DE2736645C2 - Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2736645C2
DE2736645C2 DE2736645A DE2736645A DE2736645C2 DE 2736645 C2 DE2736645 C2 DE 2736645C2 DE 2736645 A DE2736645 A DE 2736645A DE 2736645 A DE2736645 A DE 2736645A DE 2736645 C2 DE2736645 C2 DE 2736645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
spray
weight
grain
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736645A1 (de
Inventor
Josef Dr. 4352 Herten Kalka
Hermann Dr. 4370 Marl Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2736645A priority Critical patent/DE2736645C2/de
Priority to FR7822183A priority patent/FR2400048A1/fr
Priority to BE78189869A priority patent/BE869715A/xx
Priority to IT50726/78A priority patent/IT1106879B/it
Publication of DE2736645A1 publication Critical patent/DE2736645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736645C2 publication Critical patent/DE2736645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

45
Die zur Extruder- und Kalanderverarbeitung geeigneten Polymerisate des Vinylchlorids (VC) müssen über eine gute Rieselfähigkeit verfügen. Eine gute Rieselfähigkeit wird u. a. durch ein grobes, einheitliches Korn erreicht. Im allgemeinen wird deshalb zur Extruder- und Kalanderverarbeitung eine Kornfraktion verlangt, von der mehr als 90% der Körner größer als 63 μΐη und weniger als 50% größer als 160 μίτι sind. Außerdem sind eine hohe Thermostabilität, eine geringe Eigenfarbe sowie eine gute Gleitfähigkeit der Polymerisate im Extruder bzw. auf dem Kalander erwünscht Vinylchloridpolymerisate, die für die Kalander- oder Extruderverarbeitung geeignet sind, können durch Masse-, Suspensions- oder auch Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Polymerisate (s. Krekeler und Wick, PVC-Handbuch, 1963, Teil 1, Seite 64) können getrennt oder als Mischungen eingesetzt werden.
Die Herstellung von für die Kalander- oder Extruderverarbeitung geeigneten, gut rieselfähigen Pulvern mit grobem, einheitlichem Korn aus durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Dispersionen mittels Sprühtrocknung ist bereits bekannt Geeignete Kornfraktionen lassen sich durch eine Zweistoffverdü -sung mit anschließendem Siebprozeß oder auch durch eine EinstoffverdUsung der Dispersion oder durch eine Verdüsung mittels einer rotierenden Scheibe herstellen.
Polyvinylchlorid (PVC), welches durch Emulsionspolymerisation erhalten wird, zeigt aufgrund seines Emulgatorgehaltes gute antistatische Eigenschaften und gute Gleiteigenschaften auf Kalandern und Extrudern (s. Krekeler und Wick, PVC-Handbuch, 1963, Teil 1, Seite 64, 254). Der Emulgatorgehalt wirkt sich jedoch nachteilig auf Thermostabilität und Eigenfarbe aus. Deshalb ist es in besonderem Maße notwendig, solche durch Emulsionspolymerisation von VC erhaltenen Pulver vor der Verarbeitung vorzustabilisieren.
Außerdem ist es erforderlich, zur" Verbesserung der Gleiteigenschaften auf dem Kalander oder auf dem Extruder das Pulver mit sogenannten Gleitmitteln zu versehen.
Man hat Zusätze wie Stabilisatoren und Gleitmittel zunächst dem fertigen Pulver zugegeben. Später ist man dazu übergegangen, diese teilweise schon vor dem Sprühtrocknen der PVC-Dispersion zuzusetzen, um nach dem Sprühtrocknen ein Korn mit homogener Verteilung des Zuschlagstoffes zu erhalten, und um gleichzeitig den Mischvorgang im Pulverzustand zu sparen.
Für den Fall, daß die als Zusatz verwendete Verbindung mit der PVC-Dispersion nicht mischbar ist entstehen jedoch bei der Zugabe des Zusatzstoffes durch sofortige Phasentrennung inhomogene Gemenge und nach dem Sprühtrocknen Pulver mit gleichfalls inhomogener Verteilung des Zusatzstoffes. Solche Pulver zeigen den Nachteil, daß die zur Eigenschaftsverbesserung zugefügten Stoffe durch ihre ungleichmäßige Verteilung nicht zur Wirkung kommen. Koaguliert die zuzusetzende Verbindung die zu versprühende Dispersion auch nur in geringem Umfang, beobachtet man Verstopfungen in den Sprühdüsen. Ständige Verstopfungen der Sprühdüsen erfordern einen erheblichen Zeitaufwand für Reinigungsarbeiten. Zudem können aufgrund häufiger Unterbrechung die Temperaturen im Sprühtrockner nicht exakt eingehalten werden, wodurch die Korneigenschaften der Pulver verändert werden.
Wegen solcher Unverträglichkeiten von Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln mit der Polyvinylchloriddispersion war es bisher häufig nicht möglich, die Verarbeitungshilfsmittel den Emulsionspolymerisaten während der Polymerisation oder vor der Sprühtrocknung zuzusetzen.
Diese Nachteile des Standes der Technik werden überwunden durch ein Verfahren zur Herstellung von zur Kalander- oder Extruderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid, erhalten durch Polymerisation von Vinylchlorid bzw. von Vinylchlorid mit bis zu 30 Gewichtsprozent bezogen auf das monomere Vinylchlorid, im Polymerisationsansatz an copolymerisierbaren Monomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart von wasserlöslichen Katalysatoren und Emulgatoren, Zugabe eines Thermostabilisators und/oder eines Gleitmittels und Sprühtrocknung der Dispersion zu Pulvern mit mehr als 90 Gewichtsprozent Kornanteil mit größeren Korndurchmessern als 63 μΐη und weniger als 50 Gewichtsprozent Kornanteil mit größeren Korndurchmessern als 160 μΐη, welches dadurch gekennzeichnet ist daß ein üblicher Thermostabilisator und/oder ein übliches Gleitmittel, welche mit der Dispersion nicht mischbar sind, in
flüssiger Form während der Sprühtrocknung der Polyvinylchloriddispersion durch separat betriebene Zweistoffdüsen in den Trockenturm versprüht werden. Vorzugsweise werden 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere des üblichen Thermostabilisators und/oder des üblichen Gleitmittels während der Sprühtrocknung der Dispersion in den Trockenturm versprüht
Das Sprühverhältnis der separat betriebenen Zweistoffdüsen wird zweckmäßigerweise 1,6 bis 200 kg io_ Luft/kg Flüssigkeit betragen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind für Sprühtrocknerleistungen bis 41 des Polymeren/h 2 bis 4 und für Sprühtrocknerleistungen von 4 bis 8 t des Polymeren/h 4 bis 10 separat betriebene Zweistoff düsen im Trockner angeordnet Die Zweistoffdüsen müßten gleichmäßig verteilt um den Umfang des Trockners herum angeordnet sein.
Für die Feinverdüsung von Polyvinylchloriddispersion zu Pulvern, die für die Plastisolherstellung geeignet sind, wurde im Falle der Unverträglichkeit von Dispersion und Zusatzmittel zwar bereits vorgeschlagen, die Zusatzmittel durch Versprühen zusammen mit der Dispersion zu trocknen (DE-OS 26 50 331.1), für die Verdüsung von PVC-Dispersionen zu groben Pulvern sollte dies Verfahren jedoch nicht geeignet sein, weil eine Verbreiterung des Kornspektrums und nicht homogene Mischungen des groben PVC-Kornes mit den Körnern des Zusatzstoffes zu befürchten waren.
Die Sprühtrocknung kann in den üblichen Sprüh- jo trocknungseinrichtungen vorgenommen werden, wie sie beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 1951,1. Band, Seite 6ff. beschrieben sind.
Sie wird so vorgenommen, daß PVC-Pulver mit wenigstens 90 Gewichtsprozent Kornanteil größer als 63 μίτι, weniger als 30 bis 50 Gewichtsprozent Kornanteil größer als 160 μΐη und weniger als 10 bis 15 Gewichtsprozent Kornanteil größer als 250 μιη erhalten werden. Derartige Kornfraktionen lassen sich zwar durch eine Zweistoffverdüsung mit anschließendem Siebprozeß herstellen, bevorzugt wird jedoch eine Einstoffverdüsung angewendet, wobei die Dispersion mit 5,9 bis 30,4 bar Druck durch Düsen mit 1,5 bis 3 mm Durchmesser in einen Sprühtrocknungsturm gepreßt wird. Auch nach der Methode der Zerstäuberscheibenverdüsung können für die Kalander- und Extruderverarbeitung geeignete Kornfraktionen erhalten werden.
Zwischen den im Turm angeordneten, die Polyvinylchloriddispersion versprühenden Düsen sind die Zweistoffdüsen angeordnet, die den Zusatzstoff versprühen. Die in flüssiger Form vorliegenden Zusatzstoffe werden über eine Dosiereinrichtung der Saugöffnung der Düsen zugeführt Eine Zweistoffdüse, mit der die flüssigen Zusatzstoffe verdüst werden können, ist in der DE-AS 2146 753 beschrieben.
Das Mengenverhältnis von Luft und Flüssigkeit wird sowohl durch den Druck der Luft als auch durch eine Drosselung an der Ansaugleitung der Düse oder durch eine andere Dosiereinrichtung bestimmt
Der Flüssigkeitsstrom, welcher der Saugöffnung der eo Dösen zugeführt wird, soll so bemessen sein, daß das Sprüh verhältnis von Luft zu Flüssigkeit 1,6 bis 200 kg Luft/kg Flüssigkeit beträgt Der Druck der Verdüsungsluf t soll möglichst 3,5 bis 5,5 bar betragen.
Der mit der Dispersion nicht mischbare Stoff muß (in nicht gelöstem Zustande) fest oder schwer flüchtig sein; er darf keine gummiartige Konsistenz aufweisen.
Nicht flüssig vorliegende Zusatzstoffe sind vor dem Verdüsen entweder zu lösen, zu dispergieren oder in geschmolzenem Zustand einzusetzen.
Als Zusatzstoffe kommen in Frage
1- Wärmestabilisatoren für Polyvinylchloridpulver:
Alkalisalze, Erdalkalisalze und Schwermetallsalze von anorganischen und organischen Säuren, wie Alkalicarbonat, Magnesiumformiat, Calciumformiat, Calciumstearat, Barium-, Cadmium-, Zinkstearat, Bleistearat
2. Gleitmittel wie beispielsweise:
Fettalkohole, Fettsäureester, Dicarbonsäureester aliph. Alkohole, Fettsäuren, Paraffin, flüssig oder fest Polyethylenwachs.
Die betreffenden Zusatzstoffe werden im allgemeinen in Mengen von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, versprüht
Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise erreicht man eine weitaus bessere Homogenisierung von Polymerem und Zusatzstoff, verglichen mit dem Stand der Technik, wonach der Zusatzstoff der Dispersion vor oder nach dem Versprühen zugegeben wird. Hinzu kommt der beachtliche Vorteil, daß erfindungsgemäß gesonderte Tanks für die Mischung aus Dispersion und Zusatzstoff nicht benötigt werden. Dies bedeutet eine erhebliche Einsparung an Aufwand. Einige der als Stabilisatorin zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit oder als Gleitmittel in Frage kommenden Verbindungen können durch das erfindungsgemäße Verfahren in konzentrierter Form, verglichen mit dem Stand der Technik des Vermischens mit der Dispersion vor der Sprühtrocknung, eingearbeitet werden. Dadurch werden erhebliche Beträge an Verdampfungskosten für das Verdünnungsmittel eingespart.
Für das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich alle durch kontinuierliche und diskontinuierliche Emulsionspolymerisation erhaltenen Dispersionen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid einsetzen.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich anwenden zur Herstellung von zur Extruder- und Kalanderverarbeitung geeigneten Kunststoffpulve™ aus Homo- und Copolymeren des Vinylchlorids. Als Comonomere lassen sich alle mischpolymerisierbaren Verbindungen, bevorzugt jedoch solche mit der Gruppe —CH=C<, wie Vinylidenchlorid, Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylformiat Acrylester sowie ungesättigte Dicarbonsäure, wie Maleinsäure und Fumarsäure, einsetzen. Die Comonomeren können bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das monomere Vinylchlorid, im Polymerisationsansatz vorliegen. Als Katalysatoren kommen die bei der Emulsionspolymerisation von VC üblicherweise angewandten wasserlöslichen Verbindungen in Frage, wie wasserlösliche Persulfate, z. B. Natrium- oder Kaliumpersulfat gegebenenfalls kombiniert mit einer reduzierenden Komponente, wie wasserlösliches Bisulfit, Hydrosulfit, Hydrazin, Thiosulfat, Formaldehyd, Sulfoxilate, Wasserstoffperoxid kombiniert mit reduzierenden Komponenten wie Bisulfat Hydrazin, Hydroxyamin oder Ascorbinsäure, ferner wasserlösliches Persulfat kombiniert mit Wasserstoffperoxid und einer aktivierenden Komponente, wie Kupfersalze, welche im alkalischen Medium mit Komplexbildnern, wie Pyrophosphaten, einzusetzen sind.
Als Emulgatoren für die Polymerisation können die üblicherweise eingesetzten Verbindungen, wie Alkylsul-
fonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulf ate, Alkylethersulfate CKler auch fettsaure Salze sowie Kombinationen der verschiedenen Emulgatoren verwendet werden.
Der näheren Erläuterung des erfrndungsgemäßen Verfahrens dienen die folgenden Beispiele.
Vergleichsbeispiel 1
In eirem 250m3-Tank befinden sich 240 m3 Dispersion, welche wie folgt hergestellt werden:
In einem 40 m3-Reaktor, der mit einem Rückflußkühler und Rührer versehen ist, werden unter Ausschluß von Luftsauerstoff
10 080 kg Wasser vorgelegt, ferner
341 einer 3,5prozentigen Alkylarylsulfonatlösung, 20 kg Mononatriumhydrogenphosphat sowie
6 700 kg Vinylchlorid
Die Drehzahl des Rührers wird auf 50 Umdrehungen pro Minute eingestellt und das Reaktionsgemisch auf 66° C aufgeheizt Mit Erreichen der Temperatur werden gleiche Volumina einer 2prozentigen H2C>2-Lösung und einer 0,8prozentigen Ascorbinsäure-Lösung in das Reaktionsgefäß dosiert, und zwar von jeder Lösung 1301 innerhalb der ersten Stunde.
Anschließend wird die Dosiergeschwindigkeit der Wasserstoffperoxid-Lösung und der Ascorbinsäure-Lösung der Reaktionsgeschwindigkeit angepaßt Im allgemeinen werden 20 bis 501 Lösung pro Stunde benötigt Die Reaktionsgeschwindigkeit soll so bemessen sein, daß die Polymerisation nach 5 Stunden beendet ist.
Sobald die Reaktion anspringt werden Vinylchlorid und Emulgatorlösung weiter zudosiert. Die Vinylchloridmenge wird so eingestellt, daß 8000 kg Vinylchlorid in etwa 3 Stunden eingefüllt werden. Die 3,5prozentige Alkylarylsulfonat-Lösung wird in Abhängigkeit von der Zeit nach folgendem Programm eingefahren.
15
20
25
Zeit 3,5%ige Emulgator- Umsatz
Emulgator konzentration
lösung
(h) (D (Gew.-%) (%)
0 0,009 0
0,5 Start 0,009 5
1,0 32 0,019 15
1,5 77 0,030 25
2,0 282. 0,086 35
2,5 925 0,260 50
3,0 1 670 0,45 -
3,5 2 440 0,67 65
4,0 3 210 0,88 -
4,5 4 040 1,05 80
5,0 88
Es wird eine Dispersion mit 48% Feststoff erhalten. Der K-Wert nach Fikenscher, (H, Cellulosechemie 13 (1932), S. 60) beträgt 60, der auf Polyvinylchlorid bezogene Emulgatorgehalt 1%. Die Dispersion ist frei von Siebrückstand.
Bevor die Dispersion sprühgetrocknet wird, wird sie mit 0,3% Natriumcarbonat, bezogen auf Polyvinylchlorid, in Form einer 3gewichtsprozentigen Lösung im Tank unter Rühren versetzt Danach wird der Rührer abgestellt damit die Dispersion von dem durch die Soda verursachten Koagulat absitzen kann. Anschließend wird die Dispersion zur Sprühtrocknung aus dem Tank entnommen, und zwar so, daß die Dispersionsentnahine nur an den oberen Schichten erfolgt und damit nur eine abgesessene klare Dispersion zur Sprühtrocknung gelangt
Die Dispersion wird in einem Sprühturm üblicher Bauart mit etwa 900 m3 Inhalt verdüst Der Sprühturm enthält 40 Einstoffdüsen mit einem Mündungsdurchmesser von 23 mm. Durch jede Düse werden stündlich 1501 Dispersion hindurchgedrückt Die Luftturmeingangstemperatur beträgt 1650C, die Luftausgangstemperatur 8O0C, die Warmluftmenge 90O00Nm3/h. Die Dispersion wird unter einem Druck von 10,8 bar gehalten. Das aus dem Turm kommende und in einem Filter abgeschiedene Polyvinylchloridpulver besitzt folgende Kornverteilung: 94% des Pulvers besitzen einen größeren Durchmesser als 63 μΐη und 15 Gewichtsprozent des Pulvers besitzen einen größeren Durchmesser als 160 μηι.
Nachdem der Tankinhalt bis auf einen Rest von 401 verdüst ist, verstopfen die Düsen. Eine Überprüfung des Tankinhaltes ergibt, daß 401 Dispersion durch die Sodalösung ausgefällt wurden und als Koagulat auf dem Tankboden liegen.
45 Vergleichsbeispiel 2
240 m3 einer Polyvinylchloriddispersion, welche 48% Feststoff, 2% Natriumalkylsulfonat, bezogen auf Polyvinylchlorid, eine Oberflächenspannung von 32dyn/cm und einen K-Wert von 70 besitzen, sollen vor dem Sprühtrocknen mit 03% Soda, bezogen auf Polyvinylchlorid, versetzt werden. Die Sodalösung wird 15prozentig mit dem Tankinhalt vermischt
Sprühgetrocknet wird wie im Vergleichsbeispiel 1. Bei der Verdüsung der bodennahen Schichten des Tankes treten Verstopfungen in den Düsen auf. Eine nähere Überprüfung des Tankes ergibt daß etwa 15 t Koagulat, ausgefällt von der 15prozentigen Sodalösung, sich am Boden des Tankes abgesetzt haben.
Vergleichsbeispiel 3
50 In einem 250 m3-Tank befinden sich 240 m3 einer Dispersion, welche wie folgt hergestellt werden.
In einem 6 m3-Druckbehälter werden unter Ausschluß von Luftsauerstoff 22001 entsalztes Wasser vorgelegt sowie eine zuvor angefertigte Lösung von 60 g Kupfernitrat als aktivierende Komponente und 1440 g Natriumpyrophosphat a!s Komplexbildner für Kupfernitrat in 5000 g Wasser. Die Vorlage wird auf einen pH-Wert von 11,0 eingestellt Der Druckbehälter wird auf ca. 56° C aufgeheizt und es werden unter Rühren 700 kg Vinylchlorid und 201 Aktivatorlösung (3prozentige Lösung von Kaliumpersulfat in Wasser) zugegeben. Nach Beginn der Polymerisation werden pmulgatorlösung (3,5prozentige Lösung von Natrium-
laurat in Wasser mit einem Überschuß von 0,15 Äquivalenten NaOH, bezogen auf Laurinsäure), Vinylchlorid und eine l,5prozentige Wasserstoffperoxidlösung nach folgendem Programm zugegeben.
Stunde Emulgator Vinyl Wasser- Umsatz
chlorid stolT-
peroxid
(I) (kg) (I) (%)
3= 115g
6 = 250 g
11= 385 g
48 = 1 680 g
134 = 4 690 g
230 = 9 050 g
96 = 3 360 g
500 5
500 5
500 5
500 5
5,5
10,5
28,2
40,7
53,5
62,0
67,5
Die Polymerisation ist nach 6 bis 7 Stunden beendet. Man erhält einen Latex mit einem Trockengehalt von 48%, einen K-Wert von 70, einen End-pH-Wert von 11,0 und eine Oberflächenspannung von 48dyn/cm. Der Emulgatorgehalt beträgt 0,75 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyvinylchlorid.
In den mit dieser Dispersion gefüllten Tanks werden auf PVC bezogen 0,4% eines Phthalsäureester-Gleitmittels eingerührt Nach 24 Stunden Absitzzeit wird die Dispersion wie im Vergleichsbeispiel 1 verdüst
Es wiFd die gleiche Kornverteilung wie im Vergleichsbeispiel 1 erhalten. In dem Pulver wird durch Extraktion aber nur ein Loxiolgehalt von 0,15% ermittelt Der Rest befindet sich zusammen mit ausgefälltem Polyvinylchlorid auf dem Boden des Tanks.
Beispiel 1
Die wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Dispersion wird wie dort beschrieben, sprühgetrocknet Es wird jedoch keine Sodalösung zur Dispersion gefüllt und eingerührt, sondern die Sodalösung wird wie folgt während der Sprühtrocknung eingearbeitet
Zwischen den im Turm angeordneten, 40 dispersionsversprühenden Einstoffdüsen werden zwei Zweistoffdüsen angebracht, wie sie in der DE-AS 2146 753 beschrieben sind. Die Zweistoffdüsen werden mit Druckluft von 4,7 bar Druck betrieben. Der Ansaugöffnung der zwei Zweistoffdüsen werden stündlich 29 kg einer 30prozentigen Sodalösung zugeführt.
Das aus dem Turm kommende und in einem Filter abgeschiedene PVC-Pulver besitzt die gleiche Kornverteilung wie das Pulver des Vergleichsbeispiels 1. Eine Alkali-Titration von 10 Proben, die während der Sprühtrocknung gezogen wurden, ergibt Konzentrationen von 0,28 bis 0,30% Soda im Polyvinylchlorid, also eine nur sehr geringfügige Schwankung während der gesamten Produktionszeit und damit eine homogene Verteilung der Soda.
Beispiel 2
Die Dispersion des Vergleichsbeispiels 2 wird nicht im Tank mit Sodalösung versetzt, sondern die Soda wird wie im Beispiel 1 als 30prozentige Lösung eingearbeitet. Deshalb werden wie im Beispiel 1 durch zwei Zweistoffdüsen stündlich 291 30prozentige Sodalösung zugeführt Eine Titration von 10 entnommenen Proben weist Sodawerte von 0,28 bis 030% und damit eine sehr homogene Verteilung der Soda im Polyvinylchlorid auf.
Beispiel 3
Die wie im Vergleichsbeispiel 3 hergestellte Dispersion wird mit dem dort verwendeten Gleitmittelzusatz während des Sprühtrocknens versehen.
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch werden zusätzlich zur Dispersion durch zwei Zweistoffdüsen stündlich 12 kg Phthalsäureestergleitmittel von 600C in flüssigem Zustand in den Sprühtrockner gesprüht Es wird wieder ein Pulver erhalten, das eine Kornfraktion von mehr als 94% größer als 63 μπι und mehr als 15% größer als 160 μπι aufweist Die Extraktion von 10 während der Sprühtrocknung gezogenen Proben weist Phthalsäureestergehalte von 038 bis 0,42% und damit eine homogene Verteilung auf.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von zur Kalanderoder Extruderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid, erhalten durch Polymerisation von \ inylchlorid bzw. von Vinylchlorid mit bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das monomere Vinylchlorid, im Polymerisationsansatz an copolymerisierbaren Monomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart von wasserlöslichen Katalysatoren und Emulgatoren, Zugabe eines Thermostabilisators und/oder eines Gleitmittels und Sprühtrocknung der Dispersion zu Pulvern mit mehr als 90 Gewichtsprozent Kornanteil mit größeren Korndurchmessern als 63 um und weniger als 50 Gewichtsprozent Kornanteil mit größeren Korndurchmessern als 160μΐη, dadurch gekennzeichnet, daß ein üblicher Thermostabilisator und/oder ein übliches Gleitmittel, welche mit der Dispersion nicht mischbar sind, in flüssiger Form während der Sprühtrocknung der Dispersion durch separat betriebene Zweistoffdüsen in den Trockenturm versprüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, des üblichen Thermostabilisators und/oder des üblichen Gleitmittels während der Sprühtrocknung der Dispersion in den Trockenturm versprüht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühverhältnis der separat betriebenen Zweistof/düsen 1,6 bis 200 kg Luft/kg Flüssigkeit beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Sprühtrocknerleistungen bis 4 t des Polymeren/h 2 bis 4 und für Sprühtrocknerleistungen von 4 bis 81 des Polymeren/h 4 bis 10 separat betriebene im Trockner angeordnete Zweistoffdüsen verwendet werden.
DE2736645A 1977-08-13 1977-08-13 Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid Expired DE2736645C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736645A DE2736645C2 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
FR7822183A FR2400048A1 (fr) 1977-08-13 1978-07-26 Procede pour fabriquer des polymeres du chlorure de vinyle appropries a une transformation par extrudeuse et calandre
BE78189869A BE869715A (fr) 1977-08-13 1978-08-11 Procede de fabrication de polymeres du chlorure de vinyle se pretant a la mise en oeuvre par extrusion et calandrage
IT50726/78A IT1106879B (it) 1977-08-13 1978-08-11 Procedimento per produrre polimeri di vinilcloruro atti alla lavorazione su estrusori e calandre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736645A DE2736645C2 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736645A1 DE2736645A1 (de) 1979-02-22
DE2736645C2 true DE2736645C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6016373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736645A Expired DE2736645C2 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE869715A (de)
DE (1) DE2736645C2 (de)
FR (1) FR2400048A1 (de)
IT (1) IT1106879B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE448974A (de) * 1942-02-13
DE1494395C3 (de) * 1958-03-28 1973-12-20 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von pastenfähigem Polyvinylchloridpulver
NL251239A (de) * 1959-05-09
DE1300248B (de) * 1963-09-06 1969-07-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridhomo- oder copolymerisaten in waessriger Emulsion
DE2126950C3 (de) * 1971-05-29 1974-11-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2146753A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat
DE2543823C2 (de) * 1975-10-01 1982-10-21 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylchlorids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400048B1 (de) 1983-08-05
DE2736645A1 (de) 1979-02-22
BE869715A (fr) 1979-02-12
FR2400048A1 (fr) 1979-03-09
IT7850726A0 (it) 1978-08-11
IT1106879B (it) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE3110193A1 (de) &#34;verbessertes verfahren zur herstellung von modifiziertem tetrafluorethylen-polymerisatpulver mit hohem schuettgewicht und guter rieselfaehigkeit&#34;
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2402314C3 (de) Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteiliger Polyvinylchlorid-Fonnmassen
DE2531780B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2433486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, konzentrierten Dispersionen und Pasten von hydrophilen polymeren Füllstoffen in Weichmachern
DE2257182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen
DE69827634T2 (de) Pvc-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
CH635849A5 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation eines vinylchloridmonomers oder einer mischung eines vinylchloridmonomeren und comonomeren.
DE937553C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen polymerisierter Vinylverbindungen
DE2736645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1620839C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex
DE2650331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1720058B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von waessrigen synthesekautschuk-dispersionen
EP0025561A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid in Emulsion
DE69324510T2 (de) Granuläres Vinylchloridharz
DE2241161A1 (de) Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2244279A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrafluoraethylen
EP0108884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2543823C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylchlorids
EP0073015B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wässriger Emulsion
DE3701579A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchlorid-polymerisaten durch kontinuierliche polymerisation in waessriger emulsion
DE1051505B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
EP0000027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisat-Hartfolien nach dem Luvitherm Verfahren
DE2539463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee