die Bogenstücken manuell oder durch Motorkraft verstellt werden, wodurch sich verschiedene Öffnungsweiten einstellen lassen.
  • Die DE 459 434 C zeigt einen ähnlichen Toilettensitz, bei dem sich zwei Bogenstücke des Toilettensitzes ebenfalls zum Anpassen der Öffnungsweite an einen Benutzer seitlich auseinanderschwenken lassen.
  • Ein weiterer Toilettensitz findet sich in der US 2,256,994 , wobei der hier beschriebene Toilettensitz keine Mittel zum Spreizen der Pobacken eines Benutzers aufweist, sondern zur Behandlung einer speziellen Form der Verstopfung dient, bei der der Winkel zwischen Mastdarm und Anus verkleinert werden soll.
  • Bei fülligeren Menschen werden die Pobacken beim Stuhllassen durch das Gewicht des Benutzers zusammen gedrückt, wodurch das Stuhllassen erschwert wird. Außerdem führt dies zu einer unerwünscht starken Verschmutzung des den After umgebenden Bereichs beim Stuhllassen. Viele Menschen ziehen deshalb beim Benutzen der Toilette ihre Pobacken mit den Händen etwas auseinander und fixieren diese dann durch den Sitzdruck in dieser Stellung. Kleinkinder werden von ihren Müttern hängend abgehalten, und in freier Natur wird das Stuhllassen hockend verrichtet. Bei diesen Methoden des Stuhllassens werden die Pobacken tendenziell gespreizt, was zu einer geringeren Verschmutzung führt. Außerdem hat das Spreizen der Pobacken eine stimulierende Wirkung auf den Vorgang des Stuhllassens.
  • Aus der US 37 86 522 ist ein Toilettensitz bekannt, dessen Sitzfläche derart ausgeformt ist, dass ein Benutzer zu einer Art Hockstellung gezwungen wird. Der Benutzer muss sich in dieser Position auf den Oberschenkeln abstützen, wodurch seine Pobacken von seinem Gewicht entlastet werden. Dadurch wird gerade fülligeren Menschen das Stuhllassen erleichtert.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Toilettensitz ist, dass die erzwungenermaßen hockende Sitzhaltung für den Benutzer verhältnismäßig unbequem ist, und daß die Pobacken nur unwesentlich gespreizt werden, wodurch eine Verschmutzung der Pobacken nicht hinreichend vermieden werden kann.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, einen Toilettensitz anzugeben, der das Stuhllassen für einen Benutzer auf einfache und bequeme Weise erleichtert und eine Verschmutzung des den After umgebenden Bereichs beim Stuhllassen weitgehend verhindert.
  • Zur Lösung dieses Problems weisen bei dem Toilettensitz der eingangs genannten Art die Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers mindestens einen Sitzabschnitt auf, der mit einer horizontalen Bewegungskomponente zur Seite von der Öffnung wegschwenkbar ist.
  • Aufgrund der horizontalen Bewegungskomponente der Mittel zum Spreizen, zu der auch weitere Bewegungskomponenten treten können, werden bei dem erfindungsgemäßen Toilettensitz die Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens allein durch die Gewichtskraft des Benutzers und ohne weiteres Zutun desselben weit gespreizt, so daß der Stuhl direkt aus dem After in die Toilettenschüssel oder ein sonstiges Gefäß fällt. Der Benutzer kann in aufrechter Sitzhaltung verbleiben. Die Pobacken des Benutzers kommen nicht mit dem Stuhl in Berührung und können somit auch nicht mit Stuhl verschmutzt werden. Der gesamte Bereich des Afters bleibt nahezu sauber. Dieses ist insbesondere für pflegebedürftige Personen und deren Pfleger, aber auch im privaten Bereich von Vorteil. Selbst bei schwergewichtigen Personen wird zumindest eine starke Verminderung der Verschmutzung der Pobacken erreicht. Mit dem erfindungsgemäßen Toilettensitz wird außerdem eine stimulierende Wirkung auf den Vorgang des Stuhllassens selbst erzielt.
  • Vorzugsweise sind jeder Pobacke Mittel zum Spreizen der Pobacken zugeordnet, so daß die Pobacken weit gespreizt werden können. Als Mittel zum Spreizen bieten sich bewegbare Sitzabschnitte an, die zumindest mit einer, insbesondere horizontalen, Bewegungskomponente, von der Öffnung wegbewegbar sind. Wenn also im Benutzungszustand ein Mensch zum Stuhllassen auf der Sitzfläche Platz genommen hat, läßt sich der bewegbare Sitzabschnitt zur Seite von der Öffnung weg bewegen. Dadurch werden die Pobacken gespreizt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der bewegbare Sitzabschnitt verschiebbar. Dadurch läßt sich auf einfache Weise ein Bewegen des bewegbaren Sitzabschnittes erzielen. Bei einer alternativen Weiterbildung ist der bewegbare Sitzabschnitt verschwenkbar. Dies ermöglicht ebenfalls auf einfache Weise ein Bewegen des bewegbaren Sitzabschnittes. In beiden Fällen ist zumindest eine Komponente der Bewegung zur Seite von der Öffnung weg gerichtet.
  • Wenn jeder Pobacke mindestens zwei bewegbare Sitzabschnitte zugeordnet sind, lassen sich für die zwei bewegbaren Sitzabschnitte unterschiedliche Bewegungsrichtungen erreichen. Dadurch ergibt sich die Wirkung des erfindungsgemäßen Toilettensitzes auf besonders vorteilhafte Weise. Ein bewegbarer Sitzabschnitt sollte dabei im Bereich der starken hinteren Krümmung des Toilettensitzes angeordnet sein. Ein anderer bewegbarer Sitzabschnitt ist dann in einem mittleren Bereich des Toilettensitzes angeordnet.
  • Vorzugsweise bewegen die Mittel den bewegbaren Sitzabschnitt durch die Gewichtskraft des Benutzers zur Seite von der Öffnung weg. Auf diese Weise ist kein separater Antrieb für die Bewegung erforderlich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch Vorspannmittel zum Vorspannen des bewegbaren Sitzabschnittes zu der Öffnung hin aus. Durch diese Vorspannmittel werden, besonders in dem Fall, daß die Gewichtskraft des Benutzers für das Bewegen genutzt wird, die Sitzabschnitte nach Benutzung des Toilettensitzes selbsttätig immer wieder in die Ausgangsstellung (Bereitzustand) zurückbewegt. Das macht den Aufbau besonders einfach. Die Vorspannmittel können Federn, insbesondere Schraubenfedern, Blattfedern oder Spiralfedern sein. Dadurch ergeben sich geringe Herstellungskosten und ein einfacher Aufbau.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch eine Führung für den bewegbaren Sitzabschnitt aus. Diese Führung läßt ein präzises und gleichmäßiges Bewegen des bewegbaren Sitzabschnittes zu. Die Führung kann eine Schwenkachse aufweisen, um die der bewegbare Sitzabschnitt zur Seite von der Öffnung weg schwenkbar ist. Eine solche Schwenkachse ermöglicht mit einfachen Mitteln eine präzise Führung. Außerdem entstehen so nur wenig versteckte Zwischenräume, wodurch sich der so gestaltete Toilettensitz einfach sauber halten läßt. Die Führung kann aber auch eine Führungsfläche aufweisen, entlang derer der bewegbare Sitzabschnitt zur Seite von der Öffnung weg verschiebbar ist. Dadurch läßt sich ein größerer Bewegungsbereich realisieren. Wenn die Führungsfläche nach außen abfallend ausgebildet ist, ergibt sich für die mittels Gewichtskraft angetriebene Ausführungsform eine einfache und wirksame Ausgestaltung.
  • Die Führung kann Gleitlager aufweisen. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Es können aber auch Rollenlager oder Walzenlager vorgesehen sein. Dadurch tritt nur eine geringe Lagerreibung auf. Es ist aber auch möglich eine Parallelogrammführung zu verwenden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Arretiermittel zum Arretieren der Mittel zum Spreizen vorgesehen. Dadurch kann die in der Spreizstellung vergrößerte Öffnung des Toilettensitzes auch dann beibehalten werden, wenn sich der Benutzer zur manuellen Reinigung mittels Toilettenpapier etwas vorbeugt und dadurch in der mittels Gewichtskraft angetriebenen Variante die Betätigungskraft abnimmt. So steht dem Benutzer zu Reinigung mehr Platz für seine den Reinigungsvorgang durchführende Hand zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei dieser Weiterbildung für leichtere Benutzer, die zusätzlich zu ihrer Gewichtskraft eine weitere Betätigungskraft auf die Mittel zum Spreizen ausüben müssen. In diesem Fall können die Mittel zum Spreizen nach kurzzeitigem Aufbringen der Betätigungskraft mit den Arretiermitteln arretiert werden. Anschließend ist dann kein weiteres Aufbringen der Betätigungskraft mehr erforderlich.
  • Bei einer anderen Weiterbildung sind Verstellmittel zum Verstellen des Durchmessers der Öffnung in einem unbenutzten Zustand vorgesehen. Dadurch kann der jeweilige Benutzer vor dem Benutzen des Toilettensitzes die Größe der Öffnung und somit die Größe des Toilettensitzes auf seine Bedürfnisse einstellen.
  • Vorzugsweise hat der bewegbare Sitzabschnitt zumindest in einem Teilbereich eine rutschhemmende Oberfläche. Diese kann beispielsweise durch eine Gummierung oder durch eine Riffelung erreicht werden. Diese rutschhemmende Oberfläche unterstützt das Spreizen der Pobacken auf vorteilhafte Weise.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Toilettensitz mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht,
  • 2 den Toilettensitz gemäß 1 im Vertikalschnitt in der Ebene II – II,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Toilettensitz mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht,
  • 4 den Toilettensitz gemäß 3 im Vertikalschnitt in der Ebene IV – IV,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht,
  • 6 den Toilettensitz gemäß 5 im Vertikalschnitt in der Ebene VI – VI,
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes mit den Erfindungsmerkmalen im Vertikalschnitt, und
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes mit den Erfindungsmerkmalen im Vertikalschnitt.
  • 1 zeigt einen ersten Toilettensitz 10 mit den Erfindungsmerkmalen in einer Draufsicht. Der erste Toilettensitz 10 weist einen ersten Sitzabschnitt 11 und einen zweiten Sitzabschnitt 12 auf, die gemeinsam ringförmig eine Öffnung 13 umgeben.
  • Ein Teil des ersten Sitzabschnittes 11 ist als ein erster bewegbarer Sitzabschnitt 14 ausgebildet. Der erste bewegbare Sitzabschnitt 14 weist einen ersten Teilabschnitt 14a und einen zweiten Teilabschnitt 14b auf. In den der Öffnung 13 zugewandten Bereichen sind der erste Teilabschnitt 14a und der zweite Teilabschnitt 14b mit einem rutschfesten Belag 14c und einem rutschfesten Belag 14d versehen. Als rutschfeste Beläge 14c, 14d sind hier Gummierungen vorgesehen. Es können aber als rutschfeste Beläge auch Riffelungen verwendet werden.
  • Auf ähnliche Weise ist auf der von dem ersten bewegbaren Sitzabschnitt 14 abgewandten Seite der Öffnung 13 ein Teil des zweiten Sitzabschnittes 12 als zweiter bewegbarer Sitzabschnitt 15 ausgebildet. Auch der zweite bewegbare Sitzabschnitt 15 weist einen ersten Teilabschnitt 15a und einen zweiten Teilabschnitt 15b auf, die ähnlich den Teilabschnitten 14a, 14b in einem der Öffnung 13 zugewandten Bereich mit rutschfesten Belägen 15c, 15d ähnlich den rutschfesten Belägen 14c, 14d versehen sind.
  • Die Teilabschnitte 14a, 15a sind im hinteren Bereich der Sitzabschnitte 11, 12 angeordnet, das heißt im Bereich starker Krümmung derselben. Die Teilabschnitte 14b, 15b sind in mittleren Bereichen der Sitzabschnitte 11, 12 angeordnet.
  • In der Figur mit gestrichelten Linien angedeutet sind eine erste Führung 16 für den ersten bewegbaren Sitzabschnitt 14 und eine zweite Führung 17 für den zweiten bewegbaren Sitzabschnitt 15.
  • Der erste Sitzabschnitt 11 und der zweite Sitzabschnitt 12 sind über ein nicht näher in der Figur dargestelltes Scharnier 18 mit einem Befestigungsstück 19 verbunden. Das Befestigungsstück 19 dient zur Befestigung des ersten Toilettensitzes 10 an einer nicht in der 1 abgebildeten Toilette. Der erste Sitzabschnitt 11 und der zweite Sitzabschnitt 12 können dann gemeinsam um die Achse des Scharniers 18 hochgeschwenkt werden.
  • 2 zeigt eine geschnittene Ansicht des ersten Toilettensitzes 10. Ebenfalls in der Figur dargestellt ist eine geschnittene Teildarstellung einer Toilette 20. Wie der 2 zu entnehmen ist, weisen die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b und die Führungen 16, 17 jeweils etwa dreieckige Querschnitte auf. Die dem bewegbaren Teilabschnitt 14b zugewandte Seite der ersten Führung 16 ist gegen die Horizontale geneigt und in der Figur nach rechts hin abfallend ausgebildet. Die der ersten Führung 16 zugewandte Seite des bewegbaren Teilabschnittes 14b ist ebenfalls gegen die Horizontale geneigt und in der Figur nach rechts hin abfallend ausgebildet. Auf ähnliche Weise sind auch die einander zugewandten Seiten des bewegbaren Teilabschnittes 15 und der zweiten Führung 17 gegen die Horizontale geneigt und in der Figur nach links hin abfallend ausgebildet. Die Teilabschnitte 14a, 15a sind im Querschnitt ähnlich ausgebildet wie die Teilabschnitte 14b, 15b.
  • Nicht in der Figur dargestellt sind Vorspannmittel, beispielsweise Federn, nämlich Schraubenfedern, mit denen der bewegbare Teilabschnitt 14b in der Figur nach links und der bewegbare Teilabschnitt 15b in der Figur nach rechts vorgespannt sind. Durch diese Vorspannmittel werden die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b in einem Normalzustand in den in 1 und 2 gezeigten Positionen gehalten. Ein durch die Schwerkraft bedingtes Herabgleiten der bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b auf den ihnen jeweils zugewandten geneigten Seiten der Führungen 16, 17 wird dadurch verhindert. Für die Teilabschnitte 14a, 15a sind ähnliche Vorspannmittel vorgesehen.
  • In einem Benutzungszustand, wenn sich ein Benutzer zum Stuhllassen auf den Toilettensitz 10 setzt, drückt seine Gewichtskraft in der Figur von oben her auf die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b. Dadurch wird die Vorspannkraft der Schraubenfedern überwunden und die bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b werden voneinander weg und in der Figur nach unten bewegt. Die Pobacken des Benutzers befinden sich dabei in Kontakt mit den rutschfesten Belägen 14d, 15d der bewegbaren Teilabschnitte 14b, 15b und werden dadurch auseinander gespreizt. Für die Teilabschnitte 14a, 15a gilt dies entsprechend.
  • Dabei weicht die Richtung, in die der Teilabschnitt 14a zum Spreizen bewegt wird, von der Richtung ab, in die der Teilabschnitt 14b zum Spreizen bewegt wird. Gleichfalls weicht die Spreizrichtung des Teilabschnittes 15a von der des Teilabschnittes 15b ab. Nicht in den 1 und 2 dargestellt sind Arretiermittel zum Arretieren der Teilabschnitte 14a, 14b, 15a, 15b in ihren jeweiligen Spreizstellungen.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Toilettensitz 10 kann auch als ein Wechselsitz ausgestaltet sein. Ein solcher Wechselsitz ist dann nicht fest über das Scharnier 18 und das Befestigungsstück 19 mit der Toilette 20 verbunden. Vielmehr fehlen bei diesem Wechselsitz das Scharnier 18 und das Befestigungsstück 19. Der Wechselsitz wird bei hochgeklapptem konventionellem Toilettensitz direkt auf die Toilette 20 aufgesetzt. Zu diesem Zweck ist die Unterseite des Wechselsitzes so ausgebildet, daß dieser fest auf der Toilette 20 aufliegt und nicht verrutschen kann.
  • 3 zeigt einen zweiten Toilettensitz 21 mit den Erfindungsmerkmalen in einer Darstellung ähnlich 1. Gleiche Teile wie bei dem Toilettensitz 10 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Toilettensitz 21 weist einen ersten Sitzabschnitt 22 und einen zweiten Sitzabschnitt 23 auf, die ringförmig die Öffnung 13 umgeben. Ein Teil des ersten Sitzabschnittes 22 ist als ein erster bewegbarer Sitzabschnitt 24 ausgebildet, und ein Teil des zweiten Sitzabschnittes 23 ist als ein zweiter bewegbarer Sitzabschnitt 25 ausgebildet. Der erste bewegbare Sitzabschnitt 24 ist schwenkbar um eine Schwenkachse 26, nämlich mittels eines nicht in der Figur gezeigten Scharniers, an dem ersten Sitzabschnitt 22 befestigt. Auf ähnliche Weise ist der zweite bewegbare Sitzabschnitt 25 schwenkbar um eine Schwenkachse 27, nämlich mittels eines ebenfalls in der Figur nicht gezeigten Scharniers, an dem zweiten Sitzabschnitt 23 befestigt.
  • 4 zeigt eine geschnittene Darstellung des Toilettensitzes 21 und eine geschnittene Teildarstellung der Toilette 20. Die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 werden mittels nicht in der Figur abgebildeter Vorspannmittel, beispielsweise Federn, nämlich Blattfedern oder Spiralfedern, aufwärts vorgespannt. Dadurch werden die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 in einem Normalzustand in den in 3 und 4 gezeigten Positionen gehalten. Ein Herunterklappen der bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 um die Schwenkachsen 26, 27 wird auf diese Weise verhindert. In einem Benutzungszustand, wenn sich ein Benutzer zum Stuhllassen auf den Toilettensitz 21 setzt, drückt seine Gewichtskraft in der Figur von oben her auf die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25, wodurch die Vorspannkraft der Blattfedern überwunden wird. Die bewegbaren Sitzabschnitte 24, 25 werden in der Figur nach unten geschwenkt und dadurch voneinander weg bewegt. Die Pobacken des Benutzers, die sich dabei in Kontakt mit den bewegbaren Sitzabschnitten 24, 25 befinden, werden dadurch auseinander gespreizt.
  • 5 zeigt einen weiteren Toilettensitz 28 mit den Erfindungsmerkmalen in einer Darstellung ähnlich 1. Der Toilettensitz 28 ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel. Der Toilettensitz 28 weist einen ersten bewegbaren Sitzabschnitt 29 und einen zweiten bewegbaren Sitzabschnitt 30 auf, die mit einer Schwenkachse 31 schwenkbar miteinander verbunden sind. An ihren von der Schwenkachse 31 abgewandten Seite sind die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 mit einer Führung 32 miteinander verbunden. In den der Öffnung 13 zugewandten Bereichen sind die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 mit rutschfesten Belägen 33, 34 ähnlich den rutschfesten Belägen 14c, 14d, 15c, 15d des Toilettensitzes 10 versehen.
  • 6 zeigt den Toilettensitz 28 im Vertikalschnitt in der Ebene VI – VI. Der erste bewegbare Sitzabschnitt 29 ist über ein Führungselement 37 an einem Schlitten 35 befestigt, der verschiebbar an der Führung 32 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise ist der zweite bewegbare Sitzabschnitt 30 über ein Führungselement 38 an einem Schlitten 36 befestigt, der ebenfalls verschiebbar an der Führung 32 angeordnet ist. Die Schlitten 35, 36 sind voneinander weg und aufeinander zu verschiebbar an der Führung 32 angeordnet. Dadurch kann der Abstand der der Führung 32 zugewandten Enden der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 voneinander eingestellt werden. Die Führungselemente 37, 38 sind Blattfedern 37, 38 die bei einer Belastung durch die Gewichtskraft eines Benutzers in der Figur von oben her federnd nachgeben, worauf sich die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 in der Figur nach unten und zur Seite voneinander weg bewegen.
  • Durch die Gewichtskraft eines Benutzer werden folglich die bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 voneinander weg bewegt. Dabei ist das Maß dieser Bewegung am der Führung 32 zugewandten Ende der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 am größten. In diesem Bereich sind die Pobacken des Benutzers dabei in Kontakt mit den rutschfesten Belägen 33, 34. Im mittleren Bereich der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 sitz der Benutzer dagegen mit den Oberschenkeln auf. Hier ist das Maß der Bewegung kleiner. Ähnlich wie bei dem Toilettensitz 10 sind auch bei dem Toilettensitz 28 nicht in den Figuren dargestellte Arretiermittel zum Arretieren der bewegbaren Sitzabschnitte 29, 30 in ihren jeweiligen Spreizstellungen vorgesehen.
  • 7 zeigt eine alternative Führung für die bewegbaren Sitzabschnitte bei dem ersten Toilettensitz 10 und dem weiteren Toilettensitz 28. Stellvertretend ist in der Figur der erste bewegbare Sitzabschnitt 29 des Toilettensitzes 28 dargestellt. Der bewegbare Sitzabschnitt 29 ist über eine Parallelogrammführung 39 mit dem verschiebbaren Schlitten 35 verbunden. Die Parallelogrammführung 39 liefert verhältnismäßig wenig Reibung, ist aber trotzdem sehr stabil. In 7 sind auch die Vorspannmittel, nämlich (Druck-)Federn 41, dargestellt, durch die die bewegbaren Sitzabschnitte in die Ausgangsposition (Bereitzustand) nach der Benutzung zurückbewegt werden.
  • 8 zeigt eine weitere alternative Führung für die bewegbaren Sitzabschnitte, die ebenfalls bei dem ersten Toilettensitz 10 und dem weiteren Toilettensitz 28 verwendet werden kann. Stellvertretend ist hier der bewegbare Teilabschnitt 14b des Toilettensitzes 10 dargestellt. Der Teilabschnitt 14b ist mittels Walzen 40 eines Walzenlagers auf der Führung 16 gelagert. Dadurch ergibt sich eine hohe Belastbarkeit, eine präzise Führung und eine sehr geringe Reibung. Es können anstelle der Walzen auch Kugeln oder Rollen verwendet werden. Außerdem kann bei dem weiteren Toilettensitz 28 auch das Gleitlager entsprechend dem ersten Toilettensitzes 10 verwendet werden.
  • 10
    Toilettensitz
    11
    Sitzabschnitt
    12
    Sitzabschnitt
    13
    Öffnung
    14
    bewegbarer Sitzabschnitt
    14a
    erster Teilabschnitt
    14b
    zweiter Teilabschnitt
    14c
    rutschfester Belag
    14d
    rutschfester Belag
    15
    bewegbarer Sitzabschnitt
    15a
    erster Teilabschnitt
    15b
    zweiter Teilabschnitt
    15c
    rutschfester Belag
    15d
    rutschfester Belag
    16
    Führung
    17
    Führung
    18
    Scharnier
    19
    Befestigungsstück
    20
    Toilette
    21
    Toilettensitz
    22
    Sitzabschnitt
    23
    Sitzabschnitt
    24
    bewegbarer Sitzabschnitt
    25
    bewegbarer Sitzabschnitt
    26
    Schwenkachse
    27
    Schwenkachse
    28
    Toilettensitz
    29
    bewegbarer Sitzabschnitt
    30
    bewegbarer Sitzabschnitt
    31
    Schwenkachse
    32
    Führung
    33
    rutschfester Belag
    34
    rutschfester Belag
    35
    Schlitten
    36
    Schlitten
    37
    Führungselement
    38
    Führungselement
    39
    Parallelogrammführung
    40
    Walzen
    41
    Feder

Claims (16)

  1. Toilettensitz mit einer Sitzfläche für einen Benutzer, mit einer durch die Sitzfläche begrenzten Öffnung (13), und mit durch die Gewichtskraft des Benutzers wirksamen Mitteln zum Spreizen der Pobacken des Benutzers während des Stuhllassens, wobei die Mittel zum Spreizen der Pobacken des Benutzers mindestens einen Sitzabschnitt (24, 25, 29, 30) aufweisen, der mit einer horizontalen Bewegungskomponente zur Seite von der Öffnung (13) wegschwenkbar ist.
  2. Toilettensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pobacke des Benutzers Mittel zugeordnet sind.
  3. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pobacke mindestens zwei bewegbare Sitzabschnitte (14a, 14b, 15a, 15b) zugeordnet sind.
  4. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30) durch die Gewichtskraft des Benutzers zur Seite von der Öffnung (13) weg bewegbar ist.
  5. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorspannmittel zum Vorspannen des bewegbaren Sitzabschnittes (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30) zu der Öffnung (13) hin.
  6. Toilettensitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannmittel Federn, insbesondere Schraubenfedern (41), Blattfedern (37, 38) oder Spiralfedern, sind.
  7. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führung (16, 17, 32, 35, 36, 37, 38) für den bewegbaren Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 24, 25, 29, 30).
  8. Toilettensitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Schwenkachse (26, 27, 31) aufweist, um die der bewegbare Sitzabschnitt (24, 25, 29, 30) zur Seite von der Öffnung (13) wegschwenkbar ist.
  9. Toilettensitz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (16, 17) eine Führungsfläche aufweist, entlang derer der bewegbare Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 29, 30) zur Seite von der Öffnung (13) weg bewegbar ist.
  10. Toilettensitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche nach außen abfallend ausgebildet ist.
  11. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung Gleitlager aufweist.
  12. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung Rollenlager oder Walzenlager (40) aufweist.
  13. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Parallelogrammführung (39).
  14. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Arretiermittel zum Arretieren der Mittel zum Spreizen in einer Spreizstellung.
  15. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verstellmittel (35, 36) zum Verstellen des Durchmessers der Öffnung (13) in einem unbenutzten Zustand.
  16. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Sitzabschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 29, 30) zumindest in einem Teilbereich eine rutschhemmende Oberfläche (14c, 14d, 15c, 15d, 33, 34) hat.
DE10110002A 2001-03-01 2001-03-01 Toilettensitz Expired - Lifetime DE10110002B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110002A DE10110002B4 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Toilettensitz
PCT/EP2002/001929 WO2002069773A1 (de) 2001-03-01 2002-02-23 Toilettensitz mit mitteln zum spreizen der pobacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110002A DE10110002B4 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Toilettensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110002A1 DE10110002A1 (de) 2002-09-12
DE10110002B4 true DE10110002B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7676021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110002A Expired - Lifetime DE10110002B4 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Toilettensitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10110002B4 (de)
WO (1) WO2002069773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008283U1 (de) 2013-09-13 2013-11-18 Vetter Vorrichtungsbau GbR (vertretungsberechtigter Geschellschafter: Edmund Vetter, 88356 Ostrach u. Jutta Vetter, 88356 Ostrach) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002367023A1 (en) 2001-12-21 2003-07-30 Cytokinetics, Inc. Compositions and methods for treating heart failure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459434C (de) * 1927-04-01 1928-05-07 Klosettsitzfabrik Schwarzwald Klosettsitz
US2256994A (en) * 1939-09-21 1941-09-23 Arthur H Warshaw Apparatus for relieving constipation
US3786522A (en) * 1970-09-15 1974-01-22 American Standard Inc Toilet seat
US4233696A (en) * 1979-11-09 1980-11-18 Manfred Ibel Toilet seat
GB2327438A (en) * 1997-06-11 1999-01-27 Koken Engineering Ltd Adjustable toilet seat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575208A (en) * 1948-04-06 1951-11-13 Calderon Albert Toilet seat
US2550221A (en) * 1948-04-15 1951-04-24 Calderon Albert Toilet seat
FR2739014B1 (fr) * 1995-09-25 1998-04-24 Reynaud Pascal Siege ecarteur pour cuvette de cabinet d'aisance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459434C (de) * 1927-04-01 1928-05-07 Klosettsitzfabrik Schwarzwald Klosettsitz
US2256994A (en) * 1939-09-21 1941-09-23 Arthur H Warshaw Apparatus for relieving constipation
US3786522A (en) * 1970-09-15 1974-01-22 American Standard Inc Toilet seat
US4233696A (en) * 1979-11-09 1980-11-18 Manfred Ibel Toilet seat
GB2327438A (en) * 1997-06-11 1999-01-27 Koken Engineering Ltd Adjustable toilet seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008283U1 (de) 2013-09-13 2013-11-18 Vetter Vorrichtungsbau GbR (vertretungsberechtigter Geschellschafter: Edmund Vetter, 88356 Ostrach u. Jutta Vetter, 88356 Ostrach) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110002A1 (de) 2002-09-12
WO2002069773A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE3704083A1 (de) Funktions-sitzmoebel
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE3243747A1 (de) Sitz mit in ihrer neigung verstellbarer sitzflaeche
DE2632354A1 (de) Verstellbarer sitz fuer transportfahrzeuge, insbesondere luftfahrzeuge
DE10110002B4 (de) Toilettensitz
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE9100562U1 (de) Rollstuhl
DE3615412C2 (de) Patienten-Liftersystem
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE10026027B4 (de) Sessel
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP0826328A2 (de) Bremseinrichting für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelements, insbesondere Polstermöbelelementes
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
DE102014110111B4 (de) Sitzmöbel mit breitenveränderlicher Sitzfläche
DE102013010158A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Falten eines faltbaren Rollstuhls
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE3152876C2 (de) Rollstuhl für Behinderte mit einem Sitz zur Toilettenbenutzung
DE3322587C1 (de) Längenverstellbare Beinstütze für einen Behinderten-Rollstuhl
DE8108834U1 (de) Beschlag fuer ein moebelstueck, das ein um eine anlenkachse schraegstellbares moebelteil umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right