DE2146753A1 - Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat

Info

Publication number
DE2146753A1
DE2146753A1 DE2146753A DE2146753A DE2146753A1 DE 2146753 A1 DE2146753 A1 DE 2146753A1 DE 2146753 A DE2146753 A DE 2146753A DE 2146753 A DE2146753 A DE 2146753A DE 2146753 A1 DE2146753 A1 DE 2146753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
spray
emulsifier
weight
september
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2146753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146753B2 (de
Inventor
Kurt Dr Hoffmann
Helmut Jacob
Harry Dr Roll
Manfred Smolinski
Hermann Dr Winter
Hans-Georg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2146753A priority Critical patent/DE2146753A1/de
Priority to FR7231433A priority patent/FR2153919A5/fr
Priority to US288972A priority patent/US3883494A/en
Priority to JP47091827A priority patent/JPS4867341A/ja
Priority to IT52756/72A priority patent/IT965359B/it
Priority to BR006416/72A priority patent/BR7206416D0/pt
Priority to US00307946A priority patent/US3805869A/en
Publication of DE2146753A1 publication Critical patent/DE2146753A1/de
Publication of DE2146753B2 publication Critical patent/DE2146753B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG 4370 Marl, den 16. - Patentabteilung - 2067/G
Unser Zeichen: O.Z. 2578
Verfahren zur Herstellung von emulgatorhaltigen Kunststoffpulvern auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinyichlorid-Copolymerisat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von emulgatorhaltigen Kunststoffpulvern auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinyichlorid-Copolymerisat mit einem Kornanteil >40 u von weniger als 2 Gewichtsprozent durch Sprühtrocknung von Polymerisat-Dispersionen mit Zweistoffdüsen.
Die erhaltenen Kunststoffpulver eignen sich in besonders vorteilhafter Weise zur Herstellung von Piastisolen.
Plastisole sind bekanntlich Dispersionen von Kunststoffpulvern in Weichmachern. Man verwendet sie zur Herstellung von Formkörpern, z.B. nach dem Schleudergußverfahren, und zur Herstellung von Überzügen oder von Schichtmaterial nach dem Streichverfahren. Die Plastisole werden nach der Formgebung durch Warmgelierung verliest igt.
An die Eigenschaften der Plastisole und an diejenigen der Pulver, welche sich zur Plast!solherstellung eignen, werden eine Reihe von Anforderungen gestellt:
Die Plastisole sollen nicht zur Entmischung neigen, damit gleich-
3 Zeichnungen
3 0 9 8 1 3 / 0 9 7 U ORIGIHAL INSPECTED
2H6753
2 - O.Z. 2578
16.9.1971
mäßige Erzeugnisse mit glatten Oberflächen ohne großen Aufwand hergestellt werden können. Aus diesem Grunde wird eine besondere Feinheit des zu dispergierenden Kunststoffpulvers verlangt. Im allgemeinen soll ein solches Pulver nur geringe Anteile über 40 ja enthalten.
Weiterhin sollen die Pasten eine möglichst flache Viskositätskurve (Abhängigkeit der Viskosität vom Schergefälle) haben. Dabei soll außerdem das Niveau der Viskositätskurve möglichst niedrig sein. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig bei den sehr häufig angewandten Verarbeitungsformen des Rotätionsgußes zur Herstellung von Hohlkörpern und des Streichverfahrens zur Herstellung von Kunstledern bzw. Schaumkunstledern.
Außerdem ist das sogenannte Eindickverhalten der Pasten von Belang, d.h. die Pasten sollen auch nach längerem Lagern nicht zum Eindicken neigen.
Schließlich wird von den Pulvern, die man zur Pastenherstellung heranzieht, ein hohes Schüttgewicht verlangt. Das hohe Schüttgewicht ist die Voraussetzung für eine gute Rieselfähigkeit der Pulver und bewirkt ein günstiges Verhalten beim Silotransport.
Das in der Technik bevorzugt angewandte Verfahren zur Herstellung von zur Plastisol-Bereitung geeigneten Pulvern ist die Sprühtrocknung von Polymerisat-Dispersionen.
Hierbei kann die PVC-Dispersion mit einer Zweistoffdüse in einen Trockenturm gesprüht werden. Gemäß dem Stand der Technik beträgt dabei das Sprühverhältnis 0,7 - 1,5 kg Verdüsungsluft/kg Dispersion. (Schubert/Viehweg, Beiträge zur Verfahrenstechnik Heft 5/ Sprühturmtechnik, Seite 30. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1969.) Die notwendige Warmluft wird von oben in den Turm eingeleitet. Am unteren Ende des Turms wird dan trocho-
309813/0974
2U6753
- 3 - 0,2. 2578
16.9.1971
ne Produkt gewonnen.
Nach einer weiteren üblichen Methode kann die PVC-Dispersion mit einer Zerstäuberscheibe im Turm versprüht werden.
Es ist auch möglich, mit einer Einstoffdüse bei sehr hohen Drukken zu verdtisen. Gemäß den genannten Verfahren erhält man jedoch durchweg Pulver mit zu hohen Anteilen an Grobkorn, sodaß das Material noch in einer weiteren Aufarbeitungsstufe gesichtet werden muß. Etwa 30 % des Pulvers werden im Windsichter abgeschieden.
Dieses Grobmaterial wird anschließend in einer Mühle gemahlen und als Sondertype verarbeitet oder dem Peinmaterial wieder zugeführt. (Ein typisches Aufarbeitungsverfahren ist von H. Hopf in Kunststoffe 1959, Band 49, Heft 10 beschrieben.)
Es gibt auch Verfahren, bei denen von vornherein grob versprüht wird. Das gesamte Material muß dann anschließend vermählen werden.
Nach diesen genannten Verfahren entstehen Pulver, die den o.a. Anforderungen noch nicht genügen. Ihr Schüttgewicht ist zu niedrig und die daraus hergestellten Pasten zeigen ein noch unbefriedigendes rheologisches Verhalten: ihre Viskositätskurven verlaufen zu steil bei gleichzeitig zu hohen Viskositäten in niederen Scherbereichen bzw. zu hohem Gesamtniveau der Viskositätskurve. Außerdem ist das Eindickverhalten noch mangelhaft.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die genannten Nachteile vermeiden lassen, wenn man bei der Sprühtrocknung der Polymerisat-Dispersionen mit Zweistoffdüsen bei einem Sprühverhältnifj von 1,6 bis 5,0 kg Verdüsungsluft pro kg Dispersion versprüht.
309813/0 9 74
2U6753
- 4 - . O.Z. 2578
16.9.1971
In bevorzugter Weise versprüht man bei einem Sprühverhältηis von 1,7 bis 3,0 kg Verdüsungsluft pro kg Dispersion.
Vorteilhafterweise verwendet man Düsen, die 60 bis 140 kg, insbesondere 80 bis lOO kg Dispersion pro Stunde versprühen.
Man erhält nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise Pulver, deren Kornanteil y40 ^i weniger als 2 Gewichtsporzent beträgt. Dies bedeutet, daß die Pulver von vornherein in einer für die Pastenbereitung genügenden Feinheit anfallen.
Die gemäß dem Stand der Technik notwendige Maßnahme des Windsichtens nach dem Versprühen wird daher nicht durchgeführt. Somit ist es möglich, die beim Windsichten auftretenden Schädigungen der Oberfläche des Korns zu vermeiden.
Das Pulver wird nach dem Sprühtrocknen lediglich noch gesiebt, um Verunreinigungen, die aus Wandanbackungen des Sprühturmes stammen, zu beseitigen. Man siebt i.a. in einer solchen Weise, daß nicht mehr als 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent des Produktes abgeschieden werden.
Dispersionen, die zur erfindungsgemäßen Arbeitsweise herangezogen werden können, sind in üblicher Weise durch Emulsionspo3.ymerisation hergestellte Vinylchlorid-Homo- oder Copolymer!sat-Dispersionen. Als Comonomere lassen sich z.B. einsetzen: Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinyläther, Acrylnitril und AryIsäureester.
Das Comonomere kann im Copolymerisat bis zu 20, vorzugsweise zwischen 0,2 und 10 Molprozent anwesend sein.
Als Emulgatoren können alle für die Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid üblichen Emulgatoren ,wie Alkylsulfonate, Alkylsul-
309813/0974
2U6753
- 5 - O.Z. 2578
16.9.1971
fate, Alkylbenzolsulfonate und Salze von Fettsäuren eingesetzt werden.
Die Dispersionen können übliche Emulgatormengen, beispielsweise 2 Gewichtsprozent, jedoch auch erheblich größere, (z.B. 3-5 Gewichtsprozent) oder geringere Mengen, z.B. herab bis zu 0,3 Gewichtsprozent, enthalten.
Der Feststoffgehalt der Dispersionen hält sich gleichfalls in üblichen Grenzen. Er kann beispielsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise soll er 45 bis 60 Gewichtsprozent, betragen.
Die Verdüsung erfolgt in SprühtrocknungstÜrmen üblicher Bauart. Die Größe des Turms kann beliebig sein. Im allgemeinen haben industrielle Anlagen eine Verdampfungsleistung von 0,5 bis 5,0 t Wasser/h.
Die zu verwendende Zweistoffdüse soll eine möglichst hohe Verdüsungsleistung haben, da es aus konstruktiven Gründen günstiger ist, eine nur geringe Anzahl Düsen im Turm unterzubringen. Zudem ist die Wartung einer geringen Düsenzahl weniger aufwendig. Hinzu kommt, daß bei Düsen hoher Leistung enge Querschnitte und mithin Verstopfungen vermieden werden. Die Leistung ist abhängig von der Art der PVC-Dispersion. Die Leistung beträgt mindestens 60 kg Dispersion/h, höchstens 150 kg Dispersion/h. Die Lt stung der Düse kann durch die Ansaughöhe der Dispersion gesteuert werden.
Man arbeitet erfindungsgemäß mit einem Sprühverhältnis von 1,6 bie 5,0, vorzugsweise 1,7 bis 3,0 kg Luft/kg Dispersion. Es ist vorteilhaft, innerhalb dieses Bereiches bei einem möglichst niederen Sprühverhältnis zu versprühen, da so der Druckluftverbrauch geringer ist. Das innerhalb des angegebenen Bereichs optimale Sprühverhältnis ist abhängig von den physikalischen Eigenschaften der betreffenden Dispersion, wie Dichte, Oberflächenspannung,
309813/0974
2U6753
- 6 - O.Z. 2578
16.9.1971
Viskosität und Feststoffgehalt und kann durch einige Vorversuche ermittelt werden.
Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen jeweils Quer- und Längsschnitt der zur Durchführung des erfindungsgemMßen Verfahrens zu verwendenden Zweistoffdüsen. Die Querschnittsfläche des Eintrittsroh-
2 2
res (1) ist größer 80 mm , vorzugsweise 150 bis 500 mm ; der tangentiale Eintrittsradius (2) kleiner 40 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm und der Austrittsradius (3) 5 bis 10 mm. Das Verhältnis zwischen tangentialem Eintrittsradius (2) und dem Austrittsradius (3) soll zwischen 1,5 bis 4, vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 sein. Das Gehäuse kann zylindrisch-konisch (Abb. 1), konisch (Abb. 2) und zylindrisch-konisch mit am Umfang verteilten tangentialen Eintrittsöffnungen für die Verdüsungsluft (Abb. 3) sein. Die Aufteilung der tangentialen Eintrittsfläche (1) auf eine oder mehrere kleine Flächen (Abb. 3) hat nur geringen Einfluß auf das Sprühverhältnis und ist eine Variante zu den genannten Düsen.
Die Eintrittsgeschwindigkeit ist kleiner 50 m/sec, vorzugsweise 10 bis 30 m/sec«. Der Ansaugdruck ohne Zerstäubung beträgt 80 bis 160 mm Hg, vorzugsweise 120 mm Hg.
Man arbeitet mit einem Druck der Verdüsungsluft von 1 bis 10 atü# vorzugsweise 3,0 bis 5,0 atü.
Die Turmeingangstemperatur beträgt 140 bis 190 0C vorzugsweise 160 bis 170 C, die Turmausgangstemperatur 50 bis 90, verzugsweise 60 bis 90 UC. Bei Einsatz von Alkylsulfaten als EmuigstQ-. ren soll die Turmausgangstemperatur 85 bis 90 0C betragen. Bas Gemisch Luft-Wasserdampf einerseits und das trockene PVC andererseits werden wie Üblich getrennt, beispielsweise durch Schlauchfilter.
309813/0974
- 7 - O.Z. 2578
16.9.1971
In technischen Anlagen läßt es sich bei langer Laufzeit i.a. nicht verhindern, daß ein kleiner Teil der Pulver an der Turmwandung anbackt. Diese Anbackungen fallen nach einiger Zeit ab und verunreinigen das Produkt. Um eine solche Verschmutzung des Produktes zu vermeiden, wird das anfallende getrocknete PVC-PuI-ver abgesiebt. Es kommen alle gebräuchlichen Siebmaschinen in Frage. Der Abscheidegrad der Siebmaschinen soll dabei i.a. höchstens 2 % betragen, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 %.
Der technische Fortschritt, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt wird, liegt auf mehreren Gebieteni
Die Maßnahme des Windsichtens nach dem Versprühen entfällt völlig.
Das Schüttgewicht der erhaltenen Pulver ist erheblich höher und das rheologische Verhalten der aus den Pulvern hergestellten Pasten ist gegenüber dem Stand der Technik ansehnlicher Weise verbessert: die Viskositätskurven verlaufen deutlich flacher und haben ein in erwünschter Weise niedrigeres Niveau. Ferner ist auch das Eindickverhalten der Pasten verbessert.
Die folgenden erfindungsgemäßen Beispiele enthalten jeweils ein Vergleichsbeispiel. Sie dienen zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise und lassen den zu erzielenden technischen Fortschritt deutlich erkennen:
Beispiel 1
In einem Verdüsungsturm üblicher Bauart mit ca. 200 m Inhalt werden 26 Sweistoffdüsen (vgl. Anspruch 6) eingesetzt. Die zu versprühende Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 48 % und einen ' Emulgatorgehalt von 2 %, bezogen auf PVC. Der Emulgator ist ein Alkylsulfonat mit durchschnittlich 14 C-Atomen in der Alkylkette. Die Oberflächenspannung der Dispersion beträgt 39 dyn/cm. Die Turmeingangsteraperatur beträgt 160 C, die Turmausgangstemperatur 65 °c, der Druck der J/erdüsungsluft 3,5 atü, die Warmluft-
N^ue Seite 8
O.Z. 257a
eingesogen
16.9.1971
menge 22 οοο Nm /h, das Sprühverhältnis 2,3 kg Verdüsungsluft/kg Dispersion, die Leistung pro Düse 87 kg Dispersion pro Stunde. (Die Leistung wird durch Veränderung der Ansaughöhe der Dispersion auf den gewünschten Wert eingestellt.)
Das getrocknete PVC-Pulver wird über eine Siebmaschine mit einer Bespannung von 3oo u abgesiebt. Der abgeschiedene Grobanteil beträgt o,3 %. Aus 65 Gewichtsteilen des erhaltenen PVC-PuIvers und 35 Gewichtsteil en Dioctylphthalt wird eine Paste hergestellt.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind in Spalte (2) unter a. die Pastenviskosität bei verschiedenen Schergefällen (gemessen im "Haake"-Viskosimeter), b die Pastenviskosität bei verschiedenen (mit a. vergleichbaren) Schergefällen nach 12 Tagen Lagerung, £ das Eindickverhalten der Pasten und d das Schüttgewicht des PVC-Pulvers angegeben. Zum Vergleich sind der Spalte (1) die entsprechenden Daten eines gemäß dem Stande der Technik (durch Sprühtrocknung bei einem Sprühverhältnis <1,5 kg Luft/kg Dispersion, anschließender Windsichtung und Mahlung) aufgearbeiteten PVC, bzw. der aus 65 Gewichtsteilen dieses Pulvers und 35 Teilen Dioctylphthalat hergestellten Paste, zu entnehmen:
T a b e 1 1 e
b Pastenviskosität
nach 12 Tagen
1/ lo/ loosec""
c Eindick-
verh.
12/1Ta.0
d Schütt
gew.
σ/1
ja. Pastenviskosität
nach 1 Tag
1/ lo/ loosec
115o 38o 15o
36o 19o loo
1,6
1,2
328
51o
(1) 555 23ö 125;
(2) 265 155 Io5
309813/0974
— Q _
2H6753
O,Z. 2578 16.9.1971
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet mit folgenden Variationen» die Dispersion enthält 1,1 % Dodecylbenzolsulfonat (bezogen auf PVC) als Emulgator und hat einen Feststoffgehalt von 46 Gewichtsprozent. Das Sprühverhältnis beträgt 2,18 Xg Lu£t/kg Dispersion und die Leistung der Düse 98 kg Dispersion/h.
Tabelle 2 enthält eine Aufstellung von Daten analog Tabelle 1.
Die Pasten wurden jeweils aus 65 Gewichtsteilen PVC-Pulver und 35 Gewichtsteilen Dioctylphthalat hergestellt.
Tabelle 2
ja Pastenviskosität
nach 1 Tag
1/ 10/ 100 se="1
b Pastenviskosität
~" nach 12 Tagen
1/ 10/ 100 see"*1
c Eindick-
verh.
l2/lTg.(2f
ά Schütt
gew.
g/l
(1) 100 75 100
(2) 55 75. 90
165 110 160
90 75 90
1,6
1,2
265
440
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet mit folgenden Variationenι die Dispersion enthält 2,0 % n-Dodecylsulfat als Emulgator (bezogen auf PVC). Der Feetetoffgehalt betragt 49 % und die Ober- ' f Schenspannung 41 dyn/cni.
Die Turmausgangetemperatur beträgt 90 C. Das Sprühverhältnis
beträgt 1,78 leg VerduaungeluftAg Diapereion, die Leistung
pro Düse 118 leg Dispersion pro Stund··
Tabelle 3 ist aufgestellt analog Tabelle 1 und 2. Die Pasten
wurden erhalten durch Mischen von 60 Gewichtateilen des betreffenden PVC-Pulver· und 40 Gewichteteilen Dioctylphthalat. *
109813/0974
O.Z, 2578 16.9.1971
Tabelle
a_ Pastenviskosität
nach 1 Tag
1/ 10/ 100 sec"1
b PastenviskositSt
~* nach 12 Tagen
1/ 10/ 100 see"1
£ Eindick-
verh.
l2ATg.J2i
ja Schutt-
gew.
g/l
(1) 800 250 90
(2) 180 200 100
1400 500 140
200 210 110
1,79
l,O8
320
480
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 1 .gearbeitet mit folgenden Unterschiedent die Dispersion enthält 2 % n-Dodecylsulfat und 0,5 % Alkylpolyglykoläther als Emulgator und einen Pe st st off gehalt von 49 %. Die Oberflächenspannung der Dispersion beträgt 37 dyn/cm. Das Sprühverhältnis beträgt 2,65 kg Luft/kg Dispersion, die Leistung 76 kg Dispersion/h.
Tabelle 4 ist aufgestellt analog Tabellen 1 bis 3. (Die Pasten enthalten 65 Gewichtsteile PVC und 35 Gewichtsteile Dioctylphthalat.)
Tabelle 4
a_ Pa s ten Viskosität
nach 1 Tag
1/ 10/ 100 sec -1
b Pastenviskositeit
nach 12 Tagen
1/ 10/ 100 sec ^1
£ Eindick-
verh.
ä Schutt-
q/1
(1) 700 380 200
(2) 400 180 100
1800 830 410
750 240 150
2,38
1,85
269
553
309813/0974
2H6753
O. Z. 2578 16.9.1971
Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet mit folgenden Variationen: die Dispersion enthält 0,7 % eines Na-Laurates als Emulgator. Der Feststoff beträgt 47 %, Die Oberflächenspannung 34 dyn/cm. Die Leistung der Düse beträgt 105 "kg Dispersion, das Sprühverhältnis 1,9 kg Luft/kg Dispersion.
Tabelle 5 ist aufgestellt analog Tabelle 1 bis 4. (Die Pasten bestehen aus 60 Gewichtsteilen PVC und 40 Gewichtsteilen Dioctylphthalat.)
Tabelle 5
ja Pastenviskosität
nach 1 Tag
1/ 10/ 100 see"1
b Pastenviskosität
nach12 Tagen
1/ 10/ lOO see"1
c: Eindick-
verh.
12/L Tg. 0
ä Schütt
gew.
g/i
(1) 3000 600 200
(2) 750 250 80
1500 400
1200 380 140
2,37
1,59
165
377
Beispiel 6
Man stellt ein Copolymerisat her aus 95 % Vinylchlorid und 5 % Vinylacetat durch Polymerisation in üblicher Weise. Man verfährt weiter, wie es in Beispiel 1 angegeben wurde. Die Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 48 % und einen Emulgatorgehalt von 2 Gewichtsprozent, bezogen auf PVC. Der Emulgator ist ein Alkylsulfonat.
Das Sprühverhältnis beträgt 2,3 kg Verdtisungsluft/kg Dispersion? die Leistung 87 kg Dispersion pro Stunde.
Tabelle 6 ist aufgestellt analog Tabelle 1 bis 5. Die Pasten enthalten 35 Gewichtsteile Dioctylphthalat und 65 Gewichtsteile
309813/0974
2U6753
O,Z. 2578 16.9.1971
Tabelle 6
ja Pa st en viskosität
nach 1 Tag
1/ 10/ lOO see"1
b PastenvisTcosität
nach 12 Tagen
1/ lo/ lOO see"1
£ Eindick-
verh.
12/1 Tg, (Zf
ä Schutt-
gew.
g/l
(1) 2600 600 250
(2) 2000 400 150
4500 1100 400
3000 700 200
1,74
1,53
350
520
309813/0974

Claims (1)

  1. - 13 - O.Z. 2578
    ' ■ 16.9.1971
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von emulgatorhaltigen Kunststoffpulvern auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymeriij-aten mit einem Kornanteil ;--40 u von weniger als 2 Gewichtsprozent durch Sprühtrocknung von Polymerisat-Dispersionen mit r ZweLstoffdüsen, .
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man bei einem Sprühverhältnis von 1,6 bis.5,0 kg Verdüsungsluft pro kg Dispersion versprüht. _:
    2» Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man bei einem SprühverhSltnis von 1,7 bis 3,0 versprüht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man Düsen verwendet, die 60 bis 140, vorzugsweise 00 bis lOO kg Dispersion pro Stunde versprühen.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man mit einem Druck der Verdüsungsluft von 1 bis 10 atü, vorzugsweise 3,0 bis 5,0 atü, arbeitet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,- daß
    die Turmeingangstemperatur 140 bis 190, vorzugsv/eise 160 bis 170 0C und die Turmausgangstemperatur 50 bis 90 0C, vorzugsweise 60 bis 90 0C beträgt.
    6.. Zweietoffdüee zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bie-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Querschnittefläche dee Eintritterohre« (1) größer als 80 ram ,
    2H6753
    - 14 - O.Z. 2578
    16.9.1971
    vorzugsweise 150 bis 500 mm , der tangentiale: Eintrittsradius (2) kleiner 40 ram, vorzugsweise 10 bis 20 mm, der Austrittsradius (3) 5 bis Io mm und das Verhältnis zwischen tangentialem Eintrittsradius (2) und dem Austrittsradius (3) 1,5 bis 4, vorzugsweise 2 bis 2,5 beträgt. ..'
    3098T3/Ü974
DE2146753A 1971-09-18 1971-09-18 Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat Ceased DE2146753A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146753A DE2146753A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat
FR7231433A FR2153919A5 (de) 1971-09-18 1972-09-05
US288972A US3883494A (en) 1971-09-18 1972-09-14 Process for the preparation of emulsifier-containing polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymer powders
JP47091827A JPS4867341A (de) 1971-09-18 1972-09-14
IT52756/72A IT965359B (it) 1971-09-18 1972-09-15 Procedimento per la produzione di polveri di materie plastiche viniliche ed ugello per realizzarlo
BR006416/72A BR7206416D0 (pt) 1971-09-18 1972-09-15 Processo para a fabricacao de materiais sinteticos em pocontendo emulsionantes a base de cloreto de polivinila ou copolimero de cloreto de polivinila ou copolimero de cloreto de vinila e bocal de dupla entrada para a execucao do processo
US00307946A US3805869A (en) 1971-09-18 1972-11-20 Apparatus for the preparation of emulsifier-containing polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymer powders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146753A DE2146753A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2146753A1 true DE2146753A1 (de) 1973-03-29
DE2146753B2 DE2146753B2 (de) 1974-05-22

Family

ID=5819979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146753A Ceased DE2146753A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3883494A (de)
JP (1) JPS4867341A (de)
BR (1) BR7206416D0 (de)
DE (1) DE2146753A1 (de)
FR (1) FR2153919A5 (de)
IT (1) IT965359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49126749A (de) * 1973-04-06 1974-12-04
US4229249A (en) * 1976-05-12 1980-10-21 A/S Niro Atomizer Production of a powder of polyvinylchloride or a vinylchloride copolymerizate suitable for producing plastisols

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993857A (en) * 1973-09-27 1976-11-23 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Method for preparing synthetic powders based on polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymers
JPS5947685B2 (ja) * 1974-03-05 1984-11-21 鐘淵化学工業株式会社 塩化ビニル共重合体の製造方法
DE2531780C3 (de) * 1975-07-16 1980-02-07 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2541013C3 (de) * 1975-09-13 1980-12-18 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Nachbehandlung von verpastbaren Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2543823C2 (de) * 1975-10-01 1982-10-21 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylchlorids
JPS5290565A (en) * 1976-01-26 1977-07-29 Dainippon Toryo Kk Process for producing resin powder
DE2650331C3 (de) * 1976-11-03 1981-05-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
JPS53132057A (en) * 1977-04-22 1978-11-17 Dainippon Toryo Co Ltd Manufacture of powdered resin
DE2736645C2 (de) * 1977-08-13 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von zur Extruder- oder Kalanderverarbeitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE3009148A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-08 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Carboxylgruppenmodifiziertes vinylchlorid-emulsionspolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0596426B1 (de) * 1992-11-04 1997-03-12 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung eines Vinylchloridharzes
EP0635544B1 (de) * 1993-07-23 1997-09-24 Mitsubishi Chemical Corporation Körnige Vinylchloridzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69933437D1 (de) * 1998-01-27 2006-11-16 Shin Dai Ichi Vinyl Corp Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridharzgranulat für pastenherstellung
EP1943279A4 (de) * 2005-10-31 2011-08-03 Lg Chemical Ltd Verfahren zur herstellung von harz auf vinylchloridbasis, das zur bildung von plastisol mit niedriger viskosität befähigt ist, nach dem verfahren hergestelltes harz auf vinylchloridbasis, verfahren zur herstellung von plastisol auf vinylchloridbasis und nach dem verfahren hergestelltes platisol auf vinylchloridbasis
CN103002878B (zh) 2010-04-09 2015-07-01 帕西拉制药有限公司 用于配制大直径合成膜囊泡的方法
DK2680978T3 (da) * 2011-02-28 2021-09-20 Gea Process Eng A/S Spraytørreapparat omfattende en tryksat to-fluiddyse med udvendig blanding og en spraytørremetode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187877A (en) * 1936-06-19 1940-01-23 Carbide & Carbon Chem Corp Process for spray drying thermoplastic resins
US2556260A (en) * 1946-08-12 1951-06-12 Celanese Corp Process for coagulating polymer emulsions and recovering spherical particles
US2721859A (en) * 1954-08-16 1955-10-25 Us Rubber Co Spray-drying process for making plastisol grade vinyl chloride polymers
NL126421C (de) * 1959-05-09
US3198773A (en) * 1962-09-13 1965-08-03 Allied Chemicals Corp Large size vinyl chloride polymer particles from emulsion latex

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49126749A (de) * 1973-04-06 1974-12-04
JPS5647205B2 (de) * 1973-04-06 1981-11-09
US4229249A (en) * 1976-05-12 1980-10-21 A/S Niro Atomizer Production of a powder of polyvinylchloride or a vinylchloride copolymerizate suitable for producing plastisols

Also Published As

Publication number Publication date
US3883494A (en) 1975-05-13
IT965359B (it) 1974-01-31
JPS4867341A (de) 1973-09-14
BR7206416D0 (pt) 1973-08-30
FR2153919A5 (de) 1973-05-04
DE2146753B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146753A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat
DE69133339T2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenen mikrokugeln und mikrokugel-erzeugnis
EP0332067B1 (de) Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter Emulsionspolymerisate
EP0299344B2 (de) Staubarmes sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE2439457C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschermembran
CH644880A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoff aufweisenden mischung.
DE102006007299A1 (de) Tierfuttermittel-Zusatzstoffe auf der Basis von Fermentationsbrühe und deren Herstellungsverfahren durch Granulat
DE2649088B2 (de) Mehrstufiges Sprühtrocknungsverfahren für Wasch- undReinigungsmittelaufschlämmungen
EP0262326B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Kunststoffpulvers
DE2719306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Plastisolbildung geeigneten Pulvers aus Polyvinylchlorid oder aus einem Vinylchlorid-Copolymerisat sowie Trockenturm zur Ausübung des Verfahrens
EP0001420B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von thermisch vorbehandelten Tetrafluoräthylen-Polymerisaten unter Verbesserung des Fliessverhaltens und derart nachbehandelte Polymerisat-Pulver
DE1679830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus pulvrigem Polytetrafluoräthylen
EP0294663B1 (de) Sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung und daraus bereitete Formmasse
EP1592817B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes
DE1134467B (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver
EP0154189A2 (de) Pulverförmige Emulsionspolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2419330B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühbaren Uberzugspulvern feiner Teilchengröße
DE3439343C2 (de)
DE4014262A1 (de) Gut rieselfaehige, nichtstaubende bindemittelfreie riboflavinspruehgranulate oder -mikrogranulate aus reinem riboflavin und ein verfahren zu deren herstellung
DE1417009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen,schuettfaehigen,benetz- und dispergierbaren,nicht lebensfaehigen Trockenhefeproduktes
DE4201615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln
DE3443800A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koernigen vinylchloridpolymeren
DE2346274C3 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorhaltigen Kunststoffpulvern auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisaten
DE2346274A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von pvc oder vinylchlorid-copolymerisaten
DE1695639C3 (de) Kugelchen von 2 Morphohnothio benzothiazol

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused