DE1119513C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex

Info

Publication number
DE1119513C2
DE1119513C2 DE1959F0028407 DEF0028407A DE1119513C2 DE 1119513 C2 DE1119513 C2 DE 1119513C2 DE 1959F0028407 DE1959F0028407 DE 1959F0028407 DE F0028407 A DEF0028407 A DE F0028407A DE 1119513 C2 DE1119513 C2 DE 1119513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
oil
soluble
emulsifiers
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0028407
Other languages
English (en)
Other versions
DE1119513B (de
Inventor
Dr Gerhard Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE590645D priority Critical patent/BE590645A/xx
Priority to NL126421D priority patent/NL126421C/xx
Priority to NL251239D priority patent/NL251239A/xx
Priority to DE1959F0028407 priority patent/DE1119513C2/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1960F0030380 priority patent/DE1158267C2/de
Priority to CH525560A priority patent/CH413373A/de
Priority to US27243A priority patent/US3208965A/en
Priority to FR826671A priority patent/FR1256491A/fr
Priority to GB16393/60A priority patent/GB952628A/en
Publication of DE1119513B publication Critical patent/DE1119513B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1119513C2 publication Critical patent/DE1119513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

3 4
mometer nach Traube eine Oberflächenspannung diese Teilchengröße ist bekanntlich die Voraussetzung von höchstens 32 dyn/cm besitzt, kontinuierlich bei für die Bildung niedrigviskoser Pasten,
einem Feststoffgehalt des Latex von etwa 45 Ge- Zum Versprühen werden diesen Latices 0,2 bis wichtsprozent und einer Emulgatorkonzentration von 4% von Mono-, Di oder Trifettsäureestern mehr-1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichts- 5 wertiger Alkohole, wie Sorbit, Pentaerythrit, Glycerin, menge des eingesetzten Monomeren, durchführt, Diglycerin, zugesetzt. Diese Stoffe wirken als wachsdiesen so erhaltenen Latex mit 0,2 bis 4 Gewichtspro- artige Teilchenbedeckungsmittel und verleihen den zent, bezogen auf den Feststoff gehalt des Latex, eines Polymerisaten eine außerordentliche Stabilität der Mono-, Di- oder Trifettsäureesters eines mehrwertigen Pastenviskosität bei der Lagerung. Außerdem wirken Alkohols, besonders Sorbit, Pentaerythrit, Glycerin io sie bei der späteren Verarbeitung als Gelierhilfsmittel, oder Diglycerin, versetzt und anschließend sprüh- Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Austrocknet, führungsformen des Verfahrens.
Die Emulgatorkonzentration beträgt 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge des Beispiell
eingesetzten Monomeren; dadurch werden Koagu- 15
lationserscheinungen im Kessel oder beim Ent- Man führt einem 500-1-Rührautoklav hoher Bauart, spannen des Latex vermieden. Falls die latexstabili- in dessen oberem Teil ein Blattrührer mit 70 bis sierende Wirkung nicht avisreicht, kann vor der Ent- 90 Umdrehungen in der Minute umläuft, mittels spannung bis zu 0,5 Gewichtsprozent Emulgator dem einer Dosiermaschine getrennt voneinander Vinyl-Latex zur Nachstabilisierung zugesetzt werden. 20 chlorid, eine l%ige Kaliumpersulfatlösung und eine
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ent- 2%ige wäßrige Lösung von Diisononylsulfobernstein-
stehenden Latices besitzen eine Oberflächenspannung säureester als Emulgator in solchen Mengen zu, daß
von nicht mehr als 30 dyn/cm. gleiche Teile Emulgatorlösung und Vinylchlorid zu-
AIs Emulgatoren, die eine ausgeprägte sogenannte sammengeführt werden, und polymerisiert bei konti-Öllöslichkeit (bei 25 0C in Benzol wenigstens bis zu 25 nuierlicher Zufuhr im Temperaturbereich von etwa 50°/0 klar löslich) und gleichzeitig die angegebene 42 bis 44° C, während am unteren Ende des Rührstarke Netzwirkung besitzen, kommen vorzugsweise behälters laufend entsprechende Mengen des gein Betracht Diisononylsulfobernsteinsäureester und bildeten Polyvinylchloridlatex abgezogen werden. Der Diisodecylsulfobernsteinsäureester in Form ihrer Na- abgezogene Latex enthält 45% Feststoff. Seine Obertriumsalze, aber auch Anlagerungsverbindungen von 3° flächenspannung beträgt 29 dyn/cm, seine mittlere Natriumbisulfit an Vinylphosphonsäureester von mitt- Teilchengröße nach elektronenmikroskopischer Aufleren oder höheren Alkoholen, Polyglykolen oder nähme 0,6 μ. Er ist mechanisch äußerst stabil und partiellen Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, kann mit Kreiselpumpen weitergefördert werden.
Polyglykoläther aus 8 bis 10 Mol Äthylenoxid und Vor der Versprühung wird der Latex mit 3 % Dimittleren bis höheren Alkoholen, Phenolen, Säuren 35 glycerinmonostearat versetzt. Das in dieser Weise oder Aminen, soweit diese letzteren Verbindungen versprühte Produkt hat eine Pastenviskosität von den obengenannten Bedingungen hinsichtlich der 7500 cP (gemessen im Rotationsviskosimeter an einer Oberflächenspannung genügen. Mischung von 60 Teilen Polyvinylchlorid mit 40 Teilen
Es war insbesondere überraschend, daß im Rahmen Dioctylphthalat) und ist so lagerstabil, daß die
des erfindungsgemäßen Verfahrens nur bestimmte 40 Pastenviskosität auch nach 28tägiger Lagerung nur
Emulgatoren innerhalb der oben bezeichneten kriti- auf etwa 12 000 cP ansteigt. Ohne Zusatz des Di-
schen Grenze bezüglich ihrer Oberflächenspannung glycerinmonostearats steigt die Viskosität der Paste
gute Ergebnisse liefern, während strukturell ähnliche von ursprünglich 8000 cP bereits nach 8tägiger Lage-
Emulgatoren nur unbefriedigende Ergebnisse erbrin- rung auf 15 000 cP.
gen und für das erfindungsgemäße Verfahren nicht 45
brauchbar sind. Während beispielsweise der Diiso- Vergleichsversuch A
nonylsulfobernsteinsäureester (Natriumsalz) mit einer
Oberflächenspannung nach Traube von 31,8 dyn/cm Es wird nach der Vorschrift des Beispiels 1 gear-
eine im optimalen Bereich liegende Teilchengröße beitet, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle
des Latex und ausgezeichnete Pastenviskositäten er- 50 der 2%igen wäßrigen Lösung von Diisononylsulfo-
bringt, sind die Ergebnisse bei Einsatz des Di-n-octyl- bernsteinsäureester eine wäßrige Lösung gleicher
sulfobernsteinsäureesters mit einer Oberflächenspan- Konzentration von Di-n-octylsulfobernsteinsäureester
nung nach Traube von 33,1 dyn/cm hinsichtlich als Emulgator eingesetzt wird.
Teilchengröße des Latex und Pastenviskosität völlig Im gleichen Ausmaß, wie die drei Komponenten
unbefriedigend (s. den weiter unten folgenden Ver- 55 in den oberen Teil des Rührautoklays zugefahren
gleichsversuch A). Nicht geeignet sind auch Emulga- werden, wird aus dem unteren Teil ein Latex mit
toren wie Alkylsulfate, -sulfonate oder Alkylaryl- 45% Feststoff gehalt abgezogen und in einem Absitz-
sulfonate, die die Oberflächenspannung nicht ge- gefäß vom restlichen monomeren Vinylchlorid entgast,
nügend zu erniedrigen vermögen. Der auf diese Weise erhaltene Latex hat eine Ober-
Die mit solchen Emulgatoren erzeugten Latices 60 flächenspannung von 35,3 dyn/cm und eine mittlere
von Polyvinylchlorid zeichnen sich durch eine optimale Teilchengröße von 0,3 bis 0,4 μ. Er ist mechanisch
Teilchengröße und äußerste mechanische Stabilität stabil und wird mit einer Kreiselpumpe in ein Nubi-
aus; sie lassen sich mit Kreiselpumpen üblicher Bauart losa-Aggregat gefördert, in dem er mit heißer Luft
leicht fördern. Während bei den üblichen Emulsions- von 18O0C im Eingang und 6O0C im Ausgang zur
verfahren sehr kleine Teilchengrößen von durch- 65 Trockne versprüht wird.
schnittlich 0,2 μ entstehen, fällt beim Verfahren der Das so erhaltene Pulver wird wiederum im VerErfindung das Polymerisat in Gestalt etwas größerer hältnis 60 Teile Polyvinylchlorid: 40 Teile Dioctyl-Teilchen, nämlich etwa 0,5 bis 0,8 μ an, und gerade phthalat zu einer Paste angeteigt und die Viskosität
im Rotationsviskosimeter gemessen. Es ergeben sich folgende Werte:
Versprühungsart
ohne Zusatz
mit 3 % Diglycerinmonostearat ...
Pastenviskosität in cP
nach
ITag
24 000
18 500
nach
8 Tagen
43 500
35 700
nach
28 Tagen
78 300 60 200
Beispiel 2
Man arbeitet nach Beispiel 1, verwendet aber als Emulgator im gleichen Mengenverhältnis eine l,8%ige wäßrige Lösung von Diisodecylsulfobernsteinsäureester. Man gewinnt einen Polyvinylchloridlatex mit einem Feststoffgehalt von 45%, einer Oberflächenspannung von 27 dyn/cm und einer mittleren Teilchengröße von 0,8 μ. In der Tabelle I ist das Viskositätsverhalten des aus dem Latex durch direktes Versprühen erhaltenen pulverförmigen Polyvinylchlorids bei Versprühen ohne Zusatz und beim Versprühen nach Zusatz von 1% Diglycerinmonostearat gegenübergestellt:
Tabelle I
Pastenviskosität nach incP
(Polyvinylchlorid: 8 Tagen Dioctyl-
Versprühen phthalat = 60 40)
nach 13 900 nach
ITag 28 Tagen
Ohne Zusatz (Ver 10 950
gleichsversuch) 8500 20 000
Mit 1 % Diglycerin
monostearat 6950 11600
Der Zusatz wirkt deutlich stabilisierend auf die Pastenviskosität. Die Meßwerte sind bei niedrigster Umdrehungszahl des Viskosimeters gewonnen. Bei steigender Drehzahl nehmen die Viskositäten weiter ab.
Beispiel 3
Man arbeitet wie nach Beispiel 1, verwendet aber als Emulgator im gleichen Mengenverhältnis eine l,5%ige wäßrige Lösung der Anlagerungsverbindung von Natriumbisulfit an den Vinylphosphonsäureester von n-Decylalkohol bzw. Isotridecylalkohol bzw. Cetylalkohol. Man erhält Latices mit 43 bis 45% Festste ^gehalt, einer Oberflächenspannung unter 30 dyn/cm und mittleren Teilchengrößen von 0,5 bis 0,8 μ. Die Latices werden mit einem Oberflächenbedeckungsmittel gemäß Beispiel 1 oder 2 versetzt. Nach dem Versprühen lassen sich die Produkte leicht zu gut fließfähigen Pasten mit Viskositäten von 5000 bis 8000 cP anteigen, die lagerstabil sind.
Beispiel 4
Man arbeitet nach dem Beispiel 1, benutzt aber als Emulgator in gleichem Mengenverhältnis eine 2%ige wäßrige Lösung des Polyglykoläthers aus 8 bis 10 Mol Äthylenoxid mit Isobutyl- bzw. Isononylphenol bzw. aus 10 Mol Äthylenoxid und Isodecyl- bzw. Isotridecylalkohol bzw. 10 Mol Äthylenoxid und Laurinsäure bzw. Stearinsäure oder Sebacinsäure. Zweckmäßig stellt man ein Redoxsystem her, indem man eine Lösung von Kaliumpersulfat und Natriumdithionit verwendet und den pH-Wert mittels Na-Bicarbonat auf den Wert von 8,0 bis 8,5 einstellt. Falls die latexstabilisierende Wirkung nicht ausreicht, kann der gleiche Emulgator oder aber einer
ίο der angegebenen Sulfobernsteinsäureester in geringen Konzentrationen, nämlich bis zu 0,5%, berechnet auf Polymeres, dem Latex zur Nachstabilisierung zugesetzt werden, indem man vor der Entspannung in einem Mischaggregat laufend den zusätzlichen Emulgator in etwa 10%iger wäßriger Lösung dem durchfließenden Latex einverleibt. Beim Versprühen wird die Pastenviskosität in der gleichen Weise wie bei den vorangegangenen Beispielen stabilisiert.
Beispiel 5
Man arbeitet wie nach Beispiel 1 bis. 4 und ersetzt
das Diglycerinmonostearat als Viskositätsstabilisator durch gleiche Mengen Diglycerinsesquioleat bzw. Pentaerythritmonolaurat bzw. Sorbitanmonostearat, wobei die gleiche Lagerstabilität erreicht wird.
Vergleichsversuch B
Polymerisiert man Vinylchlorid nach der Chargentechnik von einem Umsatz Null bis zu einem Umsatz 90 bis 95%., so resultieren relativ kleine Teilchen, die auch bei einem Emulgator mit ausgeprägter Öllöslichkeit und ausreichender Netzwirkung nur zwischen 0,1 und 0,3 μ liegen. Polymerisiert man dagegen mit dem gleichen Emulgator und gleichem Phasenverhältnis von wäßriger zu organischer Phase kontinuierlich, d. h. bei ständig konstantem Umsatz von 80 bis 90% im Polymerisationskessel, so haben die Teilchen infolge der größeren mittleren Verweilzeit die Möglichkeit weiter zu wachsen und ergeben einen Latex mit der mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 0,8 μ. Lediglich ein solcher Latex kann durch Sprühtrocknung zu einer Pulverware aufgearbeitet werden, die sich mit einem Weichmacher zu einer niedrigviskosen Paste anteigen läßt, wie aus Tabelle II ersichtlich ist.
Tabelle II
Viskositätsmessung
Polyvinylchlorid: Dioctyl-
phthalat = 60: 40 Teile
im Rotationsviskosimeter
Schergefälle 1. Tag:
aufsteigend
abfallend ........
Schergefälle 8. Tag:
aufsteigend
abfallend
Emulgator: Diisodecylsulfo-
bernsteinsäureester
(Konz.2%)
Chargentechnik
kontinuierl.
Technik
Viskosität [cP]
15 000
20 000
29 000
38 000
8 000
9 000
13 000
14 500

Claims (4)

1 2 c mit einer Polymerisatkonzentration von 25% her- Patentansprüche: stellen. Andererseits entstehen bei höherem Emulgator- einsatz minderwertige Pasten.
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten Aus der USA.-Patentschrift 2 624 724 ist bekannt, und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids mit 5 daß man mit Sulfobernsteinsäureestern in einer Konextrem niedriger Pastenviskosität und einer mitt- zentration zwischen 0,01 bis 0,5% in diskontinuierleren Teilchengröße von 0,5 bis 0,8 μ durch Poly- licher Fahrweise zu Polyvinylchlorid-Latices gelangen merisation des oder der Monomeren in wäßriger kann, die durch eine Versprühungstechnik zum Pulver Emulsion unter Rühren in Gegenwart von wasser- getrocknet werden können. Die Pulverqualität entlöslichen Katalysatoren und von öllöslichen Emul- io spricht aber nicht den Anforderungen, die für die gatoren und mit anschließendem Versprühen des Herstellung einer guten Pastenware gestellt werden, erhaltenen Latex, dadurchgekennzeich- Es werden keine SuIf obernsteinsäureester mit einer net, daß man die Polymerisation in Gegenwart ausgeprägten Öllöslichkeit und einer kritischen Obereines solchen öllöslichen Emulgators, dessen flächenspannung, die maximal nur bei 32 dyn/cm 0,05%ige wäßrige und salzfreie Lösung im Stalag- 15 (nach Traube) in einer 0,05%igen wäßrigen Lösung mometer nach T r a u be eine Oberflächenspannung liegen darf, verwendet. Ferner ist aus der deutschen von höchstens 32 dyn/cm besitzt, kontinuierlich Patentschrift 861 611 bekannt, daß Sulfobernsteinbei einem Feststoffgehalt des Latex von etwa säureester höherer Alkohole sowohl verzweigtkettiger 45 Gewichtsprozent und einer Emulgatorkonzen- als auch geradkettiger Natur generell für die Emultration von 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen 20 sionspolymerisation von Vinylchlorid eingesetzt werauf die Gewichtsmenge des eingesetzten Mono- den können. Auch bei diesem Verfahren wird diskonmeren, durchführt, diesen so erhaltenen Latex tinuierlich polymerisiert, die Pulverqualität ist ebenmit 0,2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf den falls für die Herstellung einer guten Pastenware nicht Feststoffgehalt des Latex, eines Mono-, Di- oder geeignet. Alle diese diskontinuierlichen Fahrweisen Trifettsäureesters eines mehrwertigen Alkohols, 25 haben nicht nur die üblichen Verfahrensnachteile gebesonders Sorbit, Pentaerythrit, Glycerin oder genüber dem Kontinuum, sie führen insbesondere Diglycerin, versetzt und anschließend sprühtrock- auch stets zu einem nicht ausreichenden Teilchennet, wachstum, aus dem unbefriedigende Pasteneigen-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schäften resultieren.
zeichnet, daß man als öllösliche Emulgatoren Di- 30 Nach der britischen Patentschrift 753 832 wird in
isononylsulfobernsteinsäureester oder Diisodecyl- einer als Saatverfahren bezeichneten Technik ein
sulfobernsteinsäureester in Form ihrer Natrium- Saatlatex mittlerer Teilchengröße vorgelegt und in
salze einsetzt. ihm das monomere Vinylchlorid unter schrittweiser
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Nachfuhr geringer Emulgatormengen, die entsprezeichnet, daß man als öllösliche Emulgatoren An- 35 chend dem Umsatz einen bestimmten Prozentsatz lagerungsverbindungen von Natriumbisulnt an der möglichen Oberflächenbedeckung ausmachen, Vinylphosphonsäureester von mittleren oder hö- unter Rühren auspolymerisiert. Zwar können nach heren Alkoholen, Polyglykolen oder partiellen diesem Verfahren Latices mit einer befriedigenden Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole verwendet, Teilchengröße und daraus Pasten mit guten Viskowelche den in Anspruch 1 genannten Bedingungen 40 sitätseigenschaften erhalten werden, jedoch kommt hinsichtlich der Oberflächenspannung genügen. zu den üblichen verfahrenstechnischen Nachteilen der
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Chargenfahrweise noch die Notwendigkeit der zuzeichnet, daß man als öllösliche Emulgatoren sätzlichen Herstellung des Saatlatex hinzu; auch ist Polyglykoläther aus 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd der apparative Aufwand größer als bei einem nor- und mittleren bis höheren Alkoholen, Phenolen, 45 malen Chargenverfahren. Der Feststoffgehalt der erSäuren oder Aminen verwendet, welche den in haltenen Latices liegt im Mittel unter 40%, und es Anspruch 1 genannten Bedingungen hinsichtlich muß mit der Bildung von störenden Belägen geder Oberflächenspannung genügen. rechnet werden.
Schließlich ist es auch bekannt, das Monomere
50 in Gegenwart von geringen bis mittleren Mengen
eines Emulgators unter, Aufwendung hoher Scherkräfte zunächst in Wasser fein zu verteilen und anschließend mit eirfem öllöslichen Katalysator zu polymerisieren. Diese Arbeitsweise ist technisch ver-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 55 hältnismäßig sehr kompliziert und erfordert einen von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinyl- erheblichen apparativen und zeitlichen Aufwand. Chlorids mit extrem niedriger Pastenviskosität. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Es ist bekannt, Polymerisate und Mischpolymerisate Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerides Vinylchlorids kontinuierlich nach dem Emulsions- säten des Vinylchlorids mit extrem niedriger Pastenverfahren in Anwesenheit von Emulgatoren herzu- 60 viskosität und einer mittleren Teilchengröße von 0,5 stellen und den laufend abgezogenen Latex des Poly- bis 0,8 μ durch Polymerisation des oder der Monomerisats zu versprühen. Um eine gute Pastenware zu meren in wäßriger Emulsion unter Rühren in Gegenerhalten, muß dabei Sorge getragen werden, daß die wart von wasserlöslichen Katalysatoren und von öl-Teilchengröße des Latex im Mittel etwa 0,5 bis 1,5 μ löslichen Emulgatoren und mit anschließendem Verbeträgt. Dabei wird durch geringe Konzentration der 65 sprühen des erhaltenen Latex, das dadurch gekenn-Emulgatoren bzw. durch Wahl schlechter Emulgatoren zeichnet ist, daß man die Polymerisation in Gegendie Neigung zur Neubildung von Teilchen zurück- wart eines solchen öllöslichen Emulgators, dessen gedrängt. Hier lassen sich aber bestenfalls Latices 0,05 %ige wäßrige und salzfreie Lösung im Stalag-
DE1959F0028407 1959-05-09 1959-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex Expired DE1119513C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE590645D BE590645A (de) 1959-05-09
NL126421D NL126421C (de) 1959-05-09
NL251239D NL251239A (de) 1959-05-09
DE1959F0028407 DE1119513C2 (de) 1959-05-09 1959-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex
DE1960F0030380 DE1158267C2 (de) 1959-05-09 1960-01-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex
CH525560A CH413373A (de) 1959-05-09 1960-05-06 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
US27243A US3208965A (en) 1959-05-09 1960-05-06 Process for preparing homo- and copolymers of vinyl chloride in an aqueous emulsion and subsequently spray drying the latex
FR826671A FR1256491A (fr) 1959-05-09 1960-05-09 Préparation de polymères du chlorure de vinyle
GB16393/60A GB952628A (en) 1959-05-09 1960-05-09 Process for preparing, spraying and drying latices of vinyl chloride polymers and copolymers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0028407 DE1119513C2 (de) 1959-05-09 1959-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex
DE1960F0030380 DE1158267C2 (de) 1959-05-09 1960-01-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1119513B DE1119513B (de) 1961-12-14
DE1119513C2 true DE1119513C2 (de) 1973-11-15

Family

ID=25974306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0028407 Expired DE1119513C2 (de) 1959-05-09 1959-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex
DE1960F0030380 Expired DE1158267C2 (de) 1959-05-09 1960-01-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0030380 Expired DE1158267C2 (de) 1959-05-09 1960-01-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3208965A (de)
BE (1) BE590645A (de)
CH (1) CH413373A (de)
DE (2) DE1119513C2 (de)
GB (1) GB952628A (de)
NL (2) NL251239A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050625A (de) * 1962-12-21
DE1544761A1 (de) * 1964-06-03 1969-04-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von fuer alterungsbestaendige Plastisole geeignetem Polyvinylchlorid
US3383346A (en) * 1965-04-07 1968-05-14 Goodyear Tire & Rubber Particle size control in seed technique emulsion polymerization using hydroxyl group-containing modifier
NL127530C (de) * 1966-04-21
US3462293A (en) * 1966-11-07 1969-08-19 Koppers Co Inc Coated expandable polystyrene
US3627717A (en) * 1968-01-20 1971-12-14 Huels Chemische Werke Ag Vinyl chloride emulsion polymerization, copolymerization, and product therefrom
DE2146753A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat
US4171428A (en) * 1971-11-26 1979-10-16 Stauffer Chemical Company Method for manufacturing plastisol resins using spray-drying
GB1429627A (en) * 1972-08-16 1976-03-24 Bp Chem Int Ltd Production of vinyl halide paste-forming polymers
US4129698A (en) * 1972-08-16 1978-12-12 Bp Chemicals International Limited Polymers modified by sulfosuccinae esters
US3993857A (en) * 1973-09-27 1976-11-23 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Method for preparing synthetic powders based on polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymers
US4082659A (en) * 1974-04-30 1978-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for concentrating latices
DE2650331C3 (de) * 1976-11-03 1981-05-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2736645C2 (de) * 1977-08-13 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
US4246387A (en) * 1978-11-13 1981-01-20 Stepan Chemical Company Emulsion polymerization with sulfonated alkoxylated alkyl arylol maleates
DE3009148A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-08 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Carboxylgruppenmodifiziertes vinylchlorid-emulsionspolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3210891A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
DE3642106A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polymerisatpulvern durch zerstaeubungstrocknung
US4954556A (en) * 1987-11-23 1990-09-04 Ppg Industries, Inc. Water-based ink compositions
JP3301138B2 (ja) * 1993-01-26 2002-07-15 住友化学工業株式会社 ペースト用塩化ビニル系樹脂組成物及びその製造方法
DE69405828T2 (de) * 1993-07-23 1998-04-09 Mitsubishi Chem Corp Körnige Vinylchloridzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5696228A (en) * 1996-10-03 1997-12-09 Cytec Technology Corp. Process for producing substantially dry polymer particles from aqueous dispersions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926043C (de) * 1950-06-15 1955-04-04 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624724A (en) * 1948-02-26 1953-01-06 Monsanto Chemicals Polymerization of vinyl chloride in an aqueous emulsion
NL78736C (de) * 1950-03-14
US2711999A (en) * 1950-09-18 1955-06-28 Atlas Powder Co Vinyl resin compositions
US2772256A (en) * 1953-08-13 1956-11-27 Monsanto Chemicals Process for polymerizing vinyl chloride
US2772257A (en) * 1953-08-13 1956-11-27 Monsanto Chemicals Process for polymerizing vinyl chloride
US2772258A (en) * 1953-08-13 1956-11-27 Monsanto Chemicals Process for polymerizing vinyl chloride
US2852482A (en) * 1955-02-07 1958-09-16 Monsanto Chemicals Vinylidene polymer-dialkyl phthalatealkyl ester plastisol compositions
US2948638A (en) * 1956-10-12 1960-08-09 Goodrich Co B F Coated vinyl chloride plastisol resin particles coated with a carboxylic acid salt and method of preparation
US2844486A (en) * 1956-12-26 1958-07-22 Sierra Talc & Clay Company Water dispersible talc pigment composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926043C (de) * 1950-06-15 1955-04-04 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1158267B (de) 1963-11-28
GB952628A (en) 1964-03-18
DE1119513B (de) 1961-12-14
DE1158267C2 (de) 1974-03-14
BE590645A (de)
US3208965A (en) 1965-09-28
NL251239A (de)
CH413373A (de) 1966-05-15
NL126421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119513C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex
DE2531780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE1595846B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE938629C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat
EP0090142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
EP0000565B1 (de) Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation
DE727955C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Polymerisationsprodukten
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE1964029C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridemulsionen
DE1271403C2 (de) Verfahren zur herstellung von fuer die bereitung von plastisolen geeigneten vinylchloridpolymerisaten
DE2341518C3 (de)
DE3701579A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchlorid-polymerisaten durch kontinuierliche polymerisation in waessriger emulsion
DE2516695A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylhalogeniden
EP0209774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchlorid-Polymerisaten
DE3049008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE1060600B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylester-Dispersionen
DE1076373B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Dispersionen
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE2503154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln klare Lösungen ergebenden Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE951235C (de) Verfahren zum Herstellen stabiler, waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten, insbesondere von Vinylverbindungen
DE2428706B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und dessen Verwendung zur Herstellung von Weichschaumstoffen
DE2208895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE1206591B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatemulsionen
DE2023971B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid und dessen Gemischen mit Verbindungen des Vinyltyps in Masse und so erhaltende Homo- bzw. Mischpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)