DE112008002777T5 - Dosenabdeckung und solche Dosenabdeckungen aufweisende Dosen - Google Patents

Dosenabdeckung und solche Dosenabdeckungen aufweisende Dosen Download PDF

Info

Publication number
DE112008002777T5
DE112008002777T5 DE112008002777T DE112008002777T DE112008002777T5 DE 112008002777 T5 DE112008002777 T5 DE 112008002777T5 DE 112008002777 T DE112008002777 T DE 112008002777T DE 112008002777 T DE112008002777 T DE 112008002777T DE 112008002777 T5 DE112008002777 T5 DE 112008002777T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
rotary member
line
scribe line
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002777T
Other languages
English (en)
Inventor
Jong-Gap Na
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020080055121A external-priority patent/KR20090038799A/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/KR2008/006087 external-priority patent/WO2009051409A2/en
Publication of DE112008002777T5 publication Critical patent/DE112008002777T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/002Unusual opening actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0068Ribs or projections in container end panel
    • B65D2517/007Ribs or projections in container end panel located within tear-out/push-in panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0068Ribs or projections in container end panel
    • B65D2517/0071Ribs or projections in container end panel located externally of tear-out/push-in panel or preformed opening

Abstract

Dosenabdeckung umfassend
eine Deckelplatte (21), die einen zu öffnenden Bereich (23) mit einer in der Deckelplatte eingekerbten Ritzlinie (S) aufweist;
ein Drehglied (30), das drehbar auf der Deckelplatte angeordnet ist; und
ein Mittel zum Initialisieren eines Auftrennens, welches das Drehglied mit einer Fläche benachbart zur Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte verbindet, um beim Drehen des Drehglieds das Auftrennen der Ritzlinie (S) an einem Anfangspunkt (P0) auszulösen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosenabdeckung und eine Dose, insbesondere eine Dosenabdeckung und eine Dose, die durch eine Drehbewegung ein leichtes Öffnen eines Deckels ermöglichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Deckel für herkömmliche Dosen darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, weist die Dose einen zylindrisch geformten Körper 1 und einen Deckel 2 auf, der an der Oberseite des Körpers 1 befestigt ist.
  • Der Deckel 2 ist mit einem einfach zu öffnenden Mittel zum Öffnen eines Ausgießbereichs der Dose versehen. Dazu ist eine im Wesentlichen kreisförmig ausgebildete Ritzlinie 3 auf dem Deckel 2 entlang des Ausgießbereichs eingekerbt und eine Betätigungslasche 4 ist an dem Deckel 2 zum Eindrücken eines Ausgießbereichs entlang der Ritzlinie 3 vorgesehen. Die Betätigungslasche 4 ist auf dem Deckel 2 mit einer mittig angeordneten Niete befestigt.
  • Wenn ein Ende der Betätigungslasche 4 angehoben wird, drückt das andere Ende der Betätigungslasche 4 gemäß obiger Ausführung mit einem Hebelansatz gegen den Ausgießbereich, um dadurch die Ritzlinie 3 aufzutrennen. Wird die Betätigungslasche 4 weiter angehoben, trennt sich die Ritzlinie 3 weiter auf, so dass der Ausgießbereich geöffnet wird.
  • Bei herkömmlichen Dosen muss ein Benutzer die Betätigungslasche 4 mit der einen Hand anheben, während er die Dose mit der anderen Hand festhält.
  • Ferner ist die Spaltöffnung zwischen der Betätigungslasche 4 und der Deckelplatte sehr klein, wodurch das Einhaken des Fingers erschwert wird. Infolgedessen muss der Benutzer manchmal seinen Fingernagel oder andere Mittel zum Anheben der Betätigungslasche 4 verwenden.
  • Darüber hinaus kann das Anheben der Betätigungslasche 4 und das Eindrücken des Ausgießbereichs zur Verletzung der Finger führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wird zur Lösung der oben genannten Probleme aus dem Stand der Technik bereitgestellt. Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine Dosenabdeckung vorzuschlagen, mit der ein Deckel mittels einer Drehbewegung anstelle der herkömmlichen Hochdrück-Methode, bei der der Deckel durch Anheben und Drücken einer Betätigungslasche geöffnet wird, in einfacher Weise geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dose bereitzustellen, die die oben dargestellte Dosenabdeckung aufweist.
  • Technische Lösung
  • Zur Lösung der vorstehend gestellten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Dosenabdeckung vor, die Folgendes umfasst: eine Deckelplatte, die einen zu öffnenden Bereich mit einer in der Deckelplatte eingekerbten Ritzlinie (S) aufweist; ein Drehglied, das drehbar auf der Deckelplatte angeordnet ist; und ein Mittel zum Initialisieren eines Auftrennens, welches das Drehglied mit einer Fläche benachbart zur Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte verbindet, um beim Drehen des Drehglieds das Auftrennen der Ritzlinie (S) an einem Anfangspunkt (P0) auszulösen.
  • Das Mittel zum Initialisieren eines Auftrennens umfasst vorzugsweise einen Trennvorsprung, der an einer Position vorgesehen ist, wo die Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte angeordnet ist, und mit dem Drehglied verbunden ist.
  • Ferner ist am Drehglied bevorzugt ein Trennschlitz ausgeformt, der den Trennvorsprung umgreift, und der Trennvorsprung ist so ausgebildet, dass er gegen die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs gedrückt wird, wenn das Drehglied gedreht wird.
  • Die Ritzlinie (S) umgibt zudem zumindest teilweise den Trennvorsprung.
  • Erfindungsgemäß weist die Deckelplatte einen konkaven Bereich auf, dessen Rand benachbart zur Ritzlinie (S) ist, die den Trennvorsprung umgibt.
  • Das Drehglied umfasst vorzugsweise einen Antriebsabschnitt mit einem Griffteil, und weist gegenüberliegend dem Antriebsabschnitt einen angetriebenen Abschnitt mit einem Druckabschnitt auf.
  • Vorzugsweise umfasst das Drehglied einen Antriebsabschnitt mit einem Griffteil und einen angetriebenen Abschnitt gegenüberliegend dem Antriebsabschnitt, wobei der angetriebene Abschnitt einen Druckabschnitt aufweist.
  • Die Ritzlinie (S) weist eine Hauptritzlinie (Sm) auf, die entlang der Grenze zwischen dem zu öffnenden Bereich und der Deckelplatte eingekerbt ist, und eine Hilfsritzlinie (Sa), die sich entgegengesetzt zur Hauptritzlinie (Sm) erstreckt.
  • Vorzugsweise kann erfindungsgemäß eine Separationsritzlinie (Ss) zum Abtrennen des Trennvorsprungs von der Deckelplatte während des Auftrennens der Ritzlinie (S) umfasst sein.
  • Ferner verläuft die Separationsritzlinie (Ss) bevorzugt parallel zur Hilfsritzlinie (Sa) und führt zur Hauptritzlinie (Sm).
  • Die Deckelplatte kann zudem eine Erhebung aufweisen, gegen die der Trennvorsprung drückt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Dose bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen zylindrisch geformten Körper zur Aufnahme eines Getränkes, und eine Dosenabdeckung mit obiger Ausgestaltung, die an der Oberseite des Körpers befestigt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Ausgießbereich einer Dose durch einen einfachen Vorgang, z. B. Drehen eines Drehglieds anstelle von Anheben und Drücken einer Betätigungslasche bei herkömmlichen Dosen, in einfacher Weise geöffnet werden.
  • Ferner erfordert das Öffnen eines Ausgießbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung keinen übermäßigen Kraft- und Druckaufwand, wobei die Gefahr einer Verletzung, wie bei herkömmlichen Dosen, vermieden wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und/oder weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen offenbart und besser erkannt werden.
  • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die einen Deckelabschnitt einer herkömmlichen Dose zeigt;
  • 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die schematisch einen Deckelabschnitt einer Dose gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die schematisch den Deckelabschnitt nach 2, in der das Drehglied weggelassen wurde, darstellt;
  • 4 ist eine Draufsicht der 3;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A' der 2;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B' der 2;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Drehglied in einer Dose gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie a-a' der 7;
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie b-b' der 7;
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie c-c' der 7;
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie d-d' der 7;
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie e-e' der 7;
  • 13 und 14 sind jeweils Draufsichten, die schematisch ein Drehglied einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform darstellen;
  • 15 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Deckelbereich einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 16 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Trennvorsprung bei Verwendung der vorliegenden Erfindung umgeknickt wird;
  • 17 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die schematisch ein Drehglied einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 18 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die schematisch ein Drehglied einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie g-g' der 18;
  • 20 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die schematisch ein Drehglied einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 21 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie n-n' der 20, in der ein Trennvorsprung dargestellt ist;
  • 22 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Deckelabschnitt einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 23 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Deckelabschnitt einer Dose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Deckelabschnitt einer Dose gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weist eine erfindungsgemäße Dose einen zylindrisch geformten Körper 10 auf, der einen Bodenbereich zur Aufnahme von beispielsweise einem Getränk umfasst, und weist einen Deckel 20 auf, der auf der Oberseite des Körpers 10 befestigt ist, in welchem ein Ausgießbereich durch ein Öffnungsmittel geöffnet wird.
  • Wie bereits bekannt, besteht der Körper 10 aus Metall oder Kunststoff. Der Deckel 20 besteht aus einem Metall, wie Aluminium, Stahl und Legierungen davon. Zwischen der Oberseite des Körpers 10 und dem Umfang des Deckels 20 wird maschinell eine Verbindung hergestellt, wobei dies nach dem Stand der Technik bekannt ist und demnach hierzu auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Der erfindungsgemäße Deckel 20 umfasst eine Deckelplatte 21 und ein Drehglied 30, das drehbar auf der Deckelplatte 21 angeordnet ist. 3 und 4 zeigen den Deckel 20, wobei das Drehglied 30 weggelassen wurde.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist eine Ritzlinie (S) auf der Oberfläche der Deckelplatte 21 eingekerbt, um dadurch einen zu öffnenden Abschnitt 23 auszuformen. Wie bereits bekannt, stellt die Ritzlinie (S) eine auftrennbare Linie dar, so dass das Öffnen des zu öffnenden Bereichs 23 ermöglicht wird. Die Ritzlinie (S) ist bis auf einen Teillinie kreisförmig ausgebildet.
  • Die Ritzlinie (S) kann verschiedenartig gebogen sein, um eine Auftrennung der Ritzlinie durch Drehen des Drehglieds 30 zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise kann die Ritzlinie (S) ein Linienpaar umfassen, wobei die eine Linie eine äußere Ritzlinie ist, die relativ tief eingekerbt ist, um sich aufzutrennen, und wobei die andere Linie eine innere Ritzlinie ist, die mit geringerer Tiefe eingekerbt ist, um ein leichtes Auftrennen der äußeren Ritzlinie zu begünstigen. Zur Vereinfachung wird die Ritzlinie als eine einzige Linie dargestellt.
  • Eine Drehachse 24 steht im Mittelbereich der Deckelplatte 21 an, in dem die Ritzlinie (S) nicht ausgeformt ist, und das Drehglied 30 ist mit der Drehachse 24 verbunden.
  • Dabei wird vorzugsweise Bezug auf die 5 und 6 genommen, die einen Schnitt entlang den Schnittlinien A-A' beziehungsweise B-B' der 4 zeigen. Die Drehachse 24, die einstückig an der Deckelplatte 21 des Deckels 20 angeformt ist, ragt in eine Drehöffnung (siehe 31 in 7), die an dem Drehglied 30 ausgebildet ist, und ist an einem Ende zur Befestigung des Drehglieds 30 über einen Klemmbereich (siehe 24a in 5) vernietet.
  • Ein konkaver Bereich 25 ist auf der Deckelplatte 21 unterhalb des Drehglieds 30 ausgeformt, in den ein Finger leicht eingesteckt werden kann. Zudem können Verstärkungsrippen 26 an dem zu öffnenden Bereich 23 oder in einem anderen geeigneten Bereich ausgeformt sein, um den Deckel 20 zu verstärken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der konkave Bereich 25 eine Grenze auf, die benachbart zur Ritzlinie (S) und den Trennvorsprung 27 umgebend, angeordnet ist. Somit kann die Druckbelastung auf den Umfang des Trennvorsprungs 27 konzentriert werden, wenn das Drehglied 30 gedreht wird, so dass die Ritzlinie leicht aufgetrennt werden kann.
  • Hierbei können die Drehachse 24 und das Drehglied 30 auf verschiedene Weisen miteinander verbunden sein.
  • 7 zeigt das Drehglied und 8 bis 12 sind jeweils Schnittansichten entlang den Schnittlinien a-a', b-b', c-c', d-d' beziehungsweise e-e' der 7. Dabei ist 10 eine Schnittansicht mit dem Trennvorsprung 27.
  • Gemäß den Zeichnungen weist das Drehglied 30 eine Drehöffnung 31 auf, durch die die Drehachse 24 verlaufen kann. Ferner weist das Drehglied 30 einen Antriebsabschnitt 30a auf, der mit einem Finger gedreht werden kann, und weist einen angetriebenen Abschnitt 30b auf, der bezüglich der Drehöffnung 31 gegenüberliegend dem Antriebsabschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsabschnitt 30a länger als der angetriebene Abschnitt 30b ausgeführt, um eine Hebelwirkung zu verstärken, wobei dieser Aspekt jedoch keine Beschränkung auf diese Ausgestaltung darstellt.
  • Das Drehglied 30 besteht vorzugsweise aus einem Hartmetall, wie Stahl, Aluminium und Legierungen davon. Ein Betätigungsabschnitt 32 ist ausgebildet, um von dem Antriebsabschnitt 30a des Drehglieds 30 nach oben gebogen zu werden, so dass der Finger zur Herbeiführung der Drehbewegung in einfacher Weise eingehakt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Druckabschnitt 33 an dem angetriebenen Abschnitt 30b gegenüber dem Betätigungsabschnitt 32 vorgesehen, gegen den ein Benutzer mit seinen Fingern drücken kann. Beispielsweise kann der Druckabschnitt 33 durch Umbiegen des Randes des Drehglieds 30 ausgeformt sein, wie in 12 dargestellt.
  • Bei obiger Ausführungsform hakt ein Benutzer seinen Daumen in den Betätigungsabschnitt 32 ein und übt auf den Druckabschnitt 33 mit dem Zeigefinger Druck aus, so dass das Drehglied 30 in Richtung des in 2 gezeigten Pfeils gedreht wird. Da das Drehglied 30 in diesem Fall in beide Richtungen gedrückt wird, ist es leicht drehbar.
  • Bezugszeichen 34 bezieht sich auf eine Verstärkungsöffnung zur Verstärkung des Drehglieds 30 der 7.
  • Das erfindungsgemäße Drehglied wird gedreht, um die Dosenabdeckung zu öffnen, was ein vom bekannten Stand der Technik abweichendes Merkmal darstellt, wobei das Drehglied verschiedenartig ausgestaltet sein kann, um ein Einhaken des Fingers sowie Drücken und Drehen zu ermöglichen, wie zum Beispiel in den 13 und 14 beispielhaft dargestellt.
  • 15 ist eine Draufsicht einer Dosenabdeckung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ähnlich der in 4. Im Folgenden wird die Ausgestaltung der Dosenabdeckung unter Bezugnahme auf die 15 beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Initialisieren des Auftrennens der Ritzlinie (S) durch Drehen des Drehglieds bereitgestellt. Ferner verbindet das Mittel zum Initialisieren des Auftrennens das Drehglied mit einer Fläche benachbart zur Ritzlinie S auf der Deckelplatte 21.
  • Es soll erkannt werden, dass die Mittel zum Initialisieren des Auftrennens zur Verbindung des Drehglieds 30 und der Fläche benachbart zur Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte 21 verschiedenartig ausgeführt sein können, wie nachstehend erläutert wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Mittel zum Initialisieren des Auftrennens einen Trennvorsprung 27, der auf der Deckelplatte 21 ausgebildet ist, um in eine Verbindungsöffnung 35 in dem Drehglied 30 eingesteckt zu werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Verbindungsöffnung 35 auf einer Seite der Drehöffnung (31 in 7) auf dem Drehglied 30 ausgeformt und der Trennvorsprung 27 wird in die Verbindungsöffnung 35 (siehe 6 und 10) eingepasst.
  • Ferner ist ein Trennschlitz 36 an der den Trennvorsprung 27 umgebenden Fläche ausgeformt. Der Trennschlitz 36 führt zu einem leichten Einbrechen des Trennvorsprungs 27, wenn das Drehglied 30 zum Öffnen der Dosenabdeckung gedreht wird. Dazu ist der Trennschlitz 36 in Drehrichtung des Drehglieds 30 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist in 7 eine Brechnut 37 an der Unterseite des Drehglieds 30 vorgesehen, um den Trennvorsprung 27 einzubrechen. Des Weiteren können vorzugsweise mehrere Verstärkungsvorsprünge (siehe 38 in 7 und 11) an dem Drehglied 30 benachbart zur Brechnut 37 ausgeformt sein.
  • Der Trennvorsprung 27 ist in der Nähe des Punktes angeordnet, an dem die Auftrennung der Ritzlinie (S) beginnt. Der Trennvorsprung 27 ragt in die Verbindungsöffnung 35 hinein und ist zur Befestigung an dem Drehglied 30 an einem Ende vernietet.
  • Der Trennvorsprung 27 bricht in Drehrichtung des Drehglieds 30 ein, um dadurch den Auftrennvorgang der Ritzlinie S auszulösen.
  • Vorzugsweise drückt der Trennvorsprung 27 die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs 23 bis zur Initialisierung der Auftrennung ein, so dass sich die Ritzlinie (S) weiter auftrennt, um dadurch den zu öffnenden Bereich 23 zu öffnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Ritzlinie (S) derart ausgestaltet und positioniert sein, dass die Initialisierung des Auftrennens beim Drehen des Drehglieds 30 und die Auftrennung ermöglicht werden. Ein Beispiel dazu ist in 15 dargestellt.
  • Um ein Auftrennen zu ermöglichen, ist ein Startpunkt (P0) der Ritzlinie (S) benachbart zum Trennvorsprung 27 vorgesehen und eine Hauptritzlinie (Sm) und eine Hilfsritzlinie (Sa) erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung ausgehend vom Startpunkt (P0), wobei diese den Trennvorsprung 27 zumindest teilweise umgeben.
  • Die Hauptritzlinie (Sm) ist entlang der Grenze zwischen dem zu öffnenden Bereich 23 und der Deckelplatte 21 eingekerbt, so dass sich der zu öffnende Bereich 23 bei der Auftrennung der Hauptritzlinie (Sm) öffnet. Die Hilfsritzlinie (Sa) erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung zur Hauptritzlinie (Sm), um das Öffnen des zu öffnenden Bereichs 23 zu begünstigen, wobei das Auftrennen der Hilfsritzlinie (Sa) gegenüber der Hauptritzlinie (Sm) zeitverzögert ist. Um dies zu erreichen, weist die Hilfsritzlinie (Sa) eine teilweise geringere Tiefe als die Hauptritzlinie (Sm) auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Separationsritzlinie Ss vorgesehen, um den Trennvorsprung 27 während des Auftrennens der Ritzlinie (S) von der Deckelplatte 21 abzulösen.
  • Die Separationsritzlinie (Ss) ist auf der Deckelplatte 21 eingekerbt, um den Trennvorsprung 27 zumindest bereichsweise zu umgreifen. Vorzugsweise verläuft die Separationsritzlinie (Ss) parallel zur Hilfsritzlinie (Sa) und führt in die Hauptritzlinie (Sm), wobei der Trennvorsprung 27 dazwischen angeordnet ist.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können die Ritzlinien (S) verschiedene Tiefen aufweisen. Die Hilfsritzlinie (Sa) kann zumindest abschnittsweise eine geringere Tiefe als die Hauptritzlinie (Sm) aufweisen.
  • Demnach trennen sich die Ritzlinien mit größerer Tiefe beim Drehen des Drehglieds 30 früher auf als solche mit geringerer Tiefe. Die Tiefe der Ritzlinien ist für die Reihenfolge der Auftrennvorgänge nach Wunsch festlegbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Hilfslinie auf der Deckelplatte 21 ausgeformt, um das Auftrennen der Ritzlinien (S) zu erleichtern. Speziell dazu ist eine Hilfslinie 28a an der Innenseite der Hauptritzlinie (Sm) vorgesehen, um das Auftrennen der Hauptritzlinie (Sm) zu vereinfachen. Eine weitere Hilfslinie 28b ist auf der Deckelplatte 21 zwischen der Grenze des konkaven Bereichs 25 und der Ritzlinie (S) und den Trennvorsprung umgebend ausgeformt.
  • Solche Hilfslinien 28 können beim Einskerben der Deckelplatte mit einer geringeren Tiefe als die Ritzlinien ausgebildet sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, die Deckelplatte 21 auf der Oberfläche mit einer Erhebung 30 zu versehen, um mit dem Trennvorsprung 27 dagegen zu drücken, um so den zu öffnenden Bereich 23 durch Drehen des Drehglieds 30 zu öffnen.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt, die Erhebung 29 halbkreisförmig oder kornförmig auszuformen, ist jedoch nicht auf diese beiden Ausführungs formen beschränkt. Alternativ können ebenfalls mehrere Erhebungen 29 nebeneinander ausgeformt sein.
  • Bezugszeichen 41 bezieht sich auf eine Verstärkungserhebung der 15.
  • Der Öffnungsvorgang der erfindungsgemäßen Dosenabdeckung wird nachstehend erläutert.
  • Ein Benutzer kann den Dosendeckel öffnen, indem er das Drehglied 30 mit einem Finger dreht, während er die Dose in der Hand hält. Das heißt, dass das Drehglied 30 durch Einhaken in den Betätigungsabschnitt 32 des Antriebsabschnitts 30 in Richtung des in der 2 gezeigten Pfeils gedreht wird.
  • Dann wird das Drehglied 30 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 24 gedreht. Vorzugsweise kann der Benutzer das Drehglied 30 durch Einhaken eines Fingers in den Betätigungsabschnitt 32 und Drücken des Druckabschnitts 33 mit einem Daumen drehen.
  • Während der obigen Drehbewegung des Drehglieds 30 drehen sich der Trennvorsprung 27 und der angetriebene Abschnitt 30b in Richtung des gepunkteten Pfeils der 15, um dadurch die Auftrennung der Ritzlinie (S) auszulösen.
  • Kurz nachdem das Drehglied 30 in Drehung versetzt wird, bricht der Bereich, der mit dem Trennvorsprung verbunden ist, aufgrund des Trennschlitzes 36 nach unten, so dass der Trennvorsprung 27 in Drehrichtung umgebogen wird.
  • In diesem Fall bewirkt der Trennschlitz 36 eine Verringerung der zum Umbiegen des Trennvorsprungs 27 erforderlichen Ausgangskraft. Nach Umbiegen des Trennvorsprungs 27 wird die Antriebskraft des Drehglieds 30 direkt auf den Trennvorsprung 27 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Umbiegen des Trennvorsprungs 27 mittels der Brechnut 37 auf der Unterseite des Drehglieds 30 vereinfacht werden.
  • Mit dem obigen Vorgang beginnt die Auftrennung der Ritzlinien (S), die den Trennvorsprung 27 umgreifen, am Startpunkt (P0). Dies ist in (a) und (b) der 16 dargestellt. Der Startpunkt (P0) der Ritzlinien (S) trennt sich auf, wenn das Drehglied 30 an der Brechnut 37 umgebogen wird.
  • Eine solche Auftrennung der Ritzlinie setzt sich bis zum Punkt (P2) und Punkt (P3) durch die Hauptritzlinie (Sm) und die Hilfsritzlinie (Sa) fort.
  • Setzt sich die Auftrennung der Ritzlinie bis zum Punkt (P3) fort, an dem sich die Hauptritzlinie (Sm) und die Separationsritzlinie (Ss) während der Drehung des Drehglieds 30 treffen, wird die Separationsritzlinie (Ss) vom Punkt (P3) bis zum Punkt (P4) aufgetrennt.
  • Mit dem Auftrennen der Separationsritzlinie (Ss) wird der Trennvorsprung 27 vollständig umgebogen und drückt den zu öffnenden Bereich 23 gegen die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs 23, wie in (c) der 16 gezeigt. Dann bricht der zu öffnende Bereich 23 nach unten ein.
  • Währenddessen wird der Trennvorsprung 27 aufgrund der relativ geringen Tiefe der Hilfsritzlinie (Sa) zwischen den Punkten (P2) und (P8) in Richtung der Innenseite der Dose aufgetrennt.
  • Wenn das Drehglied 30 weiter gedreht wird, trennen sich die Separationsritzlinie (Ss) und die Hauptritzlinie (Sm) jeweils gleichzeitig vom Punkt (P4) zum Punkt (P5) beziehungsweise vom Punkt (P3) zum Punkt (P6) auf.
  • Demzufolge bewegt sich der Trennvorsprung 27 in Richtung des gepunkteten Pfeils der 15, während dieser gegen die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs 23 gedrückt wird. Dabei setzt sich das Auftrennen der Hauptritzlinie (Sm) in einem kreisförmigen Bogen bis zum Punkt (P7) fort.
  • Während des Auftrennens der Hauptritzlinie (Sm) vom Punkt (P6) zum Punkt (P7) wird die Hilfsritzlinie (Sa) vom Punkt (P2) zum Punkt (P8) aufgetrennt.
  • Dieses Auftrennen der Hilfsritzlinie (Sa) und der Separationsritzlinie (Ss) ergibt einen Streifen 42, der den Trennvorsprung 27 mit der Deckelplatte 21 verbindet.
  • Wenn sich die Hauptritzlinie (Sm) durch Drehung des Drehglieds 30 bis zum Punkt (P7) auftrennt, ist der zu öffnende Bereich aufgrund des Drucks vom Trennvorsprung 27 auf die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs 23 vollständig geöffnet, und ein Benutzer kann das enthaltene Getränk oder dergleichen konsumieren.
  • Vorzugsweise, da die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs 23 eine Erhebung 29 aufweist, gegen die der Trennvorsprung 27 gedrückt wird, kann der zu öffnende Bereich 23 durch Drehung des Drehglieds 30 wirksam geöffnet werden.
  • 17 zeigt ein Drehglied gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei identische Bauteile folglich mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Zeichnungen bezeichnet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind Biegeelemente 39 an der Brechnut 37 auf dem Drehglied vorgesehen und Öffnungen 39a mit einer größeren Breite als die der Biegeelemente zwischen den Biegeelementen 39 ausgeformt. So können die Biegeelemente 39 beim Drehen des Drehglieds durch die Öffnungen 39a in einfacher Weise umgebogen werden.
  • Zudem sind Öffnungen 39b benachbart zum Druckabschnitt 33 vorgesehen, um das Umbiegen des Drehglieds zu vereinfachen.
  • 18 und 19 zeigen ein Drehglied gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei identische Bauteile entspre chend mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Zeichnungen bezeichnet sind.
  • Ein Drehglied gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Brechnut 37 umgebende Biegeelemente 39 auf, und weist einen Abschnitt 40 auf, der benachbart zum Druckabschnitt 33 bezüglich der Biegeelemente 39 nach unten verläuft.
  • Die Biegeelemente 39 werden folglich aufgrund des nach unten verlaufenden Abschnitts 40 beim Drehen des Drehglieds umgebogen.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Schlitzöffnungen 43 zur Abstützung des nach unten verlaufenden Abschnitts ausgebildet.
  • 20 und 21 zeigen ein Drehglied gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei identische Bauteile entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Zeichnungen bezeichnet sind. 21 ist eine Ansicht entlang der Schnittlinie n-n' der 20, in der der Trennvorsprung dargestellt ist.
  • Ein Drehglied gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Verlängerungsabschnitt 51, der sich von dem Körper des Drehglieds nach unten erstreckt, und einen Verbindungsabschnitt 52, der sich horizontal vom Verlängerungsabschnitt 51 erstreckt.
  • Der Verbindungsabschnitt 52 ist mit einer Verbindungsöffnung 35 versehen, in die der Trennvorsprung 27, wie vorstehend beschrieben, eingeführt wird.
  • Zudem weist der Verlängerungsabschnitt 51 eine Vielzahl von Spaltöffnungen 53 auf.
  • Wenn das Drehglied gemäß der vorliegenden Ausführungsform zum Öffnen der Dose gedreht wird, wird der Verlängerungsabschnitt 51 umgebogen, um dadurch den Trennvorsprung 27 abzusenken. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verlängerungsabschnitt 51 aufgrund der Vielzahl von Spaltöffnungen 53 mit geringem Kraftaufwand leicht umgebogen. Der Verbindungsabschnitt 52 wird dabei durch Aufrollen seines Randes verstärkt.
  • Erfindungsgemäße Dosenabdeckungen können in Abhängigkeit von der Form der Ritzlinien verschiedene Auftrennmechanismen aufweisen. In der 22 sind Ritzlinien gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Trennvorsprung 27 beim Drehen des Drehglieds 30 in der gleichen Weise abgesenkt wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel, um das Auftrennen der Ritzlinie (S) am Startpunkt (P0) auszulösen. Infolgedessen werden eine Hauptritzlinie (Sm) und eine Hilfsritzlinie (Sa) jeweils bis zu den Punkten (P2) und (P3) aufgetrennt.
  • Dann wird eine Separationsritzlinie (Ss) ausgehend vom Punkt (P4), an dem sich die Hauptritzlinie (Sm) und die Hilfsritzlinie (Sa) treffen, bis zum Punkt (P5) aufgetrennt.
  • Wird das Drehglied weitergedreht, setzt sich das Auftrennen der Hauptritzlinie (Sm) vom Punkt (P3) bis zum Punkt (P6) und vom Punkt (P2) bis zum Punkt (P8) fort.
  • Nunmehr wird die Hauptritzlinie vom Punkt (P6) bis zum Punkt (P9) aufgetrennt und die Hilfsritzlinie (Sa) trennt sich vom Punkt (P5) bis zum Punkt (P7) auf. Zu diesem Zeitpunkt wird der Trennvorsprung 27 gegen den zu öffnenden Bereich gedrückt, während dieser mit dem zu öffnenden Bereich 23 durch einen Streifen 42, wie der in der vorherigen Ausführungsform dargestellt, verbunden ist.
  • 23 zeigt Ritzlinien gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform bricht der Trennvorsprung 27 ein und die Ritzlinie wird bei Drehung des Drehglieds ausgehend von einem Startpunkt (P0) aufgetrennt. Das Auftrennen einer Hauptritzlinie (Sm) und einer Hilfsritzlinie (Sa) setzt sich zu einem Punkt (P2) beziehungsweise einem Punkt (P5) fort.
  • Dann wird eine Separationsritzlinie (Ss) ausgehend von einem Punkt (P3) aufgetrennt, an dem sich die Hauptritzlinie (Sm) und die Separationsritzlinie (Ss) treffen, während sich die Hauptritzlinie (Sm) und die Hilfsritzlinie (Sa) jeweils bis zu den Punkten (P4) und (P7) auftrennen.
  • Bei weiterer Drehung des Drehglieds trennen sich die Separationsritzlinie (Ss) und die Hauptritzlinie (Sm) jeweils bis zu den Punkten (P8) und (P9) auf. Genau wie vorstehend erläutert, drückt der Trennvorsprung 27 gegen den zu öffnenden Bereich 23, wobei der Trennvorsprung durch einen Streifen von dem Punkt (P6) zu dem Punkt (P8) mit dem zu öffnenden Bereich 23 verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Detail beschrieben. Dennoch soll erkannt werden, dass die detaillierte Beschreibung und spezifischen Beispiele unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen lediglich für Darstellungszwecke dienen und eine Vielzahl von Änderungen und Anpassungen im Sinne von und innerhalb des Umfangs der Erfindung anhand dieser detaillierten Beschreibung vom Fachmann vorgenommen werden können.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosenabdeckung umfassend: eine Deckelplatte (21), die einen zu öffnenden Bereich (23) mit einer in der Deckelplatte eingekerbten Ritzlinie (S) aufweist; ein Drehglied (30), das drehbar auf der Deckelplatte angeordnet ist; und ein Mittel zum Initialisieren eines Auftrennens, welches das Drehglied mit einer Fläche benachbart zur Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte verbindet, um beim Drehen des Drehglieds das Auftrennen der Ritzlinie (S) an einem Anfangspunkt (P0) auszulösen.

Claims (12)

  1. Dosenabdeckung umfassend eine Deckelplatte (21), die einen zu öffnenden Bereich (23) mit einer in der Deckelplatte eingekerbten Ritzlinie (S) aufweist; ein Drehglied (30), das drehbar auf der Deckelplatte angeordnet ist; und ein Mittel zum Initialisieren eines Auftrennens, welches das Drehglied mit einer Fläche benachbart zur Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte verbindet, um beim Drehen des Drehglieds das Auftrennen der Ritzlinie (S) an einem Anfangspunkt (P0) auszulösen.
  2. Dosenabdeckung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Initialisieren des Auftrennens einen Trennvorsprung (27) aufweist, der an einer Position vorgesehen ist, wo die Ritzlinie (S) auf der Deckelplatte angeordnet ist, und mit dem Drehglied (30) verbunden ist.
  3. Dosenabdeckung nach Anspruch 2, wobei ein Trennschlitz (36) am Drehglied (30) ausgeformt ist, der den Trennvorsprung (27) umgreift.
  4. Dosenabdeckung nach Anspruch 3, wobei der Trennvorsprung so ausgebildet ist, dass er gegen die Oberfläche des zu öffnenden Bereichs gedrückt wird, wenn das Drehglied gedreht wird.
  5. Dosenabdeckung nach Anspruch 2, wobei die Ritzlinie (S) zumindest teilweise den Trennvorsprung umgibt.
  6. Dosenabdeckung nach Anspruch 2, wobei die Deckelplatte (21) einen konkaven Bereich (25) aufweist, dessen Rand benachbart zur Ritzlinie (S) ist, die den Trennvorsprung (27) umgibt.
  7. Dosenabdeckung nach Anspruch 1, wobei das Drehglied (30) einen Antriebsabschnitt (30a) mit einem Griffteil (32) und einen angetriebenen Abschnitt (30b) gegenüberliegend dem Antriebsabschnitt umfasst, wobei der angetriebene Abschnitt einen Druckabschnitt (33) aufweist.
  8. Dosenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ritzlinie (S) eine Hauptritzlinie (Sm), die entlang der Grenze zwischen dem zu öffnenden Bereich (23) und der Deckelplatte (21) eingekerbt ist, und eine Hilfsritzlinie (Sa), die sich in die entgegengesetzte Richtung der Hauptritzlinie (Sm) erstreckt, aufweist.
  9. Dosenabdeckung nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Separationsritzlinie (Ss) zum Abtrennen des Trennvorsprungs (27) von der Deckelplatte (21) während des Auftrennens der Ritzlinie (S).
  10. Dosenabdeckung nach Anspruch 9, wobei die Separationsritzlinie (Ss) parallel zur Hilfsritzlinie (Sa) verläuft und zur Hauptritzlinie (Sm) führt.
  11. Dosenabdeckung nach Anspruch 2, wobei die Deckelplatte (21) eine Erhebung (29) aufweist, gegen die der Trennvorsprung (27) drückt.
  12. Dose umfassend: einen zylindrisch geformten Körper (10) zur Aufnahme eines Getränkes und eine Dosenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die an der Oberseite des Körpers befestigt ist.
DE112008002777T 2007-10-16 2008-10-15 Dosenabdeckung und solche Dosenabdeckungen aufweisende Dosen Withdrawn DE112008002777T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20070104040 2007-10-16
KR10-2007-0104040 2007-10-16
KR1020080055121A KR20090038799A (ko) 2007-10-16 2008-06-12 캔 뚜껑 및 이를 채용한 캔 용기
KR10-2008-0055121 2008-06-12
PCT/KR2008/006087 WO2009051409A2 (en) 2007-10-16 2008-10-15 Can covers and cans having the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002777T5 true DE112008002777T5 (de) 2010-09-02

Family

ID=40762879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002777T Withdrawn DE112008002777T5 (de) 2007-10-16 2008-10-15 Dosenabdeckung und solche Dosenabdeckungen aufweisende Dosen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100219187A1 (de)
JP (1) JP5414074B2 (de)
KR (1) KR100942867B1 (de)
CN (1) CN101970303B (de)
DE (1) DE112008002777T5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101081003B1 (ko) 2009-08-31 2011-11-09 나종갑 캔 뚜껑 및 이를 채용한 캔 용기
KR101141745B1 (ko) 2010-01-08 2012-05-03 나종갑 캔 뚜껑 및 이를 채용한 캔 용기
US8678221B2 (en) 2010-04-28 2014-03-25 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage container lid with mouth opening and separate push in vent
KR101318770B1 (ko) * 2011-09-06 2013-10-16 전대부 개봉이 용이하면서도 안전성이 강화된 통조림통 뚜껑 및 이를 부착한 통조림통
USD787952S1 (en) * 2012-08-29 2017-05-30 Ball Corporation Contoured neck for a beverage container
US10246229B2 (en) 2013-03-14 2019-04-02 Crown Packaging Technology, Inc. Vented beverage can and can end
US9403628B2 (en) 2013-03-14 2016-08-02 Crown Packaging Technology, Inc. Vented beverage can and can end
USD731887S1 (en) 2013-03-14 2015-06-16 Crown Packaging Technology, Inc. Vented beverage can end
JP2021533044A (ja) * 2018-08-06 2021-12-02 エスエヌエステック リミテッド ライアビリティ カンパニー クロージャー剥離システム
CN110641843B (zh) * 2019-08-21 2020-12-18 阜阳市艺凯农业科技有限公司 一种环保易拉罐

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383007A (en) * 1967-03-22 1968-05-14 Joseph P. Salamone Can openers
US3843011A (en) * 1972-03-02 1974-10-22 W Perry Container with attached closure
US3731836A (en) * 1972-03-17 1973-05-08 Fraze Ermal C Container wall with connector for retaining the tab and tear portion on the container wall
US3908856A (en) * 1973-04-26 1975-09-30 Walter Merton Perry Container opening segment with swivel attachment
US3970212A (en) * 1974-06-10 1976-07-20 Ermal C. Fraze Easy opening ecology end with retained tear strips
US4125203A (en) * 1977-05-23 1978-11-14 Janos Sovari Twist can top
US4207991A (en) * 1979-03-19 1980-06-17 Arnaldo Amabili Can top opening means
JPS62152919U (de) * 1986-03-22 1987-09-28
US4865215A (en) * 1987-06-02 1989-09-12 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US5190149A (en) * 1992-03-27 1993-03-02 Krause Arthur A Side-pivoting frangible opening for container end wall
US5456378A (en) * 1993-07-01 1995-10-10 Demars; Robert A. Container opening apparatus
JP2957930B2 (ja) * 1994-09-15 1999-10-06 レイノルズ メタルズ カンパニー 易開性カン蓋
IT1280461B1 (it) * 1995-09-11 1998-01-20 Cesare Mongarli Contenitore, particolarmente per bevande.
JPH1059362A (ja) 1996-08-19 1998-03-03 Seikichi Kawabe 開缶用スコア部付き缶蓋
US6286703B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Laurie Munro Resealable drink can
JP2000185736A (ja) * 1998-10-14 2000-07-04 Kazunori Mototsu プルタブ付き缶容器
JP2000142692A (ja) * 1998-11-09 2000-05-23 Masaki Kanda 回転式プルトップ
CN2454295Y (zh) * 2000-11-02 2001-10-17 翟宏国 旋撬拉开启式密封盖
JP2004203412A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Yukio Kamei ステイオンタブ式のイージーオープン缶蓋
KR20060059332A (ko) * 2004-11-27 2006-06-01 장종인 밀거나돌려서따는캔뚜껑
DE102007028048A1 (de) * 2006-06-17 2008-06-19 Horst Heigl Behälterverschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100942867B1 (ko) 2010-02-17
JP5414074B2 (ja) 2014-02-12
KR20090038813A (ko) 2009-04-21
CN101970303A (zh) 2011-02-09
JP2011500467A (ja) 2011-01-06
CN101970303B (zh) 2012-10-24
US20100219187A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002777T5 (de) Dosenabdeckung und solche Dosenabdeckungen aufweisende Dosen
DE6602381U (de) Leicht zu öffnende Behälterdeckel
DE2342423A1 (de) Behaeltermuendung
DE19639619A1 (de) Aufreißdeckel mit überraschendem Aufreißbereich
DE2126933A1 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel
DE3009513A1 (de) Verschlussystem
WO2001012513A1 (de) Getränkedose
DE2123797A1 (de) Behälter, insbesondere Dose, mit Aufreißverschluß
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
DE1486353A1 (de) Behaelter mit Aufreisslasche
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE2925636A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von material
DE2348648C3 (de) Endwand für eine Dose
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
EP0236736B1 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE1432081B2 (de)
DE2146584A1 (de) Behalterverschluß
DE60312823T2 (de) Dosenende
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE2540362A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterstirnwand
DE2165055C3 (de) Dosenstirnwand mit Aufreißteil
DE2930243A1 (de) Mehrzweckvorrichtung
DE2100243C (de) Aufreißvorrichtung
DE1939179C (de) Grifflasche fur Behalterdeckel mit einem durch Schwächungslinie be grenzten Aufreißbereich
DE2119380C (de) Vorrichtung zum leichten Offnen einer Stirnwandung eines Behalters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee