DE112004002508T5 - Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem - Google Patents

Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem Download PDF

Info

Publication number
DE112004002508T5
DE112004002508T5 DE112004002508T DE112004002508T DE112004002508T5 DE 112004002508 T5 DE112004002508 T5 DE 112004002508T5 DE 112004002508 T DE112004002508 T DE 112004002508T DE 112004002508 T DE112004002508 T DE 112004002508T DE 112004002508 T5 DE112004002508 T5 DE 112004002508T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ktgb0202
bacillus amyloliquefaciens
powdery mildew
antifungal
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004002508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002508B8 (de
DE112004002508B4 (de
Inventor
Kab-Sig Kim
Woon-Hyung Yeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KT&G Co Ltd
Original Assignee
KT&G Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KT&G Co Ltd filed Critical KT&G Co Ltd
Publication of DE112004002508T5 publication Critical patent/DE112004002508T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002508B4 publication Critical patent/DE112004002508B4/de
Publication of DE112004002508B8 publication Critical patent/DE112004002508B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/22Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 (Zugangsnummer: KCTC 10564BP) mit einer antifungalen Aktivität gegen pflanzenpathogene Pilze und einer inhibitorischen Wirkung gegen Pflanzenvirus-Infektion.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Mikroorganismus Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 und ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter Verwendung von selbigem.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein mikrobiologisches Pestizid, enthaltend das Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterium, welches billig und sicher ist und zur gleichen Zeit einen exzellenten Eindämmungseffekt gegen echten Mehltau, Cladosporium sp., Colletotrichum sp., Phytophthora sp., Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani, Fusarium sp., Alternaria sp., Magnaporthe grisea, Puccinia recondita, Corticium sasaki, Candida sp. und dergleichen aufweist, wie auch ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter Verwendung des KTGB0202-Bakteriums.
  • Stand der Technik
  • Derzeit werden chemisch synthetisierte agrikulturelle Chemikalien hauptsächlich verwendet, um die Entwicklung von Pflanzenpathogenen einzudämmen bzw. zu inhibieren.
  • Jedoch sind solche Agrochemikalien limitiert in ihrer Anwendung, da sie zur Zerstörung des natürlichen Ökosystems führen und sie eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, chemische Vergiftung, Karzinogese, Missbildung und verschiedene Erkrankungen des menschlichen Körpers aufgrund von verbleibender Toxizität zu verursachen.
  • Aus diesem Grund werden nun Untersuchungen für die Entwicklung von wenig toxischen, ökofreundlichen biologischen Agrochemikalien aktiv vorangetrieben.
  • Die koreanische Patent-Registrationsnummer 10-0257452 (mit dem Titel " ein Bacillus subtilis A405-Stamm, erzeugend ein antibakterielles Peptid mit Pflanzenerkrankungseindämmungs-Aktivität sowie ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenerkrankungen unter Verwendung selbigen) offenbart einen Bacillus subtilis A405-Stamm (KFCC-11024), erzeugend ein antibakterielles Peptid mit Pflanzenerkrankungseindämmungs-Aktivität, sowie ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenerkrankungen, charakterisiert durch Verbreiten einer mikrobiologischen Formulierung enthaltend diesen Stamm auf das Ackergebiet, welches behandelt werden soll.
  • Mittlerweile ist der echte Mehltau eine der hauptsächlichen Pflanzenerkrankungen, welche sich weiterentwickeln und große Schäden für Früchte, beispielsweise Erdbeeren, Gurken und dergleichen erzeugen, welche die hauptsächlichen Einkommensquellen in der Landwirtschaft sind. Insbesondere erscheinen in jüngster Zeit Pilze, resistent gegen existierende Agrochemikalien, so häufig, dass Eindämmungen der Pflanzenerkrankungen nur durch chemische Behandlungsverfahren Grenzen in ihren Auswirkungen setzen.
  • Folglich wurden in einem Versuch, den echten Mehltau einzudämmen unter Verwendung von Biopestiziden, Verfahren unter Verwendung von natürlichen Substanzen, Mikroorganismen und dergleichen vorgeschlagen.
  • Die koreanische veröffentlichte Patentpublikationsnummer 2002-0072813 (mit dem Titel "Neuer Bacillus sp. CMB26-Stamm, Herstellung eines Lipopeptids unter Verwendung des CMB26-Stamms und Germicid von fungalen Pflanzenpathogenen, enthaltend CMB26-Stamm und/oder Lipopeptid") offenbart einen neuen Mikroorganismus, Bacillus sp. CMB26 (KFCC-11289), charakterisiert durch das Erzeugen von Lipopeptid mit der hohen Aktivität, die Sporen und Mycelen von Schimmelpilzen unschädlich zu machen sowie einen antifungalen Wirkstoff gegen Pflanzenschimmelpilze wie z. B. echten Mehltau, Mycosphaerella melonis, Botryosphaeria dothidea, Fusarium oxysporum, Collectotrichum gloeosporum, Botrytis cinerea, Phytophthora root rot oder Rhizoctonia solani.
  • Jedoch gibt es, obwohl eine Vielzahl von biologischen eindämmenden Wirkstoffen, welche antifungale Aktivität in Bacillus sp. gegen Pilze wie oben beschrieben zeigen, nun offenbart wurden, keinen Bericht betreffend ein mikrobiologische Pestizid, enthaltend einen Bacillus amyloliquefaciens-Stamm, welcher einen exzellenten eindämmenden Effekt gegen Pflanzenpathogene aufweist und zur gleichen Zeit billig und sicher ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, auftretend im Stand der Technik, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 zur Verfügung zu stellen mit einem eindämmenden Effekt gegen Pflanzenpathogene.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Biopestizid zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen zur Verfügung zu stellen, einschließend echten Mehltau, welches den neuen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 enthält und folglich eine breite antifungale Aktivität aufweist, exzellent in seiner Aktivitätsdauer und physikalisch und chemisch sicher ist, sowie ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter Verwendung des KTGB0202-Stammes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 sowie ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter Verwendung desselben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen Mikroorganismus Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 (Zugangsnummer: KCTC 10564BP) bereit, welche exzellent in einer eindämmenden Wirkung gegen echten Mehltau ist, auftretend in verschiedenen Früchten, ein breites Spektrum der antifungalen Aktivität gegen Pflanzenpathogene aufweist und die Tabakmosaikvirus-Infektion inhibiert.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung KTGB0202-AF01 eine neue antifungal aktive Substanz bereit, welche durch den erfindungsgemäßen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 erzeugt wird.
  • Ebenso stellt die vorliegende Erfindung eine Bakterienkulturbrühe zur Verfügung, enthaltend die Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien zur Verwendung bei der ökofreundlichen Eindämmung von echtem Mehltau.
  • Die Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien gemäß der vorliegenden Erfindung bilden nicht spezielle Pigmente aus und die Temperatur, geeignet für ihr Wachstum, ist 27–30°C.
  • Des Weiteren sind die erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterien grampositive, aerobe, mobile stäbchenförmige Bakterien mit einer Größe von 0,8–1,0 μm × 1m5-2,0 μm, welche das Katalaseenzym sekretieren (siehe 1).
  • Inzwischen sind die Ergebnisse der Analyse für die Zellfettsäuren solcher Bakterien in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Die Basensequenz der KTGB0202-Bakterien, bestimmt durch Gyraseuntereinheit A-Genanalyse ist in SEQ ID Nr. 1 gezeigt.
  • Der neue Bakterienstamm gemäß der vorliegenden Erfindung wurde als Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 bezeichnet und hinterlegt unter der Zugangsnummer KCTC 10564BP am 10. Dezember 2003 bei der Korean Collection for Type Cultures (KCTC), Korean Research Institute of Bioscience and Biotechnology (KRIBB).
  • Ein Kultivierungsprozess zum Erhalten einer Kultur mit antifungalen Aktivitäten gegen echten Mehltau und andere Pflanzenpathogene aus den erfindungsgemäßen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien kann in einem Nährstoff-Agarmedium, einem Kartoffelsucrose-Agarmedium oder einem Mueller Hinton-Agarmedium durchgeführt werden.
  • Pflanzenpathogene, welche durch diese erfindungsgemäßen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien in Zaum gehalten werden können, schließen echten Mehltau, Cladosporium sp., Collectotrichum sp., Phytophthora sp., Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani, Fusarium sp., Alternaria sp., Magnaporthe grisea, Puccinia recondita, Corticium sasaki und Candida sp. ein.
  • Die erfindungsgemäßen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien sind stabil bei hoher Temperatur von mehr als 80°C und ihre Eindämmungsaktivität gegen echten Mehltau, wenn sie bei Raumtemperatur in Kulturlösungsbedingungen gelagert werden, hält für zumindest 6 Monate an.
  • Die erfindungsgemäßen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien sind effizienter beim Eindämmen von echten Mehltau-Pilzen, einschließend Sphaerotheca fuliginea von Kürbispflanzen, S. humili von Erdbeeren, S, pannosa von Rosen, Erysiphe tabacina von Tabak, Leveillula taurica und Erysiphe cichoracearum von Solanaceae-Gemüse, Leveillula heraclei von Karotten und Blumeria graminis von Gerste.
  • Ein Pflanzenvirus, gegen welches die erfindungsgemäßen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien eine inhibitorische Aktivität gegen Infektion aufweisen, ist das Tabakmosaikvirus (TMV).
  • Darüber hinaus wird eine antifungale aktive Substanz in Kulturlösung, welche durch den vorliegenden erfindungsgemäßen KTGB0202 erzeugt wird, durch fettlösliches Harz isoliert und aufgereinigt durch Silicagel-Chromatografie bzw. LH-20-Gel-Chromatografie, um dadurch eine weiße pulverartige Substanz zu erhalten. Diese antifungale Substanz wurde als "KTGB0202-AF01" bezeichnet.
  • Das 1H-NMR-Spektrum für die antifungale aktive Substanz ist in 2 gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das neue Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 mit einer eindämmenden Wirkung gegen pflanzenpathogene Pilze zur Verfügung gestellt.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Biopestizid zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen, einschließend echten Mehltau, welches die Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Mikroorganismen enthält, und folglich eine breite antifungale Aktivität aufweist, exzellent in der Aktivitätsdauer ist und physikalisch und chemisch sicher ist, wie auch ein Verfahren zum Eindämmen von pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung der KTGB0202-Mikroorganismen, zur Verfügung.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung die antifungale aktive Substanz KTGB0202-AF01, erzeugt durch die neuen KTGB0202-Mikroorganismen, zur Verfügung. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Biopestizid zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen zur Verfügung, einschließend echten Mehltau, welche die KTGB0202-AF01-Mikroorganismen enthält und folglich eine breite antifungale Aktivität aufweist mit einer exzellenten Aktivitätsdauer wie auch ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter Verwendung der Mikroorganismen.
  • Kurse Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein elektronenmikroskopische Fotografie, welche die erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterien zeigt.
  • 2 zeigt das 1H-NMR-Spektrum für die antifungale Substanz KTGB0202-AF01, erhalten durch Extraktion und Aufreinigung aus den erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterien.
  • Beste Ausführungsform zum Durchführen der Erfindung
  • Beispiel 1:
  • Isolierung und Identifizierung von Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien
  • Die Blätter von Eichenbäumen, welche natürlich auf den Hügeln in der Umgebung des KT&G Central Research Institute, lokalisiert in Shinsong-Dong, Yusong-Ku, Taejon, Korea wachsen, wurden gesammelt.
  • Die gesammelten Blätter wurden mit Wasser gewaschen, an Luft getrocknet, oberflächensterilisiert mit 1 % Natriumhypochlorit, hinreichend mit Mörser und Pistill zerkleinert und in destilliertem Wasser verdünnt.
  • Die Verdünnung wurde auf Mueller Hinton-Agarmedium plattiert unter Verwendung des Zweischichtverfahrens und in einem Inkubator bei 27°C für zwei 2–3 Tage kultiviert. Anschließend wurde eine einzelne Bakterienkolonie rein isoliert durch mehrere Subkulturen.
  • Die Identifikation eines Stammes für das einzelne Isolat wurde durchgeführt durch morphologische Betrachtung und die Analyse der physiologischen Charakteristika, Zellfettsäuren und 16S rDNA-Basensequenzen.
  • Dieser Stamm wächst gut in Nährstoff-Agarmedium, Kartoffelsucrose-Agarmedium sowie Mueller Hinton-Agarmedium. Es bildet auch keine speziellen Pigmente aus und die Temperatur, geeignet für sein Wachstum, ist 27–30°C.
  • Darüber hinaus ist der Stamm ein grampositives, aerobes, mobiles stäbchenförmiges Bakterium mit einer Größe von 0,8–1,0 μm × 1,5–2,0 μm, welches das Katalaseenzym (siehe 1) sekretiert.
  • Die Ergebnisse der Analyse für die Zellfettsäuren sind in Tabelle 1 unten angegeben.
  • < Tabelle 1 > Die Fettsäure-Zusammensetzungsanalyse von KTGB0202-Bakterien
    Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Die Basensequenz des identifizierten Stammes, bestimmt durch die Gyraseuntereinheit A-Genanalyse ist in SEQ ID Nr. 1 im beigefügten Sequenzprotokoll dargestellt.
  • Betrachtet man die oben dargelegten Ergebnisse im Kollektiv, wurde Bacillus amyloliquefaciens identifiziert und als "KTGB0202-Stamm" bezeichnet.
  • Der isolierte und identifizierte Stamm wurde hinterlegt unter der Zugangsnummer KCTC 10564BP am 10. Dezember 2003 bei der Korean Collection for Type Cultures (KCTC), Korean Research Institute of Bioscience and Biotechnology (KRIBB), welches eine internationale Hinterlegungsstelle für Patentanmeldungen ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch die folgenden Beispiele und Testbeispiele beschrieben werden, jedoch sind diese Beispiele nicht so konzipiert, dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Beispiel 2:
  • Kultur von Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Stamm
  • Der Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Stamm von Beispiel 1 wurde hergestellt.
  • Ein Mueller Hinton-Agarmedium wurde hergestellt.
  • 21 g des hergestellten Mueller Hinton-Agarmediums wurde in gut 1 l destilliertem Wasser aufgelöst und die Lösung wurde in einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben, jeweils zu 200 ml verteilt und in 1,5 atms bei 121 °C für 20 Minuten sterilisiert.
  • Die KTGB0202-Bakterien in einem plattierten Zustand wurden durch einen Platindraht aufgenommen und in das präparierte Medium verimpft. Die verimpften Bakterien wurden bei 27°C für 4 Tage unter Schütteln bei 110 rpm kultiviert.
  • Das Kulturmedium zeigte eine schwachgelbe Farbe, war viskos und wies einen pH von 6,79 auf.
  • Beispiel 3:
  • Isolierung und Aufreinigung der antifungalen Substanz KTGB0202-AF01, erzeugt durch KTGB0202-Bakterien
  • Die Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien enthaltende Kultur von Beispiel 2 wurde hergestellt.
  • Die hergestellte Kultur wurde durch eine Glassäule, gefüllt mit Diaion-HP10-Harz, geführt.
  • Die antifungale Substanz adsorbiert auf der Säule wurde mit 70 % wässrigem Aceton extrahiert und konzentriert.
  • Die konzentrierte Substanz wurde in einer kleinen Menge an Chloroform (CHCl3) und Methanol (MeOH) aufgelöst und einer Silicagel-Säulenchromatografie unterzogen.
  • Während graduell die Polarität des Lösungsmittelsystems von 7:3 auf 0:1 erhöht wurde, wurde die aktive Substanz entwickelt, um eine Substanz aufzureinigen, welche die stärkste Aktivität bei einem Polaritätsbereich von 3:7 bis 1:9 zeigt.
  • Die aufgereinigte Substanz wurde konzentriert unter vermindertem Druck, aufgelöst in einer kleinen Menge an Methanol und schlussendlich aufgereinigt durch LH-20 (Sephadex LH-20)-Gelchromatografie unter Verwendung des gleichen Lösungsmittels als ein sich entwickelndes Lösungsmittel.
  • Die letztlich aufgereinigte Substanz war in nicht-polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Ethylacetat (EtoAc), Chloroform (CHCl3) und dergleichen und leicht in Methanol löslich. Sie war auch gut löslich in einer 1:1 Mischungslösung an Chloroform und Methanol und in Wasser.
  • Das 1H-NMR-Spektrum für die oben genannte aktive Substanz ist in 2 dargestellt.
  • Testbeispiel 1:
  • Messung der Veränderung in der Aktivität von KTGB0202-Bakterien während der Kultivierungszeit
  • Um die Veränderungen in den antifungalen, antiviralen und echten Mehltau eindämmenden Wirkungen während der Kultivierungszeit zu untersuchen, wurden die KTGB0202-Bakterien in Mueller Hinton-Agarmedium kultiviert bei Bedingungen von 27°C und 110 rpm, wobei gleichzeitig Proben zu verschiedenen Zeitpunkten genommen wurden und auf ihre Aktivität gemessen wurden.
  • Die antifungale Wirkung wurde gemessen durch ein Papierscheibenverfahren auf Tomaten Cladosporium sp. und der antivirale Effekt wurde untersucht durch ein Vorbehandlungsverfahren von Xanthi-nc-Tabakblättern.
  • Um die den echten Mehltau eindämmende Wirkung zu messen, wurde ein fünffache Verdünnung auf Blätter verteilt, und zwar dreimal in 5-Tage-Intervallen und nach 7 Tagen wurden die Ergebnisse untersucht und sind in Tabelle 2 unten dargestellt.
  • < Tabelle 2 > Veränderung in der Aktivität von KTGB0202-Bakterien während der Kultivierungszeit
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Wie in Tabelle 2 zu sehen ist, waren die antifungale Wirkung und die den echten Mehltau eindämmende Wirkung sichtbar nach 24 Stunden an Kultivierung und die antivirale Wirkung war sichtbar nach 72 Stunden der Kultivierung.
  • Des Weiteren erreichte die Bakterienzahl das höchste Niveau nach 48–72 Stunden an Kultivierung.
  • Testbeispiel 2:
  • Test der inhibitorischen Wirkung gegen Tabakmosaikvirus (TMV)-Infektion mit der Veränderung in der Konzentration an KTGB0202-Bakterienkultur
  • Der KTGB0202-Stamm, enthaltend Mueller Hinton flüssiges Medium, hergestellt in Beispiel 1, wurde bei 10000 rpm für 15 Minuten zentrifugiert in einen Überstand und Zellen, verdünnt in sterilisiertem destilliertem Wasser und behandelt durch Verteilen mit einer Bürste auf Xanthi-nc-Tabakblätter.
  • Nach einem Tag der Behandlung wurde TMV verimpft und die für die Infektion inhibitorische Wirkung der KTGB0202-Bakterienkultur auf der viralen Infektion wurde untersucht, wie in Tabelle 3 unten gezeigt ist.
  • < Tabelle 3 > Inhibitorische Aktivität von KTGB0202 auf Tabakmosaikvirus-Infektion
    Figure 00100002
  • Wie aus Tabelle 3 zu sehen ist, war die für die Virusinfektion inhibitorische Wirkung der KTGB0202-Bakterienkultur gemäß der vorliegenden Erfindung merklich reduziert ab der zehnfachen Verdünnung.
  • Testbeispiel 3:
  • Test der antifungalen Aktivität von KTGB0202-Bakterien
  • Der KTGB0202-Stamm, hergestellt in Beispiel 1 wurde in Mueller Hinton-Agarmedium für 3–4 Tage kultiviert und in einen Agarstopfen mit einem Durchmesser von 0,6 mm eingebracht. Der Agarstopfen wurde mit Testpflanzenpathogenen auf Kartoffeldextrose-Agarmedium kultiviert und anschließend auf klare Entfernung gemessen, um die antifungale Aktivität zu untersuchen. Die gemessenen Ergebnisse für die antifungale Aktivität sind in Tabelle 4 unten gezeigt.
  • < Tabelle 4 > Das antifungale Aktivitätsspektrum von KTGB0202-Bakterien
    Figure 00110001
  • Testbeispiel 4:
  • Test des eindämmenden Effekts von KTGB0202-Bakterien gegen verschiedene Pflanzenerkrankungen
  • Die antifungale in vivo-Aktivität der KTGB0202-Bakterienkulturbrühe gegen Magnaporthe grisea, Corticium sasaki, Botrytis cinerea, Phytophthora infestans, Puccinia recondita und Blumeria graminis wurde getestet unter Verwendung von Jungpflanzen von verschiedenen Früchten.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 unten gezeigt.
  • < Tabelle 5 > Testergebnisse für eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterienkulturbrühe gegen verschiedene Pflanzenerkrankungen
    Figure 00120001
  • Wie in Tabelle 5 zu sehen ist, wiesen die KTGB0202-Bakterien eine exzellente eindämmende Wirkung gegen verschiedene Pflanzenerkrankungen auf.
  • Testbeispiel 5:
  • Test der eindämmenden Wirkung gegen echten Mehltau auf Tabak
  • Präventive und therapeutische Wirkungen gegen echten Mehltau wurden auf Tabakpflanzen gemessen, welche in Töpfen unter Gewächshausbedingungen wuchsen.
  • Wenn der Befall von echtem Mehltauverletzungen auf Tabakpflanzen 10 % oder mehr war, wurden die Tabakblätter mit der Kulturbrühe von Beispiel 2 behandelt und nach 7 Tagen der letztendlichen Ausbreitung auf Befall gemessen, um die eindämmende Wirkung der KTGB0202-Bakterien zu messen.
  • 1. Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Tabak.
  • Tabakpflanzen, wachsend in einem Gewächshaus, wurden mit der Kultur von Beispiel 2 behandelt, um die Entwicklung der Erkrankung sowie die therapeutischen Effekte der Kultur zu untersuchen.
  • Die Untersuchung der thermischen Stabilität der aktiven Kulturingredienzien wurde durchgeführt nach Erhitzen auf 100°C für 30 Minuten und die Ergebnisse sind in Tabelle 6 unten gezeigt.
  • < Tabelle 6 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterien gegen echten Mehltau auf Tabak
    Figure 00130001
  • Wie in Tabelle 6 zu sehen ist, war die eindämmende Wirkung der KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau durch einen exzellenten Wert von 91 % repräsentiert. Auch der Verlust der Aktivität, verursacht durch thermale Behandlung, war nicht signifikant, was die thermische Stabilität der Bakterienkultur bei hohen Temperaturen zeigt.
  • 2. Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Tabak bei verschiedenen Verdünnungskonzentrationen.
  • Die Kultur von Beispiel 2 wurde zehnfach bis hundertfach verdünnt mit sterilisiertem destilliertem Wasser und auf eine eindämmende Wirkung hin untersucht gegen den echten Mehltau auf Tabak.
  • Jede der Verdünnungen wurde auf die Blätter dreimal in 5-tägigen Intervallen verteilt und nach 7 Tagen wurden die Ergebnisse untersucht und in Tabelle 7 unten dargestellt.
  • < Tabelle 7 > Testergebnisse der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterien gegen echten Mehltau auf Tabak bei verschiedenen Verdünnungskonzentrationen
    Figure 00130002
  • Wie aus Tabelle 7 oben ersichtlich ist, zeigte die fünfzigfach verdünnte Kultur der vorliegenden Erfindung eine eindämmende Wirkung von 55,0 %, und wenn die unverdünnte Kultur eingesetzt wurde, trat echter Mehltau auf den behandelten Tabakblättern nicht auf.
  • 3. Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Tabak unter Verwendung verschiedener Behandlungsverfahren.
  • Eine fünffache Verdünnung von KTGB0202-Bakterienkultur, hergestellt in Beispiel 2, wurde auf die Oberfläche, rückwärtige Oberfläche sowie beide Oberflächen von Tabakblättern dreimal in fünftägigen Intervallen aufgebracht und nach 7 Tagen wurden die Ergebnisse untersucht und sind in Tabelle 8 unten dargestellt.
  • < Tabelle 8 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Tabak gemäß Behandlungsverfahren
    Figure 00140001
  • Wie in Tabelle 8 oben zu sehen ist, zeigte die KTGB0202-Bakterienkultur, wenn sie auf die eine Oberfläche von Tabakpflanzen aufgebracht wurde, eine erkrankungseindämmende Wirkung von 50 % und wenn sie auf beide Oberflächen der Tabakblätter aufgebracht wurde, zeigte sich die am vollständigsten eindämmende Wirkung.
  • Testbeispiel 6:
  • Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Erdbeeren
  • Um die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Erdbeeren zu untersuchen, wurde die KTGB0202-Bakterienkultur von Beispiel 2 auf Maehyang-Erdbeeren aufgebracht, welche in der Nonsan Strawberry Experiment Station, lokalisiert in Nonsan-shi, Chungcheongnam-do, Korea wuchsen, und zwar dreimal in Intervallen von 6–7 Tagen.
  • Nach 5–7 Tagen einer jeden Behandlung wurden die Erdbeeren geerntet und auf den Befall von Blättern und den Befall von Früchten untersucht und die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 9 bzw. 10 dargestellt.
  • < Tabelle 9 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterien gegen echten Mehltau auf Erdbeerfrüchten.
    Figure 00150001
  • < Tabelle 10 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterien gegen echten Mehltau auf Erdbeerblättern
    Figure 00150002
  • Wie in den Tabellen 9 und 10 zu sehen ist, war die Erkrankungsentwicklung auf Früchten bis zu 89,8 % eingedämmt und der höchste inhibitorische Effekt gegen die Erkrankungsentwicklung auf Blättern betrug 96,5 %.
  • Testbeispiel 7:
  • Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Kürbis
  • Um die eindämmende Wirkung der KTGB0202-Bakterienkultur von Beispiel 2 gegen echten Mehltau auf Kürbis zu untersuchen, wurde die erfindungsgemäße Kultur auf Kürbisblättern mit diffundiertem echten Mehltau, welche in landwirtschaftlichen Zuchtbetrieben, lokalisiert in Kongju-shi, Chungcheongnam-do, Korea wuchsen, aufgebracht.
  • Die KTGB0202-Bakterienkultur wurde dreimal in Intervallen von 3–4 Tagen aufgebracht und nach 8 Tagen wurde der Befall auf den Blättern untersucht und ist in Tabelle 11 unten gezeigt.
  • < Tabelle 11 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Kürbis
    Figure 00160001
  • Wie aus Tabelle 11 zu sehen ist, zeigte die erfindungsgemäße Bakterienkultur eine hocheindämmende Wirkung von 89,2 bis 97,4 %, selbst wenn sie auf die Kürbisblätter mit ernsthaft vorangeschrittener Erkrankung aufgebracht wurde. Dies legt nahe, dass die erfindungsgemäße Bakterienkultur nicht nur hinsichtlich präventiver Effekte, sondern auch hinsichtlich therapeutischer Effekte exzellent ist.
  • Testbeispiel 8:
  • Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Gurken
  • Die erfindungsgemäße Kultur wurde auf Gurkenblätter mit einem echten Mehltaubefall von ungefähr 10 %, welche in Töpfen unter Gewächshausbedingungen wuchsen, aufgebracht und wurde auf eine erkrankungseindämmende Wirkung auf den Gurkenblättern hin untersucht.
  • Die erfindungsgemäße Kultur wurde dreimal in 1-Wochen-Intervallen aufgebracht und nach 7 Tagen wurde der Befall auf den behandelten Blättern untersucht und ist in Tabelle 12 unten dargestellt.
  • Des Weiteren wurde Trifumin® (Triflumizol) in einer 4000-fach verdünnten Konzentration eingesetzt, einer empfohlenen Konzentration für landwirtschaftliche Betriebe.
  • < Tabelle 12 > Testergebnisse betreffend den eindämmenden Effekt von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Gurken
    Figure 00170001
  • Wie aus Tabelle 12 oben ersichtlich ist, zeigte die 10-fach verdünnte Kultur der vorliegenden Erfindung eine Wirkung gleichwertig derjenigen der Vergleichschemikalie Trifumin®.
  • Testbeispiel 9:
  • Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Melonen
  • Die Bakterienkultur wurde auf Melonen mit einem Befall von echtem Mehltau von ungefähr 10 % unter Gewächshausbedingungen aufgebracht, und zwar dreimal in einwöchigen Intervallen und nach 7 Tagen wurden die Ergebnisse untersucht.
  • Trifumin® und Fenari® (Fenarimol) wurden in einer 4000-fach verdünnten Konzentration verwendet, einer empfohlenen Konzentration für landwirtschaftliche Betriebe.
  • Die Anzahl von Blättern mit echtem Mehltau auf Melone wurden zuvor gezählt und nach Behandlung, um die therapeutischen Wirkungen zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 unten dargestellt.
  • < Tabelle 13 > Testergebnisse der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Melone
    Figure 00180001
  • Wie aus Tabelle 13 ersichtlich, zeigte die KTGB0202-Bakterienkultur eine exzellente eindämmende Wirkung von 90–100 % und auch einen exzellenten inhibitorischen Effekt gegen die Erkrankungsentwicklung auf frischen Blättern, was eine exzellente präventive Wirkung im Vergleich zur Vergleichschemikalie Trifumin® nahe legt.
  • Testbeispiel 10:
  • Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Tomaten
  • Die KTGB0202-Bakterienkultur wurde dreimal in einwöchigen Intervallen auf die Blätter von Tomaten mit diffundierter Erkrankung aufgebracht, welche in einer Tomaten-Experimentierstation, lokalisiert in Buyeo-kun, Chungcheongnam-do, Korea wuchsen. Nach 7 Tagen wurde eine inhibitorische Wirkung gegen die Erkrankungsentwicklung auf den Blättern untersucht und die Ergebnisse sind in Tabelle 14 unten dargestellt.
  • < Tabelle 14 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Tomaten
    Figure 00180002
  • Wie aus Tabelle 14 oben zu sehen ist, zeigte die Kultur, obwohl sie auf Tomatenblätter mit diffundierter Erkrankung aufgebracht wurde, eine exzellente therapeutische Wirkung von 89,48 bis 95,57 %.
  • Testbeispiel 11:
  • Test der eindämmenden Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Rosen
  • Um die eindämmende Wirkung der erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Mehltau auf Rosen zu untersuchen, wurde die KTGB0202-Bakterienkultur auf Rosen aufgebracht, wo echter Mehltau auf Rosen (Spaerotheca pannosa) aufgetreten war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 unten dargestellt.
  • <Tabelle 5 > Testergebnisse für die eindämmende Wirkung von KTGB0202-Bakterienkultur gegen echten Rosenmehltau
    Figure 00190001
  • Wie aus Tabelle 15 oben zu sehen ist, zeigte die erfindungsgemäße KTGB0202-Bakterienkultur eine sehr hohe eindämmende Wirkung gegen echten Mehltau auf Rosen.
  • Testspiel 12:
  • Test der antifungalen Aktivität der antifungalen Substanz KTGB0202-AF01
  • Die antifungale Substanz von Beispiel 3 wurde hergestellt.
  • Das hergestellte KTGB0202-AF01 wurde in Methanol auf eine Konzentration von 100 ppm aufgelöst und in einer Papierscheibe mit einem Durchmesser von 8 mm eingegraben. Sie wurde dann untersucht auf wachstumsinhibitorische Wirkung gegen pflanzenpathogene Pilze und Candida albicans.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 unten dargestellt.
  • < Tabelle 16 > Testergebnisse der antifungalen Aktivität der antifungalen Substanz KTGB0202-AF01
    Figure 00200001
  • Wie aus Tabelle 16 zu sehen ist, zeigte die antifungale Substanz KTGB0202-AF10 der vorliegenden Erfindung antifungale Aktivität.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt die neuen Mikroorganismen Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Bakterien, die KTGB0202-Bakterienkulturbrühe sowie die antifungale Substanz KTGB0202-AF01, erhalten durch Extraktion und Aufreinigung aus der KTGB0202-Bakterienkultur, zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterien werden verwendet zum Eindämmen von Mehltau, Cladosporium sp., Collectotrichum sp., Phytophthora sp., Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani, Fusarium sp., Alternaria sp., Magnaporthe grisea, Puccinia recondita, Corticium sasaki, Candida sp. und dergleichen.
  • Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterien, die KTGB0202-Bakterienkulturbrühe und die antifungale Substanz ein breites Spektrum an antifungaler Aktivität auf, sind exzellent in ihrer Aktivitätsdauer, physikalisch und chemisch sicher und können in Massen in kurzer Zeit kultiviert werden, was eine exzellente ökonomische Effizienz nahe legt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Mikroorganismus Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 sowie ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter seiner Verwendung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen neuen Mikroorganismus Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 (Zugangsnummer: KCTC 10564BP)-Bakterium, welches eine exzellente eindämmende Wirkung gegen echten Mehltau auf Früchten sowie eine große Bandbreite an antifungaler Aktivität gegen pflanzenpathogene Pilze aufweist und die Tabakmosaikvirusinfektion inhibiert, sowie eine ökofreundliche Bakterienkulturbrühe zum Eindämmen von echtem Mehltau, welches selbiges einschließt. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine antifungale Substanz KTGB0202-AF01, erhalten durch Extraktion und Aufreinigung von den KTGB0202-Bakterien. Die erfindungsgemäßen KTGB0202-Bakterien weisen ein breites Spektrum an antifungaler Aktivität auf und sind exzellent in ihrer Aktivitätsdauer und werden zum Eindämmen verschiedener Pflanzenpathogene, einschließend echten Mehltau, eingesetzt.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (6)

  1. Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 (Zugangsnummer: KCTC 10564BP) mit einer antifungalen Aktivität gegen pflanzenpathogene Pilze und einer inhibitorischen Wirkung gegen Pflanzenvirus-Infektion.
  2. Das Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 gemäß Anspruch 1, wobei der Pflanzenpathogene Pilz einer ist, ausgewählt aus echtem Mehltau, Cladosporium sp., Colletotrichum sp., Phytophthora sp., Botrytus cinerea, Rhizoctonia solani, Fusarium sp., Alternaria sp., Magnaporthe grisea, Puccinia recondita, Corticium sasaki und Candida sp.
  3. Das Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 gemäß Anspruch 2, wobei der echte Mehltau einer ist, ausgewählt aus Sphaerotheca fuliginea von Kürbispflanzen, S. humuli von Erdbeeren, S. pannosa von Rosen, Erysiphe tabacina von Tabak, Leveillula taurica und Erysiphe cichoracearum von Solanaceae-Gemüsen, Leveillula heraclei von Karotten und Blumeria graminis von Gerste.
  4. Das Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 von Anspruch 1, wobei das Pflanzenvirus das Tabakmosaikvirus (TMV) ist.
  5. Ein Verfahren zum Eindämmen von Pflanzenpathogenen unter Verwendung der Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202-Kulturbrühe gemäß Anspruch 1.
  6. Eine antifungale Substanz KTGB0202-AF01, welche eine antifungale Aktivität zeigt und welche erhalten wird durch Extraktion und Aufreinigung aus dem Bacillus amyloliquefaciens KTGB0202 von Anspruch 1.
DE112004002508T 2003-12-17 2004-12-07 Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem Active DE112004002508B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0092300 2003-12-17
KR10-2003-0092300A KR100535912B1 (ko) 2003-12-17 2003-12-17 신규한 미생물 바실러스 아밀로리쿼페이션스 케이티지비0202 및 이를 이용한 식물병원균의 방제방법
PCT/KR2004/003203 WO2005059112A1 (en) 2003-12-17 2004-12-07 The novel bacillus amyloliquefaciens ktgb0202 and control method of plant pathogenic funzi using that

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112004002508T5 true DE112004002508T5 (de) 2007-02-22
DE112004002508B4 DE112004002508B4 (de) 2008-10-30
DE112004002508B8 DE112004002508B8 (de) 2009-02-19

Family

ID=36702887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002508T Active DE112004002508B8 (de) 2003-12-17 2004-12-07 Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7615366B2 (de)
KR (1) KR100535912B1 (de)
AU (1) AU2004299757B2 (de)
DE (1) DE112004002508B8 (de)
WO (1) WO2005059112A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080057047A1 (en) * 2005-11-29 2008-03-06 Benedikt Sas Use of bacillus amyloliquefaciens PB6 for the prophylaxis or treatment of gastrointestinal and immuno-related diseases
CN100430715C (zh) * 2005-12-22 2008-11-05 云南农业大学 烟草丛顶病毒检测方法
KR100646669B1 (ko) 2006-02-15 2006-11-23 주식회사 파이오니아 식물바이러스병 방제 효과를 갖는 세라티아 속 Gsm01
BRPI0716419A2 (pt) * 2006-08-08 2013-10-29 Bayer Cropscience Lp Método de aperfeiçoamento de crescimento de planta por redução de infecções virais
ES2306600B1 (es) * 2007-03-19 2009-06-17 Probelte, S.A. Un cultivo puro de la cepa ah2 de la especie bacillus velezensis y producto para el control biologico de hongos fitopatogenos y estimulador del crecimiento vegetal.
KR100868901B1 (ko) * 2007-04-25 2008-11-14 동아대학교 산학협력단 바실러스 아밀로리쿼파시엔스 균주 및 이를 함유하는 제제
KR100838103B1 (ko) * 2007-06-29 2008-06-16 대한민국 신규한 바실러스 아밀로리퀴페션스 씨씨178 및 이를 이용한 잿빛곰팡이병 방제
WO2011140051A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Novozymes Biologicals, Inc. Bacillus amyloliquefaciens strain
CN102154164B (zh) * 2010-12-31 2012-12-12 山东农业大学 一株抗病毒解淀粉芽孢杆菌的分离及其应用
KR101329231B1 (ko) * 2011-02-17 2013-11-13 고려바이오주식회사 식물병원성 진균에 대해 항진균 활성을 갖는 바실러스 아밀로리퀘페이션스 kb-mjk 601 균주 및 이를 이용한 식물병원성 진균 방제용 미생물 제제
CN102250793B (zh) * 2011-06-20 2013-09-25 中国农业科学院烟草研究所 一株具有防霉作用的短小芽孢杆菌
KR101279026B1 (ko) * 2011-07-01 2013-07-02 전남대학교산학협력단 바실러스 아밀로리퀴피시언스 kb3 균주, 이를 함유하는 식물병 방제용 조성물 및 식물병 방제방법
KR101279027B1 (ko) * 2011-07-06 2013-07-02 전남대학교산학협력단 바실러스 아밀로리퀴피시언스 lm11 균주, 이를 함유하는 식물병 방제용 조성물 및 식물병 방제방법
MX368976B (es) 2011-07-25 2019-10-23 Monsanto Technology Llc Composiciones y metodos para controlar la fusariosis.
KR101279040B1 (ko) * 2011-08-12 2013-07-02 전남대학교산학협력단 엑사구노박테리움 아세티리시움 wcu292 균주, 이를 함유하는 식물병 방제용 조성물 및 식물병 방제방법
JP2015013812A (ja) * 2011-11-01 2015-01-22 味の素株式会社 植物ウイルスの感染抑制剤およびそれを用いた植物ウイルス感染抑制方法
KR101379708B1 (ko) * 2012-02-09 2014-04-01 전남대학교산학협력단 바실러스 아밀로리쿼페이션스 eml-cap3, 이를 함유하는 식물병 방제용 조성물 및 식물병 방제방법
US9125419B2 (en) 2012-08-14 2015-09-08 Marrone Bio Innovations, Inc. Bacillus sp. strain with antifungal, antibacterial and growth promotion activity
KR101478408B1 (ko) * 2012-11-15 2014-12-31 고려바이오주식회사 미생물과 천연물 유래 물질을 이용한 과채류 흰가루병 방제제
WO2014129680A1 (ko) * 2013-02-21 2014-08-28 (주)한국바이오케미칼 식물 병원균 방제기술, 방제방법 및 조성물
CN104418765B (zh) * 2013-08-26 2016-10-19 南开大学 芳甲胺类化合物及其制备方法和抗植物病毒应用
CN103555615B (zh) * 2013-10-18 2016-03-09 贵州省烟草科学研究院 一种解淀粉芽孢杆菌及其用途
KR101535893B1 (ko) * 2013-11-15 2015-07-14 대한민국 신규미생물 바실러스 아밀로리퀴펜션스 cc110와 이를 함유하는 미생물제제 및 미생물농약
CN103918724B (zh) * 2014-02-21 2015-08-19 湖北省农业科学院植保土肥研究所 Lasiodiplodia pseudotheobromae或其发酵产物在防治小麦白粉病菌中的应用
UY36478A (es) 2014-12-29 2017-07-31 Fmc Corp Composiciones microbianas y metodos para usar para beneficiar el crecimiento de las plantas y tratar la enfermedad de las plantas
CN105018369B (zh) * 2015-01-19 2018-06-19 云南大学 一种高温细菌地衣芽孢杆菌及其防治烟叶霉变应用
ES2584538B1 (es) 2015-03-27 2017-07-10 Industrias Químicas Del Vallés, S.A. Cepa de Bacillus amyloliquefaciens y uso en el control de enfermedades causadas por bacterias y hongos en las plantas
KR101716136B1 (ko) * 2015-06-18 2017-03-27 전남대학교산학협력단 식물병 곰팡이 방제를 위한 바실러스 아밀로리퀴페이션스 아종 플랜타럼 bc32-1의 활성물질과 이의 정제 및 생산방법
CN104988096B (zh) * 2015-07-21 2018-10-26 中国热带农业科学院环境与植物保护研究所 一株高效抑制镰刀菌和炭疽菌的生防菌Kg2A及其应用
CN105018380B (zh) * 2015-07-21 2018-10-26 中国热带农业科学院环境与植物保护研究所 一株解淀粉芽孢杆菌br25及其培养方法和应用
CN105132336B (zh) * 2015-10-10 2018-04-13 中国热带农业科学院环境与植物保护研究所 一株解淀粉芽孢杆菌及其菌剂和应用
CN105494445A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 云南农业大学 一种防治辣椒枯萎病制剂和应用
CN105936880A (zh) * 2016-05-19 2016-09-14 哈尔滨亿之隆生物科技开发有限公司 一种解淀粉芽孢杆菌及其应用
IL273022B1 (en) * 2017-09-28 2024-04-01 Locus Agriculture Ip Co Llc Treatment of plant infections with mosaic viruses and bacteria
KR101963762B1 (ko) * 2017-11-01 2019-03-29 강원도 바실러스 아밀로리퀘파시엔스 kl87을 포함하는 식물병 방제용 조성물
CN108587986B (zh) * 2018-06-15 2021-06-01 齐永新 一种具有防病和降解有机磷双重作用的解淀粉芽孢杆菌
CN110079483B (zh) * 2019-05-28 2021-07-16 黄河三角洲京博化工研究院有限公司 一种枯草芽孢杆菌及其应用
CN110734871B (zh) * 2019-08-30 2021-08-20 山东蔚蓝生物科技有限公司 一种解淀粉芽孢杆菌及其在农业生产中的应用
KR102339765B1 (ko) * 2020-03-13 2021-12-15 동아대학교 산학협력단 플라보박테리움 속 tch3-2 균주를 유효성분으로 함유하는 식물병 방제용 조성물 및 이의 용도
CN111690566A (zh) * 2020-07-03 2020-09-22 山东第一医科大学(山东省医学科学院) 一株特基拉芽孢杆菌及其应用
CN114128724A (zh) * 2021-11-19 2022-03-04 天津开发区坤禾生物技术有限公司 一种解淀粉芽孢杆菌在番茄培育方面的应用
CN114231447A (zh) * 2021-12-06 2022-03-25 四川省烟草公司宜宾市公司 一种解淀粉芽孢杆菌菌剂的制备方法及应用
CN115418353A (zh) * 2022-08-17 2022-12-02 复旦大学附属肿瘤医院 一种结直肠腹膜转移癌类器官移瘤模型构建及其应用
CN116210706B (zh) * 2023-02-03 2024-05-10 河北工业大学 生物碱polyaurine B衍生物在抗植物病毒和病菌中的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673718B2 (ja) * 1989-02-10 1997-11-05 呉羽化学工業株式会社 細菌による植物病害防除方法
ATE276373T1 (de) * 1991-10-04 2004-10-15 Univ North Carolina State Pathogenresistente transgene pflanzen
US5919447A (en) * 1996-11-18 1999-07-06 Agraquest, Inc. Strain of bacillus for controlling plant disease
US6245551B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-12 Agraquest, Inc. Strain of Bacillus pumilus for controlling plant diseases caused by fungi
KR100397796B1 (ko) * 2000-08-31 2003-09-13 서형원 항균성 미생물제제와 그의 용도
EP1241247A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 C.C.H. S.A. Isolierte Bakterien zum Schutz von Pflanzen gegen phytopathogene Pilze und Bakterien

Also Published As

Publication number Publication date
US7615366B2 (en) 2009-11-10
WO2005059112A1 (en) 2005-06-30
AU2004299757A1 (en) 2005-06-30
KR20050060624A (ko) 2005-06-22
KR100535912B1 (ko) 2005-12-09
US20080102062A1 (en) 2008-05-01
DE112004002508B8 (de) 2009-02-19
AU2004299757B2 (en) 2007-12-20
DE112004002508B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002508B4 (de) Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem
DE60109948T2 (de) Ein streptomyces-stamm zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
Nascimento et al. Biodiversity of endophytic fungi in different leaf ages of Calotropis procera and their antimicrobial activity
DE69837906T2 (de) Insektizides proteintoxin von xenorhabus
Liu et al. Colonization of soybean roots by Bacillus megaterium B 153-2-2
EP2694535A2 (de) Mittel zur behandlung von mikrobiellen erkrankungen bei kulturpflanzen
EP2179652B1 (de) Verwendung eines antibakteriellen Mittels zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Kulturpflanzen
DE60023846T2 (de) Ein verfahren zur bekämpfung pilzlicher pathogene und dafür brauchbare mittel
CN108347945A (zh) 抗植物致病组合物
DE69722714T2 (de) Topfballenmischung zur Anzucht von Sämlingen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Anzucht krankheitsresistenter Sämlinge
DE19835669A1 (de) Neuer Stamm von Streptomyces und dessen Verwendungen
AU2018267591B2 (en) An Herbicidal Composition for Controlling Parthenium Weed and Strain Thereof
Zogg et al. Studies on the Biological Soil Disinfection VII. Contribution to the take-all decline (Gaeumannomyces graminis) imitated by means of laboratory trials and some of its possible mechanisms.
EP1021954B1 (de) Rhizobakterienisolate zur Anwendung gegen phytopatogene Bodenpilze und Verfahren zur Anwendung der Rhizobakterienisolate
Kaiser et al. Two bacterial diseases of cowpea in East Africa
DE69533807T2 (de) Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten
JPH11332556A (ja) 新規微生物及びそれを用いたコガネムシ科昆虫の防除方法
KR102397132B1 (ko) 항균력 및 식물생장촉진능을 가지는 트라이코더마 아스퍼레룸 nnibrfg4324 균주 및 이의 용도
Bashan et al. Transfer of Alternaria macrospora from cotton seed to seedling: light and scanning electron microscopy of colonization
EP1051075B1 (de) Biologisches pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder wirkung und verfahren zu seiner herstellung
DE60107576T2 (de) Biologische bekämpfung der wurzelkropfkrankheit
KR102604427B1 (ko) 트리코더마 롱기브라키아툼 균주를 포함하는 식물병 방제용 조성물 및 이를 이용한 식물병 방제 방법
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
KR19980082350A (ko) 뿌리혹선충 방제용 파스테리아 페네트랜스(Pasteuria penetrans) CJ-1 세균 및 이를 대량 증식하는 방법
Adjeroh et al. PHYTOCHEMICAL SCREENING OF PODS OF INDIGOFERA TINCTORIA L.(URI) AND ITS ANTIBACTERIA AND ANTIFUNGI PROPERTIES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,