EP1665480B1 - Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1665480B1
EP1665480B1 EP04764781A EP04764781A EP1665480B1 EP 1665480 B1 EP1665480 B1 EP 1665480B1 EP 04764781 A EP04764781 A EP 04764781A EP 04764781 A EP04764781 A EP 04764781A EP 1665480 B1 EP1665480 B1 EP 1665480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
receiving unit
supply unit
contact elements
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04764781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665480A1 (de
Inventor
Hermann Neidlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magcode AG
Original Assignee
Magcode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magcode AG filed Critical Magcode AG
Publication of EP1665480A1 publication Critical patent/EP1665480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665480B1 publication Critical patent/EP1665480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Definitions

  • the invention relates to a device for producing an electrical connection between two parts pivotable relative to each other about an axis, in particular vehicle parts.
  • Parts that are pivotally movable relative to one another and between which an electrical connection to the power supply is necessary can be found in all areas of technology.
  • vehicle parts includes both motor vehicles and commercial vehicles as well as other land, sea or air vehicles.
  • Vehicles of the aforementioned type require at a variety of different points a power connector for connecting various terminals, such. Headlamps, rear window heaters, windscreen wipers and the like. Since the vehicles have a plurality of mutually pivotally movable vehicle parts, they must be reliably bridged by an electrical connection, so that in the desired areas a power connection is available.
  • the parts of the vehicle which are pivotally movable relative to one another are generally the vehicle frame, to which a plurality of different vehicle parts can be pivoted.
  • This may be, for example, the tailgate (in one or two-part design), the doors, loading openings or the hood act.
  • the two mutually pivotally movable vehicle parts are designed as a vehicle frame and a tailgate, particularly high demands are placed on the electrical connection between these two vehicle parts, as must be operated via the electrical connection terminals that have a high power consumption, such as Rear window heating, the taillights or a windshield wiper.
  • the electrical connection also serves to provide an attached to the tailgate interior lighting with electricity.
  • the mentioned end users are generally operated and controlled independently of each other, so that a large number of individual connections is necessary.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device for establishing an electrical connection between two pivotable about an axis to each other moving parts, which ensures a reliable and cost-effective electrical connection.
  • a cable harness for bridging the two mutually pivotable, moving parts is therefore no longer necessary.
  • the contact elements each have a surface formed as a flat contacts.
  • the inventor has also recognized that, for example, in a design of the first part as the vehicle frame and the second part as a tailgate, a release of the power supply unit of the Stromumbleajimatiites during the opening process is completely unproblematic, since the consumer, for example, a rear window heating, a rear wiper or the taillights, in the open state of the tailgate need no power. Without loss of comfort, it is therefore possible to separate the electrical connection between the two vehicle parts.
  • the Stromtechnikervenez contacted again with the power supply unit, so that the consumers are supplied accordingly.
  • the arrangement of the current generator unit and the Stromtechnikervenez is not limited to the area of the axis of the pivot joint, for example, a hinge. Rather, the current transmitter unit and the current receiver unit can be arranged at any point along the theoretical axis of rotation.
  • the mutually pivotable parts are connected by means of at least one hinge and the Current transmitter unit and the Strom Spotifyü are each arranged on a hinge half.
  • Such a compound is stable, structurally simple to perform and inexpensive.
  • the surfaces of the contact elements of the current generator unit and / or the current-carrying unit designed as flat contacts have a concave or outwardly curved shape.
  • the contact elements in the current generator unit and / or the Stromtechnikeratti are resiliently, or resiliently mounted.
  • the contact elements of the current generator unit or the current-carrying unit may be able to escape in the printing direction during the grinding or rubbing process if necessary. Damage to the contact elements is thus avoided while ensuring at the same time that a cleaning friction between the contact elements, or the flat contacts is present.
  • the contact elements may be arranged at their rear sides remote from the flat contacts in an elastic layer, for example made of rubber or silicone.
  • the elastic layer allows defined deflection or retraction of the contact elements.
  • the contact elements are elastically supported independently of each other.
  • the storage of the contact elements may be provided on a silicone pad.
  • the contact elements of the current transmitter unit and / or the Stromtechnikerritt are mounted in an at least partially elastic wall of the associated power supply unit or the Stromtechnikerritt.
  • the arrangement in an at least partially elastic wall also allows a deflection of the contact elements when the pressure exceeds a predetermined amount. It is also advantageous that the individual contact elements are thus movable independently of each other, whereby it is ensured that each contact element unaffected contacted by the other contact elements with the intended contact element of the other unit.
  • a particularly advantageous embodiment of the elastic wall results from the DE 199 30 642 ,
  • a hinge with means for connecting a current transmitter unit and a Stromtechnikerloch according to one of claims 1 to 16 results from claim 17.
  • the device according to the invention for producing an electrical connection has a current transmitter unit 1 and a current receiver unit 2.
  • the current generator unit 1 is arranged on a first vehicle part 3 and the power receiver unit 2 on a second vehicle part 4.
  • the two vehicle parts 3, 4 are indicated in principle in FIG. 2. This may, for example, in the first vehicle part 3 to the frame of a vehicle, not shown, 1n.
  • the second vehicle part 4 may be formed, for example, as a tailgate of a vehicle.
  • the illustrated device according to the invention is not limited to vehicle parts. Rather, the solution according to the invention can be used in all areas of technology.
  • the current generator unit 1 and the current receiving unit 2 are arranged in the region of an axis 5 about which the vehicle parts 3, 4 are pivotally movable relative to one another.
  • the current generator unit 1 and the Strom complicattician 2 are arranged on a hinge 6.
  • the current generator unit 1 and the Strom demandingtician 2 are each arranged on a hinge half 7a, 7b.
  • the hinge halves 7a, 7b are separated by the axis of the hinge 6.
  • the axis of the hinge 6 thus corresponds to the axis 5, by which the vehicle parts 3, 4 are mutually pivotable.
  • the current generator unit 1 and the Strom choir 2 are indeed arranged on the hinge 6, but the invention is not limited thereto.
  • the current generator unit 1 and the current-carrying unit 2 can be arranged at any point along a theoretical axis about which the vehicle parts 3, 4 are pivotable relative to each other. An actual rotary or pivot axis does not have to be present for this purpose; the arrangement of the current transmitter unit 1 or of the current receiver unit 2 along a theoretical pivot axis about which the vehicle parts 3, 4 are pivotable is sufficient.
  • Fig. 1 contact the power transmitter unit 1 and the Stromndizi 2 in an end position of the pivotal movement of the vehicle parts 3, 4.
  • This may, for example, be a position in which the tailgate of the vehicle is closed. This may be a one-piece or two-piece tailgate.
  • the hinge half 7b for connection to the Strom Spotifyü 2 a dovetail-like projection 9a.
  • the current receiving unit 2 has a dovetail receptacle 9b corresponding thereto.
  • the hinge half 7a which is provided for the arrangement of the current generator unit 1, provided with a dovetail-like projection 8a.
  • the current generator unit 1 has a corresponding dovetail-shaped receptacle 8b, so that a dovetail connection 8 is formed between the current generator unit 1 and the hinge half 7a.
  • the contact elements 1a, 2a each have a surface configured as a flat contact 1b, 2b for contacting.
  • the contact elements 1a and 2a are arranged such that these, or their flat contacts 1b, 2b contact each other in the end position shown in Fig. 1.
  • the contact elements 1a and 2a are described in more detail below.
  • the current transmitter unit 1 has a dovetail receptacle 10 on its rear side facing away from the flat contacts 1b.
  • the dovetail receptacle 10 is shown in FIG. 3 and FIG. 8.
  • the dovetail receptacle 10 is shown by dashed lines.
  • the dovetail receptacle 10 is in alignment with a dovetail receptacle 11 of the hinge half 7a. This dovetail receptacle 11 is shown in FIGS. 4 and 13.
  • Fig. 1 and Fig. 2 also show the dovetail receptacle 11 by dashed lines.
  • the dovetail receptacle 10 is used in conjunction with the dovetail receptacle 11 for fixing the current generator unit 1 on the hinge half 7a.
  • a rear wall, or a fixing plate 12 is inserted into the dovetail receptacle 10 and the dovetail receptacle 11.
  • the fixing plate 12 thus penetrates both the dovetail receptacle 10 of the current generator unit 1 and the dovetail receptacle 11 of the hinge half 7a.
  • the fixing plate 12 allows a fixation of the current generator unit 1, without holes that would limit the interior of the current generator unit 1, are necessary.
  • the current generator unit 1 and the current receiving unit 2 may each have a plastic housing.
  • the contact elements 1 a and 2 a are arranged in the current transmitter unit 1 or the power unit 2 and / or with respect to their shape such that the flat contacts 1 a, 1 b of the contact elements 1 a, 2 a rub against each other before reaching the end position shown in FIG.
  • the flat contacts 1 b of the contact elements 1 a in a preferred embodiment have a concave or outwardly curved shape.
  • the flat contacts 2b of the contact elements 2a of the current receiving unit 2 may also have a concave shape.
  • the concave shape causes contacting of the contact elements 1a, 2a, before the end position is reached.
  • the flat contacts 1b, 2b are cleaned from any contamination or coverings.
  • the contact elements 1a are mounted elastically.
  • the current generator unit 1 has an elastic layer 13, for example made of silicone or rubber, which is arranged on the rear side facing away from the flat contacts 1b of the contact elements 1a.
  • the elastic layer 13 makes it possible for the contact elements 1a to retreat in the direction of the elastic layer 13 from a certain pressure resulting from the contact with the contact elements 2a. Damage to the contact elements 1a is thus avoided.
  • the elastic mounting of the contact elements 1a and the contact elements 2a may be mounted elastically. However, an elastic mounting of the contact elements 1a is sufficient.
  • the current generator unit 1 or, if appropriate, the current receiving unit 2 have a concave surface into which the flat contacts 1 b or optionally the flat contacts 2 b are embedded.
  • the contact elements 1a, 2a of the current transmitter unit 1 or the current-carrying unit 2 are mounted in an at least partially elastic wall of the associated current transmitter unit 1 or the current-carrying unit 2.
  • the contact elements 1a, 2a can be poured into the at least partially elastic wall or liquid-tight.
  • the at least partially elastic wall may be formed, for example, as a plastic membrane.
  • the contact elements 1a are each connected to leads 14 which lead to a current source, not shown.
  • the current transmitter unit 1 in the exemplary embodiment has three contact elements 1a.
  • the current receiving unit 2 has correspondingly also three contact elements 2a.
  • any other number of contact elements 1a, 2a is possible for this purpose.
  • the contact elements 1a, 2a can serve, for example, for supplying a rear window heater, a rear window wiper and rear lights.
  • the current-carrying unit 2 has a radius at least partially encompassing the axis 5 of the hinge 6. This results in a particularly advantageous connection of the contact elements 2a with the contact elements 1a.
  • FIG. 11 shows the dovetail receptacle 9b of the current-carrying unit 2 for connection to the dovetail-like projection 9a of the hinge half 7b.
  • FIG. 12 shows the contact elements 2 a, which, analogous to the contact elements 1 a, have flat contacts 2 b having a substantially rectangular shape.
  • the contact elements 2a are each connected to a line 15 which leads to a consumer.
  • FIGS. 13 to 17 show the hinge 6 with means for connecting the current generator unit 1 and the current receiving unit 2 in detail.
  • FIG. 13 further shows the dovetail receptacle 11, which, as already described, is provided for fixing with the fixing plate 12. Such a dovetail receptacle 11 can also be provided for fixing the current-carrying unit 2 in the hinge half 7b.
  • the dovetail receptacle 11 extends, as can be seen from a combination of FIG. 13 with FIG. 14, at an angle of 90 ° to the dovetail-like projection 8a.
  • a single contact element 16 for establishing an electrical connection between the two hinge halves 7a, 7b can be seen.
  • the individual contact element 16 is arranged on the axis 5.
  • the individual contact element as a spring washer 16, as shown in Fig. 16 and Fig. 17, is formed.
  • the spring washer 16 serves to transmit a low-voltage voltage from the hinge half 7a to the hinge half 7b.
  • the spring washer 16 can be used, for example, to supply an interior lighting.
  • the current generator unit 1 or the current receiving unit 2 can in an alternative embodiment with a magnetic Trigger device be provided.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei um eine Achse zueinander schwenkbar beweglichen Teilen, insbesondere Fahrzeugteilen.
  • Zueinander schwenkbar bewegliche Teile, zwischen denen eine elektrische Verbindung zur Stromversorgung nötig ist, finden sich in allen Bereichen der Technik.
  • Unter dem Begriff Fahrzeugteile sind sowohl Kraftfahrzeuge als auch Nutzfahrzeuge sowie sonstige Land-, See- oder Luftfahrzeuge zu verstehen. Fahrzeuge der vorgenannten Art benötigen an einer Vielzahl von unterschiedlichen Punkten einen Stromanschluss zum Anschließen von diversen Endgeräten, wie z.B. Scheinwerfern, Heckscheibenheizungen, Scheibenwischern und dergleichen. Da die Fahrzeuge eine Vielzahl von zueinander schwenkbar beweglichen Fahrzeugteilen aufweisen, müssen diese durch eine elektrische Verbindung zuverlässig überbrückt werden, damit in den gewünschten Bereichen ein Stromanschluss zur Verfügung steht.
  • Bei Kraft- oder Nutzfahrzeugen handelt es sich bei den zueinander schwenkbar beweglichen Fahrzeugteilen im Regelfall um den Fahrzeugrahmen, zu dem eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugteilen schwenkbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Heckklappe (in ein- oder zweiteiliger Ausführung), die Türen, Beladeöffnungen oder die Motorhaube handeln. Insbesondere wenn die beiden zueinander schwenkbar beweglichen Fahrzeugteile als Fahrzeugrahmen und als Heckklappe ausgebildet sind, sind besonders hohe Anforderungen an die elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Fahrzeugteilen zu stellen, da über die elektrische Verbindung Endgeräte betrieben werden müssen, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen, wie z.B. die Heckscheibenheizung, die Rückleuchten oder ein Scheibenwischer. Darüber hinaus dient die elektrische Verbindung auch dazu, eine an der Heckklappe befestigte Innenraumbeleuchtung mit Strom zu versorgen.
  • Die genannten Endverbraucher werden im allgemeinen unabhängig voneinander bedient und gesteuert, so dass eine Vielzahl von Einzelverbindungen notwendig ist.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, zwischen einem Fahrzeugrahmen und einer Heckklappe einen freilaufenden Kabelstrang anzuordnen, dem soviel Spiel zugestanden wird, dass sowohl ein vollständiges Öffnen als auch ein Schließen der Heckklappe möglich ist. Von Nachteil dabei ist jedoch, dass der Kabelstrang durch den dauernden Öffnungs- und Schließvorgang der Heckklappe gebogen bzw. geknickt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass dies auch bei relativ tiefen Temperaturen erfolgt, so dass die Funktionsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs nicht zuverlässig gewährleistet ist. Durch das Spiel, das der Kabelstrang zwangsläufig aufweisen muss, besteht darüber hinaus immer die Gefahr, dass der Kabelstrang durch ein versehentliches Einhaken herausgerissen bzw. beschädigt wird.
  • Aus der US 3,659,063 ist ein Scharnier zwischen einer Gebäudetür und einem Rahmen bekannt, wobei über Stromkontakte in den Scharnierteilen eine elektrische Verbindung zu der Tür hergestellt wird, um durch einen elektrischen Impuls ein Versperren der Tür zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei um eine Achse zueinander schwenkbar beweglichen Teilen zu schaffen, die eine zuverlässige und kostengünstige elektrische Verbindung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung einer Stromgebereinheit und einer Stromnehmereinheit im Bereich der Achse, um die die beweglichen Teile geschwenkt werden, kann einfach erreicht werden, dass die Stromgebereinheit und die Stromnehmereinheit wenigstens in einer Endstellung der Schwenkbewegung der Teile zuverlässig miteinander kontaktieren. Fertigungstoleranzen bzw. Spaltmaße haben dabei keinen negativen Einfluss auf die Kontaktierbarkeit der Stromgebereinheit mit der Stromnehmereinheit.
  • Ein Kabelstrang zum Überbrücken der beiden zueinander schwenkbaren, beweglichen Teile ist somit nicht mehr notwendig.
  • Durch die reibende Bewegung der beiden Einheiten aneinander während des Schließ- und Lösevorganges werden eventuelle Verschmutzungen, Ablagerungen und dergleichen von den Kontakten abgerieben, so dass ein zuverlässiges Kontaktieren in der Endlage erreicht wird. In vorteilhafter Weise können hierzu die Kontaktelemente jeweils eine als Flachkontakte ausgebildete Oberfläche aufweisen.
  • In nicht naheliegender Weise hat der Erfinder auch erkannt, dass, beispielsweise bei einer Ausbildung des ersten Teiles als Fahrzeugrahmen und des zweiten Teiles als Heckklappe, ein Lösen der Stromgebereinheit von der Stromnehmereinheit während des Öffnungsvorganges völlig unproblematisch ist, da die Verbraucher, beispielsweise eine Heckscheibenheizung, ein Heckscheibenwischer oder die Rücklichter, im geöffneten Zustand der Heckklappe keinen Strom benötigen. Ohne Komforteinbuße ist es daher möglich, die elektrische Verbindung zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu trennen. Beim Schließen der Heckklappe kontaktiert die Stromnehmereinheit wieder mit der Stromgebereinheit, so dass die Verbraucher entsprechend versorgt werden. Die Anordnung der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit ist nicht auf den Bereich der Achse des Schwenkgelenks beispielsweise eines Scharniers beschränkt. Die Stromgebereinheit und die Stromnehmereinheit können vielmehr an irgendeiner Stelle längs der theoretischen Drehachse angeordnet sein.
  • Von Vorteil ist es, dass fertigungs- und benutzungsbedingte Toleranzen des Abstandes zwischen der Heckklappe und dem Fahrzeugrahmen im geschlossenen Zustand keine negativen Auswirkungen auf die Kontaktierung der Stromgebereinheit mit der Stromnehmereinheit haben, da der Abstand zwischen der Heckklappe und dem Fahrzeugrahmen im Bereich der Achse im allgemeinen unabhängig von Toleranzen ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zueinander schwenkbaren Teile mittels wenigstens einem Scharnier verbunden sind und die Stromgebereinheit und die Stromnehmereinheit jeweils auf einer Scharnierhälfte angeordnet sind.
  • Eine Anordnung der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit auf jeweils einer Scharnierhälfte des Scharnieres hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Die Schwenkbewegung der Teile zueinander wird im wesentlichen durch die Scharniere vorgegeben, so dass die Teile im Bereich der Scharniere auch besonders maßgenau schließen. Dadurch, dass keine eigentlichen Änderungen an den Teilen, wie z.B. Bohrungen für Halterungen und dergleichen, vorgenommen werden müssen, lassen sich die Stromgebereinheit und die Stromnehmereinheit in einfacher Weise, auch nachträglich, zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Teilen verwenden.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stromgebereinheit und/oder die Stromnehmereinheit mittels einer Schwalbenschwanzverbindung mit der jeweiligen Scharnierhälfte verbunden sind.
  • Eine derartige Verbindung ist stabil, konstruktiv einfach durchzuführen und kostengünstig. Darüber hinaus ist ein Auswechseln der Stromgebereinheit bzw. der Stromnehmereinheit zu Reparaturzwecken in einfacher Weise möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die als Flachkontakte ausgebildeten Oberflächen der Kontaktelemente der Stromgebereinheit und/oder der Stromnehmereinheit eine konkave bzw. nach außen gewölbte Form aufweisen.
  • Bedingt durch die Schwenkbewegung der beweglichen Teile, an denen die Stromgebereinheit und/oder die Stromnehmereinheit direkt oder über die Scharniere befestigt sind, kontaktieren die Stromgebereinheit und die Stromnehmereinheit mittels einem Bewegungsablauf, der im Regelfall einem Kreisbogen entspricht (d. h. radial zueinander). Durch die konkave Form der Kontaktelemente, bzw. der Flachkontakte der Stromgebereinheit und/ oder der Stromnehmereinheit wird erreicht, dass die Flachkontakte vor Erreichen der Endposition aneinander schleifen bzw. reiben und dadurch Verschmutzungen, Ablagerungen und dergleichen abreiben.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kontaktelemente in der Stromgebereinheit und/oder der Stromnehmereinheit elastisch, bzw. federnd gelagert sind.
  • Dadurch ist es möglich, dass die Kontaktelemente der Stromgebereinheit bzw. der Stromnehmereinheit während dem Schleif- bzw. Reibvorgang gegebenenfalls in Druckrichtung ausweichen können. Eine Beschädigung der Kontaktelemente wird somit vermieden, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass eine reinigende Reibung zwischen den Kontaktelementen, bzw. den Flachkontakten vorhanden ist. Zur elastischen Lagerung können die Kontaktelemente an ihren von den Flachkontakten abgewandten Rückseiten in einer elastischen Schicht, beispielsweise aus Gummi oder Silikon, angeordnet sein. Die elastische Schicht ermöglicht ein definiertes Ausweichen bzw. Zurückweichen der Kontaktelemente. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente unabhängig voneinander elastisch gelagert. Hierzu kann beispielsweise die Lagerung der Kontaktelemente auf einem Silikonkissen vorgesehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktelemente der Stromgebereinheit und/oder der Stromnehmereinheit in einer wenigstens teilweise elastischen Wand der zugehörigen Stromgebereinheit bzw. der Stromnehmereinheit gelagert sind.
  • Die Anordnung in einer wenigstens teilweise elastischen Wand ermöglicht ebenfalls ein Ausweichen der Kontaktelemente, wenn der Druck einen vorgegebenen Betrag übersteigt. Vorteilhaft ist dabei außerdem, dass die einzelnen KontakteLemente somit unabhängig voneinander bewegbar sind, wodurch sichergestellt wird, dass jedes Kontaktelement unbeeinflusst durch die anderen Kontaktelemente mit dem vorgesehenen Kontaktelement der jeweils anderen Einheit kontaktiert. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der elastischen Wand ergibt sich aus der DE 199 30 642 .
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Scharnier mit Mitteln zur Anbindung einer Stromgebereinheit und einer Stromnehmereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ergibt sich aus Anspruch 17.
  • Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in dem die Stromgebereinheit mit der Stromnehmereinheit kontaktiert;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in dem die Stromgebereinheit nicht mit der Stromnehmereinheit kontaktiert;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung III der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung IV der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung V der Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung VI der Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Stromgebereinheit;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Stromgebereinheit gemäß Pfeilrichtung VIII der Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 7 durch die Stromgebereinheit;
    Fig. 10
    eine Ausschnittsdarstellung der Stromnehmereinheit gemäß Einzelheit X der Fig. 2;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Stromnehmereinheit gemäß Pfeilrichtung XI der Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Stromnehmereinheit gemäß Pfeilrichtung XII der Fig. 10;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf ein Scharnier mit Mitteln zur Anbindung einer Stromgebereinheit und einer Stromnehmereinheit;
    Fig. 14
    eine stirnseitige Ansicht des Scharnieres gemäß Pfeilrichtung XIV der Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des Scharnieres gemäß Pfeilrichtung XV der Fig. 13;
    Fig. 16
    ein Einzelkontaktelement in einer Ausbildung als Federscheibe gemäß Einzelheit Y der Fig. 13; und
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des Einzelkontaktelementes gemäß Pfeilrichtung XVII der Fig. 16.
  • Wie aus Fig. 1 bis Fig. 6 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eine Stromgebereinheit 1 und eine Stromnehmereinheit 2 auf. Die Stromgebereinheit 1 ist dabei an einem ersten Fahrzeugteil 3 und die Stromnehmereinheit 2 an einem zweiten Fahrzeugteil 4 angeordnet. Die beiden Fahrzeugteile 3, 4 sind in Fig. 2 prinzipmäßig angedeutet. Hierbei kann es sich beispielsweise bei dem ersten Fahrzeugteil 3 um den Rahmen eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges hande 1n. Das zweite Fahrzeugteil 4 kann beispielsweise als Heckklappe eines Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Da die konkrete Ausbildung der Fahrzeugteile für die Ausführung der Erfindung nicht wesentlich ist, wurde auf eine detaillierte Darstellung diesbezüglich verzichtet.
  • Die dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf Fahrzeugteile beschränkt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Lösung in allen Bereichen der Technik eingesetzt werden.
  • Die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 werden im Bereich einer Achse 5, um die die Fahrzeugteile 3, 4 schwenkbar zueinander beweglich sind, angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 an einem Scharnier 6 angeordnet. Dabei sind die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 jeweils auf einer Scharnierhälfte 7a, 7b angeordnet. Die Scharnierhälften 7a, 7b werden durch die Achse des Scharnieres 6 getrennt. Die Achse des Scharnieres 6 entspricht folglich der Achse 5, um die die Fahrzeugteile 3, 4 zueinander schwenkbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 zwar am Scharnier 6 angeordnet, hierauf beschränkt sich die Erfindung jedoch nicht. Die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 können an jeder beliebigen Stelle entlang einer theoretischen Achse, um die die Fahrzeugteile 3, 4 zueinander schwenkbar sind, angeordnet sein. Eine tatsächliche Dreh- bzw. Schwenkachse muss hierfür nicht vorhanden sein, es reicht die Anordnung der Stromgebereinheit 1 bzw. der Stromnehmereinheit 2 entlang einer theoretischen Schwenkachse, um die die Fahrzeugteile 3, 4 schwenkbar sind.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, kontaktieren die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 in einer Endstellung der Schwenkbewegung der Fahrzeugteile 3, 4. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Position handeln, in der die Heckklappe des Fahrzeugs geschlossen ist. Hierbei kann es sich um eine einteilige oder zweiteilige Heckklappe handeln.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Stromgebereinheit 1 sowie die Stromnehmereinheit 2 mittels einer Schwalbenschwanzverbindung 8, 9 mit der jeweiligen Scharnierhälfte 7a, 7b verbunden sind.
  • Wie sich im Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 ergibt, weist dabei die Scharnierhälfte 7b zur Verbindung mit der Stromnehmereinheit 2 einen schwalbenschwanzartigen Vorsprung 9a auf. Die Stromnehmereinheit 2 weist korrespondierend hierzu eine Schwalbenschwanzaufnahme 9b auf. Analog dazu ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Scharnierhälfte 7a, welche zur Anordnung der Stromgebereinheit 1 vorgesehen ist, mit einem schwalbenschwanzartigen Vorsprung 8a versehen. Die Stromgebereinheit 1 weist hierzu korrespondierend eine schwalbenschwanzförmige Aufnahme 8b auf, so dass eine Schwalbenschwanzverbindung 8 zwischen der Stromgebereinheit 1 und der Scharnierhälfte 7a gebildet wird.
  • Die Anordnung der Stromgebereinheit 1 bzw. der Stromnehmereinheit 2 an dem Scharnier 6 ist somit in einfacher Weise möglich. Bei Bedarf kann die Verbindung in ebenso einfacher Weise wieder gelöst werden. Um zu verhindern, dass die Stromgebereinheit 1 bzw. die Stromnehmereinheit 2 versehentlich gelöst wird, kann eine zusätzliche Fixierung mittels einer nicht näher dargestellten Schraube oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Fig. 2 zeigt Kontaktelemente 1a der Stromgebereinheit 1 und (gestrichelt) Kontaktelemente 2a der Stromnehmereinheit 2. Die Kontaktelemente 1a, 2a weisen zur Kontaktierung jeweils eine als Flachkontakt 1b, 2b ausgebildete Oberfläche auf. Die Kontaktelemente 1a bzw. 2a sind derart angeordnet, dass diese, bzw. deren Flachkontakte 1b, 2b in der in Fig. 1 dargestellten Endposition miteinander kontaktieren. Die Kontaktelemente 1a bzw. 2a werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Stromgebereinheit 1 weist an ihrer von den Flachkontakten 1b abgewandten Rückseite eine Schwalbenschwanzaufnahme 10 auf. Die Schwalbenschwanzaufnahme 10 ist aus Fig. 3 und Fig. 8 ersichtlich. In Fig. 1 und Fig. 2 ist die Schwalbenschwanzaufnahme 10 strichliniert dargestellt. Die Schwalbenschwanzaufnahme 10 fluchtet mit einer Schwalbenschwanzaufnahme 11 der Scharnierhälfte 7a. Diese Schwalbenschwanzaufnahme 11 ist in Fig. 4 und Fig. 13 dargestellt. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen dabei ebenfalls die Schwalbenschwanzaufnahme 11 strichliniert. Die Schwalbenschwanzaufnahme 10 dient in Verbindung mit der Schwalbenschwanzaufnahme 11 zur Fixierung der Stromgebereinheit 1 auf der Scharnierhälfte 7a. Hierzu wird, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Rückwand, bzw. eine Fixierplatte 12 in die Schwalbenschwanzaufnahme 10 und die Schwalbenschwanzaufnahme 11 eingeschoben. Die Fixierplatte 12 durchdringt somit sowohl die Schwalbenschwanzaufnahme 10 der Stromgebereinheit 1 als auch die Schwalbenschwanzaufnahme 11 der Scharnierhälfte 7a. Durch die Fixierplatte 12 und die Schwalbenschwanzaufnahmen 10, 11 kann die Schwalbenschwanzverbindung 8 zwischen der Stromgebereinheit 1 und der Scharnierhälfte 7a nicht mehr gelöst werden.
  • Die Fixierplatte 12 ermöglicht eine Fixierung der Stromgebereinheit 1, ohne dass Bohrungen, die den Innenraum der Stromgebereinheit 1 beschränken würden, notwendig sind.
  • Die Stromgebereinheit 1 und die Stromnehmereinheit 2 können jeweils ein Kunststoffgehäuse aufweisen. Die Kontaktelemente 1a bzw. 2a sind in der Stromgebereinheit 1 bzw. der Stromnehmereinheit 2 derart angeordnet und/oder hinsichtlich ihrer Form derart ausgebildet, dass die Flachkontakte 1a, 1b der Kontaktelemente 1a, 2a vor Erreichen der in Fig. 1 dargestellten Endstellung aneinander reiben.
  • Fig. 2 zeigt hierzu eine bevorzugte Ausgestaltung der Kontaktelemente 1a und der Kontaktelemente 2a. Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung einer Stromgebereinheit 1 mit Kontaktelementen 1a.
  • Wie sich aus Fig. 2 und Fig. 9 ergibt, weisen die Flachkontakte 1b der Kontaktelemente 1a in einer bevorzugten Ausführungsform einer konkave bzw. nach außen gewölbte Form auf. Alternativ oder ergänzend dazu können auch die Flachkontakte 2b der Kontaktelemente 2a der Stromnehmereinheit 2 eine konkave Form aufweisen. Die konkave Form bewirkt ein Kontaktieren der Kontaktelemente 1a, 2a, bevor die Endstellung erreicht wird. Somit werden die Flachkontakte 1b, 2b vor eventuellen Verschmutzungen oder Belägen gesäubert.
  • In der in Fig. 9 bevorzugt dargestellten Ausführungsform der Stromgebereinheit 1 ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente 1a elastisch gelagert sind. Hierzu weist die Stromgebereinheit 1 eine elastische Schicht 13, beispielsweise aus Silikon oder Gummi, auf, die an der von den Flachkontakten 1b der Kontaktelemente 1a abgewandten Rückseite angeordnet ist. Die elastische Schicht 13 ermöglicht, dass die Kontaktelemente 1a ab einem bestimmten Druck, der sich durch die Kontaktierung mit den Kontaktelemente 2a ergibt, in Richtung auf die elastische Schicht 13 zurückweichen können. Eine Beschädigung der Kontaktelemente 1a wird somit vermieden.
  • Alternativ oder ergänzend zur elastischen Lagerung der Kontaktelemente 1a können auch die Kontaktelemente 2a elastisch gelagert sein. Eine elastische Lagerung der Kontaktelemente 1a reicht jedoch aus.
  • Alternativ dazu, dass die Flachkontakte 1b eine konkave Form aufweisen, kann auch vorgesehen sein, dass die Stromgebereinheit 1 bzw. gegebenenfalls die Stromnehmereinheit 2 eine konkave Oberfläche aufweisen, in die die Flachkontakte 1b bzw. gegebenenfalls die Flachkontakte 2b eingelassen sind.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktelemente 1a, 2a der Stromgebereinheit 1 bzw. der Stromnehmereinheit 2 in einer wenigstens teilweise elastischen Wand der zugehörigen Stromgebereinheit 1 bzw. der Stromnehmereinheit 2 gelagert sind. Die Kontaktelemente 1a, 2a können dabei in die wenigstens teilweise elastische Wand eingegossen oder flüssigkeitsdicht eingesetzt werden. Die wenigstens teilweise elastische Wand kann beispielsweise als Kunststoffmembran ausgebildet sein. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform hierfür ergibt sich aus der DE 199 30 642 , auf die diesbezüglich verwiesen wird.
  • Wie sich aus Fig. 9 in Zusammenschau mit Fig. 7 des weiteren ergibt, sind die Kontaktelemente 1a jeweils mit Zuleitungen 14 verbunden, die zu einer nicht dargestellten Stromquelle führen.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, weist die Stromgebereinheit 1 im Ausführungsbeispiel drei Kontaktelemente 1a auf. Die Stromnehmereinheit 2 weist hierzu korrespondierend ebenfalls drei Kontaktelemente 2a auf. Selbstverständlich ist hierfür auch eine beliebige andere Anzahl von Kontaktelementen 1a, 2a möglich. Die Kontaktelemente 1a, 2a können beispielsweise zur Versorgung einer Heckscheibenheizung, eines Heckscheibenwischers und von Rücklichtern dienen.
  • Wie aus Fig. 1, Fig. 2 und insbesondere Fig. 10 ersichtlich ist, weist die Stromnehmereinheit 2 einen die Achse 5 des Scharniers 6 wenigstens teilweise umfassenden Radius auf. Hieraus ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verbindung der Kontaktelemente 2a mit den Kontaktelemente 1a.
  • Fig. 11 zeigt die Schwalbenschwanzaufnahme 9b der Stromnehmereinheit 2 zur Verbindung mit dem schwalbenschwanzartigen Vorsprung 9a der Scharnierhälfte 7b.
  • Fig. 12 zeigt die Kontaktelemente 2a, die analog zu den Kontaktelementen 1a Flachkontakte 2b mit einer im wesentlichen rechteckigen Form aufweisen. Die Kontaktelemente 2a sind jeweils mit einer Leitung 15 verbunden, die zu einem Verbraucher führt.
  • Die Figuren 13 bis 17 zeigen das Scharnier 6 mit Mitteln zur Anbindung der Stromgebereinheit 1 und der Stromnehmereinheit 2 im Detail.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, weisen die beiden Scharnierhälften 7a, 7b Aussparungen 17 auf, durch die in einfacher Weise die Zuleitungen 14 zur Stromgebereinheit 1 bzw. die Leitungen 15 von der Stromnehmereinheit 2 zu einem Verbraucher durchgeführt werden können. Fig. 13 zeigt des weiteren die Schwalbenschwanzaufnahme 11, die, wie bereits beschrieben, zur Fixierung mit der Fixierplatte 12 vorgesehen ist. Eine derartige Schwalbenschwanzaufnahme 11 kann auch zur Fixierung der Stromnehmereinheit 2 in der Scharnierhälfte 7b vorgesehen sein.
  • Die Schwalbenschwanzaufnahme 11 verläuft, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 13 mit der Fig. 14 ersichtlich ist, in einem Winkel von 90° zu dem schwalbenschwanzartigen Vorsprung 8a.
  • Aus Fig. 13 und 14, sowie im Detail in Fig. 16 und 17, ist ein Einzelkontaktelement 16 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Scharnierhälften 7a, 7b ersichtlich. Das Einzelkontaktelement 16 ist dabei an der Achse 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass das Einzelkontaktelement als Federscheibe 16, wie in Fig. 16 und Fig. 17 dargestellt, ausgebildet ist. Die Federscheibe 16 dient dabei zur Übertragung einer Niedervoltspannung von der Scharnierhälfte 7a zur Scharnierhälfte 7b. In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, auch im geöffneten Zustand des Scharniers 6, d.h. wenn die Kontaktelemente 1a nicht in Kontakt mit den Kontaktelementen 2a sind, eine Spannung zu übertragen. Die Federscheibe 16 kann beispielsweise zur Versorgung einer Innenbeleuchtung verwendet werden.
  • Die Stromgebereinheit 1 bzw. die Stromnehmereinheit 2 können in einer alternativen Ausführungsform mit einer magnetischen Auslösereinrichtung versehen sein.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei um eine Achse (5) zueinander schwenkbar beweglichen Fahrzeugteilen (34), wobei ein erstes Teil (3) mit einer Stromgebereinheit (1) und ein zweites Teil (4) mit einer Stromnehmereinheit (2) versehen ist, wobei die Stromgebereinheit (1) und die Stromnehmereinheit (2) jeweils im Bereich der Achse (5) derart angeordnet sind, dass die Stromnehmereinheit (2) und die Stromgebereinheit (1) wenigstens in einer Endstellung der Schwenkbewegung der Teile (3,4) miteinander kontaktieren
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Kontaktelemente (1a,2a) der Stromgeber- (1) und der Stromnehmereinheit (2) derart angeordnet und/oder hinsichtlich ihrer Form ausgebildet sind, dass die Kontaktelemente (1a,2a) vor Erreichen der Endstellung der Fahrzeugteile (3,4) aneinander reiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktelemente (1a,2a) jeweils eine als Flachkontakte (1b,2b) ausgebildete Oberfläche aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktelemente (1a) der Stromgebereinheit (1) und/oder die Kontaktelemente (2a) der Stromnehmereinheit (2) in einer wenigstens teilweise elastischen Wand der zugehörigen Stromgeber (1) bzw. der Stromnehmereinheit (2) gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktelemente (1a,2a) in der wenigstens teilweise elastischen Wand eingegossen oder flüssigkeitsdicht eingesetzt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktelemente (1a,2a) bzw. deren als Flachkontakt (1b,2b) ausgebildete Oberfläche eine konkave bzw. nach außen gewölbte Form aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromgebereinheit (1) und/oder die Stromnehmereinheit (2) eine konkave Oberfläche aufweisen, in die die jeweiligen Kontaktelemente (1a,2a) bzw. deren Flachkontakte (1b,2b) eingelassen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teile (3,4) mittels wenigstens einem Scharnier (6) schwenkbar verbunden sind und die Stromgebereinheit (1) und die Stromnehmereinheit (2) jeweils auf einer Scharnierhälfte (7a,7b) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromgebereinheit (1) und/oder die Stromnehmereinheit (2) mittels einer Schwalbenschwanzverbindung (8,9) mit der jeweiligen Scharnierhälfte (7a,7b) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Teil als erstes Fahrzeugteil (3) insbesondere als Rahmen eines Fahrzeugs und das zweite Teil als zweites Fahrzeugteil (4) insbesondere als Heckklappe, Motorhaube, Kofferraumdeckel oder Tür ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromgebereinheit (1) und die Stromnehmereinheit (2) derart angeordnet sind, dass die Stromgebereinheit (1) und die Stromnehmereinheit (2) im geschlossenen Zustand des zweiten Fahrzeugteils (4) kontaktieren.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromgebereinheit (1) und die Stromgebereinheit (2) ein Kunststoffgehäuse aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromgebereinheit (1) und/oder die Stromnehmereinheit (2) jeweils an einer von den Flachkontakten (1b,2b) abgewandten Rückseite eine Schwalbenschwanzaufnahme (10) aufweist, die mit einer Schwalbenschwanzaufnahme (11) der jeweiligen Scharnierhälfte (7a,7b) zur Aufnahme einer Fixierplatte (12) fluchtet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die am zweiten Fahrzeugteil (4) angeordnete Stromnehmereinheit (2) einen die Achse (5) des Scharniers (6) teilweise umfassenden Radius aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse des Scharniers (6) mit einem Einzelkontaktelement (16) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung versehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einzelkontaktelement als Federscheibe (16) zur Übertragung einer Niedervoltspannung von einer Scharnierhälfte 7a auf die andere Scharnierhälfte 7b ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromgebereinheit (1) und die Stromnehmereinheit (2) jeweils auf einer Scharnierhälfte (7a,7b) eines Scharniers (6) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Scharnierhälften (7a,7b) an ihren zur Anbindung der Stromgebereinheit (1) bzw. der Stromnehmereinheit (2) vorgesehenen Oberflächen jeweils eine Schwalbenschwanzaufnahme oder einen schwalbenschwanzartigen Vorsprung (8a,9a) zur Bildung einer Schwalbenschwanzverbindung (8,9) zur Anbindung der Stromgebereinheit (1) bzw. der Stromnehmereinheit (2) aufweisen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Scharnierhälften (7a,7b) an ihren jeweils von einer gemeinsamen Achse 5 abgewandten Stirnseiten eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Schwalbenschwanzverbindung (8 bzw. 9) verlaufende Schwalbenschwanzaufnahme (11) oder einen schwalbenschwanzartigen Vorsprung aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierhälften (7a,7b) Aussparungen (17) zur Durchführung von Leitungen (14,15) und dergleichen aufweisen.
EP04764781A 2003-09-11 2004-09-03 Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung Active EP1665480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314152U DE20314152U1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
PCT/EP2004/009825 WO2005027279A1 (de) 2003-09-11 2004-09-03 Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665480A1 EP1665480A1 (de) 2006-06-07
EP1665480B1 true EP1665480B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=29433021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764781A Active EP1665480B1 (de) 2003-09-11 2004-09-03 Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7361855B2 (de)
EP (1) EP1665480B1 (de)
JP (1) JP4632369B2 (de)
CN (1) CN100477414C (de)
AT (1) ATE378710T1 (de)
DE (2) DE20314152U1 (de)
ES (1) ES2295909T3 (de)
RU (1) RU2340056C2 (de)
WO (1) WO2005027279A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043581A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einer um eine etwa vertikale Achse schwenkbaren Hecktüre
DE102006008531A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Magcode Ag Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
US7871272B2 (en) * 2009-03-20 2011-01-18 Casco Products Corporation Sliding window magnetic electrical connector
DE102010061471A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen einer Wand und einem an dieser Wand befestigten Flügel
JP6178065B2 (ja) * 2012-10-09 2017-08-09 株式会社東芝 半導体装置
DE102019206334A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Energieübertragungseinrichtung
CN110993384B (zh) * 2019-12-06 2020-11-27 中联重科股份有限公司 接触开关、移动操作台防挤压装置以及高空作业机械
CN111075286A (zh) * 2020-01-17 2020-04-28 刘知迪 一种内置开关的合页
RU2751216C1 (ru) * 2020-11-27 2021-07-12 Александр Иванович Худолий Устройство для создания электрического соединения
CN113937561B (zh) * 2021-09-30 2024-05-14 中航光电科技股份有限公司 一种旋转接触电连接组件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595963A (en) * 1897-12-21 David wiley mccaughet
US3659063A (en) * 1970-08-06 1972-04-25 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge with means for conducting electricity therethrough
US3729603A (en) * 1971-08-26 1973-04-24 Lawrence Brothers Hinge plate switch structure
US3803375A (en) * 1973-03-21 1974-04-09 Lawrence Brothers Hinge plate switch structure
EP0573471B1 (de) 1991-02-27 1994-10-12 Esslinger, Udo Elektromechanische verbindungsvorrichtung
US5229560A (en) * 1992-08-05 1993-07-20 Demarco Stephen R Vehicle door-jamb switch assembly
FR2726401B1 (fr) * 1994-10-26 1997-01-03 Renault Dispositif de raccordement electrique pour un accessoire amovible de vehicule automobile
DE29607244U1 (de) * 1996-04-23 1997-08-21 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl.
JP3478477B2 (ja) * 1998-08-24 2003-12-15 矢崎総業株式会社 自動車ドアの給電用接続構造
JP2000199371A (ja) * 1999-01-05 2000-07-18 Tokai Rika Co Ltd 車両ドア用給電装置
JP2001001843A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Aichi Mach Ind Co Ltd 車両用スライドドア給電構造
DE19930642A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Magcode Ag Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US6486423B1 (en) * 2000-06-07 2002-11-26 Methode Electronics, Inc. Sliding contact mechanism
JP2002151198A (ja) * 2000-11-09 2002-05-24 Yazaki Corp 自動車の電源供給スイッチ
US6953903B2 (en) * 2001-08-28 2005-10-11 Securitech Group, Inc. Signal transfer apparatus
US6797900B2 (en) * 2002-09-19 2004-09-28 Drew Hoffman Modular contact switch

Also Published As

Publication number Publication date
JP4632369B2 (ja) 2011-02-16
WO2005027279A1 (de) 2005-03-24
CN100477414C (zh) 2009-04-08
US20070063586A1 (en) 2007-03-22
ES2295909T3 (es) 2008-04-16
RU2340056C2 (ru) 2008-11-27
RU2006111706A (ru) 2007-10-20
CN1879265A (zh) 2006-12-13
EP1665480A1 (de) 2006-06-07
JP2007505454A (ja) 2007-03-08
DE502004005524D1 (de) 2007-12-27
DE20314152U1 (de) 2003-11-06
US7361855B2 (en) 2008-04-22
ATE378710T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000565T2 (de) Wischermotor zum Antrieb eines Wischers
DE19654637C2 (de) Anordnung zur Montage einer Baugruppe mit einer elektrischen Ausrüstung
EP0350504B1 (de) Ventilblockaggregat
DE102010025687A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2008037529A1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
DE3536142A1 (de) Mehrpolige, als steckverbindung ausgebildete elektrische verbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen bauteilen, insbesondere zwischen karosserie und seitentuer von kraftfahrzeugen
EP1665480B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE102010001435A1 (de) Buchsengehäuse
DE69839028T2 (de) Mehrfunktionschalter für Kraftfahrzeug
EP0752335A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102019219497A1 (de) Manueller trennschalter mit steckverbinderpositionssicherung
DE60030919T2 (de) Kurzschlusskontaktträger für einen Stecker in Zündersteckbuchsen
DE102016121847A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Abflussstutzen
DE3149377C2 (de) Schaltvorrichtung für Signalgeber von Kraftfahrzeugen
EP1301380A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1280390B1 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
DE4015619C2 (de)
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE8018065U1 (de) Abschaltevorrichtung für einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Antrieb für Kraftfahrzeugscheibenwischer
WO2007095991A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE102020207932B4 (de) Elektrische Steckeranschlussvorrichtung mit einem Basissockel zum Aufnehmen eines Steckerteils, sowie Verfahren zum Verbinden eines entsprechenden Steckerteils
EP2860826B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295909

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGCODE AG

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG

Free format text: MAGCODE AG#AALENER STRASSE 30#89520 HEIDENHEIM (DE) -TRANSFER TO- ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG#HAUPTSTRASSE 1#83413 FRIDOLFING (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101202 AND 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQNZTECHNIK GMBH & CO.KG

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ACTOSPHERE SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 20