DE10342756A1 - Motor mit einem Steckergehäuse - Google Patents

Motor mit einem Steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10342756A1
DE10342756A1 DE10342756A DE10342756A DE10342756A1 DE 10342756 A1 DE10342756 A1 DE 10342756A1 DE 10342756 A DE10342756 A DE 10342756A DE 10342756 A DE10342756 A DE 10342756A DE 10342756 A1 DE10342756 A1 DE 10342756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation opening
panel
control panel
connector
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10342756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342756B4 (de
Inventor
Youichi Kosai Matsuyama
Tadashi Kosai Adachi
Hiroshi Kosai Kokubu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE10342756A1 publication Critical patent/DE10342756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342756B4 publication Critical patent/DE10342756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/06Printed-circuit motors and components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Steuerschalttafel (13) ist in einem Getriebegehäuse (11) eines Motors (1) gehalten, und ein Steckergehäuse (31) ist mit dem Getriebegehäuse (11) verbunden. Das Steckergehäuse (31) ist getrennt von dem Getriebegehäuse (11) ausgebildet und hat eine Vielzahl Verbindungsanschlüsse (32), die an dem Steckergehäuse (31) gesichert sind. Die Verbindungsanschlüsse (32) des Steckergehäuses (31) sind mit elektrischen Schaltkomponenten der Steuerschalttafel (13) verbunden. Die Verbindungsanschlüsse (32) sind außerdem mit entsprechenden Anschlüssen eines äußeren Steckers verbunden, wenn der äußere Stecker mit dem Steckergehäuse (31) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor und insbesondere auf einen Motor, der ein Steckergehäuse aufweist, mit dem ein äußerer Stecker verbunden ist.
  • Eine Bauart eines bis jetzt vorgeschlagenen Motors wurde zum Beispiel in einem Fensterhebersystem verwendet, welches einen Motorhauptkörper, eine Geschwindigkeitsreduziereinheit, eine Steuerschalttafel und ein Steckergehäuse aufweist. Der Motorhauptkörper erzeugt eine Drehkraft. Die Geschwindigkeitsreduziereinheit hat einen Geschwindigkeitsreduziermechanismus, der in einem Getriebegehäuse untergebracht ist, um die Drehzahl des Motorhauptkörpers zu reduzieren. Die Steuerschalttafel hat elektrische Schaltkomponenten. Ein äußerer Stecker ist mit dem Steckergehäuse verbunden.
  • Bei einem derartigen Motor ist das Steckergehäuse einstückig mit dem Getriebegehäuse vergossen. Bei einem anderen Motor ist ein Aufnahmeabschnitt, der eine Öffnung aufweist und die Steuerschalttafel aufnimmt, in dem Getriebegehäuse oder in einem Aufnahmeelement vorgesehen, das an dem Getriebegehäuse gesichert ist, und das Steckergehäuse ist an der Öffnung des Aufnahmeabschnittes gesichert. Darüber hinaus hat die Steuerschalttafel Verbindungsanschlüsse, die in dem Steckergehäuse aufgenommen sind, wenn das Steckergehäuse an die Öffnung des Aufnahmeabschnittes gesichert ist. Die Verbindungsanschlüsse sind mit entsprechenden Anschlüssen des äußeren Steckers verbunden, wenn der äußere Stecker mit dem Steckergehäuse verbunden ist. Ein derartiger Motor ist zum Beispiel in US-A-6 107 713 offenbart.
  • Im Falle der vorstehend beschriebenen Motorbauart, bei der das Steckergehäuse einstückig mit dem Getriebegehäuse vergossen ist, müssen verschiedene Gehäuse hergestellt werden, die als ein relativ großes Bauteil zu betrachten sind, während der gleiche Motorhauptkörper, der gleiche Geschwindigkeitsreduziermechanismus und die gleiche Steuerschalttafel als Universalbauteile verwendet werden, um verschiedene Motoren vorzusehen, die jeweils mit dem äußeren Stecker mit einer unterschiedlichen Form oder mit dem äußeren Stecker einer unterschiedlichen Einfügungsrichtung verbindbar sind. Dies bewirkt einen Anstieg der Motorherstellungskosten.
  • Darüber hinaus kann im Falle des zum Beispiel in US-A-6 107 713 offenbarten Motors das Steckergehäuse gewechselt werden, um eine Verbindung mit verschiedenen äußeren Steckern mit dem Motor zu ermöglichen. Jedoch sind gemäß der vorstehenden Beschreibung die Verbindungsanschlüsse an der Steuerschalttafel vorgesehen, so dass, falls es gewünscht ist, verschiedene Motoren zu erhalten, von denen jeder zum Verbinden mit einem unterschiedlichen äußeren Stecker mit einem unterschiedlichen Anschlusssatz konfiguriert ist (zum Beispiel mit einer unterschiedlichen Anschlussteilung), oder von denen jeder zum Verbinden mit einem äußeren Stecker einer unterschiedlichen Einfügungsrichtung aufgebaut ist, es erforderlich ist, verschiedene Steuerschalttafeln und verschiedene Steckergehäuse herzustellen. Dies bewirkt einen Anstieg der Motorherstellungskosten.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich den vorstehend genannten Nachteilen. Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen anpassungsfähigen Motor vorzusehen, der so abgewandelt werden kann, dass er Anforderungen zum Aufnehmen von verschiedenen äußeren Steckern erfüllt, von denen jeder eine unterschiedliche Form oder eine unterschiedliche Einfügungsrichtung aufweist, und zwar unter relativ geringen Kosten.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein Elektromotor einschließlich eines Motorhauptkörpers, einer Geschwindigkeitsreduziereinheit und einer Steuerschalttafel vorgesehen. Der Motorhauptkörper wird bei Erregung des Motorhauptkörpers gedreht. Die Geschwindigkeitsreduziereinheit hat einen Geschwindigkeitsreduziermechanismus und ein Getriebegehäuse. Der Geschwindigkeitsreduziermechanismus reduziert eine Drehzahl des Motorhauptkörpers, und das Getriebegehäuse nimmt den Geschwindigkeitsreduziermechanismus auf. Die Steuerschalttafel ist in dem Getriebegehäuse gehalten und hat zumindest eine elektrische Schaltkomponente. Der Elektromotor hat außerdem ein Steckergehäuse, das an dem Getriebegehäuse vorgesehen ist und mit einem äußeren Stecker verbindbar ist. Das Steckergehäuse ist getrennt von dem Getriebegehäuse ausgebildet. Das Steckergehäuse hat eine Vielzahl Verbindungsanschlüsse, die an dem Steckergehäuse gesichert sind. Die Verbindungsanschlüsse des Steckergehäuses sind mit der zumindest einen elektrischen Schaltkomponente der Steuerschalttafel verbunden, und sie sind mit entsprechenden Anschlüssen des äußeren Steckers verbindbar.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren Merkmalen und Vorteilen aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Rückansicht eines Motors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine teilweise aufgebrochene hintere Explosionsansicht des Motors des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer Steuerschalttafel einer zweiten Designspezifikation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht einer Steuerschalttafel einer dritten Designspezifikation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt eine hintere Explosionsansicht eines Motors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine Rückansicht eines Motors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine Rückansicht eines Motors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht eines Motors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine teilweise aufgebrochene vordere Explosionsansicht eines Motors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt eine teilweise aufgebrochene und vordere Explosionsansicht eines Motors gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Motors des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • 12 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht eines Motors gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt eine teilweise aufgebrochene vordere Explosionsansicht des Motors des siebten Ausführungsbeispiels;
  • 14 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht eines Motors gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 15 zeigt eine teilweise aufgebrochene vordere Explosionsansicht des Motors des achten Ausführungsbeispiels.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebermotor) 1 eines Fahrzeugfensterhebesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat der Motor 1 einen Hauptkörper 2 und eine Geschwindigkeitsreduziereinheit 3. Der Motorhauptkörper 2 wird bei seiner Erregung gedreht. Die Geschwindigkeitsreduziereinheit 3 reduziert die Drehzahl des Motorhauptkörpers 2. Der Motor 1 ist ein flacher Motor, der ein niedriges Profil in einer Richtung aufweist, die senkrecht zu einer Ebene gemäß der 1 ist.
  • Der Motorhauptkörper 2 hat ein Jochgehäuse (nachfolgend zur Vereinfachung als „Joch" bezeichnet) 4, Magnete 5 und einen Anker 6. Das Joch 4 ist becherförmig ausgebildet. Die Magnete 5 sind an einer Innenumfangsfläche des Jochs 4 gesichert. Der Anker 6 ist drehbar gestützt und in dem Joch 4 aufgenommen. Der Anker 6 hat eine Drehwelle 7, und eine Schnecke 7a ist an einem entfernten Ende der Drehwelle 7 ausgebildet, das von dem Joch 4 vorsteht. Ein Sensormagnet 8 ist an einem mittleren Abschnitt der Drehwelle 7 gesichert, das heißt ein Abschnitt der Drehwelle 7, der von dem Joch 4 vorsteht und sich an der Schnecke 7a an der Seite des Joches 4 befindet. Der Anker 6 ist durch eine Zweipunkt-Linie in den 1 und 2 angegeben.
  • Die Geschwindigkeitsreduziereinheit 3 hat ein Getriebegehäuse 11, das aus einem Harzmaterial besteht, und ein Schneckenrad 12. Das Getriebegehäuse 11 ist an einer Öffnung des Jochs 4 gesichert. Das Schneckenrad 12 ist in einem Radaufnahmeabschnitt 11a drehbar gestützt, der in dem Getriebegehäuse 11 derart definiert ist, dass das Schneckenrad 12 die Schnecke 7a kämmt.
  • Eine Abgabewelle 10, die sich in einer Richtung erstreckt, die parallel zu der Drehachse des Schneckenrades 12 ist (das heißt die Richtung, die senkrecht zu der Ebene gemäß der 1 ist), ist mit dem Schneckenrad 12 verbunden, um eine Drehkraft von dem Motor 1 abzugeben. Die Abgabewelle 10 steht von dem Schneckenrad 12 vor, und zwar in einer Richtung von der Ebene gemäß der 1 weg (das heißt die Abgabewelle 10 steht von der Ebene gemäß der 1 nach hinten vor). Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel bilden die Schnecke 7a und das Schneckenrad 12 einen Geschwindigkeitsreduziermechanismus. Die Abgabewelle 10 ist mit einer entsprechenden Fahrzeugfensterscheibe zum Beispiel durch einen Regulator (nicht gezeigt) verbunden.
  • Ein Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b ist an dem Getriebegehäuse 11 an der Seite des Motorhauptkörpers 2 ausgebildet. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b ist im Allgemeinen in der Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet, die sich in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist. Insbesondere ist der Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b im Allgemeinen in einer Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet, die sich in jener Richtung erstreckt, die parallel zu der Ebenenrichtung 11 (das heißt die Richtung, die parallel zu der Ebene gemäß 1 oder 2 ist), und die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist, das heißt sie ist parallel zu einer Erstreckungsrichtung des Radaufnahmeabschnittes 11a (das heißt die Links-Rechts-Richtung gemäß der 1 oder 2). Hierbei ist der Motor 1 gemäß der vorstehenden Beschreibung der flache Motor, so dass die Flachrichtung des Getriebegehäuses 11 eine Richtung bezeichnet, die parallel zu der Ebene der 1 ist. Darüber hinaus steht an einer ersten Seite des Schalttafelaufnahmeabschnittes 11b, wo der Radaufnahmeabschnitt 11a nicht ausgebildet ist (das heißt die linke Seite gemäß den 1 oder 2) eine Umfangswand des Schalttafelaufnahmeabschnittes llb an seiner Seite des Motorhauptkörpers 2 vor. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist eine Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 11b, die sich an der ersten Seite des Schalttafelaufnahmeabschnittes 11b befindet, wo der Radaufnahmeabschnitt 11a nicht ausgebildet ist (das heißt die linke Seite gemäß den 1 oder 2) als eine Schalttafelinstallationsöffnung 11c bezeichnet. Darüber hinaus ist eine andere Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 11b, die sich an einer zweiten Seite des Schalttafelaufnahmeabschnittes 11b befindet, wo der Radaufnahmeabschnitt 11a ausgebildet ist (das heißt die rechte Seite gemäß den 1 oder 2) als eine Steckerinstallationsöffnung 11d bezeichnet.
  • Eine Steuerschalttafel 13 wird in dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b aufgenommen und gehalten. Die Steuerschalttafel 13 ist so konfiguriert, dass sie sich entlang einer Innenumfangswand des Schalttafelaufnahmeabschnittes 11b erstreckt, wenn die Steuerschalttafel 13 in einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 11 ist (1). Darüber hinaus ist eine Ebene der Steuerschalttafel 13 parallel zu einer imaginären Ebene, die senkrecht zu einer Drehachse der Abgabewelle 10 ist. Elektrische Schaltkomponenten sind an der Steuerschalttafel 13 angebracht.
  • Die Steuerschalttafel 13 wird auf der Grundlage der Designspezifikation des Motors 1 gewechselt. Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat die Steuerschalttafel 13 der ersten Designspezifikation gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Hall-Sonde 14, ein Relais 15, einen Kondensator 16, eine integrierte Schaltung (IC) 17, Bürstenstromzufuhranschlüsse 18 und Steckeranschlüsse 19 als die elektrischen Schaltkomponenten. Bei der Steuerschalttafel 13 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels wird die Drehzahl des Sensormagneten 8 (das heißt die Drehzahl der Drehwelle 7) durch die Hall-Sonde 14 gemessen. Wenn bestimmt wird, dass ein Objekt durch die Fensterscheibe mittels der IC 17 auf der Grundlage der gemessenen Drehzahl des Sensormagneten 8 eingeklemmt ist, dann wird ein elektrischer Strom zum Bewirken einer Rückwärtsrichtung des Motorhauptkörpers 2 in den Motorhauptkörper 2 eingespeist. Und zwar hat die Steuerschalttafel 13 eine Klemmverhinderungssteuerschaltung. Daneben hat als ein anderes Beispiel unter Bezugnahme auf die 3 eine Steuerschalttafel 21 der zweiten Designspezifikation Bürstenstromzufuhranschlüsse 22 und Steckeranschlüsse 23 als die elektrischen Schaltkomponenten (ohne die Hall-Sonde 14 und die IC 17). Außerdem hat als ein weiteres Beispiel unter Bezugnahme auf die 4 eine Steuerschalttafel 24 der dritten Designspezifikation Hall-Sonden 25, Bürstenstromversorgungsanschlüsse 26 und Steckeranschlüsse 27 als die elektrischen Schaltkomponenten (ohne die IC 17). Verglichen mit der Steuerschalttafel 13 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels haben die Steuerschalttafeln 21, 24 eine kleinere Installationsfläche und eine einfachere Form (im Allgemeinen eine rechteckige Form) aufgrund der geringeren Anzahl der elektrischen Schaltkomponenten, die an der Steuerschalttafel 21, 24 angebracht sind.
  • Ein Schließ- und Sicherungselement 28 ist an einer Hauptendseite der Steuerschalttafel 13 (21, 24) gesichert, die der Schalttafelinstallationsöffnung 11c entspricht und gegenüber den Steckeranschlüssen 19 (23, 27) angeordnet ist, das heißt an der linken Seite gemäß den 1 bis 4. Das Schließ- und Sicherungselement 28 ist im Allgemeinen mit einer Plattenform ausgebildet und senkrecht an der Steuerschalttafel 13 (21, 24) gesichert. Das Schließ- und Sicherungselement 28 kann an der Steuerschalttafel 13 (21, 24) zum Beispiel durch einen einfachen Eingriff, eine Presspassung, eine Schnapppassung, ein Fügeverfahren, ein Schweißverfahren, ein Gewinde oder dergleichen gesichert sein. Die Steuerschalttafel 13, an die das Schließ- und Sicherungselement 28 gesichert ist, ist in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b durch die Schalttafelinstallationsöffnung 11c eingefügt und an einer vorbestimmten Position gehalten, wenn das Schließ- und Sicherungselement 28 derart gesichert (verschraubt) ist, dass das Schließ- und Sicherungselement 28 die Schalttafelinstallationsöffnung 11c schließt. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Steuerschalttafel 13 (Schließ- und Sicherungselement 28) an dem Getriebegehäuse 11 bei der Montage des Jochs 4 (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 11 angebracht. Dabei werden die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 der Steuerschalttafel 13 mit entsprechenden bürstenseitigen Anschlüssen 29 verbunden, die von dem Motorhauptkörper 2 (Joch 4) vorstehen. Außerdem wird dabei die Hall-Sonde 14 angrenzend an den Sensormagneten 8 positioniert.
  • Ein Steckergehäuse 31 ist an der Steckerinstallationsöffnung 11d gesichert (geschraubt). Das Steckergehäuse 31 besteht aus einem Harzmaterial und ist mit einem äußeren Stecker (nicht gezeigt) verbindbar. Das Steckergehäuse 31 hat Verbindungsanschlüsse 32. Die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 sind mit den elektrischen Schaltkomponenten verbunden, und insbesondere mit den Steckeranschlüssen 19 der Steuerschalttafel 13, wenn das Steckergehäuse 31 an dem Getriebegehäuse 11 (insbesondere der Steckerinstallationsöffnung 11b) installiert ist, in der die Steuerschalttafel 13 (21, 24) vorgesehen ist. Die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 sind mit entsprechenden Anschlüssen des äußeren Steckers verbunden, wenn der äußere Stecker mit dem Steckergehäuse 31 verbunden ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 an dem Steckergehäuse 31 durch Einlege-Gießverfahren gesichert. Außerdem sind bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Steckeranschlüsse 19, 23, 27 der Steuerschalttafel 13, 21, 24 als Buchsenanschlüsse ausgebildet, und die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 seitens der Steuerschalttafel 13, 21, 24 sind als Verbindungsanschlüsse ausgebildet.
  • Hierbei ist zu beachten, dass das Steckergehäuse 31 auf der Grundlage der Designspezifikation des Motors 1 gewechselt wird, um die Vielseitigkeit des Motors 1 zu erreichen. Die hierbei erwähnte Designspezifikation ist jene Designspezifikation, die unabhängig von der Designspezifikation der Steuerschalttafel 13 (21, 24) ist, das heißt die unabhängig verändert werden kann. Anders gesagt ist es nicht erforderlich, das Steckergehäuse 31 ausschließlich für die Steuerschalttafel 13 der ersten Designspezifikation zu verwenden. Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, beträgt bei dem Steckergehäuse 31 gemäß der Designspezifikation des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels die Anzahl der Verbindungsanschlüsse 32 drei. Die drei Verbindungsanschlüsse 32 sind in gleichen Intervallen angeordnet, und sie sind zueinander parallel. Der äußere Stecker ist mit dem Steckergehäuse 31 von der Seite (die rechte Seite gemäß der 1 oder 2) verbunden, an der der Radaufnahmeabschnitt 11a ausgebildet ist, und zwar eine Richtung, die parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 11 und die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, kann das Steckergehäuse als ein Steckergehäuse einer anderen Designspezifikation gebogen werden, um einen Anschluss des äußeren Steckers in jener Richtung zu ermöglichen, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 11 ist (das heißt die Richtung, die senkrecht zu der Ebene gemäß der 1 oder 2 ist), und die Verbindungsanschlüsse des Steckergehäuses können in ähnlicher Weise gebogen werden.
  • Bei dem so aufgebauten Motor 1 (Fahrzeugfensterhebesystem) wird eine elektrische Antriebsstromstärke von einer nicht dargestellten Steuervorrichtung (Stromzufuhrvorrichtung) zu dem Anker 6 durch die Anschlüsse des äußeren Steckers, die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31, die Steckeranschlüsse 19 der Steuerschalttafel 13, den Bürstenstromzufuhranschlüssen 18 und den bürstenseitigen Anschlüssen 29 zugeführt, so dass der Anker 6 drehend angetrieben wird. Dann werden gemäß der Drehung der Drehwelle 7 das Schneckenrad 12 und die Abgabewelle 10 gedreht, und die Drehkraft von der Abgabewelle 10 wird zum Beispiel durch den Regulator zu einer geradlinigen Bewegung umgewandelt, um die Fensterscheibe anzuheben oder abzusenken. Dabei wird bei dem Motor 1 der Designspezifikation gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Drehzahl des Sensormagneten 8 (das heißt die Drehzahl der Drehwelle 7) durch die Hall-Sonde 14 gemessen. Während die Fahrzeugfensterscheibe angehoben wird, wenn bestimmt wird, dass ein Objekt durch die Fensterscheibe mittels der IC 17 auf der Grundlage der gemessenen Drehzahl des Sensormagneten 8 eingeklemmt ist, wird der elektrische Strom zum Erzielen einer Rückwärtsrichtung des Motorhauptkörpers 2 in den Motorhauptkörper 2 eingespeist. Somit wird die Fensterscheibe abgesenkt, um das Einklemmen des Objektes im Wesentlichen zu verhindern.
  • Als nächstes werden die Vorteile des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (1) Das Steckergehäuse 31 ist getrennt von dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen und an dem Getriebegehäuse 11 bei der Montage des Joches 4 (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 11 angebracht. Darüber hinaus hat das Steckergehäuse 31 die Verbindungsanschlüsse 32, die mit den elektrischen Schaltkomponenten (insbesondere den Steckeranschlüssen 19 der Steuerschalttafel 13) verbunden sind, wenn das Steckergehäuse 31 angeschlossen ist, das heißt an dem Getriebegehäuse 11 angebracht ist, in dem die Steuerschalttafel 13 vorgesehen ist. Die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 sind mit den Anschlüssen des äußeren Steckers verbunden, wenn der äußere Stecker mit dem Steckergehäuse 31 verbunden ist. Somit können zum Beispiel vielfältige Motoren erhalten werden, von den in jeder zum Verbinden mit einem äußeren Stecker einer unterschiedlichen Form konfiguriert ist, oder von den in jeder zum Verbinden mit einem äußeren Stecker einer unterschiedlichen Einfügungsrichtung konfiguriert ist, während die gleiche Steuerschalttafel 13 und das gleiche Getriebegehäuse 11 als universelle Bauteile verwendet werden, indem lediglich das Steckergehäuse 31 gewechselt wird. Darüber hinaus können vor der Anbringung des Steckergehäuses 31 an das Getriebegehäuse 11 wie zum Beispiel vor der Entscheidung der Designspezifikation des Steckergehäuses 31 der Motorhauptkörper 2 und das Getriebegehäuse 11 als ein einstöckiges Bauteil in der Bauteileverwaltung verwaltet werden, um eine einfache Bauteileverwaltung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist das Steckergehäuse 31 an dem Getriebegehäuse 11 angebracht, in dem die Steuerschalttafel 13 vorgesehen ist, und somit werden die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 mit den elektrischen Schaltkomponenten (insbesondere den Steckeranschlüssen 19) der Steuerschalttafel 13 verbunden, wodurch eine einfache Anbringung des Steckergehäuses 31 ermöglicht wird. Infolge dessen kann der Motor 1 unter geringen Kosten modifiziert werden, um vielfältige Anforderungen zum Beispiel hinsichtlich der Form des äußeren Steckers und/oder der Einfügungsrichtung des äußeren Steckers zu erfüllen.
    • (2) Die Steuerschalttafel 13 (21, 24) kann an dem Getriebegehäuse 11 bei der Montage des Jochs (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 11 angebracht werden. Somit können vielfältige Motoren erhalten werden, von denen jeder einen unterschiedlichen Satz elektrischer Schaltkomponenten (das heißt eine Steuerschalttafel 13 einer unterschiedlichen Bauart) aufweist, während das gleiche Getriebegehäuse 11 als das universelle Bauteil verwendet wird, indem die Steuerschalttafel 13 bei der Montage des Jochs 4 (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 11 gewechselt wird.
    • (3) Die Steuerschalttafel 13, an der das Schließ- und Sicherungselement 28 gesichert ist, ist in den Schalttafelaufnahmeabschnitt llb durch die Schalttafelinstallationsöffnung 11c eingefügt und an der vorbestimmten Position gehalten, wenn das Schließ- und Sicherungselement 28 derart gesichert (verschraubt) ist, dass das Schließ- und Sicherungselement 28 die Schalttafelinstallationsöffnung 11c schließt. Somit können zum Beispiel die Steuerschalttafel 13 und das Schließ- und Sicherungselement 28 im voraus gesichert werden, und zwar zum Beispiel vor dem Entscheiden der Designspezifikation der Steuerschalttafel 13 (21, 24). Dies ermöglicht eine einfache Bauteileverwaltung und ein einfaches Sichern von diesen Bauteilen an das Getriebegehäuse 11. Darüber hinaus ermöglicht das Sichern von diesen Bauteilen das Schließen der Schalttafelinstallationsöffnung 11c.
    • (4) Das Steckergehäuse 31 ist an dem Getriebegehäuse 11 in jener Richtung angebracht, die parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 11 ist. Somit ragt das Steckergehäuse 31 weniger wahrscheinlich von dem Getriebegehäuse 11 in jener Richtung vor, die senkrecht zu der Flachrichtung des Motors 1 ist. Und zwar ist es verglichen mit jenem Fall, wenn das Steckergehäuse an dem Getriebegehäuse in jener Richtung angebracht ist, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses ist, einfach, den flachen Motor 1 vorzusehen.
    • (5) Die Steckerinstallationsöffnung 11d und die Schalttafelinstallationsöffnung 11c sind in dem Getriebegehäuse 11 derart vorgesehen, dass eine unabhängige Anbringung des Steckergehäuses 31 und der Steuerschalttafel 13 an dem Getriebegehäuse 11 aus entgegengesetzten Richtungen ermöglicht wird. Somit kann zum Beispiel die Installationsfolge des Steckergehäuses 31 und der Steuerschalttafel 13 frei ausgewählt werden. Außerdem können zum Beispiel während eines Fehlers der Steuerschalttafel 13 (das heißt der elektrischen Schaltkomponenten der Steuerschalttafel 13) die fehlerhafte Steuerschalttafel 13 oder die fehlerhaften elektrischen Schaltkomponenten der Steuerschalttafel 13 in einfacher Weise gewechselt werden, ohne dass der Ausbau des Steckergehäuses 31 von dem Getriebegehäuse 11 erforderlich ist.
    • (6) Die Steckerinstallationsöffnung 11d und die Schalttafelinstallationsöffnung 11c sind in einem Winkelabstand von 180 Grad voneinander entlang einer Geraden angeordnet, um die Anbringung des Steckergehäuses 31 und der Steuerschalttafel 13 an dem Getriebegehäuse 11 aus entgegengesetzten Richtungen zu ermöglichen, die voneinander in einem Winkelabstand von 180 Grad beabstandet sind. Somit können die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 und die Steckeranschlüsse 19 (23, 27) der Steuerschalttafel 13 (21, 24) als die Steckeranschlüsse mit einfachem Aufbau und die Buxenanschlüsse mit einfachem Aufbau jeweils vorgesehen werden. Darüber hinaus kann die Installationsfolge des Steckergehäuses 31 und der Steuerschalttafel 13 (21, 24) frei ausgewählt werden. Und zwar können die Verbindungsanschlüsse 32 des Steckergehäuses 31 mit den elektrischen Schaltkomponenten bei der Anbringung des Steckergehäuses 31 an dem Getriebegehäuse 11 verbunden werden, an dem die Steuerschalttafel 13 im Voraus angebracht wurde, oder alternativ bei der Anbringung der Steuerschalttafel 13 an dem Getriebegehäuse 11, an dem das Steckergehäuse 31 im Voraus angebracht wurde.
    • (7) Die Steuerschalttafel 13 ist so angeordnet, dass die Ebene der Steuerschalttafel 13 parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 11 ist. Somit kann der flache Motor 1 in einfacher Weise erreicht werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 41, der bei einem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 41, die sich von jenen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispieles unterscheiden, im einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 41, die ähnliche zu jenen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispieles sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im einzelnen beschrieben.
  • Ein Getriebegehäuse 42 hat einen Radaufnahmeabschnitt 42a, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 42 hat außerdem einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b ist im Allgemeinen als eine rechteckige Röhre ausgebildet, die sich in jener Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist. Insbesondere ist der Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b als die im Allgemeinen rechteckige Röhre ausgebildet, die sich in jener Richtung erstreckt, die parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 42 ist (das heißt die Richtung parallel zu der Ebene gemäß der 5), und die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist, das heißt parallel zu einer Erstreckungsrichtung des Radaufnahmeabschnitts 42a (das heißt die links-rechts-Richtung gemäß der 5). Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles ist im Allgemeinen symmetrisch um die Drehwelle 7. Darüber hinaus wird bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 42b, die sich an einer ersten Seite des Schalttafelaufnahmeabschnittes 42b befindet, wo der Radaufnahmeabschnitt 42a nicht ausgebildet ist (das heißt die linke Seite gemäß der 5) als eine Schalttafelinstallationsöffnung 42c bezeichnet. Darüber hinaus wird eine andere Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 42b, der sich an einer zweiten Seite des Schalttafelaufnahmeabschnittes 42b befindet, wo der Radaufnahmeabschnitt 42a ausgebildet ist (das heißt die rechte Seite gemäß der 5) als eine Steckerinstallationsöffnung 42d bezeichnet. Jedoch ist bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel gemäß der vorstehenden Beschreibung der Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b im Allgemeinen symmetrisch um die Drehwelle 7. Somit kann die Steuerschalttafel 43 in dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b durch die Steckerinstallationsöffnung 42d angebracht werden (das heißt die Steckerinstallationsöffnung 42d dient nun als die Schalttafelinstallationsöffnung), und das Steckergehäuse 31 kann an der Schalttafelinstallationsöffnung 42c gesichert werden (das heißt die Schalttafelinstallationsöffnung 42c dient nun als die Steckerinstallationsöffnung). Und zwar können die Steuerschalttafel 43 und das Steckergehäuse 31 an dem Getriebegehäuse 42 aus irgendeiner der Schalttafelinstallationsöffnung 42c und der Steckerinstallationsöffnung 42d angebracht werden.
  • Die Steuerschalttafel 43 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles hat eine einfache Form (eine im Allgemeinen rechteckige Form), und sie ist kürzer im Vergleich mit der Steuerschalttafel 13 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Steuerschalttafel 43 hat die erste Designspezifikation, und somit hat sie die Hall-Sonde 14, das Relais 15, den Kondensator 16, die IC 17, die Bürstenstromzufuhranschlüsse 18 und die Steckeranschlüsse 19. Darüber hinaus ist ein Schließ- und Sicherungselement 44 an der Steuerschalttafel 43 gesichert, dass im Wesentlichen gleich dem Schließ- und Sicherungselement 28 der Steuerschalttafel 13 ist. Somit ist die Steuerschalttafel 43, an die das Schließ- und Sicherungselement 44 gesichert ist, in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b durch die Schalttafelinstallationsöffnung 42c oder die Steckerinstallationsöffnung 42d eingeführt und an einer vorbestimmten Position gehalten, wenn das Schließ- und Sicherungselement 44 derart gesichert ist, dass das Schließ- und Sicherungselement 44 die Schalttafelinstallationsöffnung 44c oder die Steckerinstallationsöffnung 42d schließt.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen, die ähnlich den Vorteilen des bei den Abschnitten (1) bis (7) beschriebenen Vorteilen des ersten Ausführungsbeispielen sind, kann der Motor 41 des zweiten Ausführungsbeispieles die folgenden Vorteile bewirken.
    • (1) Die Schalttafelinstallationsöffnung 42c und die Steckerinstallationsöffnung 42d haben eine identische Form und Größe, so dass die Steuerschalttafel 43 in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 42b durch die Steckerinstallationsöffnung 42d eingefügt werden kann (das heißt die Steckerinstallationsöffnung 42d dient nun als eine Schalttafelinstallationsöffnung), und das Steckergehäuse 31 kann an die Schalttafelinstallationsöffnung 42c gesichert werden (das heißt die Schalttafelinstallationsöffnung 42c dient nun als eine Steckerinstallationsöffnung). Somit können durch den einfachen Aufbau die Position des Steckergehäuses 31 und die Orientierung der Steuerschalttafel 43 geändert werden, um vielfältige Motoren vorzusehen, von denen jeder mit einem äußeren Stecker einer im Wesentlichen unterschiedlichen Einfügungsrichtung verbunden ist (zum Beispiel der äußere Stecker mit jener Einführungsrichtung, die sich um 180 Grad von einem anderen äußeren Stecker unterscheidet). Anhand eines Beispieles, bei dem eine Vielzahl Steckerinstallationsöffnungen vorgesehen ist und das Steckergehäuse an einer ausgewählten Steckerinstallationsöffnung gesichert ist, müssen die verbleibenden nicht ausgewählten Steckerinstallationsöffnungen durch andere Bauteile als das Steckergehäuse geschlossen werden. Jedoch ist dies gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel nicht erforderlich.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 51, der bei einem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 51, die sich von jenen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispieles unterscheiden, im einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 51, die ähnlich denen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispieles sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im einzelnen beschrieben.
  • Ein Getriebegehäuse 52 hat einen Radaufnahmeabschnitt 52a, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 52 hat außerdem einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b ist im Allgemeinen mit einer Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet, die sich in jener Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Drehwelle 7 an einer Seite der Drehwelle 7 ist, die dem Radaufnahmeabschnitt 52a gegenüberliegt. Insbesondere ist der Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b in der Form einer im Allgemeinen rechteckigen Röhre ausgebildet, die sich an einer Seite der Drehwelle 7 befindet, die um 180 Grad von dem Radaufnahmeabschnitt 52a versetzt ist und sich in einer Richtung erstreckt, die parallel zu einer Flachrichtung des Getriebegehäuses 52 ist (das heißt die Richtung, die parallel zu der Ebene gemäß der 6 ist), und die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist (das heißt die Oben-Unten-Richtung gemäß der 6). Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles ist im Allgemeinen symmetrisch um eine imaginäre Linie, die sich senkrecht zu der Drehwelle 7 erstreckt und die die axiale Mitte der Drehwelle 7 durchläuft. Darüber hinaus ist bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 52b, die sich an einer Seite des Schalttafelaufnahmeabschnittes 42b befindet, wo der Motorhauptkörper 2 nicht gesichert ist (das heißt die Bodenseite gemäß der 6), als eine Schalttafelinstallationsöffnung 52c bezeichnet. Darüber hinaus wird eine andere Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 52b, die sich an einer andere Seite des Schalttafelaufnahmeabschnitts 52b befindet, wo der Motorhauptkörper 2 gesichert ist (das heißt die obere Seite gemäß der 6) als eine Steckerinstallationsöffnung 52d bezeichnet. Jedoch kann bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Steuerschalttafel 53 in dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b durch die Steckerinstallationsöffnung 52d angebracht werden (das heißt die Steckerinstallationsöffnung 52d dient nun als eine Schalttafelinstallationsöffnung), und das Steckergehäuse 31 kann an der Schalttafelinstallationsöffnung 52d gesichert werden (das heißt die Schalttafelinstallationsöffnung 52c dient nun als eine Steckerinstallationsöffnung). Und zwar können die Steuerschalttafel 53 und das Steckergehäuse 31 an dem Getriebegehäuse 52 durch irgendeine der Schalttafelinstallationsöffnung 52c und der Steckerinstallationsöffnung 52d angebracht werden.
  • Ein Schließ- und Sicherungselement 54, das im Wesentlichen gleich dem Schließ- und Sicherungselement 28 der Steuerschalttafel 13 des ersten Ausführungsbeispieles ist, ist an der Steuerschalttafel 53 gesichert. Somit wird die Steuerschalttafel 53, an der das Schließ- und Sicherungselement 54 gesichert ist, in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b durch die Schalttafelinstallationsöffnung 52c oder die Steckerinstallationsöffnung 52d eingefügt, und sie wird an einer vorbestimmten Position gehalten, wenn das Schließ- und Sicherungselement 54 derart gesichert ist, dass das Schließ- und Sicherungselement 54 die eine Schalttafelinstallationsöffnung 52c oder die Steckerinstallationsöffnung 52d schließt. Darüber hinaus erstrecken sich bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel bürstenseitige Anschlüsse 55, die mit entsprechenden Stromzuführungsbürsten des Motorhauptkörpers 2 verbunden sind, in jener Richtung, die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist, und sie ragen in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b hinein. Die Bürstenstromzuführungsanschlüsse 18, die an der Steuerschalttafel 53 vorgesehen sind, werden mit den bürstenseitigen Anschlüssen 55 während der Anbringung der Schalttafel 53 in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b verbunden.
  • Der Motor 51 des dritten Ausführungsbeispieles kann für ähnliche Vorteile wie die Voreile des ersten Ausführungsbeispieles sorgen, die bei den Abschnitten (1) bis (7) des ersten Ausführungsbeiles beschrieben sind, sowie die Vorteile des zweiten Ausführungsbeispieles, die in dem Abschnitt (1) des zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben sind.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 61 der bei dem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 61, die sich von jenen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispieles unterscheiden, im einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 61, die ähnlich denen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispieles sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im einzelnen beschrieben.
  • Ein Getriebegehäuse 62 hat einen Radaufnahmeabschnitt 62a, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 62 hat außerdem einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 62b, der an einer Seite der Drehwelle 7 vorgesehen ist, die dem Radaufnahmeabschnitt 62a gegenüberliegt. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 62b ist im Allgemeinen mit einer Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet. Darüber hinaus hat der Schalttafelaufnahmeabschnitt 62b drei Öffnungen. Zwei der Öffnungen des Schalttafelaufnahmeabschnittes 62b liegen sich einander in jener Richtung gegenüber, die parallel zu der Drehwelle 7 ist (das heißt die Oben-Unten-Richtung gemäß der 7), und die verbleibende Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 62b ist an einer seitlichen Seite (die linke Seite gemäß der 7) des Schalttafelaufnahmeabschnittes 62b angeordnet, so dass sie in jener Richtung mündet, die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 62b des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles ist im Allgemeinen symmetrisch um eine imaginäre Linie, die sich senkrecht zu der Drehwelle 7 erstreckt und die axiale Mitte der Drehwelle 7 durchläuft. Darüber hinaus wird bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel jene Öffnung, die an der seitlichen Seite (die linke Seite gemäß der 6) des Schalttafelaufnahmeabschnittes 62b so angeordnet ist, dass sie in der Richtung mündet, die senkrecht zu der Drehwelle 7 ist, als eine Schalttafelinstallationsöffnung 62c bezeichnet, und jene Öffnungen, die einander in jener Richtung gegenüber liegen, die parallel zu der Drehwelle 7 ist (das heißt die Oben-Unten-Richtung gemäß der 7) werden als Steckerinstallationsöffnungen 62d, 62e bezeichnet. Und zwar sind bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zwei Steckerinstallationsöffnungen 62d, 62e vorgesehen, an denen jeweils das Steckergehäuse 31 gesichert werden kann.
  • Darüber hinaus ist ein Schließ- und Sicherungselement 64, dass im Wesentlichen gleich dem Schließ- und Sicherungselement 28 der Steuerschalttafel 13 des ersten Ausführungsbeispieles ist, an der Steuerschalttafel 63 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles gesichert. Somit wird die Steuerschalttafel 63, an der das Schließ-Sicherungselement 64 gesichert ist, in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 52b durch die Schalttafelinstallationsöffnung 62c eingefügt, und sie wird an einer vorbestimmten Position gehalten, wenn das Schließ- und Sicherungselement 64 derart gesichert ist, dass das Schließ- und Sicherungselement 64 die Schalttafelinstallationsöffnung 62c schließt. Das Steckergehäuse 31 ist an die Steckerinstallationsöffnung 62d (62e) in jener Richtung gesichert, die senkrecht zu der Anbringungsrichtung der Steuerschalttafel 63 ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist ein getrenntes Schließelement 65 an die Steckerinstallationsöffnung 62e gesichert (das heißt die verbleibende nicht ausgewählte Steckerinstallationsöffnung), an die das Steckergehäuse 31 nicht gesichert ist, um die Steckerinstallationsöffnung 62e zu schließen.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen, die ähnlich den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Beschreibung in den Abschnitten (1) bis (4) und (7) des ersten Ausführungsbeispiels sind, kann der Motor 61 des vierten Ausführungsbeispiels die folgenden Vorteile vorsehen.
    • (1) Das Getriebegehäuse 62 hat die Vielzahl (2 bei diesem Ausführungsbeispiel) Steckerinstallationsöffnungen 62d, 62e, an die jeweils das Steckergehäuse 31 gesichert werden kann. Somit kann die Steckerinstallationsöffnung 62d geändert (ausgewählt) werden, an die das Steckergehäuse 31 gesichert wird, um vielfältige Motoren vorzusehen, die jeweils mit einem äußeren Stecker einer im Wesentlichen unterschiedlichen Einfügungsrichtung verbunden sind (zum Beispiel der äußere Stecker mit jener Einführungsrichtung, die sich um 180° von jener des anderen äußeren Steckers unterscheidet).
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 71, der bei dem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 71, die sich von jenen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden, im Einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 71, die ähnlich zu jenen des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Der Motorhauptkörper 2 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat ein Bürstenhalteelement 27, das an die Öffnung des Jochs 4 gesichert ist und Stromzuführungsbürsten 9 stützt. Das Bürstenhalteelement 72 hat eine Erweiterung 72a, die radial nach außen von der Öffnung des Jochs 4 vorsteht. Die Erweiterung 72a erstreckt sich in jener Richtung, die im Allgemeinen parallel zu der Flachrichtung des Jochs 4 ist und die sich an einer Seite (die rechte Seite gemäß der 8) des Jochs 4 befindet. Eine Steckerinstallationsöffnung 72b durchdringt einen mittleren Teil der Erweiterung 72a in jener Richtung, die parallel zu einer Drehwelle 73 ist. Darüber hinaus sind bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zwei Eingriffslöcher 72c (9) an den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Steckerinstallationsöffnung 72b in der Erweiterung 72a vorgesehen.
  • Die Drehwelle 73 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Drehwelle 7 des ersten Ausführungsbeispiels. Und zwar ist die Drehwelle 73 mit einer Schneckenwelle 75 mittels einer Kupplung 74 verbunden. Die Kupplung 74 überträgt eine Drehkraft von dem Motorhauptkörper 2 zu dem Schneckenrad 12, das mit der Abgabewelle 10 verbunden ist, und sie hemmt eine Übertragung einer Drehkraft von dem Schneckenrad 12 zu dem Motorhauptkörper 2. Die Kupplung 74 hat eine bekannte Bauart und einen antreibenden Rotor 74a, der an der Drehwelle 73 vorgesehen (gesichert) ist, und einen angetriebenen Rotor 74b, der an der Schneckenwelle 75 vorgesehen ist.
  • Ein Getriebegehäuse 76 hat einen Schneckenwellenaufnahmeabschnitt 76a, der die Schneckenwelle 75 aufnimmt und stützt, und einen Radaufnahmeabschnitt 76b, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 76 hat des weiteren einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 76c an einer Seite der Schneckenwelle 75, die dem Radaufnahmeabschnitt 76b gegenüberliegt. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 76c ist im Allgemeinen mit einer rechteckigen Röhrenform ausgebildet, und er hat eine Öffnung 76d an einer Seite (die obere Seite gemäß der 9), die der Erweiterung 72a des Bürstenhalteelementes 72 entspricht. Diese Öffnung 76d dient als eine Schalttafelinstallationsöffnung.
  • Ein elastisches Dichtelement S ist an dem Bürstenhalteelement 72 vorgesehen. Das elastische Dichtelement S dichtet eine gesicherte Verbindung zwischen dem Motorhauptkörper 2 (insbesondere dem Joch 4) und dem Getriebegehäuse 76 ab. Insbesondere liegt das elastische Dichtelement S von dem Joch 4 an dem Bürstenhalteelement 72 frei und bedeckt einen Eingriffsabschnitt des Bürstenhalteelements 72, das mit dem Getriebegehäuse 76 im Eingriff ist. Ein Steckerdichtabschnitt Sa ist einstückig mit dem elastischen Dichtelement S vergossen. Der Steckerdichtabschnitt Sa ist um die Steckerinstallationsöffnung 72b herum angeordnet.
  • Eine Steuerschalttafel 77 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat die Hall-Sonde 14 (9), das Relais 15, die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 und die Verbindungsanschlüsse 19 als die elektrischen Schaltkomponenten. Während der Montage des Jochs 4 (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 76 wird die Steuerschalttafel 77 in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 76c durch die Schalttafelinstallationsöffnung 76d aufgenommen und in dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 76c gehalten. Dabei werden die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 mit den entsprechenden bürstenseitigen Anschlüssen 29 verbunden. Darüber hinaus werden dabei die Hall-Sonden 14 angrenzend an dem Sensormagneten 8 positioniert. Außerdem werden dabei die Verbindungsanschlüsse 19 der Steuerschalttafel 77 angrenzend an die Steckerinstallationsöffnung 72b angeordnet. Zusätzlich wird dabei der antreibende Rotor 74a der Drehwelle 73 mit dem angetriebenen Rotor 74b der Schneckenwelle 75 verbunden.
  • Ein Steckergehäuse 78 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat zwei Eingriffsklauen 78a, die mit den entsprechenden Eingriffslöchern 72c der Erweiterung 72a in Eingriff gelangen können. Wenn die Eingriffsklauen 78a des Steckergehäuses 78 mit den Eingriffslöchern 72c der Erweiterung 72a im Eingriff sind, dann ist das Steckergehäuse 78 an die Steckerinstallationsöffnung 72b gesichert. Das Steckergehäuse 78 hat außerdem Verbindungsanschlüsse 79. Die Verbindungsanschlüsse 79 des Steckergehäuses 78 sind mit den elektrischen Schaltkomponenten verbunden, und insbesondere mit den Verbindungsanschlüssen 19 der Steuerschalttafel 77, wenn das Steckergehäuse 78 an das Getriebegehäuse 76 angebracht ist (tatsächlich an dem Bürstenhalteelement 72), in dem die Steuerschalttafel 77 angebracht ist. Die Verbindungsanschlüsse 79 des Steckergehäuses 78 sind mit entsprechenden Anschlüssen des äußeren Steckers verbunden, wenn der äußere Stecker mit dem Steckergehäuse 78 verbunden ist. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Steckergehäuse 78 auf der Grundlage der Designspezifikation des Motors 71 geändert. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist eine sichere Verbindung zwischen dem Steckergehäuse 78 und der Umfangskante der Installationsöffnung 72b durch den Steckerdichtabschnitt Sa abgedichtet, wenn das Steckergehäuse 78 an der Steckerinstallationsöffnung 72b gesichert ist.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen ähnlich den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels, die bei den Abschnitten (1), (4) und (7) des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben sind, kann der Motor 71 des fünften Ausführungsbeispiels die folgenden Vorteile bewirken.
    • (1) Der Steckerdichtabschnitt Sa, der die sichere Verbindung zwischen der Seite des Getriebegehäuses 76 (insbesondere das Bürstenhalteelement 72) und dem Steckergehäuse 78 abdichtet, ist einstückig in dem elastischen Dichtelement S vergossen, das in dem Bürstenhalteelement 72 vorgesehen ist und die sichere Verbindung zwischen dem Motorhauptkörper 2 (das heißt das Joch 4) und dem Getriebegehäuse 76 abdichtet. Durch diesen Aufbau kann die sichere Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse 76 und dem Steckergehäuse 78 abgedichtet werden, während die Anzahl der Bauteile minimiert ist.
    • (2) Die Steuerschalttafel 77 und das Steckergehäuse 78 können von der gleichen Seite (das heißt die obere Seite gemäß der 9) in der gleichen Richtung angebracht werden, sodass die Andrängung von diesen Bauteilen vereinfacht ist, was eine einfache Implementierung einer automatischen Montage von diesen Bauteilen in einigen Fällen ermöglicht.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 81, der bei dem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 81, die sich von jenen des Motors 71 des fünften Ausführungsbeispiels unterscheiden, im Einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 81, die ähnlich jenen des Motors 71 des fünften Ausführungsbeispiels sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen angegeben, und nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Bei dem Motorhauptkörper 2 hat ein Bürstenhalteelement 82, das an die Öffnung des Jochs 4 gesichert ist, eine Erweiterung 82a, die radial nach außen von der Öffnung des Jochs 4 vorsteht.
  • Anders als bei dem fünften Ausführungsbeispiel hat das Bürstenhalteelement 82 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels keine Steckerinstallationsöffnung 72b und keine Eingriffslöcher 72c des fünften Ausführungsbeispiels. Außerdem ist der Steckerdichtabschnitt Sa nicht in dem elastischen Dichtelement S ausgebildet.
  • Ein Getriebegehäuse 83 hat einen Schneckenwellenaufnahmeabschnitt 83a, der die Schneckenwelle 75 aufnimmt und stützt, und einen Radaufnahmeabschnitt 83b, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 83 hat des weiteren einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 83c an einer Seite der Schneckenwelle 75, die dem Radaufnahmeabschnitt 83b gegenüberliegt. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 83c ist mit einer Form einer im Allgemeinen rechteckigen Röhre ausgebildet und hat eine Öffnung 83f an einer Seite (die obere Seite gemäß den 10 oder 11), die der Erweiterung des Bürstenhalteelements 82 entspricht. Die Öffnung 83f dient als eine Schalttafelinstallationsöffnung. Darüber hinaus ist an dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 83c des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels einer Steckerinstallationsöffnung 83d an der ebenen Fläche (das heißt die Fläche, die parallel zu der Ebene gemäß der 10 ist, oder die Fläche, die senkrecht zu der Ebene der 11 ist, des Getriebegehäuses 83 ausgebildet. Die Steckerinstallationsöffnung 83d ist im Allgemeinen mit einer rechteckigen Form ausgebildet, und ein Dichtelement 84 ist um die Steckerinstallationsöffnung 83d gefügt.
  • Eine Steuerschalttafel 85 gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat das Relais 15, die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 und die Verbindungsanschlüsse 86. Während der Montage des Jochs 4 (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 83 wird die Steuerschalttafel 85 in dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 83c aufgenommen und gehalten. Dabei werden die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 mit den entsprechenden bürstenseitigen Anschlüssen 29 verbunden, die von dem Motorhauptkörper 2 vorstehen (das heißt das Joch 4). Darüber hinaus werden dabei die Verbindungsanschlüsse 86 der Steuerschalttafel 85 angrenzend an die Steckerinstallationsöffnung 83d positioniert. Insbesondere werden die Verbindungsanschlüsse 86 hinter der Steckerinstallationsöffnung 83d positioniert, wenn die Verbindungsanschlüsse 86 in einer Richtung betrachtet werden, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 83 ist, wie dies in der 10 gezeigt ist. Außerdem wird dabei der antreibende Rotor 74a der Drehwelle 73 mit dem angetriebenen Rotor 74b der Schneckenwelle 75 verbunden. Darüber hinaus wird dabei der Schalttafelaufnahmeabschnitt 83c zum Beispiel durch die Erweiterung 82a des Bürstenhalteelements 82 außer der Steckerinstallationsöffnung 83d geschlossen.
  • Ein Steckergehäuse 87 wird an die Steckerinstallationsöffnung 83d gesichert. Wie dies in der 11 gezeigt ist, ist das Steckergehäuse 87 so ausgebildet, dass eine Verbindung eines äußeren Steckers 89 von einer Seite eines Fahrgastinnenraums (Innenseite) einer Innenverkleidung 88 einer Fahrzeugtür durch ein Durchgangsloch 88a hindurch möglich ist, das in der Innenverkleidung 88 ausgebildet ist. Der Motor 81 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist an der Außenseite (äußere Seite) der Innenverkleidung 88 angeordnet, wenn Sicherungsabschnitte 83e (10) des Getriebegehäuses 38 an die Innenverkleidung 88 durch Sicherungselemente (nicht gezeigt) gesichert sind. Ein Verkleidungsdichtelement 90, das das Durchgangsloch 88a abdichtet, ist an dem Steckergehäuse 87 vorgesehen. Das Verkleidungsdichtelement 90 besteht aus einem elastischen Element (zum Beispiel aus Elastomer) in einer Form eines Balgs, und es erstreckt sich von einem entfernten Ende (das linke Ende gemäß der 11) des Steckergehäuses 87. Ein entferntes Ende des Verkleidungsdichtelements 90 kann mit dem Durchgangsloch 88a in Eingriff gelangen. Das Steckergehäuse hat Verbindungsanschlüsse 91. Die Verbindungsanschlüsse 91 des Steckergehäuses 87 sind mit den elektrischen Schaltkomponenten verbunden, und insbesondere mit den Verbindungsanschlüssen 86 der Steuerschalttafel 85, wenn das Steckergehäuse 87 an dem Getriebegehäuse 83 angebracht ist (insbesondere die Steckerinstallationsöffnung 83d), in der die Steuerschalttafel 85 vorgesehen ist. Die Verbindungsanschlüsse 91 des Steckergehäuses 87 sind mit entsprechenden Anschlüssen des äußeren Steckers 89 verbunden, wenn der äußere Stecker 89 mit dem Steckergehäuse 87 verbunden ist. Wenn das Steckergehäuse 87 an dem Getriebegehäuse 83 angebracht ist (insbesondere die Steckerinstallationsöffnung 83d), dann wird eine sichere Verbindung zwischen dem Steckergehäuse 87 und dem Getriebegehäuse 83 durch das Dichtelement 84 abgedichtet. Darüber hinaus wird während der Anbringung des Motors 81 an die Innenverkleidung 88 ein entferntes Ende des Verkleidungsdichtelementes 90 in das Durchgangsloch 88a der Innenverkleidung 88 gepasst, und das Steckergehäuse 87 wird gegen die Innenverkleidung 88 durch das Verkleidungsdichtelement 90 gedrückt und mit dieser verbunden. Und zwar wird das Steckergehäuse 87 zwischen dem Getriebegehäuse 83 und der Innenverkleidung 88 eingeklemmt.
  • Das Steckergehäuse 87 wird auf der Grundlage der Designspezifikation des Motors 81 gewechselt. Wie dies in der 10 gezeigt ist, hat das Steckergehäuse 87 gemäß der Designspezifikation des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles acht Verbindungsanschlüsse 91, die in zwei Reihen angeordnet sind, von denen jede vier der Verbindungsanschlüsse 91 aufweist. Zum Beispiel kann ein anderes Steckergehäuse gemäß einer anderen Designspezifikation eine unterschiedliche Anzahl der Verbindungsanschlüsse aufweisen. Darüber hinaus kann ein anderes Steckergehäuse gemäß einer anderen Designspezifikation Verbindungsanschlüsse aufweisen, die anders als die Verbindungsanschlüsse 91 hinsichtlich der Sicherungsabschnitte 83e des Getriebegehäuses 83 positioniert sind. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, können das Steckergehäuse und die Verbindungsanschlüsse nämlich auf der Grundlage der Position des Durchgangsloches 88a der Innenverkleidung 88 hebelartig gebogen sein.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen ähnlich den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispieles, die in den Abschnitten (1) und (7) des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben sind, kann der Motor 81 des sechsten Ausführungsbeispieles die folgenden Vorteile bewirken.
    • (1) Das Steckergehäuse 87 ist in jener Richtung angebracht, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 83 ist, und es ist zwischen dem Getriebegehäuse 83 und der Innenverkleidung 88 eingeklemmt. Somit ist es möglich, das Lösen des Steckergehäuses 87 von dem Getriebegehäuse 83 zu verhindern.
    • (2) Das Steckergehäuse 87 ist mit der Innenverkleidung 88 durch das Verkleidungsdichtelement 90 im Eingriff, das elastisch ist und das Durchgangsloch 88a der Innenverkleidung 88 abdichtet. Somit wird zum Beispiel das Steckergehäuse 87 wirksam gegen das Getriebegehäuse 83 durch die Elastizität des Verkleidungsdichtelementes 90 gedrückt, um ein lautes Klappern oder Rasseln des Steckergehäuses 87 zu verhindern, auch wenn die Positionsgenauigkeit des Motors 81 hinsichtlich der Innenverkleidung 88 während der Montage relativ klein ist.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 101, der bei dem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 101, die sich von jenen des Motors 81 des sechsten Ausführungsbeispiels unterscheiden, im Einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 101, die ähnlich jenen des Motors 81 des sechsten Ausführungsbeispiels sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Ein Getriebegehäuse 102 hat einen Schneckenwellenaufnahmeabschnitt 102a, der die Schneckenwelle 75 aufnimmt und stützt, und einen Radaufnahmeabschnitt 102b, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 102 hat des weiteren einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 102c an einer Seite der Schneckenwelle 75, die dem Radaufnahmeabschnitt 102b gegenüberliegt. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 102c ist im Allgemeinen mit einer Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet und hat eine Öffnung an einer Seite (die obere Seite gemäß der 12 oder 13), die der Erweiterung 82a des Bürstenhalteelements 82 entspricht. Eine Öffnung des Schalttafelaufnahmeabschnittes 102c, die sich an einer anderen Seite befindet (die rechte Seite gemäß der 12 oder 13), wo der Radaufnahmeabschnitt 102b nicht ausgebildet ist, wird als eine Schalttafelinstallationsöffnung 102d bezeichnet. Darüber hinaus ist an dem Schalttafelaufnahmeabschnitt 102c eine Steckerinstallationsöffnung 102e in der ebenen Fläche (das heißt jene Fläche, die parallel zu der Ebene gemäß der 12 oder 13 ist) des Getriebegehäuses 102 ausgebildet. Die Steckerinstallationsöffnung 102e ist im Allgemeinen mit einer rechteckigen Form ausgebildet, und ein Dichtelement 84 ist um die Steckerinstallationsöffnung 102e gefügt.
  • Die Steuerschalttafel 103 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat die Hall-Sonden 14 (13), das Relais 15, die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 und die Verbindungsanschlüsse 86 als die elektrischen Schaltkomponenten.
  • Die Steuerschalttafel 103 wird in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 102c durch die Schalttafelinstallationsöffnung 102d eingefügt und an einer vorbestimmten Position gehalten, wenn ein Schließ- und Sicherungselement 104 derart gesichert (verschraubt) ist, dass das Schließ- und Sicherungselement 104 die Schalttafelinstallationsöffnung 102d schließt. Insbesondere ist das Schließ- und Sicherungselement 104 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles getrennt von der Steuerschalttafel 103 vorgesehen. Während des Sicherns des Schließ- und Sicherungselementes 104 gelangt das Schließ- und Sicherungselement 104 mit der Steuerschalttafel 103 in der Einfügungsrichtung (die Links-Rechts-Richtung gemäß der 12 oder 13) der Steuerschalttafel 103 in Eingriff. Das Schließ- und Sicherungselement 104 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles hat ein elastisches Schließ- und Dichtelement 105. Das elastische Schließ- und Dichtelement 105 besteht aus einem elastischen Material (zum Beispiel ein Elastomer), und es dichtet eine sichere Verbindung zwischen dem Schließ- und Sicherungselement 104 und der Umfangskante der Schalttafelinstallationsöffnung 102d des Getriebegehäuses 102 ab. Ein Schalttafeleingriffsabschnitt 105a, der mit der Steuerschalttafel 103 im Eingriff ist, ist einstückig mit dem elastischen Schließ- und Dichtelement 105 vergossen. Der Schalttafeleingriffsabschnitt 105a des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles hat zwei ausgebauchte Vorsprünge. Die Form des Schalttafeleingriffsabschnittes 105a kann in irgendeiner angemessenen Art und Weise geändert werden. Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der Schalttafeleingriffsabschnitt 105a gegen die Steuerschalttafel 103 gedrückt und gelangt mit dieser in Eingriff. Vor dem Sichern des Schließ- und Sicherungselementes 104 kann die Steuerschalttafel 103 in einer vorbestimmten Position eingefügt werden und dort vorübergehend gehalten werden. Alternativ kann die Steuerschalttafel 103 im voraus teilweise eingefügt werden und dort vorübergehend gehalten werden. Danach kann die Steuerschalttafel 103 weiter zu der vorbestimmten Position eingefügt werden, indem die Steuerschalttafel 103 durch das Schließ- und Sicherungselement 104 verschoben wird (das heißt der Schalttafeleingriffsabschnitt 105a). Wenn die Steuerschalttafel 103 an der vorbestimmten Position angeordnet ist, dann werden die Bürstenstromversorgungsanschlüsse 18 mit den bürstenseitigen Anschlüssen 29 verbunden, die von dem Motorhauptkörper 2 vorstehen (das heißt das Joch 4). Darüber hinaus werden dabei die Verbindungsanschlüsse 86 der Steuerschalttafel 103 angrenzend an die Steckerinstallationsöffnung 102e positioniert. Insbesondere werden die Verbindungsanschlüsse 86 hinter der Steckerinstallationsöffnung 102e positioniert, wenn die Verbindungsanschlüsse 86 in jener Richtung betrachtet werden, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 102 ist, wie dies in der 12 gezeigt ist.
  • Dann wird ähnlich wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel das Steckergehäuse 87 an die Steckerinstallationsöffnung 102e gesichert.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen ähnlich den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels, die in den Abschnitten (1), (2) und (7) des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben sind, und den Vorteilen des sechsten Ausführungsbeispieles, die in den Abschnitten (1) und (2) des sechsten Ausführungsbeispieles beschrieben sind, kann der Motor 101 des sechsten Ausführungsbeispieles die folgenden Vorteile bewirken.
    • (1) Die Steuerschalttafel 103 wird dadurch an der vorbestimmten Position angeordnet, indem das Schließ- und Sicherungselement 104 in einfacher Weise derart gesichert wird, dass das Schließ- und Sicherungselement 104 die Schalttafelinstallationsöffnung 102d schließt. Somit ist es nicht erforderlich, die getrennten Positionier- und Sicherungsprozesse durchzuführen, wie zum Beispiel das Anordnen der Steuerschalttafel 103 an der vorbestimmten Position getrennt von dem Sicherungsprozess zum Sichern des Schließ- und Sicherungselementes 104. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und Montage.
    • (2) Der Schalttafeleingriffsabschnitt 105a, der mit der Steuerschalttafel 103 im Eingriff ist (dagegen gedrückt wird), ist einstückig in dem elastischen Schließ- und Dichtelement 105 vergossen, das die sichere Verbindung zwischen dem Schließ- und Sicherungselement 104 und der Seite der Schalttafelinstallationsöffnung 102d des Getriebegehäuses 102 abdichtet. Somit kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden, und das Klappern der Steuerschalttafel 103 kann unterdrückt werden, die an der vorbestimmten Position angeordnet ist. Darüber hinaus könnte das Klappern der Steuerschalttafel 103 zum Beispiel fehlerhafte Messungen der Drehzahl des Sensormagneten durch die Hall-Sonden 14 hervorrufen. Jedoch wird ein derartiger Vorfall durch die vorstehend beschriebene Anordnung verhindert, und eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Schaltkomponenten kann erreicht werden.
    • (3) Die Steckerinstallationsöffnung 102e und die Schalttafelinstallationsöffnung 102d sind so angeordnet, dass eine Anbringung des Steckergehäuses 87 und der Steuerschalttafel 103 an dem Getriebegehäuse 102 in zwei orthogonalen Richtungen möglich ist (das heißt jene Richtungen, die einen Winkelabstand von 90° zueinander aufweisen). Die Verbindungsanschlüsse 91 des Steckergehäuses 87 werden mit den Verbindungsanschlüssen 86 der im voraus eingefügten Steuerschalttafel 103 verbunden. Auf diese Art und Weise kann eine Bewegung der Steuerschalttafel 103 in jener Richtung verhindert werden, die senkrecht zu der Anbringungsrichtung des Steckergehäuses 87 ist, wodurch ein Abdriften der Steuerschalttafel 103 von ihrer vorbestimmten Position verhindert wird. Und zwar ist es möglich, das Lösen der Verbindungsanschlüsse 91 des Steckergehäuses 87 von der Schalttafelinstallationsöffnung 102d der Steuerschalttafel 103 zu verhindern.
    • (4) Der Schalttafeleingriffsabschnitt 105a des elastischen Schließ- und Dichtelementes 105 besteht aus den ausgebauchten Vorsprüngen. Somit kann das Klappern der Steuerschalttafel 103 in vorteilhafter Weise unterdrückt werden, ohne dass die Dicke des Dichtabschnittes des elastischen Schließ- und Dichtelementes 105 übermäßig erhöht wird.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor (Fensterhebemotor) 111, der bei dem Fahrzeugfensterhebesystem gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Bauteile des Motors 111, die sich von jenen des Motors 71 des fünften Ausführungsbeispieles unterscheiden, im einzelnen beschrieben, und ähnliche Bauteile des Motors 111, die ähnlich jenen des Motors 71 des fünften Ausführungsbeispieles sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im einzelnen beschrieben.
  • Ein Getriebegehäuse 112 hat einen Schneckenwellenaufnahmeabschnitt 112a, der die Schnecke 7a aufnimmt und stützt, und einen Radaufnahmeabschnitt 112b, der das Schneckenrad 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 112 hat des weiteren einen Schalttafelaufnahmeabschnitt 112c an einer Seite der Schnecke 7a, die dem Radaufnahmeabschnitt 112b gegenüberliegt. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 112c ist im Allgemeinen mit einer Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet und hat eine Öffnung 112e an einer Seite (die obere Seite gemäß der 14 oder 15), die einem Flansch des Jochs 4 entspricht. Die Öffnung 112e dient als eine Schalttafelinstallationsöffnung. Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 112c des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat eine Steckerinstallationsöffnung 112d. Die Steckerinstallationsöffnung 112d mündet in einer Richtung (die Rechtsrichtung gemäß der 14 oder 15), die parallel zu der ebenen Fläche (jene Fläche, die parallel zu der Ebene gemäß der 14 oder 15 ist) des Getriebegehäuses 112 ist. Die Öffnung 112e des Schalttafelaufnahmeabschnittes 112c, die sich an jener Seite befindet, die dem Flansch des Jochs 4 entspricht, ist durch den Flansch des Jochs 4 geschlossen, um die Steckerinstallationsöffnung 112d zu bilden. Somit hat die Steckerinstallationsöffnung 112d eine rechteckige Öffnung, wenn die Steckerinstallationsöffnung 112d in jener Richtung betrachtet wird, die parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 112 ist.
  • Die Steuerschalttafel 113 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles hat die Hall-Sonde, 14, das Relais 15 und Verbindungsanschlüsse 114. Während der Montage des Jochs 4 (das heißt der Motorhauptkörper 2) mit dem Getriebegehäuse 112 wird die Steuerschalttafel 113 in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 112c aufgenommen und gehalten. Die Steuerschalttafel 113 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist derart angeordnet, dass die Ebenenrichtung (das heißt die Richtung, die senkrecht zu der Ebene gemäß der 14 oder 15 ist) der Steuerschalttafel 113 senkrecht zu der Flachrichtung (das heißt die Richtung, die parallel zu der Ebene gemäß der 14 oder 15 ist) des Getriebegehäuses 112 ist. Und zwar ist eine Ebene der Steuerschalttafel 113 senkrecht zu einer imaginären Ebene, die senkrecht zu der Drehachse der Abgabewelle 10 ist. Dabei werden die Verbindungsanschlüsse 114 der Steuerschalttafel 113 angrenzend an die Steckerinstallationsöffnung 112d positioniert. Insbesondere werden die Verbindungsanschlüsse 114 hinter der Steckerinstallationsöffnung 112d positioniert, wenn die Verbindungsanschlüsse 114 in jener Richtung betrachtet werden, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 112 ist. Darüber hinaus wird dabei der Schalttafelaufnahmeabschnitt 112c durch den Flansch des Jochs 4 außer der Steckerinstallationsöffnung 112d geschlossen.
  • Ein Steckergehäuse 115 ist an die Steckerinstallationsöffnung 112d gesichert (eingepasst). Das Steckergehäuse 115 gemäß der Designspezifikation des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat eine Vielzahl Verbindungsanschlüsse 116, die einander parallel sind. Ein äußerer Stecker ist mit dem Steckergehäuse 115 von der Seite (die rechte Seite gemäß der 14 oder 15) verbunden, wo der Radaufnahmeabschnitt 112b nicht ausgebildet ist, das heißt eine Richtung, die parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 112 und senkrecht zu der Drehwelle 7 ist.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen ähnlich den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels, die bei dem Abschnitt (1) des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben sind, kann der Motor 111 des achten Ausführungsbeispiels die folgenden Vorteile bewirken.
    • (1) Die Steuerschalttafel 113 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist so angeordnet, dass die Ebenenrichtung (das heißt die Richtung, die senkrecht zu der Ebene gemäß der 14 oder 15 ist) der Steuerschalttafel 113 senkrecht zu der Flachrichtung (das heißt die Richtung, die parallel zu der Ebene gemäß der 14 oder 15 ist) des Getriebegehäuses 112 ist. Somit kann das Profil (das heißt die Größe in der Links-Rechts-Richtung gemäß den 14 oder 15) des Getriebegehäuses 112 minimiert werden, wenn das Getriebegehäuse 112 in jener Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 112 ist (14 und 15).
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können folgendermaßen abgewandelt werden.
  • Bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel wird das Schließund Sicherungselement 28, 44, 54, 64 im voraus an die Steuerschalttafel 13, 43, 53, 63 gesichert, und die Steuerschalttafel 13, 43, 53, 63 wird an der vorbestimmten Position dadurch angeordnet, dass das Schließ- und Sicherungselement 28, 44, 54, 64 gesichert wird. Jedoch kann dies durch irgendeine andere geeignete Anordnung abgewandelt werden. Zum Beispiel kann die Steuerschalttafel in dem Schalttafelaufnahmeabschnitt unter Verwendung einer anderen Anordnung gesichert werden, und danach kann die Schalttafelinstallationsöffnung geschlossen werden.
  • Der Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b, 42b, 52b, 62b, 76c, 83c, 102c, 112c des Getriebegehäuses 11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112 kann Schlitze oder Führungsnuten aufweisen, entlang denen die Steuerschalttafel 13, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113 in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b, 42b, 52b, 62b, 76c, 83c, 102c, 112c geführt und eingefügt werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Steuerschalttafel 13, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113 sanft in den Schalttafelaufnahmeabschnitt 11b, 42b, 52b, 62b, 76c, 83c, 102c, 112c eingefügt werden.
  • Bei dem ersten bis fünften und achten Ausführungsbeispiel wird das Steckergehäuse 31, 87, 115 in jener Richtung angebracht, die parallel zu der Flachrichtung des Getriebegehäuses 11, 42, 52, 62, 76, 112 ist. Jedoch ist es möglich, die vorstehend beschriebene Anordnung so abzuwandeln, dass eine Anbringung des Steckergehäuses 31, 78, 115 in jener Richtung möglich ist, die senkrecht zu der Flachrichtung ist. In einem derartigen Fall ist es nicht erforderlich, dass das Steckergehäuse 31, 78, 115 mit der Innenverkleidung 88 wie im Falle des sechsten und siebten Ausführungsbeispiels in Eingriff gelangt.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die vorliegende Erfindung bei dem Motor (Fensterhebemotor) 1, 41, 51, 61, 71, 81, 101, 111 ausgeführt, der bei dem Fahrzeugfensterhebesystem verwendet wird. Jedoch kann die vorliegende Erfindung in Motoren ausgeführt werden, die bei irgendeinem anderen geeigneten Gerät verwendet werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden in einfacher Weise für den Durchschnittsfachmann ersichtlich. Die Erfindung in ihrem breiteren Wortlaut ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, dargestellten Geräte und dargestellten Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben wurden.
  • Eine Steuerschalttafel (13) ist in einem Getriebegehäuse (11) eines Motors (1) gehalten, und ein Steckergehäuse (31) ist mit dem Getriebegehäuse (11) verbunden. Das Steckergehäuse (31) ist getrennt von dem Getriebegehäuse (11) ausgebildet und hat eine Vielzahl Verbindungsanschlüsse (32), die an dem Steckergehäuse (31) gesichert sind. Die Verbindungsanschlüsse (32) des Steckergehäuses (31) sind mit elektrischen Schaltkomponenten der Steuerschalttafel (13) verbunden. Die Verbindungsanschlüsse (32) sind außerdem mit entsprechenden Anschlüssen eines äußeren Steckers verbunden, wenn der äußere Stecker mit dem Steckergehäuse (31) verbunden ist.

Claims (16)

  1. Elektromotor mit: einem Motorhauptkörper (2), der bei Erregung des Motorhauptkörpers (2) gedreht wird; einer Geschwindigkeitsreduziereinheit (3), die folgendes aufweist: einen Geschwindigkeitsreduziermechanismus (7a, 12, 75), der eine Drehzahl des Motorhauptkörpers (2) reduziert; und ein Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112), das den Geschwindigkeitsreduziermechanismus (7a, 12, 75) aufnimmt; und eine Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113), die in dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) gehalten ist und zumindest eine elektrische Schaltkomponente (1419, 2223, 2527, 86) aufweist, und der Elektromotor ist gekennzeichnet durch ein Steckergehäuse (31, 78, 87, 115), das an dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) vorgesehen ist und mit einem äußeren Stecker (89) verbindbar ist, wobei: das Steckergehäuse (31, 78, 87, 115) getrennt von dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) ausgebildet ist; das Steckergehäuse (31, 78, 87, 115) eine Vielzahl Verbindungsanschlüsse (32, 79, 91, 116) aufweist, die an dem Steckergehäuse (31, 78, 87, 115) gesichert sind; und die Verbindungsanschlüsse (32, 79, 91, 116) des Steckergehäuses (31, 78, 87, 115) mit der zumindest einen elektrischen Schaltkomponente (1419, 2223, 2527, 86) der Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) verbunden sind und mit entsprechenden Anschlüssen des äußeren Steckers (98) verbindbar sind.
  2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor so aufgebaut ist, dass die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) an dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) nach der Montage des Motorhauptkörpers (2) mit dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) anbringbar ist.
  3. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) eine Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) aufweist, durch die die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) in dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) angebracht wird; und die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) mit einem Schließ- und Sicherungselement (28, 44, 54, 64, 104) versehen ist, wobei das Schließ- und Sicherungselement (28, 44, 54, 64, 104) die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) schließt, so dass das Schließ- und Sicherungselement (28, 44, 54, 64, 104) die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) an einer vorbestimmten Position in dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) hält.
  4. Motor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließ- und Sicherungselement (104) getrennt von der Steuerschalttafel (103) ausgebildet ist und mit der Steuerschalttafel (103) in einer Einfügungsrichtung der Steuerschalttafel (103) in das Getriebegehäuse (102) im Eingriff ist; das Schließ- und Sicherungselement (104) ein elastisches Schließ- und Dichtelement (105) aufweist, das eine Verbindung zwischen dem Schließ- und Sicherungselement (104) und einem Abschnitt des Getriebegehäuses (102) abdichtet, der um die Schalttafelinstallationsöffnung (102d) angeordnet ist; und das elastische Schließ- und Dichtelement (105) einen Schalttafeleingriffsabschnitt (105a) aufweist, der einstückig mit dem elastischen Schließ- und Dichtelement (105) vergossen ist und mit der Steuerschalttafel (103) im Eingriff ist.
  5. Motor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) eine Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) aufweist, durch die die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) in das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) angebracht wird; die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) mit einem Schließ- und Sicherungselement (28, 44, 54, 64, 104) versehen ist, welches die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) schließt; und die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) an einer vorbestimmten Position in dem Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) durch das Schließ- und Sicherungselement (28, 44, 54, 64, 104) gehalten wird, wobei das Schließ- und Sicherungselement (28, 44, 54, 64, 104) an die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) gesichert wird, bevor die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103, 113) in das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) angebracht wird, und dann wird es an das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 76, 83, 102, 112) um die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) gesichert, um die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 76d, 83f, 102d, 112e) zu schließen.
  6. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (42, 52, 62) eine Vielzahl Steckerinstallationsöffnungen (42c, 42d, 52c, 52d, 62d, 62e) aufweist, und dass das Steckergehäuse (31) an einer Öffnung aus der Vielzahl Steckerinstallationsöffnungen (42c, 42d, 52c, 52d, 62d, 62e) gesichert ist.
  7. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (42, 52) folgendes aufweist: eine Schalttafelinstallationsöffnung (42c, 52c), durch die die Steuerschalttafel (43, 53) in das Getriebegehäuse (42, 52) angebracht wird; und eine Steckerinstallationsöffnung (42d, 52d), an die das Steckergehäuse (31) gesichert ist; und die Schalttafelinstallationsöffnung (42c, 52c) und die Steckerinstallationsöffnung (42d, 52d) eine im Allgemeinen identische Form und Größe aufweisen, so dass die Steuerschalttafel (43, 53) in das Getriebegehäuse (42, 52) durch die Schalttafelinstallationsöffnung (42c, 52c) oder die Steckerinstallationsöffnung (42d, 52d) anbringbar ist, und das Steckergehäuse (31) an die Schalttafelinstallationsöffnung (42c, 52c) oder die Steckerinstallationsöffnung (42d, 52d) gesichert werden kann.
  8. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhauptkörper (2) ein Bürstenhalteelement (72) aufweist, wobei das Bürstenhalteelement (72) eine Vielzahl Stromversorgungsbürsten (9) hält und ein elastisches Dichtelement (S) aufweist; und das elastische Dichtelement (S) eine Verbindung zwischen dem Motorhauptkörper (2) und dem Getriebegehäuse (76) abdichtet und einen Steckerdichtabschnitt (Sa) aufweist, der eine Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse (76) und dem Steckergehäuse (78) abdichtet.
  9. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 83, 102, 112) folgendes aufweist: eine Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 83f, 102d, 112e), durch die die Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 85, 103, 113) in das Getriebegehäuse (11, 42, 52, 62, 83, 102, 112) angebracht wird; und eine Steckerinstallationsöffnung (11d, 42d, 52d, 62d, 62e, 83d, 102e, 112d), an die das Steckergehäuse (31, 87, 115) gesichert ist; und die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c, 62c, 83f, 102d, 112e) in eine Richtung orientiert ist, die sich von jener der Steckerinstallationsöffnung (11d, 42d, 52d, 62d, 62e, 83d, 102e, 102d) unterscheidet.
  10. Motor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalttafelinstallationsöffnung (11c, 42c, 52c) in einer Richtung orientiert ist, die im Allgemeinen in einem Winkel von 180° von der Orientierungsrichtung der Steckerinstallationsöffnung (11d, 42d, 52d) beabstandet ist.
  11. Motor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalttafelinstallationsöffnung (62c, 83f, 102d, 112e) in einer Richtung orientiert ist, die im Allgemeinen in einem Winkel von 90° von der Orientierungsrichtung der Steckerinstallationsöffnung (62d, 62e, 83d, 102e, 112d) beabstandet ist.
  12. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (76) folgendes aufweist: eine Schalttafelinstallationsöffnung (76d), durch die die Steuerschalttafel (77) in das Getriebegehäuse (76) angebracht wird; und eine Steckerinstallationsöffnung (72b), an die das Steckergehäuse (78) gesichert ist; und eine Schalttafelinstallationsöffnung (76d) in der gleichen Richtung wie jene der Steckerinstallationsöffnung (72b) orientiert ist.
  13. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, des weiteren gekennzeichnet durch eine Abgabewelle (10), die mit dem Geschwindigkeitsreduziermechanismus (7a, 12, 75) verbunden ist, um eine Drehkraft von dem Motor abzugeben, wobei eine Ebene der Steuerschalttafel (13, 21, 24, 43, 53, 63, 77, 85, 103) parallel zu einer imaginären Ebene ist, die senkrecht zu einer Drehachse der Abgabewelle (10) ist.
  14. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, des weiteren gekennzeichnet durch eine Abgabewelle (10), die mit dem Geschwindigkeitsreduziermechanismus (7a, 12, 75) verbunden ist, um eine Drehkraft von dem Motor abzugeben, wobei eine Ebene der Steuerschalttafel (113) senkrecht zu einer imaginären Ebene ist, die senkrecht zu der Drehachse der Abgabewelle (10) ist.
  15. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, des weiteren gekennzeichnet durch eine Abgabewelle (10), die mit dem Geschwindigkeitsreduziermechanismus (7a, 12, 75) verbunden ist, um eine Drehkraft von dem Motor abzugeben, wobei: der Motor ein Fensterhebemotor ist, der an einer Außenseite einer Innenverkleidung (88) einer Fahrzeugtür angeordnet ist, welche ein Durchgangsloch (88a) aufweist, das die Innenverkleidung (88) durchdringt; das Steckergehäuse (87) angrenzend an dem Durchgangsloch (88a) der Innenverkleidung (88) an der Außenseite der Innenverkleidung (88) angeordnet ist und mit dem äußeren Stecker (89) verbunden ist, der von einer Innenseite der Innenverkleidung (88) angebracht wird; und das Steckergehäuse (87) an dem Getriebegehäuse (83) in einer Richtung angebracht ist, die parallel zu einer Drehachse der Abgabewelle (10) ist, und zwischen dem Getriebegehäuse (83) und der Innenverkleidung (88) eingeklemmt ist.
  16. Motor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (87) mit einem Verkleidungsdichtelement (90) versehen ist, welches elastisch ist und das Durchgangsloch (88a) der Innenverkleidung (88) abdichtet; und das Steckergehäuse (87) mit der Innenverkleidung (88) durch das Verkleidungsdichtelement (90) verbunden ist.
DE10342756.2A 2002-09-17 2003-09-16 Motor mit einem Steckergehäuse Expired - Lifetime DE10342756B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-269807 2002-09-17
JP2002269807 2002-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342756A1 true DE10342756A1 (de) 2004-04-15
DE10342756B4 DE10342756B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=32024819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342756.2A Expired - Lifetime DE10342756B4 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Motor mit einem Steckergehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6903473B2 (de)
DE (1) DE10342756B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017229241A (ja) * 2012-04-26 2017-12-28 アスモ株式会社 モータ
DE102005027441B4 (de) 2004-06-18 2018-10-11 Denso Corporation Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
EP2542746B1 (de) * 2010-03-02 2019-04-24 Robert Bosch GmbH Fensterheberantrieb
DE112016000903B4 (de) 2015-02-25 2022-11-10 Mabuchi Motor Co., Ltd. Motorvorrichtung
DE102011117475B4 (de) 2010-11-05 2023-09-28 Denso Corporation Motor

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3940059B2 (ja) * 2002-10-22 2007-07-04 アスモ株式会社 モータ
DE10318062A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
DE102005008073B4 (de) * 2004-02-24 2014-01-16 Asmo Co., Ltd. Motor mit einem Steuerschaltungsteil, ein Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung des Motors
JP4394530B2 (ja) * 2004-07-22 2010-01-06 アスモ株式会社 電動駆動装置
FR2877488B1 (fr) * 2004-11-02 2007-02-02 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Relais pour appareil electrique en courant continu
DE602006019962D1 (de) * 2005-06-10 2011-03-17 Magna Closures Inc Motorantriebsbaugruppe
JP4843286B2 (ja) * 2005-09-29 2011-12-21 株式会社ミツバ 電動モータ及びその製造方法
DE102006018818B4 (de) * 2006-04-22 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl eines Antriebsmotors bzw. der Getriebeeingangsdrehzahl in der Achse eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE202006008652U1 (de) * 2006-06-01 2007-10-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinheit
WO2007141249A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Bürstensystem mit entstörplatine
JP4882649B2 (ja) * 2006-10-03 2012-02-22 市光工業株式会社 モーターモジュール組立体
DE102006050167A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung für Heckscheibenwischer
JP4623125B2 (ja) * 2008-04-07 2011-02-02 三菱電機株式会社 電動パワ−ステアリング用電動モ−タ装置および電動パワーステアリング装置
EP2151908B1 (de) * 2008-08-04 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit einem mehrteiligen Steckergehäuse
JP5632622B2 (ja) * 2009-03-03 2014-11-26 日本電産サンキョー株式会社 ギヤードモータ
JP5727806B2 (ja) * 2010-02-26 2015-06-03 山洋電気株式会社 電気ケーブルの接続構造及び電気機器
CN103201448B (zh) * 2010-10-29 2016-03-30 麦格纳覆盖件有限公司 车窗调节器马达组件
US8919489B2 (en) * 2010-12-07 2014-12-30 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP5518255B2 (ja) * 2011-04-06 2014-06-11 三菱電機株式会社 駆動装置一体型回転電機
CN103918167B (zh) * 2011-11-04 2016-03-09 株式会社美姿把 电动机装置及其组装方法
JP6158641B2 (ja) 2012-11-13 2017-07-05 アスモ株式会社 モータ
DE102013202857A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger für einen Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit mit einem Bürstenträger
CN107846127A (zh) * 2013-03-22 2018-03-27 株式会社美姿把 电机及电机装置
JP6393692B2 (ja) * 2013-11-21 2018-09-19 マブチモーター株式会社 モータ
CN105490452B (zh) * 2014-09-19 2020-01-17 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置
CN105490453B (zh) * 2014-09-19 2019-12-03 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置
KR102408251B1 (ko) * 2015-10-01 2022-06-13 엘지이노텍 주식회사 파킹 브레이크 액츄에이터
JP2017158223A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電動モータ制御装置
JP6965710B2 (ja) * 2017-12-06 2021-11-10 日本電産トーソク株式会社 電動アクチュエータ
JP7039990B2 (ja) * 2017-12-21 2022-03-23 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
USD949103S1 (en) * 2021-01-27 2022-04-19 Youjun HU Motor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006924U1 (de) * 1989-07-11 1990-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
EP0474904B1 (de) * 1990-09-12 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung
FR2671439B1 (fr) * 1990-11-21 1994-10-21 Jidosha Denki Kogyo Kk Petit moteur electrique comportant un connecteur d'alimentation en energie.
EP0538495B1 (de) * 1991-07-31 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorischer Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4225496A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Brose Fahrzeugteile Elektrische Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
JPH08163812A (ja) * 1994-12-07 1996-06-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続構造
WO1997001466A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Itt Automotive Europe Gmbh Gehäuse für ein getriebe
FR2748613B1 (fr) * 1996-05-13 1998-07-31 Rockwell Lvs Ensemble boitier collecteur et connecteur de motoreducteur
JPH10108402A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 小型モータ
JPH10146008A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 小型モータ
DE19851455A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit
DE19805185A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Schiebedachs eines Fahrzeugs
FR2776857B1 (fr) * 1998-03-26 2000-06-16 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Moteur electrique d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile
DE19839333C1 (de) * 1998-08-28 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
DE19923298C1 (de) * 1999-05-21 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromotor, insbesondere elektrischer Getriebemotor für Fahrzeugaggregate
DE10129234A1 (de) * 2000-06-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
JP3774624B2 (ja) * 2000-10-18 2006-05-17 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
DE10101609A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Buhler Motor Gmbh Stellantrieb
DE10125582A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
JP3951873B2 (ja) * 2001-12-21 2007-08-01 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
JP3593102B2 (ja) * 2002-01-08 2004-11-24 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027441B4 (de) 2004-06-18 2018-10-11 Denso Corporation Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
EP2542746B1 (de) * 2010-03-02 2019-04-24 Robert Bosch GmbH Fensterheberantrieb
DE102011117475B4 (de) 2010-11-05 2023-09-28 Denso Corporation Motor
JP2017229241A (ja) * 2012-04-26 2017-12-28 アスモ株式会社 モータ
DE112016000903B4 (de) 2015-02-25 2022-11-10 Mabuchi Motor Co., Ltd. Motorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040061391A1 (en) 2004-04-01
DE10342756B4 (de) 2016-10-06
US6903473B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342756A1 (de) Motor mit einem Steckergehäuse
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE602006000565T2 (de) Wischermotor zum Antrieb eines Wischers
EP2320092B1 (de) Pumpenaggregat
EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
DE102005008073A1 (de) Motor mit einem Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011117475B4 (de) Motor
DE102012109863A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112004000345B4 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005027441B4 (de) Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
DE3529208A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE102006052758A1 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016216890A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor
DE102016216888A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse
DE10223529B4 (de) Motor mit einer elektronischen Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0360912A1 (de) Fensterheber-Antriebseinheit
DE60319994T2 (de) Motor
DE10040954A1 (de) Türmodul für Kraftfahrzeugtüren
DE102006039280B4 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
DE19914598A1 (de) Montageanordnung und Stellglied für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber
DE102012000649A1 (de) Motor
DE10003688B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Durchführungsdichtung an einem Motorgehäuse und Motoreinheit mit einer solchen Struktur
EP3510230A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
DE112005000322T5 (de) Motorantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R071 Expiry of right