DE112008002170T5 - Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen von Fahrzeugfenstern - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen von Fahrzeugfenstern Download PDF

Info

Publication number
DE112008002170T5
DE112008002170T5 DE112008002170T DE112008002170T DE112008002170T5 DE 112008002170 T5 DE112008002170 T5 DE 112008002170T5 DE 112008002170 T DE112008002170 T DE 112008002170T DE 112008002170 T DE112008002170 T DE 112008002170T DE 112008002170 T5 DE112008002170 T5 DE 112008002170T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
guide rail
drive mechanism
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008002170T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Kiryu-shi Yoshida
Masayuki Kiryu-shi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuba Corp filed Critical Mitsuba Corp
Publication of DE112008002170T5 publication Critical patent/DE112008002170T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern, die mittels eines Seilzugs eine Trägerplatte, welche eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs trägt, zieht, um zu bewirken, dass die Fensterscheibe entlang einer Führungsschiene auf und ab bewegt wird, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Umlenkrolle, die an einem Endabschnitt der Führungsschiene vorgesehen ist;
einen Antriebsmechanismus, der fest an den anderen Endabschnitt der Führungsschiene gekoppelt ist und in einem selben Gehäuse einen Drehzahlreduziermechanismus, der eine Schnecke und eine Schneckenrad umfasst, und eine Trommel, die mit dem Schneckenrad konzentrisch verbunden ist, aufnimmt;
einen schließseitigen Seilzug, dessen eines Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende über die Umlenkrolle an die Trägerplatte gekoppelt ist;
einen öffnungsseitigen Seilzug, dessen eines Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende direkt an die Trägerplatte gekoppelt ist; und
einen Elektromotor, der einen Anker aufweist, welcher mechanisch an die Schnecke gekoppelt ist, wobei der Elektromotor zur...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern, welche mittels eines Seilzugs eine Trägerplatte, die eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs trägt, zieht und bewirkt, dass diese entlang einer Führungsschiene auf und ab bewegt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seitentüren eines Kraftfahrzeugs sind mit Vorrichtungen zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern vom seilzugbetätigten Typ ausgestattet. Bei der Vorrichtung ist die Trägerplatte, welche die Fensterscheibe des Fahrzeugs trägt, beweglich an der Führungsschiene montiert, und sowohl das obere wie auch das untere Ende der Führungsschiene ist mit einer Trommel und einer Umlenkrolle versehen; ein schließseitiger Seilzug, der von der Trommel abgerollt wird, ist über die Umlenkrolle an die Trägerplatte gekoppelt; ein öffnungsseitiger Seilzug, der von der Trommel abgerollt wird, ist direkt an die Trägerplatte gekoppelt; und die Trommel wird durch einen Elektromotor angetrieben, um zu bewirken, dass die Trägerplatte entlang der Führungsschiene auf und ab bewegt wird (siehe Patentdokument 1).
  • Alternativ dazu ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Antriebsquelle an einer seitlichen Seite der Führungsschiene angeordnet ist und bei der ein schließseitiger Seilzug und ein öffnungsseitiger Seilzug davon abgerollt wird, um an die Trägerplatte gekoppelt zu werden (siehe Patentdokument 2).
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 9-49369
    • Patendokument 2: Japanisches Patent Nr. 3550850
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG Durch die Erfindung zu lösende Aufgabenstellungen
  • Bei der ersteren Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fenstern werden allerdings der Elektromotor und die Trommel in verschiedenen Gehäusen untergebracht und derart angeordnet, dass die Führungsschiene dazwischen eingeklemmt wird. Folglich nimmt eine Breite eines Antriebsmechanismus zu und die Beschränkung der Auslegung der Seitentür wird verschärft, da es erforderlich ist, die Tür zum Vergrößern eines Raums in einem Fahrzeuginnenraum dünn auszugestalten.
  • Indessen ist bei der letzteren Vorrichtung, da die Führungsschiene und ihre Antriebsquelle unabhängig voneinander ausgeführt sind, viel Einbauraum erforderlich, die Beschränkung der Auslegung der Seitentür wird noch weiter verschärft und die Anzahl von Montageschritten in Bezug auf die Seitentür nimmt zu, wodurch dies ein Faktor für einen Anstieg der Kosten wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters bereitzustellen, bei der ein Antriebsmechanismus dünn ausgeführt ist, die gesamte Vorrichtung kompakt ausgeführt ist und ein größerer Auslegungsfreiheitsgrad ermöglicht wird.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabenstellungen
  • Eine Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die mittels eines Seilzugs eine Trägerplatte, welche eine Fensterscheibe des Fahrzeugs trägt, zieht, um zu bewirken, dass die Fensterscheibe entlang einer Führungsschiene auf und ab bewegt wird, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Umlenkrolle, die an einem Endabschnitt der Führungsschiene vorgesehen ist; einen Antriebsmechanismus, der fest an den anderen Endabschnitt der Führungsschiene gekoppelt ist und in einem selben Gehäuse einen Drehzahlreduziermechanismus, der eine Schnecke und ein Schneckenrad umfasst, und eine Trommel, die konzentrisch mit dem Schneckenrad verbunden ist, aufnimmt; einen schließseitigen Seilzug, dessen ein Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende über die Umlenkrolle an die Trägerplatte gekoppelt ist; einen öffnungsseitigen Seilzug, dessen ein Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende direkt an die Trägerplatte gekoppelt ist; und einen Elektromotor mit einem Anker, der mechanisch an die Schnecke gekoppelt ist, wobei der Elektromotor in der Lage ist, an den Antriebsmechanismus gekoppelt zu werden.
  • Es ist erstrebenswert: dass das Gehäuse einen Gehäusehauptkörper umfasst, der als mit Boden versehene zylindrische Form mit einer Öffnung und einem Abdeckglied ausgebildet ist; eine Trägerwelle vorstehend an einer Bodenwand des Gehäuses vorgesehen ist; und das Schneckenrad und die Trommel durch die Trägerwelle drehbar gelagert werden; und das Gehäuse durch das Abdeckglied verschlossen wird.
  • Es ist erstrebenswert, dass: ein Führungsschienen-Montageabschnitt einstückig mit dem Gehäuse des Antriebsmechanismus ausgebildet ist; ein Schlitz, in den der andere Endabschnitt der Führungsschiene eingeführt werden kann, in dem Führungsschienen-Montageabschnitt ausgebildet ist; und die Führungsschiene in den Schlitz eingeführt und daran befestigt wird.
  • Es ist erstrebenswert, dass der Elektromotor umfasst: ein Motorgehäuse, das als mit Boden versehene zylindrische Form ausgebildet ist, von welcher ein Ende eine Öffnung aufweist; einen Bürstenhalter, der in dem Motorgehäuse vorgesehen ist; eine Ankerwelle mit dem Anker und einem Kommutator, mit dem eine durch den Bürstenhalter getragene Bürste in gleitendem Kontakt steht, wobei die Ankerwelle durch das Motorgehäuse drehbar gelagert ist; eine Verbindereinheit, die einen Klemmabschnitt umfasst, der angeordnet ist, um den Bürstenhalter axial zu überlappen, und zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuse des Antriebsmechanismus angeklemmt und befestigt ist, und einen stromzuführenden Verbinderabschnitt, der einstückig mit dem angeklemmten Abschnitt ausgebildet ist und außerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist; ein bürstenseitiges Anschlusselement, das in dem Bürstenhalter vorgesehen ist und mit der Bürste elektrisch verbunden ist; und ein verbinderseitiges Anschlusselement, das in der Verbindereinheit vorgesehen ist, mit einem Stromversorgungsanschlusselement, das in dem Verbinderabschnitt vorgesehen ist, elektrisch verbunden ist und mit dem bürstenseitigen Anschlusselement elektrisch verbunden ist, das dem Klemmabschnitt entspricht, der angeordnet ist, um den Bürstenhalter axial zu überlappen.
  • Es ist erstrebenswert, dass der Klemmabschnitt an einer Position, an welcher dieser zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuse des Antriebsmechanismus eingeklemmt ist, ein Dichtungsglied umfasst.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, da der Drehzahlreduziermechanismus, der die Schnecke und das Schneckenrad umfasst, und die Trommel, die mit dem Schneckenrad konzentrisch verbunden ist, in demselben Gehäuse aufgenommen werden, der Antriebsmechanismus dünn ausgeführt; und es kann auch, da der Antriebsmechanismus fest an den Endabschnitt der Führungsschiene gekoppelt ist, die gesamte Vorrichtung kompakt ausgeführt werden, und ein Auslegungs freiheitsgrad in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie wird verbessert. Ferner kann, da der Antriebsmechanismus und der Elektromotor mechanisch gekoppelt werden können, die Montage des Antriebsmechanismus selbst und/oder die Montage der Führungsschiene vor der Montage des Elektromotors durchgeführt werden, wodurch der Durchführbarkeit der Montage verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Gehäuse aus dem Gehäusehauptkörper und dem Abdeckglied gebildet, das Schneckenrad und die Trommel werden durch die Trägerwelle, die vorstehend an der Bodenwand des Gehäuses vorgesehen ist, drehbar gelagert, und dann wird das Gehäuse durch das Abdeckglied verschlossen. Folglich wird die Montage entsprechender Elemente, welche den Antriebsmechanismus bilden, von einer einzigen Richtung aus durchgeführt, und die Durchführbarkeit der Montage des Antriebsmechanismus ist gut.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Führungsschienen-Montageabschnitt einstückig mit dem Gehäuse des Antriebsmechanismus ausgebildet, und der andere Endabschnitt der Führungsschiene wird in den Führungsschienen-Montageabschnitt eingeführt und daran befestigt, was die Montage der Führungsschiene vereinfacht.
  • Darüber hinaus kann gemäß der vorliegenden Erfindung, da die Verbindereinheit mit dem stromzuführenden Verbinderabschnitt getrennt von dem Bürstenhalter ausgebildet ist, selbst wenn zwei oder mehr Arten von Vorrichtungen zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern hergestellt werden, die sich in einer Spezifikation des Verbinderabschnitts, der dem äußeren Verbinder entspricht, unterscheiden, der Bürstenhalter mit einer Spezifikation, die jenen beider Glieder gemein ist, verwendet werden. Folglich wird die vielseitige Verwendbarkeit des Bürstenhalters in Bezug auf einen Spezifikationsunterschied des äußeren Verbinders verbessert, und die Kosten der Vorrichtung zum Öffnen/Schließen des Fahrzeugsfensters können gesenkt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft;
  • 2 ist eine Ansicht, in welcher ein Antriebsmechanismus aus 1 in einer Richtung von Pfeil B aus betrachtet wird;
  • 3 ist eine Schnittansicht gemäß Linie A-A aus 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht gemäß Linie C-C aus 2;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail eines in 4 dargestellten Motorhauptkörpers zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail einer in 4 dargestellten Bürsteneinheit zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Konstruktion zum Positionieren eines Bürstenhalters in einem Motorjoch darstellt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail einer in 4 dargestellten Rahmeneinheit zeigt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail einer in 8 dargestellten Verbindereinheit zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht, die ein Detail eines Verbindungsabschnitts eines bürstenseitigen Anschlusselements und eines verbinderseitigen Anschlusselements zeigt;
  • 11 ist eine Prozesszeichnung, die einen Prozess zur Herstellung der in 4 dargestellten Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern zeigt;
  • 12A und 12B sind Ansichten, die jeweils einen Schritt der Montage des Motorhauptkörpers zeigen;
  • 13A und 13B sind Ansichten, die jeweils einen Schritt der Montage der Rahmeneinheit zeigen;
  • 14A und 14B sind Ansichten, die jeweils einen Schritt der Montage des Motorhauptkörpers und der Rahmeneinheit aneinander zeigen;
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Herstellungsverfahren von zwei Arten von Vorrichtungen zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern betrifft, welche sich in einer Spezifikation eines Verbinderabschnitts unterscheiden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 2 ist eine Ansicht, in welcher ein Antriebsmechanismus aus 1 in einer Richtung von Pfeil B aus betrachtet wird; und 3 ist eine Schnittansicht gemäß Linie A-A aus 1.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern umfasst eine Führungsschiene 10 und in Längsrichtung daran montiert eine Trägerplatte 11, die eine Fensterscheibe eines nicht dargestellten Fahrzeugs trägt. Eine Umlenkrolle 12 ist drehbar an einem oberen Abschnitt als einem Endabschnitt der Führungsschiene 10 befestigt, und eine Fahrzeugbefestigungskonsole 13 ist durch Schweißen usw. daran befestigt. Ein Antriebsmechanismus ist in einer Linie an einem unteren Ende als dem anderen Endabschnitt der Führungsschiene 10 vorgesehen, und mehrere Fahrzeugbefestigungsbeinabschnitte 16 sind einstückig mit einem Gehäusehauptkörper 15a eines Gehäuses 15 des Antriebsmechanismus ausgebildet. Ein Elektromotor 17 ist an den Gehäusehauptkörper 15a des Antriebsmechanismus 14 gekoppelt (in der Folge wird diese Einheit als ”Fensterhebermotor 100” abgekürzt). Bei dem Antriebsmechanismus 14 ist ein Führungsschienen-Montageabschnitt 18 einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 15a ausgebildet, und ein Schlitz (nicht dargestellt), in den ein unterer Endabschnitt der Führungsschiene 10 eingeführt werden kann, ist in dem Führungsschienen-Montageabschnitt 18 ausgebildet. Zudem ist der untere Endabschnitt 10a der Führungsschiene 10 in den Schlitz eingeführt, und sein abgeschnittenes und erhabenes Stück 10b steht mit einem Loch (nicht dargestellt) des Gehäuses 15 (siehe 2) in Eingriff.
  • Das Gehäuse 15 des Antriebsmechanismus 14 ist, wie in 3 dargestellt ist, als mit Boden versehene Zylinderform ausgebildet, derart, dass es an einem Ende eine Öffnung 15c aufweist, und eine Trägerwelle 19 ist von einer Bodenwand 15b des Gehäuses vorstehend vorgesehen. Wie später beschrieben wird, wird diese Trägerwelle 19 in einem Zustand des vorstehenden Vorgesehenwerdens, wenn das Gehäuse 15 harzgeformt wird, durch Einbetten eines Flanschabschnitts 19a, der an einem axialen Ende der Metallträgerwelle 19 ausgebildet ist, in ein Harz befestigt. In dem Gehäuse 15 ist, wie später beschrieben wird, eine Schnecke 20, die an eine Ankerwelle 118 des Elektromotors 17 gekoppelt ist, drehbar gelagert. Ein Schneckenrad 21 und eine Trommel 22 sind auf der Trägerwelle 19 drehbar gelagert, und ein Zahnabschnitt 21b des Schneckenrads 21 kämmt mit der Schne cke 20, um dazwischen Kraft übertragen zu können. Das Schneckenrad 21 ist über einen Dämpfer 23 an die Trommel 22 gekoppelt. Der Dämpfer 23 ist ein elastischer Körper, der wie ein Ring mehrere Dämpferhauptkörper koppelt und aus einem Gummimaterial hergestellt ist, und der Dämpfer ist in einem Verbindungsabschnitt 21c aufgenommen, der ringförmig zwischen einem Nabenabschnitt 21a und dem Zahnabschnitt 21b des Schneckenrads vorgesehen ist. Mehrere strahlenförmige Hohlraumabschnitte (nicht dargestellt) sind am Umfang in gleichmäßigen Abständen zwischen den Dämpferhauptkörpern des Dämpfers 23 ausgebildet, und eine Rippe (nicht dargestellt) des Schneckenrads 21 und eine Rippe 22a der Trommel 22 stehen abwechselnd mit den Hohlraumabschnitten in Eingriff. Zu beachten ist, dass eine Konstruktion zum Koppeln des Schneckenrads 21 und der Trommel 22 durch den Dämpfer 23 bestens bekannt ist, weshalb auf ihre ausführliche Beschreibung verzichtet wird (siehe Patentdokument 2).
  • Die Trommel 22 weist einen Abschnitt 22b mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 22c mit kleinem Durchmesser auf, wobei eine Seilzugwickelrille in einer Umfangsfläche des Abschnitts 22b mit großem Durchmesser ausgebildet ist, um einen schließseitigen Seilzug 24 und einen öffnungsseitigen Seilzug 25 darin aufzuwickeln. Ein Ende des schließseitigen Seilzugs 24 ist an einer Seite der Endfläche der Trommel 22 befestigt und bis zu der vorgegebenen Anzahl von Windungen aufgewickelt, und das andere Ende davon ist über die Umlenkrolle 12 an die Trägerplatte 11 gekoppelt. Seinerseits ist ein Ende des öffnungsseitigen Seilzugs 25 an der anderen Seite der Endfläche der Trommel 22 befestigt und bis zu der vorgegebenen Anzahl von Windungen in eine dem schließseitigen Seilzug 24 entgegengesetzte Richtung aufgewickelt, und das andere Ende davon ist direkt an die Trägerplatte 11 gekoppelt.
  • Eine Ringplatte 26 ist fest in einer inneren Fläche des Gehäuses 15 vorgesehen, und eine Dichtungslippe 27 ist an einem inneren Umfang der Ringplatte befestigt. Zudem wird, indem diese Dichtungslippe 27 gleitend mit dem Abschnitt 22c mit kleinem Durchmesser der Trommel 22 in Kontakt gebracht wird, Regenwasser, das über die jeweiligen Seilzüge 24 und 25 zu der Trommel 22 in dem Gehäuse 15 gelangt ist, daran gehindert, in eine Seite des Schneckenrads 21 einzudringen. Zu beachten ist, dass in 3 die Bezugszahl ”28” einen Deckel als Abdeckglied kennzeichnet, welches einen Teil des Gehäuses 15 darstellt und die Öffnung 15c des Gehäusehauptkörpers 15a verschließt; ”29” einen C-Ring kennzeichnet, der an der Trägerwelle 19 angebracht ist, um das Schneckenrad 21 und die Trommel 22, die auf der Trägerwelle 19 montiert sind, zu sichern; und ”16a” Mutterglieder kennzeichnet, die einstückig mit den Beinabschnitten 16 vorgesehen sind, um den Antriebsmechanismus 14 an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen.
  • Diese Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern ist an einem vorgegebenen Konstruktionskörper montiert, der innerhalb einer Seitentür (nicht dargestellt) der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, während die Führungsschiene vertikal ausgerichtet ist und ein unteres Ende der Trägerplatte 11, welche eine Fensterscheibe eines nicht dargestellten Fahrzeugs trägt, getragen wird. Wenn der Elektromotor 17 die Schnecke 20 dreht, wird die Trommel 22 langsamer werdend gedreht, um den schließseitigen Seilzug 24 aufzuwickeln, und der öffnungsseitige Seilzug 25 wird von der Trommel 22 abgewickelt, wodurch die Trägerplatte 11 die Führungsschiene 10 entlang hochbewegt wird, um die Fensterscheibe zu schließen und zu stoppen. Wird der Elektromotor 17 in die Gegenrichtung gedreht, dann wird die Fensterscheibe geöffnet.
  • Bei dieser Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern ist, da ein Drehzahlreduziermechanismus, der die Schnecke 20 und das Schneckenrad 21 umfasst, und die Trommel 22, die konzentrisch mit dem Schneckenrad 21 verbunden ist, in demselben Gehäuse 15 aufgenommen werden, der Antriebsmechanismus 14 dünn ausgeführt. Ferner kann, da der Antriebsmechanismus 14 in einer Linie an dem unteren Ende der Führungsschiene 10 vorgesehen und an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, die gesamte Vorrichtung auch kompakt ausgeführt werden, und ein Auslegungsfreiheitsgrad der Fahrzeugkarosserie wird verbessert.
  • Ferner können, wenn der Antriebsmechanismus 14 montiert wird, das Schneckenrad 21, der Dämpfer 23 und die Trommel 22 von der Öffnung 15c, die eine Seite des Gehäuses 15 darstellt, in die Trägerwelle 19 eingeführt und darin montiert werden, wobei die Öffnung schließlich durch den Deckel 28 verschlossen werden kann. Folglich ist die Effizienz der Montagearbeiten für den Antriebsmechanismus 14 überaus gut.
  • Zudem bestehen, wenn die Führungsschiene 10 und der Antriebsmechanismus 14 verbunden sind, da es nur erforderlich ist, den unteren Endabschnitt 10a der Führungsschiene 10 in den Schlitz des Gehäuses 15 einzuführen, Vorteile hinsichtlich Durchführbarkeit und Kosten.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung einer Konstruktion der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 4. 4 ist eine Schnittansicht gemäß Linie C-C aus 2; 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail des in 4 dargestellten Elektromotors 17 zeigt; 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail einer in 4 dargestellten Bürsteneinheit zeigt; und 7 ist eine Schnittansicht, die eine Konstruktion zum Positionieren eines Bürstenhalters in einem Motorjoch darstellt.
  • Die Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern umfasst einen Fensterhebermotor 100, und ein Stator 114 des Elektromotors 17 umfasst, wie aus 4 und 5 hervorgeht, ein Motorjoch 115 als Motorgehäuse. Das Motorjoch 115 wird durch Durchführen einer Ziehverarbeitung an einer Stahlplatte als Leiter mittels einer Pressvorrichtung usw. zu einer mit Boden versehenen Zylinderform geformt, wobei die mit Boden versehene Zylinderform einen im Wesentlichen ovalartigen Querschnitt aufweist, wobei ein Ende in einer axialen Richtung davon eine Öffnung aufweist und das andere Ende durch einen Bodenwandabschnitt 115a abgeschlossen ist, wobei ein Öffnungsende davon mit einem Flanschabschnitt 115b versehen ist, der radial vorsteht. Das ovalartige Motorjoch 115 umfasst bogenförmige Oberflächen 115e und flache Oberflächen 115f. Innerhalb der bogenförmigen Oberfläche 115e sind, wie aus 4 hervorgeht, zwei Magneten 116 als Feldglieder befestigt, derart, dass deren Homopole einander entgegen gesetzt werden, und an den flachen Oberflächen 115f sind Pseudoheteropole ausgebildet, da Heterpole, die an Rückseiten der jeweiligen Magnete 116 angeordnet sind, als Magnetpfad die bogenförmigen Oberflächen 115e und die flachen Oberflächen 115f des Motorjochs 115 verwenden, um zu den flachen Oberflächen 115f zu führen. Folglich wird rund um das Motorjoch 115 durch das Motorjoch 115 und jene Magnete 116 ein Magnetfeld geschaffen. Zu beachten ist, dass drei Schraublöcher 115d offen in dem Flanschabschnitt 115b vorgesehen sind.
  • Übrigens wird bei einem in Figur dargestellten Beispiel das behälterartige Motorjoch 115, das durch Durchführen einer Ziehverarbeitung an einer Stahlplatte geformt wird, als Motorgehäuse verwendet; allerdings ist das Motorgehäuse nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt und kann ein derartiges behälterartiges Glied sein, dass ein Ende eines Jochhauptkörpers, der beispielsweise mittels einer Stahlplatte zu einem Zylinder geformt ist, durch ein Abdeckglied, das aus einem Harz usw. geformt ist, verschlossen wird.
  • Ein Anker 117 ist in dem Motorjoch 115 aufgenommen, und dieser Anker 117 weist eine Ankerwelle 118 auf. Ein Ende der Ankerwelle 118 ist durch ein Lager 121, das in einem lagertragenden Abschnitt 115c des Bodenwandabschnitts 115a des Motorjochs 115 vorgesehen ist, radial drehbar gelagert und ist durch eine Stahlplatte 121a, die innerhalb des lagertragenden Abschnitts 115c angeordnet ist, und eine Stahlkugel 121b, die zwischen der Ankerwelle 118 und der Stahlplatte 121a angeordnet ist, in einer Druckrichtung drehbar gelagert. Demzufolge ist die Ankerwelle 118 in dem Motorjoch 115 drehbar gelagert.
  • Ein Ankerkern 119 ist an der Ankerwelle 18 befestigt, derart, dass er innerhalb eines Magnetfeldes positioniert wird, das durch die Magnete 116 erzeugt wird. Der Ankerkern 119 ist durch axiales Laminieren von plattenartigen Stahlmaterialien, die Leiter sind, in einer Säulenform ausgebildet, und mehrere Schlitze 119a, die zu einem äußeren Umfang des Ankerkerns hin offen sind, sind entlang dem Umfang vorgesehen. Mehrere Ankerspulen 122 sind in jedem der Schlitze 119a durch eine Schleifenwicklung angebracht, und diese Ankerspulen 122 sollen sich mit dem Ankerkern 119, d. h. der Ankerwelle 118, mitdrehen.
  • Ein Kommutator 123 ist auf der Ankerwelle 118 befestigt, derart, dass er dem Ankerkern 119 axial benachbart angeordnet ist. Der Kommutator 123 weist mehrere Segmentstücke 123a auf, die am Umfang angeordnet sind, und Spulenenden des Ankerkerns 122 sind mit den Segmentstücken 123a einander entsprechend elektrisch verbunden.
  • Um jeder der Ankerspulen 122 über den Kommutator 123 einen Ansteuerungsstrom zuzuführen, ist eine Bürsteneinheit 124 innerhalb des Motorjochs 115 angebracht. Wie aus 6 hervorgeht, umfasst die Bürsteneinheit 124 einen aus Harz hergestellten Bürstenhalter 125 und ein Paar Bürsten 126, welche durch den Bürstenhalter 125 gehalten werden.
  • Dieser Bürstenhalter 125 wird durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt und umfasst, wie aus 6 hervorgeht, einen ringförmigen Ringabschnitt 125a, dessen Äußeres in einer im Wesentlichen ovalen Form ausgebildet ist, die einer Innenflächenform einer Öffnung des Motorjochs 115 entspricht; und einen plattenartigen Basisabschnitt 125b, der einstückig mit einem in Axialrichtung angeordneten Endabschnitt des Ringabschnitts 125a ausgebildet ist. Ferner wird der Bürstenhalter 125 innerhalb des Motorjochs 115 angebracht, indem der Basisabschnitt 125b nach außen weisend in das Motorjoch 115 von einer Seite des Ringabschnitts 125a eingeführt wird.
  • Mehrere Rippen 127 sind an einem äußeren Umfang des Ringabschnitts 125a vorgesehen, um sich axial (in eine zu der Ankerwelle 118 parallelen Richtung) zu erstrecken und radial nach außen bis zu einer vorgegebenen Höhe vorzustehen. Wie aus 7 hervorgeht, ist der Bürstenhalter 125 in dem Motorjoch 115 derart angebracht, dass jene Rippen 127 mit inneren Flächen der bogenförmigen Oberflächen 115e und der flachen Oberflächen 115f des Motorjochs 115 gleitend in Kontakt stehen. Zu diesem Zeitpunkt wird jede der Rippen 127 durch Kontakt mit den Innenflächen des Motorjochs 115 elastisch leicht radial einwärts verformt. Folglich kann der Bürstenhalter 125 durch eine leichte Presspassung in die Innenflächen des Motorjochs 115 eingesetzt werden, wodurch verhindert wird, dass der Bürstenhalter 125 durch Unachtsamkeit aus dem Motorjoch 115 gelöst werden kann. Zudem ist, wie aus 7 hervorgeht, die Innenseite der bogenförmigen Oberfläche 115e des Motorjochs 115 mit einem abgestuften Abschnitt 128 versehen, der eine Anlageoberfläche 128a aufweist, die durch eine Ziehverarbeitung in einer Position mit vorgegebener Tiefe von dem Öffnungsende angeordnet ist und senkrecht zu einer axialen Richtung verläuft. Der Bürstenhalter 125 ist axial innerhalb des Motorjochs 115 angeordnet, so dass durch Bewirken, dass der in Axialrichtung verlaufende Endab schnitt des Ringabschnitts 125a an dem abgestuften Abschnitt 128, d. h. der Anlageoberfläche 128a, anliegt, der Basisabschnitt 125b im Wesentlichen bündig mit dem Flanschabschnitt 115b des Öffnungsendes des Motorjochs 115 ist.
  • Übrigens wird bei einem in Figur dargestellten Beispiel bewirkt, dass der Bürstenhalter 125 an der Anlageoberfläche 128a des abgestuften Abschnitts 128, der an dem Motorjoch 115 vorgesehen ist, anliegt, wodurch er innerhalb des Motorjochs 115 positioniert wird; allerdings ist der Bürstenhalter nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt, und der Bürstenhalter 125 kann durch eine Presspassung innerhalb des Motorjochs 115 angebracht werden, die sich beispielsweise einer Erhöhung eines Maßes an radialem nach außen gerichtetem Vorstehen jeder Rippe 127 bedient, und dadurch durch die Presspassung innerhalb des Motorjochs 115 positioniert werden.
  • Wie aus 5 und 6 hervorgeht, ist ein Achsenmittelpunkt des Basisabschnitts 125b mit einem Durchgangsloch 131 versehen, und ein Lager (Metalllager) 132 ist in dem Durchgangsloch 131 angebracht, wodurch die andere Endseite der Ankerwelle 118 durch das Lager 132 drehbar gelagert werden soll. Wenn demnach der Bürstenhalter 125 in dem Motorjoch 115 angebracht wurde, ist das eine Ende der Ankerwelle 118 durch den Bodenwandabschnitt 115a des Motorjochs 115 drehbar gelagert und ihre andere Endseite durch den Bürstenhalter 125 drehbar gelagert. Folglich wird, auch wenn der Elektromotor 17 nicht an den Antriebsmechanismus 14 angekoppelt ist, der Anker 117 innerhalb des Motorjochs 115 drehbar, und durch Anlegen einer Stromquelle an das Paar von Bürsten 126 kann der Elektromotor 17 als ein Körper betätigt werden.
  • Wie aus 6 hervorgeht, sind die Bürsten 126 90 Grad voneinander in einer Drehrichtung der Ankerwelle 118 angeordnet und werden jeweils durch den Ringabschnitt 125a des Bürstenhalters 125 gehalten. Ferner ist, wenn der Bürstenhalter 125 in dem Motorjoch 115 angebracht ist, wie aus 4 hervorgeht, der Kommutator 123 innerhalb des Ringabschnitts 125a des Bürstenhalters 125 angeordnet, und jede des Paars von Bürsten 126 steht mit einer äußeren Umfangsoberfläche des Kommutators 123 (Segmentstück 123a) gleitend in Kontakt. Darüber hinaus sind die jeweiligen Bürsten 126 in Richtungen der Annäherung und der Entfernung von dem Kommutator 123 rückwärts und vorwärts bewegbar und durch eine Feder 133, die an jedem Ringabschnitt 125 angebracht ist, derart vorgespannt, dass sie mit der äußeren Umfangsoberfläche des Kommutators 123 elastisch gleitend in Kontakt stehen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail des in 4 dargestellten Antriebsmechanismus 14 zeigt, und 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Detail einer in 8 dargestellten Verbindereinheit 142 zeigt. Zu beachten ist, dass in 8 auf eine Abbildung des Führungsschienen-Montageabschnitts 18 verzichtet wurde.
  • Wie aus 8 hervorgeht, weist der Antriebsmechanismus 14 eine Verbindereinheit 142 auf und wird durch Anbringen der Verbindereinheit 142 in dem Gehäuse 12 gebildet.
  • Ein Gehäusehauptkörper 15a, der das Gehäuse 15 des Antriebsmechanismus 14 bildet, wird durch Spritzgießen eines Harzmaterials in einer vorgegebenen Form geformt und wird durch ein sogenanntes Einsatzformverfahren gebildet, bei dem der Flanschabschnitt der Trägerwelle 19 während des Formens eingebettet wird. Eine Fläche, welche die Öffnung des Motorjochs 115 verschließt, ist mit einem Führungsabschnitt 143a und einem Führungsabschnitt 143b versehen, die beim Anbringen der Verbindereinheit 142 als Führungen dienen. Darüber hinaus ist das Gehäuse 15 mit drei Schraublöchern 143c versehen, die den drei Schraublöchern 115d des Motorjochs 115 gegenüberliegend angeordnet sind. Zu beach ten ist, dass die Bezugszahl ”143d” ein Mutterloch zum Einführen eines nicht dargestellten Mutterglieds an einer Position des Lochs hinter jedem Schraubloch 143c bezeichnet. Ferner wird die Öffnung des Motorjochs 115 geschlossen durch: Einführen eines Befestigungsglieds (Bolzen usw.) 144 von dem jeweiligen Schraubloch 115d, das in dem Öffnungsende des Motorjochs 115, d. h. in dem Flanschabschnitt 115b, vorgesehen ist; und Befestigen desselben an einer nicht dargestellten Mutter, die in dem Mutterloch 143d angeordnet ist, über das jeweilige Schraubloch 143c des Gehäuses 15.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist ein Drehzahlreduziermechanismus 145 innerhalb des Gehäusehauptkörpers 15c aufgenommen. Dieser Drehzahlreduziermechanismus 145 ist ein sogenannter Schneckengetriebemechanismus und bewirkt, dass die Schnecke 20, die auf einer Schneckenwelle 20A ausgebildet ist, mit dem Schneckenrad 21 kämmt.
  • Die Schneckenwelle 20A ist drehbar in dem Gehäuse 15 aufgenommen, so dass ihre beiden Endabschnitte durch Lager 148 und 149 radial drehbar gelagert sind. Die Schnecke 20 ist einstückig mit einem äußeren Umfang der Schneckenwelle ausgebildet. Zudem ist ein konkaver Abschnitt in einer Endfläche, die auf einer Seite eines Lagers 149 der Schneckenwelle 20A angeordnet ist, ausgebildet und sein Inneres ist mit einer Stahlkugel 149a versehen, wodurch die Schneckenwelle in einer Druckrichtung durch eine Druckplatte 149b, die auf einer Seite des Gehäuses 15 angeordnet ist, drehbar gelagert ist. Um die Schneckenwelle 20A an die Ankerwelle 118 zu koppeln, ist ein Ende der Schneckenwelle 20A, die an einer Öffnungsseite des Gehäuses 15 angeordnet ist, mit einem Koppelungsloch 146b versehen, und eine Spitze der Ankerwelle 118 ist mit einem konvexen Koppelungsabschnitt 118a versehen. Wenn der Antriebsmechanismus 14 und der Elektromotor 17 gekoppelt werden, wird der konvexe Koppelungsabschnitt 118a, der an der Spitze der Ankerwelle 118 vorgesehen ist, in das Koppelungsloch 146b der Schnecken welle 20A eingeführt, wodurch die Schneckenwelle 20A mechanisch an die Ankerwelle 118 gekoppelt wird. Zudem ist das Schneckenrad 21 durch die Trägerwelle 19 drehbar gelagert, derart, dass es mit der Schnecke 20 kämmt. Folglich wird, wenn sich die Ankerwelle 118 dreht, ihre Drehgeschwindigkeit durch die Schneckenwelle 20A, d. h. die Schnecke 20 und das Schneckenrad 21, bis zu der vorgegebenen Anzahl an Umdrehungen reduziert und auf die Trommel 22 übertragen.
  • Der Dämpfer 23 ist in einem Aufnahmeabschnitt 21c des Schneckenrades 21 aufgenommen, und Rippen (nicht dargestellt) des Schneckenrades 21 und Rippen 22a der Trommel 22 stehen abwechselnd in Eingriff. Jeweils ein Ende der Seilzüge 24 und 25 ist an der Trommel 22 befestigt, und diese sind um die Trommel 22 bis zu der vorgegebenen Anzahl von Windungen aufgewickelt. In einem derartigen Zustand ist die Öffnung 15c des Gehäusehauptkörpers 15a durch den Deckel 28 verschlossen, der einen Teil des Gehäuses 15 bildet.
  • Indessen ist die Verbindereinheit 142 aus einem Harz durch Spritzgießen eines Harzmaterials hergestellt und umfasst, wie in 9 zu sehen ist, einen Klemmabschnitt 152 und einen stromzuführenden Verbinderabschnitt 153, der einstückig mit dem Klemmabschnitt ausgebildet ist. Der Klemmabschnitt 152 ist ringförmig ausgebildet, so dass seine äußere Form eine im Wesentlichen ovale Form ist, die an eine äußere Form des Basisabschnitts 125b des Bürstenhalters 125 angepasst ist. Innerhalb dieses Klemmabschnitts 152 vorgesehen ist ein flacher Plattenabschnitt 154, der mit dem Klemmabschnitt 152 integriert ist und zu der axialen Richtung der Ankerwelle 118 senkrecht verläuft. Dieser Plattenabschnitt 154 ist einstückig mit einem Paar von Schürzenabschnitten 155 und 156 vorgesehen, die axial zu der Seite des Gehäuses 15 des Antriebsmechanismus 14 hin vorstehen. Wenn der Klemmabschnitt 152 durch den Führungsabschnitt 143a geführt wird und jene Schürzenabschnitte 155 und 156 in die Öffnung des Gehäuses 15 eingeführt werden, wird die Verbindereinheit 142 in dem Gehäuse 15 angebracht.
  • Ein äußerer Umfang jedes der Schürzenabschnitte 155 und 156 ist mit mehreren Rippen 157 versehen, von denen sich jede axial erstreckt und radial nach außen bis zu einer vorgegebenen Höhe vorsteht, und die Schürzenabschnitte 155 und 156 werden in das Gehäuse 15 eingeführt, derart, dass jene Rippen 157 mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses 15 in Kontakt gelangen und radial leicht elastisch verformt werden. Folglich wird die Verbindereinheit 142 durch eine leichte Presspassung in dem Gehäuse 15 angebracht und kann nicht durch Unachtsamkeit aus dem Gehäuse 15 gelöst werden.
  • Ein Achsenmittelpunkt des Plattenabschnitts 154 ist mit einem Durchgangsloch 158 versehen, und wenn der Antriebsmechanismus 14 an dem Elektromotor 17 montiert ist, ist die Ankerwelle 118 über das Durchgangsloch 158 mechanisch an die Schneckenwelle 20A gekoppelt.
  • Innerhalb des Schürzenabschnitts 155 angebracht ist ein Sensorsubstrat 161, welches in einem vorgegebenen Abstand von dem Plattenabschnitt 154 entfernt angeordnet ist und parallel zu dem Plattenabschnitt 154 verläufst. Zwei Hall-Sensoren 162 als Drehgeschwindigkeitssensoren sind auf dem Sensorsubstrat 161 angebracht, und jene Hall-Sensoren 162 sind derart angeordnet, dass sie axial einem Ringmagnet 163 gegenüberliegen, der auf der Ankerwelle 118 befestigt ist. Dieser Ringmagnet 163 weist mehrere magnetische Pole auf, die am Umfang gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind. Demzufolge wird, wenn sich die Ankerwelle 118 dreht, ein Impulssignal mit einem Zyklus, der umgekehrt proportional zu der Anzahl von Umdrehungen der Ankerwelle 118 ist, von jedem der Hall-Sensoren 162 ausgegeben. Zudem sind die Hall-Sensoren derart angeordnet, dass ihre Phasen um 90 Grad voneinander in einer Drehrichtung verschoben sind, wodurch die Drehrichtung der Ankerwelle 118 an der Reihenfolge des Auftretens der Impulssignale, die von den jeweiligen Hall-Sensoren 162 ausgegeben werden, erkannt werden kann.
  • Übrigens ist jeder Hall-Sensor 162 über eine nicht dargestellte Sensoranschluss, die in dem Verbinderabschnitt 153 angeordnet ist, durch eine nicht dargestellte Leiterplatte, welche in die Verbindereinheit 142 durch Einlegespritzgießen einbettet ist, mit einem nicht dargestellten äußeren Verbinder verbunden, und das Impulssignal, das von dem jeweiligen Hall-Sensor 162 ausgegeben wird, wird über den äußeren Verbinder zum Steuern des Motors in eine nicht dargestellte Steuerungsvorrichtung eingegeben. Ferner steuert die Steuerungsvorrichtung einen Vorgang des Elektromotors 17 auf der Basis einer Drehzahl und einer Drehrichtung der Ankerwelle 118, die aus den eingegebenen Impulssignalen erkannt werden.
  • Wenn der Antriebsmechanismus 14 an dem Elektromotor 17 befestigt ist, ist der Plattenabschnitt 154 der Verbindereinheit 142 derart angeordnet, dass er sich mit dem Basisabschnitt 125b des Bürstenhalters 125 axial überlappt. Folglich ist der Bürstenhalter 125 zwischen dem Plattenabschnitt 154 und dem abgestuften Abschnitt 128 des Motorjochs 115 angeklemmt und befestigt.
  • Hier ist, wie aus 5 hervorgeht, der Basisabschnitt 125b des Bürstenhalters 125 mit drei Eingriffslöchern 164 versehen, die zu der Seite des Gehäuses 15 hin offen sind; und, wie aus 8 hervorgeht, ist der Plattenabschnitt 154 der Verbindereinheit 142 einstückig mit drei eingreifenden Vorsprüngen 165 versehen, die zu der Seite des Elektromotors 17 hin vorstehen. Ferner soll, wenn die eingreifenden Vorsprünge 165, die in der Verbindereinheit 142 vorgesehen ist, mit den entsprechenden Eingriffslöchern 164, die in dem Bürstenhalter 125 vorgesehen sind, in Eingriff stehen, der Klemmabschnitt 152 in Bezug auf den Bürstenhalter 125 positioniert sein.
  • Ein ringförmiges Dichtungsglied 166 ist an dem Klemmabschnitt 152 derart angebracht, dass es mit dem Klemmabschnitt bedeckt wird. Die Qualität eines Materials des Dichtungsgliedes 166 ist ein Elastomermaterial, beispielsweise synthetischer Gummi, und ist durch ein Zweifarbenformverfahren einstückig mit dem Klemmabschnitt 152 ausgebildet. Zudem soll, wenn der Antriebsmechanismus 14 an dem Elektromotor 17 montiert wird, das Dichtungsglied 166 zwischen dem Flanschabschnitt 115b des Motorjochs 115 und dem Klemmabschnitt 152 und zwischen dem Gehäuse 15 und dem Klemmabschnitt 152 eingeklemmt werden. Das heißt, der Klemmabschnitt 152 soll auch zwischen dem Flanschabschnitt 115b des Motorjochs 115 und dem Gehäuse 15 über das Dichtungsglied 166 angeklemmt und befestigt (eingeklemmt und befestigt) werden. Folglich ist es, auch wenn eine derartige Konstruktion verwendet wird, bei der die Verbindereinheit 142 durch Einklemmen des Klemmabschnitts 152 zwischen dem Motorjoch 115 und dem Gehäuse 15 befestigt wird, da das Dichtungsglied 166 mit dem Flanschabschnitt 115b des Motorjochs 115 und dem Öffnungsende des Gehäuses 15 in Kontakt gelangt, möglich zu verhindern, dass von seinem angeklemmten Abschnitt her Fremdstoffe wie Regen und Staub darin eindringen.
  • Übrigens wird bei einem in Figur dargestellten Beispiel das Dichtungsglied 166 durch das Zweifarbenformverfahren einstückig mit dem Klemmabschnitt 152 ausgebildet; allerdings ist die Ausbildung des Dichtungsglieds und des Klemmabschnitts nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt, und das Dichtungsglied 166, das getrennt von dem Klemmabschnitt 152 ausgebildet ist, kann an dem Klemmabschnitt 152 derart befestigt werden, dass es zwischen dem Flanschabschnitt 115b des Motorjochs 115 und dem Klemmabschnitt 152 und zwischen dem Gehäuse 15 und dem Klemmabschnitt 152 positioniert wird.
  • Indessen ist der Verbinderabschnitt 153, wie aus 4 und 9 hervorgeht, als Kastenform, deren ein Ende geöffnet ist und die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, ausgebildet und über einen Verbindungsabschnitt 167, der zwischen dem Motorjoch 115 und dem Gehäuse 15 vorsteht, einstückig mit dem Klemmabschnitt 152 ausgebildet. Zudem ist der Verbinderabschnitt 153 außerhalb des Gehäuses 15 und des Motorjochs 115 derart angeordnet, dass er dem Gehäuse 15 benachbart ist, und ist mit einem äußeren Verbinder (nicht dargestellt) verbunden, der an einer Fahrzeugseite vorgesehen ist. Zu beachten ist, dass, wenn die Verbindereinheit 142 in dem Gehäuse 15 angebracht wird, der Verbindungsabschnitt 167 durch den Führungsabschnitt 143b geführt und an einem vorgegebenen Ort positioniert wird.
  • Ein Paar von Leitungsplatten, die aus leitfähigen Plattenmaterialien wie Kupferplatten hergestellt sind, wird in die Verbindereinheit 142 mittels eines Einsatzformvorgangs eingebettet, und indem dafür gesorgt wird, dass jeweils ein Ende dieser Leitungsplatten in den Verbinderabschnitt 153 hinein vorsteht, wird ein Paar von Stromversorgungsanschlusselementen 171 innerhalb des Verbinderabschnitts 153 vorgesehen. Zudem ist, wenn der äußere Verbinder mit dem Verbinderabschnitt 153 verbunden ist, jedes Stromversorgungsanschlusselement 171 über den äußeren Verbinder mit der Steuerungsvorrichtung verbunden.
  • Die anderen Enden des Paars von Leitungsplatten, die in die Verbindereinheit 142 eingebettet und oben beschrieben sind, stehen von dem Plattenabschnitt 154 innerhalb des Klemmabschnitts 152 zu einer axialen Richtung, die an einer Seite zum Befestigen des Motorjochs 115 angeordnet ist, hin vor. Folglich ist, wie aus 8 hervorgeht, ein Paar von verbinderseitigen Anschlusselementen 172 innerhalb des Klemmabschnitts 152 vorgesehen. Die jeweiligen verbinderseitigen Anschlusselemente 172 stehen axial von dem Plattenabschnitt 154 zur Seite des Bürstenhalters 125 hin vor und sind gegenseitig längsseits angeordnet.
  • Übrigens sind bei einem in Figur dargestellten Beispiel die verbinderseitigen Anschlusselemente 172 durch die Stromversorgungsanschlusselemente 171 und die Leitungsplatte gebildet und erreichen Zustände, in denen sie mit den Stromversorgungsanschlusselementen 171 verbunden sind; allerdings ist die Verbindung beider Anschlusselemente nicht auf ein derartiges Beispiel begrenzt, und die verbinderseitigen Anschlusselemente 172 und die Stromversorgungsanschlusselemente 171, welche getrennt von einander ausgebildet sind, können durch die Leitungsplatte elektrisch verbunden werden.
  • Indessen ist, wie aus 5 hervorgeht, ein Paar von bürstenseitigen Anschlusselementen 173 in dem Bürstenhalter 125 den verbinderseitigen Anschlusselementen 172 der Verbindereinheit 142 gegenüberliegend angeordnet. Diese bürstenseitigen Anschlusselemente 173 sind aus leitfähigen Plattenmaterialien, beispielsweise aus Kupferplatten, gebildet und weisen jeweils ein Verbindungsloch 173a mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Jene Verbindungslöcher 173a sind mit Abmessungen ausgebildet, die den verbinderseitigen Anschlusselementen 172 entsprechen, und jedes bürstenseitige Anschlusselement 173 ist in einer Linie mit dem Basisabschnitt 125b des Bürstenhalters 125 befestigt, so dass diese Verbindungslöcher 173a zu der Seite des Gehäuses 15 hin geöffnet sind. Zudem sind, wie aus 6 hervorgeht, die bürstenseitigen Anschlusselemente 173 mit plattenartigen Verbindungsabschnitten 173b versehen, und jene Verbindungsabschnitte 173b sind über Leitungsplatten 174 bzw. 175 mit den entsprechenden Bürsten 126 elektrisch verbunden.
  • Übrigens ist, um die Ankerspule 122 vor einem Überstrom zu schützen, ein Leistungsschalter 176 zwischen der Leitungsplatte 174 und der Bürste 126 angeschlossen.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die ein Detail eines Verbindungsabschnitts zwischen dem bürstenseitigen Anschlusselement 173 und dem verbinderseitigen Anschlusselement 172 zeigt. Wenn der Klemmabschnitt 152 derart angeordnet ist, dass er sich mit dem Bürstenhalter 125 axial überlappt, werden die verbinderseitigen Anschlusselemente 172 in die Verbindungslöcher 173a der entsprechenden bürstenseitigen Anschlusselemente 173 eingeführt und sind mit den bürstenseitigen Anschlusselementen 173 elektrisch verbunden. Folglich kann ein Ansteuerungsstrom, welcher der Steuerungsvorrichtung über den äußeren Stecker zugeführt wird, über die Stromversorgungsanschlusselemente 171 des Verbinderabschnitts 153, die verbinderseitigen Anschlusselemente 172 und die bürstenseitigen Anschlusselemente 173 den entsprechenden Bürsten 126 zugeführt werden.
  • 11 ist eine Prozesszeichnung, die einen Herstellungsprozess der in 4 dargestellten Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) veranschaulicht; 12A und 12B sind Ansichten, die jeweils einen Montageschritt eines Motorhauptkörpers darstellen; 13A und 13B sind Ansichten, die jeweils einen Montageschritt des Antriebsmechanismus 14 darstellen; und 14A und 14B sind Ansichten, die jeweils einen Schritt des Montierens des Elektromotors 17 und das Antriebsmechanismus 14 aneinander zeigen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) unter Zugrundelegung von 11 bis 14 beschrieben. Zu beachten ist, dass 13A, 13B, 14A und 14B ohne Berücksichtigung des Führungsschienen-Montageabschnitts 18 dargestellt sind.
  • Wie aus 11 hervorgeht, werden bei dem Verfahren zu Herstellung dieser Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) der Elektromotor 17 und der Antriebsmechanismus 14 durch unterschiedliche Fertigungsstraßen hergestellt, und zwar durch ein paralleles System, bei dem ein Herstellungsprozess des Elektromotors 17 und ein Herstellungsprozess des Antriebsmechanismus 14 parallel durchgeführt werden.
  • Wie aus 12A hervorgeht, wird bei dem Herstellungsprozess des Elektromotors 17 zunächst ein Statormontageschritt durchgeführt, bei dem die beiden Magnete 116 an einer Innenfläche des Motorjochs 115 angebracht werden und das Lager 121 in dem lagertragenden Abschnitt 115c, der an dem Bodenwandabschnitt 115a des Motorjochs 115 vorgesehen ist, gehalten wird, wodurch der Stator 114 montiert wird. Dann wird ein Ankermontageschritt durchgeführt, bei dem der Kommutator 123 und der Ankerkern 119 an der Ankerwelle 118 befestigt werden; die Ankerspule 122 wird rund um den Ankerkern 119 gewickelt; und ihr Spulenende wird an den Kommutator 123 angeschlossen, wodurch der Anker 117 montiert ist. Als nächstes wird ein Bürsteneinheits-Montageschritt durchgeführt, bei dem das Paar von Bürsten 126, die Feder 133 und das bürstenseitige Anschlusselement 173 usw. an dem harzgeformten Bürstenhalter 125 befestigt werden, wodurch die Bürsteneinheit 124 montiert ist. Ferner wird, wenn der Ringmagnet 163 zusätzlich zu dem Stator 114, dem Anker 117 und der Bürsteneinheit 124 hergestellt wird, ein Motorhauptkörper-Montageschritt durchgeführt, bei dem der Anker 117 und die Bürsteneinheit 124 an dem Stator 114 montiert werden; und der Ringmagnet 163 wird an der Ankerwelle 118 befestigt, wodurch, wie in 12B dargestellt ist, der Elektromotor 17 fertiggestellt ist. Zu beachten ist, dass das Lager 112 derart gebildet sein kann, dass es bereits vorher an dem Endabschnitt der Ankerwelle 118 befestigt wird.
  • Indessen wird, wie aus 13A hervorgeht, bei dem Prozess zur Herstellung des Antriebsmechanismus 14 zunächst ein Gehäusemontageschritt durchgeführt, bei dem der Gehäusehauptkörper 15a, dessen Trägerwelle 19 einsatzgeformt ist, hergestellt wird. Daraufhin wird ein Drehzahlreduziermechanismus-Montageschritt durchgeführt, bei dem die Schneckenwelle 20A an dem Gehäusehauptkörper 15a montiert wird; das Schneckenrad 21, der Dämpfer 23 und die Trommel 22 werden von der Seite der Öffnung 15c her daran montiert; und die Öffnung 15c wird durch den Deckel 28 verschlossen, um den Drehzahlreduziermechanismus 145 zu montieren. Als nächstes wird ein Verbindereinheit-Herstellungsschritt durchgeführt, bei dem durch Verwendung eines Harzmaterials, um die Leitungsplatte Einsatzformen zu unterziehen, der Verbinderabschnitt 153 mit den Stromversorgungsanschlusselementen 171, der Plattenabschnitt 154 mit den verbinderseitigen Anschlusselementen 172 und der Klemmabschnitt 152 gebildet werden; und das Sensorsubstrat 161 wird an diesem Gebilde montiert, wodurch die Verbindereinheit 142 montiert ist. Ferner wird, wenn der Drehzahlreduziermechanismus 145 und die Verbindereinheit 142 herstellt wurden, ein Rahmeneinheits-Montageschritt durchgeführt, bei dem die Verbindereinheit 142 in dem Antriebsmechanismus 14 angebracht wird, und, wie in 13B dargestellt ist, der Antriebsmechanismus 14 fertiggestellt wird.
  • Wenn der durch den Rahmeneinheits-Montageschritt hergestellte Antriebsmechanismus 14 hergestellt wurde, wird der untere Endabschnitt der Führungsschiene 10 in einen Schlitz (nicht dargestellt) des Führungsschienen-Montageabschnitts 18, der einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 15a vorgesehen ist, eingeführt und mit diesem in Eingriff gebracht, wodurch beide zu einer Einheit verbunden werden. Die Trägerplatte 11 wird vorher in Längsrichtung bewegbar an der Führungsschiene 10 befestigt, und die anderen Enden der jeweiligen Seilzüge 24 und 25, die sich von dem Antriebsmechanismus 14 weg erstrecken, werden an die Trägerplatte 11 gekoppelt, wodurch die Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern ohne den Elektromotor 17 fertiggestellt ist.
  • Wie in 14A zu sehen ist, wird, wenn der Elektromotor 17, der durch den Motorhauptkörper-Montageschritt hergestellt wird, und der Antriebsmechanismus 14, der durch den oben genannten Schritt hergestellt wird, hergestellt wurden, als nächstes ein Motormontageschritt durchgeführt, bei dem das Gehäuse 15 des Antriebsmechanismus 14 an dem Flanschabschnitt 115b des Elektromotors 17 befestigt wird, so dass der Klemmabschnitt 152 der Verbindereinheit 142 zwischen dem Motorjoch 115 und dem Gehäuse 15 angeklemmt (eingeklemmt) wird. In diesem Fall wird der Bürstenhalter 125, der in die Innenfläche des Motorjochs 115 mittels leichter Presspassung angebracht ist, auch zwischen dem abgestuften Abschnitt 128 des Motorjochs 115 und dem Plattenabschnitt 154 angeklemmt und befestigt.
  • Ferner wird der konvexe Koppelungsabschnitt 118a, der an der Ankerwelle 118 vorgesehen ist, in das Koppelungsloch 146b, das an der Schneckenwelle 20A vorgesehen ist, eingeführt, und die Schneckenwelle 20A wird an die Ankerwelle 29A mechanisch angekoppelt. Zudem werden die verbinderseitigen Anschlusselemente 172, die an der Verbindereinheit 142 vorgesehen sind, mit den bürstenseitigen Anschlusselementen 173, die an dem Bürstenhalter 125 vorgesehen sind, elektrisch verbunden, und die jeweiligen Bürsten 126 werden mit den Stromversorgungsanschlusselementen 171 des Verbinderabschnitts 153, der mit dem äußeren Verbinder verbunden ist, elektrisch verbunden. Somit ist der Antriebsmechanismus 14 an dem Elektromotor 17 montiert, und die Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) ist fertig.
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Herstellungsverfahren von zwei Arten von Vorrichtungen 1 zum Öff nen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) betrifft, die sich in einer Spezifikation des Verbinderabschnitts unterscheiden. Zu beachten ist, dass in der Darstellung aus 15 ebenfalls der Führungsschienen-Montageabschnitt 18 weggelassen wurde.
  • Bei der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) wird die Verbindereinheit 142 mit dem stromzuführenden Verbinderabschnitt 153 getrennt von dem Bürstenhalter 125 ausgebildet, und da diese Verbindereinheit 142 derart befestigt wird, dass sie zwischen dem Antriebsmechanismus 14 und dem Elektromotor 17 eingeklemmt wird, kann die Spezifikation des Bürstenhalters 125 ohne jegliche Änderung einfach an eine Änderung der Spezifikation des äußeren Verbinders angepasst werden, indem lediglich die Spezifikation der Verbindereinheit 142 geändert wird.
  • Beispielsweise können, wie aus 15 hervorgeht, beim Herstellen der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) mit zwei Spezifikationen, die sich in einer Einführrichtung des Verbinderabschnitts 153 unterscheiden, wobei der Antriebsmechanismus 14 und der Elektromotor 17, d. h. der Bürstenhalter 125, welche dieselbe Spezifikation aufweisen, verwendet werden, und wobei als Verbindereinheit 142 zwei Arten von Verbindereinheiten, die sich in einer Spezifikation des Verbinderabschnitts 153 unterscheiden, hergestellt werden, die Fensterhebermotoren 100 einfach mit zwei Spezifikationen hergestellt werden. Folglich kann ein Arbeitsablauf für das elektrische Verbinden der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern und des äußeren Verbinders, der auf einer Fahrzeugkarosserieseite angeordnet ist, beliebig gestaltet werden, und ein Fertigungsablauf für den Verbinderabschnitt 153 kann hinsichtlich der Durchführbarkeit des Ankoppelns des äußeren Verbinders gemäß einer Art von Fahrzeug besser gestaltet werden.
  • Demnach kann bei dieser Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100), da die Verbindereinheit 142 mit dem stromzuführenden Verbinderabschnitt 153 getrennt von dem Bürstenhalter 125 ausgebildet ist, auch wenn zwei oder mehrere Arten von Vorrichtungen 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100), die sich in der Spezifikation des Verbinderabschnitts 153 entsprechend dem äußeren Verbinder unterscheiden, hergestellt werden, der Bürstenhalter 125 mit einer diesen Gliedern gemeinsamen Spezifikation verwendet werden. Folglich wird die vielseitige Verwendbarkeit des Bürstenhalters 125 in Bezug auf einen Spezifikationsunterschied des äußeren Verbinders verbessert, und die Kosten für die Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) können gesenkt werden.
  • Ferner werden bei der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) durch Anordnen des Klemmabschnitts 152 der Verbindereinheit 142 derart, dass er sich mit dem Basisabschnitt 125b des Bürstenhalters 125 axial überlappt, die bürstenseitigen Anschlusselemente 173, die am Bürstenhalter 125 vorgesehen sind, und die verbinderseitigen Anschlusselemente 172, die an der Verbindereinheit 142 vorgesehen sind, elektrisch miteinander verbunden, und die Bürsten 126 werden jeweils mit den Stromversorgungsanschlusselementen 171, die an dem Verbinderabschnitt 153 vorgesehen sind, verbunden. Demnzufolge können, auch wenn eine derartige Ausgestaltung verwendet wird, bei der die Verbindereinheit 142 und der Bürstenhalter 125 voneinander getrennt sind, die Bürsten 126 und die Stromversorgungsanschlusselemente 171 jeweils mittels einer einfachen Ausgestaltung elektrisch verbunden werden.
  • Indessen ist bei der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100) die Ankerwelle 118 des Elektromotors 17 von der Schneckenwelle 20A getrennt, um mit der Schneckenwelle 20A des Antriebsmechanismus 14 gekoppelt zu werden, und ist durch das Motorjoch 115 und den Bürstenhalter 125 drehbar gelagert, wenn der Elektromotor 17 fertiggestellt ist. Demzufolge wird, auch wenn der Antriebsmechanismus 14 nicht an dem Elektromotor 17 befestigt ist, die Ankerwelle 118, d. h. der Anker 117, in einen drehbaren Zustand versetzt. Ferner werden die beiden bürstenseitigen Anschlusselemente 173, die mit den Bürsten 126 elektrisch verbunden sind, dem Bürstenhalter 125 in einem Zustand bereitgestellt, in dem sie dem Äußeren von dem Bürstenhalter 125 ausgesetzt sind. Folglich kann durch Anschließen einer Stromversorgung direkt an diese bürstenseitigen Anschlusselemente 173 der Elektromotor 17 als ein Körper betätigt werden.
  • Demnach kann bei der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100), da der Elektromotor 17 als eine Einheit ausgestaltet ist, welche als ein Körper betätigbar ist, auch wenn dieser nicht an dem Antriebsmechanismus 14 und der Verbindereinheit 142 befestigt ist, der Elektromotor 17, wie in 11 dargestellt ist, in einer anderen Fertigungsstraße als jener des Antriebsmechanismus 14 hergestellt werden. Folglich kann selbst in dem Fall, wo zwei oder mehr Arten von Vorrichtungen zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100), die sich in der Spezifikation des Verbinderabschnitts 153 unterscheiden, hergestellt werden, der für alle diese Spezifikationen verwendete Elektromotor 17 durch eine intensive Produktion effizient gefertigt werden.
  • Zudem können bei der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100), da der Elektromotor 17 als kleine und einfache Form ohne Verbinderabschnitt 153 ausbildet wird, die Transportkosten für den Transport des Elektromotors 17 zu Orten für den Zusammenbau mit dem Antriebsmechanismus 14 reduziert werden.
  • Ferner kann bei der Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern (Fensterhebermotor 100), da die Elektromotoren 17 als ein Körper betätigt werden können, deren Betätigung vor dem Transport der intensiv produzierten Elektromotoren 17 zu den jeweiligen Orten überprüft werden. Folglich können die Elektromotoren 17 mit hoher Betätigungszuverlässigkeit zu den jeweiligen Orten transportiert werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben angeführten Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Weise innerhalb eines Umfangs des Nichtabweichens von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung modifiziert werden. Beispielsweise sind bei der oben genannten Ausführungsform die mehreren Fahrzeugbefestigungsbeine 16 einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 15a vorgesehen, wobei dies jedoch nicht auf den Gehäusehauptkörper beschränkt ist und sie vielmehr auch auf einer Seite des Deckels 28 vorgesehen werden können.
  • Ferner ist bei der oben genannten Ausführungsform die Metallträgerwelle 19 durch Einführen des Flanschabschnitts 19a in den Gehäusehauptkörper 15a und Formen beider Glieder dargestellt, dies ist jedoch nicht auf ein derartiges Einlegespritzgießen beschränkt, und die Trägerwelle 19 kann sich desselben Harzmaterials wie jenem des Gehäusehauptkörpers 15a bedienen, um einstückig mit dem Gehäusehauptkörper ausgestaltet zu werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Herstellen der Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern verwendet werden, bei welcher der Antriebsmechanismus dünn ausgeführt ist, die gesamte Vorrichtung kompakt ausgeführt ist und der Auslegungsfreiheitsgrad verbessert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Vorrichtung 1 zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern umfasst: eine Umlenkrolle 12, die an einem oberen Abschnitt einer Führungsschiene 10 vorgesehen ist; einen Antriebsmechanismus 14, der in einer Linie mit einem unteren Ende der Führungsschiene 10 vorgesehen ist und derart gebildet ist, dass ein Drehzahlreduziermechanismus, der eine Schnecke und ein Schneckenrad umfasst, und eine Trommel, die konzentrisch mit dem Schneckenrad verbunden ist, in einem selben Gehäuse 15 aufgenommen sind; einen schließseitigen Seilzug 24, dessen ein Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende über die Umlenkrolle 12 an eine Trägerplatte 11 gekoppelt ist; einen öffnungsseitigen Seilzug 25, dessen ein Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende direkt an die Trägerplatte 11 gekoppelt ist; und einen Elektromotor 17 mit einem Anker, der mechanisch an die Schnecke gekoppelt ist, wobei der Elektromotor an den Antriebsmechanismus 14 gekoppelt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-49369 [0003]
    • - JP 3550850 [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern, die mittels eines Seilzugs eine Trägerplatte, welche eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs trägt, zieht, um zu bewirken, dass die Fensterscheibe entlang einer Führungsschiene auf und ab bewegt wird, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Umlenkrolle, die an einem Endabschnitt der Führungsschiene vorgesehen ist; einen Antriebsmechanismus, der fest an den anderen Endabschnitt der Führungsschiene gekoppelt ist und in einem selben Gehäuse einen Drehzahlreduziermechanismus, der eine Schnecke und eine Schneckenrad umfasst, und eine Trommel, die mit dem Schneckenrad konzentrisch verbunden ist, aufnimmt; einen schließseitigen Seilzug, dessen eines Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende über die Umlenkrolle an die Trägerplatte gekoppelt ist; einen öffnungsseitigen Seilzug, dessen eines Ende an der Trommel befestigt ist und dessen anderes Ende direkt an die Trägerplatte gekoppelt ist; und einen Elektromotor, der einen Anker aufweist, welcher mechanisch an die Schnecke gekoppelt ist, wobei der Elektromotor zur Anordnung an den Antriebsmechanismus ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Gehäusehauptkörper, der als mit einem Boden versehene zylindrische Form mit einer Öffnung ausgebildet ist, und ein Abdeckglied umfasst, wobei eine Trägerwelle an einer Bodenwand des Gehäuses vorstehend vorgesehen ist und das Schneckenrad und die Trommel durch die Trägerwelle drehbar gelagert sind, und wobei das Gehäuse durch das Abdeckglied verschlossen ist.
  3. Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Führungsschienen-Montageabschnitt einstückig mit dem Gehäuse des Antriebsmechanismus ausgebildet ist und in dem Führungsschienen-Montageabschnitt ein Schlitz, in welchen der andere Endabschnitt der Führungsschiene eingeführt werden kann, ausgebildet ist und die Führungsschiene in den Schlitz eingeführt und daran befestigt wird.
  4. Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Elektromotor umfasst: ein Motorgehäuse, das als mit dem Boden versehene zylindrische Form ausgebildet ist, deren ein Ende eine Öffnung aufweist; einen Bürstenhalter, der innerhalb des Motorgehäuses vorgesehen ist; eine Ankerwelle mit dem Anker und einen Kommutator, mit welchem eine Bürste, die durch den Bürstenhalter gehalten wird, gleitend in Kontakt steht, wobei die Ankerwelle durch das Motorgehäuse drehbar gelagert ist; eine Verbindereinheit, umfassend: einen Klemmabschnitt, der ausgebildet ist, um sich mit dem Bürstenhalter axial zu überlappen, und zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuse des Antriebsmechanismus angeklemmt und befestigt ist; und einen stromzuführenden Verbinderabschnitt, der einstückig mit dem angeklemmten Abschnitt ausgebildet und außerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist; ein bürstenseitiges Anschlusselement, das in dem Bürstenhalter vorgesehen ist und mit der Bürste elektrisch verbunden ist; und ein verbinderseitiges Anschlusselement, das in der Verbindereinheit vorgesehen ist, mit einem Stromversorgungsanschlusselement, das in dem Verbinderabschnitt vorgesehen ist, elektrisch verbunden ist und mit dem bürstenseitigen Anschlusselement, das dem Klemmabschnitt entspricht, der angeordnet ist, um sich mit dem Bürstenhalter axial zu überlappen, elektrisch verbunden ist.
  5. Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Fahrzeugfenstern nach Anspruch 4, wobei der Klemmabschnitt ein Dichtungsglied in einer Position umfasst, wo dieses zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuse des Antriebsmechanismus eingeklemmt ist.
DE112008002170T 2007-08-10 2008-08-06 Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen von Fahrzeugfenstern Ceased DE112008002170T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-209371 2007-08-10
JP2007209371A JP5507042B2 (ja) 2007-08-10 2007-08-10 車両用窓開閉装置
PCT/JP2008/064116 WO2009022601A1 (ja) 2007-08-10 2008-08-06 車両用窓開閉装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002170T5 true DE112008002170T5 (de) 2010-06-17

Family

ID=40350655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002170T Ceased DE112008002170T5 (de) 2007-08-10 2008-08-06 Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen von Fahrzeugfenstern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8671621B2 (de)
JP (1) JP5507042B2 (de)
CN (1) CN101688420B (de)
DE (1) DE112008002170T5 (de)
WO (1) WO2009022601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5710285B2 (ja) * 2011-01-17 2015-04-30 シロキ工業株式会社 車両用ウインドレギュレータ装置
CN102155136A (zh) * 2011-05-30 2011-08-17 张家港合众汽车部件有限公司 玻璃升降器
CN103582735B (zh) * 2011-05-31 2016-09-28 株式会社海莱客思 玻璃升降器
FR2981716B1 (fr) * 2011-10-19 2014-08-08 Inteva Products France Sas Carter de reducteur mecanique formant rail de guidage, systeme d'entrainement d'un ouvrant
DE102012006008A1 (de) * 2012-03-24 2013-09-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verstellantrieb
JP6135117B2 (ja) * 2012-12-18 2017-05-31 アイシン精機株式会社 車両用駆動装置
CN108418378B (zh) * 2013-07-11 2020-04-17 株式会社美姿把 带减速机构的电动机
JPWO2015004795A1 (ja) * 2013-07-12 2017-03-02 株式会社ミツバ モータ装置
CN103696650B (zh) * 2013-12-18 2016-08-17 武汉东环车身系统有限公司 一种绳轮式玻璃升降装置
US20160032637A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 A.P.A. Industries, Inc. Car Window Regulator Using Rotational Bearing Pullies
JP6328542B2 (ja) * 2014-11-26 2018-05-23 アイシン精機株式会社 スライドドアモジュール
CN104612527A (zh) * 2015-02-04 2015-05-13 陈学琴 孔带式弹簧缓冲齿轮升降器
JP6477055B2 (ja) * 2015-03-11 2019-03-06 株式会社デンソー ギヤードモータ及びパワーウインド装置
JP2016204944A (ja) * 2015-04-21 2016-12-08 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
JP6230576B2 (ja) * 2015-08-19 2017-11-15 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
US10337231B2 (en) * 2015-09-28 2019-07-02 Magna Closures Inc. BLDC window lift motor system
JP2017203291A (ja) * 2016-05-11 2017-11-16 シロキ工業株式会社 車両用開閉体の駆動装置
DE102017223366A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem Bürstenhalter-Bauteil und einem Steckermodul
JP6715873B2 (ja) * 2018-02-22 2020-07-01 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
JP6580738B1 (ja) * 2018-03-26 2019-09-25 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
US20200157870A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 Inteva Products, Llc Hollow tube window regulator
CN113677865A (zh) * 2019-04-10 2021-11-19 麦格纳覆盖件有限公司 用于闭合面板的直接驱动线缆操作的致动系统
US20220136298A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Inteva Products, Llc Window regulator with optimized motor configuration
US11777361B2 (en) 2021-11-29 2023-10-03 AISIN Technical Center of America, Inc. Water blocking motor cover for a sunroof system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0949369A (ja) 1995-08-08 1997-02-18 Shiroki Corp ウインドレギュレータ
JP3550850B2 (ja) 1996-02-02 2004-08-04 株式会社デンソー 排出ガス還流装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2014016B3 (es) * 1986-09-24 1990-06-16 Siemens Ag Colocacion de funcionamiento, especialmente para mecanismo de elevacion de ventanas de un vehiculo.
JPH0634543Y2 (ja) * 1987-12-28 1994-09-07 デルタ工業株式会社 自動車用ウインドーレギュレータ
JPH0386753U (de) * 1989-12-18 1991-09-03
JPH03209042A (ja) * 1990-01-08 1991-09-12 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
JP2527366Y2 (ja) * 1991-06-21 1997-02-26 株式会社ミツバ 電装品用の減速装置
CN2151892Y (zh) * 1992-04-14 1994-01-05 马中强 一种新型的汽车门窗动力升降器
JP2692502B2 (ja) 1992-07-13 1997-12-17 三菱マテリアル株式会社 赤外線式ガスセンサ用試料セルの製造方法
JP2783355B2 (ja) * 1993-12-30 1998-08-06 株式会社小糸製作所 パワーウインド駆動装置
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
JP3511433B2 (ja) * 1995-06-30 2004-03-29 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
JPH0921272A (ja) * 1995-07-05 1997-01-21 Asmo Co Ltd ウインドウレギュレータ
ES2197344T3 (es) 1996-05-03 2004-01-01 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Motorreductor particularmente para el arrastre de equipos de vehiculos.
JP3332803B2 (ja) * 1997-05-19 2002-10-07 アイシン精機株式会社 ドアガラスの昇降装置
JP3560850B2 (ja) 1999-06-03 2004-09-02 株式会社ミツバ ケーブル駆動装置
JP3647716B2 (ja) * 1999-12-28 2005-05-18 株式会社ミツバ ケーブル駆動装置における防水、排出構造
US6408572B1 (en) * 1998-06-03 2002-06-25 Mitsuba Corporation Driving gear
US6573625B2 (en) * 2000-03-29 2003-06-03 Asmo Co., Ltd. Motor device having water-proof brush holder
US6707188B2 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Asmo Co., Ltd. Motor having rotational sensor
JP3889228B2 (ja) * 2001-01-22 2007-03-07 アスモ株式会社 モータ
US20030066244A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Staser Brian H. Reconfigurable clamp assembly
JP2003153498A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Asmo Co Ltd モータ
US6758013B2 (en) * 2002-01-25 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Integrated roller cable assembly
FR2837459B1 (fr) * 2002-03-19 2004-07-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage de portiere
US7032290B2 (en) * 2002-03-22 2006-04-25 Asmo Co., Ltd. Manufacturing method for brush holder
DE10214926A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2004018816A2 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Intier Automotive Closures Inc. Window regulator assembly
JP2004120847A (ja) 2002-09-25 2004-04-15 Unisia Jkc Steering System Co Ltd 電動機のシール装置
JP3940059B2 (ja) * 2002-10-22 2007-07-04 アスモ株式会社 モータ
JP4205550B2 (ja) * 2002-11-19 2009-01-07 アスモ株式会社 モータ及びモータの製造方法
JP4213956B2 (ja) 2002-12-19 2009-01-28 シロキ工業株式会社 ワイヤ式ウィンドレギュレータ
US20070251148A1 (en) * 2004-03-04 2007-11-01 Watson Jason W Window Regulator
JP4031457B2 (ja) * 2004-04-16 2008-01-09 株式会社大井製作所 ワイヤ式ウインドウレギュレータの駆動装置
JP4615947B2 (ja) * 2004-09-29 2011-01-19 株式会社ミツバ 回転電機
DE102004061254A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Baugruppe mit einem Fensterheberantrieb und einer damit verbundenen Motor/Getriebe-Einheit
JP4408270B2 (ja) * 2005-04-28 2010-02-03 アスモ株式会社 モータ及びブラシホルダ
JP2007056501A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Johnan Seisakusho Co Ltd ワイヤドラム式ウインドレギュレータ
JP4886431B2 (ja) * 2006-08-31 2012-02-29 株式会社ミツバ 電動モータおよびこれを用いた車両用開閉体の開閉装置
JP5006713B2 (ja) * 2007-06-28 2012-08-22 株式会社ミツバ ブラシ付き電動モータ
CN202094747U (zh) * 2008-09-08 2011-12-28 Cts公司 无刷直流致动器
JP2010154686A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Mitsuba Corp 減速機構付モータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0949369A (ja) 1995-08-08 1997-02-18 Shiroki Corp ウインドレギュレータ
JP3550850B2 (ja) 1996-02-02 2004-08-04 株式会社デンソー 排出ガス還流装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
US9912216B2 (en) 2012-02-01 2018-03-06 Valeo Systèmes d'Essuyage Arrangement for determining the angular position of a shaft of an electric motor, and windscreen wiper motor with an arrangement for determining the angular position

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688420A (zh) 2010-03-31
US20110283622A1 (en) 2011-11-24
JP2009041310A (ja) 2009-02-26
JP5507042B2 (ja) 2014-05-28
US8671621B2 (en) 2014-03-18
WO2009022601A1 (ja) 2009-02-19
CN101688420B (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002170T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen von Fahrzeugfenstern
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE102009021225B4 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Sensorstützelements
DE112004000345B4 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010004879A1 (de) PMDC-Motor
DE102011117475B4 (de) Motor
DE102016217176A1 (de) BLDC-Fensterheber-Motorsystem
DE102016201771A1 (de) Motor
DE10342756A1 (de) Motor mit einem Steckergehäuse
DE102012101139A1 (de) Permanentmagnetmotor
EP2230371B1 (de) Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE102018130471A1 (de) Rotor mit einem Leiter für einen Elektromotor
DE102019112723A1 (de) Stator mit Erdungskontakt
DE60319994T2 (de) Motor
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE102013018736A1 (de) Motor
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
DE10130139C1 (de) Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE102005020790A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102019112726A1 (de) Stator mit Phasenkontakt
DE102012012753B4 (de) Motor
DE102016204971A1 (de) Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102006017534A1 (de) Kollektorgehäuse für Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015689000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015689000

Effective date: 20141201

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final