DE602006000565T2 - Wischermotor zum Antrieb eines Wischers - Google Patents

Wischermotor zum Antrieb eines Wischers Download PDF

Info

Publication number
DE602006000565T2
DE602006000565T2 DE602006000565T DE602006000565T DE602006000565T2 DE 602006000565 T2 DE602006000565 T2 DE 602006000565T2 DE 602006000565 T DE602006000565 T DE 602006000565T DE 602006000565 T DE602006000565 T DE 602006000565T DE 602006000565 T2 DE602006000565 T2 DE 602006000565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermittent drive
connector
drive unit
wiper
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000565D1 (de
Inventor
Hideyuki Kosai-city Shizuoka-pref. Yagi
Seiichi Kosai-city Shizuoka-pref. Murakami
Masanori Kosai-city Shizuoka-pref. Takeuchi
Naohito Kosai-city Shizuoka-pref. Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE602006000565D1 publication Critical patent/DE602006000565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000565T2 publication Critical patent/DE602006000565T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wischermotor zum Ansteuern einer Wischereinrichtung.
  • Ein Wischermotor von einem beispielsweise in einem Fahrzeug installierten Wischersystem gemäß eines bislang bestehenden Vorschlags beinhaltet einen automatischen Stoppschalter (einen automatischen Stoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Wischers an einer vorbestimmten Position). Bei diesem Motor wird der Wischer nicht einfach so umgehend gestoppt, selbst wenn ein Wischerschalter ausgeschaltet wird, um den Wischer zu stoppen (wobei der Wischer einen Wischerarm und ein Wischerblatt aufweist). Beim Abschalten des Wischerschalters wird der Wischer vielmehr in die vorbestimmte Position bewegt und dort gestoppt. Der automatische Stoppschalter beinhaltet eine bewegliche Platte (einen beweglichen Kontakt) und eine Mehrzahl von feststehenden Kontakten (feststehenden Kontaktpunkten). Die bewegliche Platte ist an einem Zahnrad eines drehzahlreduzierenden Getriebes bzw. Untersetzungsgetriebes des Wischermotors befestigt und weist eine vorbestimmte elektrisch leitfähige Struktur auf. Die feststehenden Kontakte können mit der beweglichen Platte (dem beweglichen Kontakt) gleitend Eingriff nehmen. Durch Verbinden/Trennen zwischen der beweglichen Platte (dem beweglichen Kontakt) und den feststehenden Kontakten wird die Leistungsversorgung des Wischermotors durch den automatischen Stoppschalter nach Abschalten des Wischerschalters beibehalten, bis der Wischer in die vorbestimmte Stoppposition versetzt worden ist.
  • Ferner beinhaltet ein Wischermotor gemäß einem bislang bestehenden Vorschlag eine intermittierende Ansteuerungsschaltung zum intermittierenden Ansteuern des Wischers (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift 2001-289286 ). Um den Wischer intermittierend anzusteuern, ist eine Zusammenarbeit mit dem automatischen Stoppschalter erforderlich. Das heißt, dass eine Verbindung zwischen der intermittierenden Ansteuerungsschaltung und den feststehenden Kontakten notwendig ist. Somit ist gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift 2001-289286 eine die intermittierende Ansteuerungsschaltung beinhaltende Einheit an einer äußeren Oberfläche eines Getriebegehäuses installiert, in dem das Zahnrad einschließlich der beweglichen Platte aufge nommen ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der intermittierenden Ansteuerungsschaltung und den feststehenden Kontakten ohne Weiteres ermöglichen zu können. Bei einem Wischermotor dieser Art ist die elektrische Verbindung zwischen der intermittierenden Ansteuerungsschaltung und den feststehenden Kontakten vereinfacht ausgeführt.
  • Bei dem vorstehenden Wischermotor sind die elektrischen Leitungen zur Verbindung zwischen den Leistungsversorgungsbürsten eines Motorhauptrahmens und dem automatischen Stoppschalter (den feststehenden Kontakten) und ebenso die elektrischen Leitungen zur Versorgung der Bürsten mit elektrischer Leistung als separate Verbindungseinheit auf der äußeren Oberfläche des Getriebegehäuse installiert. Die Anzahl der Bauteile und die Anzahl der Montageschritte nehmen dementsprechend nachteilig zu.
  • Bei dem vorstehenden Wischermotor wird ferner eine Abtriebswelle, die durch das Getriebegehäuse gelagert wird und nach außen ragt, von einer Fahrzeugkarosserie in einer solchen Weise getragen, dass die Abtriebswelle durch eine in der Fahrzeugkarosserie ausgebildete Öffnung aus der Fahrzeugkarosserie nach außen ragt. In einem solchen Fall kann möglicherweise Wasser (z. B. Regentropfen oder Autowaschwasser) entlang der Abtriebswelle in das Innere der Fahrzeugkarosserie gelangen, und möglicherweise dazu führen, dass Wasser in den Getriebegehäuse gelangt. Somit besteht bei dem Wischermotor des vorstehenden Typs, bei dem eine Einheit mit einer intermittierenden Ansteuerungsschaltung und die Verbindungseinheit auf der äußeren Oberfläche des Getriebegehäuses angeordnet sind, der Nachteil, dass eine gesonderten Schutzmaßnahme erforderlich ist, um für die Leitungen eine wirksame Wasserfestigkeit realisieren zu können.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt sich der vorstehenden Nachteile an. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wischermotor zu schaffen, der eine Verringerung der Anzahl von Bauteilen und dadurch der Montageschritte und eine Verbesserung der Wasserfestigkeit der Leitungen mit einem verhältnismäßig einfachen Aufbau ermöglicht.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Wischermotor zum Ansteuern eines Wischers geschaffen. Der Wischermotor beinhaltet ein Jochgehäuse, einen Anker, ein Getriebegehäuse, ein Zahnrad, eine Abtriebswelle, eine Bürstenhaltervorrichtung und eine intermittierende Ansteuerungseinheit. Der Anker ist im Jochgehäuse drehbar aufgenommen. Das Getriebegehäuse ist mit dem Jochgehäuse verbunden. Das Zahnrad ist im Getriebegehäuse drehbar aufgenommen und verlangsamt die Ankerdrehung. Das Zahnrad weist eine bewegliche Platte auf, die an einer Endoberfläche des Zahnrads befestigt ist und eine elektrische Leitstruktur aufweist. Die Abtriebswelle wird drehbar gelagert und durch eine vom Zahnrad übertragene Antriebskraft angetrieben. Die Abtriebswelle ist direkt oder indirekt mit dem Wischer verbunden. Die Bürstenhaltervorrichtung ist zwischen dem Jochgehäuse und dem Getriebegehäuse installiert. Die Bürstenhaltervorrichtung beinhaltet eine Mehrzahl von Bürsten, eine Halterbasis, ein Verbinderteil, eine Kontaktbasis und eine Mehrzahl von halterseitigen Leitungen. Die Bürsten versorgen den Anker mit elektrischer Leistung. Die Halterbasis weist einen die Mehrzahl der Bürsten haltenden Bürstenhalter auf. Das Verbinderteil erstreckt sich von der Halterbasis nach außerhalb des Jochgehäuses und ist mit einem externen Verbinder verbindbar, um von dem externen Verbinder ein elektrisches Signal aufzunehmen. Die Kontaktbasis erstreckt sich von der Halterbasis durch ein Verbindungsloch, das an einem auf der Seite des Jochgehäuses befindlichen Ende des Getriebegehäuses ausgebildet ist, in einen Innenraum des Getriebegehäuses. Die Kontaktbasis lagert eine Mehrzahl von feststehenden Kontakten, die mit der elektrisch leitfähigen Struktur der beweglichen Platte gleitend Eingriff nehmen können. Die Mehrzahl von feststehenden Kontakten wird mit der elektrisch leitfähigen Struktur der beweglichen Platte in Reaktion auf eine Drehung des Zahnrads elektrisch verbunden oder getrennt, um den Wischer an einer vorbestimmten Position zu stoppen. Zumindest zwei von der Mehrzahl der halterseitigen Leitungen schaffen eine elektrische Verbindung zwischen der Mehrzahl von feststehenden Kontakten und der Mehrzahl von Bürsten. Die intermittierende Ansteuerungseinheit ist an der Bürstenhaltervorrichtung installiert. Die intermittierende Ansteuerungseinheit beinhaltet eine intermittierende Ansteuerungsschaltung, die mit der Mehrzahl der halterseitigen Leitungen bei Installation der inter mittierenden Ansteuerungseinheit mit der Bürstenhaltevorrichtung elektrisch verbunden wird, um den Anker durch die Mehrzahl der Bürsten basierend auf dem von dem externen Verbinder empfangenen elektrischen Signal intermittierend anzusteuern.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen anhand der nachstehenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wischermotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des Motors entsprechend der Ausführungsform;
  • 3 eine Seitenansicht eines Bürstenhalters entsprechend der Ausführungsform;
  • 4 eine Unteransicht des Bürstenhalters entsprechend der Ausführungsform;
  • 5 eine Explosionsansicht, die eine Bürstenhaltervorrichtung und eine intermittierende Ansteuerungseinheit der Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine schematische Ansicht des Motors der Ausführungsform;
  • 7 eine anschauliche Ansicht zur Beschreibung einer beweglichen Platte entsprechend der Ausführungsform;
  • 8A eine schematische perspektivische Teilansicht einer Fahrzeugkarosserie entsprechend einer Ausführungsform;
  • 8B eine vergrößerte Ansicht eines eingekreisten Bereichs VIIIB in 8B; und
  • 9 ein Schaltungsdiagramm, das einen elektrischen Aufbau der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Ein Wischermotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Wischermotor als ein Wischermotor eines Heckwischersystems eines Fahrzeugs realisiert. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das Wischersystem den Wischermotor (der nachstehend einfach als ein Motor bezeichnet wird) 1 und einen Wischer W. Der Motor 1 beinhaltet einen Motorhauptrahmen 2 und einen Getriebeabschnitt 3.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet der Motorhauptrahmen 2 ein Jochgehäuse (das nachstehend als ein Joch bezeichnet wird) 4, zwei Magneten 5 und einen Anker 6. Das Joch 4 ist becherförmig ausgebildet. Die Magneten 5 sind an einer Innenumfangsoberfläche des Jochs 4 befestigt. Der Anker 6 ist im Joch 4 drehbar gelagert. Das Joch 4 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet zwei gebogene Segmente 4a (1 und 2) und zwei ebene Segmente 4b (1). Die beiden gebogenen Segmente 4a sind in einer Richtung im rechten Winkel zu einer Achse des Ankers 6 (einer Richtung im rechten Winkel zur Drehachse Y des Ankers 6) zueinander entgegengesetzt angeordnet. Die Magnete 5 sind jeweils an den Innenoberflächen der gebogenen Segmente 4a befestigt. Die ebenen Segmente 4b verbinden die gebogenen Segmente 4a miteinander. Das Joch 4 weist im Allgemeinen eine flache Form auf, die in der Richtung im rechten Winkel zur Achse des Ankers 6 komprimiert ist und daher in einer gegenläufigen Richtung (einer Richtung im rechten Winkel zu einer Ebene von einem beliebigen der ebenen Segmente 4b) der ebenen Segmente 4b, in der die ebenen Segmente 4b einander gegenüberliegen, verhältnismäßig dünn ist. Ein Flansch 4c ist an einer Öffnung des Jochs 4 ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung des Jochs 4 nach außen.
  • Eine Bürstenhaltervorrichtung 7 ist in der Öffnung des Jochs 4 angeordnet. Wie in 2 bis 5 gezeigt ist, beinhaltet die Bürstenhaltervorrichtung 7 ein Bürstenhalter-Harzteil 7a, das als ein Gehäuse ausgebildet ist, das aus einem Harzmaterial (einem dielektrischen Harzmaterial) geformt ist, das für die elektrische Isolierung sorgt. Das Bürstenhalter-Harzteil 7a beinhaltet eine Halterbasis 7b, einen Flansch 7c (3), eine Verlängerung 7d, ein Verbinderteil 7e und eine Kontaktbasis 7f, die einstückig ausgebildet sind. Die Halterbasis 7b ist zu einer Plattenform ausgebildet, die in der Öffnung des Jochs 4 aufgenommen ist, d. h. die Öffnung des Jochs 4 bedeckt. Ein Lager 8 (2) wird in einem mittigen Loch der Halterbasis 7b gehalten, und eine Seite am distalen Ende einer drehbaren Welle 9 des Ankers 6 wird durch das Lager 8 drehbar gelagert. Ein Bürstenhalter 7g ist in der Halterbasis 7b an einer Innenseite des Jochs 4 angeordnet. Leistungsversorgungsbürsten 10a, 10b werden im Bürstenhalter 7g gehalten, um den Anker 6 mit elektrischer Leistung zu versorgen. Die Bürsten 10a, 10b werden gegen einen Kommutator 11 gedrückt, der an der drehbaren Welle 9 befestigt ist. Der Flansch 7c ragt aus der Halterbasis 7b heraus. Die Verlängerung 7d erstreckt sich von einem Bereich des Flanschs 7c auf einer Seite der gebogenen Segmente 4a nach außen, d. h. sie erstreckt sich von einem der gebogenen Segmente 4a in der radialen Richtung der drehbaren Welle 9 nach außen.
  • Das Verbinderteil 7e ist im distalen Ende der Verlängerung 7d angeordnet. Das Verbinderteil 7e der vorliegenden Ausführungsform ist in einer solchen Weise ausgebildet, dass ein externer Verbinder 12 (4) mit dem Verbinderteil 7e in der entgegen gesetzten Richtung der ebenen Segmente 4b verbindbar ist, d. h. in der Richtung im rechten Winkel zur Ebene von einem beliebigen der ebenen Segmente 4b, insbesondere in einer Aufwärtsrichtung in 4. Ein im Allgemeinen rechtwinkeliges, rohrförmiges Verbindereinpassungsteil 7h (5) ist im Verbinderteil 7e ausgebildet. Das Verbindereinpassungsteil 7h weist eine Öffnung auf, die sich in der entgegen gesetzten Richtung der ebenen Segmente 4b öffnet, d. h. in der Richtung im rechten Winkel zur Ebene von einem beliebigen der ebenen Segmente 4b, insbesondere in der Aufwärtsrichtung in 4. Der externe Verbinder 12 ist so ausgebildet, dass er mit dem Verbindereinpassungsbereich 7h verbindbar (einfügbar) ist. In anderen Worten ist das Verbinderteil 7e ist mit dem Verbindereinpassungsbereich 7h versehen, das die Öffnung aufweist, die sich in der im Allgemeinen parallel zu einer Ebene der Halterbasis 7b verlaufenden Richtung öffnet. Ferner ist ein Installierbereich 7i im Verbinderteil 7e an der gegenü berliegenden Seite (der unteren Seite in 4) ausgebildet, die der Öffnungsrichtung der Öffnung des Verbindereinpassungsteils 7h gegenüberliegt. Eine intermittierende Ansteuerungseinheit 13, auf die später eingegangen wird, ist am Installierbereich 7i installierbar. Der Installierbereich 7i weist zwei Eingriffsklauen 7j auf, die jeweils aus den Enden in Längsrichtung des Verbinderteils 7e herausragen.
  • Die Verbinderbasis 7f ist zwischen dem Bürstenhalter 7g und dem Verbinderteil 7e ausgebildet, so dass sie rückwärts aus der Halterbasis 7b in Richtung eines Getriebegehäuses 41 (einer Abwärtsrichtung in 2 oder 3) herausragt. Wie in 4 gezeigt ist, ist die Kontaktbasis 7f zu einer dünnen Plattenform ausgebildet, die in der Richtung senkrecht zur Ebene von einem beliebigen der ebenen Segmente 4b ausgedünnt ist (1). Die Kontaktbasis 7f ist an der am ebenen Segment 4b befindlichen Seite der Drehachse X des Ankers 6 angeordnet, d. h. sie ist auf der Seite der Drehachse X des Ankers 6 angeordnet, die näher an einem der ebenen Segmente 4b ist und die untere Seite in 4 darstellt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind in der Bürstenhaltervorrichtung 7 eine Mehrzahl von Anschlüssen (fünf Anschlüssen in der vorliegenden Ausführungsform) 2125, die als halterseitige Leitungen dienen, in das Bürstenhalter-Harzteil 7a in einer solchen Weise eingeformt, dass ein Bereich eines jeweiligen Anschlusses 2125 in Bezug auf das Bürstenhalter-Harzteil 7a freiliegt. Jeder Anschluss 2125 ist aus einer elektrisch leitfähigen Metallplatte (einem ebenen leitfähigen Element) gebildet.
  • Der Anschluss 21 dient als ein erster Leistungsversorgungsanschluss (ein Versorgungsanschluss mit hohem elektrischem Spannungspotential). Ein Ende des Anschlusses 21 liegt außerhalb des Verbinderteils 7e frei, und das andere Ende des Anschlusses 21 erstreckt sich zur Seite der Halterbasis 7b und ist mit der Bürste 10a durch eine Drosselspule 26 verbunden (die in 4a in vereinfachter Form und in 9 deutlicher dargestellt ist), die an der Halterbasis 7b installiert ist. Das andere Ende des Anschlusses 21 ist ebenfalls mit einer ersten Anschlussverbindung eines Kondensa tors C (der in 4 in vereinfachter Form und in 9 nicht dargestellt ist), der an der Halterbasis 7b installiert ist, verbunden.
  • Der Anschluss 22 dient als ein zweiter Leistungsversorgungsanschluss (ein Versorgungsanschluss mit niedrigem elektrischem Spannungspotential). Ein Ende des Anschlusses 22 liegt außerhalb des Verbinderteils 7e frei, und das andere Ende des Anschlusses 22 erstreckt sich von der Seite der Halterbasis 7b und ist mit einer ersten Anschlussverbindung eines Unterbrechers 27 verbunden (der in 4 in vereinfachter Form und in 9 deutlicher dargestellt ist), der an der Halterbasis 7b installiert ist. Eine auf der Kontaktseite befindliche Anschlussverbindung 22a ist zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende des Anschlusses 22 in einer solchen Weise ausgebildet, dass die kontaktseitige Anschlussverbindung 22a vom Rest des Anschlusses 22 abzweigt. Die kontaktseitige Anschlussverbindung 22a erstreckt sich zur Seite des distalen Endes der Kontaktbasis 7f und weist einen Vorsprung 22b (3) in einem distalen Ende der kontaktseitigen Anschlussverbindung 22a auf. Die kontaktseitige Anschlussverbindung 22a erstreckt sich in einer axialen Richtung des Ankers 6. Die kontaktseitige Anschlussverbindung 22a ist in einer solchen Weise konfiguriert, dass eine Plattendickenrichtung der kontaktseitigen Anschlussverbindung 22a im Allgemeinen mit der Richtung im rechten Winkel zur Ebene des ebenen Segments 4b (1) zusammenfällt, und die Ebene der kontaktseitigen Anschlussverbindung 22a liegt im Allgemeinen parallel zur Ebene des ebenen Segments 4b. Der Vorsprung 22b ist so gebogen, dass er (in Richtung der Vorderseite der Ebene von 3) vom Inneren der Kontaktbasis 7f nach außen ragt. 3 zeigt den Vorsprung 22b, der durch Teilungsbiegung befestigt wird, wobei dieser Vorgang durch jeweiliges Biegen von zwei Stücken einer distalen Spitze des Vorsprungs 22b in entgegen gesetzte Richtungen realisiert wird.
  • Ein Ende eines ersten feststehenden kontaktseitigen Anschlusses 23 liegt außerhalb des Verbinderteils 7e frei, und das andere Ende des feststehenden, kontaktseitigen Anschlusses 23 ist als eine kontaktseitige Anschlussverbindung 23a ausgebildet, die parallel zur kontaktseitigen Anschlussverbindung 22a liegt und ähnlich wie die kontaktseitige Anschlussverbindung 22a angeordnet ist. Ein Vorsprung 23b (3), der dem Vorsprung 22b ähnlich ist, ist in einer distalen Spitze der kontaktseitigen Anschlussverbindung 23a ausgebildet.
  • Ein Ende eines zweiten feststehenden, kontaktseitigen Anschlusses 24 liegt außerhalb des Verbinderteils 7e frei, und das andere Ende des zweiten feststehenden, kontaktseitigen Anschlusses 24 ist als eine kontaktseitige Anschlussverbindung 24a ausgebildet, die parallel zur kontaktseitigen Anschlussverbindung 22a liegt und ähnlich wie die kontaktseitige Anschlussverbindung 22a angeordnet ist. Ein Vorsprung 24b (3), der dem Vorsprung 22b ähnlich ist, ist in einer distalen Spitze der kontaktseitigen Anschlussverbindung 24a ausgebildet.
  • Ein Zwischenverbindungsanschluss 25 ist in der Halterbasis 7b angeordnet. Ein Ende des Zwischenverbindungsanschlusses 25 ist mit einer zweiten Anschlussverbindung des Unterbrechers 27 verbunden, und ein dazwischen liegender Bereich des Zwischenverbindungsanschlusses 25 ist mit der Bürste 10b verbunden. Ferner ist das andere Ende des Zwischenverbindungsanschlusses 25 mit einer zweiten Anschlussverbindung des Kondensators C verbunden (der in 4 in vereinfachter Form und in 9 nicht dargestellt ist). Der Kondensator C, die Drosselspule 26 und der Unterbrecher 27 der vorliegenden Ausführungsform sind auf der Halterbasis 7b angeordnet und sind in 4 in vereinfachter Form dargestellt, um die Verbindungen besser verständlich zu machen. Die freigelegten Enden der Anschlüsse 2124, die außerhalb des Verbinderteils 7e freiliegen, ragen auf der gegenüberliegenden Seite (der unteren Seite in 4), das heißt, entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung der Öffnung des Verbindereinpassungsbereichs 7h heraus, so dass die freigelegten Enden der Anschlüsse 2124 halterseitige Anschlussverbindungen 21t24t ausbilden.
  • Die Bürstenhaltervorrichtung 7 beinhaltet Kontaktelemente 3133. Die Kontaktelemente 3133 sind jeweils an den distalen Spitzen der kontaktseitigen Anschlussverbindungen 22a24a, d. h. den Vorsprüngen 22b24b, befestigt und mit diesen elektrisch verbunden. Insbesondere die Kontaktelemente 3133 der vorliegenden Ausführungsform sind zu einer gemeinsamen Form ausgebildet (d. h. sie weisen nur eine einzige Teilenummer auf). Jedes Kontaktelement 3133 ist aus einer elektrische leitfähigen, elastischen (federnden) Metallplatte ausgebildet und weist ein Basisende 31b33b, einen schräg ausgebildeten Bereich 31c33c und einen Kontaktierungsbereich 31d33d auf. Eine Durchgangsöffnung 31a33a (3) ist durch das Basisende 31b33b eines jeweiligen Kontaktelements 3133 ausgebildet. Der schräg ausgebildete Bereich 31c33c erstreckt sich in schräger Richtung, d. h. ist vom Basisende 31b33b des Kontaktelements 3133 schräg abgebogen. Der Kontaktierungsbereich 31d33d ist in einem distalen Ende des schräg ausgebildeten Bereichs 31c33c ausgebildet. Die Vorsprünge 22b24b werden durch die Durchgangsöffnung 31a33a der Kontaktelemente 3133 aufgenommen und durch Teilungsbiegung befestigt, wobei dieser Vorgang durch Biegen der beiden Stücke der distalen Spitze eines jeweiligen Vorsprungs 22b24b in entgegen gesetzten Richtungen gegen die Oberfläche des entsprechenden Kontaktelements 3133 implementiert wird, um den Vorsprung 22b24b relativ zum Kontaktelement 3133 zu befestigen. Auf diese Weise werden die Kontaktelemente 3133 an den Vorsprüngen 22b24b befestigt und mit diesen elektrisch verbunden. Die Kontaktelemente 3133 sind so angeordnet, dass sie sich parallel zueinander erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die kontaktseitigen Anschlussverbindungen 22a24a und die Kontaktelemente 3133 feststehende Kontakte, die parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Ebene des ebenen Segments 4b verläuft.
  • Eine Dichtung 34 ist in der Bürstenhaltervorrichtung 7 (dem Bürstenhalter-Harzteil 7a) angeordnet. Im Speziellen ist die Dichtung 34 aus einem Elastomer gefertigt. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Dichtung 34 so angeordnet, dass sie den Flansch 7c und die Verlängerung 7d im Allgemeinen bedeckt.
  • Die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 ist an der so konstruierten Bürstenhaltervorrichtung 7 installiert. Wie in 5 gezeigt ist, beinhaltet die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 eine Abdeckung 35 für die intermittierende Ansteuerungseinheit und die Schaltungsplatine 37. Die Schaltungsplatine 37 ist mit einer intermittierenden Ansteuerungsschaltung 36 versehen, die den Wischer W intermittierend ansteuert. Wie in 9 gezeigt ist, beinhaltet die intermittierende Ansteuerungsschaltung 36 verschieden Schaltungsbauteile wie die Dioden, Transistoren, um den Motorhauptrahmen 2 basierend auf einem durch den elektrischen Verbinder 12 zugeführten elektrischen Signal mit dem Ansteuerungsstrom (elektrischer Leistung) zu versorgen.
  • Die Abdeckung 35 für die intermittierende Ansteuerungseinheit ist aus Harz gefertigt und konfiguriert, um am Installierbereich 7i des Verbinderteils 7e installiert werden zu können. Insbesondere beinhaltet die Abdeckung 35 für die intermittierende Ansteuerungseinheit einen Plattenbereich 35a und Buchsensteckverbindungsbereiche 35b. Der Plattenbereich 35a bedeckt im Allgemeineinen die gegenüberliegende Seite (die untere Seite in 4) des Verbinderteils 7e, die der Öffnungsrichtung des Verbindereinpassbereichs 7h gegenüberliegt. Die Buchsensteckverbindungsbereiche 35b werden mit den Eingriffklauen 7j (mittels Schnappverschluss) in Eingriff gebracht. Die Schaltungsplatine 37 ist auf dem Plattenbereich 35a der Abdeckung 35 der intermittierenden Ansteuerungseinheit positioniert. Wenn die Abdeckung 35 der intermittierenden Ansteuerungseinheit am Installierbereich 7i des Verbinderteils 7e installiert ist, wird die Schaltungsplatine 37 aufgenommen und im Inneren des Installierbereichs 7i des Verbinderteils 7e gehalten. Die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 (die Abdeckung 35 der intermittierenden Ansteuerungseinheit) ist lösbar verbunden, d. h. am Verbinderteil 7e (der Bürstenhaltervorrichtung 7) installiert, wenn die Buchsensteckverbindungsbereiche 35b mit den Eingriffklauen 7j des Verbinderteils 7e in Eingriff stehen.
  • Eine Mehrzahl von Verbindungen der intermittierenden Ansteuerungseinheit (vier Verbindungen der intermittierenden Ansteuerungseinheit in dieser Ausführungsform) 38 sind in der Schaltungsplatine 37 angeordnet. Die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungseinheit werden mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 21t24t elektrisch verbunden, wenn die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 (die Abdeckung 35 der intermittierenden Ansteuerungseinheit) am Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7j) installiert wird. Die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungseinheit ragen aus der Schaltungsplatine 37 in einer Richtung (der Auf wärtsrichtung in 4) heraus, die im rechten Winkel zu einer Ebene der Schaltungsplatine 37 verlauft und mit der Installationsrichtung (der Richtung, die im Allgemeinen parallel zur Drehachse einer Abtriebswelle 46, die nachstehend beschrieben wird) der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 relativ zum Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) zusammenfällt. Die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungseinheit sind als Buchsensteckverbindungen ausgebildet, die mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 21t24t korrespondieren, bei denen es sich um Steckerverbindungen handelt. Daher können die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungseinheit mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 21t24t verhältnismäßig einfach und effektiv elektrisch verbunden werden.
  • Die Schaltungsplatine 37 beinhaltet eine Mehrzahl von verbinderseitigen Verbindungen (vier verbinderseitigen Verbindungen in dieser Ausführungsform) 39a39d. Die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d werden direkt mit außenseitigen Verbindungen 12a (Buchsensteckverbindungen) des externen Verbinders 12 verbunden, wenn der externe Verbinder 12 mit dem Installierbereich 7i des Verbinderteils 7e verbunden wird. Die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d ragen aus der Schaltungsplatine 37 in der Richtung (der Aufwärtsrichtung in 4) hervor, die im rechten Winkel zur Ebene der Schaltungsplatine 37 verlauft und mit der Installationsrichtung der intermittierenden Ansteuerungseinheit 12 relativ zum Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) zusammenfällt. Die distalen Enden der verbinderseitigen Verbindungen 39a39d werden im Verbindereinpassbereich 7h aufgenommen, wenn die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 (Abdeckung 35 der intermittierenden Ansteuerungseinheit) mit dem Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) verbunden wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 beinhaltet der Getriebebereich 3 das Getriebegehäuse 41, eine Schneckenwelle 42, ein Schneckenrad 43 (das als Zahnrad dient), ein Sektorgetriebe 44, eine Abstandhalteplatte 45 und die Abtriebswelle 46. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die Schneckenwelle 42 und das Schneckenrad 43 einen drehzahlreduzierenden Mechanismus, der die Drehung des Ankers 6 verlangsamt und überträgt. In der vorliegenden Ausführungsform bilden zudem das Sektorge triebe? 44 und die Abstandhalteplatte 45 einen sich hin- und herbewegenden Schwingmechanismus, der die Drehbewegung des Schneckenrads 43 in eine hin- und herbewegende Schwenkbewegung der Abtriebswelle 46 umwandelt.
  • Das Getriebegehäuse 41 beinhaltet einen Gehäusehauptrahmen 51 und eine Abdeckung 52 (wobei nur ein Bereich der Abdeckung 52 in 2 dargestellt ist). Der Gehäusehauptrahmen 51 beinhaltet eine aufnehmende Ausnehmung 51a. Eine Öffnung der aufnehmenden Ausnehmung 51a wird in der Richtung im rechten Winkel zur Achse des Ankers 6 auf der Seite geöffnet, die dem jeweils anderen ebenen Segment 4b näher ist und sich auf der Vorderseite der Ebene von 2 befindet. Die Abdeckung 52 ist derart befestigt, dass die Abdeckung 52 die aufnehmende Ausnehmung 51a bedeckt.
  • Bei dem Gehäusehauptrahmen 51 handelt es sich um ein Druckgusserzeugnis, das aus einer ein elektrisch leitfähiges Material bildenden Aluminiumlegierung gefertigt ist. Ein seitliches Ende des Jochs 4 des Gehäusehauptrahmens 51, der einen Teil einer äußeren Wand der aufnehmenden Ausnehmung 51a bildet, ist als ein Befestigungsbereich 51b ausgebildet, der die entsprechende Form aufweist, die der Form der Öffnung (dem Flansch 4c) des Jochs 4 entspricht. Der Gehäusehauptrahmen 51 ist am Joch 4 befestigt, indem der Befestigungsbereich 51b mit Schrauben in einer solchen Weise am Flansch 4c befestigt wird, dass der Flansch 7c der Bürstenhaltervorrichtung 7 durch die Abdichtung 34 zwischen den Befestigungsbereich 51b und den Flansch 4c des Jochs 4 geklemmt wird. Das heißt, wenn das Joch 4 und das Getriebegehäuse 41 fest miteinander verbunden sind, die Bürstenhaltervorrichtung 7 dazwischen angeordnet ist. Eine mittige Öffnung 51c (6) ist im Befestigungsbereich 51b des Gehäusehauptrahmens 51 an einer Position ausgebildet, die der der drehbaren Welle 9 entspricht. Die mittige Öffnung 51 steht in Verbindung mit dem Inneren der aufnehmenden Ausnehmung 51a und dem Joch 4. Ferner ist ein Verbindungsloch 51d (6) im Befestigungsbereich 51b des Gehäusehauptkörpers 51 an einer Position ausgebildet, die der Kontaktbasis 7f entspricht. Das Verbindungsloch 51d steht mit dem Inneren der aufnehmenden Ausnehmung 51a und dem Joch 4 in Verbindung. Das heißt, wenn das Joch 4, die Bürstenhaltervorrichtung 7 und der Gehäusehauptrahmen 51 (das Getriebe gehäuse 41) zusammengebaut werden, erstreckt sich das distale Ende der drehbaren Welle 9 durch die mittige Öffnung 51c in das Innere der aufnehmenden Ausnehmung 51a (das Innere des Getriebegehäuses 41), und die Kontaktbasis 7f ( die feststehenden Kontakte) erstrecken sich durch das Verbindungsloch 51 in das Innere der aufnehmenden Ausnehmung 51a (das Innere des Getriebegehäuses 41).
  • Wie vorstehend erläutert, öffnet sich die Öffnung der aufnehmenden Ausnehmung 51a auf der Seite, die sich näher an dem jeweils anderen ebenen Segments 4b befindet, und ist auf der Vorderseite der Ebene von 2 angeordnet. Ferner ist die Kontaktbasis 7f (die feststehenden Kontakte) auf der Seite positioniert, die sich näher an dem einen der ebenen Segmente 4b befindet und sich auf der Rückseite der Ebene von 2 befindet. Somit ist die Kontaktbasis 7f (die feststehenden Kontakte) im Vergleich zum Schneckenrad 43 näher an einer Basis (einer Unterseite) der aufnehmenden Ausnehmung 51a angeordnet.
  • Die aufnehmende Ausnehmung 51a beinhaltet einen Schneckenrad-Aufnahmebereich 51e, einen Radaufnahmebereich 51f und einen Abtriebswellen-Aufnahmebereich 51g, der im Inneren miteinander in Verbindung stehen.
  • Der Schneckenrad-Aufnahmebereich 51e ist so konstruiert, dass die Schneckenwelle 42 darin aufgenommen wird, die entlang einer imaginären Verlängerungslinie angeordnet ist, die sich linear entlang der Drehachse Y der Drehwelle 9 befindet. Die Schneckenwelle 42 ist im Inneren des Schneckenaufnahmebereichs 51e drehbar aufgenommen und dort gelagert. Die Schneckenwelle 42 ist mit der Drehwelle 9 durch ein Gelenk 53 verbunden, das eine Integraldrehung der Schneckenwelle 42 mit der Drehwelle 9 ermöglicht.
  • Der Schneckenaufnahmebereich 51f ist auf einer Seite (der linken Seite in 2) des Schneckenaufnahmebereichs 51e ausgebildet, wo das Verbinderteil 7e angeordnet ist. Das Schneckenrad 43 wird im Inneren des Schneckenaufnahmebereichs 51f drehbar gelagert. Ein Bereich des Schneckenrads 43 steht mit der Schneckenwelle 42 in Eingriff. Eine Drehachse des Schneckenrads 43 verläuft parallel zur Richtung, die im rechten Winkel zur Ebene des ebenen Segments 4b verläuft. Wie in 7 gezeigt ist, ist eine bewegliche Platte 54, die eine elektrisch leitfähige Struktur aufweist, auf einer Endoberfläche des Schneckenrads 43 angeordnet (einer Oberfläche, die auf der Seite angeordnet ist, wo die Unterseite der aufnehmenden Ausnehmung 51a vorhanden ist). In 7 ist die elektrisch leitfähige Struktur der beweglichen Platte 54 zwischen zwei Zweipunkt-Einstrich-Linien radial definiert, die radial einwärts von einer äußeren Umfangskante des Schneckenrads 43 angeordnet sind. Die Kontaktierbereiche 31d33d des Kontaktelemente 3133 werden aufgrund der Elastizität der Kontaktelemente 3133 gleitend gegen die bewegliche Platte 54 (insbesondere die eine Endoberfläche des Schneckenrads 43, das die bewegliche Platte 54 beinhaltet) gedrückt. Die leitfähige Struktur, die im technischen Gebiet des vorliegenden Stands der Technik bekannt ist, ist so konstruiert, dass sie eine elektrische Verbindung/Trennung der kontaktierenden Bereiche 31d33d der Kontaktelemente 3133 relativ zu dem leitfähigen Muster der beweglichen Platte 54 in Reaktion auf die Drehung (einen Drehwinkel) des Schneckenrads 43 ermöglicht.
  • Der Abtriebswellen-Aufnahmebereich 51g ist auf der anderen Seite des Schneckenaufnahmebereichs 51e ausgebildet, dort, wo das Verbinderteil 7e nicht angeordnet ist, d. h. auf der Seite gegenüber dem Radaufnahmebereich 51f. Eine zylindrische Abtriebswellenhalterung 51h (1) erstreckt sich in der Mitte des Abtriebswellen-Aufnahmebereichs 51g nach außerhalb. Das Basisende der Abtriebswelle 46 ist im Inneren des Abtriebswellen-Aufnahmebereichs 51g angeordnet, und die Abtriebswelle 46 wird durch die Abtriebswellenhalterung 51h derart gelagert, dass ein distales Ende der Abtriebswelle 46 aus der Abtriebswellenlagerung 51h nach außen herausragt.
  • Das Schneckenrad 43 und die Abtriebswelle 46 sind durch das Sektorgetriebe 44 und die Abstandhalteplatte 45 derart miteinander verbunden, dass eine Übertragung der Antriebskraft zwischen dem Schneckenrad 43 und der Abtriebswelle 46 möglich ist. Das Sektorgetriebe 44 ist insbesondere aus eine Metallplatte gefertigt. Ein Basisende des Sektorgetriebes 44 ist an einer Position, die vom Mittelpunkt des Schneckenrads 43 versetzt ist, drehbar mit dem Schneckenrad 43 verbunden. Ferner ist ein mit Zahnrädern versehener Bereich 44a in einem distalen Ende des Sektorgetriebes 44 ausgebildet und steht mit einem mit Zahnrädern versehenen Bereich 46a in Eingriff, der in dem Basisende der Abtriebswelle 46 ausgebildet ist. Das Sektorgetriebe 44 ist auf der Seite (der Vorderseite der Ebene von 2) des Schneckenrads 43 angeordnet, die sich näher zur Öffnung der aufnehmenden Ausnehmung 51a befindet. Die Abstandshalteplatte 45 ist aus einer Metallplatte gefertigt. Ein Ende der Abstandshalteplatte 45 ist mit einem Mittelpunkt eines Zahnrads des mit Zahnrädern versehenen Bereichs 44a des Sektorgetriebes 44 drehbar verbunden. Das andere Ende der Abstandshalteplatte 45 ist drehbar mit dem Basisende der Abtriebswelle 46 verbunden. Insbesondere behält die Abstandshalteplatte 45 den Zwischenachsraum (Abstand) zwischen dem Zahnradmittelpunkt des mit Zahnrädern versehenen Bereichs 44a und der Abtriebswelle 46 bei. Die Abstandshalteplatte 45 ist auf der Seite (der Vorderseite der Ebene von 2) des Sektorgetriebes 44 angeordnet, die sich näher an der Öffnung der aufnehmenden Ausnehmung 51a befindet. Wenn das Schneckenrad 43 also gedreht wird, wird die Abtriebswelle 46 durch die Wirkungsweise des Sektorgetriebes 44 (und die Wirkungsweise der Abstandshalteplatte 45) hin- und hergeschwenkt (hin- und hergedreht).
  • Wie in 8A und 8B gezeigt ist, ist der Motor 1 im Allgemeinen vollständig im Inneren einer Fahrzeugkarosserie (einer Heckklappentür) 55 aufgenommen, und nur das distale Ende der Abtriebswelle 46 ragt durch eine in der Fahrzeugkarosserie 55 ausgebildete Einbauöffnung 55a nach außerhalb der Fahrzeugkarosserie 55 hindurch. Der Wischer (Rückscheibenwischer) W zum Wischen einer Heckfensterscheibe (einer Wischoberfläche) 55b ist direkt mit dem distalen Ende der Abtriebswelle 46 verbunden, die aus der Fahrzeugkarosserie 55 nach außen vorsteht. Wenn die Abtriebswelle 46 somit hin- und hergedreht wird, schwingt der Wischer W hin und her, um die Heckfensterscheibe 55 zu wischen.
  • Anschließend erfolgt angesichts von 9 eine Beschreibung einer elektrischen Konstruktion des Motors 1 bei Installation des Motors 1 in die Fahrzeugkarosserie 55 und Installation des seitlich an der Fahrzeugkarosserie 55 befindlichen äußeren Verbin ders 12 mit dem Verbinderteil 7e (dem Verbindereinpassbereich 7h). An dieser Stelle ist zu beachten, dass die Schaltungsplatine 37 auf Seite der Schaltungsplatine befindliche Leitungen 36b aufweist, die zwischen den Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungsschaltung 38 und den verbinderseitigen Verbindungen 39a39d eine elektrische Verbindung herstellen.
  • Die verbinderseitige Verbindung 39a ist mit der Leistungsquelle (der ein hohes elektrisches Spannungspotential aufweisenden Leistungsquelle) E durch einen Sicherungs- und Zündschalter verbunden. Die verbinderseitigen Verbindungen 39b, 39a sind mit einem Auswählschalter 61 verbunden, der am Fahrersitz des Fahrzeugs angeordnet ist. Die verbinderseitige Verbindung 39d ist mit der Masse verbunden.
  • Der Auswählschalter 61 beinhaltet eine Stoppposition P1 (AUS), eine Normalbetriebsposition P2 (EIN) und eine intermittierende Betriebsposition P3 (INT). Die Stoppposition P1 (AUS) dient zum Stoppen des Motors 1. Die Normalbetriebsposition P2 (EIN) dient zum kontinuierlichen Ansteuern des Motors 1. Die intermittierende Betriebsposition P3 (INT) dient zum intermittierenden Ansteuern des Motors 1 an vorbestimmten Stoppintervallen. Die Stoppintervalle können nach Bedarf variabel eingestellt werden. In der Stoppposition P1 stellt der Auswählschalter 61 keine Verbindung zwischen einer beliebigen der verbinderseitigen Verbindungen 39b, 39d mit der Masse vor (wobei ein elektrischer Schwebezustand erzeugt wird). In der Normalbetriebsposition P2 verbindet der Auswählschalter 61 die verbinderseitige Verbindung 39b mit der Masse. In der intermittierenden Betriebsposition P3 verbindet der Auswählschalter 61 die verbinderseitige Verbindung 39c mit der Masse.
  • Wenn im Motor 1 der Auswählschalter 61 in die Normalbetriebsposition P2 verschoben wird, wird die Leistungsquelle (die Leistungsquelle auf der Seite eines hochelektrischen Spannungspotentials) E durch die verbinderseitige Verbindung 39a, die Relaisspule RY, die Diode A und den Auswählschalter 61 mit der Masse verbunden. Somit wird die Verbindung des Relaiskontakts c vom Relaiskontakt b zum Relaiskontakt a verschoben, und die Leistungsquelle E wird mit der Bürste 10a von der verbinder seitigen Verbindung 39a durch den Relaiskontakt a, den Relaiskontakt c und die Drosselspule 26 verbunden. Daher wird die elektrische Leistung dem Motor 1 zugeführt, um den Motor 1 ungeachtet des Kontaktzustands zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 kontinuierlich anzusteuern. Das heißt, dass die Abtriebswelle 46 (der Wischer W) hin- und hergeschwungen wird, um die Fensterscheibe mit dem Wischer W kontinuierlich zu wischen.
  • Wenn der Auswählschalter 61 in die intermittierende Betriebsposition P3 verschoben wird, wird das Schaltelement S für eine vorbestimmte kurze Zeitdauer durch ein Betriebssignal eingeschaltet, das von einer intermittierenden Betriebsschaltung 36a der intermittierenden Ansteuerungsschaltung 36 empfangen wird. Somit wird während dieser kurzen Zeitdauer die Leistungsquelle (die Leistungsquelle auf der Seite mit einem hohen elektrischen Spannungspotential) E durch die verbinderseitige Verbindung 39a, die Relaispule RY, die Diode B und den Auswählschalter 61 mit der Masse verbunden. Somit wird die Verbindung des Relaiskontakts c vorübergehend vom Relaiskontakt b zum Relaiskontakt a verschoben, und die Leistungsquelle E wird mit der Bürste 10a von der verbinderseitigen Verbindung 39a durch den Relaiskontakt a, den Relaiskontakt c und die Drosselspule 26 ungeachtet des Kontaktzustands zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 verbunden. Dabei wird der Motor 1 für die vorbestimmte kurze Zeitdauer gedreht. Aufgrund der für die vorstehend vorbestimmte kurze Zeitdauer erfolgende Drehung des Motors 1 behält die bewegliche Platte 54 den Kontaktzustand zwischen dem Kontaktelement 32 und dem Kontaktelement 33 bei. Ferner wird das Schaltelemente S nach Verstreichen der vorbestimmten kurzen Zeitdauer abgeschaltet. Somit wird die Stromversorgung der Relaisspule RY abgestellt, und die Verbindung des Relaiskontakts c wird vom Relaiskontakt a auf das Relaiskontakt b verschoben. Dabei wird nun die Leistungsquelle E, die ungeachtet des Kontaktzustands zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 mit der Bürste 10a verbunden worden ist, nun mit der Bürste 10a durch die Kontaktelemente 33, die bewegliche Platte 54, das Kontaktelement 32, den Relaiskontakt b, den Relaiskontakt c und die Drosselspule 26 verbunden. Das heißt, dass die elektrische Leistung von der Leistungsquelle E basierend auf dem Kontaktzustand zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 zugeführt wird. Wenn die bewegliche Platte 54 eine vorbestimmte Winkelposition erreicht (die Position, wo die leitfähige Struktur der beweglichen Platte 54 zwischen dem Kontaktelement 31 und dem Kontaktelement 32 eine Verbindung bildet), die einer vorbestimmten Stoppposition Q (8A) des Wischers W entspricht, wird die Leistungsversorgung der Leistungsquelle E, deren Versorgung gemäß dem Kontaktzustand zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 beibehalten wurde, abgeschaltet. Somit wird der Motor 1 gestoppt, und der Wischer W wird an der vorbestimmten Position gestoppt. Während der Auswahlschalter 61 in der intermittierenden Betriebsposition P3 positioniert wird, wird das Betriebssignal der intermittierenden Betriebsschaltung 36a der intermittierenden Ansteuerungsschaltung 36 an das Schaltelement S zu den vorbestimmten Stoppzeitintervallen ausgegeben, um den vorstehenden Betriebsablauf intermittierend zu wiederholen. Daher wird der Motor 1 intermittierend betrieben. Somit wird die Abtriebswelle 46 (der Wischer W) intermittierend hin- und hergeschwenkt, um die Fensterscheibe mit dem Wischer W intermittierend zu wischen.
  • Zum Zeitpunkt des Schaltens des Auswählschalters 61 aus der Normalbetriebsposition P2 oder der intermittierenden Betriebsposition P3 in die Stoppposition P1, wenn die bewegliche Platte 54 sich in der vorbestimmten Winkelposition befindet (der Position, wo die leitfähige Struktur der beweglichen Platte 54 eine Verbindung zwischen dem Kontaktelement 31 und dem Kontaktelement 32 herstellt), wird die Leistungsversorgung der Leistungsquelle E umgehend abgestellt, und die Bürste 10a wird durch die Kontaktelemente 31, 32 mit der Masse verbunden (siehe 9). Der Motor 1 wird somit gestoppt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die bewegliche Platte 54 sich nicht in der vorbestimmten Winkelposition befindet und somit in der Position angeordnet ist, wo die leitfähige Struktur der beweglichen Platte 54 eine Verbindung zwischen dem Kontaktelement 32 und dem Kontaktelement 33 herstellt, wird die Relaisspule RY nicht mit Strom versorgt, so dass die Verbindung des Relaiskontakts c vom Relaiskontakt a zum Relaiskontakt b verschoben wird. Somit wird die Leistungsquelle E mit der Bürste 10a durch das Kontaktelement 33, die bewegliche Platte 54, das Kontaktelement 32, den Relaiskontakt b, den Relaiskontakt c und die Drosselspule 26 verbunden.
  • Das heißt, die elektrische Leistung wird von der Leistungsquelle E basierend auf dem Kontaktzustand zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 zugeführt. Wenn die bewegliche Platte 54 sich zusammen mit dem Schneckenrad 43 dreht und dadurch die vorbestimmte Winkelposition erreicht (die Position, wo die leitfähige Struktur der beweglichen Platte 54 eine Verbindung zwischen dem Kontaktelement 31 und dem Kontaktelement 32 herstellt), die der Stoppposition Q des Wischers W entspricht, wird die Leistungsversorgung der Leistungsquelle E, deren Versorgung gemäß dem Kontaktzustand zwischen der beweglichen Platte 54 und den Kontaktelementen 3133 beibehalten worden ist, abgeschaltet. Somit wird der Motor 1 gestoppt, und der Wischer W wird an der vorbestimmten Position Q gestoppt. Das heißt, wenn der Auswählschalter 61 in die Stoppposition P1 verschoben wird, wird die Leistungsversorgung zum Motor 1 solange beibehalten, bis die bewegliche Platte 54 die vorbestimmte Winkelposition, die der vorbestimmten Stoppposition Q des Wischers W entspricht, erreicht und wird dann an der vorbestimmten Winkelposition automatisch abgeschaltet.
  • Wenn die bewegliche Platte 54 (das Schneckenrad 43) in der vorbestimmten Winkelposition (der in 9 gezeigten Position) angeordnet ist, wird der Wischer W in der vorbestimmten Stoppposition Q positioniert, die sich beispielsweise am unteren Ende der Heckfensterscheibe 55 befindet. Wenn somit der Auswählschalter 61 von der Normalbetriebsposition P2 oder der intermittierenden Betriebsposition P3 in die Stoppposition P1 verschoben wird, wird der Wischer W automatisch an der vorbestimmten Stoppposition Q gestoppt. In 8A wird der Wischer W an der vorbestimmten Stoppposition Q durch eine durchgehende Linie angezeigt. Der Wischer W wird entlang einem Wischweg (der durch eine Strichpunktlinie in 8A angezeigt wird) auf der Heckfensterscheibe 55b geschwenkt. Der Wischer W, der durch eine Zweipunkt-Einstrich-Linie in 8 angezeigt ist, ist an einem Wendepunkt im auf der Fensterscheibe 55b befindlichen Wischweg positioniert.
  • Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Vorteile der vorliegenden Ausführungsform.
    • (1) Das Verbinderteil 7e, die Kontaktelemente 3133 (die stationären Elemente) und die Bürsten 10a, 10b sind durch die Anschlüsse 2125 der Bürstenhaltervorrichtung 7 elektrisch verbunden, und die intermittierende Ansteuerungseinheit 13, die an der Bürstenhaltervorrichtung 7 installiert ist, ist mit den Anschlüssen 2125 elektrisch verbunden. Das heißt, dass die vorstehenden mehreren Bauteile, die jeweils elektrisch verbunden werden müssen, durch die Anschlüsse 2125 verbunden werden, die in der Bürstenhaltervorrichtung 7 integriert sind. Auf diese Weise kann im Vergleich zu der bisher vorgeschlagenen Technologie, bei der die Installation der gesondert ausgeführten Verbindungseinheit erforderlich ist, die Anzahl der notwendigen Bauteile und die Anzahl der erforderlichen Montageschritte reduziert werden. Ferner ist die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 an der Bürstenhaltervorrichtung 7 installiert, die (bezogen auf das Getriebegehäuse 41) von der Abtriebswelle 46 beabstandet ist. Selbst wenn somit Wasser (z. B. Regenwassertröpfchen oder Autowaschwasser) die Abtriebswelle 46 entlang in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie gelangt, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich das eingedrungene Wasser auf die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 verteilt. Ferner werden die vorstehend erwähnten, mehreren Bauteile, die jeweils eine elektrische Verbindung für sich benötigen, durch die in der Bürstenhaltervorrichtung 7 integrierten Anschlüsse 2125 verbunden. Somit kann die Schutzmaßnahme vor dem Eindringen von Wasser für die mehreren Bauteile integrierend ausgeführt werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, jedes einzelne Bauteil gesondert zu schützen. Aufgrund der vorstehenden Gründe kann anhand des einfachen Aufbaus die Wasserfestigkeit der jeweiligen Leitungen wirksam verbessert werden.
    • (2) Die intermittierende Ansteuerungseinheit 12 ist am Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) lösbar montiert. Somit kann z. B. die intermittierende Ansteuerungseinheit 36 ohne Weiteres in eine andere umgeändert werden, die auf Grundlage einer anderen Entwurfsspezifikation konzipiert ist. Ferner können z. B. Wartungsarbeiten, wie die Reparatur eines Defekts der intermittierenden Ansteuerungseinheit 36, vereinfacht werden.
    • (3) Im installierten Zustand der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 mit dem Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) werden die intermittierenden Ansteuerungsschaltungsverbindungen 38 mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 21t24t der Anschlüsse 2124 elektrisch verbunden (was zu einer Aufhebung der Notwendigkeit des gesondert auszuführenden Verbindungsschritts zum Erstellen einer elektrischen Verbindung zwischen denselben führt, welcher gesondert vom Montageschritt ausgeführt wird). Folglich wird der Herstellungsvorgang (Montagevorgang) erleichtert.
    • (4) Die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 beinhaltet die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d, die mit den auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a des externen Verbinders 12 direkt verbunden sind. Die Struktur zum Verbinden des externen Verbinders 12 (der auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a) mit den Anschlüssen 2125 durch die intermittierende Ansteuerungseinheit 36 kann einfacher ausgeführt werden. Insbesondere in dem Fall, in dem die verbinderseitigen Verbindungen im Vorfeld im Verbinderteil bereitgestellt werden, ist die Struktur (elektrische Verbindungen) zum elektrischen Verbinden zwischen den verbinderseitigen Verbindungen und der intermittierenden Ansteuerungsschaltung notwendig. Dies kann zu einer verminderten Betriebssicherheit der elektrischen Verbindungen und einem Anstieg der Anzahl der Bauteile führen. Demgegenüber beinhaltet die intermittierende Ansteuerungsschaltung 36 in der vorstehende beschriebenen Struktur der vorliegenden Ausführungsform die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d, die mit den auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a des externen Verbinders 12 direkt verbunden sind. Die Anzahl der elektrischen Verbindungen wird somit reduziert. Daher kann die Betriebssicherheit der elektrischen Verbindungen verbessert werden, und die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert werden.
    • (5) Die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d, die mit den auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a des externen Verbinders 12 direkt verbunden sind, sind allesamt in der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 angeordnet. Somit kann die Form und/oder die Struktur einer jeweiligen der halterseitigen Anschlussverbindun gen 21t24t, der intermittierenden Ansteuerungsschaltungsverbindungen 38 und/oder der verbinderseitigen Verbindungen 39a39d vereinheitlicht werden, um beispielsweise eine einfache Herstellung dieser Bauteile zu ermöglichen. Der Anschluss 22 der zweiten Leistungsquelle (der Leistungsquelle mit dem niedrigen elektrischen Spannungspotential) kann direkt mit der Masse verbunden werden (9). Somit kann die halterseitige Anschlussverbindung 22t verlängert und so gebogen werden, dass sie eine verbinderseitige Verbindung ausbildet, die direkt mit der auf der externen Seite befindlichen Verbindung 12a verbunden ist. Wenn eine solche Modifizierung vorgenommen wird, weist der Anschluss 22 eine andersartige Form auf, die sich von den anderen Anschlüssen 21, 23, 24 der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 unterscheidet, und die relative Position der verbinderseitigen Verbindung des Anschlusses 22 weicht wahrscheinlich von den verbinderseitigen Verbindungen der intermittierenden Ansteuerungsschaltung 13 ab. Mit der vorstehend beschriebenen Struktur der vorliegenden Ausführungsform können solche Probleme jedoch vermieden werden. Ferner ist jede der entsprechenden Verbindungen einheitlich ausgebildet, so dass ein identisches Bauteil (ein Bauteil mit der gleichen Teilenummer) verwendet werden kann, um einen Anstieg der Bauteilkosten zu minimieren.
    • (6) Die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungsschaltung ragen in der Installierrichtung (der Aufwärtsrichtung in 4) der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 in Bezug auf das Verbinderteil 7e (den Installierbereich 7i) aus der Schaltungsplatine 37 heraus. Wenn somit die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 am Verbinderteil 7e installiert ist, sind die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungseinheit ohne Weiteres mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 21t24t verbunden.
    • (7) Die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d ragen in der Installierrichtung (der Aufwärtsrichtung in 4) der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 in Bezug auf das Verbinderteil 7e (den Installierbereich 7i) aus der Schaltungsplatine 37. Wenn somit die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 am Verbinderteil 7e installiert ist, werden die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d ohne Weiteres in den Verbindereinpassbereich 7h des Verbinderteils 7e geführt.
    • (8) Die Anschlüsse 2125, die aus den ebenen leitfähigen Elementen (den elektrisch leitfähigen Metallplatten) bestehen, sind in das dielektrische Harzmaterial (das Bürstenhalter-Harzteil 7a) eingebettet, das das Gehäuse der Bürstenhaltervorrichtung 7 bildet. Bei dieser Konstruktion sind die jeweiligen Bauteile, die jeweils eine elektrische Verbindung für sich benötigen, in der Bürstenhaltervorrichtung 7 bereitgestellt. Somit sind die Anschlüsse 2125 nahe beieinander angeordnet und können somit in einfacher Weise angeordnet werden. Ferner kann die elektrische Isolierung zwischen den Anschlüssen 2125 einfach und wirksam erreicht werden.
  • Die vorstehende Ausführungsform kann folgendermaßen modifiziert werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wird die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 aufgrund der Buchsensteckverbindungsbereiche 35b und der Verbindungsklauen 7j des Verbinderteils 7e auf relativ einfache Weise lösbar am Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) installiert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 kann beispielsweise durch ein Verbindungsmaterial zum Einschränken der Beabstandung der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 vom Verbinderteil 7e in nicht lösbarer Weise am Verbinderteil 7e befestigt werden. Ferner kann die vorstehend lösbare Installation durch Verwendung eines (von) beliebigen anderen Bauteils (Bauteilen) als den Buchsensteckverbindungsbreichen 35b und den Verbindungsklauen 7j implementiert werden, z. B. durch Verwendung von Schrauben.
  • In der vorstehenden Ausführungsform werden im installierten Zustand der intermittierenden Ansteuerungseinheit 7e mit dem Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungsschaltung elektrisch mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 2124t verbunden, ohne dafür einen gesonderten Verbindungsschritt ausführen zu müssen. Alternativ kann ein gesonderter Verbindungsschritt zum Verbinden der Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungsschaltung mit den halterseitigen Anschlussverbindungen 21t24t zusätzlich zum Installierschritt zum Installieren der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 mit dem Verbinderteil 7e (dem Installierbereich 7i) vorgesehen sein.
  • In der vorstehenden Ausführungsform beinhaltet die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d, die direkt mit den auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a verbunden sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf darauf beschränkt. Die verbinderseitigen Verbindungen, die direkt mit den auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a verbunden sind, können beispielsweise im Verbinderteil angeordnet sein, und diese verbinderseitigen Verbindungen können mit der intermittierenden Ansteuerungsschaltung elektrisch verbunden werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d, die direkt mit den auf der externen Seite befindlichen Verbindungen 12a verbunden sind, allesamt in der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 angeordnet. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die halterseitige Anschlussverbindung 22t des Anschlusses 22 für die zweite Leistungsquelle (die Leistungsquelle mit dem niedrigen elektrischen Spannungspotential) kann ferner verlängert und so gebogen werden, dass sie eine verbinderseitige Verbindung ausbildet, die mit der entsprechenden auf der externen Seite befindlichen Verbindung 12a direkt verbunden wird.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ragen die Verbindungen 38 der intermittierenden Ansteuerungsschaltung in der Installationsrichtung der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 mit dem Verbinderteil 7e aus der Schaltungsplatine 37 hervor. Die vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 kann beispielsweise derart modifiziert werden, dass die Schaltungsplatine 37 aus der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 entfernt und die intermittierende Ansteuerungsschaltung direkt an der Abdeckung der intermittierende Ansteue rungseinheit befestigt wird, so dass die Verbindungen der intermittierenden Ansteuerungsschaltung direkt an der Abdeckung der intermittierenden Ansteuerungsschaltung befestigt sind.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ragen die verbinderseitigen Verbindungen 39a39d in der Installationsrichtung der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 mit dem Verbinderteil 7e aus der Schaltungsplatine 37 hervor. Die vorliegende Erfindung ist jedoch darauf beschränkt. Die intermittierende Ansteuerungseinheit 13 kann beispielsweise derart modifiziert werden, dass die Schaltungsplatine 37 aus der intermittierenden Ansteuerungseinheit 13 entfernt und die intermittierende Ansteuerungsschaltung direkt an der Abdeckung der intermittierenden Ansteuerungseinheit befestigt wird, so dass die verbinderseitigen Verbindungen direkt an der Abdeckung der intermittierenden Ansteuerungseinheit befestigt sind.
  • In der vorstehenden Ausführungsform bestehen die Anschlüsse 2125 aus den ebenen leitfähigen Elementen (den elektrisch leitfähigen Metallplatten) und sind in das dielektrische Harzmaterial (das Bürstenhalter-Harzteil 7a) eingebettet, das das Gehäuse der Bürstenhaltervorrichtung 7 bildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern es kann alternativ jede andere geeignete Struktur bereitgestellt werden. Die halterseitigen, leitfähigen Leitungen (die jeweils aus den ebenen, leitfähigen Elementen gefertigten Anschlüsse 2125 bestehen) können beispielsweise befestigt und extern, vollkommen freiliegend auf dem dielektrischen Harzmaterial (dem Bürstenhalter-Harzteil 7a) angeordnet sein, anstatt diese halterseitigen Leitungen in das dielektrische Harzmaterial (dem Bürstenhalter-Harzteil 7a) einzubetten.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist der Gehäusehauptrahmen 51 aus der Aluminiumlegierung gefertigt. Darauf ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt. Der Gehäusehauptrahmen 51 kann beispielsweise aus einem beliebigen anderen geeigneten Metallmaterial als der Aluminiumlegierung gefertigt werden oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Harzmaterial bestehen.
  • Im Auswahlschalter 61 der vorstehende Ausführungsform, der am Fahrersitz des Fahrzeugs in ähnlicher Weise zu einer beliebigen der bislang vorgeschlagenen, mit einer Waschvorrichtung verknüpften Ansteuerungsschaltungen zum synchronen Ansteuern des Waschvorrichtungsmotors angeordnet ist, kann ein mit einer Waschvorrichtung verknüpfter Modus (eine mit einer Waschvorrichtung verknüpfte Betriebsposition) zum Zuführen eines Waschvorrichtungsfluid durch synchrones Ansteuern eines Waschvorrichtungsmotors vorgesehen sein.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung in dem Fahrzeug-Heckwischersystem (dem Wischermotor 1) implementiert. Darauf ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich in einem Fahrzeug-Frontwischersystem (einem Wischermotor) implementiert sein. In einem solchen Fall kann beispielsweise auf das Sektorgetriebe 44 und die Abstandshalteplatte 45 im Motor 1 verzichtet werden, und die Abtriebswelle des Motors 1 kann zusammen mit dem Schneckenrad 43 gedreht werden und mit den Frontwischern durch einen Verbindungsmechanismus verbunden sein. Ferner ist das Joch 4 in der vorstehenden Ausführungsform als die im Allgemeinen flache Form ausgebildet. Darauf ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt und kann in jede andere beliebige Form modifiziert werden, wie z. B. eine Kreisform mit einem kreisförmigen Querschnitt.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wird der Anker in einer einzigen Richtung kontinuierlich gedreht, und diese Drehbewegung des Ankers wird in die Hin- und Herschwenkbewegung der Abtriebswelle umgewandelt. Alternativ kann der Anker vor- und zurückgedreht werden, um den Wischer durch Verwendung einer bekannten Steuerungsschaltung hin- und herschwingen zu lassen.

Claims (12)

  1. Wischermotor zum Ansteuern eines Wischers (W), wobei der Wischermotor folgende Merkmale aufweist: ein Jochgehäuse (4); einen Anker (6), der in dem Jochgehäuse (4) drehbar aufgenommen ist; ein Getriebegehäuse (41), das mit dem Jochgehäuse (4) verbunden ist; ein Rädergetriebe (43), das im Getriebegehäuse (41) drehbar aufgenommen ist und eine Drehung des Ankers (6) verlangsamt; eine Abtriebswelle (46), die drehbar gelagert ist und durch eine Antriebskraft angesteuert wird, die vom Rädergetriebe (43) übertragen wird, wobei die Abtriebswelle (46) direkt oder indirekt mit dem Wischer (W) verbunden ist; eine Bürstenhaltervorrichtung (7), die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Bürsten (10a, 10b), die dem Anker (6) eine elektrische Leistung zuführen, eine Halterbasis (7b), die einen Bürstenhalter (7g) aufweist, der die Mehrzahl von Bürsten (10a, 10b) hält; ein Verbinderteil (7e), das mit einem externen Verbinder (12) verbindbar ist, um ein elektrisches Signal vom externen Verbinder (12) zu empfangen; eine Kontaktbasis (7f), die sich von der Halterbasis (7b) in ein Inneres des Getriebegehäuses (41) durch eine Verbindungsöffnung (51d) erstreckt, die in einem an der Seite des Jochgehäuses angeordneten Endes des Getriebegehäuses (41) ausgebildet ist; wobei eine Mehrzahl von feststehenden Kontakten mit der elektrisch leitfähigen Struktur der beweglichen Platte (54) gleitend Eingriff nehmen können, wobei die Mehrzahl von feststehenden Kontakten (22a24a, 3133) mit der elektrisch leitfähigen Struktur der beweglichen Platte (54) elektrisch verbunden und gelöst wird als Reaktion auf eine Drehung des Rädergetriebes (43), um den Wischer (W) an einer vorbestimmten Position zu stoppen; und eine Mehrzahl von halterseitigen, leitfähigen Leitungen (2125), wobei zumindest zwei (2124) von der Mehrzahl der halterseitigen, leitfähigen Leitungen (2125) eine elektrische Verbindung zwischen der Mehrzahl von feststehenden Kontakten (3133) und die Mehrzahl von Bürsten (10a, 10b) bereitstellen; dadurch gekennzeichnet, dass das Rädergetriebe (43) eine bewegliche Platte (54) aufweist, die an einer Endoberfläche des Rädergetriebes (43) befestigt ist und eine elektrisch leitfähige Struktur aufweist, eine Bürstenhaltervorrichtung (7) zwischen dem Jochgehäuse (4) und dem Getriebegehäuse (41) installiert ist, ein Verbinderteil (7e) sich nach außerhalb des Jochgehäuses (4) von der Halterbasis (7b) erstreckt, die Kontaktbasis (7f) die Mehrzahl von feststehenden Kontakten (22a24a, 3133) lagert, und eine intermittierende Ansteuerungseinheit (13), die an der Bürstenhaltervorrichtung (7) installiert ist, wobei die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) eine intermittierende Ansteuerungsschaltung (36) beinhaltet, die mit der Mehrzahl von halterseitigen leitfähigen Leitungen (2125) beim Installieren der intermittierenden Ansteuerungseinheit (13) an der Bürstenhaltervorrichtung (7) elektrisch verbunden wird, um den Anker (6) durch die Mehrzahl von Bürsten (10a, 10b) basierend auf dem elektrischen Signal, das vom externen Verbinder empfangen wird, intermittierend anzusteuern,
  2. Wischermotor nach Anspruch 1, wobei die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) lösbar an der Bürstenhaltervorrichtung (7) installiert ist.
  3. Wischermotor nach Anspruch 1, wobei die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) nicht-lösbar an der Bürstenhaltervorrichtung (7) befestigt ist.
  4. Wischermotor nach Anspruch 2, wobei: die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) lösbar am Verbinderteil (7e) der Bürstenhaltervorrichtung (7) installiert ist, wobei ein jedes von den zumindest zwei (2124) von der Mehrzahl der halterseitigen, leitfähigen Leitungen (2125) eine halterseitige Anschlussverbindung (21t24t) beinhaltet; und die intermittierende Ansteuerungsschaltung (36) eine Mehrzahl von intermittierenden Ansteuerungsschaltungsverbindungen (38) beinhaltet, die mit den halterseitigen Anschlussverbindungen (21t24t) von den zumindest zwei (2124) von der Mehrzahl der halterseitigen, leitfähigen Leitungen (2125) beim Installieren der intermittierenden Ansteuerungseinheit (13) mit dem Verbinderteil (7e) der Bürstenhaltervorrichtung (7) elektrisch verbunden werden.
  5. Wischermotor nach Anspruch 2, wobei die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) zumindest eine verbinderseitige Verbindung (39a39d) beinhaltet, die vom Verbinderteil (7e) absteht und die mit zumindest einer auf der externen Seite befindlichen Verbindung (12a) des externen Verbinders (12) direkt verbunden ist.
  6. Wischermotor nach Anspruch 5, wobei die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) eine Schaltungsplatine (37) beinhaltet, die folgende Merkmale aufweist: die intermittierende Ansteuerungsschaltung (36); die Mehrzahl von intermittierenden Ansteuerungsschaltungsverbindungen (38); die zumindest verbinderseitige Verbindung (39a39d); und eine Mehrzahl von auf der Seite der Schaltungsplatine angeordneten, leitfähigen Leitungen (36b), die zwischen der Mehrzahl von intermittierenden Ansteuerungsschaltungsverbindungen (38) und der zumindest einen verbinderseitigen Verbindung (39a39d) eine elektrische Verbindung herstellen.
  7. Wischermotor nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von intermittierenden Ansteuerungsschaltungsverbindungen (38) und die zumindest eine verbinderseitige Verbindung (39a39d) der intermittierenden Ansteuerungseinheit (13) in einer Installationsrichtung der intermittierenden Ansteuerungseinheit (13) in Bezug auf das Verbinderteil (7e) hervorragt.
  8. Wischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest ein Bereich der Bürstenhaltervorrichtung (7) aus einem dielektrischen Harzmaterial gefertigt ist; eine jeweilige von den zumindest zwei (2124) von der Mehrzahl der halterseitigen leitfähigen Leitungen (2125) aus einem planaren, leitfähigen Element gefertigt ist; und ein Bereich von einem jeweiligen der zumindest zwei (2124) von der Mehrzahl von halterseitigen, leitfähigen Leitungen (2125) in das dielektrische Harzmaterial der Bürstenhaltervorrichtung (7) eingebettet ist.
  9. Wischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der ferner einen Hin- und Her-Schwingmechanismus (44, 45) aufweist, der in dem Getriebegehäuse (41) ange ordnet ist und eine Drehbewegung des Rädergetriebes (43) in eine Hin- und Her-Schwenkbewegung der Abtriebswelle (46) umwandelt, wobei der Wischer (W) direkt an der Abtriebswelle (46) befestigt ist.
  10. Wischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: die Abtriebswelle (46) auf einer Seite einer Drehachse des Ankers (6) angeordnet ist; und das Verbinderteil (7e) auf der anderen Seite der Drehachse des Ankers (6) angeordnet ist.
  11. Wischermotor nach Anspruch 10, wobei das Rädergetriebe (43) auf der anderen Seite der Drehachse des Ankers (6) angeordnet ist.
  12. Wischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die intermittierende Ansteuerungseinheit (13) an der Bürstenhaltervorrichtung (7) in einer im Allgemeinen parallel zu einer Drehachse der Abtriebswelle (46) verlaufenden Richtung installiert ist.
DE602006000565T 2005-01-21 2006-01-18 Wischermotor zum Antrieb eines Wischers Active DE602006000565T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005014363A JP4319629B2 (ja) 2005-01-21 2005-01-21 ワイパモータ及びワイパ装置
JP2005014363 2005-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000565D1 DE602006000565D1 (de) 2008-04-10
DE602006000565T2 true DE602006000565T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=36088521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000565T Active DE602006000565T2 (de) 2005-01-21 2006-01-18 Wischermotor zum Antrieb eines Wischers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7471021B2 (de)
EP (1) EP1683694B1 (de)
JP (1) JP4319629B2 (de)
KR (1) KR101098504B1 (de)
CN (1) CN100553075C (de)
DE (1) DE602006000565T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224489A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung für einen Wischermotor eines Kraftfahrzeuges
DE102012224494A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung für einen Wischermotor eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865981B1 (fr) * 2004-02-06 2006-04-21 Valeo Systemes Dessuyage Moto-reducteur notamment pour mecanisme d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2897484A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'entrainement, ouvrant de vehicule automobile et procede de realisation d'une ligne equipotentielle dans un dispositif d'entrainement
JP4886431B2 (ja) * 2006-08-31 2012-02-29 株式会社ミツバ 電動モータおよびこれを用いた車両用開閉体の開閉装置
DE102006045928A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Anschlusssystem mit außenliegender Leitungsführung an Wischermotorgehäusen
DE102006045929A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verbindungsträger zur Aufnahme von Motorelektronik
DE102006057282A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung von Fahrzeugaggregaten
JP4914261B2 (ja) * 2007-03-23 2012-04-11 アスモ株式会社 モータ装置
KR100887535B1 (ko) * 2007-04-10 2009-03-09 주식회사 아모텍 어스피레이션 모터용 스테이터, 이를 이용한 어스피레이션모터 및 인카 센서
JP5185676B2 (ja) * 2008-03-28 2013-04-17 アスモ株式会社 ブラシホルダ及びブラシホルダの製造方法
JP5227657B2 (ja) * 2008-05-20 2013-07-03 アスモ株式会社 モータ
JP5173668B2 (ja) * 2008-08-18 2013-04-03 株式会社ミツバ 減速機構付モータ
DE102009000458A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronik für Schalenantrieb
US10320265B2 (en) 2009-07-30 2019-06-11 Mitsuba Corporation Wiper motor
RU2510561C2 (ru) 2009-07-30 2014-03-27 Мицуба Корпорейшн Электродвигатель с редуктором
KR200454995Y1 (ko) * 2010-07-16 2011-08-09 계양전기 주식회사 방수 구조를 가지는 전동모터
DE102010063018A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
JP5926892B2 (ja) 2011-04-11 2016-05-25 アスモ株式会社 モータの製造方法
FR2982220B1 (fr) * 2011-11-07 2014-01-10 Valeo Systemes Dessuyage Commutateur electrique pour systeme d'entrainement de balai d'essuyage et systeme d'entrainement associe
CN102501831A (zh) * 2011-11-17 2012-06-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种可拆卸雨刮装置
DE102012102811A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Entstörbaugruppe für einen Scheibenwischermotor
JP6091160B2 (ja) * 2012-10-25 2017-03-08 株式会社ミツバ モータ装置
JP5889237B2 (ja) * 2013-03-29 2016-03-22 株式会社ミツバ モータ装置
CN107846127A (zh) * 2013-03-22 2018-03-27 株式会社美姿把 电机及电机装置
EP3021469B1 (de) * 2013-07-11 2020-10-07 Mitsuba Corporation Elektromotor
CN104309581A (zh) * 2014-10-28 2015-01-28 成都峰达科技有限公司 实用的刮水器控制线路
KR20160066723A (ko) 2014-12-03 2016-06-13 (주) 보쉬전장 차량의 와이퍼 모터의 자동정지 토크 조절 방법
KR102064553B1 (ko) 2017-04-12 2020-01-20 강형석 전원단자소켓이 스폿용접된 리드 프레임을 구비하는 모터 터미널 및 이의 제조방법
KR101999166B1 (ko) 2017-04-12 2019-07-11 류동선 전원단자소켓이 스폿용접된 리드 프레임을 구비하는 모터 터미널의 제조방법
RU2762001C1 (ru) * 2021-03-01 2021-12-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Корпус электродвигателя

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021948A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Rau Swf Autozubehoer Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges
DE3235622A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer kleinmotor, insbesondere fuer scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen
JPS59141478A (ja) 1983-01-31 1984-08-14 長谷川 杢治 液体肥料の製法
JPS61169355A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ワイパ−装置
JPS6490849A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Asmo Co Ltd Wiper device
DE3838285C2 (de) * 1988-11-11 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen
JPH04128069U (ja) * 1991-05-14 1992-11-20 自動車電機工業株式会社 ワイパモータ
JP3268014B2 (ja) 1992-07-24 2002-03-25 株式会社東芝 色抽出装置
FR2699758B1 (fr) * 1992-12-17 1995-02-03 Valeo Systemes Dessuyage Unité d'entraînement pour un essuie-glace de véhicule automobile.
JP3568415B2 (ja) 1999-03-30 2004-09-22 アスモ株式会社 パワーウィンドウ装置のモータユニット
EP1099608B1 (de) * 1999-11-11 2009-03-04 Mitsuba Corporation Wasserdichte Stuktur für einen Wischermotor
JP3764839B2 (ja) 2000-04-07 2006-04-12 株式会社ミツバ ウオーム歯車減速装置付きモータ
DE10129234A1 (de) * 2000-06-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
US6481550B2 (en) * 2000-07-25 2002-11-19 Asmo Co., Ltd. Motor having clutch provided with stopper
US6727613B2 (en) * 2001-04-25 2004-04-27 Asmo Co., Ltd. Motor having rotatable shaft coupled with worm shaft
JP2003299315A (ja) 2002-04-01 2003-10-17 Asmo Co Ltd 駆動装置及び車両用ワイパ駆動装置
JP3934523B2 (ja) * 2002-10-08 2007-06-20 アスモ株式会社 モータ
JP2004159433A (ja) 2002-11-06 2004-06-03 Asmo Co Ltd モータ及びワイパモータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224489A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung für einen Wischermotor eines Kraftfahrzeuges
DE102012224494A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung für einen Wischermotor eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006199193A (ja) 2006-08-03
JP4319629B2 (ja) 2009-08-26
KR101098504B1 (ko) 2011-12-26
CN1808850A (zh) 2006-07-26
US7471021B2 (en) 2008-12-30
DE602006000565D1 (de) 2008-04-10
CN100553075C (zh) 2009-10-21
KR20060085192A (ko) 2006-07-26
EP1683694A1 (de) 2006-07-26
US20060163958A1 (en) 2006-07-27
EP1683694B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000565T2 (de) Wischermotor zum Antrieb eines Wischers
DE102005008073B4 (de) Motor mit einem Steuerschaltungsteil, ein Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung des Motors
DE10342756B4 (de) Motor mit einem Steckergehäuse
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
DE4323946C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE10346578B4 (de) Motor mit Schaltungsplatine
EP2164314B1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
WO2000036729A1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
DE102008025454A1 (de) Pumpenvorrichtung, Verfahren zum Zusammenbauen desselben und Waschsystem für ein Fahrzeug
DE112004000345B4 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013006854A1 (de) Motor
DE60319994T2 (de) Motor
DE102015212065A1 (de) Wischervorrichtung
DE102005027441A1 (de) Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
DE102009020075B4 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe
DE102013018736A1 (de) Motor
EP2164153B1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
DE69839028T2 (de) Mehrfunktionschalter für Kraftfahrzeug
WO2008061956A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1665480B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE602005006061T2 (de) Motorvorrichtung mit einem Drehstellungsdetektor
DE112013006102T5 (de) Elektromotor
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition