DE2149117A1 - Geschosszuender - Google Patents

Geschosszuender

Info

Publication number
DE2149117A1
DE2149117A1 DE19712149117 DE2149117A DE2149117A1 DE 2149117 A1 DE2149117 A1 DE 2149117A1 DE 19712149117 DE19712149117 DE 19712149117 DE 2149117 A DE2149117 A DE 2149117A DE 2149117 A1 DE2149117 A1 DE 2149117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
rotor
innovations
carrier
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149117
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Theate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FN Herstal SA
Original Assignee
FN Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FN Herstal SA filed Critical FN Herstal SA
Publication of DE2149117A1 publication Critical patent/DE2149117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/09Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze the fuze activating a propulsive charge for propelling the ammunition or the warhead into the air, e.g. in rebounding projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/06Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for fall bombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/02Fuze bodies; Fuze housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/048Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

FABRIQUE NATIONALE D'ARMES DE 6UERRE, Societe Anonyme, Herstal-lez-Liege (Belgien)
"Geschosszünder",
Zusatz zu Patentanmeldung P 17 03 016.9.
Das Hauptpatent N° P 17 03 016,9 der Anmelderin befasst sich hauptsächlich mit einem Aufschlagzünder für Geschosse, insbesondere für Granaten mit PreBladung. Die vorliegenden Neuerungen bezwecken einen solchen Zünder so zu gestalten, dass vorzeitiges Zünden der Sprengladung verhütet wird, dass der Zusammenbau des Zünders vereinfacht und dessen Empfindlichkeit gesteigert wird.
Die besonderen Merkmale der erfindungsmässigen Einrichtung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen, worin auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden soll; es zeigen:
Abbildung 1 in Radialschnitt und in zersprengter Darstellung, die wesentlichen Hauptteile, woraus der erfindungsmässige Zünder sich zusammensetzt;
Abbildung 2 in Radialschnitt, nunmehr in zusammengesetzter Darstellung, einen Zünder gemäss der Erfindung;
Abbildung 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Abbildung 2 des Zünders in der Ruhestellung;
209818/0584
Abbildung H eine Schnxttdarstellung gemäss der Linie IV-IV in Abbildung 3;
Abbildung 5 eine ähnliche Darstellung wie Abbildung 3, wobei der Zünder sich nunmehr im Armierungszustand befindet;
Abbildung 6 einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Abbildung 5;
Abbildung 7 einen Schnitt gemäss der Linie VII-VII in Abbildung 2;
Abbildung 8 einen Schnitt gemäss der Linie VIII-VIII in Abbildung 2, wobei der Zünder sich in der Ruhestellung befindet;
Abbildung 9 eine ähnliche Darstellung wie Abbildung 8, wobei der Zünder sich nunmehr in der Armierungsstellung befindet;
Abbildung 10 einen Schnitt gemäss der Linie X-X in Abbildung 9;
Abbildung 11 einen Schnitt gemäss der Linie XI-XI in Abbildung 2;
Abbildung 12 einen Schnitt gemäss der Linie XII-XII in Abbildung 11;
Abbildung 13 einen Schnitt gemäss der Linie XIII-XIII in Abbildung 11;
Abbildung 14 eine schaubildliche Darstellung eines Zündkapselträgers in zylindrischer Gestaltung herkömmlicher Art;
Abbildung 15 eine schaubildliche Darstellung zur Erläuterung der besonderen Gestaltung des Zündkapselträgers und der entsprechenden Führung bei einem Aufschlagzünder gemäss der Erfindung;
209818/0584
Abbildung 16 die Einrichtung gemäss Abbildung 15 bei einer abgeänderten Ausgestaltung.
Wie insbesondere in Abbildung 1 dargestellt, setzt sich der erfindungsmässige Aufschlagzünder aus fünf Hauptteilen zusammen, und zwar aus dem Rotorträger A9 dem Zünderkörper B, dem Schlagstiftträger C, der Kappe D und der Ogive E.
Der Rotorträger A hat die Form eines Sockels 1 mit einer kuppeiförmigen Höhlung 2 auf der unteren Seite, dessen oberer Teil die Form einer zylindrischen Schüssel 3 mit zwei in einer Linie liegenden seitlichen Löchern 4-5 aufweist. Im Boden dieser Schüssel 3 ist eine zylindrische Aushöhlung 6 aussermittig angeordnet, worin ein Rotor 7 drehbar eingesetzt ist, dessen mittlerer Achszapfen 8 in ein entsprechendes Loch im Sockel 1 eingreift. Auf gegenüberliegenden Seiten dieses Zapfens 8 sind im Rotor Offnungen 9-10 vorgesehen, welche bzw. den Detonator 11 und eine inerte Masse 12, deren Gewicht das Gewicht des Detonators übersteigt, enthalten. Der erwähnte Rotor weist zwei Einschnitte 13-14 auf, worin je ein Riegel 15 bzw. 16 eingreift, der durch die Wirkung einer Feder 17 bzw. 18 zum Eingreifen genötigt wird. Am Scheitel der kuppeiförmigen Vertiefung 2 ist gleichachsig zum Zünder eine weitere Aushöhlung 19 vorgesehen, worin ein Zündsatz 20 angeordnet ist. Diese Aushöhlung 19 steht über eine Gaze, bzw. ein dünnes Geflecht mit der zylindrischen Höhlung 6 in Verbindung.
Der Rotor 7 hat ferner ein Loch 21, welches nach Drehung des Rotors sich einem entsprechenden Loch 24 im Sockel 1, worin ein federbelaster Sperrstift 25 eingesetzt ist, gegenüberstellen kann, derart, dass dieser Stift in das Loch
209818/OSfU
2H3117
21 einschnappt und den Rotor 7} und damit auch den Detonator in der Armierungsstellung sichert, wobei dieser Detonator sodann in der pyrotechnischen Kette eingegliedert ist.
Der Zünderkörper B weist ein rohrförmiges Glied mit einem Sockel 27 auf, der mit Reibung in die schüsseiförmige Höhlung 3 des Rotorträgers A hineinpasst. Dieser Sockel 27 hat zwei einander diametral gegenüberliegende Blindlöcher 28-29 welche mit den erwähnten Löchern 4-5 des Rotortra'gers in einer Linie liegen. Dadurch wird ermöglicht, den Zünderkörper und den Rotorträ'ger A mittels Stifte 30 bzw. 31 aneinander zu befestigen. Am Fuss des erwähnten rohrförmigen Glieds 26 ist im Sockel 27 eine ringförmige Nut 32 angeordnet. Die Innenwand des erwähnten Rohrkörpers 26 erweitert sich am oberen Ende kegelförmig mit anschliessendem zylindrischem Endteil 33. Am unteren Ende dagegen verengert sich die Innenwandung des Rohrkörpers 26 über zwei Stufen oder Schultern 34-35. Eine Kapsel 36 mit Verzögerungssatz 37 ist in die verengte Bodenöffnung des Rohrkörpers 26 eingezwängt und ruht mit einem Kragen auf die untere Abstufung 34 auf.
Der ebenfalls im Rohrkörper 26 eingesetzte Zündkapselträger 38 weist im vorliegenden Fall eine ganz besondere Gestaltung auf. Auf der Unterseite weist dieser Zündkapselträger eine mittlere Bohrung auf, womit er auf dem oberen Teil der erwähnten Kapsel 36 aufsitzt, während er mit seinem unteren Rand auf die obere Abstufung 35 aufruht. Dieser Zündkapselträger weist ferner einen achsial verlaufenden Kanal auf, der in eine obere Kammer 40 ausmündet, worin die Zündkapsel 41 befestigt ist. Diese Zündkapsel ist durch eine
209 818/0584
2U9117
Umhüllung 42 mit einer oberen und einer unteren Öffnung 43 bzw, if4 umgeben. Der erwähnte Zündkapselträger 38 weist eine besondere äussere Gestaltung auf, die übrigens gewissermassen mit der zylindrisch-konischen Gestaltung der Mündung des Rohrkörpers 26 zusammenhängt. Im in Abbildungen 1 und 2 dargestellten Beispiel weist der Zündkapselträger auf einem beträchtlichen Teil seiner Höhe eine gewisse Verjüngung auf, welcher Teil unten durch eine Randverdickung 45 und oben durch einen zylindrisch-konischen Endteil 46 begrenzt wird.
In der als Beispiel gewählten Gestaltung x*eist der Zündkapselträger 38 in der Höhe des oberen Teils der Kapsel 36 einen seitlichen Durchgang 47 auf, der mit einer entsprechenden öffnung 48 im Rohrkörper 26 in einer Linie liegt. Normalerweise steckt in diesen beiden in einer Linie liegenden Durchgängen 47-48 ein Riegel 49, der auf der Aussenseite an der Innenfläche eines Zahnkranzes 50 anliegt, welcher an einer anderen Stelle der Innenfläche einen Einschnitt 51 aufweist. Eine Spiralfeder 52 ist mit einem Ende am Rohrkörper 26 und mit dem anderen Ende am Zahnkranz 50 befestigt, so dass letzterer in derselben Weise wie eine Federtrommel wirken kann. Obwohl dieser Zahnkranz durch die erwähnte Spiralfeder 52 beaufschlagt wird, wird er in der Ruhestellung des Aufschlagzünders durch die Wirkung eines um einen Zapfen 54 verschwenkbaren Riegels 53 am Drehen verhindert, der durch die Wirkung einer Feder 55 dauernd in Eingriffstellung gehalten wird, worin er mit zwei Zähnen 56-57 in den Zahnkranz 50 eingreift. Etwa diametral dem gegenüber steht mit dem Zahnkranz 50 ein Ritzel 58 im Eingriff, dessen Achse ein Steigrad 59 trägt, dessen Anker 60 um einen Zapfen hin- und
209818/0684
2143117
herschwingen kann.
Die Zapfen des erwähnter. Riegels und der Hemmung sind ebenfalls in einer Platte 62 gelagert, welche in geeigneter Entfernung vom Sockel des Zünderkörpers gehalten wird.
Damit der erwähnte Riegel " :; mit der- gesahnten
Federtrommel 50 feste im Eingriff gehalten wird, ist in diesem Riegel ferner- e5,n Loch 67 vorgesehen, worin ein in einem entsprechenden Blindloch 69 angeorcnexer faderbeaufschlagter Sperrstift 68 eingreift, so dass der- Riegel 53 ohne Entfernen dieses Sperrstiftes nicht gelöst werden kann.
De^ Echls.jstifttrager C ist derart glockenförmig ausgebildet, dass er den oben beschriebenen Zünderkörper B grössenteils abdecken kann, Im Boden dieser Glocke ist der eigentliche Schlag-tift 63 befestigt. Der Kopf dieses Stiftes ist im obsten Teil der Glocke verankert, während der- übrige Teil durch ein a mittlere HöhiiHg 6Jf hindurchgeht, worin zwei Zündlöcher 65 einmünden s welche den entsprechenden Glockenteil von der einen bis zur anderen Seite durchqueren. Die aussere Form der Glocke ist die eiiiss Zylinders, worauf ein swelter Zylinder mit kleineren Durchmesser aufsitzt, so dass sich rings1:?! sine breite Schultern^ 66 ergibt.
Die Kappe D. welche die PreLladpriq enthält, hat äusseriich die Gestalt einer Kugelseheibe *0 mit flacher Oberfläche, ατά bjisit^T Innen nine zylindrische Nabe 71, welche mit dep ίηηβϊ-ίπ Kugelfläche eine Kammer 72 umschliesst, wori.-. die Prelliadang 73 untergebracht ist. Der 7.r-neiidu?3hir.egs3r c..^r Nabe Vi ist «o gewählt, dass diese Kappe D im Klenimsitc: auf -.-λη oteren i'eil dei Schlagstifttx^igers aufgeschoben werden kanr
2 Γ 9 ß
der grösste Aussendurchmesser der erwähnten Kappe D is etwas grosser als der grösste Durchmesser des Schlagstiftträgers C. Die Höhe des Innenraums der erwähnten Kappe D ist der Höhe des oberen zylindrischen Teils des Schlagstiftträgers C gleich. Vorzugsweise wird diese Kappe D aus einem Werkstoff mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit und geringer mechanischer Festigkeit hergestellt, welcher sich durch die von der Zündkapsel 41 durch die Zündlöcher ausschiessende Stichflamme sehr leicht durchbrechen lässt, und eine gewisse Elastizität aufweist, wodurch eine vorzeitige Explosion der Prellladung verhütet wird, indem diese gegen die sich etwa bei einem unbeabsichtigten Aufschlag durch brutale Deformierung stark erhitzenden benachbarten Teile hermetisch verschlossen ist. Die Bedingungen einer geringen mechanischen Festigkeit, einer guten Nachgiebigkeit und eines hohen Isolationswert können zugleicherzeit erfüllt werden, indem man einen schaumartigen Kunststoff, wie Polyäthylenschaum, Polyurethanschaum oder am besten expandiertes Polystyren verwendet.
Der Aufschlagzünder wird schliesslich mit der an sich bekannten Ogive E vervollständigt.
Aus den oben beschriebenen, an sich vollständigen Teilvorrichtungen A-B-C-D-E kann nun der Zünder in einfacher Weise zusammengesetzt werden, indem man diese Teile einfach aufeinander aufschiebt.Die Ogive E wird vorzugsweise aufgeklebt, damit einerseits eine einwandfreie Abdichtung des Zünders gewährleistet ist, und damit sich andererseits ein zusätzlicher Schutz gegen rohe Behandlung des Geschosses ergibt; die übrigen Teile A-B-C und D werden im allgemeinen nicht verklebt. Als
209818/0S84
besondere Befestigungsteile werden in dieser Montage lediglich die Stifte 30-31 verwendet.
Zu beachten ist, dass die verschiedenen Teile A bis E je an sich eine Baugruppe bilden, welche gesondert hergestellt und für den endgültigen Zusammenbau bereitgestellt werden kann; dieses schafft die Möglichkeit einer besonders sinngemässen, wirtschaftlich günstigen Einrichtung der Fertigung und Zusammensetzung.
Ferner ist beachtenswert, dass diese verschiedenen Teile, indem man sie einfach aufeinander aufschiebt, sich ohne weiteres in der jeweils richtigen Stellung zusammenschliessen; falsches Einsetzen oder ungenaue Arbeit ist dabei unmöglich. Der Zusammenbau ist also wirklich eine automatische Arbeit.
Die Wirkung eines solchen Aufschlagzünders ist sehr einfach, im höchsten Masse wirksam und vollkommen sicher; dabei weist der Zünder eine grosse Empfindlichkeit auf. In der Ruhestellung wird der Zündkapselträ'ger in einer in Bezug auf den Schlagstift 63 zurückgezogenen Lage gehalten, indem der darin eingreifende Riegel f9 durch die Federtrommel 50 festgehalten wird, die selbst durch den zweizackigen, durch die Feder 55 beaufschlagten Riegel 53 am Drehen verhindert wird. In dieser Stellung wird der Rotor 7 durch die beiden Bolzen 15-16 in einer unwirksamen Stellung gehalten, wobei der Detonator 11 möglichst weit von der Achse X-Y der pyrotechnischen Kette entfernt ist.
Beim Abschuss des Geschosses wird der Sperrstift 68 unter Einfluss der durch die Beschleunigung hervorgerufenen Trägheitskraft aus dem Riegel 53 herausgezogen; dieser zieht
209810/058/,
2H9117
sich sodann durch Schleuderkraftwirkung zurück. Die Federtrommel 50 kann nun der Spannkraft der Spiralfeder 52 nachgeben und dreht sich mit einer durch die Hemmung 59-60 beherrschten Geschwindigkeit. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne kommt der Einschnitt 51 dieser Federtrommel 50 im Bereich des Riegels 49, der nunmehr durch Schleuderkraftwirkung in diesen Einschnitt hineinfährt, bis der Zündkapselträger 38 gelöst wird. Zur selben Zeit hat sich auch der Rotor 7 verdreht und wird nun durch den achsialverschiebbaren Sperrstift 25 in einer Stellung gesperrt, wobei der Detonator 11 in der pyrotechnischen Kette eingegliedert ist.
Im Augenblick des Aufschlags wird dadurch, dass in der pyrotechnischen Kette eine Verzögerung vorgesehen ist, das Feuer zunächst durch die Zündlöcher 65 auf die Prellladung übertragen. Die Munition prallt ab und in diesem Augenblick erfolgt die Zündung der Sprengladung, wobei die Munition ihre volle Wirksamkeit erlangt. Die Empfindlichkeit der Munition wird durch die in der Darstellung vorausgesetzte besondere Gestaltung sowohl des Zündkapselträgers 38 wie auch des diesem Träger als Führung dienenden Rohrkörpers 26 noch erheblich gesteigert. Wie in Abbildung IH schaubildlich dargestellt, ergibt sich bei Verwendung eines Zündkapselträgers 38 herkömmlicher zylindrischer Gestaltung eine Resultante R, welche lediglich von der Kraft Fl in Richtung des Aufschlags und von der Reibungskraft F2 in Achsenrichtung abhängig ist. Diese Resultante R lässt sich nun wieder in eine Tangentialkraft F3 und eine Normalkraft F4 zerlegen. In diesem Fall ist lediglich diese gemäss der Achse des Schlagstifts 63 verlaufende Tangential-
209818/OS8 4
2U9117
kraft F3 für die Bestimmung der Empfindlichkeitsbedingungen massgebend.
Betrachtet man nun in Abbildung 15 die schaubildliche Darstellung der oben beschriebenen besonderen Gestaltung, dann beobachtet man, dass der Zündkapselträger 38 am vorderen Ende einen zylindrisch-konischen Endteil 46 aufweist, während die Innenwand des Rohrkörpers 26 ebenfalls einen zylindrischkonisch gestalteten Endteil 33 aufweist. Der Zündkapselträger 38 ist in Bezug darauf so angeordnet, dass dessen zylindrischkonische Endteil 46 in der Ruhestellung des Zünders sich gerade am Eingang der konischen Erweiterung 33 des Rohrinneren befindet. Daraus ergibt sich, dass der zylindrisch-konische Kopf des Zündkapselträgers5 sobald dieser sich in Bewegung setzt, sogar bei sehr* kleinem Einfallswinkel j in der zylindrischkonischen Erweiterung des Rohrkörpexis 35 geführt wird; die sich dabei ergebenden Kraftwirkungen sind ia Diagramm Abbildung 15 mittels Vektoren dargestellt» Die durch den Aufprall ausgelöste Kraft Fl hat wieder dieselbe Richtung wie in Abbildung 14; ferner ist die Ksiöungskraft F2 gemäss der Achse wirksam und ergibt sich eine Kraft F5 aus der Reibung am Schlagstift 63.
Die Resultante Rl aus diesen Kräften kann wiederum in eine Tangentialkraft F6 :nd eine Normalkraft F7 in Bezug auf die geneigte Führungsfläche des Zündfepselträgers zerlegt werden» Man beänerkt5 dass die vorwärtstreibende Kraft F6 bei dieser besonds. en Gestaltung erheblich grosser ist als die Treibkraft F3 die sich bei der herkömmlichen Gestaltung ergibt.
In Abbildung 16 findet man dieselben Merkmale wieders doch ausserdem ist hier der Zündkapselträge? 3£ so ausgebildet, dass νί Las sr Tr^gs*::- sowohl vorne wie hinten aiif konischen Gleit-
2Ο£01*/Οβ*4
flachen geführt wird.
Bei dieser Gestaltung ergibt sich eine ähnliche Vektordarstellung wie im Beispiel nach Abbildung 15.
Die Erfindung erstreckt sich auf alle Aufschlagzünder, die ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Merkmale aufweisen; sie erstreckt sich ebenfalls auf die einzelnen Teile oder Baugruppen A bis E, insoweit diese für die Herstellung solcher Zünder oder ähnlicher Fabrikate bestimmt sind.
Schliesslich betrifft die Erfindung ebenfalls sämtliche Geschosse, die mit einem solchen Zünder, bzw. mit einem oder mehreren dieser Zünderteile ausgestattet sind.
209018/0564

Claims (17)

  1. ANSPRÜCHE
    ..J- Neuerungen an Aufschlagzündern für Geschosse, von der Art wie in den Deutsche Hauptpatent N° P 17 03 016.9 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Prellladung (73) in einer Kammer (72) sitzt, wobei die die Ladung umschliessenden Wände wenigstens teilweise aus einem Werkstoff mit guten Wärmexsolationseigenschaften und geringer mechanischer Festigkeit hergestellt sind, welcher ein leichtes, sicheres Zünden der Prellladung durch die Stichflamme der Zündkapsel gestattet.
  2. 2.- Neuerungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Prellladung aus einem Kunststoff hergestellt ist,.
  3. 3,- Neuerungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Schaumstoff aus polyäthylen, polyurethan oder vorzugsweise aus expandiertem Polystyren ist.
  4. 1,- Neuerungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Prellladung in der Form einer halbkugelförmigen Kappe (70) mit abgeplatteter oberer Fläche und mit innerer Rohrwand (71) gestaltet ist, wobei die Kammer (72) der Prellladung (73) zwischen der Kugel- und der Rohrwand begriffen ist.
  5. 5,- Neuerungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der grösste Aussendurchmesser der Aussenwand der Kappe welche das Gehäuse der Prellladung bildet, ein wenig grosser ist als der Innendurchmesser des entsprechenden Teils der Ogive (E) welche unter anderen dieses Gehäuse abdeckt.
  6. 6,- Neuerungen an Aufschlagzündern für Geschosse
    209818/0584
    von der Art wie in den Deutsche Hauptpatent N° P 17 03 016.9 beschrieben, dadurch gekennzeichnet» dass dieser Zünder aus fünf Hauptteilen, und zwar einem Rotorträger A, einem Zünderkörper B, einem SchlagstifttrSger C, einer als Gehäuse für die Prellladung (73) dienenden Kappe D und der Ogive E, zusammengesetzt ist, wobei diese Teile so gestaltet sind, dass sie gleichachsig teilweise ineinandergeschoben werden können, derart, dass der Zusammenbau lediglich durch Zusammenschieben erfolgen kann, wobei besondere Befestigungsmittel nur für die gegenseitige Sicherung des Rotorträgers und des Zünderkörpers verwendet werden.
  7. 7.- Neuerungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger A unten eine kuppeiförmige Aushöhlung (2) und oben eine Aushöhlung in der Form einer flachen zylindrischen Schüssel (3) aufweist, deren Boden eine aussermittig angeordnete zylindrische Vertiefung (6) aufweist, worin ein Rotor (7) eingesetzt ist, wobei dieser Rotor auf der einen und der anderen Seite seiner Achse (8) einen Detonator (11) bzw. eine Masse (12), die schwerer ist als der Detonator, enthält und ferner zwei Einschnitte (13-14) aufweist, worin normalerweise je ein Riegel (15 bzw. 16) eingreift, und wobei dieser Rotor ausserdem einer achsial wirkenden Sicherung (25) unterworfen ist.
  8. 8,- Neuerungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte achsial wirkende Sicherung aus einem parallel zur Zünderachse angeordneten, federbeaufschlagten Sperrstift (25) besteht, welcher im erwünschten Augenblick, wenn der Rotor sich in der armierten Stellung befindet, in
    209818/0584
    ein entsprechendes Loch (21) im Rotor einschnappen kann.
  9. 9,- Neuerungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger oben am Aussenrand eine ringförmige Abstufung (23) aufweist, und dass die die flache Schüssel (3) umgebende Seitenwand durch mindestens eine diametralverlaufende Öffnung (H-5) durchquert ist, worin ein Befestigungsstift (30-31) eingesteckt werden kann, dessen Länge grosser ist als die Stärke der erwähnten, die Schüssel umgebenden Seitenwand.
  10. 10.- Neuerungen an Aufschlagzündern für Geschosse der Art, wie in den Deutsche Hauptpatent N° P 17 03 016.9 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündkapselträger (38) und die benachbarte Führungswand je einen konischen, bzw. konisch-zylindrischen Teil (46 bzw. 33) aufweist.
  11. 11.- Neuerungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünderkörper B hauptsächlich aus einem Rohrkörper (26) mit Sockel (27) besteht, wobei letzterer als Unterstützung eines Zeittriebwerks mit Sicherungen dient, während der Rohrkörper als Führung für den Zündkapselträger (38) dient, welche Führung in Bezug auf die Gestaltung des Zündkapselträgers so eingerichtet ist, dass der Zündkapselträger, während er sich in Achsenrichtung fortbewegt, gewissermassen seitlich abweichen kann, damit der Zünder eine grössere Empfindlichkeit erhält.
  12. 12,- Neuerungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (27) des Zünderkörpers eine ringförmige Nut (32) aufweist, worin eine ringförmige Federtrommel (50) eingreift, welche auf der Innenseite einen Einschnitt (51) aufweist, worin im erwünschten Augenblick der Riegel (H9) ausweichen
    209818/0584
    2U9117
    ""X W ""
    kann, der während dem Ruhezustand des Zünders in den Zündkapselträger eingreift.
  13. 13.- Neuerungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Äussenzahnung versehene Federtrommel normalerweise durch Eingriff eines zweizackigen Riegels (53) festgehalten wird, welcher in der Eingriffstellung durch einen achsial, d.h. parallel zur Zünderachse angeordneten Sperrstift (68) gesichert wird.
  14. m.- Neuerungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (27) des Zünderkörpers radialverlaufende Blindlöcher (28,29) aufweist, die in Form, Lage und Abmessungen den radialverlaufenden Offnungen (U-5) des Rotorträgers entsprechen, damit darin zur gegenseitigen Befestigung des Rotorträgers und des Zünderkörpers Befestigungsstifte (30-31) eingesetzt werden können.
  15. 15,- Neuerungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagstiftträger C zwei rohrförmige Teile mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei der untere Teil mit grösserem Durchmesser so bemessen ist, dass er in die obere aussere ümfangsnut (23) des Rotorträgers einschiebbar ist, während der obere Teil mit kleinerem Durchmesser oben geschlossen ist, seitliche Zündlöcher (65) aufweist und zur Unterstützung des Schlagstifts (63) dient.
  16. 16,- Neuerungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der rohrförmigen Innenwand (71) der als Gehäuse der Prellladung (73) dienenden Kappe dem Aussendurchmesser des schmaleren Oberteils des Schlagstiftträgers annähernd gleich ist, während der grösste Aussendurchmesser
    209818/0584
    —Xb-
    dieser Kappe etwas grosser ist als der grösste Aussendurchmesser des Schlagstiftträgers.
  17. 17.- Neuerungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (27) des Zünderkörpers reibend in die obere Schüssel (3) des Rotorträgers A eingeschoben wird, und sodann die Stifte (30-31) in die radialverlaufenden aufeinander ausgerichteten öffnungen (1-5, 30-31) dieser beiden ineinandergeschobenen Teile eingesteckt werden, dass sodann der untere Teil des Schlagstiftträgers mit seinem unteren Rand auf die Umfangsnut (23) des Rotorträgers aufgeschoben wird, die als Gehäuse der Prellladung (73) dienende Kappe mit ihrer inneren Rohrwand (71) auf den schmaleren Oberteil des Schlagstiftträgers aufgezwängt wird, und schliesslich die Ogive E mit Klebstoff versehen und so angeordnet wird, dass sie die Aussenteile des Rotorträgers, des Zünderkörpers, des Schlagstiftträgers und der als Gehäuse für die Prellladung dienenden Kappe umhüllt und dabei den breitesten Teil der Kappe umspannt.
    209818/0584
DE19712149117 1967-03-31 1971-10-01 Geschosszuender Pending DE2149117A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2046692 1967-03-31
BE2047738 1968-03-05
BE2050536 1970-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149117A1 true DE2149117A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=27159590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149117 Pending DE2149117A1 (de) 1967-03-31 1971-10-01 Geschosszuender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2149117A1 (de)
FR (1) FR2110043A6 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463386A1 (fr) * 1979-08-13 1981-02-20 Haut Rhin Manufacture Machines Dispositif de securite temporise par un ressort spiral, pour projectile giratoire
FR2533687B1 (fr) * 1982-09-27 1986-12-12 Meca Ste Nle Et Procede de fabrication modulaire de fusees de divers types pour projectiles, et fusees realisees suivant ce procede ainsi qu'elements constructifs pour leur fabrication
DE8712460U1 (de) * 1987-09-15 1989-01-19 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
ATE313778T1 (de) * 2001-07-16 2006-01-15 Contraves Pyrotec Ag Sicherungs- und armierungsvorrichtung und deren verwendung
DE102005029326B4 (de) * 2005-06-24 2007-04-05 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungseinrichtung für einen Drallgeschosszünder mit einem kugelartigen Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110043A6 (en) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411243B1 (de) Bombletzünder
DE3624713A1 (de) Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE1148162B (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE1703501B2 (de) Aufschlagzuender fuer drallgeschosse mit einem rotor
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE888066C (de) Rohr- und Vorrohrsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE720097C (de) Aufschlagzuender
EP0042957A2 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE2039400A1 (de) Geschosszuender
DE7137315U (de) Geschosszuender
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
AT293234B (de) Geschoszzuender
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
CH623130A5 (en) Projection grenade