DE1093270B - Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung - Google Patents

Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung

Info

Publication number
DE1093270B
DE1093270B DEJ12342A DEJ0012342A DE1093270B DE 1093270 B DE1093270 B DE 1093270B DE J12342 A DEJ12342 A DE J12342A DE J0012342 A DEJ0012342 A DE J0012342A DE 1093270 B DE1093270 B DE 1093270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
lever
fly
time
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ12342A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Junghans
Paul Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Publication of DE1093270B publication Critical patent/DE1093270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/048Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/141Impact fuze in combination with a clockwork time fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Im Anspruch 3 des Hauptpatentes 1 045 285 ist unter Schutz gestellt, daß eine zahnsegmentgesteuerte Zeitsicherung die Zündnadel sichert. Dazu ist an der Zündnadel ein Bund vorgesehen, den ein Zeitsicherungshebel mit einem Gabelende hintergreift, dessen Ausschwingen durch ein Zeitwerk geregelt wird. Hierbei gleitet das Gabelende von dem Zündnadelbund allmählich seitwärts ab. Die sichernde Stützfläche wird hierbei stetig kleiner, und die Freigabe der Zeitsicherung erfolgt schleichend. Es wäre hier möglich, daß bei entsprechend schon verkleinerter Stützfläche eine unbeabsichtigte vorzeitige Entsicherung eintritt.
Diesen Nachteil in erster Linie will die Erfindung beseitigen, indem sie die Sicherung der Zeitsicherung nicht schleichend, sondern ruckweise freigibt. Dabei bleibt bis zum Augenblick ihrer Freigabe die Sicherungsstelle unverändert aufrechterhalten.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß zur Steuerung des Zündnadel-Zeitsicherungsriegels ein Fliehhebel vorgesehen, an dem sich ein Widerlager für den Zeitsicherungsriegel befindet, und zur Steuerung des Fliehhebels selbst dient ein Fliehorgan, das einen Arm des Fliehhebels in Sicherungsstellung und während der vorbestimmten Sicherungszeit abstützt und in Bewegungsverbindung mit dem Zünderlaufwerk steht. Vorteilhaft ist das Fliehorgan als bekannte Fliehzahnstange ausgebildet, die mit dem Zahntrieb des zusätzlich auf der Zündnadel gelagerten Getriebeelementes im Eingriff steht und mit einer Stützfläche versehen ist, die in bekannter Weise die vorbestimmte Sieherungszeit hindurch wirkt, derart, daß der Fliehhebel am Ende der Stützfläche abfällt. Zwecks besseren Anlaufens der Zahnstange beim Ausfliehen ist an ihrem äußeren Ende vorteilhaft ein Fliehgewicht angebracht. Vorzugsweise ist das im Hauptpatent für das Zeitsicherungsglied vorgesehene Kontrollfenster jetzt zur Kontrolle der Zahnstange angeordnet.
Gemäß dem Hauptpatent ist das Zündhütchen in eine von hinten in den Zündersockel eingesetzte Platine von vorn her eingesetzt. Zur Erhöhung der Sicherheit bei vorzeitiger Detonation des Zündhütchens ist bei der vorliegenden Ausbildung des Zünders nach dem Hauptpatent das Zündhütchen so in die Platine eingebaut, daß es an seinem Mantel frei in einer Ausnehmung des Zündersockels liegt, von der aus bekannte Gasdruckentlastungskanäle zum Laufwerkraum hinführen.
Man kann erfindungsgemäß den im Hauptpatent unter Schutz gestellten Sprengkapsel-Drehsicherungsschieber nun nicht allein durch den B ehar rungs rückdruck in Sicherungslage erhalten, sondern die Zeitsteuerung für diesen Schieber von der Zeitsteuerung für die Zündnadel ableiten, indem man sie vom Fliehhebel ableitet. Zu diesem Zweck bildet man die Welle des Sprengkapselsicherungsschiebers als Riegel-Drallgeschoßzerlegerzünder
mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
Zusatz zum Patent 1 045 285
Anmelder:
Gebrüder Junghans Aktiengesellschaft,
Schramberg (Württ.)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 18. November 1955
Dr. Helmut Junghans, Schxamberg (Württ.)-Sulgen,
und Paul Kaiser, Schramberg (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
welle aus, für die am Fliehhebel eine Verriegelungsschulter vorgesehen ist.
Die in dem erfindungsgemäßen Zünder verwendeten Einzelelemente sind im Zünderbau zwar bekannt, aber zur Erfüllung anderer Aufgaben und in anderem Zusammenbau. So sind z. B. Fliehzahnstangen, die mit einem geschlitzten Ende einen Nadelbolzenbund untergreifen, als Zeitsicherungsorgan bekannt. Sie bilden an dem bekannten Zünder eine Art Quersteckersicherung, welche direkt an dem Nadelbolzen angreift. Im vorliegenden Fall ist die Fliehzahnstange aber in eine Sicherungskette eingefügt, welche eine bedeutend bessere Maskensicherheit zu erreichen gestattet als der bekannte Aufschlagzünder und zudem noch eine wesentlich längere Sicherung zum Zweck der Zerlegerzündung. Ferner ist ein Laufwerk als zusätzliche Flugbahnsicherung bekanntgeworden, die einen Zündkanalabsperrschieber aufweist, der durch eine Zeitsteuerung den Feuerkanal öffnet und nach Zeitablauf wieder schließt. Von der technischen Lehre, diese Zeitsteuerung für den Zündkanalabsperrschieber von der Zeitsteuerung für die Zündnadelsicherung abzuleiten, geschweige denn von einem Fliehhebel in der Zündnadelzeitsicherung, ist bei dem bekannten Zünder nicht Gebrauch gemacht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung. Es zeigt unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Bauteile
Fig. 1 an einem Längsschnitt H-II durch Fig. 2 die Teile der Zeitsicherung in ihrer Ruhestellung;
009 648/76
Fig. 2 ist die Draufsicht zu Fig. 1, und zwar nach Abheben der über den Steuerorganen der Zeitsicherung liegenden Platinen;
Fig. 3 und 4 zeigen in entsprechender Darstellungsweise wie die Fig. 1 und 2 die Stellung der Zeitsicherungsorgane nach beendeter Zeitsicherung;
Fig. 5 zeigt an einem Längsschnitt durch den Zünder unter Weglassung des Zünderkopfes und anderer Bauelemente die Anordnung einer Sicherung für die Sprengkapsel;
Fig. 6 zeigt ebenfalls an einem Längsschnitt eine Weiterbildung der Sicherung für die Sprengkapsel, und zwar in Sicherungsstellung;
Fig. 7 zeigt die Anordnung nach Fig. 6 von vorn, wobei die Teile sich in Sicherungsstellung befinden.
Mit 10 ist die Zünderkappe, mit 11 der Sockel, im weiteren Zünderschraube genannt, bezeichnet; beide Teile sind entsprechend ausgehöhlt zur Aufnahme des Zünderlaufwerks, das als Ganzes mit 12 bezeichnet ist. Das Zünderlaufwerk ist, wie üblich, aus einzelnen Platinen aufgebaut, zwischen welchen unter entsprechender Aushöhlung die beweglichen Teile gelagert sind. In der Längsachse des Zünders ist die Aufschlagzündnadel 13 angeordnet, deren Spitze das Zündhütchen 14 anzustechen hat zum Zwecke, die Sprengkapsel 15 anzuschlagen. Die Zündnadel 13 durchsetzt das ganze Zünderlaufwerk 12 und dient mit dem hinteren Ende ihres zylindrischen Schaftes dem Gangregler 19 als Achse. Der Gangregler 19 greift mit seinen Paletten 19 a in die Verzahnung des Gangrades 20 ein, und das zum Rad 20 gehörende Zahnritzel 21 kämmt mit dem Laufrad 22, welches seinerseits mit seinem der Länge nach durchbohrten Zahntrieb 23 auf dem Schaft der Zündnadel 13 lose drehbar gelagert ist. Die Fortsetzung der Getriebekette vom Zahntrieb 23 zu dem das Laufwerk antreibenden Fliehgewicht ist, weil zum Verständnis des Nachfolgenden überflüssig, in der Zeichnung nicht dargestellt.
Zur Sicherung der Zündnadel 13 während einer vorbestimmten Zeit (Maskensicherung) ist wie bei der Konstruktion nach dem Hauptpatent an der Zündnadel 13 ein Bund 13 b vorgesehen, hinter welchen der Zündnadelsicherungsriegel 39 mit seinem radial nach innen gerichteten Arm 39a greift. Der Riegel 39 ist auf dem Stift 28 schwenkbar gelagert. Das nach außen gerichtete Ende 39 c des Riegels ist an einer Randausnehmung 42 α der Platine 42 zum Zwecke der Kontrolle sichtbar.
An der Hinterseite des Riegels 39 ist ein Arm 39 b vorgesehen, der durch Durchbrechungen in den dazwischenliegenden Platinen bis zu einem Steuerstift 38 greift, der an der Vorderseite eines zweiarmigen Hebels 100 angebracht ist. Der Hebel 100 ist um den Stift 101 schwenkbar auf der Platine 32 gelagert und hat die Arme 100a und 100b. Der Arm 100a, auf dem der Steuerstift 38 angeordnet ist, weist die größere Masse auf und liegt derart zur Rotationsachse des Zünders, daß bei sich drehendem Geschoß ein Drehmoment in Richtung der Peripherie des Zünders wirkt, somit in den Fig. 2 und 4 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeiger. Der Arm 39 δ des Riegels 39 liegt seitlich am Steuerstift 38 an, und zwar auf seiner Rückseite gesehen in Bewegungsrichtung des Stiftes 38 nach beendeter Zeitsicherung. Der Arm 100 b des Doppelhebels 100 liegt mit seiner Spitze seitlich an der Widerlagerfläche 102a eines Fliehgewichtes 102 an, das mit Nieten 103 auf die Zahnstange 104 aufgenietet ist. Die Zahnstange 104 greift in die Verzahnung des Triebes 23 ein, und zu ihrer Führung sind entsprechende Gleitbahnen 32 a und 35 a in die Platinen 32 und 35 eingearbeitet. Die Länge der Stützfläche 102 α entspricht der vorbestimmten Zeitsicherungsstrecke, und am Ende der Stützfläche 102a bei 102 a' kann die Hebelspitze 100 b' von der Fläche abfallen und der Hebel 100 sich drehen. Die Drehung erfolgt, wie erwähnt, gegen den Uhrzeiger, und zwar unter der Wirkung des am Hebel 100 selbst wirkenden Drehmoments (sein Arm 100a ist schwerer als der Arm 100 b) und ferner unter der Wirkung des am Riegel 39 in gleicher Richtung wirksamen Fliehkraftdrehmomentes.
Die Gleitbahnen 32 α und 35 a für die Zahnstange 102, 104 münden an der Peripherie des Zünderlaufwerkes frei aus, so daß der Fertigungskontrolleur mit einem Blick am vollständig zusammengebauten Zünderlaufwerk feststellen kann, ob der Vorschrift entsprechend bei der Montage die Zahnstange i^hre Anfangsstellung gebracht worden ist und auch der Riegel 39 in seiner Sicherungsstellung steht. Die Beschreibung des Bewegungsablaufes erfolgt im Zusammenhang weiter unten.
Der weiteren Verbesserung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Zünders an der Sprengkapselsicherung (Fig. 5) dienen folgende Einrichtungen:
In eine Ausdrehung 11a hinten in der Zünderschraube 11 sind die Platinen 105, 106, 107 eingelagert und mittels der in die Gewindebohrung 11 b eingeschraubten, die Sprengkapsel 108 haltenden Gewindemutter 109 festgelegt. Zwischen den Platinen 106 und 107 liegt der Sprengkapselsicherungsschieber 110. Seine Aufgabe ist es, den teils in der Platine 106, teils in der Platine 107 liegenden Zündkanal 106 a, 107 a zu sperren, solange das Geschoß beschleunigt wird. Während dieser Bewegungsphase ist der Beschleunigungsrückdruck so groß, daß die von ihm ausgelösten Reibungskräfte zwischen dem Schieber 110 und der Platine 107 den Schieber in seiner Innenstellung festhalten, während nach Aufhören der Beschleunigung die am Schieber 110 wirkende Fliehkraft ihn in die Entsicherungsstellung bringt. In Fortsetzung des Zündkanals 106 α ist in einer Fassung 106 b der Platine 106 das Zündhütchen 14 befestigt; es liegt frei in der Ausdrehung lic der Zünderschraube, und von dieser Ausdrehung führen Gasdurchtrittskanäle 11 d nach vorn zum Einbauraum des Zünderlaufwerks 12. Eine dünne Metall- oder Kunststoffscheibe 111 deckt die Kanäle 11 d ab.
Diese Anordnung wirkt dadurch für die Sicherung des Zünders erhöhend, weil dann, wenn noch während der Beschleunigungsphase des Zünders, insbesondere im Rohr des Geschützes, infolge eines Getriebebruches oder eines Montagefehlers die Zündnadel 13 das Zündhütchen 14 anstechen sollte, die Gewalt des Zündstrahles aus dem Zündhütchen sich nach vorn durch die Kanäle Hd auswirken kann und eine übermäßige Beanspruchung des Sicherungsschiebers 110 mit der Folge eines Anschlagens der Sprengkapsel 15 nicht auftreten kann.
Im Zusammenhang beschrieben, wirken die durch die Erfindung verbesserten Einrichtungen folgendermaßen:
Nach Abschuß, solange das Geschoß sich im Rohr befindet und axiale sowie Drallbeschleunigung erfährt, verbleiben in der Regel zunächst alle Funktionsteile in ihrer Ruhestellung, und zwar auch der Sprengkapselsicherungsschieber 110 (Fig. 5), bis nach dem Verlassen des Rohres die Beschleunigung zu wirken aufgehört hat. Nunmehr flieht der Sprengkapselsicherungsschieber 110 zur Peripherie der Platine 105 aus und gibt den Zünderkanal 106 a, 107 a frei. Auch ein
den Gangregler 20 sicherndes, hier nicht näher beschriebenes Element bewegt sich in die Entsicherungsstellung und gibt das Laufwerk frei, so daß dessen Räderwerk seine Bewegung aufnimmt. Hierdurch wird auch die Zahnstange 104 zur Bewegung freigegeben (Fig. 2, Pfeilrichtung), und die an dem Gewicht 102 wirksame Fliehkraft unterstützt das (nicht gezeichnete) Antriebsfliehgewicht des Zünderlaufwerks vorteilhaft während dieser Anfangsphase. Die am Fliehgewicht 102 angebrachte Stützfläche 102 α ίο hindert zunächst den Zwischenhebel 100 an einer Bewegung, so daß der Zwischenhebel über seinen Stift 38 den Sicherungsriegel 39, dessen Arm 39 & an der Rückseite des Stiftes 38 anliegt, an jeglicher Bewegung hindert, die Zündnadel 13 also gesichert bleibt. Erst wenn entsprechend der vorbestimmten Sicherungszeit die Zahnstange 104 (Fig. 3 und 4) außer Eingriff mit dem Zahntrieb 23 getreten ist, eine Bewegung, die ruckartig erfolgt, kann ebenso ruckartig die Hebelspitze 100 V an der Kante 102 a! der Stützfläche 102 σ. abfallen und der Hebel 100 sich gegen den Uhrzeiger drehen. Dadurch wird gleichfalls schlagartig der Riegel freigegeben und kann, sich um seinen Lagerstift 28 gegen den Uhrzeiger drehend, den Zündnadelbund 13 b freigeben. Damit ist die Zeitsiche- as rung beendet, und das Geschoß kann nunmehr durch Aufschlag oder, wenn dieser in vorbestimmter Zeit nicht erfolgt, durch Zerlegerwirkung zur Detonation gebracht werden.
Eine Weiterbildung der Sprengkapselsicherung ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht: Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Sprengkapselsicherungsschieber 110 zeitlich ungesteuert, somit lediglich unter der Wirkung von Rückdruck und Reibung während der Beschleunigungsphase des Ge-Schosses in seiner Sicherungsstellung verharrt und sie verläßt, sobald das Geschoß das Rohr verlassen hat, soll die nachstehend beschriebene Weiterbildung der Zündkapselsicherung eine Sicherheit von etwa 50 bis 200 m vor dem Rohr gewährleisten. Zu diesem Zweck ist der Sicherungschieber 210 zwischen dem Zündhütchen 14 und der (nicht gezeichneten) bei 15 eingebauten Sprengkapsel als Drehschieber ausgebildet und mit einem Formloch 210 a versehen, mit dem er auf den Zapfen 211 α- der Riegelwelle 211 aufgesteckt ist. Die Riegelwelle 211 ist in den Platinen 212 und 213 des Zünderlaufwerks gelagert und weist an ihrem vorderen Ende einen Bund 211 b auf, der an einer Seite zur Bildung der Riegelfläche 211c weggeschnitten ist.
Am Rücken des Fliehhebels 100 ist zusätzlich eine Schulter 100 c angebracht, derart, daß sie die Riegelwelle 211 an einer Drehung gegen den Uhrzeiger (Fig. 7) unter der bei der Rotation des Geschosses am Arm 210 b des Drehschiebers 210 wirkenden Fliehkraft hindert, solange der Fliehhebel 100 an seiner wSpitzel00&' vom Fliehgewicht 102 unterstellt wird.
Wenn nach Ablauf der vorbestimmten Zeitsicherungsstrecke (Fig. 4) das Fliehgewicht 102 nebst Zahnstange 104 seine äußere Stellung erreicht hat und der Fliehhebel 100 sich um seine Achse 101 gegen den Uhrzeiger gedreht hat, ist auch die Sperrung der Riegelwelle 211 durch die Fliehhebelschulter 110 aufgehoben, und der Drehschieber 210 kann nun unter der Wirkung der Fliehkraft unter Drehung seiner Riegelwelle 211 gegen den Uhrzeiger ausschwingen.
Die Zündnadel 13 und der Feuerkanal 106 a werden also gleichzeitig freigegeben.

Claims (8)

PATENTANSPKÜCHE:
1. Drallgeschoßzerlegerzünder mit Uhrwerkszerlegereinrichtung, bei welchem auf der axialen Zündnadel außer dem Gangregler noch mindestens ein weiteres Element der Uhrwerksgetriebekette gelagert ist und bei dem eine Zeitsicherung für die Zündnadel von einem der zusätzlich auf derselben lagernden Getriebeelemente gesteuert wird, nach Patent 1 045 285, insbesondere Anspruch 3, da durch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Zündnadel-Zeitsicherungsriegels (39) ein Fliehhebel (100), an dem sich ein Widerlager (38) für den Zeitsicherungsriegel (39, 39 b) befindet, vorgesehen ist und zur Steuerung des Fliehhebels (100) selbst ein einen Arm (100 b, 100 b') des Fliehhebels (100) in Sicherungsstellung und während der vorbestimmten Sicherungszeit stützendes, in Bewegungsverbindung mit dem Zünderlaufwerk stehendes Fliehorgan (102, 104) dient.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Fliehhebel (100) während der Sicherungszeit stützende Fliehorgan eine bekannte, durch die Fliehkraft verschiebbare Zahnstange (104) ist, die mit dem Zahntrieb (23) des zusätzlich auf der Zündnadel (13) gelagerten Getriebeelementes (22) im Eingriff steht und mit einer Stützfläche (102 a) versehen ist, die in bekannter Weise die vorbestimmte Sicherungszeit hindurch wirkt, derart, daß an deren Ende der Fliehhebel (100) abfällt.
3. Zünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der Zahnstange (104) ein besonderes Fliehgewicht (102) angebracht ist.
4. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufwerkskörper (12) ein bekanntes Fenster zur Kontrolle der Lage der Zahnstange (104) angebracht ist.
5. Zünder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in den Zündersockel von hinten her zwischen Zündpille und Sprengkapsel zwischen Platinen ein Feuerkanalabsperrschieber eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündhütchen (14) an ihrem Mantel frei in einer Ausnehmung (11 c) des Zündersockels liegt, von der aus bekannte Gasdruckentlastungskanäle (11 d) zum Laufwerkraum hinführen.
6. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung für den Sprengkapselsicherungsschieber (110) von der Zeitsteuerung (39, 39 b, 38, 100, 102, 104, 23, 21. 20,19) für die Zündnadel (13, 13 b) abgeleitet ist.
7. Zünder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung für den Sprengkapselsicherungschieber (110) vom Fliehhebel (100) abgeleitet ist.
8. Zünder nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise als Drehschieber ausgebildete Sprengkapselsicherungsschieber (210) auf einer Riegelwelle (211) sitzt, für die am Fliehhebel (100) eine Verriegelungsschulter (100 c) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 219 871;
österreichische Patentschrift Nr. 117 941;
schweizerische Patentschrift Nr. 199 818.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 009 648/76 11.60
DEJ12342A 1955-01-31 1956-10-18 Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung Pending DE1093270B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT339094X 1955-01-31
IT1967483X 1955-11-18
IT830889X 1957-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093270B true DE1093270B (de) 1960-11-17

Family

ID=32397687

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11164A Pending DE1045285B (de) 1955-01-31 1956-01-10 Drallgeschosszerlegerzuender
DEJ12342A Pending DE1093270B (de) 1955-01-31 1956-10-18 Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
DEJ15491A Pending DE1102611B (de) 1955-01-31 1958-10-06 Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11164A Pending DE1045285B (de) 1955-01-31 1956-01-10 Drallgeschosszerlegerzuender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ15491A Pending DE1102611B (de) 1955-01-31 1958-10-06 Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2967483A (de)
CH (2) CH339094A (de)
DE (3) DE1045285B (de)
FR (3) FR1144769A (de)
GB (3) GB788628A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96125C (de) * 1958-07-25
CH409709A (fr) * 1965-01-08 1966-03-15 Industrial Holding Ets Fusée de projectile non girant
FR2634013B1 (fr) * 1988-07-08 1993-09-24 France Etat Armement Dispositif de securite et d'armement pour un sous-projectile dispose a l'interieur d'un conteneur et libere par ce dernier sur trajectoire
US11512938B1 (en) 2021-06-03 2022-11-29 Aura Technologies, Llc Centrifugal fuze assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219871C (de) *
AT117941B (de) * 1927-07-19 1930-06-10 Schwob Freres & Cie Sa Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse.
CH199818A (de) * 1937-06-30 1938-09-15 Mefina Sa Laufwerk als zusätzliche Flugbahnsicherung für Geschosse.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH106801A (de) * 1924-03-13 1924-09-16 Junghans S A Arturo Mechanischer Zeitzünder.
US1665666A (en) * 1926-05-21 1928-04-10 Junghans Siegfried Percussion fuse
NL29902C (de) * 1927-07-19
USRE19755E (en) * 1931-03-07 1935-11-12 Fuse for aeroplane defense
GB396171A (en) * 1932-04-11 1933-08-03 Helmut Junghans Fuse for anti-aircraft shells
CH162494A (fr) * 1932-08-01 1933-06-30 Schwob Freres & Cie Sa Fusée percutante.
BE411112A (de) * 1934-09-05
US2097836A (en) * 1935-07-27 1937-11-02 Junghans Helmut Mechanical time fuse having a centrifugal drive
CH199819A (fr) * 1937-09-25 1938-09-15 Financieres & Ind S A Efisa Et Fusée à percuteur pour projectiles d'armes à canons rayés.
DE705507C (de) * 1939-03-30 1941-04-30 Berko Werke Quast & Eichert Aufschlagzuender fuer Wurfminen
US2528823A (en) * 1944-07-03 1950-11-07 Fink Jean Mechanical time fuse
US2593775A (en) * 1944-08-14 1952-04-22 Gen Time Corp Fuse
US2531121A (en) * 1944-10-05 1950-11-21 Borg George W Corp Mechanical time fuse
US2448228A (en) * 1945-05-24 1948-08-31 Borg George W Corp Delay booster arming mechanism
US2664822A (en) * 1950-01-03 1954-01-05 Frank B Hale Fuze
BE505659A (de) * 1951-04-13

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219871C (de) *
AT117941B (de) * 1927-07-19 1930-06-10 Schwob Freres & Cie Sa Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse.
CH199818A (de) * 1937-06-30 1938-09-15 Mefina Sa Laufwerk als zusätzliche Flugbahnsicherung für Geschosse.

Also Published As

Publication number Publication date
US2967483A (en) 1961-01-10
DE1102611B (de) 1961-03-16
DE1045285B (de) 1958-11-27
FR1144769A (fr) 1957-10-17
GB788628A (en) 1958-01-02
FR71371E (fr) 1959-12-22
CH343852A (de) 1959-12-31
GB830889A (en) 1960-03-23
CH339094A (de) 1959-06-15
GB811397A (en) 1959-04-02
FR74493E (fr) 1960-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643828B2 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE1097326B (de) Aufschlagzuender fuer drallose Geschosse mit und ohne Verzoegerung
DE1093270B (de) Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
DE1084617B (de) Drallgeschosszuender, insbesondere fuer Kleinkalibergeschosse
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE671254C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Uhrwerk, Sperr- und Ausloesevorrichtung
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
EP0046906A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1703016A1 (de) Geschosszuender
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE1578480A1 (de) Geschosszuender
DE1478005B2 (de) Zeitzuender fuer drallgeschosse
DE2061765A1 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE586571C (de) Uhrwerkszeitzuender mit Sicherung der Nullstellung des Steuerorgans
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE1114124B (de) Zeitzuender
DE461614C (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artilleriegeschosse
CH343265A (de) Drallgeschosszünder
DE1111991B (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Unterwasserexplosivladungen