DE1520839C3 - Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten

Info

Publication number
DE1520839C3
DE1520839C3 DE1520839A DE1520839A DE1520839C3 DE 1520839 C3 DE1520839 C3 DE 1520839C3 DE 1520839 A DE1520839 A DE 1520839A DE 1520839 A DE1520839 A DE 1520839A DE 1520839 C3 DE1520839 C3 DE 1520839C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
polymerization
chloride
latex
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1520839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520839A1 (de
DE1520839B2 (de
Inventor
Gianni Benetta
Giorgio Gatta
Francesco Padua Testa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDISON MAILAND (ITALIEN) Soc
Original Assignee
EDISON MAILAND (ITALIEN) Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDISON MAILAND (ITALIEN) Soc filed Critical EDISON MAILAND (ITALIEN) Soc
Publication of DE1520839A1 publication Critical patent/DE1520839A1/de
Publication of DE1520839B2 publication Critical patent/DE1520839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520839C3 publication Critical patent/DE1520839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

COOR
I (ii)
CH-SO3NH4 6g Y
COOR* CH-SO3H
in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gewichtsprozent, COOR
3 4
in der η zwischen 1 und 3 liegt und R einen normalen dungsgemäß hergestellten Vinylchloridpolymeren oder oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 4 bis 6 Kohlen- -mischpolymeren mit mehr als 75% polymerisiertem Stoffatomen bedeutet, zugeführt werden, das dadurch Vinylchlorid ist außerordentlich gering, wodurch sich gekennzeichnet ist, daß rrian ein Emulgiermittelsystem bei Anwendung üblicher Techniken Fertigprodukte zuführt, das außer dem Ammoniumsalz eines Sulfo- 5 von außerordentlich starker Durchsichtigkeit und gecarbonsäureesters der obengenannten Formell noch ringer Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit ergeben, ein Ammoniumsalz eines Sulfocarbonsäureesters der Das erfindungsgemäße Verfahren führt zur Bildung
allgemeinen Formel II aufweist, von Vinylchloridpolymeren bzw. -mischpolymeren,
aus denen mit herkömmlichen Weichmachern, wie
COOR* ίο Dioctylphthalat, sehr flüssige Dispersionen oder
I Pasten hergestellt werden können, die leicht nach be-
kannten Verformungsverfahren verwendet werden (II) können; die so erhaltenen Polymeren und Mischpoly-
SO3NH- meren ergeben Pasten, aus denen die Luft leicht zu
ι 15 entfernen ist, und lassen sich zu durchsichtigen Fertig-
COOR* gegenständen, die nur sehr gering feuchtigkeitsempfind
lich sind, verarbeiten.
in der« zwischen 1 und 3 liegt und R* einen normalen Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden
oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 8 bis 13 Kohlen- bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser, ein Stoffatomen bedeutet, und daß am Ende der Polymeri- 2° Teil des Latex-Impfstoffes (der vorher und vorzugssation der gebildete Latex durch Zugabe einer weiteren weise immer nach dem gleichen Verfahren hergestellt Emulgatormenge stabilisiert wird. wurde) und ein Puffermittel in den Autoklav gebracht.
Es wurde mit einem Emulgiermittelgemisch der in Ist der Sauerstoff vollständig aus dem Autoklav entder deutschen Patentschrift 843 163 beschriebenen Art fernt, so werden das Reduziermittel und ein Teil des. und unter den im weiter unten folgenden Beispiel 1 des 25 Vinylchloridmonomeren zugesetzt. Das Bad wird "auf Verfahrens der Erfindung genannten Bedingungen ein die erforderliche Temperatur gebracht und die PoIy-Vergleichsversuch durchgeführt mit dem Ergebnis, merisation oder Mischpolymerisation eingeleitet, indaß nach 8 Stunden Versuchsführung noch keine Poly- dem man kontinuierlich die Katalysatorlösungen und merisation eingetreten war, obwohl eine Katalysator- das Emulgiermittelgemisch sowie das restliche Monomenge zugesetzt wurde, die das Dreieinhalbfache des 3° mere oder die Monomerengemische einleitet. Nach Ab-Üblichen betrug. Schluß der Polymerisation wird eine weitere Emulgier-
Ein Vergleichsversuch, bei dem nur eine Emulgator- mittelmenge zugesetzt, die den Latex in herkömmkomponente verwendet wurde und der damit dem Ver- licher Weise stabilisieren soll.
fahren der deutschen Auslegeschrift U 3138 ähnelt, Wird das ganze Emulgiermittelgemisch zu Beginn
folgt weiter unten. In allen Fällen zeigt es sich, daß die 35 der Polymerisation eingeleitet, so werden vollkommen erfindungsgemäß hergestellten Piastisole viel niedrigere andere Ergebnisse erzielt, wobei sich Anzahl, Größe Viskositäten aufweisen als die nach den anderen ge- und Verteilung der Latexteilchen sehr stark verändern, nannten Verfahren hergestellten Plastisole. Das gleiche trifft auch zu, wenn eines der beiden Emul-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein leicht zu giermittel allein am Ende der Polymerisation zugeregulierendes Verfahren, nach dem in wäßriger Emul- 4° setzt wird, während das andere während der Polymerision Vinylchlorid allein oder mit den obengenannten sation kontinuierlich eingeleitet wird; die erzielten Ermischpolymerisierbaren Monomeren polymerisiert wer- gebnisse befriedigen in keiner Weise und sind in jedem den kann unter Bildung eines Produktes mit allge- Fall sehr viel schlechter als die, die mit dem erfindungsmeinen Eigenschaften, wie Molekulargewicht, Wärme- gemäßen Verfahren erzielt werden,
beständigkeit, leichte Verarbeitbarkeit mit herkömm- 45 Ausgezeichnete Ergebnisse werden insbesondere erlichen Weichmachern zu Pasten, die sicherstellen, daß zielt, wenn erfindungsgemäß ein Gemisch aus Ammodas Produkt einfach und zweckmäßig zum Verformen niumdiamylsulfosuccinat der folgenden Formel:
durch Auftragen, Eintauchen und Ausstoßen und beim
Verformen mit einer rotierenden Form verwendet COO C5H11
werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren dient 5° I
insbesondere der Herstellung eines Vinylchloridpoly- CH2
meren oder Vinylchloridmischpolymeren, die wenig- I
stens 75 % polymerisiertes Vinylchlorid enthalten und CH — SO3NH4
die im Gemisch mit Weichmachern, wie Dioctyl- |
phthalat, sehr flüssige Dispersionen oder Pasten mit 55 COOC H
sehr geringer Viskosität ergeben, wie sie in einigen 5 u
Verformungsverfahren vom Hersteller bevorzugt wer- und Ammoniumbis-itridecyO-sulfosuccinat der folgende"· den Formel:
Erfindungsgemäß kann das Vinylchlorid in wäßriger
Emulsion schnell polymerisiert bzw. mischpolymeri- 6o COOC13H27
siert werden, wobei mehr als 90% des Monomeren I
oder Monomerengemisches umgesetzt werden. Es CH2
lassen sich Vinylchloridpolymere oder -mischploymere 1
mit mehr als 75% polymerisiertem Vinylchlorid her- CHSO3NH4
stellen, die mit herkömmlichen Weichmachern, wie 65 |
Dioctylphthalat, vermischt, Pasten oder »Plastisole« COOC H,
ergeben, aus denen die Luft leicht entfernt werden 13 "
kann. Der Gehalt an organischen Salzen in den erfin- verwendet wird.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn bei unveränderter Verwendung des Emulgiermittels, das aus einem Ester mit einem eine niedrige Anzahl C-Atome enthaltenden Alkohol besteht, die Anzahl der C-Atome des Alkohols, der die Carboxylgruppe im anderen Emulgiermittel verestert, von 8 auf 13 ansteigt. Das bedeutet, dje besten Ergebnisse werden erzielt, wenn man von Äthylalkohol zu Decylalkohol und bis zu Tridecylalkohol übergeht.
Die Menge des Emulgiermittels, das aus einem SuIfocarbonsäureester mit einem Alkohol mit einer geringen Anzahl C-Atome (4 bis 6) besteht, die am geeignetsten ist, liegt zwischen 0,05 und 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Monomeres oder Monomerengemisch.
Die geeignetste Menge des Emulgiermittels, das aus einem Sulfocarbonsäureester mit einem eine hohe Anzahl C-Atome (8 bis 13) enthaltenden Alkohol besteht, liegt zwischen 0,05 und 2,5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Monomeres oder Monomerengemisch. Beide Emulgiermittelarten werden während des ganzen Verlaufs der Polymerisation kontinuierlich eingeleitet.
- B e i s ρ i e 1 1
Ein Gemisch aus 7,5 Teilen Impflatex, der 35% Feststoffe mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,3 μ enthielt, 130 Teilen Wasser und 0,1 Teil Natriumbicarbonat wurde in einen emaillierten 5001 fassenden Autoklav eingeleitet, der mit Heiz-, Kühl- und Rührvorrichtungen versehen war. Nachdem die oberhalb der Dispersion befindliche Luft verdrängt worden war, wurden 0,1 Teile Natriumbisulfit und 20 Teile Vinylchloridmonomeres gleichzeitig zugefügt. Die Masse wurde auf 50° C erhitzt und die Polymerisation eingeleitet, indem man eine Lösung aus 0,02 TeiT len Kaliumpersulfat in Wasser kontinuierlich und mit einer vorher festgelegten Fließgeschwindigkeit einleitete.
Etwa nach 1 Stunde wurden 80 Teile Vinylchlorid und eine Lösung aus 0,3 Teilen Emulgiermittel, das aus einem Ammoniumdiamylsulfosuccinat der folgenden Formel bestand:
COO-C5H11
CH2
CH — SO3NH4
COO — C5H11
plus 0,4 Teilen Emulgiermittel, das aus Ammoniumbis-(tridecyl)-sulfosuccinat der folgenden Formel bestand:
COO — C13H27
CH2
CH — SO3NH4 mere aufgebracht war, wurden zur weiteren Stabilisierung des Latex 0,35 Teile eines aus Ammoniumbis-(tridecyl)-sulfosuccinat bestehenden Emulgiermittels zugesetzt.
Aus dem restlichen Monomeren wurde das Gas entfernt, und die Emulsion wurde getrocknet, z. B. mit Sprühtrocknern.
Das erhaltene Polyvinylchlorid bestand aus einem weißen Pulver, das in Mischung mit 60 Teilen Dioctylphthalat auf 100 Teile Polymerisat eine dünnflüssige Paste ergab. Diese Paste wies bei Messungen mit einem rotierenden Viskosimeter nach Brookfield, Modell H. A. T., eine scheinbare Viskosität mit folgenden Werten auf:
Viskosität der Paste bei 25° C nach 2stündiger Alterung
100 Teile Polyvinylchlorid,
60 Teile Dioctylphthalat.
U/Min, des Viskosimeters Centipoise
2,5
10
50
'100
8000
6000 "'"'
4700
4600
Wurde diese Paste 20 Minuten in einem geeigneten Behälter auf 180° C gehalten, so erhielt man ein Gel, das besonders durchsichtig und klar war. Wurde ein Polymeres des folgenden Ansatzes
Teile
Polyvinylchlorid 100
Dioctylphthalat 60
Dioctyladipat 20
Sojabohnenöl/Epoxidharz 5
Stabilisierungsmittel auf der Basis von
Ba-, Cd- und Zn-phenat 2
in einem Planetenmischer vermischt, so erhielt man eine dünnflüssige Paste.
An der Oberfläche dieser Paste ließ sich die Bildung eines schnell und kontinuierlich platzenden Schaumes beobachten. Dies deutet darauf hin, daß die Freisetzung der eingeschlossenen Luft spontan und mit Leichtigkeit erfolgte.
Wurde die Paste nach der Verformtechnik mit einer rotierenden Form, wie es z. B. bei der Herstellung von Puppen der Fall ist, zu Fertiggegenständen verarbeitet, so erhält man Produkte, die bei visueller Kontrolle sowohl innerhalb als auch auf der Oberfläche des Kunststoffes absolut keine Bläschen zeigten. Wurde der gleiche Versuch mit Polyvinylchlorid durchgeführt, das durch Polymerisation nach bekannten Verfahren erhalten wurde, bei denen die Paste keiner Entlüftung unterworfen wurde, so erhielt man im allgemeinen Fertiggegenstände, die wechselnde Mengen, aber stets zahlreiche, Bläschen verschiedener Größen enthielten.
Beispiel 2
COO — C,,Ho
Das Verfahren wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt, mit der Abänderung jedoch, daß ein Gemisch kontinuierlich zugesetzt. 65 aus 0,3 Teilen Ammoniumdiamylsulfosuccinat und
Diese Lösungen wurden über die gesamte Um- 0,45Teilen Ammoniumbis-itridecylj-sulfosuccinatwähsetzungsdauer, die im allgemeinen 6 bis 7 Stunden um- rend der gesamten Polymerisation kontinuierlich zufaßte, verteilt. Als fast das gesamte Vinylchloridmono- gesetzt wurde. Als die ganze Menge des Vinylchlorids
polymerisiert war, wurden 0,37 Teile Ammoniumdioctylsulfosuccinat der folgenden Formel:
COO-C8H17
CH2
CH-SO3NH4
COO — C8H17
zur Stabilisierung des Latex in den Autoklav eingeleitet.
Der getrocknete Latex bestand aus Polyvinylchlorid, das mit Dioctylphthalat eine Paste bildete, deren scheinbare Viskosität nicht sehr viel von der des vorherigen Beispiels abwich.
Viskosität der Paste
100 Teile Polyvinylchlorid,
60 Teile Dioctylphthalat.
U/Min. Centipoise
X5
10
50
100
9000
7500
6500
6500
Behandelte man diese Paste nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, so erhielt man ein dünnflüssiges Produkt. An der Oberfläche dieser Paste ließ sich die Bildung von schnell und kontinuierlich platzendem Schaum beobachten. Dies zeigte an, daß sich die eingeschlossene Luft spontan und leicht befreite.
Verarbeitete man die Paste zu Fertiggegenständen wie im vorhergehenden Beispiel, so erhielt man Produkte, die bei visueller Kontrolle absolut frei von oberflächlichen oder innen befindlichen Bläschen war.
Wurde der gleiche Versuch mit Polyvinylchlorid durchgeführt, das nach bekannten Polymerisierungsverfahren erhalten worden war und «wobei, die Paste keinem Entlüftungsverfahren unterworfen worden war, so ergab diese im allgemeinen Fertiggegenstände, die viele Bläschen enthielten, deren Größe mehr oder weniger schwankte.
Beispiel3
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung jedoch, daß das Emulgiermittel, das während der Polymerisation und nach Abschluß derselben zum Stabilisieren des Latex verwendet wurde, aus Ammoniumdioctylsulfosuccinat und nicht aus Ammoniumbis-(tridecyl)-sulfosuccinat bestand.
Die Paste, die durch Vermischen von Dioctylphthalat (60 Teile) und dem erhaltenen Polyvinylchlorid (100 Teile) erhalten wurde, wies eine viel höhere scheinbare Viskosität auf.
Wurden diese Teile darauf nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt, so wurde außerordentlich leicht ein Produkt erhalten, das durch eine geringe Viskosität gekennzeichnet ist. Die Bildung von schnell und kontinuierlich platzendem Schaum konnte an der Oberfläche dieser Paste beobachtet werden. Dies zeigte an, daß die eingeschlossene Luft sich spontan und leicht freisetzte.
Wurde die Paste zu Fertiggegenständen verarbeitet,
ίο wie in den vorherigen Beispielen, so wurden Produkte erhalten, die bei visueller Kontrolle absolut keine im Innern oder auf der Oberfläche befindlichen Bläschen zeigten.
Wurde der gleiche Versuch mit Polyvinylchlorid, das durch die bekannten Polymerisierungsverfahren erhalten wurde, durchgeführt, wobei die Paste keinem Entlüftungsverfahren unterworfen worden war, so enthielten die Fertiggegenstände im allgemeinen viele Bläschen, deren Größe mehr oder weniger schwankte.
Vergleichsversuch
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung jedoch, daß das Emulgiermittel, das während des Polymerisierungsverfahrens kontinuierlich eingeleitet wurde, nur aus 0,4 Teilen Ammoniumdiamylsulfosuccinat bestand. ....·■'
Zum Stabilisieren" des Latex wurde am Ende der Polymerisation 1,0 Teil Ammoniumbis-(tridecyl)-sulf osuccinat zugesetzt.
Das Polyvinylchlorid (100 Teile) wurde mit Dioctylphthalat (60 Teile) vermischt, und es wurde eine Paste erhalten, deren scheinbare Viskosität, gemessen mit einem Brookfieldschen Viskosimeter, Modell H.A.T., folgende Werte zeigte:
Viskosität der Paste
100 Teile Polyvinylchlorid,
60 Teile Dioctylphthalat.
U/Min. Centipoise
2,5
10
50
100
26 000
16 500
15 000
11 000
Es zeigte sich, daß die Viskosität der in Frage stehenden Paste viel höher als die in den vorherigen Beispielen war, als gekoppelte Emulgiermittel verwendet wurden. Trotzdem wurde ein von Blasen freies Produkt erhalten.
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß das kontinuierlich eingeleitete Emulgiermittelgemisch aus 0,3 Teilen Ammoniumdibutylsulfosuccinat der Formel
U/Min. Cnetipoise
2,5
10
50
100
12 000
10 000
8 000
7 500
COO — C4H9
CH2
I '
CH — SO3NH4
I
COO — C4H9
und aus 0,5 Teilen Ammoniumbis-(tridecyl)-sulfosuccinat bestand, während das am Ende der Polymeri-
309 510/473
sation eingeleitete Emulgiermittel aus 0,3 Teilen Ammoniumdioctylsulfosuccinat bestand.
Vermischte man 100 Teile des erhaltenen Polymeren mit 60 Teilen Weichmacher ,(Dioctylphthalat), so erhielt man eine dünnflüssige Paste, deren scheinbare Viskosität, gemessen mit einem Brookfieldschen rotierenden Viskosimeter, Modell H. A. T., die folgenden Werte ergab:
Viskosität der Paste
100 Teile Polyvinylchlorid,
60 Teile Dioctylphthalat.
U/Min, des Viskosimeters Centipoise
". 2,5
10
50
100
8000
8000
7000
. 6000
Behandelte man diese Paste nach den im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, so erhielt man ein Produkt, das durch eine geringe Viskosität gekennzeichnet war.
Die Bildung von schnell und kontinuierlich platzendem Schaum konnte an der Oberfläche dieser Paste beobachtet werden. Dies zeigte, daß die eingeschlossene Luft spontan und leicht freigesetzt wurde. ..... .
Wurde die Paste zu Fertiggegenständen verarbeitet,
wie auch in den vorherigen Beispielen,· so wurden Produkte erhalten, bei denen bei visueller Kontrolle im Innern und an der Oberfläche absolut keine Bläschen zu sehen waren.
Wurde der gleiche Versuch mit Polyvinylchlorid durchgeführt, das nach bekannten Polymerisierungsverfahren hergestellt worden war und dessen Paste keiner Entlüftungsbehandlung unterworfen worden war, so erhielt man im allgemeinen Fertiggegenstände, die viele Bläschen, deren Größe mehr oder weniger schwankte, enthielten.

Claims (2)

1 2 Patentansprüche· bezogen auf das Monomere oder Monomeren- gemisch, zusetzt.
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten .
oder Mischpolymerisaten von Vinylchlorid, die
mindestens 75% Vinylchlorid und weniger als 25% 5
Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acryl- Bei den herkömmlichen Polymerisations- oder
säure und deren Derivate und/oder Acrylnitril ent- Mischpolymerisationsverfahren in wäßriger Emulsion halten, wobei das Polymerisationsverfahren als mit Vinylchlorid, bei denen die weitgehend bekannte Impfverfahren in Gegenwart eines wasserlöslichen Impftechnik angewendet wird, wird ein vorher herge-Katalysatorsystems durchgeführt wird und wäh- io stellter Impflatex, der durch kleine oder einheitliche rend des gesamten Verlaufs der Polymerisation Teilchen gekennzeichnet ist, zusammen mit Wasser, kontinuierlich Salze von Sulfocarbonsäureestern Emulgiermittel und Puffermitteln sowie dem Monoder allgemeinen Formel I meren oder Monomerengemisch in den zur Polymeri-
rririB sation verwendeten Autoklaven gebracht, wobei ein
ι 15 fertiger Latex erhalten wird, dessen Teilchen größer ■
I und mit größeren Abständen yerteilt sind.
(CH2),, Es ist bekannt, daß in die Pasten, die normalerweise
I (1) aus dem. in Emulsion mit den üblichen Weichmachern
CH — SO3H befindlichen Polyvinylchloridgemisch hergestellt wer-
I 20 den, während der Herstellung Luft eingeschlossen wird
COOR ■ un<i daß diese Luft nur schwierig spontan ausge
schieden werden kann, es sei denn, daß eine besondere - ((
ih der η zwischen 1 und 3 liegt und R einen nor- Vakuumbehandlung angewendet wird,
malen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 4 bis Das Vorhandensein von Luft in der Paste, besonders
6 Kohlenstoffatomen bedeutet, zugeführt werden, *5 bei Verformtechniken mit einer rotierenden Form, mit dadurch" gekennzeichnet, daß man Eintauchen usw., führt zu -einer großen Anzahl verein Emulgiermittelsystem zuführt, das außerdem schieden großer Bläs'chen im hergestellten Gegenstand, Ammoniumsalz eines Sulfocarbonsäureesters der so daß das fertige Produkt sowohl vom ästhetischen obengenannten Formel I noch ein Ammoniumsalz Standpunkt her als auch bezüglich seiner mechanieines Sulfocarbonsäureesters der allgemeinen For- 30 sehen Eigenschaften eine starke Beeinträchtigung ermel TT aufweist fährt.
COOR* Aus der deutschen Patentschritf 843 163 ist es be-
I kannt, Vinylchlorid in wäßriger Emulsion in Gegen-
(CH2)n wart eines Keimlatex und eines wasserlöslichen Kata-
I (II) 35 lysatorsystems zu polymerisieren. Nach S. 8, Zeilen 53
Qy, go NH k's ^' k°nnen be' diesem Verfahren auch Gemische
ι 3 4 von Emulgiermitteln, z.B. aus gleichen Teilen der
γγ\γ>ώ* Natriumsalze des N-Octadecyl-N-l^-dicarboxyäthyl-
COUK sulfosuccinamats und des Natriumlaurylbenzolsulfo
in der η zwischen 1 und 3 liegt und R* einen nor- 4° nats, verwendet werden.
malen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 8 bis Ein ähnliches Verfahren ist in der deutschen Aus-
13 Kohlenstoffatomen bedeutet, und daß am Ende legeschrift U 3138 IVb/39c, bekanntgemacht am der Polymerisation der gebildete Latex durch Zu- 16. Februar 1956, beschrieben. Nach dem Beispiel 2 λ gäbe einer weiteren Emulgatormenge stabilisiert wird als Emulgiermittel Natriumsulfobernsteinsäure- ^ wird. . 45 diamylester verwendet. Die erzielten Plastisolviskosi-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- täten betragen 5000 bzw. 700OcP.
zeichnet, daß man die Komponente mit der Diese bekannten Verfahren lassen im Hinblick auf
Formel T die Durchführung oder die erzielten Plastisolviskosi-
COOR täten zu wünschen übrig.
I so Dje Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
(CH2), von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vi-
(I) nylchlorid, welche mindestens 75% Vinylchlorid und
weniger als 25% Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure und deren Derivate und/oder 55 Acrylnitril enthalten, wobei das Polymerisationsverfahren als Impfverfahren in Gegenwart eines wasserin einer Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent und löslichen katalysierenden Systems durchgeführt wird die Komponente mit der Formel II und während des gesamten Verlaufs der Polymerisation kontinuierlich Salze von Sulfocarbonsäure-COOR* 60 estern der allgemeinen Formel I
DE1520839A 1962-12-21 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten Expired DE1520839C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2508962 1962-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520839A1 DE1520839A1 (de) 1970-05-14
DE1520839B2 DE1520839B2 (de) 1973-03-08
DE1520839C3 true DE1520839C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=11215674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520839A Expired DE1520839C3 (de) 1962-12-21 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3332918A (de)
AT (1) AT262605B (de)
BE (1) BE641442A (de)
CH (1) CH429187A (de)
DE (1) DE1520839C3 (de)
DK (1) DK105439C (de)
ES (1) ES294875A1 (de)
GB (1) GB1050625A (de)
NL (2) NL141893B (de)
SE (1) SE330257B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383346A (en) * 1965-04-07 1968-05-14 Goodyear Tire & Rubber Particle size control in seed technique emulsion polymerization using hydroxyl group-containing modifier
US3531454A (en) * 1967-07-07 1970-09-29 Sumitomo Chemical Co Process for producing vinyl chloride polymer resins
FR2044364A5 (de) * 1969-05-19 1971-02-19 Pechiney Saint Gobain
DE2006966C3 (de) * 1970-02-16 1982-08-26 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion
US3714097A (en) * 1970-06-08 1973-01-30 Borden Inc Process for producing low foaming latexes of interpolymers containing vinyl chloride and ethylene
GB1378391A (en) * 1971-04-21 1974-12-27 Bp Chem Int Ltd Polymerisation process making same
US3882195A (en) * 1973-05-16 1975-05-06 Air Prod & Chem Pre-emulsification-delayed initiation suspension pearl polymerization process
US4273904A (en) * 1979-07-20 1981-06-16 The B. F. Goodrich Company Process for producing homopolymers or copolymers of vinyl or vinylidene monomers by emulsion polymerization
DE4443752A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Vinnolit Kunststoff Gmbh Verfahren zur radikalischen Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere in wäßrigem Medium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628385A (de) *
US2540438A (en) * 1948-10-02 1951-02-06 Aquanox Corp Demulsifier composition
US2843576A (en) * 1953-12-03 1958-07-15 Ethyl Corp Production of vinyl compounds
NL203696A (de) * 1955-04-19 1956-01-17
DE1029563B (de) * 1956-05-30 1958-05-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung waessriger Polyvinylchlorid-Dispersionen
US2975161A (en) * 1956-12-14 1961-03-14 Monsanto Chemicals Copolymers of fluorinated ethers
US3112295A (en) * 1959-03-05 1963-11-26 Du Pont Emulsion polymerization of water-soluble with water-insoluble monomers
NL126421C (de) * 1959-05-09
FR1240061A (fr) * 1959-07-23 1960-09-02 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation d'émulsions aqueuses à propriétés antimousse améliorées
US3115472A (en) * 1959-09-14 1963-12-24 Dow Corning Solvent defoamers

Also Published As

Publication number Publication date
ES294875A1 (es) 1964-06-01
US3332918A (en) 1967-07-25
DK105439C (da) 1966-09-26
AT262605B (de) 1968-06-25
BE641442A (de) 1964-06-18
DE1520839A1 (de) 1970-05-14
NL301807A (de)
NL141893B (nl) 1974-04-16
CH429187A (de) 1967-01-31
SE330257B (de) 1970-11-09
GB1050625A (de)
DE1520839B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024013A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE1520133B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
EP0090142A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2608078C2 (de)
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
EP0505959B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Restmonomerengehaltes in wässrigen Kunststoffdispersionen auf Polyvinylesterbasis
DE833856C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und Vinylidenchloriden
DE1271403C2 (de) Verfahren zur herstellung von fuer die bereitung von plastisolen geeigneten vinylchloridpolymerisaten
EP0108884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
CH630102A5 (de) Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid.
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1214404B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE2427953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpolymers
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen
DE1495802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1076373B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Dispersionen
DE1595634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential
DE1495913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten durch Emulsionspolymerisation
DE1595849C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten. Ausscheidung aus: 1520133
DE1520133C3 (de)
AT256462B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee