DE1595634C3 - Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-PotentialInfo
- Publication number
- DE1595634C3 DE1595634C3 DE1595634A DE1595634A DE1595634C3 DE 1595634 C3 DE1595634 C3 DE 1595634C3 DE 1595634 A DE1595634 A DE 1595634A DE 1595634 A DE1595634 A DE 1595634A DE 1595634 C3 DE1595634 C3 DE 1595634C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- zeta potential
- acid
- dispersions
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 16
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 6
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100117236 Drosophila melanogaster speck gene Proteins 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- SEFPLKVWEIFSND-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]-n-ethenylacetamide Chemical compound CN(C)CCCN(C=C)C(C)=O SEFPLKVWEIFSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- ZGJWRGOCNPECOU-UHFFFAOYSA-N acetic acid phosphoric acid sulfuric acid hydrochloride Chemical compound C(C)(=O)O.S(O)(O)(=O)=O.P(O)(O)(O)=O.Cl ZGJWRGOCNPECOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGKLJPGYDFDAIZ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phosphoric acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O.OP(O)(O)=O IGKLJPGYDFDAIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- FNXVRKAAKSJEIQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.C1CCCCC1 FNXVRKAAKSJEIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1(C(=O)OCC)CCCCC1 FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- CZDDVQABCHNKNS-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC(=O)CCCCC(O)=O CZDDVQABCHNKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F226/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/911—Emulsifying agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paper (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
20
oder
R,
CH
CH2
CH2
R1- N-C-(CH2V
CH
CH
Il '.
CH,
in welcher R1 einen Alkylrest, R2 und R3 Alkylreste,
die unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Ringes, gegebenenfalls unter Einschluß
eines Heteroatoms, miteinander verbunden sein; können, und η die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zeta-Potentials durch
die Menge des basischen N-Vinylamids eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zeta-Potentials durch
Einstellen der Flotte auf einen pH-Wert von 6 bis 8 mit verschiedenen organischen oder anorganischen
Säuren reguliert wird.
50
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Kunst-Stoffdispersionen durch Emulsionspolymerisation kationische
Emulgatoren einzusetzen, die den Latexpartikeln eine positive Ladung geben. Wegen der
leichten Beweglichkeit der Emulgatoren an der Oberfläche der Latexmittel und ihrer Fähigkeit, je nach
Löslichkeit sowohl in die wäßrige Phase als. auch in die Latexpartikeln abzuwandern, zeigen solche "Dispersionen
meistens keine sehr große Stabilität, neigen beim Verdünnen mit Wasser zur Koagulation und
Stippenbildung und zeigen häufig deshalb nicht die erwarteten anwendungstechnischen Eigenschaften —
vor allen Dingen ein gutes Aufziehen auf negativ geladene Substrate —, weil das in den Latexpartikeln
vorhandene Polymere selbst neuteal ist. Auf dem Anstrichsektor können Kunststoffdispersionen mit
positiv geladenen Latexpartikeln in vielen Fällen deshalb nicht eingesetzt werden, weil sie weder mit
einer Pigmentpaste noch mit einer wäßrigen Aufschlämmung des Pigmentes und erst recht nicht mit
trockenen Pigmenten verträglich sind.
Es wurdejjiun gefunden, daß es möglich ist, sowohl
lager- als auch pigmentstabile, mit Wasser verdünnbare Polymerisat-Dispersionen mit positiv geladenen
Latexpartikeln herzustellen, wenn bei der Herstellung der Dispersionen aus Vinyl-, Vinyliden-, Acryl- oder
Methacrylverbindungen in wäßriger Emulsion' bei pH-Werten zwischen 3 und 9 dem Ansatz 0,1 bis
50%, vorzugsweise 0,1 bis 30% (bezogen auf das eingesetzte Monomere), mindestens eines basisch
substituierten N-Vinylamids der allgemeinen Formel
CH2
Il
O CH R2
Il I . /
R1-C-N-(CH2Jn-N
O R2
R1-N-C-(CH2Jn-N ;:
CH
CH2
CH
CH2
zugesetzt wird.
Dabei bedeutet R1 einen Alkylrest, vorzugsweise
einen solchen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 Alkylreste, vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Ringes, gegebenenfalls unter Einschluß
eines Heteroatoms, miteinander verbunden sein können, und η die Zahl 1, 2 oder 3. Ein typischer
Vertreter dieser Stoffklasse ist z. B. das N-Vinyl-N-(3'-dimethylaminopropyl)-acetamid.
Die Polymerisation wird bei pH-Werten von 3 bis 9, ,vorzugsweise von 6 bis 8, durchgeführt. Durch
Einstellen des pH-Wertes mit verschiedenen anorganischen und organischen, ein- und mehrwertigen
Säuren, z. B. Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Adipinsäure, ist es möglich, das Zeta-Potcntial
der Dispersionen zu regulieren und damit auch eine Reihe von anwendungstechnischen Eigenschaften
gezielt zu beeinflussen. Weiterhin ist es möglich — unter sonst gleichen Bedingungen —,
durch die Menge des eingebauten basischen N-Vinylamids das Zeta-Potential einzustellen.
Die Herstellung der Dispersionen erfolgt durch Polymerisation von mindestens einer Vinyl-, Vinyliden-,
Acryl- und Methacrylverbindung nach an sich bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation.
Es können beispielsweise Polymerisate aus einem oder mehreren der folgenden Monomeren hergestellt
werden:
Vinylester von linearen und verzweigten, aliphatischen, cycloaliphatische und aromatischen Carbonsäuren,
ζ. B. Vinylacetat. Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylisobutyrat, Vinyl-
ester der Cyclohexancarbonsäure, der p-Toluylsäure,
ferner Ester von ungesättigten Carbonsäuren, z. B. der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
weiter Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Acrylnitril, Äthylen, α-Olefine.
Zur Regulierung der Teilchengröße können zusätzlich die gebräuchlichen kationischen oder nichtionischen Emulgatoren auf Polyäthylenoxidbasis eingesetzt
werden. Außerdem können Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, PoIy-N-vinyl-alkyl-säureamid,
Cellulosederivate zugegen sein. Die Auslösung der Polymerisation erfolgt z. B. durch
Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat oder Wasserstoffperoxid. Die bekannten Redoxsysteme sind ebenfalls
wirksam.
Die Herstellung der Dispersion kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, indem entweder
das Monomere bzw. Monomerengemisch zur vorgelegten Flotte zugetropft wird oder zunächst
eine Monomerenemulsion hergestellt wird, die je nach Polymerisationsgeschwindigkeit bzw. frei werdender
Reaktionswärme auf einmal oder sukzessive in das Reaktionsgefäß eingeführt wird.
Nach diesem Verfahren hergestellte Dispersionen können als Pigmentbindemittel, Haftkleber, Papierleim,
Schlichtemittel, zur Folien- und Papierbeschichtung und zur Herstellung von Selbstglanzemulsionen
eingesetzt werden.
In 31Og entsalztem Wasser löst man 12 g Trimethyl-sojaöl-ammoniumchlorid
(50%ige Lösung), 6 g eines Umsetzungsproduktes von 1 MoI Nonylphenol mit 30 Mol Äthylenoxid, 6 g Polyvinylalkohol mit
10,5% Restacetylgehalt, hergestellt durch alkalische Verseifung eines Polyvinylacetats vom K-Wert 30.
Zu dieser Lösung gibt man 45 g N-Vinyl-N-(3'-dimethylammopropyl)-acetamid
und stellt mit Eisessig auf einen pH-Wert von 7,5. Die Flotte wird auf 80° C
hochgeheizt und 4 ml 30%iges H2O2 zugefügt. Dann
läßt man innerhalb von 3 bis 4 Stunden 300 g eines Monomerengemisches (s. Tabelle 1) zulaufen. Nach
Zulaufende und Zugabe von 8 ml 30%igem H2O2
wird noch 2 Stunden bei 80 bis 85° C nachgeheizt und zur Entfernung geringer Mengen nicht umgesetzten
Monomeren eventuell Stickstoff oder Wasserdampf durchgeleitet, wenn erforderlich unter Anlegen
eines Vakuums. Nach dem Abkühlen erhält man Polymerdispersionen mit Feststoffgehalten von etwa
50% und einem positiven Zeta-Potential.
In Tabelle 1 ist die Monomerenzusammensetzung und das Zeta-Potential der entsprechenden Dispersion
angegeben.
55
Zeta- | |
Monomerenzusammensetzung | Potential |
(mVolt) | |
70% Methylacrylat/30% Vinylester | |
von einem Gemisch von verzweigten | |
aliphatischen Carbonsäuren mit | |
9 bis 11 Kohlenstoffatomen | + 68,0 |
80% Methylacrylat/20% Cyclohexan- | |
carbonsäurevinylester | + 63,2 |
70% Methylacrylat/30% p-Toluyl- | |
säurevinylester | + 65,2 |
Alle Dispersionen sind mit einem trockenen Pigmentgemisch, bestehend aus 40 Gewichtsteilen Titandioxid
RN 56, 52 Gewichtsteilen Bariumsulfat EWO-PuIver, 5 Gewichtsteilen Talkum und 3 Gewichtsteilen Kreide, verträglich. Der Test wird folgendermaßen
durchgeführt: Man gibt zu 1 Teil Dispersion 1 Teil der Pigmentmischung und verrührt, eventuell
unter Zugabe von etwas Wasser, so lange, bis das Pigment homogen verteilt ist. Dabei darf die Dispersion
nicht koagulieren. Streicht man die so erhaltenen Dispersionsfarben mit einem Glasstab auf eine Glasplatte,
so muß ein glätter, homogener und knötchenfreier Film entstehen.
Werden dieselben Dispersionen in Abwesenheit von N-Vinyl-N-(3 '-dimethylaminopropyl)-acetamid
hergestellt, so tritt bei Zusatz des trockenen Pigmentgemisches Koagulation ein, bzw. man erhält inhomogene
Glasaufstriche.
Flotte und Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1; es werden jedoch nur 3 g Trimethyl-sojaölammoniumchlorid
(50%ige Lösung) eingesetzt; Monomerzusammensetzung: 80% Äthylacrylat/20% Methylmethacrylat.
Man erhält eine feindisperse Dispersion mit einem Feststoffgehalt von etwa 50% und einem Zeta-Potential
von + 70,6 m Volt.
Flotte und Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1; Monomerenzusammensetzung: 75% Methylacrylat/25%
Vinylisobutyrat.
Die Menge an N-Vinyl-N-(3'-dimethylaminopropyl)-acetamid wird von 0 bis 20% (bezogen auf die
Monomermischung) variiert. Die in Tabelle 2 angegebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß es möglich
ist, das Zeta-Potential der Dispersion durch die Menge des einpolymerisierten basischen Monomeren zu regulieren
und gleichzeitig den Stippengehalt zu reduzieren.
Monomerenzusammensetzung
100% Methylacrylat
50% Methylacrylat/50% Vinyliso-
butyrat
75% Methylacrylat/25% Vinylisobutyrat
._...·
80% Methylacrylat/20% Vinylacetat
+ 64,0
+ 62,4
+ 62,4
+ 60,4
+ 65,8
+ 65,8
5 | N-Vinyl- | Zeta- Potential |
Glasaufstrich der Dispersion |
|
60 Menge | 10 | methylamino- propyl)- acetamid |
(mVolt) | |
(%) | (g) | + 24,5 | sehr viele Stippen, | |
6 ° | 0 | feingrießig | ||
5 | + 33,6 | homogen, gut | ||
15 | + 54,0 | homogen, gut | ||
30 | ||||
Fortsetzung | Menge | N-Vinyl- | Zeta- Potential |
Glasaufstrich der Dispersion |
(%) | methylamino- propyl)- acetamid |
(mVolt) | ||
15 | (g) | + 60,4 | homogen, gut | |
20 | 45 | + 65,5 | homogen, gut | |
60 | ||||
IO
Man löst 12 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 30 Mol Äthylenoxid und 45 g
N - Vinyl - N - (3' - dimethylaminopropyl) - acetamid in 220 g entsalztem Wasser, stellt mit Eisessig auf
einen pH-Wert von 7,5 und gibt unter gutem Rühren ein Gemisch aus 210 g Butylacrylat und 90 g Acrylnitril
zu dieser Lösung. Man erhält eine stabile Emulsion. Diese Emulsion tropft man innerhalb von 3
bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 80° C zu einer Lösung von 3 g Trimethyl-sojaöl-ammoniumchlorid
(50%ige Lösung) und 4 ml 30%igem H2O2
in 100 g entsalztem Wasser. Nach Zulaufende wurden noch 8 ml H2O2 zugegeben und 2 Stunden bei 80
bis 85° C nachgeheizt. Die weitere Behandlung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von etwa 50% und einem Zeta-Potential
von + 58,6 m Volt.
Verwendet man bei diesem Verfahren 12 g Trimethyl-sojaöl-ammoniumchlorid,
so hat die entstehende Dispersion ein Zeta-Potential von +55,7 m Volt, wird ohne Trimethyl-sojaöl-ammoniumchlorid
gearbeitet, so liegt das Zeta-Potential bei +55,Im Volt.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Höhe des Zeta-Potentials
im wesentlichen auf die Verwendung des N-Vinyl-N - (3' - dimethylaminopropyl) - acetamids zurückzuführen
ist, während der kationische Emulgator keinen zusätzlichen Einfluß hat.
oxid, 4,5 g des im Beispiel 1 verwendeten Polyvinylalkohole
und 45 g N-Vinyl-N-(3'-dimethylaminopropyl)-acetamid aufgelöst. Der pH-Wert wird mit den
in Tabelle 3 angegebenen Säuren auf 7,5 eingestellt. Die Flotte wird auf 80°C hochgeheizt, 4 ml 30%iges
H2O2 zugegeben und innerhalb von 3 bis 4 Stunden
ein Gemisch aus 210 g Butylacrylat und 90 g Acrylnitril zugetrgpft. Nach Zulaufende werden noch 8 ml
H2O2 zugegeben'und 2 Stunden bei 80 bis 85°C
nachgeheizt. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält etwa 50%ige Dispersionen,
deren Zeta-Potential unter sonst gleichen Bedingungen nur von der Art des verwendeten
Gegenions abhängig ist (s. Tabelle 3).
In 310 g entsalztem Wasser werden 3 g Trimethylsojaöl-ammoniumchlorid,
6 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 30 Mol Äthylen-
45
Zum Einstellen von pH 7,5 eingesetzte Säure |
Zeta-Potential (mVolt) |
Salzsäure Essigsäure Phosphorsäure Schwefelsäure |
+ 76,7 + 60,6 +40,7 + 27,2 |
Flotte und Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1, jedoch wird die Flotte mit verschiedenen anorganischen
und organischen Säuren (s. Tabelle 4) eingestellt; Monomerzusammensetzung: 75% Methylacrylat/25%
Vinylisobutyrat.
Die Abhängigkeit des Zeta-Potentials von der Art des Gegenions geht aus Tabelle 4 hervor.
. rf
Zum Einstellen von pH 7,5 eingesetzte Säure |
Zeta-Potential (mVolt) |
Salzsäure Essigsäure Phosphorsäure' Adipinsäure Schwefelsäure |
+ 70,6 + 60,4 + 62,6 +44,7 + 34,8 |
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen mit positivem Zeta-Potential durch
radikalische Polymerisation bzw. Copolymerisation von Vinyl-, Vinyliden-, Acryl- und Methacryl-Verbindungen
in wäßriger Emulsion gegebenenfalls in Gegenwart von kationischen und/oder nichtionischen Emulgatoren und Schutzkolloiden
bei pH-Werten zwischen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung
der Dispersion 0,1 bis 50%, bezogen auf das Gewicht der gesamten übrigen Monomeren, mindestens
eines basischen N-Vinylamids der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0049358 | 1966-06-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1595634A1 DE1595634A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1595634B2 DE1595634B2 (de) | 1974-10-31 |
DE1595634C3 true DE1595634C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=7102958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1595634A Expired DE1595634C3 (de) | 1966-06-01 | 1966-06-01 | Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3580871A (de) |
BE (1) | BE699338A (de) |
DE (1) | DE1595634C3 (de) |
GB (1) | GB1144865A (de) |
NL (1) | NL6707341A (de) |
-
1966
- 1966-06-01 DE DE1595634A patent/DE1595634C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-05-26 NL NL6707341A patent/NL6707341A/xx unknown
- 1967-06-01 GB GB25237/67A patent/GB1144865A/en not_active Expired
- 1967-06-01 BE BE699338D patent/BE699338A/xx unknown
-
1969
- 1969-07-15 US US842005A patent/US3580871A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1595634B2 (de) | 1974-10-31 |
BE699338A (de) | 1967-12-01 |
US3580871A (en) | 1971-05-25 |
NL6707341A (de) | 1967-12-04 |
DE1595634A1 (de) | 1970-04-30 |
GB1144865A (en) | 1969-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0129699B2 (de) | Verfahren zur Herstellung bi- oder polymodaler wässriger Kunststoffdispersionen | |
DE2256154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester | |
DE1595848C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2834939C2 (de) | Dispersionsstabilisator für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid | |
DE69506168T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren | |
DE1495135C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten | |
DE2531780B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids | |
EP0025979A1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2433486A1 (de) | Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten | |
DE1212729B (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten | |
DE2629655B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten | |
DE1520839C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten | |
EP0073296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
DE1595634C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential | |
DE1093992B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats | |
DE2905121C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion | |
DE1519415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Emulsionen | |
DE1925353B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen | |
DE1194146B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Misch-polymerisate | |
EP0059262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats | |
DE2225788A1 (de) | Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren | |
DE2355813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dispersionen, die monomerenfreie polymerisate bzw. copolymerisate im waesserigen medium enthalten | |
DE2026023C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchloridpolymerisaten oder- copolymerisaten | |
DE3921299C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sinterfähigen, feinteiligen Formmasse auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
DE1770370C3 (de) | Verfahren zum Farbstabilisieren von wässrigen Dispersionen eines Vinyladditionspolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |